DE10338506A1 - Wellendurchlässige Abdeckung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wellendurchlässige Abdeckung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10338506A1
DE10338506A1 DE10338506A DE10338506A DE10338506A1 DE 10338506 A1 DE10338506 A1 DE 10338506A1 DE 10338506 A DE10338506 A DE 10338506A DE 10338506 A DE10338506 A DE 10338506A DE 10338506 A1 DE10338506 A1 DE 10338506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
wave
transparent resin
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10338506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338506B4 (de
Inventor
Tetsuya Oaza Ochiai Fujii
Ryoichi Oaza Ochiai Takada
Daiichiro Kawashima
Hiromi Oaza Ochiai Hyuga
Koichi Oaza Ochiai Ogiso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE10338506A1 publication Critical patent/DE10338506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338506B4 publication Critical patent/DE10338506B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3258Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle using the gutter of the vehicle; Means for clamping a whip aerial on the edge of a part of the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3291Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted in or on other locations inside the vehicle or vehicle body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0025Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die wellendurchlässige Abdeckung umfasst eine transparente Harzschicht, eine Basisschicht und eine Dekorschicht, und die Dekorschicht enthält ein glänzendes Teil. Das Verfahren zur Herstellung der wellendurchlässigen Abdeckung umfasst einen Filmbildungsschritt des Ausbildens eines Films, der eine Druckfläche und eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, einen Gestaltungsschritt des Gestaltens des Films, einen ersten Formgebungsschritt des Formens einer aus einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht auf dem gestalteten Film zum Ausbilden eines ersten Formteils und einen zweiten Formgebungsschritt des Formens der anderen der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht auf einer Oberfläche des ersten Formteils, auf welcher der Film bereitgestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wellendurchlässige Abdeckung, welche die Öffnung in einem Außenelement wie z.B. einem Kühlergrill eines Fahrzeugs mit einem Wellenradar abdeckt, wie z.B. einem Millimeterwellenradar oder einem Mikrowellenradar, das daran derart angebracht ist, dass sich das Wellenradar auf der Rückseite der Abdeckung befindet, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckung.
  • Ein automatisches Fahrsystem ist eine Technik zur Steuerung des Abstands zwischen dem Fahrzeug eines Fahrers und dem vorausfahrenden Fahrzeug, für das ein Sensor, der im vorderen Teil des Fahrzeug des Fahrers montiert ist, zur Messung des Abstands zwischen dem Fahrzeug des Fahrers und dem vorausfahrenden Fahrzeug und zur Messung der Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Fahrzeugen dient, und bei dem die Drosselklappe oder die Bremse des Fahrzeugs des Fahrers auf der Basis dieser Informationen so gesteuert werden, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs des Fahrers erhöht oder vermindert wird. Kürzlich hat das automatische Fahrsystem als eine der Kerntechniken intelligenter Transportsysteme (ITS) Aufmerksamkeit erlangt, die zur Verminderung von Verkehrsstaus und Unfällen dienen.
  • Für den Sensor in dem automatischen Fahrsystem werden im Allgemeinen Laserradars und Wellenradars verwendet. Die Wellenradars senden Mikrowellen mit einer Frequenz von 300 MHz bis 300 GHz und einer Wellenlänge von 1 mm bis 1 m zu einem Gegenstand und empfangen die Wellen, die den Gegenstand getroffen haben und durch diesen reflektiert worden sind, wodurch der Abstand zwischen einem Fahrzeug eines Fahrers und dem vorausfahrenden Fahrzeug und die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Fahrzeugen aus der Differenz zwischen den Mikrowellen bestimmt wird, die sie gesendet und die sie empfangen haben. Von diesen Mikrowellen haben die Millimeterwellen eine besonders kurze Wellenlänge und insbesondere eine Frequenz von 30 GHz bis 300 GHz und eine Wellenlänge von 1 bis 10 mm, und Wellenradars, bei denen solche Millimeterwellen verwendet werden, können verkleinert werden. Verkleinerte Wellenradars wurden bisher als Radars in Fahrzeugen verwendet. Da darüber hinaus Radiowellen einen hohen Reflexionskoeffizienten für gute Leiter wie z.B. Metalle aufweisen, sind sie dahingehend effektiv, Fahrzeuge voneinander zu unterscheiden. Ferner werden sie im Vergleich zu Lasern kaum durch Nebel, Schnee, Sonnenlicht, usw., beeinflusst. Daher sind Wellenradars als Radars in Fahrzeugen bevorzugt.
  • Im Allgemeinen ist ein Wellenradar an der Rückseite eines Außenelements eines Fahrzeugs wie z.B. eines Kühlergrills angeordnet. Das Außenelement des Kühlergrills oder dergleichen ist jedoch in vielen Fällen mit einem Metall beschichtet und der metallbeschichtete Teil ist für Radiowellen, die einen hohen Reflexionskoeffizienten für Metall aufweisen, nicht gut durchlässig. Darüber hinaus ist der Kühlergrill spezifisch so konstruiert, dass er Lufteinlassdurchgangslöcher und daher keine einheitliche Dicke aufweist. Wenn daher Radiowellen mittels des Kühlergrills ein- und austreten gelassen werden, dann tritt eine Differenz bei der Wellendurchgangsrate zwischen dem dicken Teil und dem dünnen Teil des Kühlergrills auf und das Wellenradar weist keine gute Empfindlichkeit auf, wenn es hinter dem Kühlergrill angeordnet ist.
  • Unter Berücksichtigung dieser Situation ist an einer Stelle eines Außenelements eines Fahrzeugs, die einer Stelle entspricht, an der ein Wellenradar angeordnet werden soll, im Allgemeinen eine wellendurchlässige Öffnung ausgebildet. Wenn eine solche Öffnung in dem Außenelement eines Fahrzeugs ausgebildet ist, dann können die Wellen durch diese ein- und austreten gelassen werden. Die Öffnung kann jedoch die äußere Erscheinung des integral konstruierten Außenelements beeinträchtigen und darüber hinaus kann die Innenstruktur eines Fahrzeugs, in dem z.B. das Wellenradar untergebracht ist, und der Motorraum durch die Öffnung sichtbar sein, und die Öffnung kann ferner die äußere Erscheinung des Fahrzeugs beeinträchtigen. Im Stand der Technik wird daher ein wellendurchlässiges Abdeckungsteil in die Öffnung des Außenelements eingesetzt, um dadurch die integrierte Erscheinung der Öffnung und des Außenteilkörpers sicherzustellen (vgl. beispielsweise die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 2000-159039 und 2000-344032). Bei dem Außenelement eines Fahrzeugs ist der Kühlergrill im Allgemeinen mit einem Metall beschichtet, wie es vorstehend erwähnt worden ist. Daher muss die Dekorfläche der wellendurchlässigen Abdeckung in einer beliebigen Weise behandelt werden, so dass sie einen metallischen Glanz aufweist. Im Allgemeinen wird der metallische Glanz durch Aufdampfen (Dampfabscheiden) von Indium gebildet. Indium kann so abgeschieden werden, dass es feine Inseln bildet und Wellen können durch den Zwischenraum zwischen den Inseln hindurchtreten. Daher ermöglicht das Aufdampfen von Indium sowohl einen metallischen Glanz als auch eine Wellendurchlässigkeit.
  • Die in der JP 2000-159039A oder der JP 2000-344032A beschriebene radarwellendurchlässige Abdeckung ist aus einem Laminat von Harzschichten ausgebildet, die jeweils so ausge bildet sind, dass sie eine prismatische Struktur aufweisen. Dabei ist eine abgeschiedene Metallschicht zwischen den Harzschichten ausgebildet und ergibt eine Dekorfläche der Abdeckung. Die so gestaltete Abdeckung kann den Eindruck erzeugen, als ob die Rippen, die in dem Kühlergrill ausgebildet sind, selbst in dem Abdeckungsteil fortgeführt würden.
  • Die radarwellendurchlässige Abdeckung dieses Typs weist eine Laminatstruktur mit mehreren Harzschichten und eine Metallschicht auf, die durch Aufdampfen zwischen den Harzschichten ausgebildet ist, und ist daher dahingehend problematisch, dass zum Formen derselben viele Schritte und Formwerkzeuge erforderlich sind. Darüber hinaus erfordert sie ferner eine hochpräzise Formgebungstechnik, um die radarwellendurchlässige Abdeckung als Ganzes zu glätten und sie mit einheitlicher Dicke herzustellen. Wenn darüber hinaus die Dekorfläche auf der prismatisch strukturierten Harzschicht ausgebildet ist, dann ist ein Verfahren des Aufdampfens und des Anstreichens erforderlich. Wenn die Dekorfläche beispielsweise durch Anstreichen und Aufdampfen gebildet wird, dann kann das entsprechende Verfahren viele Schritte umfassen, wie z.B. einen Maskierungsschritt des Maskierens des Bereichs mit Ausnahme des anzustreichenden Bereichs, einen Anstreichschritt des Anstreichens des vorgesehenen Bereichs, einen Trocknungsschritt des Trocknens des Anstrichmittels, einen Ablöseschritt des Entfernens der Maske, einen weiteren Maskierungsschritt des Maskierens des Bereichs mit Ausnahme des Bereichs, der einem Aufdampfen unterworfen werden soll, und einen Ablöseschritt des Entfernens der Maske, die in dieser Reihenfolge kombiniert werden. Wenn die vorgesehene Gestaltung der Dekorfläche komplizierter ist, dann erhöht sich die Anzahl der Schritte, die das Verfahren bilden, noch weiter und verursacht einen Anstieg der Herstellungskosten.
  • Zur Verminderung der Dickenschwankungen, die durch Fehler beim Präzisionsformen verursacht werden können, kann eine Metallschicht separat ausgebildet und zwischen Harzschichten durch ein Formen im Formwerkzeug laminiert werden, und die Harzschichten können durch eine zweiteilige Formgebung ausgebildet werden (vgl. z.B. die japanische Patentveröffentlichung Nr. JP H09-239775).
  • Gemäß dem in der JP H09-239775A beschriebenen Verfahren zur Herstellung transparenter Harzprodukte können die Harzschichten durch eine zweiteilige Formgebung ausgebildet werden und es können Formkörper mit einer vorbestimmten Dicke erhalten werden, ohne dass eine hochpräzise Formgebungstechnik erforderlich ist. Selbst das Herstellungsverfahren der JP H09-239775A erfordert jedoch zur Ausbildung der Dekorfläche wie vorstehend ein Anstreichen und ein Aufdampfen und es ist nach wie vor dahingehend problematisch, dass die Herstellungskosten aufgrund der Zunahme der Anzahl der Verfahrensschritte ansteigen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorstehend erläuterten Situation gemacht und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung und eines Verfahrens zur Herstellung derselben, das keine hochpräzise Formgebungstechnik erfordert und die Herstellungskosten vermindern kann, und insbesondere die Bereitstellung der Abdeckung und eines Herstellungsverfahrens für die Abdeckung, bei dem zum Formen der Abdeckung eine geringe Anzahl von Vorgängen und eine geringe Anzahl von Formwerkzeugen erforderlich sind.
    • (1) Die erfindungsgemäße wellendurchlässige Abdeckung, welche die vorstehend genannten Probleme löst, ist eine wellendurchlässige Abdeckung, die in einer Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs zusammen mit einem Wellenradar angebracht ist, das an der Rückseite der Abdeckung angeordnet ist, wobei die Abdeckung eine transparente Harzschicht, die eine Sichtfläche, welche die Außenfläche der Abdeckung ist, eine Basisschicht, die von der transparenten Harzschicht beabstandet ist, und eine Dekorschicht umfasst, die in dem Zwischenraum zwischen der transparenten Harzschicht und der Basisschicht laminiert ist, um deren Gestaltung auf der Außenfläche der Abdeckung durch die transparente Harzschicht sichtbar zu machen. Dabei enthält die Dekorschicht ein glänzendes Teil, das eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die mittels Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet worden ist, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, um eine vorbestimmte Gestaltung zu ergeben.
  • In der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung kann das Metallmaterial, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, aus Indium, Zinn und Gold ausgewählt werden.
  • In der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung ist die Dekorschicht mit einer ersten Abdeckungsfilmschicht und einer zweiten Abdeckungsfilmschicht bedeckt und mindestens der erste oder der zweite Abdeckungsfilm, der auf die transparente Harzschicht gerichtet ist, kann aus einem transparenten Harz ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße wellendurchlässige Abdeckung ist so konfiguriert, dass sie für elektromagnetische Wellen wie z.B. Millimeterwellen, Submillimeterwellen und Mikrowellen, usw., durchlässig ist.
    • (2) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung, die in der Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs zusammen mit einem Wellenradar angebracht ist, das an der Rückseite der Abdeckung angeordnet ist, wobei das Verfahren einen Filmbildungsschritt des Ausbildens eines Films, der eine Druckfläche mit einer vorbestimmten Gestaltung und eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die durch Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet wird, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, einen Gestaltungsschritt des Gestaltens des Films zu einer vorbestimmten Gestalt, einen ersten Formgebungsschritt, der das Anordnen des gestalteten Films in einem Formwerkzeug und Formen einer aus einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht auf dem gestalteten Film umfasst, um dadurch ein erstes Formteil herzustellen, und einen zweiten Formgebungsschritt des Formens der anderen der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht auf der Filmfläche des ersten Formteils umfasst.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung, die in einer Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs zusammen mit einem Wellenradar angebracht ist, das an der Rückseite der Abdeckung angeordnet ist, wobei das Verfahren einen Filmbildungsschritt des Ausbildens eines Films, der eine Druckfläche mit einer vorbestimmten Gestaltung und eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die durch Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet wird, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, einen Gestaltungsschritt des Gestaltens des Films zu einer vorbestimmten Gestalt, einen ersten Formgebungsschritt, der das Anordnen des gestalteten Films in einem Formwerkzeug, das Formen einer aus einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht auf der bedruckten Oberfläche des Films und das Entfernen des Films zur Bildung eines ersten Formteils umfasst, auf das die bedruckte Oberfläche und die Abscheidungsgestaltungsfläche des Films übertragen worden ist, und einen zweiten Formgebungsschritt des Formens der anderen der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht auf der Übertragungsfläche des ersten Formteils umfasst.
  • Die Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung, die in einer Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs zusammen mit einem Wellenradar angebracht ist, das an der Rückseite der Abdeckung angeordnet ist, wobei das Verfahren einen Filmbildungsschritt, der das Ausbilden eines Films, der eine Druckfläche mit einer vorbestimmten Gestaltung aufweist, und das Ausbilden eines glänzenden Teils umfasst, das eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die durch Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet wird, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, einen Gestaltungsschritt des Gestaltens des Films zu einer vorbestimmten Gestalt, einen ersten Formgebungsschritt, der das Anordnen des gestalteten Films mit dem darauf befindlichen glänzenden Teil in einem Formwerkzeug und das Formen einer aus einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht auf dem Film zur Bildung eines ersten Formteils umfasst, auf das die bedruckte Oberfläche und die Abscheidungsgestaltungsfläche des Films übertragen worden ist, und einen zweiten Formgebungsschritt des Formens der anderen der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht auf der Filmfläche des ersten Formteils umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung, die in einer Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs zusammen mit einem Wellenradar angebracht ist, das an der Rückseite der Abdeckung angeordnet ist, wobei das Verfahren einen Filmbildungsschritt des Ausbildens eines Films, der eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die durch Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet wird, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, einen Gestaltungs- und Formgebungsschritt, der das Formen einer aus einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht in einem Formwerkzeug, das Formen einer Gestaltungsfläche mit einer vorbestimmten Gestaltung auf deren Oberfläche, das Aufbringen des Films auf die transparente Harzschicht oder die Basisschicht in dem Formwerkzeug, wobei dessen Abscheidungsgestaltungsfläche mit der Schicht in Kontakt ist, das Gestalten des Films in diesem Zustand zu einer vorbestimmten Gestalt und das Entfernen des Films zur Bildung eines ersten Formteils umfassen, das die von dem Film übertragene Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, und einen zweiten Formgebungsschritt des Formens der anderen der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht auf der Übertragungsfläche des ersten Formteils umfasst.
  • In dem erfindungsgemäßen, Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung können beide Oberflächen des Films und des glänzenden Teils in dem Filmbildungsschritt mit einer ersten Abdeckungsfilmschicht und einer zweiten Abdeckungsfilmschicht bedeckt werden und mindestens eine der ersten Abdeckungsfilmschicht und der zweiten Abdeckungsfilmschicht, die sich auf der Seite des transparenten Harzes befindet, kann aus einem transparenten Harz ausgebildet sein.
  • In dem Gestaltungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungsschritt des Verfahrens kann der Film mittels Vakuumformen oder Druckformen gestaltet werden.
  • Ein mehrteiliges Werkzeug, das in dem ersten Formgebungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungsschritt des Verfahrens verwendet wird, kann auch in dem zweiten Formgebungsschritt des Verfahrens verwendet werden und die transparente Harzschicht und die Basisschicht können in einer zweiteiligen Formgebung ausgebildet werden.
  • Das Metallmaterial, dessen Kristalle in dem Verfahren in der Abscheidungsrichtung wachsen, kann aus Indium, Zinn und Gold ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße wellendurchlässige Abdeckung ist eine wellendurchlässige Abdeckung, die in der Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs angebracht ist und an ihrer Rückseite ist ein Wellenradar wie z.B. ein Millimeterwellenradar oder ein Mikrowellenradar angeordnet. Die erfindungsgemäße wellendurchlässige Abdeckung kann z.B. an einem Kühlergrill, einer Stoßstange, einem Rückseitenzierteil, einem Spoiler, einer Seitenwand oder dergleichen angebracht werden. Die Abdeckung kann durch Kleben oder Schweißen an der Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs angebracht werden. Gegebenenfalls kann an der Kante der wellendurchlässigen Abdeckung ein Befestigungselement mit einer vorbestimmten Gestalt ausgebildet werden, mit dem die Abdeckung an der Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs befestigt wird. Es besteht jedoch diesbezüglich keine Beschränkung und die Abdeckung kann mit einem beliebigen bekannten Verfahren an der Öffnung angebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße wellendurchlässige Abdeckung umfasst eine transparente Harzschicht mit einer Sichtfläche, bei der es sich um die Außenfläche der Abdeckung handelt, eine Basisschicht, die von der transparenten Harzschicht beabstandet ist, und eine Dekorschicht, die in dem Zwischenraum zwischen der transparenten Harzschicht und der Basisschicht laminiert ist, um deren Gestaltung auf der Außenfläche der Abdeckung durch die transparente Harzschicht sichtbar zu machen.
  • Die erfindungsgemäße wellendurchlässige Abdeckung wird mit einem beliebigen bekannten Verfahren an der Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs angebracht, wie es vorstehend erwähnt worden ist. Wenn sie an der Öffnung befestigt ist, dann ist die Sichtfläche der Außenfläche der Abdeckung durch die Außenfläche des Außenelements eines Fahrzeugs sichtbar. In der Abdeckung kann die transparente Harzschicht daher aus einem gewöhnlichen transparenten Harz mit hoher Wetterbeständigkeit wie z.B. Polycarbonat ausgebildet werden.
  • Für die Basisschicht sind beliebige transparente Harze oder schwarze Harze wie z.B. AES, ASA verwendbar. Bezüglich der Harze besteht jedoch keine Beschränkung und für die Basisschicht kann ein beliebiges bekanntes Harzmaterial verwendet werden. Wenn die Dekorschicht, die nachstehend beschrieben wird, aus einem transparenten Harz ausgebildet wird, dann wird die Basisschicht vorzugsweise aus einem schwarzen Harz ausgebildet. In diesem Fall erscheint die Fläche der Dekorschicht, auf der kein glänzendes Teil und keine bedruckte Schicht ausgebildet ist, schwarz, da die Basisschicht schwarz ist, und die Dekorschicht ist als kontrastreiche dreidimensionale Gestaltung sichtbar. Da die Basisschicht aus einem schwarzen Harz ausgebildet ist, ist das Wellenradar, das auf der Rückseite der wellendurchlässigen Abdeckung angeordnet ist, darüber hinaus durch das Außenelement wie z.B. einen Kühlergrill eines Fahrzeugs kaum sichtbar und es ist dahingehend effektiv, die Gesamtgestaltung eines Fahrzeugs zu verbessern, an dem die Abdeckung angebracht wird.
  • Wenn die transparente Harzschicht aus Polycarbonat ausgebildet ist, dann wird die Basisschicht vorzugsweise aus AES ausgebildet. Der Grund dafür liegt darin, dass, da AES und Polycarbonat nahezu die gleiche Dielektrizitätskonstante aufweisen, das Hindurchtreten der Welle durch diese besser ist.
  • Die Dekorschicht ist in dem Zwischenraum zwischen der transparenten Harzschicht und der Basisschicht laminiert, und sie macht die Gestaltung derselben auf der Außenfläche der Abdeckung durch die transparente Harzschicht sichtbar. Da die transparente Harzschicht, welche die äußerste Oberfläche der wellendurchlässigen Abdeckung bildet, aus einem transparenten Harz ausgebildet ist, ist die Gestaltung der Dekorschicht, die unter der transparenten Harzschicht liegt, auf der Außenfläche der Abdeckung durch die transparente Harzschicht sichtbar. Die Dekorschicht kann durch vorhergehendes Formen eines Harzmaterials zu einem Film und anschließend Laminieren des Films auf die geformte transparente Harzschicht oder die Basisschicht zusammen mit einem darauf befindlichen glänzenden Teil ausgebildet werden. Das glänzende Teil wird nachstehend beschrieben. Alternativ kann die Dekorschicht durch Laminieren eines Harzmaterials auf die transparente Harzschicht oder die Basisschicht mit einem beliebigen Verfahren wie z.B. Spritzgießen oder dergleichen ausgebildet werden, während das glänzende Teil auf die Schicht laminiert wird.
  • In der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung enthält die Dekorschicht ein glänzendes Teil mit einer Abscheidungsgestaltungsfläche, die mittels Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet worden ist, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, so dass eine vorbestimmte Gestaltung erreicht wird. Als Metallmaterial, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, können verschiedene bekannte Materialien verwendet werden. Das Metallmaterial wird im Hinblick auf den Abscheidungsmodus, bei dem die Metallkristalle, die in der Abscheidungsrichtung wachsen, weit voneinander beabstandet sind, vorzugsweise aus Indium, Zinn und Gold ausgewählt. Da das Metall abgeschieden wird, während dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen und weit voneinander beabstandet sind, ist insbesondere die Wellendurchlässigkeit durch den Zwischenraum zwischen den abgeschiedenen Metallkristallen besser. Wenn demgemäß das Metall dieses Typs abgeschieden wird, erreicht es einen guten metallischen Glanz und eine gute Wellendurchlässigkeit. Das Metallmaterial, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, wird nachstehend mit dem einfachen Begriff „Metallmaterial" abgekürzt.
  • Das glänzende Teil kann durch Abscheiden eines Metallmaterials auf der Oberfläche einer Harzplatte aus einem bekannten Harzmaterial ausgebildet werden, wie z.B. einem transparenten oder farbigen Harz. Das abgeschiedene Metallmaterial ergibt einen metallischen Glanz. Die Dekorschicht kann nur das glänzende Teil aufweisen oder das glänzende Teil und eine Harzschicht, die das glänzende Teil trägt. Abhängig von der gewünschten Gestaltung der Harzschicht kann die Harzschicht, die das glänzende Teil trägt, als Film ausgebildet sein und auf der Filmschicht können verschiedene Muster aufgedruckt sein. Wenn verschiedene Muster auf der Filmschicht aufgedruckt sind, dann können die wiederholten Schritte des Maskierens und Abscheidens oder diejenigen des Maskierens, des Anstreichens und Trocknens weggelassen werden und das Herstellungsverfahren kann signifikant vereinfacht werden. In jedem Fall ist es erwünscht, dass das glänzende Teil kleiner ausgebildet ist als die transparente Harzschicht und die Basisschicht. Die Ausbildung des kleinen glänzenden Teils ermöglicht die Verminderung der Menge des Metallmaterials für die Abscheidung und daher die Reduktion der Herstellungskosten. Dies ist auf die folgenden Gründe zurückzuführen: Die gewöhnliche Metallabscheidung wird in einer Vakuumkammer durchgeführt, in der ein Metallmaterial für das Aufdampfen und ein mit dem Metallmaterial zu beschichtender Gegenstand eingebracht werden. In diesem Fall ist die Menge des Metallmaterials für ein Aufdampfen in ein und derselben Vakuumkammer immer eine vorbestimmte Menge, und zwar unabhängig von der Anzahl und der Größe der Gegenstände, die in der Kammer beschichtet wer den sollen. Dies bedeutet, dass dann, wenn eine große Anzahl von Gegenständen in eine Vakuumkammer eingebracht wird, so dass sie mittels Metallaufdampfen darin beschichtet werden, die Menge des Metallmaterials, die für die Beschichtung eines Gegenstands benötigt wird, geringer ist, und daher die Herstellungskosten niedriger sind. Wenn demgemäß in der Erfindung das glänzende Teil kleiner gemacht wird als die transparente Harzschicht und die Basisschicht, dann kann die Anzahl der glänzenden Teile, die sich in einer Vakuumkammer befinden, in einer Metallaufdampfbehandlung erhöht werden, und als Folge davon kann die Menge des Metallmaterials, die zum Beschichten eines glänzenden Teils erforderlich ist, vermindert werden und die Herstellungskosten können daher reduziert werden. Von den vorstehend genannten Metallmaterialien sind Gold und Indium extrem teuer. Die Verminderung der Menge dieser teuren Metallmaterialien, die in der Erfindung benötigt werden, führt zu einer signifikanten Reduktion der Herstellungskosten.
  • Auf mindestens einer Oberfläche des glänzenden Teils kann eine Haftmittelschicht bereitgestellt sein. Die Bereitstellung einer Haftmittelschicht auf mindestens einer Oberfläche des glänzenden Teils ermöglicht eine bessere Bindung des glänzenden Teils an die Filmschicht oder an die transparente Harzschicht oder die Basisschicht in dem Formgebungsschritt, der nachstehend erläutert wird, und führt deshalb in diesem Schritt zu einer genaueren Laminierung und Formgebung.
  • Wenn das glänzende Teil aus einem transparenten Harz ausgebildet ist, kann in dem Zwischenraum zwischen dem glänzenden Teil und der Basisschicht eine schwarze Schicht bereitgestellt sein. In diesem Fall ist der Bereich des glänzenden Teils, der nicht mit einem Metallmaterial beschichtet ist, aufgrund der darunter liegenden schwarzen Schicht als schwarz sichtbar, und die Abscheidungsgestaltungsfläche des glänzenden Teils ist als dreidimensionale Gestaltung mit einem guten Kontrast zwischen dem metallischen Glanz und schwarz sichtbar. Wenn die Dekorschicht das glänzende Teil und eine Filmschicht umfasst, dann ist die schwarze Schicht in dem Zwischenraum zwischen der Filmschicht mit dem darauf befindlichen glänzenden Teil und der Basisschicht angeordnet.
  • In der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung enthält die Dekorschicht das glänzende Teil und das glänzende Teil führt dazu, dass die Abdeckung einen metallischen Glanz aufweist. Dabei wird nur das glänzende Teil durch Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet und die Menge an Metallmaterial, die für das Aufdampfen zur Bildung eines glänzenden Teils erforderlich ist, kann vermindert werden, und dies führt zur Reduzierung der Herstellungskosten. Ferner kann das Herstellungsverfahren signifikant vereinfacht werden, wenn die Filmschicht bedruckt wird, um darauf ein gedrucktes Muster auszubilden.
  • In der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung können beide Oberflächen der Dekorschicht mit einer ersten Abdeckungsfilmschicht und einer zweiten Abdeckungsfilmschicht bedeckt werden. Dabei können die Gestalt und die Gestaltung der Dekorschicht mit der ersten und der zweiten Abdeckungsfilmschicht geschützt werden, da beide Oberflächen der Dekorschicht mit einer ersten Abdeckungsfilmschicht und einer zweiten Abdeckungsfilmschicht bedeckt sind.
  • Insbesondere weist die Dekorschicht eine vorbestimmte Gestaltung auf, die mittels Aufdampfen oder Drucken auf ein Substrat oder einen Film aus einem Harzmaterial ausgebildet wird. Wenn demgemäß ein thermoplastisches Harz oder dergleichen, das bei einer relativ niedrigen Temperatur plastisch wird, als Harzmaterial für die Dekorschicht verwendet wird, dann kann der Film oder das Substrat, der bzw. das auf der Dekorschicht ausgebildet ist, thermisch verformt werden, wenn die Schicht in dem Verfahren des Formens der wellendurchlässigen Abdeckung erhitzt wird. Wenn der Film oder das Substrat thermisch verformt wird, dann kann auch die Gestaltung, die darauf mittels Aufdampfen oder Drucken ausgebildet worden ist, zusammen mit dem Harz verformt werden, und als Folge davon kann die ausgebildete Gestaltung der erzeugten wellendurchlässigen Abdeckung nicht mit der beabsichtigten Gestaltung identisch sein. Wenn jedoch die Dekorschicht mit einer ersten Abdeckungsfilmschicht und einer zweiten Abdeckungsfilmschicht bedeckt sind, dann kann sie durch diese Abdeckungsfilmschichten geschützt werden und wird daher selbst unter Wärmeeinwirkung kaum verformt. In diesem bedeckten Zustand kann die Dekorschicht dieses Typs deshalb die Gestaltung der wellendurchlässigen Abdeckung, welche die Dekorschicht umfasst, weiter verbessern, und zwar ungeachtet der Art des Harzes zur Bildung der Dekorschicht. Mindestens eine der ersten und der zweiten Abdeckungsfilmschicht, die sich auf der Seite der transparenten Harzschicht befindet, ist vorzugsweise aus einem transparenten Harz ausgebildet, und die Gestaltung der Dekorschicht ist nach außen durch die wellendurchlässige Abdeckung gut sichtbar.
  • Das Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen wellendurchlässigen Abdeckung umfasst einen Filmbildungsschritt, einen Gestaltungsschritt, einen ersten Formgebungsschritt und einen zweiten Formgebungsschritt.
  • Der Filmbildungsschritt ist ein Schritt des Bildens eines Films, der eine bedruckte Oberfläche mit einer vorbestimmten Gestaltung und eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die durch Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet worden ist. Der Film kann aus einem beliebigen gewöhnlichen Harzmaterial wie z.B. PMMA, PET, Polyamid ausgebildet sein. Das Drucken kann in einer beliebigen gewöhnlichen Weise wie z.B. Tiefdruck oder dergleichen erfolgen. Das Metallaufdampfen kann auch in einer beliebigen gewöhnlichen Weise wie z.B. Vakuumverdampfen oder dergleichen erfolgen. Das Drucken oder das Metallaufdampfen auf den Film kann vor dem jeweils anderen Verfahren durchgeführt werden. Vor dem Aufdampfen ist es bevorzugt, dass der bedruckte Bereich in einem zusätzlichen Schritt maskiert wird. Die Druckfläche und die Abscheidungsgestaltungsfläche können auf der gleichen Seite des Films liegen. Wenn der Film jedoch aus einem transparenten Harz ausgebildet ist, dann können sie auf gegenüberliegenden Seiten des Films angeordnet sein.
  • Der Gestaltungsschritt ist ein Schritt des Gestaltens des Films zu einer vorbestimmten Gestalt. In diesem Schritt wird der Film, der in dem vorhergehenden Filmbildungsschritt gebildet worden ist und der eine Abscheidungsgestaltungsfläche und eine Druckfläche aufweist, in eine gewünschte Gestalt gebracht. Der auf diese Weise gestaltete Film kann eine prismatische Struktur mit darauf gedruckten Mustern und Metallabscheidungsmustern aufweisen und dessen Gestalt ist deshalb dreidimensional sichtbar. Die Gestaltung des Films kann in einer beliebigen gewöhnlichen Weise wie z.B. Vakuumformen oder Druckformen bewirkt werden. Der auf diese Weise in dem Gestaltungsschritt verarbeitete Film ergibt eine Dekorschicht mit einer Abscheidungsgestaltungsfläche und einer Druckfläche.
  • Der erste Formgebungsschritt umfasst das Anordnen des gestalteten Films in einem Formwerkzeug und das Formen einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht auf dem Film zur Erzeugung eines ersten Formteils. In diesem ersten Formgebungsschritt wird eine transparente Harzschicht oder eine Basisschicht auf einer Fläche des gestalteten Films geformt, um ein erstes Formteil zu erzeugen, das eine Filmfläche aufweist, auf welcher der Film freiliegt. In diesem ersten Formgebungsschritt werden die Ausnehmungen der prismatischen Struktur des Films, der in dem Gestaltungsschritt gestaltet worden ist, auf dessen Oberfläche mit einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht gefüllt und daher kann die hier gebildete transparente Harzschicht oder Basisschicht ein planares Oberflächenprofil aufweisen.
  • Der zweite Formgebungsschritt ist ein Schritt des Ausbildens der anderen der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht auf der Filmfläche des ersten Formteils. Demgemäß dient der zweite Formgebungsschritt zur Ausbildung der Basisschicht, wenn die transparente Harzschicht in dem ersten Formgebungsschritt ausgebildet worden ist, oder zur Ausbildung der transparenten Harzschicht, wenn die Basisschicht in dem ersten Formgebungsschritt ausgebildet worden ist.
  • Auch in diesem zweiten Formgebungsschritt werden die Ausnehmungen auf der anderen Seite der prismatischen Struktur des gestalteten Films mit der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht gefüllt, wodurch ein planares Oberflächenprofil erhalten wird. Demgemäß kann die so in dem ersten und dem zweiten Formgebungsschritt erzeugte wellendurchlässige Abdeckung in einfacher Weise eine nahezu vorbestimmte Dicke aufweisen. Nach dem ersten und dem zweiten Formgebungsschritt ergibt das Verfahren die erfindungsgemäße wellendurchlässige Abdeckung, in der ein Film, d.h. eine Dekorschicht, zwischen der transparenten Harzschicht und der Basisschicht laminiert ist.
  • Gemäß dem vorstehenden Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung wird eine transparente Harzschicht auf einer Oberfläche der Filmschicht und eine Basisschicht auf der anderen Oberfläche der Filmschicht ausgebildet. Demgemäß kann die Dicke der wellendurchlässigen Abdeckung, welche die Filmschicht, die transparente Harzschicht und die Basisschicht umfasst, in einfacher Weise eine vorbestimmte Dicke sein. Da darüber hinaus ein Teil der Gestaltung der Abdeckung in dem Verfahren durch Drucken ausgebildet wird, können einige wiederholte Schritte des Maskierens und des Metallaufdampfens oder diejenigen des Maskierens, Anstreichens und Trocknens weggelassen werden, und das Herstellungsverfahren kann vereinfacht werden und die Herstellungskosten können dadurch reduziert werden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der wellendurchlässigen Abdeckung unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren bezüglich des ersten und des zweiten Formgebungsschritts.
  • In diesem Verfahren umfasst der erste Formgebungsschritt das Anordnen des gestalteten Films in einem Formwerkzeug, das Formen einer transparenten Schicht oder einer Basisschicht auf der bedruckten Oberfläche des Films und das Entfernen des Films, wodurch ein erstes Formteil gebildet wird, das die von dem Film übertragene Druckfläche und die Ab scheidungsgestaltungsfläche aufweist. Dabei dient der zweite Formgebungsschritt zur Ausbildung der anderen der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht auf der Übertragungsfläche des ersten Formteils.
  • In dem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung ist der Film so aufgebaut, dass er eine Druckfläche und eine Abscheidungsgestaltungsfläche auf einer Seite davon aufweist und ablösbar ist. Nachdem eine transparente Harzschicht oder eine Basisschicht auf der Seite des Films ausgebildet worden ist, die eine Druckfläche und eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, wird der Film entfernt, während die Druckfläche und die Abscheidungsgestaltungsfläche auf die transparente Harzschicht oder die Basisschicht übertragen werden, um eine Übertragungsfläche darauf auszubilden. Demgemäß ist der Film, der in der Erfindung verwendet wird, vorzugsweise so aufgebaut, dass dessen Schicht mit einer Druckfläche und einer Abscheidungsgestaltungsfläche beispielsweise mit einer Haftmittelschicht an den Filmkörper gebunden wird.
  • Gemäß dem vorstehend genannten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung ist auf einer Seite eine transparente Harzschicht mit einer darauf ausgebildeten Druckfläche und Abscheidungsgestaltungsfläche ausgebildet, und eine Basisschicht befindet sich auf der anderen Seite der Abdeckung. Demgemäß kann die Dicke der wellendurchlässigen Abdeckung in einfacher Weise eine vorbestimmte Dicke sein. Da darüber hinaus ein Teil der Gestaltung der Abdeckung in dem Verfahren durch Drucken ausgebildet wird, können einige wiederholte Schritte des Maskierens und des Metallaufdampfens oder diejenigen des Maskierens, Anstreichens und Trocknens weggelassen werden, und das Verfahren des Metallaufdampfens kann vereinfacht werden und die Herstellungskosten können dadurch reduziert werden. Da darüber hinaus nur die Druckfläche und die Abscheidungsgestaltungsfläche des Films auf die Dekorschicht übertragen werden, wird die Verträglichkeit der die Übertragungsfläche aufweisenden Schicht, d.h. der Dekorschicht, mit der transparenten Harzschicht und der Basisschicht verbessert und eine Delaminierung oder ein entsprechender Fehler der mit dem Verfahren hergestellten Abdeckung kann mit einer größeren Sicherheit verhindert werden.
  • Ferner ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung bezüglich des Filmbildungsschritts und des ersten Formgebungsschritts gekennzeichnet.
  • In dem Verfahren zur Herstellung der wellendurchlässigen Abdeckung dieses Aspekts der Erfindung umfasst der Filmbildungsschritt die Ausbildung eines Films mit einer Druckfläche, die eine vorbestimmte Gestaltung aufweist, und die Ausbildung eines glänzenden Teils, das eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die durch Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet worden ist. Dabei umfasst der erste Formgebungsschritt das Anordnen des gestalteten Films mit dem darauf befindlichen glänzenden Teil in einem Formwerkzeug und das Formen einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht auf dem Film, um ein erstes Formteil zu erzeugen.
  • In dem vorstehend genannten Verfahren zur Herstellung der endungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung ist es, da der Film mit einer Druckfläche mit einer vorbestimmten Gestaltung und das glänzende Teil mit einer vorbestimmten Abscheidungsgestaltungsfläche separat ausgebildet werden, bevorzugt, dass mindestens einer des Films oder des glänzenden Teils so ausgebildet wird, dass er bzw. es eine Haftmittelschicht aufweist, durch die der Film an das glänzende Teil geklebt wird.
  • Gemäß dem vorstehend genannten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung ist auf einer Oberfläche des Films eine transparente Harzschicht ausgebildet und eine Basisschicht ist auf der anderen Oberfläche des Films ausgebildet. Demgemäß kann die Dicke der wellendurchlässigen Abdeckung, die den Film, die transparente Harzschicht und die Basisschicht umfasst, in einfacher Weise eine vorbestimmte Dicke sein. Da darüber hinaus ein Teil der Gestaltung der Abdeckung in dem Verfahren durch Drucken ausgebildet wird, können einige wiederholte Schritte des Maskierens und des Metallaufdampfens oder diejenigen des Maskierens, Anstreichens und Trocknens weggelassen werden, und das Herstellungsverfahren kann vereinfacht werden und die Herstellungskosten können dadurch reduziert werden. Darüber hinaus kann das glänzende Teil klein sein und eine große Anzahl solcher kleiner glänzenden Teile kann in einem Metallaufdampfvorgang hergestellt werden. Demgemäß kann die Menge an Metallmaterial, die zur Herstellung eines glänzenden Teils erforderlich ist, vermindert werden und die Herstellungskosten für die Abdeckung können deshalb reduziert werden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung ist anstelle des Gestaltungsschritts und des ersten Formgebungsschritts weiter durch einen Gestaltungs- und Formgebungsschritt gekennzeichnet.
  • In dem vorstehend genannten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung dient der Filmbildungsschritt zur Bildung eines Films, der eine durch Aufdampfen eines Metallmaterials gebildete Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist. Dabei umfasst der Gestaltungs- und Formgebungsschritt das Formen einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht in einem Formwerkzeug, das Ausbilden einer Gestaltungsfläche mit einer vorbestimmten Gestaltung auf deren Oberfläche, das Aufbringen des Films auf die transparente Harzschicht oder die Basisschicht in dem Formwerkzeug, wobei dessen Abscheidungsgestaltungsfläche mit der Schicht in Kontakt steht, das Gestalten des Films in diesem Zustand zu einer vorbestimmten Gestalt und das Entfernen des Films, um ein erstes Formteil zu erzeugen, bei dem die Abscheidungsgestaltungsfläche von dem Film darauf übertragen worden ist.
  • Auf dem Film wird nur eine Abscheidungsgestaltungsfläche ausgebildet, während eine Gestaltungsfläche auf der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht ausgebildet wird, und die Abscheidungsgestaltungsfläche des Films wird auf die transparente Harzschicht oder die Basisschicht mit der darauf befindlichen Gestaltungsfläche übertragen. Bei diesem Verfahren kann daher mindestens die Abscheidungsgestaltungsfläche durch eine Übertragung einfacher hergestellt werden.
  • In dem vorstehend genannten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung bildet die Gestaltungsfläche, die auf der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht ausgebildet ist, zusammen mit der darauf übertragenen Abscheidungsgestaltungsfläche die Dekorschicht der Abdeckung. Dabei kann die Gestaltungsfläche mit einem beliebigen bekannten Verfahren wie z.B. Anstreichen oder Beschichten ausgebildet werden. Wenn die Gestaltungsfläche auf der transparenten Harzschicht ausgebildet ist, dann wird der Bereich der Schicht, auf der die Abscheidungsgestaltungsfläche übertragen werden soll, vorzugsweise vor der Bildung der Gestaltungsfläche auf der Schicht maskiert, und die auf den vorbestimmten Bereich der Schicht übertragene Abscheidungsgestaltungsfläche ist leichter durch die Abdeckung sichtbar.
  • In dem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung können beide Oberflächen des Films und des glänzenden Teils in dem Filmbildungsschritt mit einer ersten Abdeckungsfilmschicht und einer zweiten Abdeckungsfilmschicht bedeckt werden. Da in dieser Ausführungsform der Film und das glänzende Teil wie vorstehend erwähnt mit der ersten und der zweiten Abdeckungsfilmschicht geschützt werden können, kön nen sie die Gestaltung der wellendurchlässigen Abdeckung, welche diese umfasst, verbessern, und zwar ungeachtet der Art des Harzes, das zur Bildung des Films und des glänzenden Teils verwendet worden ist. Dabei ist mindestens eine der ersten und der zweiten Abdeckungsfilmschichten, die sich auf der Seite der transparenten Harzschicht befindet, vorzugsweise aus einem transparenten Harz ausgebildet, wie es ebenfalls vorstehend erwähnt worden ist, und die Gestaltung der Dekorschicht ist durch die wellendurchlässige Abdeckung gut außen sichtbar. Beide Oberflächen des Films und des glänzenden Teils, auf die hier Bezug genommen wird, sind in einem Teil des Aspekts der Erfindung beide Flächen des Films. In dem anderen Aspekt der Erfindung sind sie jedoch beide Flächen des Films und beide Flächen des glänzenden Teils, oder beide Flächen der integrierten Struktur des Films und des an den Film gebundenen und damit integrierten glänzenden Teils.
  • In dieser speziellen Ausführungsform kann, da beide Oberflächen des Films und des glänzenden Teils mit der ersten Abdeckungsfilmschicht und der zweiten Abdeckungsfilmschicht bedeckt sind, die Filmstruktur, die den Film (oder den Film und das glänzende Teil) und die erste und die zweite Abdeckungsfilmschicht umfasst, dick sein. Daher kann die Filmstruktur in dem Gestaltungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungsschritt häufig schwer zu gestalten sein. In einem solchen Fall kann die Filmstruktur durch Vakuumformen oder Druckformen gestaltet werden, wobei die Filmstruktur oder der Film oder ein Teil der Filmstruktur einfach in einer gewünschten Gestalt gestaltet werden kann. In dem Gestaltungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungsschritt wird der Hohlraum zwischen einem Gestaltungsformwerkzeug eines Paars eines mehrteiligen Formwerkzeugs, das eine Gestaltungsfläche aufweist, und dem darin zu formenden Film in einem Vakuumzustand gehalten und der Film wird unter einem Unterdruck in Richtung des Gestaltungsformwerkzeugs gezogen (Vakuumformen), während von der Seite des anderen Formwerkzeugs in Richtung des Gestaltungsformwerkzeugs ein Druck auf den Film ausgeübt wird, so dass der Film gegen das Gestaltungsformwerkzeug gedrückt werden kann (Druckformen). Vorzugsweise wird in dieser Ausführungsform das Vakuumformen mit dem Druckformen kombiniert, um die Verträglichkeit der Filmstruktur mit dem Gestaltungsformwerkzeug zu verbessern, und die Filmstruktur, obwohl diese dick ist, kann einfach in eine gewünschte Gestalt gebracht werden. In dieser Ausführungsform kann auf einem Teil der Fläche des Gestaltungsformwerkzeugs in der Wandrichtung des Formwerkzeugs eine kleine Lücke bereitgestellt werden, um der Filmstruktur ein Stufenprofil zu verleihen. In diesem Fall kann sich Luft, die in der so zwischen der Filmstruktur und dem Gestaltungsformwerkzeug bereitgestellten Lücke zurückbleibt, während des Gestaltens der Filmstruktur in die Lücke bewegen, und die luftdichte Haftung zwi schen der Filmstruktur und dem Gestaltungsteil des Formwerkzeugs wird verbessert und in diesem Zustand können sogar dicke Filmstrukturen präziser geformt werden.
  • Bei dem Gestaltungsformwerkzeug kann die Gestaltungsfläche, auf der die Filmstruktur so gestaltet wird, dass sie ein Stufenprofil aufweist, aus einem Material ausgebildet sein, das offenzellige Poren aufweist. In diesem Fall kann sich Luft, die in dem Zwischenraum zwischen der Filmstruktur und dem Gestaltungsformwerkzeug zurückbleibt, auch in Richtung der Poren bewegen und wie vorstehend können sogar dicke Filmstrukturen genauer gestaltet werden. In einem Fall, bei dem beide Flächen des Films nicht mit einer der ersten und der zweiten Abdeckungsfilmschicht bedeckt sind, oder bei dem nur eine Fläche des Films mit einer davon bedeckt ist, werden der Film und die Filmstruktur nicht so dick sein. In einem solchen Fall kann deshalb nur das Vakuumformen oder nur das Druckformen in dem Gestaltungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungsschritt eingesetzt werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung kann ein Beliebiges der mehrteiligen Formwerkzeuge, die in dem ersten Formgebungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungsschritt verwendet worden sind, auch in dem zweiten Formgebungsschritt verwendet werden, und die Basisschicht kann durch eine zweiteilige Formgebung ausgebildet werden.
  • Das Ausbilden der transparenten Harzschicht und der Basisschicht durch eine zweiteilige Formgebung ermöglicht die Durchführung des zweiten Formgebungsschritts, während sich die transparente Harzschicht oder die Basisschicht in dem ersten Formgebungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungsschritt nach wie vor in dem Formwerkzeug befinden. Demgemäß wird die transparente Harzschicht oder die Basisschicht, die in dem ersten Formgebungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungsschritt ausgebildet worden ist, mit der anderen Schicht laminiert, und nicht einmal abgekühlt, und die Temperaturdifferenz zwischen der transparenten Harzschicht und der Basisschicht wird vermindert. Dies verhindert eine Delaminierung der transparenten Harzschicht und der Basisschicht, die durch die Differenz des Ausdehnungskoeffizienten zwischen den beiden Schichten verursacht werden kann. Demgemäß kann der Herstellungsverlust in dem Verfahren zur Herstellung der wellendurchlässigen Abdeckung vermindert werden und die Herstellungskosten der Abdeckung können deshalb reduziert werden. Da es ferner nicht erforderlich ist, die transparente Harzschicht oder die Basisschicht zu entnehmen, die in dem ersten Formgebungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungsschritt ausgebildet worden ist, verhindert dies einen Delaminierungsfehler der Druckoberfläche und der Abscheidungsgestaltungsfläche von der Schicht während ihrer Verarbeitung, und der Herstellungsverlust, der durch den Fehler verursacht werden könnte, kann vermindert werden und die Herstellungskosten der Abdeckung können deshalb weiter reduziert werden.
    • (3) Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung, die in einer Öffnung eines Kühlergrills eines Fahrzeugs angebracht ist, der mit Rippenabschnitten ausgestattet ist, wobei ein Wellenradar an der Rückseite der Abdeckung angebracht ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Einen ersten Schritt des Ausbildens einer Basisschicht mit Vorwölbungen, die den Rippenabschnitten entsprechen; einen zweiten Schritt des Ausbildens eines Metallfilms auf den Vorwölbungen, so dass Rippen-Blindabschnitte gebildet werden; und einen dritten Schritt des Spritzpressens einer Fläche, auf der die Rippen-Blindabschnitte ausgebildet sind, mit einem transparenten Harz.
  • Erfindungsgemäß ist es durch Spritzpressen der Oberfläche, auf der die Dekorschicht ausgebildet wird, mit einem Harz oder einem transparenten Harz möglich, eine wellendurchlässige Abdeckung mit einer laminierten Struktur zu erhalten, ohne zahlreiche Formwerkzeugarten zu verwenden.
  • Das vorstehende Verfahren kann ferner einen vierten Schritt des schwarz Anstreichens des gesamten Bereichs mit Ausnahme der Rippen-Blindabschnitte in der Oberfläche umfassen, auf der die Rippen-Blindabschnitte ausgebildet sind.
  • In dem ersten Schritt dieses Aspekts der Erfindung ist die Basisschicht in einer Gestalt ausgebildet, so dass die Vorwölbungen, die der Gestaltung der Rippenabschnitte des Kühlergrills entsprechen, auf der Basisschicht ausgebildet sind. Die Basisschicht kann durch Spritzgießen oder andere herkömmliche Formverfahren mit herkömmlichen Materialien wie z.B. einem ABS-Harz und einem AES-Harz, usw., ausgebildet werden.
  • In dem zweiten Schritt dieses Aspekts der Erfindung wird eine Dekorschicht, die einen Metallfilm umfasst, auf einer Oberfläche jeder Vorwölbung ausgebildet, die auf der in dem ersten Schritt ausgebildeten Basisschicht vorliegt. Durch Ausbilden des Metallfilms auf der Oberfläche der Vorwölbungen, wodurch ein Rippen-Blindabschnitt ausgebildet wird, sieht die erfin dungsgemäße wellendurchlässige Abdeckung so aus, als ob die Abdeckung eine Oberflächengestalt aufweisen würde, die mit derjenigen der Rippenabschnitte des Kühlergrills integral ausgebildet ist. Der Metallfilm kann mit bekannten Metallen und Legierungen mit bekannten Verfahren wie z.B. Abscheiden, Drucken und Beschichten (Plattieren) oder dergleichen ausgebildet werden. Alternativ kann der Film mit einem nicht-metallischen Anstrichmittel oder Beschichtungsmaterial mit metallischem Glanz ausgebildet werden. Es ist bevorzugt, dass der Metallfilm eine Farbe aufweist, die mit der Metallfarbe der Rippenabschnitte des Kühlergrills identisch oder dieser ähnlich ist. Ferner ist es bevorzugt, dass die Filmdicke konstant ist und 350 μm oder weniger beträgt. Es ist ferner bevorzugt, dass der Metallfilm durch Abscheiden mit Iridium ausgebildet wird und dass nach dem Ausbilden des Metallfilms eine Ätzbehandlung durchgeführt wird.
  • In dem dritten Schritt dieses Aspekts der Erfindung wird ein transparentes Harz durch Spritzpressen auf der Oberfläche, auf der die Dekorschicht ausgebildet wird, angeordnet, so dass die Rippen-Blindabschnitte ausgebildet werden. Durch die Bereitstellung von Harzschichten auf der Dekorschicht kann auf der Harzschicht einfach eine flache Oberfläche erhalten werden. Darüber hinaus kann eine wellendurchlässige Abdeckung mit einer einheitlichen Dicke einfach erhalten werden. Da in einem solchen Fall die Dicke in Richtung der Schwerkraft in der durch Spritzpressen ausgebildeten Harzschicht einheitlich wird, ist es erforderlich, die Basisschicht in einer horizontalen Position zu installieren, wenn das Spritzpressen durchgeführt wird. In der wellendurchlässigen Abdeckung, die mit einem endungsgemäßen Herstellungsverfahren gemäß dieses Aspekts der Erfindung hergestellt worden ist, ist die Oberfläche, auf der das Spritzpressen mit dem transparenten Harz durchgeführt worden ist, auf einer Oberfläche des Kühlergrills angeordnet, wobei die Rippen-Blindabschnitte als Dekorschicht von der Vorderseite des Fahrzeugs durch das transparente Harz sichtbar sind. Demgemäß ist es erforderlich, dass das transparente Harz die Gestaltung der Dekorschicht nicht stört. Daher ist es bevorzugt, dass das transparente Harz eine hohe Transparenz aufweist. Da ferner das transparente Harz in einer äußersten Schicht der wellendurchlässigen Abdeckung in einer Weise angeordnet ist, dass das transparente Harz zur Außenluft hin freiliegt, ist es bevorzugt, dass das transparente Harz aus einem Material mit hoher Wetterbeständigkeit ausgebildet ist. Demgemäß werden bezüglich der transparenten Harze in dem Herstellungsverfahren dieses Aspekts der Erfindung vorzugsweise Polyurethan- und ungesättigte Polyesterharze, usw., verwendet, die eine hohe Transparenz und Wetterbeständigkeit aufweisen. Alternativ können in dem Herstellungsverfahren dieses Aspekts der Erfindung Epoxyharze verwendet werden.
  • Das transparente Harz kann durch direktes Spritzpressen auf die Basisschicht hergestellt werden. Alternativ kann das Spritzpressen mit einem Spritzpressformwerkzeug durchgeführt werden, das nur auf einer Seite eine Öffnung aufweist oder das eine rahmenartige Gestalt aufweist, so dass es eine gewünschte Spritzpressgestalt hat. Zur Verwendung des Spritzpressformwerkzeugs wird das Spritzpressformwerkzeug so installiert, dass sich dessen Öffnung auf der Oberseite befindet und die Basisschicht wird in dem Spritzpressformwerkzeug derart befestigt, dass sich eine Oberfläche zum Spritzpressen an der Oberseite befindet. In diesem Zustand kann das Spritzpressen durch Spritzen eines transparenten Harzes in das Spritzpressformwerkzeug durch dessen Öffnung durchgeführt werden. Wenn das Spritzpressformwerkzeug für das Spritzpressen verwendet wird, dann kann eine bevorzugte Formgebung so durchgeführt werden, dass verhindert wird, dass das transparente Harz aus dem Formwerkzeug herausfließt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung, wobei das Verfahren
    einen ersten Schritt des Ausbildens einer transparenten Harzschicht mit Ausnehmungen, die in einer Gestalt ausgebildet sind, die zu den Rippenabschnitten komplementär sind, mit einem transparenten Harz;
    einen zweiten Schritt des Ausbildens eines Metallfilms auf den Ausnehmungen, so dass Rippen-Blindabschnitte gebildet werden; und
    einen dritten Schritt des Spritzpressens einer Oberfläche, auf der die Rippen-Blindabschnitte ausgebildet werden, mit einem anderen Harz umfasst, so dass eine Basisschicht gebildet wird.
  • In dem vorstehend genannten Aspekt der Erfindung wird die transparente Harzschicht, die Ausnehmungen aufweist, die in einer Gestalt ausgebildet sind, die zu den Rippenabschnitten komplementär ist, mit dem transparenten Harz ausgebildet. Die transparente Harzschicht, die mit dem transparenten Harz ausgebildet wird, ist in der wellendurchlässigen Abdeckung auf der Oberfläche des Kühlergrills angeordnet. Daher wird das transparente Harz für die transparente Harzschicht vorzugsweise aus Harzen ausgebildet, die eine höhere Wetterbeständigkeit und Transparenz aufweisen, wie z.B. aus Polycarbonat- und Acrylharzen. Ein solches transparentes Harz kann mit herkömmlichen Formgebungsverfahren wie z.B. Spritzgießen hergestellt werden.
  • In dem zweiten Schritt dieses Aspekts der Erfindung werden Metallfilme, die eine Dekorschicht bilden, auf Oberflächen der Ausnehmungen der transparenten Harzschicht ausgebildet. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist die wellendurchlässige Abdeckung dieses Aspekts der Erfindung am Kühlergrill so angeordnet, dass die transparente Harzschicht auf der Oberfläche des Kühlergrills vorliegt. Demgemäß sind die Metallfilme, die auf den Ausnehmungen der transparenten Harzschicht ausgebildet werden, die mit dem transparenten Harz ausgebildet worden ist, von der Vorderseite des Fahrzeugs durch die transparente Harzschicht sichtbar. Durch Ausstatten der Dekorschicht, wie z.B. der Rippen-Blindabschnitte, mit den Metallfilmen auf den Ausnehmungen der transparenten Harzschicht ist die wellendurchlässige Abdeckung dieses Aspekts der Erfindung so sichtbar, als ob die Abdeckung eine Oberflächengestalt hätte, die mit der Oberflächengestalt der Rippenabschnitte des Kühlergrills integral ausgebildet ist. Der Metallfilm kann mit bekannten Metallen oder Legierungen mit bekannten Verfahren wie z.B. Abscheiden, Drucken und Beschichten (Plattieren) oder dergleichen ausgebildet werden. Alternativ kann der Film mit einem nichtmetallischen Anstrichmittel oder Beschichtungsmaterial mit metallischem Glanz ausgebildet werden. Es ist bevorzugt, dass der Metallfilm eine Farbe aufweist, die mit der Metallfarbe der Rippenabschnitte des Kühlergrills identisch oder dieser ähnlich ist. Ferner ist es bevorzugt, dass die Filmdicke konstant ist und 350 μm oder weniger beträgt.
  • Im dritten Schritt dieses Aspekts der Erfindung wird ein weiteres Harz, das eine Basisschicht bildet, durch Spritzpressen auf der Oberfläche angeordnet, auf der die Dekorschicht ausgebildet wird, so dass die Rippen-Blindabschnitte gebildet werden. In diesem Aspekt der Erfindung ist es nicht erforderlich, ein transparentes Harz zu verwenden, da die Oberfläche, auf der das Spritzpressen durchgeführt wird, als Rückseite des Kühlergrills montiert ist. Als Harzmaterial können bekannte Polyurethanharze, ungesättigte Polyesterharze und Epoxyharze oder dergleichen eingesetzt werden. Dabei kann das Spritzpressen direkt auf der Basisschicht entsprechend dem dritten Schritt des erstgenannten Aspekts der Erfindung durchgeführt werden. Alternativ kann das Spritzpressen mit einem Spritzpressformwerkzeug durchgeführt werden, das nur auf einer Seite eine Öffnung aufweist oder das eine rahmenartige Gestalt aufweist, so dass es eine gewünschte Spritzpressgestalt hat.
  • Gemäß dieses Aspekts der Erfindung, bei dem ein Spritzpressen eingesetzt wird, wird ein transparentes Harz oder ein anderes Harz durch Spritzpressen auf der Oberfläche, auf der die Dekorschicht bereitgestellt ist, so ausgebildet, dass die Rippen-Blindabschnitte gebildet werden. Durch Bereitstellen der Harzschichten auf der Dekorschicht durch Spritzpressen kann die wellendurchlässige Abdeckung mit einer Laminatstruktur ohne die Verwendung verschiedener Arten von Formen hergestellt werden. Im Allgemeinen ist der prozentuale Anteil der Kosten an den gesamten Herstellungskosten, die für die Formwerkzeuge erforderlich sind, hoch. Insbesondere bei einer Herstellung mit geringen Stückzahlen sind die Kosten für die Formwerkzeuge im Vergleich zu anderen Kosten sehr hoch. Erfindungsgemäß ist es möglich, die Anzahl der Formwerkzeuge zu reduzieren. Daher können die gesamten Herstellungskosten insbesondere bei einer Herstellung mit geringen Stückzahlen gesenkt werden. Mit anderen Worten: Mit den herkömmlichen Verfahren werden die einzelnen Schichten zum Aufbau einer Abdeckung mit jeweiligen Formwerkzeugen separat geformt, bevor die Schichten zu der Abdeckung laminiert werden. Andererseits kann mit den erfindungsgemäßen Verfahren durch Bereitstellen eines Harzes auf der transparenten Harzschicht, die in dem ersten Schritt gebildet worden ist, durch Spritzpressen, eine wellendurchlässige Abdeckung mit einer Laminatstruktur erhalten werden. In der Erfindung ist, wie es vorstehend beschrieben worden ist, zum Spritzpressen ein Formwerkzeug erforderlich, das nur auf einer Seite eine Öffnung aufweist oder das eine rahmenartige Gestalt aufweist, so dass die Anzahl der Formwerkzeuge vermindert werden kann.
  • Darüber hinaus kann durch Bereitstellen eines transparenten Harzes oder eines anderen Harzes auf der Basisschicht oder der transparenten Harzschicht durch Spritzpressen in der wellendurchlässigen Abdeckung mit der Laminatstruktur einfach eine einheitliche Dicke erhalten werden. In der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Dicke der Abdeckung in einer Richtung senkrecht zu dem Durchtrittsweg von Wellen einheitlich ist. Wenn die Wellen durch die wellendurchlässige Abdeckung hindurchtreten, dann würde bei einer ungleichmäßigen Dicke die Durchtrittsgeschwindigkeit der Wellen variieren. In einem solchen Fall wird eine gute Radarempfindlichkeit kaum erhalten.
  • Bei den herkömmlichen Formgebungsverfahren, bei denen einzelne Schichten separat durch jeweilige Formwerkzeuge hergestellt und anschließend laminiert werden, so dass sie integriert werden, ist es sehr schwierig, die einzelnen Schichten mit hoher Genauigkeit zu formen und diese präzise zu laminieren. Zur Lösung dieses Problems ist ein Modifizierungsverfahren zum Einstellen der Dicke der Schichten erforderlich. Erfindungsgemäß wird jedoch eine Schicht des Harzes oder des transparenten Harzes auf der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht durch Spritzpressen bereitgestellt. Daher ist das Laminierungsverfahren zum Laminieren der einzelnen Schichten nicht erforderlich. Wenn ferner ein bestimmter Fehler bei der Dicke der Basisschicht (oder der transparenten Harzschicht) verursacht wird, dann wird die Harzschicht derart auf der Basisschicht ausgebildet, dass die Dickendifferenz der Basisschicht ausgeglichen wird. Daher kann eine wellendurchlässige Abdeckung mit einheitlicher Dicke einfach hergestellt werden.
  • Beim Spritzpressen ist es möglich, dass zwischen einem Mittelabschnitt und Kanten in der geformten Schicht des Harzes oder des transparenten Harzes eine Dickendifferenz verursacht wird. Die wellendurchlässige Abdeckung kann jedoch zweckmäßig so lange verwendet werden, wie die Dicke der Abdeckung bezüglich des Durchtrittswegs der Welle einheitlich ist. Daher ist die Dickendifferenz, die in der Schicht verursacht wird, die in der vorliegenden Erfindung geformt wird, in der Praxis vernachlässigbar.
  • Ferner ist es in dem vorstehenden Aspekt der Erfindung bevorzugt, dass ein vierter Schritt des schwarz Anstreichens des gesamten Bereichs mit Ausnahme der Rippen-Blindabschnitte der Oberfläche durchgeführt wird, auf der die Dekorschicht ausgebildet wird. Durch schwarz Anstreichen des Bereichs mit Ausnahme der Rippen-Blindabschnitte der Oberfläche der Abdeckung ist die Abdeckung so sichtbar, als ob auf dem Bereich, der von den Rippen-Blindabschnitten auf der Abdeckung verschieden ist, kein Element vorliegen würde. Als Ergebnis kann der Integrationseffekt zwischen dem Kühlergrill und der wellendurchlässigen Abdeckung verstärkt werden. Das schwarz Anstreichen kann durch bekannte Anstreich- oder Beschichtungsverfahren mit bekannten schwarzen Anstrichmitteln durchgeführt werden, in denen Ruß oder andere Pigmente enthalten ist bzw. sind.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, welche die wellendurchlässige Abdeckung der Ausführungsform 1 der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein A-A'-Querschnitt von 1;
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die den Filmbildungsschritt in der Ausführungsform 2 der Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die den Gestaltungsschritt in der Ausführungsform 2 der Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die den ersten Formgebungsschritt in der Ausführungsform 2 der Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die den zweiten Formgebungsschritt in der Ausführungsform 2 der Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die den Film zeigt, der in dem Filmbildungsschritt in der Ausführungsform 3 der Erfindung ausgebildet worden ist;
  • 8 ist eine schematische Ansicht, die den ersten Formgebungsschritt in der Ausführungsform 3 der Erfindung zeigt;
  • 9 ist eine schematische Ansicht, die den zweiten Formgebungsschritt in der Ausführungsform 3 der Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine schematische Ansicht, die den Filmbildungsschritt in der Ausführungsform 4 der Erfindung zeigt;
  • 11 ist eine schematische Ansicht, die den ersten Formgebungsschritt in der Ausführungsform 4 der Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine schematische Ansicht, die den Gestaltungs- und Formgebungsschritt in der Ausführungsform 5 der Erfindung zeigt;
  • 13 ist eine schematische Ansicht, die den Gestaltungs- und Formgebungsschritt in der Ausführungsform 5 der Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine schematische Ansicht, die den Gestaltungsschritt in der Ausführungsform 6 der Erfindung zeigt;
  • 15 ist eine vergrößerte Ansicht, die den wesentlichen Teil des zweiten Formwerkzeugs 78 und des Filmelements 77 zeigt;
  • 16 ist eine vergrößerte Ansicht, die den wesentlichen Teil des Grenzabschnitts einer anderen Ausführungsform zeigt;
  • 17 zeigt einen Zustand, bei dem eine wellendurchlässige Abdeckung, die mit dem Verfahren gemäß der Ausführungsform 7 hergestellt worden ist, auf einem Kühlergrill eines Fahrzeugs installiert ist;
  • 18 ist eine vergrößerte Ansicht des Kühlergrills und der wellendurchlässigen Abdeckung von 17;
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht, welche die wellendurchlässige Abdeckung zeigt, die mit dem Verfahren gemäß der Ausführungsform 7 hergestellt worden ist;
  • 20 ist eine B-B'-Schnittansicht von 19;
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht, welche die wellendurchlässige Abdeckung zeigt, die mit dem Verfahren gemäß dieses Aspekts der Erfindung hergestellt worden ist; und
  • 22 ist eine C-C'-Schnittansicht von 21.
  • Nachstehend sind erfindungsgemäße Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Bei der wellendurchlässigen Abdeckung der Ausführungsform 1 der Erfindung ist die Dekorschicht aus einem Film ausgebildet, der ein darauf ausgebildetes glänzendes Teil und eine darauf ausgebildete Druckfläche aufweist, wobei das glänzende Teil eine darauf ausgebildete Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, welche die wellendurchlässige Abdeckung dieser Ausführungsform 1 zeigt. 2 zeigt den A-A'-Querschnitt von 1.
  • Die wellendurchlässige Abdeckung 1 dieser Ausführungsform 1 umfasst eine transparente Harzschicht 2, eine Dekorschicht 3, die unter der transparenten Harzschicht liegt, und eine Basisschicht 4, die unter der Dekorschicht 3 liegt.
  • Die Dekorschicht 3 umfasst ein kleines glänzendes Teil 5 und einen Film 7, auf dem das glänzende Teil 5 ausgebildet ist. Das glänzende Teil 5 wird aus PMMA in Form einer nahezu ovalen flächigen Scheibe ausgebildet und Indium wird mittels Aufdampfen auf einer Oberfläche davon aufgebracht, so dass darauf eine Abscheidungsgestaltungsfläche 8 in Form eines Emblems gebildet wird. Der Film 7 ist aus PMMA ausgebildet und ein Streifenmuster aus Rippen-Blindabschnitten 10 wird mittels Tiefdruck auf einer Oberfläche desselben ausgebildet, so dass eine Druckfläche 11 für eine rippenartige Gestaltung eines Kühlergrills ausgebildet wird. Darüber hinaus ist der Film 7 entlang der Gestaltung des Streifenmusters aus Rippen-Blindabschnitten 10 ausgebildet, und zwei Ausnehmungen 12 und drei Vorwölbungen 13 sind abwechselnd ausgebildet.
  • Auf der Oberseite der Dekorschicht 3, d.h. auf der Oberseite der Druckfläche 11 und der Abscheidungsgestaltungsfläche 8 des auf dem Film 7 ausgebildeten glänzenden Teils 5 ist eine transparente Harzschicht 2 aus Polycarbonat ausgebildet. Beabstandet von der transparenten Harzschicht 2 ist unter der Dekorschicht 3 eine Basisschicht 4 aus AES-Harz ausgebildet, d.h. unter der Druckfläche 11 und der Abscheidungsgestaltungsfläche 8 des auf dem Film 7 ausgebildeten glänzenden Teils 5. Die transparente Harzschicht 2 und die Basisschicht 4 sind in die Ausnehmungen des Films 7 gefüllt, der so ausgebildet ist, dass er eine prismatische Struktur aufweist. Daher ist die wellendurchlässige Abdeckung 1 der Ausführungsform 1 so ausgebildet, dass sie eine vorbestimmte Dicke aufweist.
  • Bei der Gestaltung, die von der Dekorschicht 3 ausgebildet wird, kann der Teil, der keinen metallischen Glanz erfordert, eine Druckfläche 11 aufweisen, die durch Tiefdruck ausgebildet wird. Daher können bei der Ausbildung dieses Teils wiederholte Schritte des Maskierens und des Aufdampfens oder diejenigen des Maskierens, Anstreichens und Trocknens weggelassen werden, und die Herstellungskosten können deshalb reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist die Gestaltung des Teils, das einen metallischen Glanz erfordert, auf dem glänzenden Teil 5 ausgebildet, und das glänzende Teil 5 ist klein. Wenn daher eine Gestaltung auf dem glänzenden Teil 5 mittels Metallaufdampfen gebildet wird, dann kann eine große Zahl von glänzenden Teilen in eine Vakuumkammer eingebracht werden und daher kann die Menge an Indium, die für das Aufdampfen auf ein glänzendes Teil erforderlich ist, vermindert werden und die Herstellungskosten können weiter reduziert werden.
  • Ausführungsform 2
  • Die 3 bis 6 sind schematische Ansichten, die ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung dieser Ausführungsform 2 zeigen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der wellendurchlässigen Abdeckung der Ausführungsform 2 umfasst einen Filmbildungsschritt, einen Gestaltungsschritt, einen ersten Formgebungsschritt und einen zweiten Formgebungsschritt.
  • Der Filmbildungsschritt dient zur Bildung eines Films 17, der eine Druckfläche 15 mit einer vorbestimmten Gestaltung und eine abgeschiedene Indium-Gestaltungsfläche 16 aufweist. Die 3 ist eine schematische Ansicht, die den Filmbildungsschritt der Ausführungsform 2 zeigt. In diesem Schritt wird mittels Tiefdruck zuerst ein Streifenmuster von Rippen-Blindabschnitten 18 auf den PMMA-Film gedruckt, um eine Druckfläche 15 für eine rippenartige Gestaltung eines Kühlergrills zu bilden. Als nächstes werden die Druckfläche 15 des Films 17 und ein Teil der Abscheidungsgestaltungsfläche 16, die keinem Indiumaufdampfen unterworfen werden, mit einem Maskierungsmaterial 20 maskiert. Derartig maskiert wird der Film 17 in eine Vakuumkammer eingebracht, in der darauf durch Aufdampfen eine Emblemgestaltung ausgebildet wird. Abhängig von der gewünschten Gestaltung wird das Aufdampfen einmal durchgeführt oder einige Male wiederholt, und die Maskierung mit dem Maskierungsmaterial 20 wird demgemäß einmal durchgeführt oder mehrere Male wiederholt. In dieser Ausführungsform 2 werden die Druckfläche 15 und die Abscheidungsgestaltungsfläche 16 in dem Filmbildungsschritt auf der gleichen Oberfläche des Films 17 ausgebildet.
  • Der Gestaltungsschritt dient zur Gestaltung des Films 17 zu einer vorbestimmten Gestalt. Die 4 ist eine schematische Ansicht, die den Gestaltungsschritt der Ausführungsform 2 zeigt. In diesem Gestaltungsschritt werden ein erstes Formwerkzeug 21 und ein zweites Formwerkzeug 22 einander gegenüberliegend angeordnet und der Film 17 mit der darauf ausgebildeten Druckfläche 15 und der darauf ausgebildeten Abscheidungsgestaltungsfläche 16, der in dem Filmbildungsschritt gebildet worden ist, werden zwischen diesen angeordnet. Damit wird der Film 17 einem Vakuumformen in Richtung des zweiten Formwerkzeugs 22 unterworfen, das als Gestaltungsformwerkzeug dient. So gestaltet weist der Film 17 ein Profil auf, das der Formwerkzeugfläche 23 des zweiten Formwerkzeugs 22 entspricht. Da das zweite Formwerkzeug 22, das in diesem Schritt verwendet wird, so konstruiert ist, dass dessen Teil, der dem Rippen-Blindabschnitt 18 der Druckfläche 15 des Films 17 entspricht, eine Vorwölbung bildet, hat der Film 17, der durch die Verwendung des zweiten Formwerkzeugs gebildet wird, eine prismatische Struktur, bei welcher der Teil für den Rippen-Blindabschnitt 18 eine Vorwölbung bildet.
  • Der erste Formgebungsschritt umfasst das Anordnen des gestalteten Films 17 in einem Formwerkzeug und das Formen einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht auf dem Film, um ein erstes Formteil zu erzeugen. Die 5 ist eine schematische Ansicht, die den ersten Formgebungsschritt der Ausführungsform 2 zeigt. In dem ersten Formgebungsschritt der Ausführungsform 2 wird eine Polycarbonatschmelze in den Zwischenraum zwischen dem Film 17, der in dem vorhergehenden Gestaltungsschritt gestaltet worden ist, und dem ersten Formwerkzeug 21 gespritzt, um eine transparente Harzschicht 25 zu bilden, wodurch ein erstes Formteil 29 erhalten wird, das den Film 17 und die transparente Harzschicht 25 umfasst. Dabei weist der Film 17 die Druckfläche 15 und die Abscheidungsgestaltungsfläche 16 auf, wodurch die Dekorschicht 27 der wellendurchlässigen Abdeckung 26 gebildet wird, die hier hergestellt werden soll.
  • Der zweite Formgebungsschritt dient zur Bildung der anderen der transparenten Harzschicht 25 oder der Basisschicht 30 auf der Filmfläche 28 des ersten Formteils 29. Die 6 ist eine schematische Ansicht, die den zweiten Formgebungsschritt der Ausführungsform 2 zeigt. In dem zweiten Formgebungsschritt in der Ausführungsform 2 ist das zweite Formwerkzeug 22 geöffnet und dieses wird von einem dritten Formwerkzeug 31 zur Bildung einer Basisschicht 30 ersetzt. Damit wird eine AES-Harzschmelze in den Zwischenraum zwischen der Filmfläche 28 des ersten Formteils 29 und der Oberfläche des dritten Formwerkzeugs 31 gespritzt, um die Basisschicht 30 zu bilden.
  • In dem Herstellungsverfahren dieser Ausführungsform 2 wird die gewünschte wellendurchlässige Abdeckung 26 durch das Verfahren ausgehend vom Filmbildungsschritt bis zu dem zweiten Formgebungsschritt erzeugt. In dem Verfahren der Ausführungsform 2 wird die transparente Harzschicht 25 auf einer Oberfläche des Films 17 ausgebildet und die Basisschicht 30 befindet sich auf der anderen Oberfläche des Films. Daher kann die wellendurchlässige Abdeckung 26, die den Film 17, die transparente Harzschicht 25 und die Basisschicht 30 umfasst, einfach eine vorbestimmte Dicke aufweisen. Da darüber hinaus ein Teil der Gestaltung durch Metallaufdampfen und der andere Teil durch Drucken ausgebildet wird, können wiederholte Schritte des Maskierens und des Aufdampfens oder diejenigen des Maskierens, Anstreichens und Trocknens weggelassen werden, und das Herstellungsverfahren kann vereinfacht und die Herstellungskosten können dadurch reduziert werden.
  • Ferner wird in dieser Ausführungsform 2 das erste Formwerkzeug 21, das in dem ersten Formgebungsschritt verwendet wird, auch in dem zweiten Formgebungsschritt verwendet, und die transparente Harzschicht 25 und die Basisschicht 30 werden in einer zweiteiligen Formgebung hergestellt. Daher ist in der hier hergestellten wellendurchlässigen Abdeckung 26 das Haftvermögen zwischen der transparenten Harzschicht 25 und der Basisschicht 30 gut und die beiden Schichten delaminieren nicht.
  • Ausführungsform 3
  • Die 7 bis 9 sind schematische Ansichten, die ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung dieser Ausführungsform 3 zeigen.
  • In dem Filmbildungsschritt in dieser Ausführungsform 3 wird zuerst eine Haftmittelschicht 37 auf dem Film 33 ausgebildet und danach werden eine Druckfläche 34 und eine Abscheidungsgestaltungsfläche 35 auf der Haftmittelschicht 37 gebildet, wie es in der 7 gezeigt ist. Die Haftmittelschicht 37 ermöglicht die Bildung der Übertragungsfläche 38 in dem ersten Formgebungsschritt, der nachstehend erläutert wird. In dem Verfahren zur Herstellung der wellendurchlässigen Abdeckung der Ausführungsform 3 ist der Gestaltungsschritt mit dem der Ausführungsform 2 identisch und der erste Formgebungsschritt und der zweite Formgebungsschritt sind nachstehend beschrieben.
  • Der erste Formgebungsschritt umfasst das Anordnen des gestalteten Films 33 in einem Formwerkzeug, das Formen einer transparenten Harzschicht 41 oder einer Basisschicht 42 auf der gedruckten Oberfläche 40 des Films 33 und das Entfernen des Films 33, um dadurch ein erstes Formteil zu bilden, das eine Übertragungsfläche 38 aufweist, wobei die Druckfläche 34 und die Abscheidungsgestaltungsfläche 35 darauf von dem Film übertragen worden sind. 8 ist eine schematische Ansicht, die den ersten Formgebungsschritt in der Ausführungsform 3 zeigt. In dem ersten Formgebungsschritt in der Ausführungsform 3 wird der Film 33 mit der darauf ausgebildeten Druckfläche 34 und der darauf ausgebildeten Abscheidungsgestaltungsfläche 35 derart angeordnet, dass dessen gedruckte Oberfläche 40 auf der Seite des ersten Formwerkzeugs 45 liegt und eine Polycarbonatschmelze wird in den Zwischenraum zwischen der gedruckten Oberfläche 40 des Films 33 und der Formwerkzeugfläche 46 des ersten Formwerkzeugs 45 gespritzt, um eine transparente Harzschicht 41 zu bilden. Als nächstes wird das zweite Formwerkzeug 47 geöffnet und der Film 33 wird entfernt, wodurch ein erstes Formteil 43 erhalten wird, das eine Übertragungsfläche 38 aufweist, wobei ein Teil der Haftmittelschicht 37 und die Druckfläche 34 sowie die Abscheidungsgestaltungsfläche 35 auf die transparente Harzschicht 41 übertragen werden.
  • Der zweite Formgebungsschritt dient zur Bildung der anderen der transparenten Harzschicht 41 oder der Basisschicht 42 auf der Übertragungsfläche 38 des ersten Formteils 43. Die 9 ist eine schematische Ansicht, die den zweiten Formgebungsschritt in der Ausführungsform 3 zeigt. In dem zweiten Formgebungsschritt in der Ausführungsform 3 wird ein drittes Formwerkzeug 48 zur Bildung einer Basisschicht 42 gegenüber dem ersten Formwerkzeug 45 angeordnet und eine AES-Harzschmelze wird in den Zwischenraum zwischen der Übertragungsfläche 38 des ersten Formteils 43, das sich auf der Seite der Formwerkzeugfläche 46 des ersten Formwerkzeugs 45 befindet, und der Formwerkzeugfläche 50 des dritten Formwerkzeugs 48 gespritzt, wodurch die Basisschicht 42 gebildet wird.
  • In dem Herstellungsverfahren dieser Ausführungsform 3 wird die gewünschte wellendurchlässige Abdeckung 51 ausgehend vom Filmbildungsschritt bis zum zweiten Formgebungsschritt mit dem Verfahren hergestellt. Die transparente Harzschicht 41 wird auf einer Oberfläche der Dekorschicht 44 gebildet, auf welche die Druckfläche 34 und die Abscheidungsgestaltungsfläche 35 übertragen worden sind, während die Basisschicht 42 auf der anderen Oberfläche der Dekorschicht ausgebildet wird. Demgemäß kann die wellendurchlässige Abdeckung 51, welche die Dekorschicht 44, die transparente Harzschicht 41 und die Basisschicht 42 umfasst, einfach eine vorbestimmte Dicke aufweisen. Da darüber hinaus ein Teil der Gestaltung durch Metallaufdampfen und der andere Teil durch Drucken ausgebildet wird, können wiederholte Schritte des Maskierens und des Aufdampfens oder diejenigen des Maskierens, Anstreichens und Trocknens weggelassen werden, und das Herstellungsverfahren kann vereinfacht werden und die Herstellungskosten können dadurch reduziert werden. Ferner wird das erste Formwerkzeug 45, das in dem ersten Formgebungsschritt verwendet wird, auch in dem zweiten Formgebungsschritt verwendet, und die transparente Harzschicht 41 und die Basisschicht 42 werden in einer zweiteiligen Formgebung hergestellt. Daher ist in der hier hergestellten wellendurchlässigen Abdeckung 51 das Haftvermögen zwischen der transparenten Harzschicht 41 und der Basisschicht 42 gut und die beiden Schichten delaminieren nicht.
  • In dem Verfahren zur Herstellung der wellendurchlässigen Abdeckung 51 der Ausführungsform 3 werden nur die Druckfläche 34 und die Abscheidungsgestaltungsfläche des Films 33 übertragen. Demgemäß ist die Verträglichkeit der Dekorschicht 44, auf welche die Druckfläche 34 und die Abscheidungsgestaltungsfläche 35 übertragen worden sind, mit der transparenten Harzschicht 41 und mit der Basisschicht 42 gut und daher wird ein Fehler wie z.B. eine Delaminierung der Schichten mit größerer Sicherheit verhindert.
  • Ausführungsform 4
  • Die 10 und 11 sind schematische Ansichten, die ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung dieser Ausführungsform 4 zeigen. In der Ausführungsform 4 sind der Gestaltungsschritt und der zweite Formgebungsschritt die gleichen wie in der Ausführungsform 2 und der Filmbildungsschritt und der erste Formgebungsschritt werden nachstehend beschrieben.
  • Der Filmbildungsschritt umfasst die Bildung eines Films 53 mit einer Druckfläche 52 mit einer vorbestimmten Gestaltung und die Bildung eines glänzenden Teils 56 mit einer Indium-Abscheidungsgestaltungsfläche 55. In der Ausführungsform 4 wird nur die Druckfläche 52 auf dem Film 53 ausgebildet und die Abscheidungsgestaltungsfläche 55 wird auf der Oberfläche des glänzenden Teils 56 ausgebildet, das separat von dem Film 53 hergestellt wird. Die 10 ist eine schematische Ansicht, die den Filmbildungsschritt in der Ausführungsform 4 zeigt.
  • In dem Filmbildungsschritt wird das glänzende Teil 56 aus PMMA so ausgebildet, dass es als nahezu ovale flächige Scheibe vorliegt, und auf dessen Oberfläche wird Indium aufgedampft, um darauf die Abscheidungsgestaltungsfläche 55 eines Emblems auszubilden. Wie in der Ausführungsform 2 wird auf dem Film 53 nur die Druckfläche 52 durch Tiefdruck ausgebildet. Auf der Seite, die der Seite der Abscheidungsgestaltungsfläche 55 des glänzenden Teils 56 gegenüberliegt, ist eine Haftmittelschicht 57 ausgebildet, mittels der das glänzende Teil 56 an den Film 53 geklebt und damit integriert wird. Der so in dem Filmbildungsschritt ausgebildete Film 53 mit dem darauf befindlichen glänzenden Teil 56 wird wie in dem Gestaltungsschritt in der Ausführungsform 2 so gestaltet, dass er eine prismatische Struktur aufweist.
  • In dem ersten Formgebungsschritt wird der gestaltete Film 53 mit dem darauf befindlichen glänzenden Teil 56 innerhalb eines Formwerkzeugs angeordnet, in dem eine transparente Harzschicht 58 oder eine Basisschicht auf diesem geformt wird, um ein erstes Formteil 61 herzustellen. Die 11 ist eine schematische Ansicht, die den ersten Formgebungsschritt in der Ausführungsform 4 zeigt. In dem ersten Formgebungsschritt wird die transparente Harzschicht 58 auf dem Film 53, auf dem sich das glänzende Teil 56 befindet, in der gleichen Weise wie in der Ausführungsform 2 ausgebildet.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung der wellendurchlässigen Abdeckung der Ausführungsform 4 wird die transparente Harzschicht 58 auf einer Oberfläche des Films 53 ausgebildet und eine Basisschicht befindet sich auf der anderen Oberfläche des Films. Daher kann die wellendurchlässige Abdeckung, die den Film 53, die transparente Harzschicht 58 und die Basisschicht umfasst, einfach eine vorbestimmte Dicke aufweisen. Da darüber hinaus ein Teil der Gestaltung durch Drucken ausgebildet wird, können wiederholte Schritte des Maskierens und des Aufdampfens oder diejenigen des Maskierens, Anstreichens und Trocknens weggelassen werden, und das Herstellungsverfahren kann vereinfacht werden und die Herstellungskosten können dadurch reduziert werden.
  • Ferner kann das glänzende Teil 56 klein sein und eine große Zahl solcher kleinen glänzenden Teile 56 kann in einem Metallaufdampfvorgang hergestellt werden. Demgemäß kann die Menge an Indium, die zur Herstellung eines glänzenden Teils 56 erforderlich ist, vermindert werden und die Herstellungskosten können daher reduziert werden.
  • Ausführungsform 5
  • Die 12 und 13 sind schematische Ansichten, die ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung dieser Ausführungsform 5 zeigen. In der Ausführungsform 5 ist der zweite Formgebungsschritt mit demjenigen in der Ausführungsform 3 identisch. Der in dem Filmbildungsschritt in dieser Ausführungsform 5 gebildete Film 60 unterscheidet sich von dem in dem gleichen Schritt in der Ausführungsform 3 gebildeten Film 33 dadurch, dass bei dem erstgenannten Film die Druckfläche 34 fehlt. Der Gestaltungs- und Formgebungsschritt in der Ausführungsform 5 ist nachstehend beschrieben.
  • Als erstes werden das erste Formwerkzeug 64 und das zweite Formwerkzeug 62 zusammengesetzt und eine Polycarbonatschmelze wird in den Zwischenraum zwischen dem ersten Formwerkzeug 64 und dem zweiten Formwerkzeug 62 zur Bildung einer transparenten Harzschicht 63 gespritzt. In dieser Stufe wird die transparente Harzschicht 63 so ausgebildet, dass ihre Oberfläche eine prismatische Struktur aufweist, in welcher der Bereich 65, der ein Rippen-Blindabschnitt sein soll, vertieft ist. Als nächstes wird der Bereich 65 der Oberfläche der transparenten Harzschicht 63, der ein Rippen-Blindabschnitt sein soll, zur Bildung einer Gestaltungsfläche 66 mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet, wie es in der 12 gezeigt ist. In dieser Stufe soll, da der Bereich 68, auf dem die Abscheidungsgestaltungsfläche 67 von dem Film 60 übertragen werden soll, maskiert wird, der Bereich 68 der geformten transparenten Harzschicht 63, der übertragen werden soll, ein Bereich sein, in dem die Gestaltungsfläche 66 nicht ausgebildet ist. Als nächstes wird der Film 60 derart unter der transparenten Harzschicht 63 angeordnet, dass die Abscheidungsgestaltungsfläche 67 des Films an die Gestaltungsfläche 66 der Abscheidungsgestaltungsfläche angrenzt, und der Film 60 wird in diesem Zustand durch ein Druckformen gestaltet. Der auf diese Weise gestaltete Film 60 wird abgelöst und ein Teil der Haftschicht 69 und die Abscheidungsgestaltungsfläche 67 werden folglich auf den Bereich 68 der transparenten Harzschicht 63 übertragen, so dass ein erstes Formteil 71 erhalten wird, das die Übertragungsfläche 70 und die Gestaltungsfläche 66 aufweist, wie es in der 13 gezeigt ist.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung der wellendurchlässigen Abdeckung der Ausführungsform 5 wird die transparente Harzschicht 63 auf einer Oberfläche der Dekorschicht 72 ausgebildet, welche die übertragene Abscheidungsgestaltungsfläche 67 und die beschichtete Gestaltungsfläche 66 aufweist, und eine Basisschicht befindet sich auf der anderen Oberfläche der Dekorschicht. Daher kann die wellendurchlässige Abdeckung, welche die Dekorschicht 72, die transparente Harzschicht 63 und die Basisschicht umfasst, einfach eine vorbestimmte Dicke aufweisen. Da darüber hinaus ein Teil der Gestaltung durch Metallaufdampfen und der andere Teil durch Beschichten ausgebildet wird, können wiederholte Schritte des Maskierens und des Aufdampfens oder diejenigen des Maskierens, Anstreichens und Trocknens verglichen mit einem Fall, bei dem die Gestaltung vollständig durch Metallaufdampfen ausgebildet wird, reduziert werden, und das Herstellungsverfahren kann vereinfacht und die Herstellungskosten können dadurch reduziert werden. Ferner wird dabei nur die Abscheidungsgestaltungsfläche 67 des Films 60 übertragen. Demgemäß ist die Verträglichkeit der Dekorschicht 72, auf der die Abscheidungsgestaltungsfläche 67 übertragen worden ist, mit der transparenten Harzschicht 63 und der Basisschicht gut und daher wird ein Fehler, wie z.B. eine Delaminierung der Schichten, mit größerer Sicherheit verhindert.
  • Ausführungsform 6
  • Das Verfahren dieser Ausführungsform 6 ist mit dem Verfahren der Ausführungsform 2 identisch, mit der Ausnahme, dass beide Oberflächen des Films in dem Filmbildungsschritt mit einer ersten Abdeckungsfilmschicht und einer zweiten Abdeckungsfilmschicht bedeckt werden und dass in dem Filmbildungsschritt das Vakuumformen mit dem Druckformen kombiniert wird. Die 14 und 15 sind schematische Ansichten, die das Verfahren zur Herstellung der wellendurchlässigen Abdeckung dieser Ausführungsform 6 zeigen.
  • Der Filmbildungsschritt dient zur Ausbildung einer ersten Abdeckungsfilmschicht 75 und einer zweiten Abdeckungsfilmschicht 76 aus PMMA auf beiden Oberflächen des Films 73, der in der gleichen Weise wie in der Ausführungsform 2 ausgebildet worden ist. Die erste Abdeckungsfilmschicht 75 und die zweite Abdeckungsfilmschicht 76 werden auf beide Oberflächen des Films 73 laminiert. In dem Filmbildungsschritt wird eine Filmstruktur 77 ausgebildet, die den Film 73, die erste Abdeckungsfilmschicht 75 und die zweite Abdeckungsfilmschicht 76 umfasst.
  • Zum Gestalten der so ausgebildeten Filmstruktur 77 wird ein zweites Formwerkzeug 78 verwendet, das aus Aluminiumoxid mit offenzelligen Poren ausgebildet ist und das als Gestaltungsformwerkzeug dient. Die 14 ist eine schematische Ansicht, die den Gestaltungsschritt dieser Ausführungsform 6 zeigt und die 15 ist eine vergrößerte Ansicht, die den wesentlichen Teil des Formwerkzeugs 78 und der Filmstruktur 77 in der 14 zeigt.
  • Da das zweite Formwerkzeug 78, das als Gestaltungsformwerkzeug dient, offenzellige Poren aufweist, kann sich Luft, die in dem Zwischenraum zwischen der Filmstruktur 77 und dem zweiten Formwerkzeug 78 zurückbleibt, in Richtung der Poren bewegen, während die Filmstruktur 77 gestaltet wird, und selbst dicke Filmstrukturen 77 können präziser geformt werden. Darüber hinaus kann die Filmstruktur 77 in dem Gestaltungsschritt durch Vakuumformen kombiniert mit Druckformen in Richtung des zweiten Formwerkzeugs 78 gestaltet werden, und selbst dicke Filmstrukturen 77 können so gestaltet werden, dass sie eine beliebige gewünschte Gestalt aufweisen.
  • Bei der Formwerkzeugfläche 80 des zweiten Formwerkzeugs 78 in dieser Ausführungsform 6 ist die Fläche 81, auf welcher die Filmstruktur 77 gestaltet wird, so gestaltet, dass sie ein gefrästes Stufenprofil mit einem Trennabschnitt 82 aufweist, der vertikal angeordnet ist. Bei der Filmstruktur 77 ist der Grenzabschnitt 87 zwischen der Abscheidungsgestaltungsfläche 83 oder der Druckfläche 85 und der farblosen Fläche 86, die nicht bedruckt ist oder bei der kein Aufdampfen stattgefunden hat, auf dem Trennabschnitt 82 angeordnet und die Filmstruktur 77 wird in diesem Zustand gestaltet. Bei der so hergestellten wellendurchlässigen Abde ckung ist der Trennabschnitt 82 kaum durch deren Vorderseite sichtbar. Demgemäß wird die Gestaltung der wellendurchlässigen Abdeckung dieses Typs verbessert. Darüber hinaus könnte selbst dann, wenn die Gestaltungsgenauigkeit relativ niedrig ist und die Grenzabschnitte 87 versehentlich von der zu gestaltenden prismatischen Struktur verschoben werden, der Grenzabschnitt 87 immer noch auf dem Trennabschnitt 82 liegen, soweit die versehentliche Verschiebung des Grenzabschnitts 87 innerhalb des Bereichs der Länge des Trennabschnitts 82 liegt, und wenn dies der Fall ist, dann wäre auch der Grenzabschnitt 87 kaum durch die Vorderseite der Abdeckung sichtbar. Demgemäß erleichtert diese Ausführungsform die Herstellung der wellendurchlässigen Abdeckung und erfordert keine hohe Genauigkeit bei der Gestaltung der Filmstruktur. Ohne darauf beschränkt zu sein kann der Grenzabschnitt 87 zwischen der Abscheidungsgestaltungsfläche 83 oder der Druckfläche 85 und der farblosen Fläche 86 schrittweise variiert und abgedeckt werden, wie es in der 16 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform ist selbst dann, wenn der Grenzabschnitt 87 etwas aus dem Trennabschnitt 82 heraustritt und die Filmstruktur 77 in diesem Zustand gestaltet wird, die versehentliche Verschiebung des Grenzabschnitts 87 in der gestalteten Filmstruktur nicht so auffallend, da der Grenzabschnitt 87 selbst abgedeckt wird. Diese Ausführungsform erleichtert auch die Herstellung der wellendurchlässigen Abdeckung.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung der Ausführungsform 6 ist demjenigen der Ausführungsform 1 dahingehend überlegen, dass die Gestaltung der in der Ausführungsform 6 hergestellten wellendurchlässigen Abdeckung verbessert ist. Insbesondere sind die erste Abdeckungsfilmschicht 75 und die zweite Abdeckungsfilmschicht 76 in der Ausführungsform 6 auf beiden Oberflächen des Films 73 ausgebildet und der Film 73 ist daher mit der ersten Abdeckungsfilmschicht 75 und der zweiten Abdeckungsfilmschicht 76 geschützt. Wenn demgemäß der Film 73 bei einer hohen Temperatur gestattet und daher einer solchen hohen Temperatur ausgesetzt wird, kann eine Verformung des Films 73 verhindert werden und die Gestaltung der hergestellten wellendurchlässigen Abdeckung kann verbessert werden. Da darüber hinaus der Film 73 durch Vakuumformen kombiniert mit Druckformen gestaltet wird, kann dessen Gestaltung präziser durchgeführt werden, obwohl er auf beiden Oberflächen mit der ersten Abdeckungsfilmschicht 75 und der zweiten Abdeckungsfilmschicht 76 laminiert ist, wodurch eine dicke Filmstruktur 77 entsteht. Ferner weist das zweite Formwerkzeug 78 für das Gestaltungsformwerkzeug offenzellige Poren auf und ermöglicht ein genaues Gestalten selbst der dicken Filmstruktur 77.
  • Ausführungsform 7
  • Die Ausführungsform 7 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Die 17 zeigt einen Zustand, bei dem eine wellendurchlässige Abdeckung, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, auf einem Kühlergrill eines Fahrzeugs installiert ist und 18 ist eine vergrößerte Ansicht des Kühlergrills und der wellendurchlässigen Abdeckung von 17. Ferner ist die 19 eine perspektivische Ansicht, welche die wellendurchlässige Abdeckung zeigt, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist. 20 ist eine B-B'-Schnittansicht von 19.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte wellendurchlässige Abdeckung 101 ist als Teil des Kühlergrills 102 installiert, der sich an einer Vorderfläche des Fahrzeugs befindet. Wenn die wellendurchlässige Abdeckung 101 von einer Vorderseite des Fahrzeugs her betrachtet wird, dann entsteht der Eindruck, als ob der Kühlergrill und die wellendurchlässige Abdeckung 101 eine kontinuierliche Gestalt aufweisen würden.
  • In dem Kühlergrill 102 wird ein Fensterabschnitt 104 durch Entfernen von Rippenabschnitten 103 an vorbestimmten Positionen bereitgestellt, die eine Grillform bilden. Spitzenabschnitte (nicht gezeigt) stehen von den Rippenabschnitten 103 vor, die sich an der linken und rechten Seitenkante des Fensterabschnitts 104 in einer Richtung zu dem Fensterabschnitt 104 erstrecken. Schraubenlaschenabschnitte 106 sind an der oberen und unteren Seitenkante insgesamt an vier Positionen bereitgestellt (jeweils zwei auf der oberen und der unteren Seitenkante). Ein Schraubenloch 107 ist in der Mitte jedes Schraubenlaschenabschnitts 106 bereitgestellt. Befestigungsstreifenabschnitte 108, die an Positionen komplementär zu den Spitzen angeordnet sind, sind so ausgebildet, dass sie sich in einer Richtung zu einem Innenraum erstrecken.
  • Wenn die wellendurchlässige Abdeckung 101 in den Fensterabschnitt 104 eingesetzt wird, dann werden die Spitzen des Kühlergrills 102 und die Befestigungsstreifenabschnitte 108 der wellendurchlässigen Abdeckung 101 in Eingriff genommen und fixiert. Ferner werden die Schraubenlöcher 107 der wellendurchlässigen Abdeckung 101 mit Schrauben mit den Schraubenlöchern verbunden, die in dem Kühlergrill 102 bereitgestellt sind.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung 1 wird durch die folgenden Schritte durchgeführt.
  • Erster Schritt
  • In der Ausführungsform 7 ist der erste Schritt ein Schritt des Ausbildens einer Abdeckungsbasis 110 mit Vorwölbungen, die eine Gestalt aufweisen, die den Rippenabschnitten 103 des Kühlergrills 102 entsprechen. In der Ausführungsform 7 wird der erste Schritt durch Spritzgießen mit einem AES-Harz-Rohmaterial durchgeführt. Das AES-Harz wird einer Spritzgussvorrichtung zugeführt. Anschließend wird geschmolzenes AES-Harz in ein Formwerkzeug gespritzt und zum Verfestigen abkühlen gelassen, so dass die Abdeckungsbasis 110 erhalten wird. Die Abdeckungsbasis 110 wird in dem ersten Schritt so bereitgestellt, dass sie einen Plattenelement-Basiskörper 111 mit einer Dicke von 2,5 mm, insgesamt vier Schraubenlaschenabschnitte 106, die sich von der oberen und unteren Seitenkante des Basiskörpers 111 in einer Richtung zu der Kammer des Fahrzeugs erstrecken, nämlich jeweils zwei Schraubenlaschenabschnitte 106 auf der oberen und der unteren Seitenkante des Basiskörpers 111, und insgesamt 16 Befestigungsstreifenabschnitte 108, die sich in einer Richtung zu dem Innenraum von der linken und der rechten Seitenkante des Basiskörpers 111 erstrecken, und zwar jeweils 8 Befestigungsstreifenabschnitte 108 auf der linken und rechten Seitenkante des Basiskörpers 111 an Positionen, die zu den Spitzen des Kühlergrills komplementär sind. Dabei entspricht der Basiskörper 111 der Basisschicht, die in den Ausführungsformen 1 bis 6 beschrieben worden ist. Ferner sind Vorwölbungen 112, die eine Gestalt aufweisen, die der Gestalt der Rippenabschnitte 103 des Kühlergrills 102 entsprechen, in einer Grillform auf einer Oberfläche des Basiskörpers ausgebildet, der eine Vorderflächenseite bildet, wenn die Abdeckung 101 in dem Kühlergrill 102 installiert ist. Ein Rahmenabschnitt 114 mit einer vorbestimmten Höhe ist an den Seitenkanten der Oberfläche des Basiskörpers ausgebildet, an dem die Vorwölbungen 112 ausgebildet sind.
  • Zweiter Schritt
  • In der Ausführungsform 7 ist der zweite Schritt ein Schritt des Ausbildens von Rippen-Blindabschnitten 115, die eine erfindungsgemäße Dekorschicht bilden, durch Aufbringen von Metallfilmen 113 durch Aufdampfen auf eine Oberfläche der Vorwölbungen 112, die in dem ersten Schritt ausgebildet worden sind. Die Metallfilme 113 in der Ausführungsform 7 werden auf den Vorwölbungen 112 des Basiskörpers 111 durch Abscheiden von Iridium als Metallmaterial mit einer Filmdicke von 350 μm ausgebildet. Wenn der Film abgeschieden wird, dann wird auf der Oberfläche des Basiskörpers 111 mit Ausnahme des Bereichs, auf dem die Vorwölbungen 112 ausgebildet werden, eine Maskierungsbehandlung durchgeführt, so dass die Metallfilme 113 nur auf den Vorwölbungen 112 ausgebildet werden. Obwohl in dieser Ausführungsform 7 alle Rippen-Blindabschnitte 115 mit Metallschichten mittels Aufdampfen ausgebildet werden, können sie auch entsprechend gemäß der Farbe und der Gestaltung des Kühlergrills 102 durch Drucken ausgebildet werden, wie es in den Ausführungsformen 1 bis 6 beschrieben ist. Ferner kann ein glänzendes Teil mit einer Abscheidungsgestaltungsfläche auf den Rippen-Blindabschnitten 115 ausgebildet werden, wie es in den Ausführungsformen 1 bis 6 beschrieben ist.
  • Dritter Schritt
  • In der Ausführungsform 7 ist der dritte Schritt ein Schritt des Ausbildens einer transparenten Harzschicht 116 auf der Oberfläche der Abdeckungsbasis 110, auf der die Rippen-Blindabschnitte 115 ausgebildet sind, durch Spritzpressen. In der Ausführungsform 7 wurde als transparentes Harz ein Urethanharz verwendet. Ein Spritzpressformwerkzeug (nicht gezeigt) wird so bereitgestellt, dass eine Öffnung des Spritzpressformwerkzeugs auf der oberen Fläche angeordnet ist. Die in dem ersten und zweiten Schritt gebildete Abdeckungsbasis 110, in der die Blindrippen 115 bereitgestellt sind, wird in dem Spritzpressformwerkzeug fixiert. Dabei wird die Abdeckungsbasis 110 so fixiert, dass die Blindrippen 115 auf der oberen Fläche freiliegen. Das Spritzpressen wird durch Spritzen eines geschmolzenen Urethanharzes in das Spritzpressformwerkzeug durchgeführt, so dass die transparente Urethanharzschicht mit einer einheitlichen Dicke auf der Oberfläche ausgebildet wird, auf der die Rippen-Blindabschnitte 115 ausgebildet sind. Da ferner der Rahmenabschnitt 114 an den Außenkanten des Abdeckungskörpers 111 ausgebildet ist, wird das Urethanharz nur innerhalb des Rahmenabschnitts 114 bereitgestellt.
  • Vierter Schritt
  • In der Ausführungsform 7 ist der vierte Schritt ein Schritt des Ausbildens einer schwarzen Anstrichschicht 117 durch schwarz Anstreichen der Fläche mit Ausnahme der Rippen-Blindabschnitte 115 auf der Oberfläche der Abdeckungsbasis 110, auf der die Rippen-Blindabschnitte 115 ausgebildet werden. In der Ausführungsform 7 wird das Anstreichen mit einem Anstrichmittel durchgeführt, das Ruß enthält. Durch Anstreichen der Abdeckungsbasis 110, auf der mit diesem Anstrichmittel, das Ruß enthält, eine Maskierungsbehandlung bezüglich der Rippen-Blindabschnitte 115 durchgeführt worden ist, wird die schwarze Anstrich schicht 117 auf dem Bereich mit Ausnahme der Rippen-Blindabschnitte 115 auf der Oberfläche der Abdeckungsbasis 110 ausgebildet, auf der die Rippen-Blindabschnitte 115 ausgebildet werden.
  • Ausführungsform 8
  • Die Ausführungsform 8 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Die 21 ist eine perspektivische Ansicht, welche die wellendurchlässige Abdeckung zeigt, die mit dem Verfahren gemäß dieses Aspekts der Erfindung hergestellt worden ist. Die 22 ist eine C-C'-Schnittansicht von 21. Die mit dem Verfahren gemäß der Ausführungsform 8 hergestellte wellendurchlässige Abdeckung 118 umfasst Schraubenlaschenabschnitte 119, Schraubenlöcher 120 und Befestigungsstreifenabschnitte 121, wie es in der Ausführungsform 7 beschrieben worden ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung 118 gemäß der Ausführungsform 8 wird durch die folgenden Schritte durchgeführt.
  • Erster Schritt
  • In der Ausführungsform 8 ist der erste Schritt ein Schritt des Ausbildens einer Abdeckungsbasis 122 mit Ausnehmungen, die eine Gestalt aufweisen, die den Rippenabschnitten des Kühlergrills entsprechen. In der Ausführungsform 8 besteht die Abdeckungsbasis 122 aus einer erfindungsgemäßen transparenten Harzschicht. Der erste Schritt wird durch Spritzgießen mit einem Polycarbonatharz-Rohmaterial durchgeführt. Das Polycarbonatharz wird einer Spritzgussvorrichtung zugeführt. Anschließend wird die Polycarbonatharzschmelze in ein Formwerkzeug gespritzt und zum Verfestigen abkühlen gelassen, so dass die Abdeckungsbasis 122 erhalten wird. Die Abdeckungsbasis 122 wird in dem ersten Schritt so bereitgestellt, dass sie einen Plattenelement-Basiskörper 123 mit einer Dicke von 2,5 mm, insgesamt vier Schraubenlaschenabschnitte 119, die sich von der oberen und unteren Seitenkante des Basiskörpers 123 in einer Richtung zu dem Innenraum des Fahrzeugs erstrecken, nämlich jeweils zwei Schraubenlaschenabschnitte 119 auf der oberen und der unteren Seitenkante des Basiskörpers 123, und insgesamt 16 Befestigungsstreifenabschnitte 121 umfasst, die sich in einer Richtung zu dem Innenraum von der linken und der rechten Seitenkante des Basiskörpers 123 erstrecken, und zwar jeweils 8 Befestigungsstreifenabschnitte 121 auf der linken und rechten Seitenkante des Basiskörpers 123 an Positionen, die zu den Spitzen des Kühlergrills komplementär sind. Ferner sind Ausnehmungen 124, die eine Gestalt aufweisen, die der Gestalt der Rippenabschnitte des Kühlergrills entsprechen, in einer Grillform auf einer Oberfläche des Basiskörpers ausgebildet, der eine Rückflächenseite bildet, wenn die Abdeckung 1 in dem Kühlergrill installiert ist.
  • Zweiter Schritt
  • In der Ausführungsform 8 ist der zweite Schritt ein Schritt des Ausbildens von Rippen-Blindabschnitten 126, die eine erfindungsgemäße Dekorschicht bilden, durch Aufbringen von Metallfilmen 125 durch Aufdampfen auf eine Oberfläche der Ausnehmungen 124, die in dem ersten Schritt ausgebildet worden sind. Die Metallfilme 125 in der Ausführungsform 8 werden auf den Ausnehmungen 124 des Basiskörpers 123 durch Abscheiden von Iridium als Metallmaterial mit einer Filmdicke von 350 μm ausgebildet. Wenn der Film abgeschieden wird, dann wird auf der Oberfläche des Basiskörpers 123 mit Ausnahme des Bereichs, auf dem die Ausnehmungen 124 ausgebildet sind, eine Maskierungsbehandlung durchgeführt, so dass die Metallfilme 125 nur auf den Ausnehmungen 124 ausgebildet werden. Obwohl in dieser Ausführungsform 8 alle Rippen-Blindabschnitte 126 mit Metallschichten mittels Aufdampfen ausgebildet werden, können sie auch entsprechend gemäß der Farbe und der Gestaltung des Kühlergrills 102 durch Drucken ausgebildet werden, wie es in den Ausführungsformen 1 bis 6 beschrieben ist. Ferner kann ein glänzendes Teil mit einer Abscheidungsgestaltungsfläche auf den Rippen-Blindabschnitten 126 ausgebildet werden, wie es in den Ausführungsformen 1 bis 6 beschrieben ist.
  • Dritter Schritt
  • In der Ausführungsform 8 ist der dritte Schritt ein Schritt des Ausbildens einer Harzschicht 127, die eine erfindungsgemäße Basisschicht bildet, auf der Oberfläche der Abdeckungsbasis 122, auf der die Rippen-Blindabschnitte 126 ausgebildet sind, durch Spritzpressen. Der dritte Schritt der Ausführungsform 8 wird auf die gleiche Weise wie der dritte Schritt der Ausführungsform 7 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Spritzpressen in den Ausnehmungen 124 unter Verwendung eines Polyurethanharzes als Formharz durchgeführt wird.
  • Vierter Schritt
  • In der Ausführungsform 8 ist der vierte Schritt ein Schritt des Ausbildens einer schwarzen Anstrichschicht 128 durch schwarz Anstreichen des Bereichs mit Ausnahme der Rippen-Blindabschnitte 126 auf der Oberfläche der Abdeckungsbasis 122, auf der die Rippen-Blindabschnitte 126 ausgebildet werden. Der vierte Schritt der Ausführungsform 8 wird auf die gleiche Weise durchgeführt wie der vierte Schritt der Ausführungsform 7.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist die erfindungsgemäße wellendurchlässige Abdeckung so aufgebaut, dass deren Dekorschicht ein glänzendes Teil enthält, das eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die durch Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet wird, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen. Daher kann nur ein vorbestimmter Teil der gewünschten Gestaltung der Abdeckung, der einen metallischen Glanz aufweisen muss, aus dem glänzenden Teil hergestellt sein, d.h. es ist nicht erforderlich, das Metallmaterial, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, auf der gesamten Oberfläche der Dekorschicht aufzubringen. Demgemäß kann die Menge an Metallmaterial zum Aufdampfen, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, vermindert werden, und folglich können die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Gemäß eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung wird die gewünschte Gestaltung aus einer Druckfläche und einer Abscheidungsgestaltungsfläche zusammengesetzt. In diesem Verfahren kann deshalb der Teil der Gestaltung, der keinen metallischen Glanz erfordert, durch Drucken ausgebildet werden. Demgemäß kann das Herstellungsverfahren vereinfacht werden und die Herstellungskosten können dadurch reduziert werden.
  • Gemäß eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung werden nur die Druckfläche und die Abscheidungsgestaltungsfläche des Films übertragen. Daher bestehen die Vorteile dieses Verfahrens darin, dass die Verträglichkeit der Dekorschicht, auf welche die Druckfläche und die Abscheidungsgestaltungsfläche übertragen worden sind, mit der transparenten Harzschicht und der Basisschicht verbessert wird und eine Delaminierung oder ein entsprechender Fehler in der mit dem Verfahren hergestellten Abdeckung kann mit größerer Sicherheit verhindert werden.
  • Gemäß eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung kann ein Teil der Gestaltung, der keinen metallischen Glanz erfordert, durch Drucken ausgebildet werden, und das Herstellungsverfahren kann vereinfacht werden und die Herstellungskosten können dadurch reduziert werden. Darüber hinaus wird der Teil der Gestaltung, der einen metallischen Glanz erfordert, aus dem glänzenden Teil ausgebildet, das separat von dem Film hergestellt worden ist. Demgemäß ist es nicht erforderlich, Indium auf die gesamte gewünschte Gestaltung aufzubringen und die Menge an Indium, die zum Aufdampfen erforderlich ist, kann vermindert werden und die Herstellungskosten können weiter reduziert werden.
  • Gemäß eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen wellendurchlässigen Abdeckung wird ein Teil der Gestaltung durch Metallaufdampfen hergestellt, während der andere Teil der Gestaltung durch Drucken oder Beschichten hergestellt wird. Daher kann, verglichen mit einem Fall, bei dem die Gestaltung vollständig mittels Aufdampfen hergestellt wird, das Herstellungsverfahren vereinfacht werden und die Herstellungskosten können dadurch reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß ist es durch Spritzpressen auf der Oberfläche, auf der die Rippen-Blindabschnitte ausgebildet werden, mit einem Harz oder einem transparenten Harz möglich, eine wellendurchlässige Abdeckung mit einer laminierten Struktur zu erhalten, ohne viele Arten von Formwerkzeugen zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß kann durch Bereitstellen eines transparenten Harzes oder eines anderen Harzes auf der Abdeckungsbasis durch Spritzpressen der wellendurchlässigen Abdeckung mit der Laminatstruktur einfach eine einheitliche Dicke erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß ist durch schwarz Anstreichen des Bereichs mit Ausnahme der Rippen-Blindabschnitte der Oberfläche der Abdeckung die Abdeckung so sichtbar, als ob auf dem Bereich kein anderes Element als die Rippen-Blindabschnitte vorhanden wäre. Als Ergebnis kann der Integrationseffekt zwischen dem Kühlergrill und der wellendurchlässigen Abdeckung verstärkt werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, kann mit den erfindungsgemäßen Verfahren eine wellendurchlässige Abdeckung mit einer geringeren Anzahl von Vorgängen und Formwerkzeugen geformt werden. Ferner kann eine wellendurchlässige Abdeckung mit einer einheitlichen Dicke einfach erhalten werden.
  • Es wird ausdrücklich betont, dass alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart sind, sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung getrennt und unabhängig voneinander offenbart sind, und zwar unabhängig von der Zusammensetzung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen. Es wird ausdrücklich betont, dass sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Einheiten jede(n) mögliche(n) Zwischenwert oder Zwischeneinheit offenbaren.

Claims (27)

  1. Eine wellendurchlässige Abdeckung, die in einer Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs angebracht ist, wobei ein Wellenradar an der Rückseite der Abdeckung angeordnet ist, wobei die Abdeckung eine transparente Harzschicht, die an einer Außenfläche der Abdeckung freiliegt, eine Basisschicht, die von der transparenten Harzschicht beabstandet ist, und eine Dekorschicht umfasst, die in einem Zwischenraum zwischen der transparenten Harzschicht und der Basisschicht laminiert ist, um deren Gestaltung auf der Außenfläche der Abdeckung durch die transparente Harzschicht sichtbar zu machen, wobei mindestens ein Teil der Dekorschicht mittels Aufdampfen eines Metallmaterials, dessen Kristalle in einer Abscheidungsrichtung wachsen, ausgebildet wird, wodurch eine vorbestimmte Gestaltung erhalten wird.
  2. Wellendurchlässige Abdeckung nach Anspruch 1, bei der die Dekorschicht ein glänzendes Teil umfasst, das eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die durch Aufdampfen des Metallmaterials ausgebildet worden ist.
  3. Wellendurchlässige Abdeckung nach Anspruch 1, bei der das Metallmaterial, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, aus Indium, Zinn und Gold ausgewählt ist.
  4. Wellendurchlässige Abdeckung nach Anspruch 1, bei der beide Seiten der Dekorschicht mit einer ersten Abdeckungsfilmschicht, die sich auf der Seite des transparenten Harzes befindet, und mit einer zweiten Abdeckungsfilmschicht bedeckt sind, die sich auf der der transparenten Harzschicht gegenüberliegenden Seite befindet, und bei der mindestens der erste Abdeckungsfilm aus einem transparenten Harz ausgebildet ist.
  5. Ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung, die in einer Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs angebracht ist, wobei ein Wellenradar an der Rückseite der Abdeckung angeordnet ist, wobei das Verfahren einen Filmbildungsschritt des Ausbildens eines Films, der eine Druckfläche mit einer vorbestimmten Gestaltung und eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die durch Auf dampfen eines Metallmaterials ausgebildet wird, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, einen Gestaltungsschritt des Gestaltens des Films zu einer vorbestimmten Gestalt, einen ersten Formgebungsschritt des Anordnens des gestalteten Films in einem Formwerkzeug und des Formens einer aus einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht auf dem gestalteten Film zum Ausbilden eines ersten Formteils, und einen zweiten Formgebungsschritt des Formens der anderen der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht auf einer Oberfläche des ersten Formteils, bei dem der Film bereitgestellt ist, umfasst.
  6. Ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung, die in einer Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs angebracht ist, wobei ein Wellenradar an der Rückseite der Abdeckung angeordnet ist, wobei das Verfahren einen Filmbildungsschritt des Ausbildens eines Films, der eine Druckfläche mit einer vorbestimmten Gestaltung und eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die durch Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet wird, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, einen Gestaltungsschritt des Gestaltens des Films zu einer vorbestimmten Gestalt, einen ersten Formgebungsschritt des Bildens eines ersten Formteils durch Anordnen des gestalteten Films in einem Formwerkzeug, des Ausbildens einer aus einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht auf der Druckfläche des Films, und des Entfernens des Films, so dass die Druckfläche und die Abscheidungsgestaltungsfläche auf eine Übertragungsfläche des ersten Formteils übertragen werden, und einen zweiten Formgebungsschritt des Formens der anderen der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht auf der Übertragungsfläche des ersten Formteils, umfasst.
  7. Ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung, die in einer Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs angebracht ist, wobei ein Wellenradar an der Rückseite der Abdeckung angeordnet ist, wobei das Verfahren einen Filmbildungsschritt des Ausbildens eines Films, der eine Druckfläche mit einer vorbestimmten Gestaltung aufweist, und des Ausbildens eines glänzenden Teils, das eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die durch Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet wird, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, einen Gestaltungsschritt des Gestaltens des Films zu einer vorbestimmten Gestalt, einen ersten Formgebungsschritt des Anordnens des gestalteten Films mit dem darauf befindlichen glänzenden Teil in einem Formwerkzeug und des Formens einer aus einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht auf dem gestalteten Film zum Ausbilden eines ersten Formteils, und einen zweiten Formgebungsschritt des Formens der anderen der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht auf einer Oberfläche, auf welcher der Film angeordnet ist, umfasst.
  8. Ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung, die in einer Öffnung eines Außenelements eines Fahrzeugs angebracht ist, wobei ein Wellenradar an der Rückseite der Abdeckung angeordnet ist, wobei das Verfahren einen Filmbildungsschritt des Ausbildens eines Films, der eine Abscheidungsgestaltungsfläche aufweist, die durch Aufdampfen eines Metallmaterials ausgebildet wird, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, einen Gestaltungs- und Formgebungsschritt des Formens einer aus einer transparenten Harzschicht oder einer Basisschicht in einem Formwerkzeug, des Ausbildens einer Abscheidungsgestaltungsfläche mit einer vorbestimmten Gestaltung auf einer Oberfläche der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht, des Anordnens der Abscheidungsgestaltungsschicht des Films, so dass diese auf die transparente Harzschicht oder die Basisschicht gerichtet ist, in dem Formwerkzeug, so dass eine Oberfläche der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht zu einer vorbestimmten Gestalt gestaltet wird, und des Entfernens des Films, so dass dadurch ein erstes Formteil gebildet wird, bei dem die Abscheidungsgestaltungsfläche von dem Film auf das Formteil übertragen worden ist, und einen zweiten Formgebungsschritt des Formens der anderen der transparenten Harzschicht oder der Basisschicht auf der Übertragungsfläche des ersten Formteils umfasst.
  9. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 7, bei dem beide gegenüberliegenden Flächen des Films und des glänzenden Teils in dem Filmbildungsschritt mit einer ersten Abdeckungsfilmschicht, die sich auf der Seite des transparenten Harzes befindet, und einer zweiten Abdeckungsfilmschicht bedeckt werden, die sich gegenüber der Seite der transparenten Harzschicht befindet, und bei dem die erste Abdeckungsfilmschicht aus einem transparenten Harz ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 5, bei dem der Film in dem Gestaltungsschritt durch Vakuumformen oder Pressformen gestaltet wird.
  11. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 6, bei dem der Film in dem Gestaltungsschritt durch Vakuumformen oder Pressformen gestaltet wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 7, bei dem der Film in dem Gestaltungsschritt durch Vakuumformen oder Pressformen gestaltet wird.
  13. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 8, bei dem der Film in dem Gestaltungs- und Formgebungsschritt durch Vakuumformen oder Pressformen gestaltet wird.
  14. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 5, bei dem eine der in dem ersten Formgebungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungssschritt verwendeten mehrteiligen Formen auch in dem zweiten Formgebungsschritt verwendet wird, und bei dem die transparente Harzschicht und die Basisschicht durch eine zweiteilige Formgebung ausgebildet werden.
  15. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 6, bei dem eine der in dem ersten Formgebungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungssschritt verwendeten mehrteiligen Formen auch in dem zweiten Formgebungsschritt verwendet wird, und bei dem die transparente Harzschicht und die Basisschicht durch eine zweiteilige Formgebung ausgebildet werden.
  16. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 7, bei dem eine der in dem ersten Formgebungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungssschritt verwendeten mehrteiligen Formen auch in dem zweiten Formgebungsschritt verwendet wird, und bei dem die transparente Harzschicht und die Basisschicht durch eine zweiteilige Formgebung ausgebildet werden.
  17. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 8, bei dem eine der in dem ersten Formgebungsschritt oder in dem Gestaltungs- und Formgebungssschritt verwendeten mehrteiligen Formen auch in dem zweiten Formgebungsschritt verwendet wird, und bei dem die transparente Harzschicht und die Basisschicht durch eine zweiteilige Formgebung ausgebildet werden.
  18. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 5, bei dem das Metallmaterial, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, aus Indium, Zinn und Gold ausgewählt ist.
  19. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 6, bei dem das Metallmaterial, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, aus Indium, Zinn und Gold ausgewählt ist.
  20. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 7, bei dem das Metallmaterial, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, aus Indium, Zinn und Gold ausgewählt ist.
  21. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 8, bei dem das Metallmaterial, dessen Kristalle in der Abscheidungsrichtung wachsen, aus Indium, Zinn und Gold ausgewählt ist.
  22. Ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung, die in einer Öffnung eines Kühlergrills eines Fahrzeugs angebracht ist, der mit Rippenabschnitten ausgestattet ist, wobei ein Wellenradar an der Rückseite der Abdeckung angeordnet ist, wobei das Verfahren einen ersten Schritt des Ausbildens einer Basisschicht mit Vorwölbungen in einer Gestalt, die den Rippenabschnitten entspricht, einen zweiten Schritt des Ausbildens einer Dekorschicht auf den Vorwölbungen zur Ausbildung von Rippen-Blindabschnitten, und einen dritten Schritt des Spritzpressens einer Oberfläche, auf der die Dekorschicht ausgebildet wird, mit einem transparenten Harz umfasst.
  23. Ein Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung, die in einer Öffnung eines Kühlergrills eines Fahrzeugs angebracht ist, der mit Rippenabschnitten ausgestattet ist, wobei ein Wellenradar an der Rückseite der Abdeckung angeordnet ist, wobei das Verfahren einen ersten Schritt des Ausbildens einer transparenten Schicht mit Ausnehmungen, die in einer Gestalt ausgebildet sind, die den Rippenabschnitten entspricht, mit einem transparenten Harz, einen zweiten Schritt des Ausbildens einer Dekorschicht auf den Ausnehmungen zur Ausbildung von Rippen-Blindabschnitten, und einen dritten Schritt des Spritzpressens einer Oberfläche, auf der die Dekorschicht ausgebildet wird, mit einem anderen Harz umfasst.
  24. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 22, bei dem die Dekorschicht mit einem Metallfilm ausgestattet ist, der durch Aufdampfen ausgebildet worden ist.
  25. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 23, bei dem die Dekorschicht mit einem Metallfilm ausgestattet ist, der durch Aufdampfen ausgebildet worden ist.
  26. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 22, das ferner einen vierten Schritt des schwarz Anstreichens des gesamten Bereichs mit Ausnahme der Rippen-Blindabschnitte in der Oberfläche umfasst, auf der die Dekorschicht ausgebildet wird.
  27. Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung nach Anspruch 23, das ferner einen vierten Schritt des schwarz Anstreichens des gesamten Bereichs mit Ausnahme der Rippen-Blindabschnitte in der Oberfläche umfasst, auf der die Dekorschicht ausgebildet wird.
DE10338506A 2002-12-26 2003-08-21 Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung Expired - Lifetime DE10338506B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-376469 2002-12-26
JP2002376469 2002-12-26
JP2003-092437 2003-03-28
JP2003092437A JP4022819B2 (ja) 2002-12-26 2003-03-28 電波透過カバー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338506A1 true DE10338506A1 (de) 2004-10-21
DE10338506B4 DE10338506B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=32658575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338506A Expired - Lifetime DE10338506B4 (de) 2002-12-26 2003-08-21 Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6961023B2 (de)
JP (1) JP4022819B2 (de)
DE (1) DE10338506B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021630A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Freeglass Gmbh & Co. Kg Strahlungsdurchlässige Kunststoff-Abdeckung
DE102005015323A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102005039586A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Aufbringen einer Antennenstruktur auf ein Beplankungsteil einer Fahrzeugkarosserie und eine integrierte Antennenstruktur
EP1902902A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Decoma (Germany) GmbH Abdeckelement
DE102011053104A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
WO2015055371A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Abdeckung für einen radarsensor für kraftfahrzeuge
US11552389B2 (en) 2019-04-02 2023-01-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Radar apparatus, method of manufacturing a radar apparatus and motor vehicle
WO2023017071A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Spritzgussfertigung eines bauteils

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4022819B2 (ja) * 2002-12-26 2007-12-19 豊田合成株式会社 電波透過カバー
JP2005249773A (ja) * 2004-02-02 2005-09-15 Toyota Motor Corp レーダ装置ビーム経路内用成形品
JP2005212745A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Toyota Motor Corp レーダ装置ビーム経路内用成形品
US7667589B2 (en) * 2004-03-29 2010-02-23 Impinj, Inc. RFID tag uncoupling one of its antenna ports and methods
US7528728B2 (en) * 2004-03-29 2009-05-05 Impinj Inc. Circuits for RFID tags with multiple non-independently driven RF ports
US7423539B2 (en) 2004-03-31 2008-09-09 Impinj, Inc. RFID tags combining signals received from multiple RF ports
DE102004041833A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Dekorierter Spritzgussartikel, Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Spritzgussartikels sowie Transferfolie zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE102004050501B3 (de) * 2004-10-15 2006-02-02 Freeglass Gmbh & Co. Kg Strahlungsdurchlässige Kunststoff-Abdeckung
JP4667923B2 (ja) * 2005-03-25 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 レーダ装置ビーム経路内用光輝装飾成形品
JP4771118B2 (ja) * 2005-06-20 2011-09-14 豊田合成株式会社 樹脂積層部材の製造方法
JP4742823B2 (ja) * 2005-11-10 2011-08-10 豊田合成株式会社 車両外装装飾品
US20080048867A1 (en) * 2006-01-18 2008-02-28 Oliver Ronald A Discontinuous-Loop RFID Reader Antenna And Methods
JP2007240358A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Honda Motor Co Ltd 車両用外装部品
US20070216588A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Chih-Yuan Hsueh Emblem-mark-attached car antenna
EP2128647A4 (de) * 2007-01-23 2010-01-27 Mitsubishi Electric Corp Emblem
JP4973419B2 (ja) * 2007-09-27 2012-07-11 豊田合成株式会社 電波透過カバーおよびその製造方法
EP1972504B8 (de) * 2007-03-22 2018-03-21 Toyoda Gosei Co., Ltd. Funkwellen-Übertragungsabdeckung und Herstellungsverfahren dafür
US7990334B2 (en) * 2007-06-13 2011-08-02 Toyoda Gosei Co., Ltd. Radio wave transmission cover and method of manufacturing radio wave transmission cover
JP5188877B2 (ja) * 2008-05-19 2013-04-24 株式会社石▲崎▼本店 装飾部品の製造方法
JP4720866B2 (ja) * 2008-07-30 2011-07-13 豊田合成株式会社 装飾部材およびその製造方法
JP4766402B2 (ja) * 2008-10-21 2011-09-07 トヨタ自動車株式会社 レーダ装置
JP5560555B2 (ja) * 2008-11-06 2014-07-30 トヨタ自動車株式会社 車両用電波透過カバーの製造方法
JP5319259B2 (ja) * 2008-12-10 2013-10-16 サカエ理研工業株式会社 加飾部材のベース部材へのインサート射出成形方法、及びそのベース部材
JP2011011523A (ja) * 2009-07-06 2011-01-20 Sony Corp 多色成形方法、多色成形装置及び多色成形部品
JP4881984B2 (ja) * 2009-08-28 2012-02-22 株式会社ファルテック レドームの製造方法
JP2011056917A (ja) * 2009-09-14 2011-03-24 Nissha Printing Co Ltd 金属調加飾樹脂成形品及び金属調加飾樹脂成形品の製造方法
US9056441B2 (en) * 2012-01-30 2015-06-16 GM Global Technology Operations LLC Emblem assembly and method of forming same
ITTV20120152A1 (it) * 2012-08-02 2014-02-03 Sole Spa "placca decorata monoblocco e trasparente alle onde d'emissione di un sistema radar, per griglia frontale di autoveicolo"
JP2014069634A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用加飾部材
KR101406638B1 (ko) * 2012-12-28 2014-06-11 현대자동차주식회사 차량용 레이더 투과 커버
JP2015054648A (ja) * 2013-09-13 2015-03-23 豊田合成株式会社 車両用外装部材
DE102013220259A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Radarsensor mit Radom
US9956749B2 (en) * 2014-01-13 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Capacitive touch screen formed by injection compression molding
JP2016080479A (ja) * 2014-10-15 2016-05-16 豊田合成株式会社 電波透過性カバー
JP6216708B2 (ja) * 2014-12-26 2017-10-18 株式会社ファルテック レーダカバーの製造方法及びレーダカバー
JP6467985B2 (ja) * 2015-02-25 2019-02-13 豊田合成株式会社 電磁波透過カバーの製造方法
JP6202028B2 (ja) * 2015-03-24 2017-09-27 トヨタ自動車株式会社 周辺情報検出センサの配設構造及び自動運転車両
US10144424B2 (en) * 2015-04-09 2018-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Arrangement structure for vicinity information detection sensor
US10737530B2 (en) * 2015-05-14 2020-08-11 Lacks Enterprises, Inc. Two-shot molding for selectively metalizing parts
DE102015209797B3 (de) * 2015-05-28 2016-07-14 Adidas Ag Paneel für einen Ball
DE102015217744A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Nanogate PD Systems GmbH Radom
JP6450671B2 (ja) * 2015-11-16 2019-01-09 豊田合成株式会社 加飾体及びその製造方法
US9828036B2 (en) 2015-11-24 2017-11-28 Srg Global Inc. Active grille shutter system with integrated radar
EP3392306A4 (de) 2015-12-16 2019-08-21 Techno-Umg Co., Ltd. Im von einer radarvorrichtung emittierten strahlweg angeordnete harzkomponente, radom und radarvorrichtung
US9834155B2 (en) * 2016-03-09 2017-12-05 GM Global Technology Operations LLC Radar transparent vehicle emblem with multi-color, multi-dimensional A-surface
US10651530B2 (en) 2016-06-01 2020-05-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Decorative component for vehicle
JP6665691B2 (ja) * 2016-06-01 2020-03-13 豊田合成株式会社 車両用装飾部品
US10090588B2 (en) 2016-09-26 2018-10-02 Srg Global Inc. Selectively chrome plated vehicle radome and vehicle radiator grille and methods of manufacturing
JP6872336B2 (ja) * 2016-09-27 2021-05-19 株式会社ファルテック レーダカバー
JP6332385B2 (ja) * 2016-09-29 2018-05-30 マツダ株式会社 フィルム材のインサート成形方法及びその装置
US20190377060A1 (en) * 2016-11-30 2019-12-12 Faltec Co., Ltd. Radar cover and method for manufacturing radar cover
WO2018105644A1 (ja) * 2016-12-09 2018-06-14 株式会社ファルテック レーダカバー及びレーダカバーの製造方法
EP3527430A4 (de) * 2016-12-27 2020-10-21 Faltec Co., Ltd. Radarabdeckung und verfahren zur herstellung der radarabdeckung
DE102017201660A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer leuchtenden 3D-Radarmodulabdeckung und Spritzgieß-Anordnung
WO2019064330A1 (ja) * 2017-09-26 2019-04-04 河西工業株式会社 外装用加飾部品及び外装用加飾部品の製造方法
EP3473497B1 (de) * 2017-10-17 2021-11-03 SABIC Global Technologies B.V. Frontendmodul für ein elektrofahrzeug
US11073600B2 (en) 2017-12-22 2021-07-27 Robert Bosch Gmbh Radar sensor
ES2951209T3 (es) * 2018-01-10 2023-10-18 Zanini Auto Grup Sa Radomo para vehículos
JP7077718B2 (ja) * 2018-03-29 2022-05-31 豊田合成株式会社 電波透過カバー
JP2019179969A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 豊田合成株式会社 電波透過カバー及び電波透過カバーの製造方法
FR3080589B1 (fr) * 2018-04-30 2021-04-09 Plastic Omnium Cie Piece de carrosserie a reliefs internes
FR3080588B1 (fr) * 2018-04-30 2020-04-24 Compagnie Plastic Omnium Piece de carrosserie a reliefs internes peints
DE102018213974A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kunststoffblende mit Maskierschicht
US20200072947A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Magna Closures, Inc. Automotive radar / lidar behind reflective surfaces
JP2020067291A (ja) * 2018-10-22 2020-04-30 豊田合成株式会社 車載センサカバー
TW202106491A (zh) * 2018-11-12 2021-02-16 德商利昂哈德 庫爾茲公司 元件製造方法及射出成型裝置
JP7101634B2 (ja) * 2019-03-29 2022-07-15 本田技研工業株式会社 樹脂成形品
US11495880B2 (en) 2019-04-18 2022-11-08 Srg Global, Llc Stepped radar cover and method of manufacture
EP4005022A1 (de) * 2019-07-29 2022-06-01 Motherson Innovations Company Limited Erste oberfläche oder zweite oberfläche eines dekorativen radoms
CN110682882B (zh) * 2019-08-09 2021-07-16 东风汽车有限公司 装饰格栅板件及汽车
KR102204420B1 (ko) * 2019-10-14 2021-01-18 주식회사 서연이화 레이더 전파 투과형 커버 및 그 제조방법
CN112721822A (zh) * 2019-10-14 2021-04-30 株式会社瑞延理化 雷达电波穿透型盖板及其制造方法
KR102314016B1 (ko) * 2019-10-14 2021-10-19 주식회사 서연이화 레이더 전파 투과형 커버의 제조방법
KR102203058B1 (ko) * 2019-10-14 2021-01-14 주식회사 서연이화 레이더 전파 투과형 커버 및 그 제조방법
US20220384940A1 (en) * 2019-10-15 2022-12-01 Motherson Innovations Company Limited First Surface Decorative Element
KR20210045817A (ko) * 2019-10-17 2021-04-27 주식회사 서연이화 레이더 전파 투과형 커버 제조장치
KR102282900B1 (ko) * 2019-10-17 2021-07-29 주식회사 서연이화 레이더 전파 투과형 커버 제조방법
DE112020004645T5 (de) 2019-10-31 2022-06-15 Sumitomo Riko Company Limited Dekorativer Formkörper und ein Verfahren zur Herstellung desselben
WO2021084776A1 (ja) 2019-10-31 2021-05-06 住友理工株式会社 加飾成形体、加飾成形体の製造方法、及び、加飾成形体を用いた加工品の製造方法
JP7146311B1 (ja) * 2021-06-14 2022-10-04 武蔵塗料ホールディングス株式会社 塗装物、塗装物の製造方法及び塗料セット
CN113895059A (zh) * 2021-10-14 2022-01-07 江南造船(集团)有限责任公司 透波板的制造方法、透波板及船舶

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194938A (en) * 1978-05-15 1980-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Prestressed article
JPH09239775A (ja) * 1996-03-08 1997-09-16 Marui Kogyo Kk 透光樹脂製品及びその製造方法
JP3419675B2 (ja) * 1998-02-10 2003-06-23 三菱電機株式会社 車載用電波レーダ装置
DE19844021C2 (de) * 1998-09-25 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Innerhalb des Strahlenganges eines Radargerätes liegendes Verkleidungsteil
US6287672B1 (en) * 1999-03-12 2001-09-11 Rexam, Inc. Bright metallized film laminate
JP2000344032A (ja) * 1999-06-08 2000-12-12 Nissan Motor Co Ltd グリルカバー構造
EP1245059B1 (de) * 1999-07-30 2006-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Radarsensor für ein überwachen der umgebung eines kraftfahrzeuges
FR2806212B1 (fr) * 2000-03-09 2002-05-31 Tekelec Temex Agencement de type filtre ou multicoupleur, a resonateur electroniquement accordable
DE10028801A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Volkswagen Ag Radom für einen Radarsensor
KR100822689B1 (ko) * 2001-06-01 2008-04-17 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 포토크로믹 특성 및/또는 편광특성을 갖는 플라스틱 성형체
DE10156699B4 (de) * 2001-11-17 2005-06-09 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer beheizbaren Radom-Plakette und Radom-Plakette
US20030180564A1 (en) * 2001-12-14 2003-09-25 Torsten Marquardt Surface film for laminating on to a substrate
US6750819B2 (en) * 2002-01-10 2004-06-15 Visteon Global Technologies, Inc. Sensor cover and method of construction thereof
JP4022819B2 (ja) * 2002-12-26 2007-12-19 豊田合成株式会社 電波透過カバー

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021630A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Freeglass Gmbh & Co. Kg Strahlungsdurchlässige Kunststoff-Abdeckung
DE102004021630B4 (de) * 2004-05-03 2006-04-06 Freeglass Gmbh & Co. Kg Strahlungsdurchlässige Kunststoff-Abdeckung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005015323A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102005039586B4 (de) * 2005-08-19 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Verfahren zum Aufbringen einer Antennenstruktur auf ein Beplankungsteil einer Fahrzeugkarosserie und eine integrierte Antennenstruktur
DE102005039586A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Aufbringen einer Antennenstruktur auf ein Beplankungsteil einer Fahrzeugkarosserie und eine integrierte Antennenstruktur
EP1902902A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-26 Decoma (Germany) GmbH Abdeckelement
DE102006046436B3 (de) * 2006-09-25 2008-04-30 Decoma (Germany) Gmbh Abdeckelement
DE102011053104A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Radom
WO2015055371A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Abdeckung für einen radarsensor für kraftfahrzeuge
US10381718B2 (en) 2013-10-17 2019-08-13 Robert Bosch Gmbh Cover for a radar sensor for motor vehicles
US10629984B2 (en) 2013-10-17 2020-04-21 Robert Bosch Gmbh Cover for a radar sensor for motor vehicles
US11552389B2 (en) 2019-04-02 2023-01-10 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Radar apparatus, method of manufacturing a radar apparatus and motor vehicle
WO2023017071A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-16 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Spritzgussfertigung eines bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE10338506B4 (de) 2006-11-30
US7295166B2 (en) 2007-11-13
JP2004251868A (ja) 2004-09-09
JP4022819B2 (ja) 2007-12-19
US20050237261A1 (en) 2005-10-27
US6961023B2 (en) 2005-11-01
US20040125023A1 (en) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338506B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer wellendurchlässigen Abdeckung
DE102006046436B3 (de) Abdeckelement
DE112019003243T5 (de) Elektromagnetische wellendurchlässige abdeckung und verfahren zu deren herstellung
EP3083183B1 (de) Kunststoffformteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1812989B1 (de) Strahlungsdurchlässige kunststoff-abdeckung und verfahren zum herstellen einer kunststoff-abdeckung
EP0607968A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil
EP0412492B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
EP3365171B1 (de) Kantenprofil für einen plattenförmigen werkstoff und plattenförmiger werkstoff
DE4325574A1 (de) Glänzendes, dekoratives Aluminiumbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020005896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes für ein Fahrzeug
EP3580033B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einer dekorierten oberfläche sowie ein kunststoffformteil mit einer dekorierten oberfläche
DE102015016011A1 (de) Rollo und Verfahren zum Fertigen eines Rollos
DE112015003824T5 (de) Gehäusekomponente, elektronische vorrichtung und gehäusekomponentenherstellungsverfahren
DE10301173A1 (de) Sensorabdeckung und Verfahren zu ihrem Bau
DE3103619C2 (de)
WO2007009513A1 (de) Verfahren zum aufbringen von elektrischen leiterstrukturen auf ein zielbauteil aus kunststoff
DE102015015313A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
EP1907187B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils mit mehrfarbiger oberfläche
EP2226174B1 (de) Herstellung eines Kunststoffteils
DE10036969B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffscheibe und eine Kunststoffscheibe
EP1587694B1 (de) Mehrlagiges dekorband mit einer reliefstruktur und einer aluminiumschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE102019100669A1 (de) Elektromagnetischer Störschutz für Radome
DE4339909A1 (de) Geprägtes Gußprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019129772A1 (de) Abdeckpanel und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckpanels
DE102010043046A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils sowie Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right