DE1102321B - Verfahren zur Herstellung von Cyamelursaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyamelursaeureamiden

Info

Publication number
DE1102321B
DE1102321B DEF25756A DEF0025756A DE1102321B DE 1102321 B DE1102321 B DE 1102321B DE F25756 A DEF25756 A DE F25756A DE F0025756 A DEF0025756 A DE F0025756A DE 1102321 B DE1102321 B DE 1102321B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cyameluric
dichlorobenzene
dye
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25756A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ruetger Neef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF25756A priority Critical patent/DE1102321B/de
Publication of DE1102321B publication Critical patent/DE1102321B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/36Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to some other heterocyclic ring

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Cyamelursäureamiden Es wurde gefunden, daß man organische aminogruppenhaltige Verbindungen, die wenigstens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten, mit Cyamelursäurehalogeniden umsetzen kann.
  • Als organische aminogruppenhaltige Verbindungen können z. B. aliphatische oder aromatische primäre oder sekundäre Amine verwendet werden. Geeignet sind auch aminogruppenhaltige Farbstoffe, wie z. B. Amino-azo-Verbindungen und deren Metallkomplexe, aminogruppenhaltige Phthalocyaninfarbstoffe oder Aminoderivate von anthrachinoiden Verbindungen oder küpenden Ringsystemen, wie z. B. Aminoanthrachinone oder Aminoanthrapyridone oder Aminoanthrapyrimidine sowie gegebenenfalls halogenierte Aminoanthrachinon-benzolacridone, Aminopyranthrone oder Aminoanthanthrone. Diese Verbindungen können gegebenenfalls noch weitere Substituenten enthalten, wie z. B. Halogenatome, Acylamino-, Sulfonsäure-, Nitro-, Carbalkoxy-, Alkyl- oder Arylsulfonsäuregruppen. An Stelle der obenerwähnten aminogruppenhaltigen Farbstoffe kann man selbstverständlich auch solche aminogruppenhaltigen Verbindungen verwenden, aus denen die Farbstoffe anschließend nach bekannten Verfahren erhalten werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitrobenzol oder Naphthalin, bei erhöhter Temperatur vorgenommen, gegebenenfalls in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln. Als Cyamelursäurehalogenid wird vorzugsweise das Cyamelursäurechlorid verwendet (Herstellung siehe C. E. Redemann und H. I. Lucas im Journal of the American Chemical Society, Bd. 61, S. 3420 [1939], und Bd.62, S.842 [1940]). Im allgemeinen kann man bei Reaktionstemperaturen im Bereich von 50 bis 180°C arbeiten. Bei Verwendung von schwerlöslichen Aminov erbindungen, wie den Aminoanthrachinonaeridonen, kann es aber auch vorteilhaft sein, höhere Temperaturen zu wählen.
  • Bei dem neuen Verfahren können die 3 Halogenatome des Cyamelursäurehalogenids nacheinander mit verschiedenen Aminoderivaten kondensiert werden. Man kann weiterhin nur einen Teil der Halogenatome mit den Aminoderivaten umsetzen und die verbleibenden Halogenatome z. B. - falls es gewünscht wird - verseifen oder mit anderen reaktionsfähigen Verbindungen, wie z. B. Alkalimetallalkoholaten, Ammoniak, Merkaptanen oder Phenolen, umsetzen. Es ist auch möglich, daß man bei Verwendung von Verbindungen, die mehrere Aminogruppen enthalten, auf 1 Mol dieser Verbindungen mehr als 1 Mol der Cyamelursäurehalogenide einwirken läßt. Bei dieser Verfahrensweise können an die aminogruppenhaltige Verbindung zwei bzw. noch mehr Cyamelursäurereste gebunden werden. Die verbleibenden Halogenatome der Cyamelursäurehalogenide können dann, gegebenenfalls wie bereits vorstehend beschrieben, weiter umgesetzt werden, z. B. mit anderen reaktionsfähigen Verbindungen. Enthalten die Aminoverbindungen mit mehreren Aminogruppen nach der Umsetzung mit den Cyamelursäurehalogeniden noch unsubstituierte Aminogruppen, so können diese z. B. noch mit anderen Acylhalogeniden, wie z. B. Benzoylchlorid, nachacyliert werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen sind teilweise Farbstoffe, die z. B. celluloseartige Fasern in sehr echten Farbtönen anfärben. In den Fällen, in denen die Farbstoffe noch freie Halogenatome enthalten, können bei der Ausfärbung auf hydroxygruppenhaltige Fasermaterialien besonders naßechte Färbungen erhalten werden, z. B. durch Thermofixierung in Gegenwart von säurebindenden Mitteln oder durch eine nachträgliche Behandlung mit derartigen Verbindungen. Ein Teil der erhaltenen Verbindungen sind Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen.
  • Von den entsprechenden Umsetzungsprodukten des Cyanursäurechlorids unterscheiden sich die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte dadurch, daß sich wesentlich leichte eine Umsetzung aller drei Halogensubstituenten erzielen läßt, so daß bei Verwendung der Cyamelursäurehalogenide unter wesentlich milderen Bedingungen gearbeitet werden kann. Wie aus der Veröffentlichung von H. E. Fierz-David und M. Matter in Journal of the Society of Dyers and Colorists, Bd.53, S.434, Spalte 2, Absatz 2 (1937), hervorgeht, erhält man entgegen den Angaben der deutschen Patentschrift 390 201 bei der Umsetzung des Cyanursäurechlorids mit 1-Aminoanthrachinon unter normalen Bedingungen nur eine unvollständige Umsetzung, die erst bei Anwendung sehr energischer Reaktionsbedingungen vollständig wird, wobei jedoch eine teilweise Zersetzung der Produkte auftritt. Im Gegensatz dazu können die Cyamelursäurechloride unter wesentlich milderen Reaktionsbedingungen umgesetzt werden, und zwar auch zu solchen Verbindungen, in denen alle drei Halogenreste substituiert sind. Dies war überraschend, da es aus den Arbeiten von C. E. Redemann und H. J. Lucas im Journal of the American Chemical Society, Bd.62, S. 843, Spalte 1, Zeilen 1 bis 5 und experimenteller Teil; bekannt ist, daß bei der Umsetzung der Cyamelursäure mit Ammoniak kein reines Triamid erhalten werden kann. Beispiel 1 Man trägt bei 80°C in eine Suspension von 10 Teilen 1-Aminoanthrachinon in 100 Teilen o-Dichlorbenzol 4,1 Teile Cyamelursäurechlorid ein, erwärmt in etwa 1 Stunde auf 160 bis 180°C und rührt bei dieser Temperatur noch etwa 2 Stunden bis zur beendeten Farbstoffbildung. Man saugt das als gelbes Pulver anfallende Produkt bei 100°C ab, wäscht mit etwas heißem o-Dichlorbenzol und befreit in üblicher Weise vom Lösungsmittel. Die gewonnene chlorfreie Verbindung, die 3 Mol 1-Aminoanthrachinon auf 11M1 Cyamelursäurechlcrid enthält, löst sich mit gelber Farbe in konzentrierter Schwefelsäure und färbt aus rubinfarbener Küpe ein klares Gelb, das sehr gute Waschechtheiten und eine ausgezeichnete Lichtechtheit besitzt.
  • Führt man die genannte Kondensation nur mit 6,66 Teilen 1 Aminoanthrachinon aus, setzt nach beendeter Reaktion 1,5 Teile Anilin zu und erwärmt noch etwa 1 Stunde auf 120°C, so erhält man ein Produkt, das etwas grüner als der obengenannte Farbstoff färbt. Beispiel 2 5 Teile cyamelursaures Kalium, 9,4 Teile Phosphorpentachlorid und 75 Teile o-Dichlorbenzol werden 1 Stunde auf 150 bis 160°C erwärmt und anschließend bei 50 bis 70°C im Vakuum vom entstandenen Phosphoroxychlorid befreit. Man verdünnt nun mit 75 Teilen o-Dichlorbenzol, trägt bei 50°C 10 Teile 2-Aminoanthrachinon ein, erwärmt in 1 Stunde auf 120°C und rührt etwa 3 Stunden bei 120°C bis zur beendeten Umsetzung. Darauf saugt man das hellgelbe Produkt bei 80°C ab, wäscht mit etwas heißem o-Dichlorbenzol und mit Methanol und rührt anschließend mit Wasser aus. Der Farbstoff löst sich mit goldgelber Farbe in konzentrierter Schwefelsäure und färbt Baumwolle aus scharlachfarbener Küpe in einem grünstichiggelben Farbton. Die Ausfärbung besitzt sehr gute Echtheiten.
  • Verwendet man statt 10 Teilen 2-Aminoanthrachinon nur 6,67 Teile und führt die Kondensation anschließend mit 3,33 Teilen 1-Aminoanthrachinon zu Ende, so erhält man ein etwas rotstichiges färbendes Produkt. Beispiel 3 5 Teile cyamelursaures Kalium werden mit 9,4 Teilen Phosphorpentachlorid in 75 Teilen o-Dichlorbenzol, wie im Beispiel 2 beschrieben, in Cyamelursäurechlorid übergeführt und nach dem Verdünnen mit 75 Teilen o-Dichlor-Benzol mit 6,66 Teilen 1-Aminoanthrachinon versetzt. Man erwärmt bis zur beendeten Umsetzung auf 120°C und fügt dann bei 80°C 5,4 Teile 1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon hinzu. Nachdem man noch etwa 3 Stunden bei 120°C gerührt hat, saugt man das gelbe amorphe Produkt heiß ab, wäscht mit heißem o-Dichlorbenzol und Methanol und rührt mit Wasser aus. Der mit gelber Farbe in konzentrierter Schwefelsäure lösliche Farbstoff färbt aus rotbrauner Küpe goldgelbe Töne mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 4 Eine Suspension von 15,3 Teilen 1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon in 200 Teilen o-Dichlorbenzol werden mit 4,1 Teilen Cyamelursäurechlorid bis zur beendeten Farbstoffbildung auf 160°C erwärmt. Man saugt das erhaltene gelbbraune Produkt bei 120°C ab, wäscht mit heißem o-Dichlorbenzol und befreit in bekannter Weise vom Lösungsmittel. Man erhält einen in konzentrierter Schwefelsäure rotorangefarbenen löslichen Farbstoff, der aus rubinfarbener Küpe ein rotstichiges Gelb ausfärbt. Ersetzt man das verwendete 1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon durch die gleiche Menge 1-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon, so gewinnt man einen roten Farbstoff, dessen Färbung aus violetter Küpe sich durch hervorragende Lichtechtheit auszeichnet. Beispiel 5 5 Teile cyamelursaures Kalium werden mit 9,4 Teilen Phosphorpentachlorid in 75 Teilen o-Dichlorbenzol nach dem im Beispiel 2 angegebenen Verfahren in Cyamelursäurechlorid übergeführt. Man versetzt bei 50°C mit 1,77 Teilen 1,5-Diaminoanthrachinon und erwärmt 2 Stunden unter Rühren auf 120°C. Die Schmelze, die nun ein gelbes Produkt enthält, wird mit 75 Teilen o-Dichlorbenzol verdünnt und bei 50°C mit 6,66 Teilen 1-Aminoanthrachinon versetzt. Man führt nun die Kondensation bei 120 bis 130°C zu Ende, saugt das rotstichiggelbe Produkt bei 100°C ab, wäscht mit heißem o-Dichlorbenzol und Methanol und rührt mit Wasser aus. Der in konzentrierter Schwefelsäure gelblösliche Farbstoff färbt aus korinthfarbener Küpe in einem stark rotstichigen goldgelben Farbton. Die Ausfärbung besitzt sehr gute Echtheitseigenschaften.
  • Ersetzt man das genannte 1,5-Diaminoanthrachinon durch 1,8-Diaminoanthrachinon, so erhält man ein ähnlich färbendes Produkt. Beispiel 6 Eine nach dem Verfahren des Beispiels 2 hergestellte Suspension von Cyamelursäurecblorid in 175 Teilen o-Dichlorbenzol wird bei 20°C mit 5,1-Teilen 1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon versetzt und 1 Stunde auf 120°C erwärmt. Man fügt zu der ein gelbes Produkt enthaltenden Schmelze 5,1 Teile 1-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon und erhitzt 3 Stunden auf 120 bis 140°C. Nach Zusatz von 1,5 Teilen Anilin wird die Kondensation zu Ende geführt. Man saugt das orangefarbene Produkt bei 100°C ab, wäscht mit heißem o-Dichlorbenzol und Methanol und rührt mit Wasser aus. Der in konzentrierter Schwefelsäure rotlösliche Farbstoff färbt aus korinthfarbener Küpe ein gelbstichiges Orange von sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 7 Eine Suspension von 4,1 Teilen Cyamelursäurechlorid in 100 Teilen o-Dichlorbenzol wirdbei 20°C mit 11,4Teilen 1 Amino-4-methoxyanthrachinon versetzt, wobei die Reaktion zum Teil schon in der Kälte einsetzt. Nachdem man noch 2 bis 3 Stunden auf 120°C erwärmt hat, saugt man das rotstichiggelbe Produkt bei 100°C ab und wäscht mit o-Dichlorbenzol und Methanol. Der in konzentrierter Schwefelsäure rotlösliche Farbstoff färbt aus roter Küpe ein klares rotstichiges Orange.
  • Beispiel 8 Eine nach dem Verfahren des Beispiels 2 hergestellte Suspension von Cyamelursäurechlorid in 200 Teilen o-Dichlorbenzol wird mit 5,6 Teilen 4-Amino-5'-chloranthrachinonbenzolacridon 3 Stunden auf 140 bis 150'C erhitzt. Man versetzt darauf die Schmelze, die ein blaustichiggrünes Produkt enthält, bei 60°C mit 6,66 Teilen 1-Aminoanthrachinon und erwärmt 4 Stunden auf 120 bis 140°C. Man saugt den gelbstichiggrünen Farbstoff bei 120°C ab, wäscht mit heißem o-Dichlorbenzol und Methanol und rührt mit Wasser aus. Das Produkt löst sich in konzentrierter Schwefelsäure orangefarben.
  • 0,2 g des Farbstoffes werden bei 50°C zu 200 ccm einer Färbeflotte, bestehend aus 1,4 ccm Natronlauge (38° B6), 0,8 g Natriumhydrosulfit, 4 g Natriumsulfat und der entsprechenden Menge Wasser, zugesetzt. Man läßt nun 15 Minuten bei 50°C verküpen und färbt anschließend aus der rubinfarbenen Küpe einen vorgenetzten Baumwollstrang (10 g) etwa 45 Minuten bei 50°C. Die Färbung wird darauf abgequetscht, an der Luft oxydiert, danach gut gespült und mit einer Lösung von 4 g Essigsäure im Liter abgesäuert. Die gespülte Ware wird in üblicher Weise 15 Minuten kochend geseift, gespült und getrocknet. Man erhält eine klare, gelbstichiggrüne Färbung, die sich durch ihre Chlor- und Lichtechtheit auszeichnet. Beispiel 9 Man versetzt eine Suspension von 4,1 Teilen Cyamelursäurechlorid in 100 Teilen Nitrobenzol bei 50°C mit 2,5 Teilen Diaminoanthanthron (hergestellt durch Umsetzung von Dibromanthanthron mit p-Toluolsulfamid und nachfolgende Verseifung) und erwärmt etwa 4 Stunden auf 150 bis 160°C. Nun setzt man bei 120°C 7,75 Teile 1-Amino-6-chloranthrachinon hinzu und führt die Kondensation bei 160°C zu Ende. Man saugt das erhaltene rotorangefarbene Produkt bei 120°C ab, wäscht mit heißem Nitrobenzol und befreit in üblicher Weise vom Lösungsmittel. Der so gewonnene Farbstoff löst sich gelbgrün in konzentrierter Schwefelsäure und färbt Baumwolle aus violetter Küpe in klaren orangefarbenen Tönen von ausgezeichneter Lichtechtheit.
  • Ersetzt man das obengenannte Diaminoanthanthron durch 2,7 Teile Diaminodibenzpyrenchinon, so wird ein gelber färbendes Produkt erhalten.
  • Beispiel 10 Eine nach dem Verfahren des Beispiels 2 hergestellte Suspension von Cyamelursäurechlorid in 125 Teilen o-Dichlorbenzol wird bei 20°C mit 11 Teilen 4-Amino-1,9-anthrapyrimidin versetzt und 2 Stunden bei 80°C und 2 Stunden bei 120°C gerührt. Man fügt nun 10 Teile Pyridin hinzu und rührt noch etwa 5 Stunden bei 120°C. Das gelbe Reaktionsprodukt wird bei 100°C abgesaugt, mit heißem o-Dichlorbenzol gewaschen und in üblicher Weise vom Lösungsmittel befreit. Der Farbstoff löst sich orangefarben in konzentrierter Schwefelsäure und färbt aus roter Küpe grünstichiggelbe Töne mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 11 6 Teile des Dinatriumsalzes der Aminoazoverbindung, die man durch Kuppeln von diazotierter 1-Amino-4-acetaminobenzol-2-sulfonsäure mit 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure und Verseifen der Acetaminogruppe erhält, werden in 375 Teilen Wasser mit einigen Tropfen Natronlauge gelöst und bei 0°C anteilweise mit 3,5 Teilen Cyamelursäurechlorid versetzt. Nachdem das Cyamelursäurechlorid in Lösung gegangen ist, stellt man die Lösung durch Zusatz von Sodalösung neutral, gibt eine aus 1 Teil Dinatriumphosphat und 10 Teilen Kaliumdihydrogenphosphat in 50 Teilen Wasser bestehende Pufferlösung hinzu und salzt den Farbstoff mit Kochsalz aus. Der in kleinen Nädelchen ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit Kochsalzlösung gewaschen, mit 0,6 Teilen Dinatriumphosphat und 1 Teil Kaliumdihydrogenphosphat verrieben und bei 20 bis 30°C getrocknet. Der erhaltene Farbstoff liefert auf Cellulosefasern, wie z. B. Baumwolle, nach dem Klotzen aus wäßriger Lösung und Nachbehandeln des geklotzten Materials, gegebenenfalls nach Trocknung, mit einer Natronlauge und Kochsalz enthaltenden wäßrigen Lösung klare bordofarbene Töne sehr guter Wasch- und Sodakochechtheit. Der Farbstoff färbt ebenfalls Wolle aus schwach essigsaurem Bade in bordofarbenen Tönen mit guten Waschechtheiten.
  • Beispiel 12 10 Teile cyamelursaures Kalium, 18,8 Teile Phosphorpentachlorid und 90 Teile o-Dichlorbenzol werden 2 Stunden auf 150 bis 160°C erwärmt und anschließend bei 70 bis 80°C im Vakuum vom entstandenen Phosphoroxychlorid befreit. Man versetzt nun bei 15 bis 20°C mit 15 Teilen n-Butylamin und erwärmt bis zur beendeten Umsetzung etwa 2 bis 3 Stunden auf 120 bis 130°C. Man saugt das entstandene amorphe weiße Produkt ab, wäscht mit etwas o-Dichlorbenzol und mit Methanol und rührt mit Wasser aus. Das in praktisch quantitativer Ausbeute erhaltene Cyamelursäure-tris-N-butylamid kristallisiert aus viel o-Dichlorbenzol in schönen körnigen Prismen, die keinen definierten Schmelzpunkt besitzen, sondern sich ab etwa 280°C langsam zersetzen.
    C18H3oNlo (386,47).
    Berechnet ... C 55,88, H 7,87, N 36,25;
    gefunden . . . C 55,63, H 7,54, N 36,12.
    Beispiel 13 18 Teile des gemäß der deutschen Patentschrift 852 588, Beispiel 1, zugänglichen Chlorhydrates des Penta-omegaaminomethyl-kupferphthalocyanins und 15 Teile Natriumacetat in 900 Teilen Wasser werden bei O' C anteilweise mit 5,5 g Cyamelursäurechlorid versetzt. Man rührt so lange, bis das Cyamelursäurechlorid in Lösung gegangen ist, puffert die Lösung durch Zusatz von 2 Teilen Dinatriumphosphat und 20 Teilen Kaliumdihydrogenphosphat und salzt den Farbstoff mit Kochsalz aus. Man saugt ab, wäscht mit Kochsalzlösung, verreibt das Produkt mit 1,8 Teilen Dinatriumphosphat und 3 Teilen Kaliumdihydrogenphosphat und trocknet bei 20 bis 30°C. Der Farbstoff färbt auf Wolle und Cellulosefasern, wie z. B. Baumwolle, nach Klotzen aus wäßriger Lösung und Nachbehandeln des geklotzten Materials mit einer Natronlauge enthaltenden wäßrigen Lösung klare grünstichige Blautöne, die neben ausgezeichneten Echtheiten gegenüber Färbungen mit dem Farbstoff, der aus der deutschen Patentschrift 852 588, Beispiel 1, bekannt ist, verbesserte Echtheiten gegenüber verdünnten Säuren zeigen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Cyamelursäureamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man organische aminogruppenhaltige Verbindungen, die wenigstens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten, mit Cyamelursäurehalogeniden umsetzt und gegebenenfalls noch vorhandene freie Halogenatome mit reaktionsfähigen Verbindungen umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyamelursäurehalogenide mit weniger als der äquivalenten Menge der organischen aminogruppenhaltigen Verbindungen umsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 390 201, 399 485, 419 727, 424 882, 665 430; Beilstein, Handbuch der organischen Chemie III, S.170. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.
DEF25756A 1958-05-16 1958-05-16 Verfahren zur Herstellung von Cyamelursaeureamiden Pending DE1102321B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25756A DE1102321B (de) 1958-05-16 1958-05-16 Verfahren zur Herstellung von Cyamelursaeureamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25756A DE1102321B (de) 1958-05-16 1958-05-16 Verfahren zur Herstellung von Cyamelursaeureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102321B true DE1102321B (de) 1961-03-16

Family

ID=7091753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25756A Pending DE1102321B (de) 1958-05-16 1958-05-16 Verfahren zur Herstellung von Cyamelursaeureamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102321B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390201C (de) * 1921-05-30 1924-02-14 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE399485C (de) * 1923-08-01 1924-07-23 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten der Anthrachinonreihe
DE419727C (de) * 1924-04-20 1925-10-08 Chemische Ind Ges Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE424882C (de) * 1923-10-26 1926-02-02 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE665430C (de) * 1934-11-13 1938-09-26 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390201C (de) * 1921-05-30 1924-02-14 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE399485C (de) * 1923-08-01 1924-07-23 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten der Anthrachinonreihe
DE424882C (de) * 1923-10-26 1926-02-02 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE419727C (de) * 1924-04-20 1925-10-08 Chemische Ind Ges Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
DE665430C (de) * 1934-11-13 1938-09-26 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950311A1 (de) Neue faserreaktive Farbstoffe und Faerbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE1102321B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyamelursaeureamiden
DE836689C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE742326C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Fluoranthenreihe
DE2237289B2 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1 -Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
DE2304320C3 (de) Nitroanthrachinone
DE1164003B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2327013A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE740052C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen der ª‡-Arylamino-ª‡'-aroylaminoanthrachinoncarbazolreihe
DE560236C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenanthrachinon-2íñ1-benzacridonen
DE210828C (de)
DE565341C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogen-3, 4, 8, 9-dibenzpyren-5, 10-chinonen
DE598327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE516399C (de) Verfahren zur Darstellung von wertvollen organischen Verbindungen
AT162593B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE545000C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzpyrenchinonreihe
DE897898C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE745464C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE582263C (de) Verfahren zum Faerben von Acetatseide
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE518335C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Benzanthronpyrazolanthronreihe
DE879135C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE633207C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoanthrapyrimidinen