DE112020004645T5 - Dekorativer Formkörper und ein Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Dekorativer Formkörper und ein Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112020004645T5
DE112020004645T5 DE112020004645.1T DE112020004645T DE112020004645T5 DE 112020004645 T5 DE112020004645 T5 DE 112020004645T5 DE 112020004645 T DE112020004645 T DE 112020004645T DE 112020004645 T5 DE112020004645 T5 DE 112020004645T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
layer
sheet
sealing member
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112020004645.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Onishi
Kenji Kimura
Takahiro Shinozaki
Yasuyuki Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE112020004645T5 publication Critical patent/DE112020004645T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C45/14508Joining juxtaposed sheet-like articles, e.g. for making trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/20Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising silicone rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es werden ein dekorativer Formkörper und ein Verfahren zur Herstellung desselben zur Verfügung gestellt, die in der Lage sind, die Gestaltbarkeit ohne Schneiden des dekorativen Films in dem abschließenden Herstellungsvorgang für den dekorativen Formkörper zu verbessern. Ein dekorativer Formkörper (1) umfasst: eine transparente Schicht (10) mit einer freiliegenden Oberfläche (11) und einer unebenen Rückfläche (12) auf einer gegenüberliegenden Seite der freiliegenden Oberfläche (11); eine geformte Schicht (50), die so angeordnet ist, dass sie der Rückfläche (12) der transparenten Schicht (10) zugewandt ist; einen dekorativen Film (30), der mit einer vorgegebenen Kontur so angeordnet ist, dass er zwischen der hinteren Oberfläche (12) der transparenten Schicht (10) und der geformten Schicht (50) liegt, und der so geformt ist, dass er einer Unebenheit der hinteren Oberfläche (12) der transparenten Schicht (10) folgt, wobei der dekorative Film (30) von der freiliegenden Oberfläche (11) der transparenten Schicht (10) aus durch die transparente Schicht (10) sichtbar ist; und ein Dichtlied (60), das in einer peripheren Gestalt einer äußeren peripheren Seite des dekorativen Films (30) angeordnet ist und eine äußere periphere Kante des dekorativen Films (30) bedeckt.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen dekorativen Formkörper und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Hintergrund Kunst
  • Dekorative Formkörper, wie z.B. Embleme für Automobile, sind z.B. in den Patentdokumenten 1-2 beschrieben. Patentdokument 1 beschreibt einen dekorativen Formkörper, der eine transparente Schicht, die eine Oberflächenschicht bildet und eine freiliegende Oberfläche aufweist, eine Basismaterialschicht, die auf der Rückseite der transparenten Schicht vorgesehen ist, und eine Dekorfolie, die zwischen der Basismaterialschicht und der transparenten Schicht liegt, umfasst. Der Dekorationsfilm wird auf der unebenen Rückseite der transparenten Schicht durch Vakuumformen oder Aufdampfen gebildet.
  • Patentdokument 2 beschreibt einen dekorativen Formkörper, umfassend eine transparente Schicht, die eine Oberflächenschicht bildet und eine freiliegende Oberfläche aufweist, eine dekorative Schicht, die auf der unebenen Rückseite der transparenten Schicht gefärbt ist, eine blattförmige Zwischenschicht, die auf der Rückseite der transparenten Schicht vorgesehen ist und aus dem gleichen Material wie die transparente Schicht besteht, und eine Rückseitenschicht, die auf der Rückseite der blattförmigen Zwischenschicht vorgesehen ist und einen Befestigungsabschnitt an einem Fahrzeugkörper aufweist. Die transparente Schicht und die blattförmige Zwischenschicht sind aus demselben Material mit hoher Funkwellenübertragung gebildet, und die rückseitige Oberflächenschicht mit dem Befestigungsabschnitt ist aus einem Harz mit niedriger Funkwellenübertragung gebildet, um Stoßfestigkeit zu erhalten. Die Rückseitenschicht wird durch Spritzgießen geformt, und die blattförmige Zwischenschicht steht aufgrund des Drucks zum Zeitpunkt des Spritzens in engem Kontakt mit der unebenen Rückseitenfläche der transparenten Schicht, und die Rückseitenschicht ist mit der verformten blattförmigen Zwischenschicht integriert. Die transparente Schicht und die Zwischenschicht bestehen aus Polycarbonat oder Acrylharz, und die rückseitige Oberflächenschicht ist aus ABS-Harz.
  • Des Weiteren beschreibt das Patentdokument 3 ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Deckfolie integrierten Silikonkautschuk-Formteils. Eine Deckfolie wird in eine Form eingelegt, eine ungehärtete Silikonkautschukzusammensetzung wird eingespritzt und füllt den Hohlraum der Form, und nachdem die Silikonkautschukzusammensetzung gehärtet ist, wird die Form geöffnet und das geformte Produkt aus der Form entnommen. Hier werden ein Verfahren zum Anbringen der Abdeckfolie auf dem Hohlraum der Form, ein Verfahren, bei dem die Abdeckfolie durch Vakuumsaugen oder dergleichen in engen Kontakt mit der Oberfläche des Hohlraums gebracht wird, und ein Verfahren, bei dem die Abdeckfolie so vorgeformt wird, dass sie entlang der Oberfläche des Hohlraums liegt, beschrieben.
  • Dokumente aus dem Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP 2004-251868 A
    • Patentdokument 2: JP 2019-85083 A
    • Patentdokument 3: JP H8-294940 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Von der Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Im Hinblick auf die Gestaltbarkeit ist es nötig zu verhindern, dasseine Dekorfolie von einer Seitenfläche (äußeren peripheren Fläche) des Formkörpers absteht. Jedoch wird im Allgemeinen nach dem Formen bzw. Gießen des dekorativen Formkörpers der Teil des dekorativen Films bzw. Dekorfilms bzw. Dekorationsfilms, der von der Seitenfläche (äußeren peripheren Fläche) der transparenten Schicht absteht, abgeschnitten. Aufgrund des Vorgangs, bei dem der abstehende dekorative Film absteht, sind die Kosten hoch. Somit ist es nötig, dass die Gestaltbarkeit ohne Schneiden des dekorativen Films in dem abschließenden Herstellungsvorgang für den dekorativen Formkörper verbessert werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, einen dekorativen Formkörper bzw. Zierformkörper bzw. Dekorformkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben bereitzustellen, die die Gestaltbarkeit ohne Schneiden des dekorativen Films in den abschließenden Herstellungsvorgang für den dekorativen Formkörper verbessern können.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • (1. Dekorativer Formkörper)
  • Ein dekorativer Formkörper bzw. Zierformkörper umfasst: eine transparente Schicht mit einer freiliegenden Oberfläche und einer unebenen Rückfläche auf einer gegenüberliegenden Seite der freiliegenden Oberfläche; eine geformte Schicht, die so angeordnet ist, dass sie der Rückfläche der transparenten Schicht gegenüberliegt; einen Dekorationsfilm, der in einer vorbestimmten Konturform ausgebildet ist, der so angeordnet ist, dass er zwischen der Rückseite der transparenten Schicht und der geformten Schicht angeordnet ist, und der so ausgebildet ist, dass er einer Unebenheit der Rückseite der transparenten Schicht folgt, wobei der Dekorationsfilm von der freiliegenden Oberfläche der transparenten Schicht durch die transparente Schicht hindurch sichtbar ist; und ein Dichtglied, das in einer peripheren Gestalt auf einer peripheren Seite des Dekorationsfilms angeordnet ist und eine äußere periphere Kante des Dekorationsfilm bedeckt.
  • Hier wird die äußere Gestalt des Dekorationsfilms geringfügig größer als der gewünschte Bereich bzw. die gewünschte Fläche, um den Dekorationsfilm in dem gewünschten Bereich anordnen zu können. Jedoch, selbst wenn die äußere periphere Kante des Dekorationsfilms bzw. der Dekorfolie von dem gewünschten Bereich zu der äußeren peripheren Seite absteht, wird sie von dem Dichtglied 60 zur gleichen Zeit wie beim Gießen des Dichtglieds 60 bedeckt. Somit kann die Gestaltbarkeit des dekorativen Formkörpers 1 verbessert werden.
  • (2. Herstellungsverfahren für den dekorativen Formkörper)
  • Ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen dekorativen Formkörpers bzw. Zierformkörpers, enthält: einen Filmvorbereitungsschritt, bei dem der dekorative Film in einer ebenen Form mit vorgegebener Kontur geformt wird; einen Formvorbereitungsschritt, bei dem in der Form die transparente Schicht als ein Einsatz angeordnet wird und der dekorative Film in der ebenen Form mit vorgegebener Kontur angeordnet wird; und einen Dichtgliedformungsschritt, bei dem das Dichtglied geformt wird, während ein Material des Dichtglieds in die Form eingebracht und das Dichtglied geformt wird, wobei die äußere periphere Kante des Dekorationsfilms von dem Dichtglied bedeckt wird. Dies ermöglicht es, einen dekorativen Formkörper herzustellen, der die oben beschriebenen Wirkungen erzielt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht des dekorativen Formkörpers.
    • 2 ist eine Vorderansicht des dekorativen Formkörpers, d. h. eine Ansicht von der freiliegenden Oberflächenseite der transparenten Schicht aus gesehen. In der Abbildung zeigt der schwarze Teil den Teil, in dem die Dekorfolie maskiert ist, und der weiße Teil zeigt den Teil, in dem die Dekorfolie visuell erkennbar ist. Die Abbildung ist eine Ansicht aus der Richtung II in 4.
    • 3 ist eine Rückansicht des dekorativen Formkörpers und ist eine Ansicht aus der Richtung III in 4 gesehen.
    • 4 ist eine Ansicht der rechten Seite von 2.
    • 5 ist eine V-V-Querschnittsansicht von 2.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht der transparenten Schicht unter Verwendung der gleichen Querschnittslinie wie in 5.
    • 7 ist eine Ansicht aus der Richtung VII in 6 (eine Rückansicht der transparenten Schicht)
    • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Dekorrahmens unter Verwendung der gleichen Querschnittslinie wie in 5.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht des Rahmens unter Verwendung der gleichen Querschnittslinie wie in 5.
    • 10 ist ein Gesamtablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung des dekorativen Formkörpers zeigt.
    • 11 ist ein detailliertes Flussdiagramm eines Unitisierungsschritts in einem Verfahren zur Herstellung des dekorativen Formkörpers.
    • 12 ist ein Diagramm, das einen Schritt der Montage des Rahmens an der Zwischenform zeigt.
    • 13 ist ein Diagramm, das einen Schritt der Montage der Dekorfolie am Rahmen zeigt.
    • 14 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem der Rahmen und die Dekorfolie an der Zwischenform montiert sind.
    • 15 ist ein Diagramm, das einen Schritt der Montage der transparenten Schicht in der unteren Form zeigt.
    • 16 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem die untere Form mit der angebrachten transparenten Schicht, die Zwischenform mit dem Rahmen und der angebrachten Dekorfolie und die obere Form in Ausgangspositionen angeordnet sind.
    • 17 ist ein Diagramm, das einen Schritt des Vakuumierens der unteren Form, der Zwischenform und der oberen Form zeigt, bei dem sie einander angenähert werden.
    • 18 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem das untere Werkzeug, das Zwischenwerkzeug und das obere Werkzeug kombiniert sind.
    • 19 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein Formmaterial aus der oberen Form zugeführt wird.
    • 20 ist ein Diagramm, das einen Schritt des Abnehmens der oberen Form und der unteren Form zeigt.
    • 21 ist ein Diagramm, das einen Schritt des Abnehmens der Zwischenform zeigt.
    • 22 ist ein Diagramm, das einen Schritt der Montage des Montageelements auf der Rückseite der geformten Schicht zeigt.
    • 23 ist eine Querschnittsansicht des verarbeiteten Produkts.
    • 24 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung des verarbeiteten Produkts zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (1. Grundriss eines dekorativen Formkörpers)
  • Der dekorative Formkörper bzw. Zierformkörper hat eine Konfiguration, bei der eine transparente Schicht auf einer Oberflächenschicht und eine Dekorfolie auf der Rückseite der transparenten Schicht angeordnet ist. Die Dekorfolie ist aus einem farbigen Material hergestellt. Die Dekorfolie hat z.B. Glanz. Die Dekorfolie durchdringt die transparente Schicht und wird von der Oberfläche (Sichtfläche) der transparenten Schicht für eine Person sichtbar.
  • Weiterhin kann, anstatt die Dekorfolie von der gesamten Oberfläche (Sichtfläche) der transparenten Schicht sichtbar zu machen, die Dekorfolie durch partielles Abdecken nur von einem Teil sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise ist es möglich, durch Gestaltung der Form der transparenten Schicht und des sichtbaren Teils der Dekorfolie dekorative Formkörper mit verschiedenen Designs herzustellen.
  • Der dekorative Formkörper kann z. B. für Embleme für Automobile, an Produkten angebrachte Embleme, Schlüsselanhänger, Bänder oder ähnliches verwendet werden. Bei den Emblemen für Automobile handelt es sich z.B. um Embleme, die an den vorderen Kühlergrillteilen von Automobilen angebracht sind, um Embleme, die an den Lenkrädern angebracht sind, oder ähnliches.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die transparente Schicht, die den dekorativen Formkörper bildet, auf der gegenüberliegenden Seite der freiliegenden Oberfläche eine ungleichmäßige Rückseitenfläche in Bezug auf das Design aufweist. Darüber hinaus wird die Dekorfolie im Anschluss an die unebene Rückfläche der transparenten Schicht gebildet. Indem die Rückfläche der transparenten Schicht uneben ausgebildet wird und die Dekorfolie entsprechend der Unebenheit auf diese Weise angeordnet wird, kann ein dekorativer Formkörper mit Designfähigkeit erhalten werden.
  • Darüber hinaus wird im Vergleich zu dem Fall, in dem ein Zwischenraum (Spalt) zwischen der Dekorfolie und der unebenen Rückseite der transparenten Schicht gebildet wird, ein dekorativer Formkörper mit einem schöneren Design erhalten, wenn die Dekorfolie so geformt ist, dass sie der unebenen Rückseite der transparenten Schicht genau folgt, so dass kein Zwischenraum (Spalt) vorhanden ist. Daher ist es ein wichtiges Element des Designs, dass die Dekorfolie so geformt ist, dass sie der unebenen Rückseite der transparenten Schicht genau folgt. Im vorliegenden Beispiel wird kein Zwischenraum (Spalt) zwischen der Dekorfolie und der Rückseite der unebenen Rückseite der transparenten Schicht gebildet.
  • (2. Konfiguration des dekorativen Formkörpers 1)
  • Der Aufbau des dekorativen Formkörpers bzw. Zierformkörpers 1 wird mit Bezug auf die 1 bis 9 beschrieben. Der dekorative Formkörper 1 wird am Beispiel eines Autoemblems beschrieben. Der dekorative Formkörper 1 kann eine beliebige Form haben, wobei der Fall, dass der dekorative Formkörper 1 von vorne gesehen eine runde Form hat, als Beispiel genommen wird.
  • Der dekorative Formkörper 1 umfasst eine transparente Schicht 10, die eine Oberfläche bildet. Wie in den 6 und 7 gezeigt, ist die transparente Schicht 10 in einer Plattenform mit einer beliebigen äußeren Form ausgebildet, z. B. einer Scheibenform, einer elliptischen Plattenform, einer polygonalen Plattenform oder dergleichen. Die transparente Schicht 10 ist aus einem transparenten Harzmaterial, einem transparenten Glasmaterial oder ähnlichem geformt. Das transparente Harzmaterial ist z. B. ein Acrylharz, ein Polycarbonatharz, ein PET-Harz oder ähnliches. Die transparente Schicht 10 umfasst eine freiliegende Oberfläche 11, die die Oberfläche bildet, und eine unebene Rückfläche 12 auf der gegenüberliegenden Seite der freiliegenden Oberfläche 11. Die freiliegende Oberfläche 11 ist z. B. in einer gekrümmten konvexen Form ausgebildet, kann aber auch in einer ebenen Form, einer gekrümmten konkaven Form oder ähnlichem ausgebildet sein.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, ist die Rückenfläche 12 in einer unebenen Form ausgebildet. Die Rückenfläche 12 umfasst eine konkave Fläche 12a und eine konvexe Fläche 12b in einem zentralen Bereich. Die Unebenheit der Rückseitenfläche 12 kann je nach Design entsprechend verändert werden. Wie später beschrieben werden wird, entspricht die konkave Oberfläche 12a dem glänzenden Dekorteil und die konvexe Oberfläche 12b dem Maskierungsteil einer nicht glänzenden Farbe wie z. B. Schwarz. Natürlich kann die konvexe Fläche 12b als dekorativer Teil und die konkave Fläche 12a als maskierender Teil verwendet werden. Darüber hinaus umfasst die Rückfläche 12 einen konkaven Ausschnitt 12c über den gesamten Umfang am äußeren Umfangsrand.
  • Der dekorative Formkörper 1 umfasst ferner eine Farbschicht 20. Die Farbschicht 20 entspricht dem schwarz gefüllten Teil in 2 und ist auf der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 angeordnet. Die Lackschicht 20 stellt einen nicht-dekorativen Teil im Sinne einer Abgrenzung zum dekorativen Teil dar. Die Lackschicht 20 wird z. B. aus einem nichtglänzenden Lack gebildet. Der Lack der Lackschicht 20 ist z. B. ein Acryllack, der durch Verdunstung trocknet, oder ähnliches.
  • Indem die Farbschicht 20 eine tiefe Farbe, wie z.B. Schwarz, aufweist, kann die später beschriebene Gestaltung des Dekorteils verbessert werden. Im vorliegenden Beispiel, wie in 2 gezeigt, ist die Farbschicht 20 auf der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10, im gesamten Bereich der konvexen Oberfläche 12b und in dem Zeichenteil, der ein Teil der konkaven Oberfläche 12a ist, angeordnet. Die Farbschicht 20 ist durch die transparente Schicht 10 hindurch durchlässig und wird für eine Person an der freiliegenden Oberfläche 11 (Fläche) der transparenten Schicht 10 sichtbar.
  • Der Dekorformkörper 1 umfasst ferner eine Dekorfolie 30. Die Dekorfolie 30 besteht z.B. aus einem glänzenden Material. Die Dekorfolie 30 ist in einer vorgegebenen Konturform ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel hat die Dekorfolie 30 eine Außenform, die etwas kleiner ist als die äußere Umfangsflächenform der transparenten Schicht 10. Die 1 bis 3 zeigen beispielsweise einen Fall, in dem die äußere Umfangsflächenform der transparenten Schicht 10 kreisförmig und der Außenumfang der Dekorfolie 30 kreisförmig ausgebildet ist. Die transparente Schicht 10 und die Dekorfolie 30 können jedoch eine beliebige Form haben. Die äußere Umfangsabmessung der Dekorfolie 30 ist im Wesentlichen gleich oder etwas größer als die innere Umfangsabmessung des Ausschnittes 12c der transparenten Schicht 10.
  • Wie in 8 gezeigt, umfasst die Dekorfolie 30 eine Grundmaterialfolie 31 und eine Dekorschicht 32. Die Basismaterialfolie 31 ist beispielsweise aus einem Acrylharz, einem nicht dehnbaren PET-Harz oder ähnlichem geformt. Die Basismaterialfolie 31 kann transparent oder farbig sein. Die Dekorschicht 32 wird auf der Oberfläche des Grundmaterials 31 gebildet. Die Dekorschicht 32 kann nur auf einer Seite der Basismaterialfolie 31 oder auf beiden Seiten ausgebildet sein. Die Dekorschicht 32 ist z. B. aus Indium geformt. Neben Indium kann auch ein glänzendes Metallmaterial auf die Dekorschicht 32 aufgebracht werden, und es kann auch ein glänzendes Harz aufgetragen werden. Darüber hinaus ist die Dekorschicht 32 nicht auf Glanz beschränkt und kann eine für die Dekoration vorgesehene Farbe aufweisen.
  • Hier ist es bekannt, dass Indium aufhellt, wenn Wärme mit einer Temperatur von beispielsweise 120°C-150°C angewendet wird. Im Folgenden wird diese Temperatur als Bleichtemperatur bezeichnet. Das heißt, es ist notwendig, dass das Indium keiner Hitze ausgesetzt wird, die höher als die Bleichtemperatur ist. Wie später beschrieben, wird die Formgebung der Dekorfolie 30 bei einer Temperatur durchgeführt, die niedriger ist als die Bleichtemperatur.
  • Die Dekorfolie 30 ist so geformt, dass sie der Unebenheit der Rückseitenfläche 12 der transparenten Schicht 10 folgt. Das heißt, die Dekorfolie 30 ist so geformt, dass sie der Unebenheit der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 entspricht. In dem Bereich, in dem die Farbschicht 20 gebildet wird, ist die Dekorfolie 30 jedoch auf der Rückseite der Farbschicht 20 angeordnet. Das heißt, die Dekorfolie 30 ist an der transparenten Schicht 10 angeklebt. Daher ist die Dekorfolie 30 an dem Abschnitt, an dem die Farbschicht 20 nicht aufgebracht ist, durch die transparente Schicht 10 hindurch durchlässig und wird für eine Person auf der freiliegenden Oberfläche 11 (Fläche) der transparenten Schicht 10 sichtbar.
  • Die Dekorfolie 30 steht in engem Kontakt mit der hinteren Oberfläche 12 der transparenten Schicht 10, ohne einen Zwischenraum (Spalt) zu haben. Das heißt, da die Dekorfolie 30 so geformt ist, dass sie der unebenen Rückfläche 12 der transparenten Schicht 10 genau folgt, wird das Design von der freiliegenden Oberfläche der transparenten Schicht 10 sehr schön. Hier befindet sich die Dekorschicht 32 auf der Seite der transparenten Schicht 10, und die Grundmaterialfolie 31 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der transparenten Schicht 10. Das heißt, die Farbe der Dekorschicht 32 ist durch die transparente Schicht 10 hindurch durchlässig.
  • Der dekorative Formkörper 1 umfasst ferner einen Rahmen 40. Der Rahmen 40 ist so angeordnet, dass er der Rückfläche 12 der transparenten Schicht 10 zugewandt ist. Der Rahmen 40 hat die Funktion, andere Elemente zu stützen, die den dekorativen Formkörper 1 bilden. Darüber hinaus fungiert der Rahmen 40 als ein Teil, das an dem anderen Element befestigt wird, an dem der dekorative Formkörper 1 befestigt ist.
  • Der Rahmen 40 ist, wie in 5 und 9 gezeigt, in einer Rahmenform ausgebildet. Der Rahmen 40 ist z. B. aus einem hochfesten PET-Harz, einem AES-Harz, einem PBT-Harz oder ähnlichem gebildet. Der Rahmen 40 kann transparent oder farbig sein. Der Rahmen 40 umfasst einen Rahmenhauptkörper 41 und ein Befestigungselement 42 zur Montage an einem externen Element. Außerdem bilden der Rahmenhauptkörper 41 und das Befestigungselement 42 ein integriertes Element.
  • Der Rahmenhauptkörper 41 ist in einer Rahmenform ausgebildet. Der Rahmenhauptkörper 41 ist in einer beliebigen, in einer Umfangsrichtung kontinuierlichen Form ausgebildet, z. B. einer kreisförmigen Rahmenform, einer elliptischen Rahmenform, einer polygonalen Rahmenform (einschließlich einer viereckigen Rahmenform, einer dreieckigen Rahmenform usw.). Der Rahmenhauptkörper 41 ist z. B. in einer Form ausgebildet, die der äußeren Umfangsflächenform der transparenten Schicht 10 entspricht. Wenn z. B. die äußere Umfangsfläche der transparenten Schicht 10 kreisförmig ist, ist auch die äußere Form des Rahmenhauptkörpers 41 kreisförmig. Die Form der äußeren Umfangsfläche der transparenten Schicht 10 und die äußere Form des Rahmenhauptkörpers 41 können sich jedoch voneinander unterscheiden.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die äußere Umfangsabmessung (z. B. der Außendurchmesser) des Rahmenhauptkörpers 41 im Wesentlichen die gleiche wie die innere Umfangsabmessung (z. B. der Innendurchmesser) des Ausschnittes 12c der transparenten Schicht 10. Das heißt, eine Endfläche (linke Fläche in 9) des Rahmenhauptkörpers 41 ist in axialer Richtung über den gesamten Umfang der konvexen Fläche 12b der Rückfläche 12 der transparenten Schicht 10 zugewandt. Insbesondere ist eine Endfläche des Rahmenhauptkörpers 41 in der axialen Richtung in einer Form ausgebildet, die der gekrümmten Form der konvexen Oberfläche 12b der Rückfläche 12 der transparenten Schicht 10 entspricht.
  • Der Rahmenhauptkörper 41 ist mit einem Teil der Rückfläche der Dekorfolie 30 verklebt. Im vorliegenden Beispiel ist der Rahmenhauptkörper 41 in einer Rahmenform (z.B. einer kreisförmigen Rahmenform oder einer viereckigen Rahmenform) ausgebildet, die einer vorgegebenen Konturform (z.B. einem Kreis oder einem Viereck) der Dekorfolie 30 entspricht. Der Rahmenhauptkörper 41 ist am Umfangsrand der Dekorfolie 30 über den gesamten Umfang aufgeklebt. Das heißt, der Rahmenhauptkörper 41 klemmt die Dekorfolie 30 zwischen der Rückfläche 12 der transparenten Schicht 10 (dem Umfangsrand der konvexen Fläche 12b) ein.
  • Das Befestigungselement 42 ist so vorgesehen, dass es an der hinteren Oberflächenseite des Rahmenhauptkörpers 41 vorsteht. Eine Vielzahl von Befestigungselementen 42 ist beispielsweise in Umfangsrichtung des Rahmenhauptkörpers 41 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel sind die Befestigungselemente 42 an vier Stellen in gleichen Abständen in Umfangsrichtung angeordnet. Darüber hinaus kann das Befestigungselement 42, obwohl nicht dargestellt, z. B. eine Verriegelungsklaue oder ein Verriegelungsloch aufweisen.
  • Der dekorative Formkörper 1 umfasst ferner eine geformte Schicht 50. Die geformte Schicht 50 ist so angeordnet, dass sie der hinteren Oberfläche 12 der transparenten Schicht 10 zugewandt ist. Insbesondere befindet sich die geformte Schicht 50 auf der Seite der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 und ist in engem Kontakt mit der Rückseite der Dekorfolie 30 angeordnet. Das heißt, die Dekorfolie 30 ist so platziert, dass sie zwischen der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 und der geformten Schicht 50 eingebettet ist.
  • Somit ist die Oberflächenseite der geformten Schicht 50 in einer Form geformt, die der Unebenheit der Rückfläche 12 der transparenten Schicht 10 entspricht. Andererseits kann die rückwärtige Oberflächenseite der geformten Schicht 50 eine Form haben, die keine Unebenheiten aufweist, oder eine Form mit Unebenheiten. Im vorliegenden Beispiel ist die Rückseite der geformten Schicht 50 in der gleichen unebenen Form ausgebildet wie die Unebenheit der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10. Das heißt, die Rückfläche der geformten Schicht 50 hat eine konkave Oberfläche an einer Position, die der konkaven Oberfläche 12a der Rückfläche 12 der transparenten Schicht 10 entspricht.
  • Die Formschicht 50 ist z. B. ein Spritzgusskörper, d. h. ein durch Spritzgießen geformter Formkörper. Die Formschicht 50 ist z. B. aus einem duroplastischen Material geformt. Dabei wird das duroplastische Material durch Anwendung von Wärme und Druck geformt. Die geformte Schicht 50 wird aus Silikonkautschuk, Epoxidharz, Phenolharz oder ähnlichem als wärmehärtendem Material geformt. Insbesondere wird die Formschicht 50 vorzugsweise aus einem viskoelastischen Material wie Silikonkautschuk geformt, um die später beschriebene Haltekraft des Befestigungselements 70 auszuüben.
  • Ferner wird als wärmehärtendes Material ein Material verwendet, das bei einer Temperatur geformt werden kann, die niedriger ist als die Bleichtemperatur von Indium. Insbesondere eignet sich als wärmehärtendes Material Silikonkautschuk, der bei einer Temperatur unterhalb der Weißungstemperatur geformt werden kann. Darüber hinaus wird in Bezug auf die Formgebungstemperatur (Aufhellungstemperatur) als wärmehärtendes Material ein Material verwendet, das bei Raumtemperatur einen flüssigen Zustand annimmt, z. B. Flüssiggummi. Es ist aber auch möglich, als wärmehärtendes Material ein bei Raumtemperatur halbfestes Material zu verwenden.
  • Weiterhin kann als wärmehärtendes Material ein Material mit Transluzenz aufgetragen werden. Zum Beispiel kann ein transluzenter Silikonkautschuk auf das wärmehärtende Material aufgebracht werden. In diesem Fall, wenn eine Hintergrundbeleuchtung vorgesehen ist, dringt das Licht der Hintergrundbeleuchtung durch die geformte Schicht 50, die Dekorfolie 30 und die transparente Schicht 10, und eine Person kann das Licht von der freiliegenden Oberfläche der transparenten Schicht 10 visuell erkennen.
  • Des Weiteren ist die geformte Schicht 50 an der inneren Umfangsseite des Rahmenhauptkörpers 41 angeordnet. Insbesondere ist die geformte Schicht 50 in engem Kontakt mit dem gesamten Umfang der inneren Umfangsfläche des Rahmenhauptkörpers 41. Das heißt, die geformte Schicht 50 ist entlang der Rückseite der Basismaterialbahn 31 der Dekorfolie 30 und der inneren Umfangsfläche des Rahmenhauptkörpers 41 ausgebildet und ist im vorliegenden Beispiel in einer bodenständigen Rohrform ausgebildet. Auf der Rückseite der geformten Schicht 50 ist in der Mitte eine konkave Stelle ausgebildet.
  • Der dekorative Formkörper 1 umfasst ferner ein Dichtungsglied 60. Das Dichtungsglied 60 ist an der äußeren Umfangsseite des Ausschnittabschnitts 12c auf der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 angeordnet. Außerdem ist das Dichtungsglied 60 an der äußeren Umfangsseite des Rahmenhauptkörpers 41 angeordnet. Das heißt, das Dichtungsglied 60 ist in einer Umfangsform ausgebildet, d.h. über den gesamten Umfang an der äußeren Umfangsseite des Rahmenhauptkörpers 41. Insbesondere ist das Dichtungsglied 60 in einem Zustand des engen Kontakts mit der äußeren Umfangsfläche des Ausschnitts 12c und in einem Zustand des engen Kontakts mit der äußeren Umfangsfläche des Rahmenhauptkörpers 41 angeordnet. Das heißt, das Dichtungsglied 60 hat eine abdichtende Funktion zwischen der Rückfläche 12 der transparenten Schicht 10 und dem Rahmenhauptkörper 41.
  • Hier ist, wie oben beschrieben, die Dekorfolie 30 so angeordnet, dass sie zwischen der Rückfläche 12 und dem Rahmenhauptkörper 41 der transparenten Schicht 10 eingelegt ist. Außerdem ist das Dichtungsglied 60 so angeordnet, dass es die Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 und den Rahmenhauptkörper 41 überspannt. Somit vergräbt das Siegelglied 60 den äußeren Umfangsrand der Dekorfolie 30. Daher hat das Dichtungsglied 60 eine Dichtungsfunktion und auch eine Funktion zur Verbesserung der Gestaltung durch Vergraben der äußeren Umfangskante der Dekorfolie 30.
  • Das Dichtungsglied 60 ist vorzugsweise aus einem wärmehärtenden Material geformt, z. B. einem Duroplast. Das Dichtungsglied 60 kann aber auch aus einem thermoplastischen Material geformt sein. Das Dichtelement 60 kann z.B. aus dem gleichen Material wie die Formschicht 50 geformt sein. Das heißt, das Dichtungsglied 60 ist aus Silikonkautschuk, Epoxidharz, Phenolharz oder ähnlichem geformt. Das Dichtungsglied 60 ist aus einem Material geformt, das bei Raumtemperatur einen flüssigen Zustand annimmt.
  • Hier ist das Dichtungsglied 60 direkt auf den Ausschnitt 12c der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 geklebt. Das heißt, das Dichtungsglied 60 ist visuell von der freiliegenden Oberfläche, die die Oberfläche der transparenten Schicht 10 ist, zu erkennen. Daher ist es vorteilhaft, ein färbendes Material für das Dichtungsglied 60 zu verwenden. Insbesondere scheint das Dichtungsglied 60 keine Grenzlinie an der Grenze zwischen dem Dichtungsglied 60 und der Farbschicht 20 zu haben, indem die Farbe mit der der Farbschicht 20 gleich gemacht wird.
  • Das heißt, es ist bevorzugt, dass das Dichtungsglied 60 die gleiche Farbe wie die Lackschicht 20 hat. Andererseits kann die geformte Schicht 50 ein transluzentes Material sein, wie oben beschrieben. In diesem Fall haben das Dichtungsglied 60 und die geformte Schicht 50 unterschiedliche Farben. Wenn die geformte Schicht 50 nicht lichtdurchlässig ist, können das Dichtungsglied 60 und die geformte Schicht 50 natürlich die gleiche Farbe haben.
  • Der dekorative Formkörper 1 umfasst ferner ein Befestigungselement 70. Das Befestigungselement 70 ist beispielsweise ein funktionelles Bauteil, wie eine Radarvorrichtung für elektromagnetische Wellen oder ähnliches. Das Befestigungselement 70 ist lösbar an der Rückseite der geformten Schicht 50 angebracht. Insbesondere ist das Befestigungselement 70 an der konkaven Stelle auf der Rückseite der geformten Schicht 50 angebracht. Wenn es sich bei der geformten Schicht 50 um einen viskoelastischen Körper handelt, der aus einem viskoelastischen Material geformt wurde, wird das Befestigungselement 70 durch die viskoelastische Kraft der geformten Schicht 50 fest gehalten. Das Gehäuse des Befestigungselements 70 ist z. B. aus AES-Harz, Polycarbonatharz, Acrylharz oder ähnlichem geformt.
  • (3. Herstellungsverfahren des dekorativen Formkörpers 1)
  • Ein Verfahren zur Herstellung des dekorativen Formkörpers 1 wird mit Bezug auf die 10 bis 22 beschrieben.
  • (3-1. Gesamtablauf des Herstellungsverfahrens)
  • Der Gesamtablauf des Verfahrens zur Herstellung des dekorativen Formkörpers 1 wird unter Bezugnahme auf 10 beschrieben werden. Die transparente Schicht 10 wird hergestellt (S1: Transparentschicht-Vorbereitungsschritt). Die transparente Schicht 10 wird z. B. durch Spritzgießen geformt. Anschließend wird die Lackschicht 20 an einer vorbestimmten Position auf der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 gebildet (S2: Lackschichtbildungsschritt).
  • Weiterhin wird die Dekorfolie 30 parallel zur Herstellung der transparenten Schicht 10 hergestellt (geformt) (S3: Folienvorbereitungsschritt). Die Dekorfolie 30 wird dabei in eine ebene und vorgegebene Konturform gebracht. Zunächst wird im Folienvorbereitungsschritt eine streifenförmige Folie hergestellt, die ein Material der Dekorfolie 30 ist (S3a: Folienvorbereitungsschritt streifenförmig). Dann wird in dem Folienvorbereitungsschritt durch Ausschneiden einer vorbestimmten Umrissform aus der streifenförmigen Folie die Dekorfolie 30 mit der ebenen und vorbestimmten Kontur erhalten (S3b: Folienschnittschritt).
  • Weiterhin wird der Rahmen 40 parallel zur Herstellung der transparenten Schicht 10 und der Herstellung der Dekorfolie 30 hergestellt (S4: Rahmenvorbereitungsschritt). Der Rahmen 40 wird z. B. durch Spritzgießen geformt. Des Weiteren wird das Montageelement 70 hergestellt (S5: Vorbereitungsschritt für das Montageelement).
  • Anschließend werden die transparente Schicht 10, die Dekorfolie 30, ein Rahmen 40 und ein Befestigungselement 70, die jeweils parallel hergestellt werden, durch Formen der geformten Schicht 50 und des Dichtungsglieds 60 vereinigt (S6: Vereinigungsschritt). Zunächst wird im Schritt der Vereinheitlichung eine Primäreinheit hergestellt, indem die transparente Schicht 10, die Dekorfolie 30 und der Rahmen 40 in einer Form angeordnet werden und die geformte Schicht 50 und das Dichtungsglied 60 geformt werden (S6a: Schritt der Herstellung der Primäreinheit). Hier werden die geformte Schicht 50 und das Dichtungsglied 60 z. B. durch Spritzgießen geformt. Die transparente Schicht 10 und der Rahmen 40 dienen als Einlegeteile beim Formen der geformten Schicht 50 und des Dichtungsglieds 60. Anschließend wird im Schritt der Unitisierung das Montageelement 70 an der Primäreinheit montiert (S6b: Fertigungsschritt der Sekundäreinheit).
  • Wie oben beschrieben, wird die Dekorfolie 30 im Folienvorbereitungsschritt (S3) in einer ebenen und vorbestimmten Konturform geformt. Das heißt, wenn die Dekorfolie 30 in eine vorbestimmte Konturform in einer ebenen Form geschnitten wird, kann die Ausbeute eines einzelnen Stücks der Dekorfolie 30 erhöht werden. Da die Dekorfolie 30 unter den Bestandteilen des dekorativen Formkörpers 1 relativ teuer ist, können die Kosten des dekorativen Formkörpers 1 effektiv reduziert werden, indem die Ausbeute der Dekorfolie 30 erhöht wird.
  • Da die transparente Schicht 10 und der Rahmen 40 Einsätze sind, handelt es sich um vorgeformte Elemente. Darüber hinaus wird auch die Dekorfolie 30 im Folienvorbereitungsschritt (S3) vorgeformt. Das heißt, die transparente Schicht 10, der Rahmen 40 und die Dekorfolie 30 werden jeweils vorgeformt. Dann werden im Schritt des Zusammenfügens der geformten Schicht 50 und des Dichtungsglieds 60 die transparente Schicht 10, der Rahmen 40 und die Dekorfolie 30 integriert. Daher können die Fertigungsschritte, die sich auf die transparente Schicht 10, den Rahmen 40 und die Dekorfolie 30 beziehen, in parallelen Fertigungslinien durchgeführt werden. Daher kann die Ausbeute des dekorativen Formkörpers als Produkt im Vergleich zu einer Fertigungslinie, in der jeder Schritt in Reihe geschaltet ist, erhöht werden.
  • (3-2. Unitisierungsschritt)
  • Als Nächstes werden Einzelheiten zum Schritt der Vereinheitlichung (S6) unter Bezugnahme auf die 11 bis 22 beschrieben. Wie in 12 gezeigt, wird der Rahmen 40 in einer Zwischenform 82 angeordnet (S 11: Rahmenanordnungsschritt). Anschließend wird, wie in 13 gezeigt, ein Teil der Rückseite der Dekorfolie 30 auf den Rahmenhauptkörper 41 des Rahmens 40 geklebt (S12: Klebeschritt). Dann wird, wie in 14 gezeigt, der Rahmen 40 mit der aufgeklebten Dekorfolie 30 an der Zwischenform 82 befestigt. Die Dekorfolie 30 behält zu diesem Zeitpunkt eine flächige Form bei. Hier kann die Dekorfolie 30 aufgeklebt werden, bevor der Rahmen 40 auf der Zwischenform 82 angeordnet wird.
  • Wie in 15 gezeigt, wird die transparente Schicht 10 in der unteren Form 81 parallel zur Vorbereitung in Bezug auf die Zwischenform 82 angeordnet (S13: Schritt zur Anordnung der transparenten Schicht). Anschließend werden, wie in 16 gezeigt, die untere Form 81, die Zwischenform 82 und die obere Form 83 in den Ausgangspositionen positioniert (S14: Schritt der Formvorbereitung). Zu diesem Zeitpunkt werden die transparente Schicht 10 und der Rahmen 40 als Spritzgusseinsätze in den Formen 81, 82, 83 angeordnet. Weiterhin wird die Dekorfolie 30 in einem Zustand angeordnet, in dem sie eine ebene Form beibehält. Dabei werden die untere Form 81, die mittlere Form 82 und die obere Form 83 auf eine vorgegebene Temperatur, z.B. 80°C bis 120°C, vorgeheizt.
  • Anschließend werden, wie in 17 gezeigt, die Zwischenform 82 und die obere Form 83 auf die Seite der unteren Form 81 bewegt. Da die Dekorfolie 30 zu diesem Zeitpunkt weder mit der transparenten Schicht 10 noch mit der oberen Form 83 in Kontakt ist, behält sie eine ebene Form bei. Dann wird in dem in 17 gezeigten Zustand der Bereich zwischen der an der unteren Form 81 befestigten transparenten Schicht 10 und der Dekorfolie 30 sowie der Bereich zwischen der Dekorfolie 30 und der oberen Form 83 abgesaugt (S15: Absaugschritt). Daher befinden sich der untere Bereich und der obere Bereich der Dekorfolie 30 in einem Vakuumzustand.
  • Anschließend wird, wie in 18 gezeigt, eine Formanpassung der unteren Form 81, der mittleren Form 82 und der oberen Form 83 durchgeführt (S16: Formanpassungsschritt). Das heißt, die äußere Umfangskante an der oberen Fläche der unteren Form 81 und die äußere Umfangskante an der unteren Fläche der mittleren Form 82 kommen miteinander in Kontakt. Außerdem kommen die äußere Umfangskante an der oberen Fläche der Zwischenform 82 und die äußere Umfangskante an der unteren Fläche der oberen Form 83 miteinander in Kontakt. Zu diesem Zeitpunkt berührt die Dekorfolie 30 teilweise die Rückseite 12 der transparenten Schicht 10, die an der unteren Form 81 und an der unteren Fläche der oberen Form 83 befestigt ist. Insbesondere kommt die Dekorfolie 30 in Kontakt mit dem unteren Vorsprung der oberen Form 83 und wird weiter nach unten gedrückt. Daher wird die Dekorfolie 30 in eine ungleichmäßige Form verformt.
  • Hier werden nach der Formanpassung in den Formen 81, 82 und 83 die transparente Schicht 10, der Rahmen 40 und die Dekorfolie 30 angeordnet. Die transparente Schicht 10 und der Rahmen 40 sind in den Formen 81, 82 und 83 als Einsätze zum Spritzgießen angeordnet. In den Formen 81, 82 und 83 wird der mittlere obere Hohlraum A durch die obere Form 83, die Dekorfolie 30 und den Rahmen 40 gebildet. Ferner wird der mittlere untere Hohlraum B durch die transparente Schicht 10 und die Dekorfolie 30 gebildet. Außerdem wird der äußere periphere Hohlraum C durch die Zwischenform 82, den Ausschnitt 12c der Rückfläche 12 der transparenten Schicht 10 und den Rahmen 40 gebildet.
  • Hier werden, wie oben beschrieben, die Formen 81, 82 und 83 auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt. Daher wird die Dekorfolie 30 durch die Hitze der Formen 81, 82 und 83 leicht verformt. Wenn die dekorative Schicht 32 der Dekorfolie 30 aus Indium besteht, kann außerdem ein Aufhellen von Indium verhindert werden, indem die Temperatur der Formen 81, 82 und 83 gleich oder niedriger als die Aufhellungstemperatur von Indium eingestellt wird.
  • Anschließend wird, wie in 19 gezeigt, von der Mitte der oberen Form 83 aus das Formmaterial der geformten Schicht 50, d.h. ein wärmehärtendes Material, in den mittleren oberen Hohlraum A in den Formen 81, 82 und 83 zugeführt (S17: Filmbildungsschritt). Die Formmasse ist ein Material, das bei Raumtemperatur einen flüssigen Zustand annimmt und im Zustand der Raumtemperatur zugeführt wird. Da sich die mittlere untere Kavität B in einem Vakuumzustand befindet, wird durch die Zuführung der Formmasse in die mittlere obere Kavität A die mittlere obere Kavität A mit der Formmasse gefüllt. Der mittlere untere Hohlraum B hingegen hat keinen Raum. Daher wird die Dekorfolie 30 zur Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 hin verformt. Im Detail wird die Dekorfolie 30 entsprechend der Unebenheit der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 durch den Versorgungsdruck der Formmasse verformt.
  • Die zugeführte Formmasse wird dann von den Werkzeugen 81, 82 und 83 erwärmt und mit Druck beaufschlagt. Dadurch wird die in den mittleren oberen Hohlraum A zugeführte Formmasse ausgehärtet und die Formschicht 50 geformt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Dekorfolie 30 mit einem Klebstoff auf die Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 geklebt. Auf diese Weise wird durch Zuführen der Formmasse der geformten Schicht 50 zu den Formen 81, 82 und 83 die geformte Schicht 50 geformt und gleichzeitig wird die Dekorfolie 30 so geformt, dass sie den Unebenheiten der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 folgt.
  • Des Weiteren wird gleichzeitig mit der Zuführung der Formmasse in die mittlere obere Kavität A, wie in 19 gezeigt, aus der Zwischenform 82 die Formmasse des Dichtungsglieds 60, d.h. die duroplastische Masse in die äußere Umfangskavität C (S17: Formungsschritt des Dichtungsglieds). Die Formmasse ist ein Material, das bei Raumtemperatur einen flüssigen Zustand annimmt und im Zustand der Raumtemperatur zugeführt wird. Durch die Zufuhr der Formmasse in den äußeren peripheren Hohlraum C wird der äußere periphere Hohlraum C mit der Formmasse gefüllt. Anschließend werden Wärme und Druck durch die Formen 81, 82 und 83 auf die zugeführte Formmasse ausgeübt. Dadurch wird die in den äußeren Umfangshohlraum C eingebrachte Formmasse ausgehärtet und das Dichtungsglied 60 wird geformt.
  • Anschließend werden, wie in 20 gezeigt, die untere Form 81 und die obere Form 83 von dem dekorativen Formkörper 1 und der Zwischenform 82 abgenommen (S18: Abnahmeschritt der oberen und unteren Formen). Anschließend wird, wie in 21 gezeigt, die Zwischenform 82 von dem dekorativen Formkörper 1 gelöst (S19: Schritt zum Lösen der Zwischenform). Anschließend wird, wie in 22 gezeigt, das Montageelement 70 auf der Rückseite der geformten Schicht 50 montiert (S6b). Auf diese Weise wird der dekorative Formkörper 1 fertiggestellt.
  • (4. Wirkung des dekorativen Formkörpers 1)
  • Bei dem dekorativen Formkörper 1 ist die Formschicht 50 aus einem duroplastischen Material geformt. Duroplastische Materialien werden durch Anwendung von Wärme und Druck geformt. Die Dekorfolie 30 kann so geformt werden, dass sie den Unebenheiten der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 durch die Wärme und den Druck während des Formens der geformten Schicht 50 folgt. Daher ist es möglich, die Dekorfolie 30 so zu formen, dass sie der Form der unebenen Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 folgt, ohne dass eine Vorformung durchgeführt werden muss, und zwar durch ein anderes Verfahren als das Vakuumformen oder Aufdampfen. Infolgedessen kann der dekorative Formkörper 1 kostengünstig und mit guter Gestaltung hergestellt werden.
  • Ferner umfasst der dekorative Formkörper 1 den Rahmen 40, der ein von dem Dichtungsglied 60 und der geformten Schicht 50 verschiedenes Element ist, wodurch es möglich ist, dass der Rahmen 40 eine Rahmenfunktion des dekorativen Formkörpers 1 hat, d.h. eine Stützfunktion für die transparente Schicht 10, die Dekorfolie 30, die geformte Schicht 50 und dergleichen. Dadurch, dass der Rahmen 40 mit der Stützfunktion und die geformte Schicht 50 unterschiedliche Elemente sind, ist es möglich, Materialien entsprechend dem jeweiligen Zweck aufzubringen. Daher kann der dekorative Formkörper 1 zu geringen Kosten und mit guter Gestaltung hergestellt werden und darüber hinaus eine gute Stützfunktion haben.
  • Weiterhin hat der Dekorformkörper 1 das Dichtungsglied 60 an der äußeren Umfangsseite des Rahmens 40 auf der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10. Um die Dekorfolie 30 in einem gewünschten Bereich auf der Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 anzuordnen, wird hier die äußere Form der Dekorfolie 30 etwas größer als der gewünschte Bereich gestaltet. Um die Dekorfolie 30 fest mit dem Rahmenhauptkörper 41 zu verkleben, ragt die Dekorfolie 30 im Klebeschritt (S12) außerdem zur äußeren Umfangsseite des Rahmenhauptkörpers 41 vor. Aber auch wenn die äußere Umfangskante der Dekorfolie 30 zur äußeren Umfangsseite über den gewünschten Bereich und den Rahmenhauptkörper 41 hinausragt, wird die Dekorfolie 30 gleichzeitig mit dem Formen des Dichtungsglieds 60 in diesem versenkt. Daher kann die Gestaltung des Dekorformkörpers 1 verbessert werden.
  • (5. Sonstiges)
  • In den obigen Ausführungen ist der Fall, dass die geformte Schicht 50 durch Spritzgießen geformt wird, als Beispiel angegeben. Darüber hinaus können die geformte Schicht 50 und die Dekorfolie 30 durch Formpressen geformt werden, indem das Formmaterial der geformten Schicht 50 in einem halbfesten Zustand in den mittleren oberen Hohlraum A eingebracht wird, der zwischen der oberen Form 83 und der Dekorfolie 30 gebildet wird.
  • (6. Verfahren zur Herstellung eines verarbeiteten Produkts unter Verwendung eines dekorativen Formkörpers)
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines verarbeiteten Produkts 100 unter Verwendung des dekorativen Formkörpers 1 wird mit Bezug auf die 23 und 24 beschrieben. Wie in 23 dargestellt, wird das verarbeitete Produkt 100 unter Verwendung eines dekorativen Formkörpers 1a (dargestellt in 21) ohne das Befestigungselement 70 als Zwischenkörper geformt und umfasst zumindest die transparente Schicht 10 und die Dekorfolie 30 unter den Komponenten des dekorativen Formkörpers 1a. Im vorliegenden Beispiel umfasst das verarbeitete Produkt 100 neben der transparenten Schicht 10 und der Dekorfolie 30 auch die Lackschicht 20. Das heißt, das verarbeitete Produkt 100 hat eine Konfiguration, in der der Rahmen 40, die Formschicht 50 und das Dichtungsglied 60 von dem in 21 gezeigten dekorativen Formkörper 1 entfernt sind.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des verarbeiteten Produkts 100, wie in 24 gezeigt, wird zunächst der dekorative Formkörper 1a hergestellt (Schritt S20). Wie in 10 gezeigt, ist das Verfahren zur Herstellung des dekorativen Formkörpers 1a die gleiche Verarbeitung wie die Schritte S1, S2, S3, S4 und S6a.
  • Anschließend werden in Bezug auf den hergestellten dekorativen Formkörper 1a der Rahmen 40, die geformte Schicht 50 und das Dichtungsglied 60 von der transparenten Schicht 10 und der Dekorfolie 30 abgeschält, um das verarbeitete Produkt 100 zu formen, das die transparente Schicht 10, die Farbschicht 20 und die Dekorfolie 30 umfasst (Schritt S30). Auf diese Weise wird das verarbeitete Produkt 100 hergestellt. In dem verarbeiteten Produkt 100 ist es möglich, die Dekorfolie 30 der Form der unebenen Rückseite 12 der transparenten Schicht 10 folgen zu lassen. Dadurch kann das verarbeitete Produkt 100 kostengünstig und mit einer guten Gestaltungsmöglichkeit hergestellt werden.
  • Der dekorative Formkörper 1a als Zwischenkörper für die Herstellung des verarbeiteten Produkts 100 kann so konfiguriert sein, dass er das Dichtungsglied 60 nicht aufweist. Ferner kann der dekorative Formkörper 1a als Zwischenkörper so konfiguriert sein, dass er keinen Rahmen 40 aufweist.
  • Weiterhin enthält das verarbeitete Produkt 100 im obigen Beispiel nicht das Dichtungsglied 60, kann aber das Dichtungsglied 60 aufweisen. In diesem Fall sind die abzuschälenden Objekte der Rahmen 40 und die geformte Schicht 50. In diesem Fall werden in Schritt S30 der Rahmen 40 und die geformte Schicht 50 von der transparenten Schicht 10, der Dekorfolie 30 und dem Dichtungsglied 60 abgeschält, und das verarbeitete Produkt 100, das die transparente Schicht 10, die Farbschicht 20, die Dekorfolie 30 und das Dichtungsglied 60 umfasst, wird hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dekorativer Formkörper,
    10
    Transparente Schicht,
    11
    Freiliegende Oberfläche,
    12
    Rückseitige Oberfläche,
    12a
    Konkave Oberfläche,
    12b
    Konvexe Oberfläche,
    12c
    Ausschnitt,
    20
    Lackschicht,
    30
    Dekorfolie,
    31
    Grundmaterialplatte,
    32
    Dekorschicht,
    40
    Rahmen,
    41
    Rahmenhauptkörper,
    42
    Befestigungselement,
    50
    Formschicht,
    60
    Dichtungsglied,
    70
    Montageelement,
    81, 82, 83
    Form,
    A
    mittlere obere Kavität,
    B
    mittlere untere Kavität,
    C
    äußere Umfangskavität
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004251868 A [0004]
    • JP 2019085083 A [0004]
    • JP H8294940 A [0004]

Claims (17)

  1. Dekorativer Formkörper, enthaltend: eine transparente Schicht mit einer freiliegenden Oberfläche und einer unebenen Rückfläche auf einer gegenüberliegenden Seite der freiliegenden Oberfläche; eine geformte Schicht, die so angeordnet ist, dass sie der Rückseite der transparenten Schicht zugewandt ist; und einen dekorativen Film, der so mit einer vorgegebenen Kontur angeordnet ist, dass er zwischen der rückwärtigen Oberfläche der transparenten Schicht und der geformten Schicht liegt, und der so geformt ist, dass er einer Unebenheit der rückwärtigen Oberfläche der transparenten Schicht folgt, wobei der dekorative Film von der freiliegenden Oberfläche der transparenten Schicht aus durch die transparente Schicht hindurch sichtbar ist; und ein Dichtglied, das in einer peripheren Gestalt auf einer äußeren peripheren Seite des dekorativen Films angeordnet ist und eine äußere periphere Kante des dekorativen Films bedeckt.
  2. Dekorative Formkörper nach Anspruch 1, bei dem das Dichtglied in einem Zustand engen Kontakts mit der transparenten Schicht angeordnet ist.
  3. Dekorativer Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, ferner enthaltend: einen Rahmenhauptkörper, der in Rahmgestalt geformt ist und auf einen Teil der Rückseite des dekorativen Films über eine gesamte Peripherie an einer Peripherie des dekorativen Films geklebt ist und den dekorativen Film beidseitig mit der Rückseite der transparenten Schicht bedeckt, wobei die geformte Schicht an einer inneren peripheren Seite des Rahmenhauptkörpers angeordnet ist und das Dichtglied an einer äußeren peripheren Seite des Rahmenhauptkörpers angeordnet ist.
  4. Dekorative Formkörper nach Anspruch 3, bei dem das Dichtglied in einem Zustand engen Kontakts mit der transparenten Schicht und dem Rahmenhauptkörper angeordnet ist.
  5. Dekorative Formkörper nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Dichtglied auf einem wärmehärtenden Material geformt ist.
  6. Dekorativer Formkörper nach Anspruch 5, bei dem das wärmehärtende Material eines aus Silikonkautschuk, Epoxidharz oder Phenolharz ist.
  7. Dekorativer Formkörper nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das duroplastische Material ein Material ist, das bei Raumtemperatur einen flüssigen Zustand annimmt.
  8. Dekorativer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die geformte Schicht und das Dichtglied aus demselben Material geformt sind.
  9. Dekorativer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die geformte Schicht und das Dichtglied unterschiedliche Farben haben.
  10. Dekorativer Formkörper nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die geformte Schicht aus einem wärmehärtenden Material und der dekorative Film in einem Zustand engen Kontakts mit der geformten Schicht angeordnet ist.
  11. Dekorativer Formkörper nach Anspruch 3, bei dem der Rahmenhauptkörper rahmenförmig ausgebildet ist und über einen gesamten Umfang einer inneren Umfangsfläche in engem Kontakt mit der Formschicht steht.
  12. Dekorativer Formkörper nach Anspruch 3, ferner umfassend ein Befestigungselement, das vorstehend an einer Rückflächenseite des Rahmenhauptkörpers angeordnet ist, wobei das Befestigungselement zum Befestigen an einem externen Element dient.
  13. Dekorativer Formkörper nach Anspruch 12, bei dem der Rahmenhauptkörper und das Befestigungselement einen Rahmen als ein einziges integriertes Element bilden.
  14. Verfahren zur Herstellung des dekorativen Formkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend: einen Folienvorbereitungsschritt des Formens der Dekorfolie in eine ebene Form und mit einer vorgegebenen Kontur; einen Formvorbereitungsschritt, bei dem in der Form die transparente Schicht als Einsatz und die Dekorfolie mit der ebenen Form und mit einer vorgegebenen Kontur angeordnet werden; und einen Dichtgliedformungsschritt, bei dem, während ein Material des Dichtglieds in die Form zugeführt wird und das Dichtglied geformt wird, die äußere periphere Kante des dekorativen Films von dem Dichtglied bedeckt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung des dekorativen Formkörpers nach Anspruch 3, bei enthaltend: einen Folienvorbereitungsschritt, bei dem die die Dekorfolie in einer ebenen und vorbestimmten Konturform geformt wird; einen Klebeschritt, bei dem ein Teil der Rückseitenfläche der Dekorfolie an den Rahmenhauptkörper geklebt wird; einen Formvorbereitungsschritt des Anordnens der transparenten Schicht und des Rahmenhauptkörpers als Einsatz in der Form und des Anordnens der Dekorfolie mit der ebenen Form und vorgegebenen Kontur; und einen Filmbildungsschritt, bei dem, während ein Material des Dichtglied in die Form zugeführt wird und das Dichtglied geformt wird, die äußere periphere Kante der Dekorfolie von dem Dichtglied bedeckt wird.
  16. Verfahren zum Herstellen des dekorativen Formkörpers nach Anspruch 14 oder 15, ferner enthaltend: einen Filmbildungsschritt, bei dem, während ein Material der geformten Schicht in die Form zugeführt wird und das geformte Glied geformt wird, der dekorative Film so geformt wird, dass er einer Unebenheit der Rückfläche der transparenten Schicht folgt.
  17. Verfahren zur Herstellung des dekorativen Formkörpers nach Anspruch 16, bei dem bei der Dichtgliedformungsschritt und der der Folienbildungsschritt gleichzeitig durchgeführt werden.
DE112020004645.1T 2019-10-31 2020-03-18 Dekorativer Formkörper und ein Verfahren zur Herstellung desselben Withdrawn DE112020004645T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019198570 2019-10-31
JP2019-198570 2019-10-31
PCT/JP2020/011981 WO2021084775A1 (ja) 2019-10-31 2020-03-18 加飾成形体及びその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004645T5 true DE112020004645T5 (de) 2022-06-15

Family

ID=75715022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004645.1T Withdrawn DE112020004645T5 (de) 2019-10-31 2020-03-18 Dekorativer Formkörper und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220234327A1 (de)
JP (1) JPWO2021084775A1 (de)
CN (1) CN114502347A (de)
DE (1) DE112020004645T5 (de)
WO (1) WO2021084775A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022036602A (ja) * 2020-08-24 2022-03-08 住友理工株式会社 加飾成形体およびその製造方法
JP7187653B1 (ja) * 2021-12-21 2022-12-12 株式会社サカイヤ クッション性を備え、加飾された成形樹脂製品およびその製造方法
DE102021134620A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Motherson Innovations Company Limited Fahrzeuggestaltungselement mit einer lichtanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08294940A (ja) 1995-04-25 1996-11-12 Toshiba Silicone Co Ltd カバーフィルム一体化シリコーンゴム成形品の製造方法
JP2004251868A (ja) 2002-12-26 2004-09-09 Toyoda Gosei Co Ltd 電波透過カバー及びその製造方法
JP2019085083A (ja) 2017-11-10 2019-06-06 株式会社東海理化電機製作所 車両用電波透過部品

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5351401B2 (ja) * 2007-09-28 2013-11-27 三菱重工業株式会社 圧縮機
JP4720866B2 (ja) * 2008-07-30 2011-07-13 豊田合成株式会社 装飾部材およびその製造方法
JP6331098B2 (ja) * 2015-02-05 2018-05-30 豊田合成株式会社 車両用電波透過カバー
JP6665691B2 (ja) * 2016-06-01 2020-03-13 豊田合成株式会社 車両用装飾部品

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08294940A (ja) 1995-04-25 1996-11-12 Toshiba Silicone Co Ltd カバーフィルム一体化シリコーンゴム成形品の製造方法
JP2004251868A (ja) 2002-12-26 2004-09-09 Toyoda Gosei Co Ltd 電波透過カバー及びその製造方法
JP2019085083A (ja) 2017-11-10 2019-06-06 株式会社東海理化電機製作所 車両用電波透過部品

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2021084775A1 (de) 2021-05-06
US20220234327A1 (en) 2022-07-28
WO2021084775A1 (ja) 2021-05-06
CN114502347A (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020000157T5 (de) Dekorativer formkörper, verfahren zur herstellung eines dekorativen formkörpers und verfahren zur herstellung eines verarbeiteten produktes unter verwendung eines dekorativen formkörpers
DE112020004645T5 (de) Dekorativer Formkörper und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP2588291B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen
EP2930066B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum, verfahren zum herstellen des dekorteils und vorrichtung zum herstellen des dekorteils und zur durchführung des verfahrens
EP2027982B1 (de) Verkleben und Beschichten von Rohstofflagen
DE102013221064A1 (de) Abdeckung für einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP2556940B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202012009287U1 (de) Fahrzeugverkleidung, die einen Rahmen und eine Garnitur umfasst
DE102013200011A1 (de) An einer Aussenfläche eines Fahrzeuges anbringbarer Gegenstand und Verfahren zum Bilden des Gegenstandes
EP3022036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE202016106027U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
EP2179832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE202014101678U1 (de) Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum und Vorrichtung zum Herstellen des Dekorteils
DE102019003899A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenartigen körpers mit einem harzrahmen und plattenartiger körpermit einem harzramen
DE60112935T2 (de) Verfahren zur beschichtung und entsprechender gegenstand
DE102007029716A1 (de) Kunststoffaufbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005018117A1 (de) Spritzgießen von Komponenten für Fahrzeuge
DE102011006034A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE19703505A1 (de) Farbiges Karosserieteil
EP1886788A1 (de) Verfahren zum Umformen und Beschichten von Rohstofflagen
DE102016226213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils für einen Fahrzeuginnenraum und Dekorteil
DE102019209501A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils
EP1044778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten bzw. mehrlagigen Gegenständen
WO2023017071A1 (de) Spritzgussfertigung eines bauteils
DE3037050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines flaechigen profilierten verbundkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee