AT255468B - Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken - Google Patents

Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken

Info

Publication number
AT255468B
AT255468B AT753065A AT753065A AT255468B AT 255468 B AT255468 B AT 255468B AT 753065 A AT753065 A AT 753065A AT 753065 A AT753065 A AT 753065A AT 255468 B AT255468 B AT 255468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
running rail
rail
concrete
profile
fastening according
Prior art date
Application number
AT753065A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hollitzer Baustoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollitzer Baustoffwerke filed Critical Hollitzer Baustoffwerke
Priority to AT753065A priority Critical patent/AT255468B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT255468B publication Critical patent/AT255468B/de

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken 
Die Erfindung betrifft eine Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken mittels beiderseits der Schiene angeordneter schraubengangartig geformter Federklammern. 



   Bei einer bekannten Befestigung von Eisenbahnschienen mittels beiderseits der Schiene angeordneter Federklammern verbinden diese Federklammern die Schiene mit einer Unterlagsplatte, indem sie mit dem einen freien Ende in eine Nut an der Unterseite der Unterlagsplatte eingreifen, sich mit dem andern freien Ende an der Oberseite der Platte abstützen und mit ihrem bogenförmigen Teil gegen   denSchienenfuss   drücken. Die Unterlagsplatten selbst sind mit Löchern versehen und können   z. B.   mittels Schrauben oder Nägel an einer Schwelle befestigt werden. 



   Weiters sind auch schon   mehrereAusführungen vonschienenbefestigungen anBetonschwellen bekannt.   



  Bei diesen bekannten Konstruktionen werden verschiedenartig   ausgebildeteFederstahlklemmen   verwendet, die einerseits gegen   den Schienenfuss   drücken und sich anderseits in einer mit einem metallischen Bewehrungsrohr versehenen Bohrung in der Betonschwelle abstützen. Die Federstahlklemmen sind dabei entweder selbst mit einem ihrer Enden in die waagrechte Bohrung der Schwelle eingeschoben oder in eine durch die Bohrung geschobene Stange eingehängt. 



   Die bekannten Ausführungen weisen den Nachteil auf, dass die Herstellung der Schwellen bzw. der zumFesthalten   der Federklemmen dienenden Bohrungen   in den Schwellen eine entsprechende Genauigkeit erforderlich macht und damit einen beträchtlichen Aufwand bedingt. Weiters weisen die bisher bekannten Konstruktionen auch hinsichtlich der Übertragung des auf die Fahrschiene wirkenden Seitenschubes erhebliche Nachteile auf. 



   Diese Nachteile werden bei der eingangs beschriebenen Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass die Federklammern von einem mindestens teilweise im Beton eingebetteten I-Profil oder einer Schiene gehalten werden, wobei der obere Flansch oder Fuss des I-Profils bzw. der Schiene die Fahrschiene trägt und mit   Seitenführungenfür dieFahrschiene   versehen ist. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele für eine Schienenbefestigung gemäss der Erfindung. 



   Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine Längsansicht, einen Querschnitt und eine Draufsicht einer ersten AusfUhrungsform der erfindungsgemässen Schienenbefestigung. In den Fig. 4, 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform ebenfalls in   Längsansicht,   Querschnitt und Draufsicht dargestellt und die   Fig. 7, 8   und 9 zeigen schliesslich eine dritte etwas   geänderte Ausführung der Schienenbefestigung   gemäss der Erfindung in Längsansicht, Querschnitt und Draufsicht. 



   Auf den oberen Flansch oder Fuss eines im Beton   (Fig. l   und 2) versenkt liegenden   I-Trägers   2   (Fig. 1   und 2) oder einer Schiene 3 (Fig. 2 strichliert dargestellt), deren Kopf nach abwärts gekehrt ist, wird eine aus Rundstahl gewickelte Spirale 4   (Fig. l, 2   und 3) beiderseits der Fahrschiene 5   (Fig. l,   2 und 3) mittels Schweissung 6 (Fig. l und 3) befestigt, wobei die zwei Enden 7   (Fig. 1, 2   und 3 links) der Spirale derart geführt werden, dass sie in Bohrungen des Flansches oder Fusses eingreifen können und dort verschweisst werden. Dadurch Ist die Spirale gegen ein Lösen hinlänglich gesichert. 



   Die aufgeschweisste Spirale bietet nun der Fahrschiene eine gute Seitenführung. Gleichzeitig kann in die Öffnung der Spirale das eine Ende 8   (Fig. 1, 2   und 3) einer schraubengangartig geformten Feder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 klammer 9   (Fig. l, 2, 3)   eingeführt werden und findet dort ihr Lager. Die Federklammer hat an der Seite, wo ihr Ende 8 in die Spirale eingeführt wird, eine   kufenförmige Aufbiegung   10 (Fig. 1, 2 und 3), um das Einfahren zu erleichtern und um gleichzeitig ein Darübergleiten über die angeschweisste Spirale zu ermöglichen. Das andere Ende 11   (Fig. 1   und 3) der Federklammer drückt federnd den Fahrschienenfuss nieder. Der Mittelteil 12   (Fig. 1   und 3) der Federklammer findet auf dem Trägerflansch oder Fuss sein Auflager.

   Die liegende Ausführung der Federklammer hat gegenüber den bekannten aufgestellten Klammern den Vorteil, dass entgleiste Radsätze keinerlei Beschädigungen an der Befestigung anrichten können. Eine abgewandelte Art der Befestigung der Spirale besteht darin, dass die beiden Enden um den Flansch oder Fuss herumgeführt werden, u. zw.. gegebenenfalls derart, dass diese eine Ausnehmung 13 (Fig. 2 rechts) erhalten und dass die abgewinkelten Enden 14   (Fig. 1   und 2) auf der Unterseite dieser Profile wie der übrige Teil der Spirale mittels Schweissung 15   (Fig. 1   und 2) befestigt werden. 



   Um eine   seitlicheFührung   der Fahrschiene ohne aufgeschweisste Spirale zu sichern, werden nach den Fig. 4, 5 und 6 die Profile 16 beiderseits der Fahrschiene hochgeführt (Fig. 4 links). Durch eine Lochung 17 (Fig. 4 links) des Steges der Profile kann nun ebenfalls eine Federklammer 9 befestigt werden, die dieselben Funktionen, wie in den   Fig. 1-3   dargestellt, ausübt. 



   In Fig. 4 rechts ist eine aufrecht stehende Schiene eingezeichnet, deren Kopf beiderseits der Fahrschiene über den Beton herausragt und dieser eine Seitenführung gibt. Durch eine Querlochung 18 des Kopfes kann ebenfalls eine Federklammer 9, wie in den vorhergehenden Figuren dargestellt, befestigt werden. 



   In den Fig. 7, 8 und 9 ist eine Längsbohrung im Kopf der Schiene dargestellt, die einem Federbolzen 19 ein Lager bietet, so dass er die Fahrschiene ebenfalls federnd niederdrücken kann. Durch einen rückwärtigen Ansatz 20 wird das Herausgleiten des Federbolzens verhindert. 



   In den Fällen der Fig. 4-9 liegt der unter der Fahrschiene befindliche Teil der Profile tiefer. Dies kann durch Stauchung dieses Teiles oder Abarbeitung bis auf die erforderliche Höhe erreicht werden. Es können aber auch die beiden höheren Profile durch ein dazwischen geschaltetes anderes Profil mittels Schweissung 21 verbunden werden, um eine ausreichende Verankerungslänge der Fahrschienenbefestigung im Beton zu erreichen. Wo gefordert, kann die Querneigung für die Fahrschiene in diesem Mittelbereich leicht ausgeführt werden. 



   Die Anwendungsmöglichkeit der federnden Befestigungsmittel ist neben Betonschwellen hauptsächlich bei grösseren Betonplatten, Brücken und Putzgmbengegeben. Bei Betonplatten und Brücken ist eine federnde Fahrschienenbefestigung von besonderer Wichtigkeit, da die nach der   darübergerollten Last   zurückschnellende Fahrschiene bei unnachgiebiger Betonunterlage eine starre Befestigung sehr bald lockern würde. 



   Bei Vorhandensein von Stahlverbindungsträgern mit Betondeckung,   z. B.   bei Betonschwellen oder Brücken, können die sonst im Beton verankerten Profile mit dem Verbindungsträger verschweisst werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fahrschienenbefestigung anBetonschwellen oderBetondecken mittels beiderseits derSchiene ange- 
 EMI2.1 
 gehalten werden, wobei der obere Flansch oder der Fuss des I-Profils bzw. der Schiene dieFahrschiene trägt und mit Seitenführungen für die Fahrschiene versehen ist. 



   2. Fahrschienenbefestigung   nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dasszurSeitenfüh-   tung der Fahrschiene und als Lager für die Federklammern (9) links und rechts der Fahrschiene auf dem I-Profil (2) oder der Schiene (3) eine aus Rundstahl gewickelte Spirale (4) angebracht ist, wobei die Enden (7) der Rundstahlspirale durch zwei Bohrungen im Flansch oder Fuss des I-Profils bzw. der Schiene hindurchgeführt und so wie die übrige Spirale mit diesem verschweisst sind.

Claims (1)

  1. 3. Fahrschienenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der das Lager für die Federklammern (9) bildenden Stahlspirale (4) um den, gegebenenfalls mit Ausnehmun- gen (13) versehenen Flansch oder Fuss desI-Profils (2) bzw. der Schiene (3) herumgeführt sind und die abgewinkelten Enden (14) an der Unterseite des Profils wie die übrige Spirale verschweisst sind.
    4. Fahrschienenbefestigung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile beiderseits der Fahrschiene über den Beton derart herausragen, dass sie der Fahrschiene eine Spurhaltung geben und gleichzeitig durch Lochung (17) des Profilsteges der Federklammer (9) ein Lager bieten, wobei <Desc/Clms Page number 3> der unter der Fahrschiene liegende Teil der Profile durch Stauchung oder Abnahme einen Ausschnitt für die Aufnahme des Fahrschienenfusses aufweist.
    5. Fahrschienenbefestigung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine aufrecht stehende Schiene mit ihrem Kopf beiderseits der Fahrschiene über den Beton herausragt und durch Querlochung (18) des Kopfes der Federklammer (9) ein Lager bietet, wobei der mittlere, unter der Fahrschiene liegende Teil durch Stauchung oder Abnahme einen Ausschnitt für die Aufnahme des Fahr8chienenfusses aufweist.
    6. Fahrschienenbefestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der beiderseits herausragende Kopf eine Längsbohrung enthält und einem Federbolzen (19) ein Lager bietet, wobei durch einen rückwärtigen Ansatz (20) das Herausgleiten des Federbolzens verhindert wird.
    7. Fahrschienenbefestigung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der unter der Fahrschiene liegende niedrigere mittlere Teil der Profile statt durch Stauchung oder Abnahme durch Verschweissung der zu beiden Seiten der Fahrschiene liegenden höheren Profile mit einem zwischen diesen beiden liegenden niedrigeren Profil erreicht wird.
    8. Fahrschienenbefestigung nacheinem dervorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeich- net, dass bei Vorhandensein von Stahlverbindungsträgern mit Betondeckung, z. B. bei Brücken oder Betonschwellen, die Profile an diese angeschweisst sind.
AT753065A 1965-08-16 1965-08-16 Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken AT255468B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT753065A AT255468B (de) 1965-08-16 1965-08-16 Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT753065A AT255468B (de) 1965-08-16 1965-08-16 Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255468B true AT255468B (de) 1967-07-10

Family

ID=3596953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT753065A AT255468B (de) 1965-08-16 1965-08-16 Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255468B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007813A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-06 True Temper Railway Appliances, Inc. Federnde Schienenbefestigung
US4625912A (en) * 1978-08-02 1986-12-02 True Temper Railway Appliances, Inc. Railway fastening assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007813A1 (de) * 1978-08-02 1980-02-06 True Temper Railway Appliances, Inc. Federnde Schienenbefestigung
US4625912A (en) * 1978-08-02 1986-12-02 True Temper Railway Appliances, Inc. Railway fastening assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759684A1 (de) Verankerung fuer Fahrschienen von Gleisfahrzeugen
EP3875717A1 (de) Laufschiene in form eines gewalzten blechprofils
EP0194550A2 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
DE2442660B2 (de) Schienengleicher uebergang
AT255468B (de) Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken
DE2017116A1 (de) Bahnschwelle
DE706759C (de) Holzverbindung durch metallene Schrauben
DE69516395T2 (de) Verankerungsvorrichtung für einen träger
DE3832504C2 (de)
AT405422B (de) Eisenbahnoberbau
DE19508108A1 (de) Zweiblock-Schwelle
DE3440247A1 (de) Schalung fuer serienfertigteile aus stahlbeton, vornehmlich fuer vorgespannte weichenschwellen
DE29703508U1 (de) Feste Fahrbahn, vornehmlich für den Weichenbereich
DE4438397C2 (de) Betonschwelle für Gleis mit Führungsschienen
DE503036C (de) Im Mauerwerk oder Beton eingebetteter, aus einem Ober- und Unterteil bestehender Schinenstuhl fuer Arbeitsgrubengleise o. dgl.
AT390457B (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen und eisenbahnschienenverankerung
DE1534108A1 (de) Gleiskonstruktion
LU81085A1 (de) Zur befestigung von eisenbahnschienen auf stahlschwellen geeignetes befestigungssystem
LU81116A1 (de) Zur befestigung von eisenbahnschienen auf stahlschwellen geeignetes befestigungssystem
DE2740144A1 (de) Schienenbefestigungselement
DE22499C (de)
EP0181607B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Y-Stahlschwellen
DE655105C (de) Schienenstossverbindung mittels einer Schienenlasche in Rinnen- oder U-Form
DE19801584A1 (de) Rillenschiene
DE19801583A1 (de) Schiene oder Rillenschiene