DE102013200011A1 - An einer Aussenfläche eines Fahrzeuges anbringbarer Gegenstand und Verfahren zum Bilden des Gegenstandes - Google Patents

An einer Aussenfläche eines Fahrzeuges anbringbarer Gegenstand und Verfahren zum Bilden des Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102013200011A1
DE102013200011A1 DE102013200011A DE102013200011A DE102013200011A1 DE 102013200011 A1 DE102013200011 A1 DE 102013200011A1 DE 102013200011 A DE102013200011 A DE 102013200011A DE 102013200011 A DE102013200011 A DE 102013200011A DE 102013200011 A1 DE102013200011 A1 DE 102013200011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal
protective layer
preform
cavity
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013200011A
Other languages
English (en)
Inventor
Catherine A. Ostrander
Kitty L. Gong
Charles K. Buehler
Chris A. Oberlitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013200011A1 publication Critical patent/DE102013200011A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • B29C2045/14245Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity using deforming or preforming means outside the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/428Heating or cooling of moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/302Trim strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/744Labels, badges, e.g. marker sleeves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bilden eines an einer Außenfläche eines Fahrzeuges anbringbaren Gegenstandes umfasst, dass ein thermoplastisches System erwärmt wird, um ein Werkstück zu bilden. Das thermoplastische System umfasst ein Substrat mit einer Endfläche und einen Film, der auf dem Substrat angeordnet ist und eine distale Fläche aufweist, die an die Endfläche angrenzt. Das Werkstück umfasst eine erste Fläche, welche an die distale Fläche angrenzt, um eine distale Kante zu definieren, und eine zweite Fläche, die entgegengesetzt von der ersten Fläche beabstandet ist und an die Endfläche angrenzt, um eine proximale Kante zwischen der zweiten und der Endfläche zu definieren. Das Verfahren umfasst, dass das Werkstück zwischen einer Formfläche und einer Druckfläche angeordnet wird. Nach dem Anordnen umfasst das Verfahren, dass die erste Fläche an die Druck- oder die Formfläche angeglichen wird, um einen Vorformling zu bilden, und ein spritzgießbares Polymer auf dem Vorformling aufgebracht wird, um eine Schutzschicht darauf zu bilden, die mit der distalen Fläche in Kontakt steht und diese bedeckt. Es wird auch ein Gegenstand offenbart.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft allgemein einen an einer Außenfläche eines Fahrzeuges anbringbaren Gegenstand und ein Verfahren zum Bilden des Gegenstandes.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge umfassen oft ein eindeutiges Erkennungszeichen wie z. B. Embleme, um eine Marke und/oder einen Hersteller eines Fahrzeuges zu kennzeichnen. Solche Embleme werden allgemein entworfen, um eine positive und leicht erkennbare Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Hersteller des Fahrzeuges zu vermitteln und werden daher oft an sichtbaren Außenflächen des Fahrzeuges, z. B. Frontgrills, Heckklappen und Kofferräumen und/oder Radabdeckungen angebracht. Jede Fehler oder jede Abwertung des Emblems kann die wahrgenommene Qualität des Fahrzeuges vermindern und/oder das Ansehen des Fahrzeugherstellers herabsetzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zum Bilden eines an einer Außenfläche eines Fahrzeuges anbringbaren Gegenstandes umfasst, dass ein thermoplastisches System erwärmt wird, um ein Werkstück zu bilden. Das thermoplastische System umfasst ein Substrat mit einer Endfläche und einen Film, der auf dem Substrat angeordnet ist und eine distale Fläche aufweist, die an die Endfläche angrenzt. Das Werkstück umfasst eine erste Fläche, welche an die distale Fläche angrenzt, um eine distale Kante dazwischen zu definieren, und eine zweite Fläche, die entgegengesetzt von der ersten Fläche beabstandet ist und an die Endfläche angrenzt, um eine proximale Kante zwischen der zweiten Fläche und der Endfläche zu definieren. Das Verfahren umfasst auch, dass das Werkstück zwischen einer Formfläche und einer von der Formfläche beabstandeten Druckfläche angeordnet wird. Nach dem Anordnen umfasst das Verfahren, dass die erste Fläche an die Druckfläche oder die Formfläche angeglichen wird, um einen Vorformling zu bilden. Ferner umfasst das Verfahren, dass ein spritzgießbares Polymer auf dem Vorformling aufgebracht wird, um die Schutzschicht darauf zu bilden und dadurch den Gegenstand zu bilden, wobei die Schutzschicht mit der distalen Fläche in Kontakt steht und diese bedeckt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren, dass das Werkstück zwischen der Formfläche und der Druckfläche angeordnet wird, sodass die erste Fläche der Formfläche gegenübersteht und die zweite Fläche der Druckfläche gegenübersteht. Ferner definieren die erste Fläche und die Formfläche einen ersten Hohlraum dazwischen und die zweite Fläche und die Druckfläche definieren einen zweiten Hohlraum dazwischen. Nach dem Anordnen umfasst das Verfahren, dass die erste Fläche an die Formfläche angeglichen wird, um dadurch den Vorformling zu bilden, wobei das Angleichen umfasst, dass gleichzeitig der erste Hohlraum evakuiert wird und der zweite Hohlraum mit Druck beaufschlagt wird, um dadurch die erste Fläche in Kontakt mit der Formfläche anzuordnen. Außerdem umfasst das Verfahren, dass das spritzgießbare Polymer auf dem Vorformling aufgebracht wird, um die Schutzschicht darauf zu bilden und dadurch den Gegenstand zu bilden, wobei die Schutzschicht mit der zweiten Fläche und der distalen Fläche in Kontakt steht und diese bedeckt. Ferner umfasst das Aufbringen, dass das spritzgießbare Polymer auf den Vorformling derart spritzgegossen wird, dass die Schutzschicht mit dem Vorformling von der proximalen Kante bis zu der distalen Kante in Kontakt steht und diesen bedeckt.
  • Ein an einer Außenfläche eines Fahrzeuges anbringbarer Gegenstand umfasst einen Vorformling mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche, die entgegengesetzt von der ersten Fläche beabstandet ist. Der Vorformling umfasst ein Substrat mit einer Endfläche und einen Film, der auf dem Substrat angeordnet ist und eine distale Fläche aufweist, die an die Endfläche angrenzt. Der Gegenstand umfasst ferner eine Schutzschicht, die aus einem spritzgießbaren Polymer gebildet ist. Die Schutzschicht steht mit der zweiten Fläche, der Endfläche und der distalen Fläche in Kontakt und bedeckt diese.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Fig. stützen und beschreiben die Erfindung, aber der Schutzumfang der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Arten und andere Ausführungsformen, um die beanspruchte Erfindung auszuführen, im Detail beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen, um die in den beigefügten Ansprüchen definierte Erfindung praktisch anzuwenden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Aufrissansicht eines an einer Außenfläche eines Fahrzeuges angebrachten Gegenstandes;
  • 2 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bilden des Gegenstandes von 1;
  • 3 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines thermoplastischen Systems zum Bilden des Gegenstandes von 1;
  • 4 ist eine schematische Querschnittsdarstellung eines aus dem thermoplastischen System von 3 gebildeten Werkstückes;
  • 5 ist eine schematische Veranschaulichung einer Seitenansicht des zwischen zwei Heizstationen angeordneten thermoplastischen Systems von 3;
  • 6 ist eine schematische partielle Querschnittsdarstellung des zwischen einer Formfläche und einer Druckfläche einer zum Thermoformen ausgestalteten Vorrichtung angeordneten Werkstückes von 4;
  • 7 ist eine schematische fragmentarische Darstellung einer Draufsicht eines Abschnitts der Formfläche von 6, wobei die Formfläche eine Vielzahl von Ausnehmungen darin definiert;
  • 8 ist eine schematische partielle Querschnittsdarstellung eines aus dem Werkstück von 4 gebildeten Vorformlings, der an die Formfläche der 6 und 7 angeglichen ist;
  • 9 ist eine schematische Querschnittsdarstellung des in einer zum Spritzgießen ausgestalteten Vorrichtung angeordneten Vorformlings von 8;
  • 10 ist eine schematische Veranschaulichung einer Seitenansicht des aus dem Vorformling von 8 gebildeten Gegenstandes von 1 vor dem Anbringen an das Äußere des Fahrzeuges von 1; und
  • 10A ist eine schematische Querschnittsdarstellung des Gegenstandes von 10 entlang der Schnittlinien 10A-10A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die Fig., in denen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Elemente beziehen, ist ein Gegenstand 10, der an einer Außenfläche 12 des Fahrzeuges 14 anbringbar ist, allgemein in 1 gezeigt. Der Gegenstand 10 kann z. B. ein Emblem oder ein Signet sein, welches zum Anbringen an der Außenfläche 12 eines Kraftfahrzeuges ausgestaltet ist. In einem anderen Beispiel kann der Gegenstand 10, wenngleich nicht gezeigt, eine Seitenschutzleiste oder ein Kipphebel sein, welche bzw. welcher zum Anbringen an der Außenfläche 12 des Kraftfahrzeuges brauchbar ist. Der Gegenstand 10 kann auch für Nicht-Automobilanwendungen wie z. B., aber nicht beschränkt auf, Bau-, Schienen-, Luft- oder Wasserfahrzeuge brauchbar sein.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 2 ist ein Verfahren 16 zum Bilden des Gegenstandes 10 (1) offenbart. Das Verfahren 16 umfasst, dass ein thermoplastisches System 20 (3) erwärmt wird (allgemein durch den Block 18 von 2 dargestellt und allgemein in 5 veranschaulicht), um ein Werkstück 22 (4) zu bilden. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Werkstück 22 auf eine Komponente oder ein Teil, welche bzw. welches einer anschließenden Verarbeitung unterzogen wird, d. h. ein Halbzeug-Element.
  • Wie mit Bezugnahme auf 3 beschrieben, umfasst das thermoplastische System 20 ein Substrat 24 mit einer Endfläche 26. Im Spezielleren, wie am besten in 3 gezeigt, kann das Substrat 24 eine beschichtbare Fläche 28, eine frei liegende Fläche 30, welche entgegengesetzt zu der beschichtbaren Fläche 28 beabstandet ist, und eine Endfläche 26 umfassen, welche an die beschichtbare Fläche 28 und die frei liegende Fläche 30 angrenzt. Das Substrat 24 kann auch als Träger oder Stützkörper bezeichnet werden und kann aus einem beliebigen geeigneten Material gebildet sein. Das Substrat 24 kann z. B. aus einem Material gebildet sein, welches aus der Gruppe gewählt ist, die Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polycarbonat, ein thermoplastisches Polyolefin, thermoplastisches Polyurethan, Polyester, ein Vinyl-Copolymer, Polyvinylchlorid, Polyethylen und Mischungen, Copolymere und/oder Legierungen daraus umfasst.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 3 umfasst das thermoplastische System 20 auch einen Film 32, der auf dem Substrat 24 angeordnet ist und eine distale Fläche 34 aufweist, welche an die Endfläche 26 angrenzt. Als solches kann das thermoplastische System 20 als eine laminierte thermoplastische Folie charakterisiert sein, die mithilfe eines Thermoformverfahrens wie nachfolgend in größerem Detail dargelegt gebildet wird. Der Film 32 kann chemisch und/oder physikalisch an das Substrat 24 gebunden werden. Der Film 32 kann z. B. chemisch an das Substrat 22 gebunden werden. Alternativ kann der Film 32 z. B. mithilfe einer Kleberschicht 36 an das Substrat 24 geklebt werden.
  • Erneut Bezug nehmend auf 3 kann der Film 32 in einer Ausführungsform eine Kleberschicht 36 umfassen, die auf dem Substrat 24, z. B. der beschichtbaren Fläche 28, angeordnet ist. Die Kleberschicht 36 kann somit den Film 32 an das Substrat 24 kleben oder fügen. Ferner kann die Kleberschicht 36 den Film 32 physikalisch und/oder chemisch an das Substrat 24 fügen. Somit kann die Kleberschicht 36 als nicht einschränkende Beispiele ein Kleber, eine Grundier-Beschichtungszusammensetzung, ein Haftvermittler, eine Zusammensetzung, die ausgebildet ist, um den Film 32 und das Substrat 24 kompatibel zu machen, und/oder eine Elektrotauch- oder Elektrotauchlack-Beschichtungszusammensetzung sein.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 3 kann der Film 32 auch einen ersten ausgehärteten Film 38 umfassen, der aus einer Grundlack-Beschichtungszusammensetzung gebildet ist und auf der Kleberschicht 36 angeordnet ist. Für die Ausführungsformen, welche die Kleberschicht 36 nicht umfassen, kann der erste ausgehärtete Film 38 auf der beschichtbaren Fläche 28 des Substrats 24 angeordnet sein. Der erste ausgehärtete Film 38 kann z. B. aus einer Farbanstrichzusammensetzung, d. h. der Grundlack-Beschichtungszusammensetzung, hergestellt sein, die zu einer gewünschten Farbe wie Gold oder Rot gefärbt werden kann. Außerdem kann der Film 32 für diese Ausführungsform einen zweiten ausgehärteten Film 40 umfassen, der aus einer Klarlack-Beschichtungszusammensetzung gebildet und auf dem ersten ausgehärteten Film 38 angeordnet ist. Das heißt, der zweite ausgehärtete Film 40 kann den Gegenstand 10 (1) mit einem Glanz, Schimmer und/oder Haltbarkeit versehen. Als solches kann der Film 32 für diese Ausführungsform eine oder mehrere Anstrich- oder Beschichtungszusammensetzungsschichten sein, und er kann als ein gefärbter Film charakterisiert werden. Wie am besten in 3 gezeigt, kann der Film 32 eine Dicke 42 von etwa 0,03 mm bis etwa 0,12 mm, z. B. von etwa 0,06 mm bis etwa 0,1 mm aufweisen. In einer Ausführungsform kann der Film 32 eine Dicke 42 von etwa 0,07 mm bis etwa 0,09 mm aufweisen.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 3 kann der Film 32 in einer anderen Ausführungsform eine umformbare Metallschicht 44 umfassen, welche auf der Kleberschicht 36 angeordnet ist. Für Ausführungsformen, welche die Kleberschicht 36 nicht umfassen, kann die umformbare Metallschicht 44 auf der beschichtbaren Fläche 28 des Substrats 24 angeordnet sein. Die umformbare Metallschicht 44 kann aus einem Metall wie z. B. Aluminum oder Mischungen aus Aluminium und einer Legierung auf Nickel-Basis einschließlich Chrom oder Eisen, z. B. eine Mischung aus Aluminium und Inconel®, gebildet sein, welche auf die Kleberschicht 36 gesprüht oder anders darauf gebildet werden. Außerdem kann der Film 32 für diese Ausführungsform einen zweiten ausgehärteten Film 40 umfassen, welcher aus der Klarlack-Beschichtungszusammensetzung gebildet und auf der umformbaren Metallschicht 44 angeordnet ist. Als solches kann der Film 32 in dieser Ausführungsform als ein glänzender Film charakterisiert werden.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 5 kann das thermoplastische System 20 in einer beliebigen geeigneten Weise erwärmt werden, um das Werkstück 22 (4) zu bilden. Das thermoplastische System 20 kann z. B. auf einen Rahmen (nicht gezeigt) gelegt werden und in eine oder mehrere Heizstationen (in 5 allgemein bei 46 und 48 gezeigt) übertragen werden. Die Heizstationen 46, 48 können jeweils eine Temperatur des thermoplastischen Systems 20 auf beispielsweise etwa 135°C bis etwa 205°C erhöhen. Als ein nicht einschränkendes Beispiel können die eine oder mehreren Heizstationen 46, 48 als Quarz, Calrod und/oder Halogen beschrieben werden. Nach dem Erwärmen 18 (2) kann sich das thermoplastische System 20 in einem formbaren, erweichten Zustand in Vorbereitung zum Bilden des Werkstückes 22 (4) und schließlich des Gegenstandes 10 (1 und 10) befinden.
  • Wie mit Bezugnahme auf 4 beschrieben, weist das Werkstück 22 eine erste Fläche 50 auf, welche an die distale Fläche 54 angrenzt, um eine distale Kante 53 dazwischen zu bilden. Die erste Fläche 50 kann eine Abbildungsschärfe und einen Glanz aufweisen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Abbildungsschärfe auf die Charakterisierung des optischen Erscheinungsbildes der polierten Hochglanzflächen. Das heißt, die Abbildungsschärfe gibt die Schärfe eines von einem Objekt reflektierten Bildes an. Im Spezielleren bezieht sich die Abbildungsschärfe auf eine Quantifizierung der Abweichung der Lichtausbreitung von der regulären Richtung durch Streuung während der Transmission oder Reflexion. Die Abbildungsschärfe kann in Übereinstimmung mit dem Testverfahren ASTM D5767-95 (2004) gemessen werden. Für das Verfahren 16 (2) kann die erste Fläche 50, wie in Übereinstimmung mit dem Testverfahren ASTM D5767-95 (2004) gemessen, eine Abbildungsschärfe von gleich oder mehr als etwa 80 aufweisen.
  • Ferner bezieht sich der Ausdruck Glanz, wie hierin verwendet, auf eine Quantifizierung der Fähigkeit einer Fläche, z. B. der ersten Fläche 50 (4), Licht in die Spiegelrichtung zu reflektieren. Das heißt, der Glanz steht in Zusammenhang mit der Fähigkeit einer Fläche, mehr Licht in Richtungen in der Nähe der Spiegelrichtung als in anderen Richtungen zu reflektieren. Als solches ist der Glanz ein Maß für die optische Wahrnehmung von Objekten und wird allgemein in Glanzeinheiten ausgedrückt. Für das Verfahren 16 (2) kann die erste Fläche 50, wie in Übereinstimmung mit dem Testverfahren ASTM E40-11 gemessen, einen Glanz von gleich oder mehr als etwa 70 Glanzeinheiten aufweisen.
  • Demzufolge kann die erste Fläche 50 mit fortgesetzter Bezugnahme auf 4 eine Oberflächenbeschaffenheit der Klasse „A” aufweisen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Klasse „A” auf eine Oberflächenbeschaffenheit, die für eine Komponente zum Bilden oder Anbringen an der Außenfläche 12 (1) des Fahrzeuges 14 (1) geeignet ist. Das heißt, dass eine Komponente mit einer Oberflächenbeschaffenheit der Klasse „A” verglichen mit Komponenten, die zum Bilden oder Anbringen an einer Innenfläche (nicht gezeigt) des Fahrzeuges 14 geeignet sind, eine Oberfläche aufweist, welche eine vergleichsweise höhere Abbildungsschärfe und einen vergleichsweise höheren Glanz aufweist. Oberflächen der Klasse „A” sind allgemein einem Betrachter des Fahrzeuges 14 zugewandt, der außerhalb des Fahrzeuges 14 positioniert ist.
  • Erneut Bezug nehmend auf 4 weist das Werkstück 22 eine zweite Fläche 54 auf, die entgegengesetzt von der ersten Fläche 50 beabstandet ist. Das heißt, die zweite Fläche 54 stellt eine entgegengesetzte Seite des Werkstückes 22 von der ersten Fläche 50 dar. Die zweite Fläche 54 ist allgemein ausgestaltet, um der Außenfläche 12 (1) des Fahrzeuges 14 (1) zugewandt zu sein und/oder letztendlich daran angebracht zu werden. Somit kann die erste Fläche 50 dem Film 32, z. B. dem zweiten ausgehärteten Film 40 (3) entsprechen und die zweite Fläche 54 kann ausgestaltet sein, um beim Einbau an dem Fahrzeug 14 der Außenfläche 12 des Fahrzeuges 14 zugewandt zu sein.
  • Wie am besten in den 4 und 10A gezeigt, grenzt die zweite Fläche 54 auch an die Endfläche 26, um eine proximale Kante 56 zwischen der zweiten Fläche 54 und der Endfläche 26 zu definieren. Somit kann die proximale Kante 56 von der distalen Kante 52 beabstandet sein.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 2, 6 und 8 umfasst das Verfahren 16 (2) auch, dass das Werkstück 22 (6) zwischen einer Formfläche 60 (6 und 8) und einer Druckfläche 62 (6), die von der Formfläche 60 beabstandet ist, angeordnet wird 58 (2). In einer nicht einschränkenden Ausführungsform kann das Verfahren 16 umfassen, dass das Werkstück 22 zwischen der Formfläche 60 und der Druckfläche 62 angeordnet wird, 58, sodass die erste Fläche 50 (6 und 8) der Formfläche 60 zugewandt ist und die zweite Fläche 54 (6 und 8) der Druckfläche 62 zugewandt ist. Das heißt, die erste Fläche 50 kann zu der Formfläche 60 gedreht oder zu dieser entgegengesetzt orientiert sein und die zweite Fläche 54 kann zu der Druckfläche 62 gedreht oder zu dieser entgegengesetzt orientiert sein. Alternativ, wenngleich nicht gezeigt, kann das Werkstück 22 so zwischen der Formfläche 60 und der Druckfläche 62 angeordnet sein,. dass die zweite Fläche 54 der Formfläche 60 zugewandt ist und die erste Fläche 50 der Druckfläche 62 zugewandt ist.
  • Wie mit Bezugnahme auf 6 beschrieben, können die Formfläche 60 und die Druckfläche 62 jeweilige Komponenten einer Vorrichtung 64 sein, welche zum Thermoformen des thermoplastischen Systems 20 (3) ausgestaltet ist. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Thermoformen auf einen Prozess zum Erwärmen eines thermoplastischen Materials, z. B. des thermoplastischen Systems 20, und Formen des thermoplastischen Materials in einem durch eine Form definierten Hohlraum. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Vorrichtung 64 zwei Komponenten umfassen, die voneinander trennbar und aneinander abdichtbar sind. Die Vorrichtung 64 kann z. B., wie in 6 gezeigt, eine Vakuumkastenkomponente 66 und eine Druckkastenkomponente 68 umfassen, wobei die Vakuumkastenkomponente 66 die Formfläche 60 umfasst und die Druckkastenkomponente 68 die Druckfläche 62 umfasst. Somit wird für das Verfahren 16 (2) das Werkstück 22 derart orientiert oder angeordnet, dass seine erste Fläche 50 in Richtung der Vakuumkastenkomponente 66 gewandt ist und seine zweite Fläche 54 in Richtung der Druckkastenkomponente 68 gewandt ist.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 6 können für die Ausführungsform des Verfahrens 16 (2), in der die erste Fläche 50 von der Formfläche 60 beabstandet ist, die erste Fläche 50 und die Formfläche 60 einen ersten Hohlraum 70 dazwischen bilden. Das heißt, das Werkstück 22 kann innerhalb der Vorrichtung 64 angeordnet werden, um die Vakuumkastenkomponente 66 von der Druckkastenkomponente 68 abzudichten, um so den ersten Hohlraum 70 zwischen der ersten Fläche 50 und der Formfläche 60 zu definieren. In ähnlicher Weise definieren die zweite Fläche 54 und die Druckfläche 62 einen zweiten Hohlraum 72 dazwischen. Das heißt, das Werkstück 22 kann innerhalb der Vorrichtung 64 angeordnet werden, um die Vakuumkastenkomponente 66 von der Druckkastenkomponente 68 abzudichten, um so den zweiten Hohlraum 72 zwischen der zweiten Fläche 54 und der Druckfläche 62 zu definieren. Das heißt, der erste Hohlraum 70 und der zweite Hohlraum 72 können nicht in fluidtechnischer Verbindung angeordnet sein, sondern können vielmehr getrennt voneinander abgedichtet sein.
  • Überdies können die Vakuumkastenkomponente 66 und die Druckkastenkomponente 68, wenngleich in 6 benachbart zueinander angeordnet gezeigt, in Richtung zueinander und weg voneinander bewegbar sein. Beispielsweise kann die Vakuumkastenkomponente 66 feststehend und anfänglich von der Druckkastenkomponente 68 beabstandet sein, sodass das Werkstück 22 in die Vorrichtung 64 gegeben und dazwischen angeordnet werden kann. Anschließend an das Anordnen 58 (2) des Werkstückes 22 z. B. zwischen der Formfläche 60 und der Druckfläche 62, wie oben dargelegt, kann sich die Druckkastenkomponente 68 geradlinig in Richtung der Vakuumkastenkomponente 66 verschieben, bis eine geschlossene, luftdichte Abdichtung zwischen der Vakuumkastenkomponente 66 und der Druckkastenkomponente 68 gebildet ist.
  • Wie in 6 gezeigt, können die Vakuumkastenkomponente 66 und der erste Hohlraum 70 fluidtechnisch mit einer Vakuumquelle 74, z. B. einer Pumpe, verbunden sein, die ausgestaltet ist, um ein Vakuum in dem ersten Hohlraum 70 anzulegen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Vakuum auf jeden Druck unter Umgebungsdruck. In ähnlicher Weise können die Druckkastenkomponente 68 und der zweite Hohlraum 72 fluidtechnisch mit einer Druckquelle 76, z. B. einer Pumpe, verbunden sein, die ausgestaltet ist, um den zweiten Hohlraum 72 mit einem Druckgas 78 mit Druck zu beaufschlagen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Druckgas auf ein Gas 78 mit einem Druck, der höher ist als ein Umgebungsdruck. Geeignete, nicht einschränkende Beispiele für das Druckgas 78 umfassen Stickstoff und/oder Luft. Außerdem kann die Vorrichtung 64 eine oder mehrere Leitungen 80 oder Ventile 82 umfassen, welche ausgestaltet und eingerichtet sind, um ein Fluid, z. B. das Druckgas 78 oder Luft, zu und von der Vakuumquelle 74 und der Druckquelle 76 weg zu befördern.
  • Bezug nehmend auf 6 und 8 kann überdies die Formfläche 60 eine vordefinierte Form in Übereinstimmung mit einer gewünschten Form des Gegenstandes 10 (1 und 10) aufweisen. Das heißt, wie nachfolgend in größerem Detail dargelegt, der Gegenstand 10 kann durch Formen der ersten Fläche 50 an der Formfläche 60 oder der Druckfläche gebildet werden. In einer Ausführungsform, wie in 7 gezeigt, kann die Formfläche 60 eine Vielzahl von Ausnehmungen 84 darin definieren. Beispielsweise kann jede der Vielzahl von Ausnehmungen 84 von einer anderen beabstandet sein, um ein Muster auf der Formfläche 60 wie z. B., aber nicht beschränkt auf, Streifen, eine Schraffierung, ein Schachbrett, eine Abschrägung, eine Rautenform und dergleichen zu definieren, welches eine gewünschte Struktur auf dem Gegenstand 10 bilden kann.
  • Erneut Bezug nehmend auf das Verfahren 16, wie mit Bezugnahme auf 2 beschrieben, kann das Verfahren 16 nach dem Anordnen 58 in einer Ausführungsform umfassen, dass die Formfläche 60 (6) oder die Druckfläche 62 (6) abgekühlt wird 86. Das Verfahren 16 kann z. B. umfassen, dass nach dem Anordnen 58 die Formfläche 60 auf eine Temperatur von weniger als oder gleich etwa 38°C abgekühlt wird 86. Das heißt, das Abkühlen 86 kann eine Temperatur der Formfläche 60 reduzieren. Die Formfläche 60 oder die Druckfläche 62 kann in einer beliebigen Weise abgekühlt werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung 64, wie in 8 gezeigt, eine Vielzahl von neben der Formfläche 60 angeordneten Kühlmittelleitungen 88 umfassen, durch die hindurch ein Kühlmittel oder ein Kältemittel, z. B. Wasser, strömen kann, um die Temperatur der Formfläche 60 zu verringern. Solch ein Abkühlen 86 kann zu einer exzellenten Abbildungsschärfe und zu einem exzellenten Glanz des gebildeten Gegenstandes 10 (1) beitragen.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 2, 6 und 8 umfasst das Verfahren 16 (2) auch, dass nach dem Anordnen 58 (2) die erste Fläche 50 (6) an die Druckfläche 62 (6) oder an die Formfläche 60 (6) angeglichen wird 90 (2), um dadurch einen Vorformling 92 (8) zu bilden. Das heißt, die erste Fläche 50 kann gegen die Formfläche 60 oder die Druckfläche 62 geformt oder gepresst werden. Für die Ausführungsform mit dem Abkühlen 86 (2) der Formfläche 60 umfasst das Verfahren 16 das Angleichen 90 nach dem Abkühlen 86. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das Angleichen 90 umfassen, dass gleichzeitig der erste Hohlraum 70 (6) evakuiert wird und der zweite Hohlraum 72 (6) mit Druck beaufschlagt wird, um dadurch die erste Fläche 50 in Kontakt mit der Formfläche 60 anzuordnen. Das heißt, der erste Hohlraum 70 kann evakuiert werden, während der zweite Hohlraum 72 mit Druck beaufschlagt wird, sodass die erste Fläche 50 neben und in Kontakt mit der Formfläche 60 angeordnet wird.
  • Im Spezielleren, wie mit Bezugnahme auf 6 beschrieben, kann das Evakuieren umfassen, dass die erste Fläche 50 einem Vakuum von etwa 33 kPa bis etwa 75 kPa, z. B. von etwa 45 kPa bis etwa 60 kPa, innerhalb des ersten Hohlraumes 70 ausgesetzt wird. Ferner kann das Evakuieren die erste Fläche 50 dem Vakuum für eine Dauer von etwa 5 Sekunden bis etwa 60 Sekunden aussetzen. Die Vakuumquelle 74 kann ein Vakuum innerhalb des ersten Hohlraumes 70 anlegen, sodass die erste Fläche 50 in Richtung der Formfläche 60 gezogen oder gesaugt wird, sodass die erste Fläche 50 mit der Formfläche 60 in Kontakt gelangt und sich an die Form der Formfläche 60 angleicht.
  • Überdies, wie ebenfalls mit Bezugnahme auf 6 beschrieben, kann das Beaufschlagen mit Druck umfassen, dass ein Druckgas (allgemein durch 78 in 6 dargestellt) mit einer Temperatur von weniger als oder gleich etwa 21°C bei einem Druck von etwa 345 kPa bis etwa 1035 kPa auf die zweite Fläche 54 angewendet wird. Im Spezielleren kann das Beaufschlagen mit Druck umfassen, dass das Druckgas 78 mit einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 16°C bei einem Druck von etwa 515 kPa bis etwa 865 kPa auf die zweite Fläche 54 angewendet wird. Ferner kann das Beaufschlagen mit Druck das Druckgas 78 für eine Dauer von etwa 5 Sekunden bis etwa 40 Sekunden auf die zweite Fläche 54 anwenden. Um die zuvor erwähnte Temperatur des Druckgases 78 während des Beaufschlagens mit Druck aufrechtzuerhalten, kann das Druckgas 78 durch einen Kühler 94 strömen.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 6 kann die Druckquelle 76 einen Druck auf die zweite Fläche 54 innerhalb des zweiten Hohlraumes 72 anwenden, sodass die zweite Fläche 54 gegen die Formfläche 60 geschoben oder gepresst wird, sodass die erste Fläche 50 mit der Formfläche 60 in Kontakt gelangt und sich an die Form der Formfläche 60 angleicht. Das heißt, das gleichzeitige Evakuieren des ersten Hohlraumes 70 und Beaufschlagen des zweiten Hohlraumes 72 mit Druck kann das Werkstück 22 formen, sodass sich die erste Fläche 50 an die Form der Formfläche 60 angleicht und dadurch den Vorformling 92 (8) bildet. Anders ausgedrückt kann der Druck des Druckgases 78 von der Druckquelle 76 gegen die zweite Fläche 54 des Werkstückes 22 pressen, um dadurch die erste Fläche 50 auf der Formfläche 60 anzuordnen, während das von der Vakuumquelle 74 angelegte Vakuum die erste Fläche 50 auf die Formfläche 60 zieht.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 6 kann das Verfahren 16 (2) ferner auch umfassen, dass nach dem Anordnen 58 (2) der zweite Hohlraum 72 mit dem Druckgas 78, welches eine Temperatur von etwa 0°C bis etwa 21°C für eine Dauer von etwa 1 Sekunde bis etwa 15 Sekunden, z. B. von etwa 5 Sekunden bis etwa 10 Sekunden, gespült wird 96 (2). Das heißt, das Druckgas 78 kann durch den Kühler 94 strömen und den zweiten Hohlraum 72 der Druckkastenkomponente 68 bei einem Druck von etwa 515 kPa bis etwa 865 kPa spülen. Das Spülen 96 des zweiten Hohlraumes 72 kann das Werkstück 22, z. B. die erste Fläche 50, vorteilhafterweise auf eine Temperatur von weniger als oder gleich etwa 95°C abkühlen. Idealerweise wird die Temperatur der ersten Fläche 50 innerhalb von 30 Sekunden, z. B. innerhalb von 15 Sekunden, auf weniger als oder gleich etwa 88°C des Angleichens 90 (2) der ersten Fläche 50 an die Formfläche 60 oder die Druckfläche 62 reduziert.
  • Erneut Bezug nehmend auf 2 kann das Verfahren 16 nach dem Angleichen 90 umfassen, dass der Vorformling 92 (8) aus der Vorrichtung 64 (8) genommen wird 98. Das heißt, das Verfahren 16 kann umfassen, dass die Vakuumkastenkomponente 66 (8) und die Druckkastenkomponente 68 (8) getrennt werden, sodass der Vorformling 92 (8) von der Formfläche 60 (8) freigegeben werden kann. Außerdem kann der Vorformling 92 abhängig von der gewünschten Form des Vorformlings 92 weiter abgekühlt und/oder auf Größe zugerichtet werden.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 2 umfasst das Verfahren 16 auch, dass ein spritzgießbares Polymer 102 (9) auf dem Vorformling 92 (9) aufgebracht wird 100, um eine Schutzschicht 104 (10A) darauf zu bilden und damit den Gegenstand 10 (1 und 10) zu bilden. Im Speziellen steht die Schutzschicht 104 mit der distalen Fläche 34 in Kontakt und bedeckt diese, wie nachfolgend in größerem Detail dargelegt.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Spritzgießen auf einen Prozess zur Formgebung oder zum Formen des spritzgießbaren Polymers 102 (9) oder Harzes durch z. B. Erwärmen, Mischen und/oder Zuführen des spritzgießbaren Polymers 102 in einen durch eine Form definierten Hohlraum und anschließendes Abkühlen des spritzgießbaren Polymers 102, um dadurch das spritzgießbare Polymer 102 in Übereinstimmung mit der Form des Hohlraumes auszuhärten. Geeignete spritzgießbare Polymere 102 können aus der Gruppe gewählt sein, welche thermoplastische Polymere wie z. B., aber nicht beschränkt auf, Nylon, Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen, Acrylnitrilbutadienstyrol und thermoplastische Polyolefine; duroplastische Polymere wie z. B., aber nicht beschränkt auf, Epoxide und Phenolharze; Elastomere wie z. B., aber nicht beschränkt auf, Polybutadien, Ethylenpropylenkautschuk und Ethylenpropylendienkautschuk und Kombinationen davon umfasst.
  • Im Spezielleren, mit fortgesetzter Bezugnahme auf die 9 und 10A, kann das Aufbringen 100 (2) umfassen, dass das spritzgießbare Polymer 102 (9) derart auf den Vorformling 92 (9) spritzgegossen wird, dass die Schutzschicht 104 (10A) mit dem Vorformling 92 von der proximalen Kante 56 (10A) bis zu der distalen Kante 52 (10A) in Kontakt steht und diesen bedeckt. Somit steht die Schutzschicht 104 mit der distalen Fläche 34 (10A) in Kontakt und bedeckt diese. Als solche kann die Schutzschicht 104 eine Sperre zwischen Verunreinigungen, z. B. Schmutz, Chemikalien, Fluide und dergleichen und der distalen Fläche 34 bilden. Das heißt, die Schutzschicht 104 kann verhindern, dass Verunreinigungen mit der distalen Fläche 34 des Filmes 32 (10A) in Kontakt gelangen. Als solche kann die Schutzschicht 104 die distale Fläche 34 des Filmes 32 vor einer möglichen Qualitätsverschlechterung und Korrosion schützen.
  • Wie allgemein in 9 gezeigt, kann das Aufbringen 100 (2) umfassen, dass der Vorformling 92 innerhalb einer Vorrichtung 106, z. B. einer Spritzgießmaschine, angeordnet wird, um einen Leerraum 108 dazwischen zu bilden. Das heißt, das Verfahren 16 (2) kann umfassen, dass der Vorformling 92 innerhalb eines Hohlraumes, d. h. des Leerraumes 108, einer Form 110 mit einer gewünschten Form oder Ausgestaltung angeordnet wird. Das Aufbringen 100 kann ferner umfassen, dass das spritzgießbare Polymer 102, welches dann mithilfe eines oder mehrerer Heizgeräte 112 erwärmt wird, in den Leerraum 108 eingespritzt oder diesem zugeführt wird, sodass das spritzgießbare Polymer 102 mit der zweiten Fläche 54 (10A) in Kontakt steht. Das spritzgießbare Polymer 102 kann beispielsweise über eine sich hin- und herbewegende Schnecke 114 von einem Trichter 116 durch eine Düse 118 hindurch in den Leerraum 108 hinein zugeführt werden und kann mit der zweiten Fläche 54 des innerhalb des Leeraumes 108 angeordneten Vorformlings 92 in Kontakt gelangen. Ferner kann das Aufbringen 100 umfassen, dass das spritzgießbare Polymer 102 nach dem Einspritzen abgekühlt wird, sodass die Schutzschicht 104 (10A) mit der Endfläche 26 (10A) und der distalen Fläche 34 (10A) in Kontakt steht und diese bedeckt.
  • Im Spezielleren, wie mit Bezugnahme auf die 9 und 10A beschrieben, kann das Abkühlen des spritzgießbaren Polymers 102 (9) umfassen, dass das spritzgießbare Polymer 102 derart geformt wird, dass die Schutzschicht 104 (10A) nur mit der zweiten Fläche 54 (10A), der Endfläche 26 (10A) und der distalen Fläche 34 (10A) in Kontakt steht und diese bedeckt und die erste Fläche 50 (10A) nicht bedeckt. Das heißt, wie am besten in 10A gezeigt, die Schutzschicht 104 kann mit der zweiten Fläche 54 in Kontakt stehen und diese bedecken, sich um die proximale Kante 56 wickeln und mit der Endfläche 26 und der distalen Fläche 34 in Kontakt stehen und diese bedecken und an der distalen Kante 52 anliegen. Anders ausgedrückt kann das Verfahren 16 (2) ferner umfassen, dass die zweite Fläche 54 mit der Schutzschicht 104 in Kontakt gebracht und bedeckt wird, wobei die Schutzschicht 104 an der distalen Kante 52 anliegt. Überdies, wenngleich nicht gezeigt, kann die Schutzschicht 104 Anbringungsvorrichtungen wie z. B. Stifte oder Kerben (nicht gezeigt) bereitstellen, welche ausgebildet sind, um den Gegenstand 10 an der Außenfläche 12 (1) des Fahrzeuges 14 (1) anzubringen, und können somit die Montagekomplexität des Fahrzeuges 14 reduzieren. Die Schutzschicht 104 kann sich von der distalen Fläche 34 und der Endfläche 26 weg erstrecken und kann eine Höhe 120 von etwa 1 mm bis etwa 3 mm an der distalen Kante 52 aufweisen.
  • Erneut Bezug nehmend auf 10A umfasst der Gegenstand 10 somit den Vorformling 92, welcher die erste Fläche 50 und die entgegengesetzt von der ersten Fläche 50 beabstandete zweite Fläche 54 aufweist. Der Vorformling 92 umfasst das Substrat 24 mit der Endfläche 26 und den auf dem Substrat 24 angeordneten Film 32 mit der distalen Fläche 34, welche an die Endfläche 26 angrenzt. Der Gegenstand 10 umfasst auch die aus dem spritzgießbaren Polymer 102 (9) gebildete Schutzschicht 104, wobei die Schutzschicht 104 mit der zweiten Fläche 54, der Endfläche 26 und der distalen Fläche 34 in Kontakt steht und diese bedeckt. Das heißt, die Schutzschicht 104 bedeckt nicht die erste Fläche 50.
  • Wie am besten in 10A gezeigt, kann der Gegenstand 10 eine Dicke 122 von etwa 5 mm bis etwa 15 mm, z. B. von etwa 7 mm bis etwa 13 mm, aufweisen. Falls erwünscht, kann der Gegenstand 10 auch eine Maskenschicht (nicht gezeigt) umfassen, welche entfernbar auf dem Gegenstand 10 angeordnet und ausgebildet ist, um den Gegenstand 10 zu schützen, bevor der Gegenstand 10 an der Außenfläche 12 (1) des Fahrzeuges 14 (1) angebracht wird. Als solches ist das Verfahren 16 (2) für Anwendungen brauchbar, welche Gegenstände 10 mit komplizierten Gestaltungen wie z. B. Beschriftungen, Ziffern und vergleichsweise scharfen Ecken oder Verbindungsstellen erfordern.
  • Erneut Bezug nehmend auf 10A umfasst der mit dem Verfahren 16 (2) gebildete resultierende Gegenstand 10 für die Ausführungsform der Formfläche 60 (7), welche die Vielzahl von Ausnehmungen 84 (7) darin definiert, eine Vielzahl von Vorsprüngen 124 darauf, von denen jeder einer jeweiligen der Vielzahl von Ausnehmungen 84 entspricht. Das heißt, der gebildete Gegenstand 10 kann ein strukturiertes Erscheinungsbild aufweisen. Es ist auch einzusehen, dass solch ein strukturiertes Erscheinungsbild erreichbar ist, da das Verfahren 16 das Angleichen 90 (2) der ersten Fläche 50 anstatt der zweiten Fläche 54 an die Formfläche 60 oder die Druckfläche 62 umfasst.
  • Der mit dem Verfahren 16 (2) gebildete Gegenstand 10 (1 und 10) weist die Abbildungsschärfe und den Glanz auf, wie oben dargelegt. Das heißt, die anfängliche Abbildungsschärfe und der anfängliche Glanz der ersten Fläche 50 (4) des Werkstückes 22 (4) ändert sich während des Verfahrens 16 nicht wesentlich, sodass der gebildete Gegenstand 10 ebenfalls die anfängliche Abbildungsschärfe und den anfänglichen Glanz aufweist. Im Speziellen kann das Angleichen 90 (2) der ersten Fläche 50 an die Formfläche 60 (6) oder die Druckfläche 62 (6), z. B. die Formfläche 60, die Abbildungsschärfe und den Glanz des Werkstückes 22 und des Vorformlings 92 (9) während der Ausbildung des Gegenstandes 10 bewahren. Anders ausgedrückt behält der Gegenstand 10 die Abbildungsschärfe und den Glanz des Werkstückes 22 und des Vorformlings 92 bei. Als solches weist der Gegenstand 10 die Oberflächenbeschaffenheit der Klasse „A” auf und ist zur Anbringung an der Außenfläche 12 (1) des Fahrzeuges 14 (1) geeignet. Ohne die Absicht, durch irgendeine Theorie eingeschränkt zu sein, kann das Angleichen 92 der ersten Fläche 52 anstelle der zweiten Fläche 54 an die Formfläche 62 oder Druckfläche 64 zu solch einer exzellenten Abbildungsschärfe und einem exzellenten Glanz beitragen. Ferner kann auch das Abkühlen 88 (2) der Formfläche 62 zu der exzellenten Abbildungsschärfe und dem exzellenten Glanz beitragen.
  • Des Weiteren bildet das zuvor erwähnte Verfahren 16 (2) Gegenstände 10 (1 und 10) mit minimierter Korrosion und/oder Qualitätsverschlechterung infolge von beispielsweise Fadenkorrosion, galvanischer Korrosion und/oder bimetallischer Ladungsableitung. Insbesondere minimiert die Schutzschicht 104 (10A), welche mit der distalen Fläche 34 (10A) in Kontakt steht und diese bedeckt, den Kontakt zwischen dem Film 32 (10A) und/oder dem Substrat 24 (10A) und Verunreinigungen wie z. B. Schmutz, Chemikalien und Fluiden, welche zur Korrosion und/oder Qualitätsverschlechterung des Gegenstandes 10 beitragen können. Das heißt, die Schutzschicht 104 kann den Film 32 von Verunreinigungen isolieren und schützen. Somit bildet das Verfahren 16 Gegenstände 10 mit einer Oberfläche der Masse „A”, einer exzellenten Haltbarkeit und einer optionalen exzellenten Strukturdefinition. Des Weiteren produziert das Verfahren 16 wirtschaftlich Gegenstände 10 innerhalb erwünschter Produktionszykluszeiten und stellt Gegenstände 10 mit exzellenter Haltbarkeit bereit, welche zur Anbringung an der Außenfläche 12 des. Fahrzeuges 14 geeignet sind. Als solches gestattet das Verfahren 16 die wirtschaftliche und effiziente Ausbildung des Gegenstandes 10, und der Gegenstand 10 trägt zu einer erhöhten wahrgenommenen Qualität des Fahrzeuges 14 bei.
  • Während die besten Arten, die Offenlegung auszuführen, im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung innerhalb des Schutzumfanges der beiliegenden Ansprüche praktisch umzusetzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM D5767-95 (2004) [0026]
    • ASTM D5767-95 (2004) [0026]
    • ASTM E40-11 [0027]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bilden eines an einer Außenfläche eines Fahrzeuges anbringbaren Gegenstandes, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein thermoplastisches System erwärmt wird, um ein Werkstück zu bilden, wobei das thermoplastische System umfasst: ein Substrat mit einer Endfläche; und einen Film, der auf dem Substrat angeordnet ist und eine distale Fläche aufweist, die an die Endfläche angrenzt; wobei das Werkstück aufweist: eine erste Fläche, welche an die distale Fläche angrenzt, um eine distale Kante dazwischen zu definieren; und eine zweite Fläche, die entgegengesetzt von der ersten Fläche beabstandet ist und an die Endfläche angrenzt, um eine proximale Kante zwischen der zweiten Fläche und der Endfläche zu definieren; das Werkstück zwischen einer Formfläche und einer von der Formfläche beabstandeten Druckfläche angeordnet wird; nach dem Anordnen die erste Fläche an die Druckfläche oder die Formfläche angeglichen wird, um dadurch einen Vorformling zu bilden; und ein spritzgießbares Polymer auf dem Vorformling aufgebracht wird, um eine Schutzschicht darauf zu bilden und dadurch den Gegenstand zu bilden, wobei die Schutzschicht mit der distalen Fläche in Kontakt steht und diese bedeckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die zweite Fläche mit der Schutzschicht in Kontakt gebracht und damit bedeckt wird, wobei die Schutzschicht an der distalen Kante anliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufbringen umfasst, dass das spritzgießbare Polymer derart auf den Vorformling spritzgegossen wird, dass die Schutzschicht mit dem Vorformling von der proximalen Kante bis zu der distalen Kante in Kontakt steht und diesen bedeckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Aufbringen der Reihe nach umfasst, dass: der Vorformling mit einer Vorrichtung angeordnet wird, um einen Leerraum dazwischen zu definieren; das spritzgießbare Polymer in den Leerraum gespritzt wird, sodass das spritzgießbare Polymer mit der zweiten Fläche in Kontakt steht; und nach dem Spritzen das spritzgießbare Polymer abgekühlt wird, sodass die Schutzschicht mit der Endfläche und der distalen Fläche in Kontakt steht und diese bedeckt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Abkühlen des spritzgießbaren Polymers umfasst, dass das spritzgießbare Polymer derart geformt wird, dass die Schutzschicht nur mit der zweiten Fläche, der Endfläche und der distalen Fläche in Kontakt steht und diese bedeckt und die erste Fläche nicht bedeckt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Fläche und die Formfläche einen ersten Hohlraum dazwischen definieren und wobei die zweite Fläche und die Druckfläche einen zweiten Hohlraum dazwischen definieren und wobei ferner das Angleichen umfasst, dass gleichzeitig der erste Hohlraum evakuiert wird und der zweite Hohlraum mit Druck beaufschlagt wird, um dadurch die erste Fläche in Kontakt mit der Formfläche anzuordnen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Beaufschlagen mit Druck umfasst, dass ein Druckgas mit einer Temperatur von weniger als oder gleich etwa 21°C bei einem Druck von etwa 345 kPa bis etwa 1035 kPa auf die zweite Fläche angewendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Evakuieren umfasst, dass die erste Fläche einem Vakuum von etwa 33 kPa bis etwa 75 kPa innerhalb des ersten Hohlraumes ausgesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass nach dem Anordnen der zweite Hohlraum mit einem Druckgas, welches eine Temperatur von etwa 0°C bis etwa 21°C aufweist, für eine Dauer von etwa 1 Sekunde bis etwa 15 Sekunden gespült wird.
  10. An einer Außenfläche eines Fahrzeuges anbringbarer Gegenstand, wobei der Gegenstand umfasst: einen Vorformling mit einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche, die entgegengesetzt von der ersten Fläche beabstandet ist, wobei der Vorformling umfasst: ein Substrat mit einer Endfläche; und einen Film, der auf dem Substrat angeordnet ist und eine distale Fläche aufweist, die an die Endfläche angrenzt; und eine Schutzschicht, die aus einem spritzgießbaren Polymer gebildet ist, wobei die Schutzschicht mit der zweiten Fläche, der Endfläche und der distalen Fläche in Kontakt steht und diese bedeckt.
DE102013200011A 2012-01-05 2013-01-02 An einer Aussenfläche eines Fahrzeuges anbringbarer Gegenstand und Verfahren zum Bilden des Gegenstandes Ceased DE102013200011A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/343,763 US20130177729A1 (en) 2012-01-05 2012-01-05 Article attachable to an exterior surface of a vehicle and method of forming the article
US13/343,763 2012-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200011A1 true DE102013200011A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=48652742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200011A Ceased DE102013200011A1 (de) 2012-01-05 2013-01-02 An einer Aussenfläche eines Fahrzeuges anbringbarer Gegenstand und Verfahren zum Bilden des Gegenstandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130177729A1 (de)
KR (1) KR101404423B1 (de)
CN (1) CN103192487A (de)
AU (1) AU2012258330B2 (de)
BR (1) BR102012029670A2 (de)
DE (1) DE102013200011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017437A1 (de) * 2013-10-19 2014-10-02 Linden Gmbh Ein Emblem oder eine Verzierung aufweisendes Bauteil insbesondere Radom

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015025285A2 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Process for forming articles from extruded polymer sheet
US9623624B2 (en) * 2014-11-10 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Wrapped part assembly with edge/corner defining inserts
US10406735B2 (en) * 2016-02-24 2019-09-10 Dura Operating, Llc Injection molded part with insert film
US9834155B2 (en) * 2016-03-09 2017-12-05 GM Global Technology Operations LLC Radar transparent vehicle emblem with multi-color, multi-dimensional A-surface
CN110271135A (zh) * 2018-03-14 2019-09-24 中兴通讯股份有限公司 玻璃组件制作方法、玻璃组件及显示屏
KR101877856B1 (ko) * 2018-04-03 2018-08-07 디엘피주식회사 자동차 엠블럼 및 그 제조방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368224A (en) * 1979-02-12 1983-01-11 The Standard Products Company Decorative molding with metallic appearance
US4722818A (en) * 1984-03-20 1988-02-02 The Standard Products Company Method for making an elongated composite article
US5342666A (en) * 1986-10-28 1994-08-30 Rexham Industries Corp. Injection molded plastic article with integral weatherable pigmented film surface
US6835267B1 (en) * 1987-03-27 2004-12-28 Avery Dennison Corporation Dry paint transfer process and product
DE10322994A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Arvinmeritor Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
JP2901051B2 (ja) * 1995-03-15 1999-06-02 河西工業株式会社 積層成形体の成形方法
JP3296964B2 (ja) * 1996-03-04 2002-07-02 太平洋工業株式会社 車両外装用樹脂製エンブレム
EP0845344A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Herstellung dekorativer Elemente
US5968657A (en) * 1997-08-18 1999-10-19 3M Innovative Properties Company Paint film assembly with masking film and method of making same
US6319438B1 (en) * 1998-12-15 2001-11-20 Guardian Automotive Trim, Inc. Extruded automotive trim and method of making same
US6187233B1 (en) * 1998-12-15 2001-02-13 Guardian Automotive Trim, Inc. Automotive trim with clear top coat and method of making same
CN2741754Y (zh) * 2004-06-10 2005-11-23 新冀机械有限公司 厚膜高压成型设备
US7655163B2 (en) * 2007-05-09 2010-02-02 Sanwa Screen Co., Ltd. Manufacturing method of film insert molded article
DE102007049195A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 Paulmann & Crone Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Emblems
WO2009113168A1 (ja) * 2008-03-12 2009-09-17 大日本印刷株式会社 三次元加工用加飾シート
WO2010064285A1 (ja) * 2008-12-01 2010-06-10 トヨタ自動車株式会社 装飾皮膜とその形成方法
JP2010137492A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Marusan Kinzoku:Kk 光輝性樹脂成形品及びその製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D5767-95 (2004)
ASTM E40-11

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017437A1 (de) * 2013-10-19 2014-10-02 Linden Gmbh Ein Emblem oder eine Verzierung aufweisendes Bauteil insbesondere Radom

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130080809A (ko) 2013-07-15
AU2012258330A1 (en) 2013-07-18
KR101404423B1 (ko) 2014-06-10
BR102012029670A2 (pt) 2014-09-16
AU2012258330B2 (en) 2014-08-14
CN103192487A (zh) 2013-07-10
US20130177729A1 (en) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200011A1 (de) An einer Aussenfläche eines Fahrzeuges anbringbarer Gegenstand und Verfahren zum Bilden des Gegenstandes
DE19940244C2 (de) Folienkaschiertes Kunststoffteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10153855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verkleidungskomponente auf einem Substrat
DE10100745A1 (de) In der Form laminiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3107706B1 (de) Mehrschichtiger formkörper für fahrzeuginnenausstattungen sowie verfahren zur herstellung solcher formkörper
DE102011102722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum In-Mold-Dekorieren
DE102010063751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächendbearbeiteten Leichtbauteilen mit hohem Naturfaseranteil und integrierten Befestigungselementen
DE102017129313A1 (de) Formvorrichtung und Verfahren eines Basismaterials und einer Hautschicht
WO2008017697A1 (de) Verkleben und beschichten von rohstofflagen
DE10114952A1 (de) Zusammengesetzter Formartikel, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Innenformwerkzeug und Metallformwerkzeug, die für die Herstellung eines Schaumstoffformartikels, der ein Formmuster aufweist, mit einer Oberflächenhaut verwendet werden
DE112020004645T5 (de) Dekorativer Formkörper und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP0033116A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschäumen von Weichschaum-Kunststoffolien mit Hartschaum-Kunststoff
DE10306780B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Schaumspritzguss
DE102015111893A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE69210646T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes
DE102004034930A1 (de) Verfahren zum Formen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente
DE102008014261A1 (de) Verfahren und Gussform zur Herstellung eines zweiteiligen Schaumstoff-Verbundkörpers
DE102019003899A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenartigen körpers mit einem harzrahmen und plattenartiger körpermit einem harzramen
DE102012221167A1 (de) Verfahren zum Bilden eines an einer Aussenfläche eines Fahrzeuges anbringbaren Gegenstandes
DE4015125A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
EP2576173B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer formhaut mit einem dekor, verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils
EP3684602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils für fahrzeuge unter nutzung einer verlorenen dichtung
DE19706691B4 (de) Dekorteil mit einer transparenten Glanzschicht
DE102008062200A1 (de) Trägerfreies Dekor
DE102008059719A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements, insbesondere für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final