AT162593B - Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
AT162593B
AT162593B AT162593DA AT162593B AT 162593 B AT162593 B AT 162593B AT 162593D A AT162593D A AT 162593DA AT 162593 B AT162593 B AT 162593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
sep
amino
red
amines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT162593B publication Critical patent/AT162593B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe 
 EMI1.1 
 



   Besonders wertvolle Farbstoffe erhält man bei Verwendung von verküpbaren Aminen. Diese können sich von Verbindungen mit mindestens drei kondensierten Kohlenstoffsechsringen und mindestens zwei cyclisch gebundenen Carbonylgruppen ableiten und können beispielsweise Aminoanthrachinone oder Amine mit höher kondensiertem (d. h. mehr als drei kondensierte Ringe enthaltendem) Ringsystem sein. Sie können weitere Substituenten aufweisen, insbesondere solche die in Küpenfarbstoffen üblicherweise vorkommen, wie Halogene, Alkoxygruppen, Amino-und insbesondere Aryl-und Acylamino- 
 EMI1.2 
   siertenRingsystemen4-Aminoanthrachinon-1- (N),-   2-benzacridon sowie   4-Amino-1,   9-anthrapyrimidin genannt. Ferner kommen auch Amine mit mehr als einer, beispielsweise zwei Aminogruppen in Betracht, z.

   B. 1,   4- und   1,5-Diaminoanthrachinon. 



   Zur Umsetzung mit den genannten Aminen wer- den die oben erwähnten Anthrachinoncarbonsäuren zweckmässig in Form ihrer reaktionsfähigen funktionellen Derivate, z. B. der Säurehalogenide verwendet, oder aber unter Mitverwendung von Mitteln, die ein solches Derivat gegebenenfalls auch ein Anhydrid, im Reaktionsansatz intermediär entstehen lassen können. Die Umsetzung wird zweckmässig in einem indifferenten Lösungsbzw. Verteilungsmittel wie Nitrobenzol, Mono-, Di-oder Trichlorbenzol oder Naphthalin vorgenommen, bei Verwendung von Säurechloriden zweckmässig bei einer mässig bis stark erhöhten Temperatur beispielsweise zwischen   80   und 200  .   



   Enthält das verwendete Amin in ortho-Stellung zur Aminogruppe einen passenden Substituenten, z. B. eine Amino-, Oxy-oder Merkaptogruppe bzw. einen in eine solche Gruppe überführbaren Substituenten, so kann in bekannter Weise gleichzeitig mit oder anschliessend an die Bindung einer Säureamidgruppe ein Azolring, z. B. ein Imidazol-,   Oxazo1- oder Thiazolring   geschlossen werden. 



   Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen Küpenfarbstoffe können in bekannter Weise als Pigmentfarbstoffe sowie zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Fasern tierischer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und insbesondere pflanzlicher Natur, wie Seide,
Wolle, Baumwolle, Kunstseide und Zellwolle aus regenerierter Cellulose verwendet werden. Sie lassen sich nach Überführung in Leukoschwefel- säureestersalze und nach den für diese Farb- stoffklasse bekannten Verfahren zum Färben und
Drucken verwenden. 



   Man erhält gemäss vorliegendem Verfahren zum Teil sehr reine oder volle und zum Teil auch sehr echte, z. B. licht-und beuchechte und insbesondere solche Farbstoffe, die beim Abseifen nicht oder nur wenig ihren Farbton ändern. 



   Die nachstehenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken. Dabei bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel l :   14'6   Teile l-Amino-4-cyananthrachinon-2-carbonsäure werden durch einstündiges Erhitzen auf   1000 mit   60 Teilen Thionylchlorid und 0-1 Teilen Pyridin in 2000 Teilen trockenem Nitrobenzol in das Säurechlorid verwandelt. Das überschüssige Thionylchlorid wird hierauf durch Einleiten eines trockenen Luftstromes entfernt. 



  Nun trägt man 17-1 Teile   l-Amino-5-benzoyl-   aminoanthrachinon ein. Nach zweistündigem Rühren bei   95-105   und   anschliessendem, zweistündigem Erhitzen auf   150-160'ist   die Umsetzung beendet. Man saugt den ausgefallenen Farbstoff in der Kälte ab, wäscht mit Nitrobenzol und Alkohol aus und trocknet. Man erhält auf diese Weise ein orangerotes Pulver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit braunroter Farbe löst und Baumwolle aus bordeauxfarbener Küpe in klaren, rotorangen Tönen färbt. 



   Die in diesem Beispiel verwendete   l-Amino-   4-cyananthrachinon-2-carbonsäure kann aus 
 EMI2.1 
 cyanid in Nitrobenzol in Gegenwart von Pyridin gewonnen werden. Sie kristallisiert aus Nitrobenzol in orangeroten Nädelchen, die bei 230  unter Zersetzung schmelzen. 



   Beispiel 2 : In die Lösung von 17-1 Teilen   l-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon   in 400 Teilen trockenem   o-Dichlorbenzol   werden bei 90-   100  15-6 Teile l-Amino-4-cyananthrachinon-   2-carbonsäurechlorid eingetragen. Unter Durchleiten eines trockenen Luftstromes erhitzt man 
 EMI2.2 
 saugt den ausgefallenen Farbstoff in der Wärme ab, wäscht mit o-Dichlorbenzol und Alkohol aus und trocknet. Man erhält auf diese Weise ein dunkelrotes Pulver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit roter Farbe löst und Baumwolle aus bordeauxfarbener Küpe in klaren gelbstichig roten Tönen färbt. 



   Das in diesem Beispiel verwendete l-Amino-4cyananthrachinon-2-carbonsäurechlorid kann wie folgt dargestellt werden :
14-6 Teile   l-Amino-4-cyananthrachinon-2-car-   bonsäure werden in 2000 Teilen trockenem Nitrobenzol fein verteilt und mit 60 Teilen Thionylchlorid unter Zusatz von 0-1 Teil Pyridin während 3 Stunden auf   1000 erhitzt, wobei   bis auf eine kleine Menge Verunreinigungen alles in Lösung geht. Man filtriert und lässt das Umsetzungsgemisch erkalten. Das l-Amino-4-cyananthrachinon-2-carbonsäurechlorid kristallisiert langsam in glänzenden, orangeroten Blättchen aus. Sie werden abgesaugt, mit Nitrobenzol und Petrolaether gewaschen und getrocknet.

   Sie schmelzen oberhalb   260  unter   Zersetzung.
Beispiel 3 : Ersetzt man im Beispiel 2 das   l-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon   durch andere Amine, so erhält man die in der folgenden Tabelle beschriebenen Farbstoffe : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Farbstoff
<tb> Amin <SEP> Farbe <SEP> in <SEP> Farbe <SEP> der <SEP> Küpe <SEP> Färbung <SEP> auf
<tb> Schwefelsäure <SEP> Baumwolle
<tb> a <SEP> l-Amino-5-benzoylamiiio-8-methoxyanthrachinon <SEP> gelbbraun <SEP> bordeaux <SEP> scharlachrot
<tb> b <SEP> 1-Amino-4-methoxyanthrachinon <SEP> violett <SEP> gelbstichig <SEP> scharlachrot
<tb> bordeaux
<tb> c <SEP> 1-Amino-4-phenylaminoanthrachinon <SEP> rot <SEP> bordeaux <SEP> violett
<tb> d <SEP> 4-Aminoanthrachinon-1 <SEP> (N),
<tb> 2-benzacridon <SEP> dunkelgrün <SEP> violett <SEP> violett
<tb> e <SEP> 4-Amino-l,

   <SEP> 9-anthrapyridimin <SEP> bräunlichgelb <SEP> rotbraun <SEP> orange
<tb> 
 Beispiel 4 : Durch Umsetzen von 1 Mol, 
 EMI2.4 
 dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren erhält man ein rotbraunes Pulver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit rotbrauner Farbe löst und Baumwolle aus blauvioletter Küpe in reinen, rostbraunen Tönen färbt. 
Ersetzt man das 1,   4-Diamunoanthrachmon   durch 1,5-Diaminoanthrachinon, so erhält man ein orangerotes Polver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit braunroter Farbe löst und Baumwolle aus bordeauxfarbener Küpe in orangeroten Tönen färbt. 



   Beispiel 5 : Man stellt nach den Angaben des Beispiels 2 aus 12-9 Teilen l-Chlor-2-amino- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 anthrachinon und 15-6 Teilen l-Animo-4-cyan-   anthrachinon-2-carbonsäurechlorid   das Umsetzungsprodukt der vermutlichen Formel 
 EMI3.1 
 her. 15 Teile dieses Umsetzungsproduktes, 1 Teil Kupferacetat, 15 Teile geschmolzenes Natriumacetat und 250 Teile Anilin werden während 6 Stunden unter Rühren   rückfliessen   zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Anilin und Alkohol ausgewaschen, mit verdünnter Salzsäure ausgekocht, nochmals abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er stellt ein gelbbraunes, kristallines Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbbrauner Farbe löst und Baumwolle aus roter Küpe in orangeroten Tönen färbt.

   Er besitzt vermutlich die folgende Konstitution : 
 EMI3.2 
 
Beispiel 6 : 29 Teile 2-Amino-3-bromanthrachinon, 31-2 Teile   l-Amino-4-cyananthrachinon-   2-carbonsäurechlorid und   0'1   Teile Kupfer- (I)-chlorid werden in 400 Teilen Nitrobenzol unter Durchleiten eines trockenen Luftstromes innert einer Stunde auf   1500 erhitzt.   Nach zweistündigem Rühren bei   150-155   werden   24 Teile geschmolzenes Kaliumacetat und 1 Teil Kupferoxyd eingetragen. Nach weiterem sechsstündigem Rühren bei   185-195  ist   die Farbstoffbildung beendet. Man saugt in der Kälte ab, wäscht mit Nitrobenzol und Alkohol aus und kocht das Umsetzungsprodukt mit verdünnter Salzsäure aus.

   Es stellt ein gelbbraunes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit gelbbrauner Farbe löst und Baumwolle aus braunroter Küpe in orangeroten Tönen färbt. Der Farbstoff besitzt vermutlich die nachstehende Konstitution : 
 EMI3.3 
 
Beispiel 7 : In die Lösung von 12-8 Teilen   l-Mercapto-2-aminoanthrachinon   in 500 Teilen trockenem Trichlorbenzol werden bei   1000   15-6 Teile   l-Amino-4-cyananthrachinon-2-carbon-   säurechlorid eingetragen. Nach je zweistündigem 
 EMI3.4 
 ab, wäscht ihn mit Trichlorbenzol und Alkohol aus und trocknet. Er stellt ein braunes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit oliver Farbe löst und Baumwolle aus violetter Küpe in braunroten Tönen färbt.

   Er besitzt vermutlich die folgende Konstitution : 
 EMI3.5 
 
Beispiel 8 : Ersetzt man in Beispiel 1 die   14. 6 Teile 1- An1ino-4-cyananthrachinon- 2-carbon-   säure durch 15-3 Teile l-Methylamino-4-cyan- anthrachinon-2-carbonsäure, so erhält man einen
Farbstoff, der Baumwolle aus bordeauxfarbener
Küpe in roten Tönen färbt. 



   Die in diesem Beispiel verwendete   l-Methyl-   amino-4-cyananthrachinon-2-carbonsäure kann aus l-Methylamino-4-bromanthrachinon-2-car- bonsäure durch 12stündiges Erhitzen auf 180  mit Cuprocyanid in Nitrobenzol in Gegenwart von Pyridin gewonnen werden. Sie stellt ein rotbraunes Pulver dar, das bei   290  unter   Zer- setzung schmilzt. 



   Beispiel 9 : 1 Teil des nach Beispiel 2 er-   haltenen Farbstoffs wird in 200 Teilen Wasser unter  
Zugabe von 4 Raumteilen Natronlauge von   36  Bé   und 2 Teilen Natriumhydrosulfit bei 60   C verküpt. Diese Stammküpe gibt man zu einem
Färbebade von 2000 Teilen Wasser, das 4 Raumteile Natronlauge von   36   Bé   und 2 Teile Natriumhydrosulfit enthält. Man geht mit 100 Teilen
Baumwolle bei   40   C   ein, gibt nach   i   Stunde
10 Teile Natriumchlorid zu und färbt 1 Stunde unter Steigerung der Temperatur auf   500 C.   



  Hierauf wird die Ware wie üblich oxydiert und fertiggestellt. Die Baumwolle ist in echten gelbstichigroten Tönen gefärbt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man Anthrachinon-2-carbonsäuren, die in 1-Stellung eine Aminogruppe oder einen in eine Aminogruppe überführbaren Substituenten und in 4-Stellung eine Cyangruppe enthalten, mit Aminen umsetzt und gegebenenfalls den 1-stän- <Desc/Clms Page number 4> digen Substituenten in eine Aminogruppe überführt.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von verküpbaren Aminen.
    3. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von verküpbaren Aminen, die das Anthracenskelett enthalten.
    4. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Amine verwendet, die in ortho-Stellung zur Aminogruppe einen Substituenten aufweisen, der einen Azolringschluss erlaubt, und diesen Azolringschluss durchführt.
    5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von l-Alkylamino-4-cyananthrachinon-2-carbonsäuren.
AT162593D 1946-02-12 1947-01-24 Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe AT162593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162593X 1946-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162593B true AT162593B (de) 1949-03-10

Family

ID=29256286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162593D AT162593B (de) 1946-02-12 1947-01-24 Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1070315B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
AT162593B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1001439C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE841615C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2220744B2 (de) Derivate der l,l&#39;-Dinaphthyl-4,4&#39;, 53&#39;3^&#39;-hexacarbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE742326C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Fluoranthenreihe
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE950801C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Perylenreihe
DE855144C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1128066B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE598327C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT166463B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE541715C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE711775C (de) Verfahren zur Herstellung von m-Diazaverbindungen
DE897898C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE902664C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechten, gelben Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1188231B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT239403B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE879135C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE444984C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe
AT55690B (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten.
DE941381C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT52957B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
AT224241B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pigmente bzw. neuer Küpenfarbstoffe
DE574967C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten