DE2017116A1 - Bahnschwelle - Google Patents

Bahnschwelle

Info

Publication number
DE2017116A1
DE2017116A1 DE19702017116 DE2017116A DE2017116A1 DE 2017116 A1 DE2017116 A1 DE 2017116A1 DE 19702017116 DE19702017116 DE 19702017116 DE 2017116 A DE2017116 A DE 2017116A DE 2017116 A1 DE2017116 A1 DE 2017116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staple
sleeper
rail
hammer head
railway sleeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017116
Other languages
English (en)
Inventor
Marian Paris Decubbert Maurice Beaumont sur Oise Sereafin, (Frankreich)
Original Assignee
S A de Traverses en Beton Arme sy sterne Vagneux, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S A de Traverses en Beton Arme sy sterne Vagneux, Paris filed Critical S A de Traverses en Beton Arme sy sterne Vagneux, Paris
Publication of DE2017116A1 publication Critical patent/DE2017116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/36Composite sleepers

Description

Societe Anonyme de Traverses en Beton Arme systeme Vagneux 262, Bd Saint-Germain, PARIS VII (Frankreich)
Bahnschwelle
Die Erfindung betrifft eine Bahnschwelle für Schienenbahnen, die zwei durch eine Querstrebe miteinander verbundene Schwellenbalken aufweist.
Es ist bereits eine große Anzahl von Schwellenausführungen für die Verlegung von Schienen und eine große Anzahl von Haltevorrichtungen für die Befestigung der Schienen auf
den Schwellen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den modernen •Gleisbau eine Schwelle zu schaffen,'mit der sowohl durchgehend verschweißte als auch einzelne Schienen auf bemerkenswert einfache und zweckmäßige Weise verlegt werden können. Diese Aufgabe ist bei einer Bahnschwelle der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeder der beiden Schwellenbälken eine die Schiene aufnehmende Mittelplatte, je eine beiderseits an die
ORIGINAL INSPECTED
Mittelplatte anschließende Einsenkung, Je einen in jeder Einsenkung angeordneten vertikalen Haltebolzen mit einem Hammerkopf, je eine an jede Einsenkung j anschließende hervorstehende Auflageplatte und durch je zwei Haltevorrichtungen für die Schiene aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß als Haltevorrichtung eine zweischenkelige, U-förmig oder V-förmig ausgebildete elastische Krampe, ein zwischen der Auflagefläche des Balkens und das Mittelteil der Krampe herausnehmbar eingesetzter Stützkörper und eine zwischen den Schienenfuß und die/Enaen der beiden Kampenschenkel herausnehmbar eingesetzte Abstandsplatte vorgesehen sind. Damit "läßt sich die Schiene ohne Benutzung irgendwelcher Verschraubungen auf bemerkenswert einfache und zweckmäßige Weise dadurch mit der Schwelle verbinden, daß die Krampe zunächst parallel zu dem Hammerkopf des Haltebolzens der Schwelle angeordnet und anschließend um 9OO in ihre richtige Einbaulage verschwenkt wird, wobei sie sich in der Mitte am Hammerkopf des Haltebolzens und an den Enden einerseits auf dem Schienenfuß und andererseits auf der Auflagefläche anlegt, im Bedarfsfalle kann diese Haltevorrichtung ebenso leicht und einfach wieder abgenommen werden.
Bei einem sehr vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß jeder Schenkel der Krampe mit einer mit dem Hammerkopf des Haltebolzens zusammenwirkenden Kröpfung versehen ist. Dadurch wird die Krampe nach ihrem Einbau vermöge ihrer eigenen Federkraft in ihrer richtigen Einbaulage festgehalten. Dieser Vorteil kann noch weiter ausgenutzt werden, indem man am Stützkörper und an der Abstandsplatte Aussparungen vorsieht, in die
4 η ά'ό 1 ό / 1 Π 0 Q
ORiGIMAL INSPECTED
2017118
der Mittelteil und die beiden abgebogenen Enden der Schenkel des Krampen sich einfügen. Dadurch können auch der Stützkörper und die Abstandsplatte vermöge der Federkraft der Krampe in ihrer richtigen Einbaustellung festgehalten werden.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines auf einer Schwellenhälfte mittels zweier Haltevorrichtungen befestigten Schienenstückes;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Haltebolzens der Schwelle nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Krampe einer der Haltevorrichtungen nach Fig. 1;
Fig. 4 einen ausschnittweise dargestellten Vertikalschnitt durch die Schwellenhälfte nach Fig. 1;
Fig. 5a und 5 b Draufsichten auf einen Teil der Schwellenhälfte nach Fig. 1 in verschiedenen Phasen der Befestigung der Schienen mittels der Haltevorrichtung.
EineBahnschwelle weist zwei Schwellenbalken B auf, die durch eine Querstrebe E miteinander verbunden sind. Wie man besonders gut in Fig. 1 und 4 erkennen kann, ist jeder Schwellenbalken versehen mit einer Mittelplatte 1, die den Fuß der Schiene R aufnimmt, mit zwei Einsenkungen 2, die sich beiderseits von der Mittelplatte aus erstrecken,
1 0 9 8 1 3 / 1 D 2 8
und mit zwei Auflageflächen 3, die sich von den Einsenkungen 2 aus bis zu den Enden des oberen Teils des Schwellenbalkens erstrecken. Jede Auflagefläche 3 ist mit einer Aussparung 3a versehen, deren Zweck später erklärt wird. Ein solcher Schwellenbalken wird vorteilhafterweise aus Beton gebildet, der bewehrt oder unbewehrt sein kann. In jeder Einsenkung 2 ist ein lotrecht ausgerichteter Haltebolzen 5 angeordnet, der mit einem länglichen Hammerkopf 5a versehen ist, der im rechten Winkel zur Querstrebe E ausgerichtet ist.Die dem Schwellenbalken B zugekehrte Unterseite 5b der quer zum Haltebolzen sich erstreckenden Enden des Hammerkopfes 5a sind im wesentlichen als Halbkreiszylinder ausgebildet.
Die Schiene R wird auf dem Schwellenbalken B mittels zweier Haltevorrichtungen festgehalten, jede Haltevorrichtung weist eine U-förmig oder V-förmig ausgebildeten Krampe 10 mit Schenkeln 11 und 12 auf, die einerseits in zwei abgebogene Enden 11a bzw. 12a auslaufen und die andererseits in einem die Basis der U-Form oder die Spitze der V-Form bildenden Mittelteil 13 miteinander vereinigt sind. Jeder Schenkel 11 und 12 ist annähernd in seiner Mitte mit je einer Kröpfung 11b bzw. 12b versehen. Die Haltevorrichtung weist außerdem einen Stützkörper 20 auf, der seinerseits unten einen Fußteil 21 und oben einen Ausschnitt 22 aufweist, wobei der Fußteil 21 sich in die Aussparung 3a der Auflagefläche 3 des Schwellenbalkens B einfügt und wobei der Ausschnitt 22 den Mittelteil 13 der Krampe 10 aufnimmt und festhält. Schließlich weist die Haltevorrichtung noch eine Abstandsplatte 30 auf / die auf dem Fuß der Schiene R aufliegt und die mit zwei umgebogenen Randleisten 31 und 32 versehen ist, die einerseits mit dem Rand des Schienenfußes und andererseits mit den abgebogenen Enden 11 a und 12a der Schenkel 11 bzw. 12 des Krampen 10 zusammenwirken. Vorteilhafterweise ist diese Abstandsplatte aus
109813/ 1 028
einem isolierenden Werkstoff hergestellt,beispielsweise aus einem bewehrten Kunststoff.
Der Haltebolzen 5 und sein Hammerkopf 5a sind in Ab- ! hängigkeit von dem Abstand zwischen den beiden Schenkeln
11 und 12 der Krampe 10 und von den Abmessungen deren Kröpfungen 11b bzw. 12b bemessen und angeordnet.
Die Verlegung und Befestigung einer Schiene geht, folgendermaßen vor sich: Die Schiene R wird mit ihrem Schienenfuß auf die Mittelplatte 1 der Bahnschwelle gelegt. Man schiebt die Krampe IO unter den Hammerkopf 5a des Haltebolzens 5 in ihre in Fig. 5a dargestellte Einführungslage. Man schwenkt die Krampe 10 um 90° in die in Fig. 5b gezeigte Lage. Die Abstandsplatte 30 wird an ihren Platz gebacht, indem man sie zwischen den Schienenfuß und die Schenkel 11 und 12 der Krampe schiebt, wobei ihre endgültige Lage durch die abgebogenen Enden 11a und 12a der Krampenschenkel 11 bzw.12 festgelegt ist. Die halbzylinderförmigen Unterseiten 5b des Hammerkopfes stehen den Kröpfungen 11b und 12b gegenüber. Man hebt nun das Mittelteil 13 der Krampe 10 an, und zwar mittels eines Hebels oder mittels einer geeigneten Maschine, die beispielsweise eine Winde aufweist, die eine Zugkraft auf einen Haken oder auf eine Hebenase ausübt. Unter den solcherart angehobenen Mittelteil 13 schiebt man den Stützkörper 20, bis sein FuB-teil 21 sich in die Aussparung 3a einfügt. Dann senkt man den Mittelteil 13 in den Ausschnitt 22 ab. In Fig. 4-ist die Ausgangslage der Krampe 10 durch gestrichelte Linien und seine Endlage durch auscrezoaene Linien dargestellt. Aufgrund der elastischen Verformung und der dadurch erzeugten Federkraft der so an ihren Platz gebrachten Krampe 10, die beispielsweise aus Si-Mn-Stahl hergestellt ist, wird die Schiene R auf der Schwelle mit der gewünschten Kraft festgehalten, die auf diese Weise allein durch die Konstruktion
10981 3/ 1028
ein für alle mal eingestellt ist. Die Krampe 10, die sich dreipunktig abstützt, nämlich am Mittelteil 13 und an den abgebogenen Enden 11a und 12a, ist bemerkenswert haltbar. Das Zusammenwirken der Kröpfungen 11b und 12b mit den Unterseiten 5b des Hammerkopfes 5a hält darüber hinaus die Krampe in ihrer richtigen Einbaulage parallel zur Schwelle fest. Die Haltevorrichtungen lassen sich besonders leicht anbringen und wieder abbnehmen. Die Einstellarbeiten und ünterhaltungsarbeiten sind einfach, wobei keine Maschinen etwa aim Befestigen von Schwellenschrauben erforderlich sind. Die auf die Schiene wirkende Klemmkraft kann dadurch geändert werden, daß man die Höhe des Stützkörpers 20 verändert. Die Abstandsplatte 30 dient für sich alleine der Isolierung der Haltevorrichtung. Die Schwellen sind bemerkenswert einfach herzustellen, indem man die Haltebolzen 5 in den Beton einbettet, ehe er abgebunden hat. Soweit es wünschenswert sein sollte, können die Bahnschwellen und die Haltevorrichtung auch abgewandelt werden. Beispielsweise können die Enden 11a und 12a der Krampenschenkel 11 bzw. statt nach außen auch nach innen abgebogen sein oder etwa die Schenkel selbst gerade ausgeführt sein.
10 9 8 13/1028

Claims (6)

  1. P a te η t an s ρ r ü c h e
    Bahnschwelle für Schienenbahnen, die zwei durch eine Querstrebe miteinander verbundene Schwellenbalken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwellenbalken eine die Schiene (R) aufnehmende Mittelplatte -(I)-, je eine beiderseits an die Mittelplatte (1) anschließende Einsenkung (2), je einen in jeder Einsenkung (2) angeordneten ver- ^ tikalen Haltebolzen (5) mit einem Hammerkopf (5a) je eine " an jede Einsenkung (2) anschließende hervorstehende Auflagefläche (3) und je zwei Haltevorrichtungen (10,20,30) für die Schiene (R) aufweist.
  2. 2. Bahnschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerkopf (5a) des Haltebolzens (5) im rechten Win-; kel zur Querstrebe (E) ausgerichtet und die dem Schwellenbalken (B) zugekehrte Unterseite seiner Enden im wesentlichen als Halbkreiszylinder ausgebildet ist.
  3. 3. Bahnschwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Haltevorrichtung eine zwei-schenkelige, U-förmig ^ oder V-förmig ausgebildete elastische Krampe (10) ein zwischen die Auflagefläche (3) des Schwellenbalkens (B) und das Mittelteil (13) der Krampe (10) herausnehmbar eingesetzter Stützkörper (20) und eine zwischen den Schienenfuß und die Enden (11a, 12a) der beiden Schenkel (11,12) herausnehmbar eingesetzte Abstandsplatte (30) vorgesehen sind.
  4. 4. Bahnschwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (11,12) der Krampe (10) mit einer mit dem Hammerkopf (5a) des Haltebolzens (5) zusammenwirkenden Kröpfung (lib, 12b) versehen ist.
    1098 13/ 1Π28
    A U 1 7 Ί 1 B
  5. 5. Bahnschwelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die Abstandplatte (30) aus einem isolierenden Werkstoff gebildet ist.
  6. 6. Bahnschwelle nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch . gekennzeichnet, daß der Stützkörper (20) und die Abstandplatte (30) Aussparungen auf v/eisen, in die der Mittelteil (13) bzw.die beiden abgebogenen Enden (lla, 12,a) der Schenkel (11,12) der Krampe (10) sich einfügen .
    10981 3/1028
    Leerseite
DE19702017116 1969-04-11 1970-04-10 Bahnschwelle Pending DE2017116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6911220A FR2040755A5 (de) 1969-04-11 1969-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017116A1 true DE2017116A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=9032242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017116 Pending DE2017116A1 (de) 1969-04-11 1970-04-10 Bahnschwelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3658247A (de)
DE (1) DE2017116A1 (de)
ES (1) ES378721A1 (de)
FR (1) FR2040755A5 (de)
OA (1) OA03250A (de)
ZA (1) ZA702424B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH561822A5 (de) * 1971-07-30 1975-05-15 Vagneux Traverses Beton
JPS55108502A (en) * 1979-02-10 1980-08-20 Tetsudou Kizai Kogyo Kk Elastic clamp apparatus for rail
JPS5752165Y2 (de) * 1979-04-27 1982-11-13
US4569478A (en) * 1982-08-02 1986-02-11 Dayco Corporation Rail fastening system
US4489885A (en) * 1982-08-02 1984-12-25 Dayco Corporation Rail fastening system
DE3400110A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Karl Richtberg GmbH & Co. KG, 6530 Bingen Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
US5735458A (en) * 1991-12-18 1998-04-07 Pandrol Limited Fastening railway rails
ES2255785B1 (es) * 2003-07-29 2007-04-16 Prefabricaciones Y Contratas, S.A.U. Mejoras introducidas en los sistemas de fijacion a las traviesas de hormigon de ferrocarril de tres carriles o ancho mixto.
CA2572807C (fr) * 2007-01-05 2014-08-12 Pultrusion Technique Inc. Crapaud anticorrosif isolant et compose integralement d'une composition polymerique
ES1103831Y (es) * 2014-01-28 2014-06-11 Aftrav Asociacion De Fabricantes De Traviesas Traviesa bibloque para via en placa sin balasto

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281750A (en) * 1936-02-21 1942-05-05 Ralph P Clarkson Rail fastening
US2205584A (en) * 1938-08-04 1940-06-25 Poor & Co Tie plate and spring clip
NL103866C (de) * 1956-12-24
GB968128A (en) * 1962-05-02 1964-08-26 Mills James Ltd A new or improved fastening for securing flange footed railway rails to sleepers
FR1429382A (fr) * 1965-01-13 1966-02-18 Traverse de chemin de fer en acier et béton armé et dispositif et procédé pour son moulage
DE1261151B (de) * 1966-10-29 1968-02-15 Meier Hermann Dr Ing Schienenbefestigung mittels elastischer Klemme
US3515347A (en) * 1968-04-03 1970-06-02 Tempered Spring Co Ltd The Rail fastenings

Also Published As

Publication number Publication date
ES378721A1 (es) 1972-06-16
OA03250A (fr) 1970-12-15
FR2040755A5 (de) 1971-01-22
US3658247A (en) 1972-04-25
ZA702424B (en) 1971-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017116A1 (de) Bahnschwelle
EP0432357A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE2155479A1 (de) Eisenbahnoberbau mit Querschwellen
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
DE3408597C2 (de) Betonschwelle mit Schienenbefestigungen
DE3440247A1 (de) Schalung fuer serienfertigteile aus stahlbeton, vornehmlich fuer vorgespannte weichenschwellen
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE3832504C2 (de)
DE854806C (de) Schienenbefestigung
AT255468B (de) Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken
DE1141304B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einer Schwelle
CH715209A2 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
AT390457B (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen und eisenbahnschienenverankerung
DE4325869C2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE1935531C (de) Gleistragplatte
DE937061C (de) Eisenbahnoberbau mit vereinigten Lang- und Querschwellen aus Stahlbeton
DE3153198C2 (de) Einbaulehre für mindestens zwei getrennte Ankerelemente
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE560358C (de) Leitschienenanordnung fuer Eisenbahngleise
DE827806C (de) Schienenstossverbindung mittels Stossbruecke
DE565544C (de) Eisenbahnschwelle mit einer in den Schwellenkoerper eingebetteten Stuhlplatte
AT234136B (de) Schienenkreuzung
DE642584C (de) Eiserne Schienenunterlage fuer Betonschwellen
DE2107449A1 (de) Vorrichtung zum Verspannnen von Eisenbahnschienen auf mit einem Gleitstuhl versehenen Rippenplatten