DE102018213974A1 - Kunststoffblende mit Maskierschicht - Google Patents

Kunststoffblende mit Maskierschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102018213974A1
DE102018213974A1 DE102018213974.1A DE102018213974A DE102018213974A1 DE 102018213974 A1 DE102018213974 A1 DE 102018213974A1 DE 102018213974 A DE102018213974 A DE 102018213974A DE 102018213974 A1 DE102018213974 A1 DE 102018213974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
masking
carrier layer
area
accent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213974.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schneebauer
Frauke Thienel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018213974.1A priority Critical patent/DE102018213974A1/de
Priority to PCT/EP2019/067687 priority patent/WO2020038635A1/de
Publication of DE102018213974A1 publication Critical patent/DE102018213974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffblende (1,100) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Sichtseite (2) und eine Innenseite (4), eine Trägerschicht (6) aus einem transparenten Polymerwerkstoff, eine Innendeckschicht (18), die auf der Innenseite der Trägerschicht angeordnet ist, und eine Maskierschicht (16), die in einem Maskierbereich (8) angeordnet ist, der einen Teilbereich dieser Innenoberfläche darstellt, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffblende.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunststoffblende mit einer Sichtseite und einer Innenseite sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kunststoffblende.
  • Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel von Exterieurblenden für Kraftfahrzeuge beschrieben, obwohl sie an sich unabhängig von der Anwendung der Kunststoffblende verwendbar ist.
  • Für verschiedene Bereiche der Außenhülle von Kraftfahrzeugen werden zunehmend Kunststoffblenden verwendet, beispielsweise anstatt früher verwendeter Metallblechteile. Um eine hochwertige optische Anmutung der verwendeten Kunststoffblende zu erzeugen, sind diese teilweise so ausgeführt, dass ihre Oberfläche nicht uni-farben wirkt, sondern beispielsweise vom Betrachter verziert und/oder in einer Art 3D-Optik wahrgenommen wird. Solche Kunststoffblenden weisen häufig eine Trägerschicht auf, welche der Kunststoffblende ihre feste körperliche Struktur verleiht.
  • Zur Aufwertung der Optik ist beispielsweise ein Ansatz, auf einer Sichtseite auf die Trägerschicht eine geeignet bearbeitete Folienstruktur, gegebenenfalls mit mehreren Schichten, aufzukleben. Eine solche Kunststoffblende ist beispielsweise in der WO 2017/215840 A1 beschrieben.
  • Ein anderer Ansatz ist das sogenannte Hinterglasdesign, also die Verwendung einer transparenten Trägerschicht, bei welcher zur Akzentuierung der Optik auf einer Innenseite der Trägerschicht eine geeignet strukturierte Folie und/oder eine PVD-Beschichtung (PVD = physical vapour deposition), gegebenenfalls kombiniert, aufgebracht werden. Zur Realisierung einer 3D-Optik können beispielsweise ausgehend von einer Innenoberfläche auf der Innenseite der Trägerschicht pyramidenförmige Ausnehmungen vorgesehen sein, welche in Verbindung mit einer PVD-Beschichtung einfallendes Licht reflektieren, so dass für den Betrachter ein dreidimensionaler Effekt (insbesondere eine Tiefenwirkung) entsteht.
  • Allerdings ist die Verwendung von Folien auf der Innenseite der Trägerschicht sehr aufwendig, weil die Folien in geeigneter Weise drapiert werden müssen. Insbesondere bei gekrümmten oder gar doppelt gekrümmten Kunststoffblenden ist das Drapieren aufwendig und auch mit hohem Aufwand noch fehleranfällig.
  • Ebenso sind komplexere Muster mit zahlreichen Durchbrüchen bzw. Aussparungen der Folierung und insbesondere unterschiedliche Bereiche mit flächiger Folierung und solche mit vielen Durchbrüche sehr schwer herstellbar, weil dafür beispielsweise bei einer Herstellung mittels eines Spritzgussverfahrens unterschiedliche Prägedrücke zu gewährleisten sind und somit eine aufwändige Anlagentechnik mit mehreren Prägeköpfen erforderlich ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Kunststoffblende mit einer transparenten Trägerschicht zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kunststoffblende mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffblende mit den Merkmalen von Anspruch 10. Die abhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte Ausführungen unter Schutz.
  • Die Erfindung basiert nun unter anderem auf der Idee, anstelle einer Kombination aus Folientechnik und nachfolgender Beschichtung durch Lack, PVD oder einer sonstigen Akzentbeschichtung ein Digitaldruckverfahren einzusetzen, um die Beschichtung zu applizieren, welche in bekannten Lösungen mittels der Folie aufgebracht wurde.
  • Gemäß einer Ausführung wird dabei der Druckkopf - beispielsweise eines Industrie-Tintenstrahldruckers - um gegebenenfalls vorhandene dreidimensionalen Vertiefungen (zum Beispiel pyramidenförmige, von einer Innenoberfläche der Trägerschicht ausgehende Ausnehmungen) herum geführt, sodass diese Vertiefungen zumindest im Wesentlichen nicht bedruckt werden.
  • Durch das Aufdrucken der Druckfarbe ist dann eine Maskierung für Folgebeschichtungsprozesse (z.B. Lack, PVD, o.ä.) gegeben, mit denen zum Beispiel eine Akzentfarbe appliziert wird. Welche Bereiche bedruckt werden, kann beispielsweise mittels eines CAD-Modells der Trägerschicht und/oder der Kunststoffblende vorgegeben werden, indem die relevanten Daten aus dem CAD-Modell ausgelesen und einer Steuereinheit der Druckeinrichtung zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich oder alternativ können die entsprechenden Daten auch mittels eines 3D-Scanners generiert werden.
  • Eine Ausführung der Erfindung basiert unter anderem auf der Idee, die Druckfarben und die Folgebeschichtungen so zu wählen, dass die gesamte Kunststoffblende für die Radarstrahlung im Frequenzbereich von 76 bis 77 GHz eine geringe Dämpfung und eine möglichst geringe Reflexion verursachen. Dazu ist vorzugsweise eine Auswahl der Druckfarben und/oder der Folgebeschichtungen möglichst ohne metallische Werkstoffe vorgesehen, um mittels einer sehr geringen elektrischen Leitfähigkeit eine hohe Sensortransparenz zu gewährleisten.
  • Durch die Nutzung eines solchen Digitaldruckverfahrens kann eine zweifarbige Gestaltung einer Kunststoffblende unter deutlichem Zugewinn in der Formgebungsfreiheit erfolgen. Aufwändige Maskier- und Drapierschritte können eingespart werden. Das Druckbild kann flexibel angepasst werden. Durch den Wegfall der Folierung fallen auch gegebenenfalls nötige Überlappungsbereiche von Folienbahnen bei größeren Bauteilen oder komplexeren Geometrien weg. Dadurch wird die Fehlerwahrscheinlichkeit maßgeblich reduziert und der Ausschuss verringert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Kunststoffblende für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei die Kunststoffblende insbesondere eine Exterieurblende ist, beispielsweise eine Frontblende, ein Lüftungsgitter, eine B-Säulenblende oder eine Heckblende. Die Kunststoffblende weist zumindest auf:
    1. a) eine Sichtseite und eine Innenseite, wobei insbesondere in einem montierten Zustand der Kunststoffblende die Sichtseite dem Betrachter zugewandt ist.
    2. b) eine Trägerschicht aus einem transparenten Polymerwerkstoff, insbesondere mit einem thermoplastischen Polycarbonat (PC).
    3. c) eine, insbesondere opake, Innendeckschicht, die auf der Innenseite, insbesondere auf einer Innenoberfläche, der Trägerschicht angeordnet, insbesondere ohne makroskopischen Zwischenraum aufgebracht, ist, und die insbesondere eine farbgebende Schicht wie beispielsweise einen Lack aufweist und/oder mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht ist.
    4. d) eine Maskierschicht, die mittels einer Druckfarbe an der Innenoberfläche der Trägerschicht ausgebildet ist, und die in einem Maskierbereich angeordnet ist, der einen Teilbereich der Innenoberfläche darstellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffblende gemäß einer Ausführung der Erfindung bereitgestellt. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Verfahrensschritte auf:
    1. i) Bereitstellen einer Trägerschicht mit einer Vielzahl von Akzentbereichen, die beabstandet voneinander in einem Maskierbereich angeordnet sind,
    2. ii) Aufdrucken einer Maskierschicht, insbesondere einer Druckfarbe, auf die Innenoberfläche der Trägerschicht in dem Maskierbereich, insbesondere unter Aussparung der Akzentbereiche, mittels einer Druckeinrichtung wie beispielsweise einem Industrie-Tintenstrahldrucker mit dreidimensional verfahrbarem Druckkopf, iii) Aufbringen der Innendeckschicht auf den zumindest teilweise bedruckten Maskierbereich und die Akzentbereiche der Innenoberfläche der Trägerschicht, insbesondere mittels eines Lackier- und/oder eines PVD-Verfahrens, welche mittels einer Lackiereinrichtung und/oder mittels einer PVD-Einrichtung aufgebracht wird.
  • Mit dem Begriff „transparent“ werden vorliegend insbesondere Bestandteile oder Werkstoffe der Kunststoffblende bezeichnet, welche eine Transmission von einfallendem Licht im sichtbaren Bereich von größer als 70% aufweisen.
  • Mit dem Begriff „opak“ werden vorliegend insbesondere Bestandteile oder Werkstoffe der Kunststoffblende bezeichnet, welche eine Transmission von einfallendem Licht im sichtbaren Bereich von kleiner als 30% aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführung weist die Trägerschicht wenigstens einen Akzentbereich auf, in welchem die Wandstärke kleiner ist als im Maskierbereich und/oder in welchem keine Maskierschicht ausgebildet ist. Dadurch kann bei Betrachtung der Kunststoffblende von der Sichtseite der dem Betrachter ein dreidimensionaler Optikeffekt wie beispielsweise eine Tiefenwirkung vermittelt werden.
  • Insbesondere weist der Akzentbereich gemäß einer Ausführung eine, insbesondere tetraeder-, pfeil-, pyramiden-, kegel- oder quaderförmige, Ausnehmung, ausgehend von der Innenoberfläche der Trägerschicht, auf. Damit kann ein besonders guter dreidimensionaler Optikeffekt wie beispielsweise eine Tiefenwirkung erzielt werden. Insbesondere ist im Bereich der Ausnehmung die Wandstärke kleiner als in der Umgebung der Ausnehmung, wo die Trägerschicht insbesondere eine Grundwandstärke aufweist.
  • Unter einer Grundwandstärke der Trägerschicht ist vorliegend insbesondere diejenige Wandstärke zu verstehen, welche die Trägerschicht an einer bestimmten Stelle in der Umgebung eines Akzentbereichs, insbesondere einer Ausnehmung in einen Akzentbereich, aufweist.
  • Um gegebenenfalls den Optikeffekt einem gewünschten Betriebsfall anzupassen, weist der Akzentbereich gemäß einer Ausführung zusätzlich einen an die Ausnehmung angrenzenden Bereich der Innenoberfläche der Trägerschicht auf.
  • Für einen flächigen Tiefeneffekt weist gemäß einer Ausführung die Trägerschicht eine Vielzahl von, insbesondere regelmäßig, beispielsweise gleichmäßig, verteilten, Akzentbereichen auf.
  • In dem Maskierbereich weist die Trägerschicht insbesondere eine stetig verlaufende, ggf. konstante, Wandstärke auf. Unter einem stetigen Verlauf einer Wandstärke ist vorliegend insbesondere zu verstehen, dass die Wandstärke entlang der Erstreckung einer Seitenfläche eines Schichtbauteils wie beispielsweise der Trägerschicht nur in einem solchen Ausmaß ändert, dass die Änderungsfunktion (= Ableitung der Wandstärke) über die gesamte Erstreckung definiert ist.
  • Zum Erzielen einer geeigneten Druckqualität weist gemäß einer Ausführung die Maskierschicht wenigstens ein temperaturstabiles organisches Pigment und/oder oder wenigstens einen temperaturstabilen organischen Farbstoff (wie beispielsweise Urethan-Acrylat-Polymere oder polyzyklische Verbindungen) und/oder anorganische Pigmente (wie beispielsweise Kohlenstoff, Ruß) auf. Selbstverständlich weist die verwendete Druckfarbe dann die entsprechenden Pigmente und/oder Farbstoffe auf.
  • Zur Anpassung des Optikeffekts ist gemäß verschiedenen Ausführungen die Maskierschicht einfarbig oder mehrfarbig und/oder weist unterschiedliche Schattierungen, beispielsweise unterschiedliche Graustufen, und/oder eine Metallic-Optik auf.
  • Zur Optimierung der Sensortransparenz weist gemäß einer Ausführung die Maskierschicht und/oder die Innendeckschicht im wesentlichen metallfreie Werkstoffe oder eine ausreichend niedrige Schichtdicke einer metallhaltigen Beschichtung auf. Damit kann beispielsweise ein Frontradar des Fahrzeuges, an welchem die Kunststoffblende montiert ist, durch die Blende hindurch betrieben werden, beispielsweise im Frequenzband 76-77 GHz. Alternativ kann eine solche Sensortransparenz auch mit einer ausreichend dünnen metallischen Schicht wie beispielsweise aus einem PVD-Verfahren erreicht werden.
  • Um etwaige fertigungsbedingte Unebenheiten an der Sichtseite der Trägerschicht zu kaschieren und/oder die sichtseitige Oberfläche der Trägerschicht zu schützen, wird gemäß einer Ausführung eine transparente Sichtdeckschicht bereitgestellt, die an einer Sichtoberfläche auf der Sichtseite der Trägerschicht angeordnet ist, und die insbesondere einen transparenten Lack und/oder einen transparenten Polyurethanwerkstoff wie beispielsweise ein PU-Polymer aufweist.
  • Gemäß einer Ausführung entnimmt die Druckeinrichtung beim Aufdrucken der Maskierschicht den zu bedruckenden Bereich, insbesondere den Maskierbereich, einem Geometriemodell, das in einem CAD-System hinterlegt und/oder mittels eines Geometriescans ermittelt wurde.
  • Um eine flexible Gestaltung der Kunststoffblende zu ermöglichen, ist gemäß einer Ausführung die Trägerschicht doppelt gekrümmt.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren.
    • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt einer Kunststoffblende nach einer beispielhaften Ausführung der Erfindung.
    • 2 zeigt schematisch verschiedene Schritte eines Verfahrens zum Herstellen einer Kunststoffblende nach 1.
    • 3 zeigt in einer Schrägansicht eine Kunststoffblende nach einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung.
  • In 1 ist eine Kunststoffblende 1 nach einer beispielhaften Ausführung der Erfindung in einem Querschnitt dargestellt, sodass links eine Sichtseite 2 und rechts eine Innenseite 4 der Kunststoffblende 1 dargestellt ist.
  • Die Kunststoffblende 1 weist eine Trägerschicht 6 aus einem transparenten, thermoplastischen Polymers, z.B. Polycarbonat (PC) auf. Auf ihrer Innenseite 4 weist die Trägerschicht 6 einen Maskierbereich 8 und mehrere, voneinander beabstandete Akzentbereiche 10 auf. Der Maskierbereich 8 und die Akzentbereiche 10 bilden gemeinsam eine Innenoberfläche 12 der Trägerschicht 6 (oder wenigstens einen Teil davon).
  • Trotz der vereinfachten schematischen Darstellung der 1 kann die Trägerschicht 6 ganz oder in Teilbereichen einfach oder doppelt gekrümmt ausgebildet sein. Zudem kann die Trägerschicht eine konstante oder eine stetig verlaufende Grundwandstärke 14* aufweisen.
  • Der Maskierbereich 8 ist an demjenigen Teilbereich der Innenoberfläche 12 angeordnet, welcher die Grundwandstärke 14* aufweist. Jeder der Akzentbereiche 10 ist an einem Teilbereich der Innenoberfläche 12 angeordnet, in welchem eine Wandstärke 14 kleiner als die Grundwandstärke 14* an dieser Stelle der Trägerschicht 6 ausgebildet ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jeder Akzentbereich 10 eine tetraederförmige Ausnehmung 11 auf, die von der Innenoberfläche 12 der Trägerschicht 6 ausgeht. Durch die tetraederförmige Ausnehmungen 11 kann die Trägerschicht auf der Sichtseite 2 schematisch dargestellte, minimale Unebenheiten 23 einer Sichtoberfläche 22 aufweisen.
  • An demjenigen Teil der Innenoberfläche 12, an welchem der Maskierbereich 8 ausgebildet ist, weist die Kunststoffblende eine Maskierschicht 16 auf, die mittels einer Druckfarbe ausgebildet ist, welche direkt auf die Innenoberfläche 12 aufgebracht ist. In den Akzentbereichen 10 ist im Wesentlichen keine Maskierschicht ausgebildet.
  • Die Druckfarbe der Maskierschicht 16 ist im Ausführungsbeispiel eine Druckertinte, die beispielsweise ein temperaturstabiles, metallfreies Pigment aufweist und flächig, nach einem vorgegebenen Muster und/oder mit verschiedenen Schattierungen aufgebracht sein kann.
  • Auf der gesamten Innenoberfläche 12 - d. h. auf dem Maskierbereich 8 und auf den Akzentbereichen 10 - ist auf der Innenseite eine opake Innendeckschicht 18 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht ist.
  • Auf der Sichtseite 2 der Trägerschicht 6 ist eine transparente Sichtdeckschicht 20 angeordnet, welche eine Sichtoberfläche 22 der Trägerschicht vor Abnutzung und Umwelteinflüssen schützt. Im Ausführungsbeispiel ist die Sichtdeckschicht 20 aus einem transparenten Polyurethanwerkstoff gebildet, der die evtl. vorhandenen, leichten Unebenheiten 23 ausgleicht und seinerseits eine stetige, insbesondere eine ebene und/oder glatte, Sichtoberfläche 21 aufweist. Zudem besitzt das PUR-System einen Selbstheilungseffekt, welcher Kratzer nach einer gewissen Rückstellzeit und/oder verstärkt mittels Einwirken von Wärme wieder aus der Oberfläche verschwinden lassen kann.
  • Durch die Ausbildung der Maskierschicht 16 als gedruckte Schicht entfällt die Notwendigkeit, die Kunststoffblende zur Erzielung eines bestimmten optischen Effekts mit einer Folie zu drapieren. Durch die Aussparung der Akzentbereiche 10, die nicht bedruckt werden, kann durch das ganzflächige Aufbringen der Innendeckschicht 18 in Verbindung mit den Ausnehmungen 11 und dem transparenten Werkstoff der Trägerschicht eine dreidimensionale optische Wirkung erzielt werden.
  • In dem im Ausführungsbeispiel sind alle erwähnten Schichten - die Vergütungsschicht 20, die Trägerschicht 6, die Maskierschicht 16 und die Innendeckschicht 18 - zumindest im wesentlichen metallfrei oder mit einer ausreichend niedriger Schichtdicke einer metallhaltigen Beschichtung ausgebildet und weisen damit eine sehr niedrige elektrischen Leitfähigkeit auf, wodurch die Kunststoffblende 100 sensortransparent ausgebildet ist.
  • In 2 a-c sind schematisch verschiedene Schritte eines Verfahrens zum Herstellen einer Kunststoffblende nach 1 dargestellt.
  • In 2a ist die Trägerschicht 6 dargestellt, die in einem ersten Verfahrensschritt bereits verbunden mit der Sichtdeckschicht 20 bereitgestellt wird.
  • In 2b ist ein Druckkopf 30 dargestellt, welcher im Maskierbereich 8 die Maskierschicht 16 aufdruckt, wobei die Akzentbereiche 10 ausgelassen werden. Der Druckkopf 30 ist dazu eingerichtet, entlang einer schematisch dargestellten Verfahreinrichtung 31 dreidimensional entlang der Innenoberfläche 12 und insbesondere im Maskierbereich 8 verfahren zu werden.
  • In 2c ist die Trägerschicht 6 im Maskierbereich 8 fertig bedruckt. Auf die derart bedruckte Innenoberfläche 12 der Trägerschicht 6 wird bspw. mittels einer PVD-Einrichtung 40 die Innendeckschicht 18 aufgebracht, an welcher sich die gelösten Partikel aus der PVD-Einrichtung 40 abscheiden, und zwar sowohl im Maskierbereich 8 als auch in den Akzentbereichen 10.
  • in 3 ist eine Front-Kunststoffblende 100 für ein Kraftfahrzeug nach einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung in einer Schrägansicht von der Sichtseite 2 her dargestellt, sodass der Betrachter auf die Sichtoberfläche 21 der Sichtdeckschicht 20 blickt. Neben dem Rahmen ist in schwarz erkenntlich der mit der Maskierschicht 16 bedruckte Maskierbereich 8 dargestellt, der durch die Druckfarbe dunkel wirkt.
  • Davon heben sich die Ausnehmungen 11 ab, in deren jeweiligem Akzentbereich 10 keine Druckfarbe aufgebracht ist, sodass die hellere Innendeckschicht 18 durch die transparente Trägerschicht 6 um die transparente Sichtdeckschicht 20 das einfallende Licht reflektiert. Damit kann der ersichtliche dreidimensionale optischere Effekt erzielt werden.
  • Typischerweise ist die Sichtdeckschicht 20 0,2 bis 1,5 mm, insbesondere 0,3 bis 0,5 mm dick, insbesondere wenn die Trägerschicht 6 in ihrer Grundwandstärke 14* zwischen 3 und 6 mm variiert. Im Verhältnis dazu weisen die gedruckte Maskierschicht 16 und die (PVD-)gesputterte Innendeckschicht 18 (makroskopisch vernachlässigbare) Schichtdicken im Mikrometer- und/oder im Nanometerbereich auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffblende
    2
    Sichtseite
    4
    Innenseite
    6
    Trägerschicht
    8
    Maskierbereich
    10
    Akzentbereich
    11
    Ausnehmung
    12
    Innenoberfläche
    14
    Wandstärke
    14*
    Grundwandstärke
    16
    Maskierschicht
    18
    Innendeckschicht
    20
    Sichtdeckschicht
    21
    Sichtoberfläche der Sichtdeckschicht
    22
    Sichtoberfläche der Trägerschicht
    23
    Unebenheit
    30
    Druckeinrichtung
    31
    Verfahreinrichtung
    40
    PVD-Einrichtung
    100
    Front-Kunststoffblende eines Kraftfahrzeugs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/215840 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kunststoffblende (1,100) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: - eine Sichtseite (2) und eine Innenseite (4), - eine Trägerschicht (6) aus einem transparenten Polymerwerkstoff, - eine Innendeckschicht (18), die auf der Innenseite der Trägerschicht angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Maskierschicht (16), die mittels einer Druckfarbe an einer Innenoberfläche (12) der Trägerschicht ausgebildet ist, und die in einem Maskierbereich (8) angeordnet ist, der einen Teilbereich dieser Innenoberfläche darstellt.
  2. Kunststoffblende gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht wenigstens einen Akzentbereich (10) aufweist, in welchem die Wandstärke (14) kleiner ist als im Maskierbereich (8) und in welchem keine Maskierschicht ausgebildet ist.
  3. Kunststoffblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akzentbereich eine, insbesondere tetraeder-, pfeil-, pyramiden-, kegel- oder quaderförmige, Ausnehmung (11), ausgehend von der Innenoberfläche der Trägerschicht, aufweist.
  4. Kunststoffblende gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Akzentbereich zusätzlich einen an die Ausnehmung angrenzenden Bereich der Innenoberfläche der Trägerschicht aufweist.
  5. Kunststoffblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht eine Vielzahl von, insbesondere regelmäßig verteilten, Akzentbereichen (10.1, 10.2, 10.3) aufweist.
  6. Kunststoffblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierschicht einfarbig oder mehrfarbig ist und/oder unterschiedliche Schattierungen aufweist.
  7. Kunststoffblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierschicht und/oder die Innendeckschicht im wesentlichen metallfreie Werkstoffe aufweist.
  8. Kunststoffblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine transparente Sichtdeckschicht (20), die an einer Sichtoberfläche (22) auf der Sichtseite der Trägerschicht angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffblende (1, 100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, aufweisend die Schritte: - Bereitstellen einer Trägerschicht (6) mit einer Vielzahl von Akzentbereichen (10.1, 10.2, 10.3), die beabstandet voneinander in einem Maskierbereich (8) angeordnet sind, - Aufdrucken einer Maskierschicht (16), insbesondere einer Druckfarbe, auf eine Innenoberfläche (12) der Trägerschicht in dem Maskierbereich, insbesondere unter Aussparung der Akzentbereiche (10), mittels einer Druckeinrichtung (30), - Aufbringen einer Innendeckschicht (18) auf den zumindest teilweise bedruckten Maskierbereich (8) und die Akzentbereiche der Innenoberfläche der Trägerschicht, insbesondere mittels einer Lackier- und/oder einer PVD-Einrichtung (40).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung beim Aufdrucken der Maskierschicht den zu bedruckenden Bereich, insbesondere den Maskierbereich einem Geometriemodell entnimmt, das in einem CAD-System hinterlegt und/oder mittels eines Geometriescans ermittelt wurde.
DE102018213974.1A 2018-08-20 2018-08-20 Kunststoffblende mit Maskierschicht Pending DE102018213974A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213974.1A DE102018213974A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Kunststoffblende mit Maskierschicht
PCT/EP2019/067687 WO2020038635A1 (de) 2018-08-20 2019-07-02 Kunststoffblende mit maskierschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213974.1A DE102018213974A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Kunststoffblende mit Maskierschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213974A1 true DE102018213974A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67253857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213974.1A Pending DE102018213974A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Kunststoffblende mit Maskierschicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018213974A1 (de)
WO (1) WO2020038635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099131A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zierelement für ein kraftfahrzeug und herstellungsverfahren eines zierelements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7101634B2 (ja) * 2019-03-29 2022-07-15 本田技研工業株式会社 樹脂成形品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034610A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Preh Gmbh Anzeige- und/oder bedienelement in einem kraftfahrzeug
EP2139013A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Ditter Plastic GmbH + Co. KG Funktionselement
DE102016001421A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Für elektromagnetische Wellen durchlässige Abdeckung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4022819B2 (ja) * 2002-12-26 2007-12-19 豊田合成株式会社 電波透過カバー
JP2014069634A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用加飾部材
JP6108173B2 (ja) * 2013-09-26 2017-04-05 豊田合成株式会社 車両用加飾部材
US10351077B2 (en) * 2015-08-25 2019-07-16 Mazda Motor Corporation Vehicle member
JP6450671B2 (ja) * 2015-11-16 2019-01-09 豊田合成株式会社 加飾体及びその製造方法
PL3468798T3 (pl) 2016-06-14 2022-05-30 Saint-Gobain Glass France Sposób wytwarzania wykonanej z tworzywa sztucznego części montażowej pojazdu, urządzenie, produkt i zastosowanie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034610A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Preh Gmbh Anzeige- und/oder bedienelement in einem kraftfahrzeug
EP2139013A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Ditter Plastic GmbH + Co. KG Funktionselement
DE102016001421A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Toyoda Gosei Co., Ltd. Für elektromagnetische Wellen durchlässige Abdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099131A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zierelement für ein kraftfahrzeug und herstellungsverfahren eines zierelements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020038635A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233366B1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE69712081T2 (de) Verfahren zur aufzeichnung von beständigen bildern auf substraten
EP3088156B2 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
EP2708371A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit zusätzlichem Auf-/Durchsichtseffekt
WO2020064404A1 (de) Dekorfolie, transferfolie, verwendung einer transferfolie, verfahren zur herstellung einer transferfolie, verfahren zum dekorieren eines kunststoffformteils sowie kunststoffformteil
DE102018213974A1 (de) Kunststoffblende mit Maskierschicht
DE102020104078A1 (de) Hinterleuchtbarer Dekormaterialverbund, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102019123495A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Sichtbauteils
WO2018145977A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils mit einer dekorierten oberfläche sowie ein kunststoffformteil mit einer dekorierten oberfläche
DE19819571A1 (de) Wertdokument mit Sicherheitselement
DE102009051272A1 (de) Bauteil mit einer metallischen Beschichtung zur Erzielung eines bestimmten Erscheinungsbildes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
EP3615369B1 (de) Sichtteil, insbesondere für ein bedienelement in einem kraftfahrzeug
DE102007061170B4 (de) Verfahren zum Ornamentieren oder Beschriften einer Oberfläche eines Fahrzeugsitzes
DE10118178A1 (de) Verbundzierteil und Verfahren zum Einbringen einer Beschriftung in ein Verbundzierteil
EP1705626B1 (de) Beleuchtete Dekorabdeckung
DE102011104018A1 (de) Sichtseitig galvanisch beschichtetes Kunststoffbauteil und Verfahren und einschichtige Folie zu dessen Herstellung
DE102018213972A1 (de) Kunststoffblende mit Vergütungsschicht
DE102018120815A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laserveränderten Abziehbildes oder Hitzetransfers
DE102019109578A1 (de) Fahrzeugverbundglas
DE102014011138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzzierteils
DE102019217270A1 (de) Replikatfilm eines echten materials, verfahren zu dessen herstellung und automobilteil mit diesem film
DE102020111599A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zweifarbigen Sichtbauteils
DE102021133897A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hinterleuchtbaren Dekorelements und Dekorbauteil mit einem entsprechend hergestellten Dekorelement
DE102016003924A1 (de) Verfahren zum Färben von Holzzierleisten für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem solchen Holzzierteil
DE102022000034A1 (de) Dekormaterialverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified