DE102020207420A1 - Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020207420A1
DE102020207420A1 DE102020207420.8A DE102020207420A DE102020207420A1 DE 102020207420 A1 DE102020207420 A1 DE 102020207420A1 DE 102020207420 A DE102020207420 A DE 102020207420A DE 102020207420 A1 DE102020207420 A1 DE 102020207420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
conveyor
belt
plate
printing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207420.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Möhringer
Stefan Mutschall
Karin Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to CN202110011223.8A priority Critical patent/CN113135032A/zh
Publication of DE102020207420A1 publication Critical patent/DE102020207420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/50Devices for storing printing plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/62Devices for introducing printing plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/63Devices for removing printing plates

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine mit einem ersten Druckwerk und einem zweiten Druckwerk umfasst einen Bandförderer (28) für Druckplatten (8). Der Bandförderer (28) ist zum Transport einer ersten Druckplatte (8) und einer zweiten Druckplatte (8) in eine Transportrichtung (T) zu dem ersten Druckwerk und dem zweiten Druckwerk hin angeordnet. Eine Ausrichtevorrichtung (53) ist vorhanden, welche die erste Druckplatte (8) dem ersten Druckwerk gerecht und die zweite Druckplatte (8) dem zweiten Druckwerk gerecht seitlich - quer zur Transportrichtung (T) - ausrichtet.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine mit einem ersten Druckwerk und einem zweiten Druckwerk, umfassend einen Bandförderer für Druckplatten.
  • In EP 2 338 683 B1 ist eine Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung mit einem Bandförderer beschrieben, durch den gebrauchte Druckplatten zu einem Entsorgungskorb transportiert werden, weshalb an die Transportgenauigkeit keine hohen Anforderungen bestehen.
  • Bei der Herstellung und Montage von Mehrfarbendruckmaschinen sind von Druckwerk zu Druckwerk innerhalb vorgegebener Toleranzen maßliche Abweichungen unvermeidlich, welche auch den Plattenzylinder oder Plattenwechsler betreffen können, was eine automatisierte Neuplattenzufuhr beeinträchtigen würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine mit hoher Transportgenauigkeit arbeitende Druckplatten-Handhabungsvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine mit einem ersten Druckwerk und einem zweiten Druckwerk, umfassend einen Bandförderer für Druckplatten, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer zum Transport einer ersten Druckplatte und einer zweiten Druckplatte in eine Transportrichtung zu dem ersten Druckwerk und dem zweiten Druckwerk hin angeordnet ist und dass eine Ausrichtevorrichtung vorhanden ist, welche die erste Druckplatte dem ersten Druckwerk gerecht und die zweite Druckplatte dem zweiten Druckwerk gerecht seitlich - quer zur Transportrichtung - ausrichtet.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass diese zum Transport nicht nur von gebrauchten Altplatten, sondern auch von Neuplatten geeignet ist.
  • Die nachfolgend beschriebenen Weiterbildungen der Erfindung sind einzeln oder - soweit sie sich einander technisch nicht ausschließen - in beliebiger Kombination miteinander realisierbar:
    • Die Ausrichtevorrichtung kann eine Steuerung aufweisen, in welcher ein erster Soll-Wert für die dem ersten Druckwerk gerechte Ausrichtung der ersten Druckplatte und ein zweiter Soll-Wert für die dem zweiten Druckwerk gerechte Ausrichtung der zweiten Druckplatte abgespeichert sind.
  • Die Steuerung kann mit einem Sensor verbunden sein, welcher Ist-Werte der seitlichen Position der ersten Druckplatte und der zweiten Druckplatte misst und der Steuerung signalisiert.
  • Der Bandförderer kann ein erstes Förderband und ein zweites Förderband aufweisen, das in eine mit dem ersten Förderband fluchtende Position und eine zum ersten Förderband winklige Position schwenkbar ist.
  • Der Sensor kann dem zweiten Förderband zur in der winkligen Position des zweiten Förderbandes erfolgenden Messung der seitlichen Position der dabei auf dem zweiten Förderband jeweils gehaltenen ersten Druckplatte oder zweiten Druckplatte zugeordnet sein.
  • Die Steuerung kann mit einem Stellantrieb verbunden sein, welcher den Bandförderer beim Ausrichten seitlich verfährt, um Soll-Ist-Abweichungen oder -Differenzen auszugleichen. Der Stellantrieb kann den Bandförderer über ein Schraubengetriebe antreiben, um den Bandförderer seitlich zu verfahren.
  • Der Bandförderer kann beim seitlichen Verfahren durch eine Linearführung geführt werden.
  • Der Bandförderer kann mindestens einen Vakuumkasten mit einem darin herrschenden Unterdruck zum Halten der ersten Druckplatte und zweiten Druckplatte aufweisen und beim Ausrichten mitsamt des Vakuumkastens seitlich verfahren werden.
  • Ein Stellantrieb und eine Linearführung zum beim Ausrichten erfolgenden seitlichen Verfahren von Förderbändern des Bandförderers können vorhanden sein.
  • Weitere Weiterbildungen, welche einzeln oder - soweit sie sich einander technisch nicht ausschließen - in beliebiger Kombination miteinander oder mit den zuvor bereits genannten Weiterbildungen realisierbar sind, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnung.
  • Darin zeigt:
    • 1 eine Vorrichtung zum Handhaben von Druckplatten an einer Druckmaschine in Seitenansicht,
    • 2 die Vorrichtung aus 1 in Draufsicht,
    • 3 einen Bandförderer der Vorrichtung aus 1 und 2 in vergrößerter Seitenansicht und
    • 4 den Bandförderer aus 3 in Draufsicht.
  • Eine Druckmaschine 1 umfasst in Reihe angeordnete Druckwerke 2, 3 für Offsetdruck auf Bogen, die in einem Anleger 4 einen Stapel 5 bilden. Jedes Druckwerk 2, 3 ist mit einem Plattenwechsler 6, 7 für Druckplatten 8 ausgestattet, der einen Schacht 9 für frische Druckplatten 8 - sogenannte Neuplatten - und einen Schacht 10 für gebrauchte Druckplatten 8 - sogenannte Altplatten - aufweist. Die Druckmaschine 1 ist mit einem Plattenlogistiksystem kombiniert, das die Druckplatten 8 zu den Plattenwechslern 6, 7 und nach Gebrauch wieder zurück fördert. Der Bediener entnimmt eine Palette 12 mit den Druckplatten 8 darin aus einem Flurfördermittel 11 und übergibt die Palette 12 an einen Palettenlift 13.
  • Das orthogonale Koordinatensystem in der Zeichnung beinhaltet die vertikale Richtung z und horizontale Richtungen x, y, wobei x der Längsrichtung und y der Querrichtung der Druckmaschine 1 entspricht.
  • Der Palettenlift 13 ist in Richtung x vor dem Anleger 4 angeordnet und transportiert die Palette 12 entlang der Richtungen z und y zu einer Ladestation 14, die über dem Stapel 5 und einem Saugkopf 15 des Anlegers 4 angeordnet ist. Die Ladestation 14 dient dem Entladen der Neuplatten aus der Palette 12 und dem Beladen mit Altplatten und weist einen ersten Palettenträger 16 und zweiten Palettenträger 17 auf, die in Richtung y hintereinander angeordnet sind. Der Palettenlift 13 weist einen dritten Palettenträger 18 auf. Der erste Palettenträger 16 und der zweite Palettenträger 17 sind über mehrere Koppelgetriebe 19 an einem Schlitten 20 befestigt, der von einer Schiene 21 geführt in Richtung y verstellbar ist.
  • Mit den Koppelgetrieben 19 verbunden sind Stellantriebe 22, durch welche der erste und zweite Palettenträger 16, 17 relativ zum dritten Palettenträger 18 geschwenkt werden. Dabei durchgreift der dritte Palettenträger 18 jenen Palettenträger 16 oder 17, der vorher entlang der Schiene 21 in eine in Richtung x fluchtende Gegenüberlage mit dem dritten Palettenträger 18 verfahren worden ist. Bei diesem Durchgreifen übergibt oder übernimmt der dritte Palettenträger 18 die Palette an den bzw. von dem anderen Palettenträger 16 oder 17.
  • Ein zur Ladestation 14 gehörender Schwenkarm 23 mit einer Transportseite 25 für die Druckplatten 8 ist um eine in Richtung y verlaufende Achse 24 an seinem unteren Ende schwenkbar. Der Schwenkarm 23 wird aus seiner bezüglich 1 linken Endlage (mit Volllinie gezeichnet) in seine rechte Endlage (mit Phantomlinie gezeichnet) und wieder zurück geschwenkt und dabei jedes Mal über seine Vertikalausrichtung hinaus geklappt. In der rechten Endlage steigt die Transportseite 25 schräg nach rechts oben an und erstreckt sie sich parallel mit dem ersten Palettenträger 16 oder zweiten Palettenträger 17 und der jeweiligen Palette 12 bzw. 26 darin. In der linken Endlage steigt die Transportseite 25 schräg nach links oben an und erstreckt sie sich parallel oder bündig mit einem Transporttrum eines ersten Förderbands 27 eines Bandförderers 28, der über einem Bogenzuführtisch 29 des Anlegers 4 angeordnet ist.
  • Der Schwenkarm 23 hat Hubsauger 30, die aus der Transportseite 25 ausfahren und die jeweils oberste Druckplatte 8 des Plattenstapels auf der Palette 12 zu ergreifen. Der Schwenkarm 23 schwenkt mit der von den Hubsaugern 30 angesaugten Druckplatte 8 aus der rechten in die linke Endlage, wo die Hubsauger 30 in den Schwenkarm 23 wieder einfahren, um die ergriffene Druckplatte 8 auf dem ersten Förderband 27 abzulegen. Danach wiederholt sich der Arbeitszyklus des Schwenkarms 23, welcher die Druckplatten 8 eine nach der anderen aus der Palette 12 entnimmt und auf dem Bandförderer 28 ablegt.
  • Der Bandförderer 28 umfasst ein zweites Förderband 31, welches durch einen Stellantrieb 52 um eine geometrische Achse 32 in eine erste Betriebslage (mit Volllinie gezeichnet) und zweite Betriebslage (mit Phantomlinie gezeichnet) im Wechsel schwenkbar gelagert ist. Das zweite Förderband 31 ist in der ersten Betriebslage vertikal ausgerichtet und bildet in der zweiten Betriebslage eine gemeinsame Förderebene 33 mit dem ersten Förderband 27. Die beiden Förderbänder 27, 31 bestehen jeweils aus mehreren Endlosbändern, die gleichlang sind und miteinander parallel um Umlenkrollen verlaufen. Entlang der Achse 32 sind Umlenkrollen, über welche die Endlosbänder des ersten Förderbands 27 laufen, im Wechsel angeordnet mit Umlenkrollen, über welche die Endlosbänder des zweiten Förderbands 31 laufen. Mit anderen Worten: Die Endlosbänder des ersten Förderbands 27 laufen in einer Lücke zwischen den Endlosbändern des zweiten Förderbands 31.
  • Der Schwenkarm 23 hat eine in Richtung y verlaufende Reihe von Zinken, die mit den Lücken zwischen den Endlosbändern des ersten Förderbands 27 fluchten und mit diesen Lücken in der linken Endlage des Schwenkarms 23 kämmen.
  • Das erste und zweite Förderband 27, 31 sind als Saugbänder ausgebildet, auf welchen die Druckplatte 8 während ihres Transports durch Vakuum festgehalten wird, und umfassen jeweils einen Vakuumkasten 62. Der Vakuumkasten 62 saugt durch die Lücken zwischen den Endlosbändern oder Perforationen in den Endlosbändern hindurch die Druckplatte 8 an, so dass diese pneumatisch an den Endlosbändern gehalten wird.
  • Der Bandförderer 28 übergibt die Neuplatten an einen Plattenförderer 34, der über den Druckwerken 2, 3 angeordnet ist, und übernimmt später von dem Plattenförderer 34 die Altplatten. Der Plattenförderer 34 umfasst Wagen 35, deren Anzahl jener der mit den Druckplatten 8 zu versorgenden Druckwerke 2, 3 entspricht. Die Wagen 35 sind an einem endlosen Zugmittel 36 befestigt oder mit diesem im Eingriff, speziell einem Zahnriemen, und werden gemeinsam über das Zugmittel 36 von einem Antriebsrad 37 angetrieben. Das Zugmittel 36 läuft beim Fördern der Neuplatten von der Ladestation 14 zu den Druckwerken 6, 7 bezüglich 1 im Uhrzeigersinn um und beim Fördern der Altplatten von den Druckwerken 2, 3 zur Ladestation 14 entgegen dem Uhrzeigersinn. Ein mit dem Antriebsrad 37 als Direktantrieb verbundener Elektromotor wird entsprechend umgesteuert, um den Richtungswechsel des Zugmittels 36 zu bewirken.
  • Ein Schienensystem 38 zum Führen der Wagen 35 umfasst ein oberes Schienenstück 39 und ein unteres Schienenstück, welches durch eine horizontale Schiene 40 gebildet wird, die in Richtung x verläuft. Das gesamte Schienensystem 38 hat eine ovale oder längliche Ringform, entlang welcher die Wagen 35 zirkulieren. Zur Bildung der Ringform sind das obere und untere Schienenstück, welche geradlinig sind und miteinander parallel verlaufen, an ihren Enden miteinander durch bogenförmige Schienenstücke verbunden.
  • An den Wagen 35 sind freitragende Balken 41 mit Greifern 42 zum per Klemmung erfolgenden Halten der Druckplatten 8 angeordnet. Die Balken 41 erstrecken sich in Richtung y über ihre Länge, wobei in Richtung y jeder Balken 41 mindestens so lang wie die Druckplatte 8 breit ist. Die Anzahl der in Reihe auf einer Welle 49 angeordneten Greifer 42 pro Balken 41 beträgt im Beispiel zwei und kann auch drei betragen. Bei ihrem miteinander synchronen Transport entlang der horizontalen Schiene 40 hängen die Druckplatten 8 lotrecht an den Balken 41.
  • An einer Platte 43 sind Steuerkurven 44 zur Betätigung der Greifer 42, die Wagen 35 mit den Balken 41, das Schienensystem 38 zum Führen der Wagen 35 und das Zugmittel 36 zum Antreiben der Wagen 35 angeordnet. Die Platte 43 wird von Ständern 45 getragen, von denen jeder einem anderen Druckwerk 2, 3 beigeordnet ist. Die Ständer 45 können als Teleskopschienenführungen 50 ausgebildet sein. Jeder Ständer 45 bildet eine vertikale Schiene 46 zum Führen der Platte 43 oder weist eine solche auf. Entlang der vertikalen Schienen 46 wird die Platte 43 mitsamt den daran angeordneten besagten Elementen durch einen oder mehrere Stellantriebe (zeichnerisch nicht dargestellt) in den Ständern 45 nach unten und oben verstellt. Die Stellantriebe können im Inneren der Ständer 45 angeordnet sein. Die Verstellung des Schienensystems 38 nach unten dient zum miteinander synchronen Einführen der Neuplatten in die Plattenwechsler 6, 7, speziell die Schächte 9. Besagte Verstellung nach oben dient zum ebenfalls miteinander synchronen Herausziehen der Altplatten aus den Plattenwechslern 6, 7, speziell den Schächten 10.
  • Die Steuerkurven 44 sind an einer Stange 47 angeordnet, an der ein Stellantrieb 48 angreift, welcher die Stange 47 in Richtung x verschiebt, um die Stange 47 in die erforderliche Stellung, z. B. zum Öffnen der Greifer 42, zu schalten. Jede Steuerkurve 44 hat eine zur Richtung x geneigte Schräge, die beim Verstellen der Steuerkurve 44 in Richtung x auf eine Kurvenrolle 51 an der Platte 43 drückt, wodurch die Stange 47 in Richtung y verschoben wird, um über mit den Greifern 42 verbundene Hebel die Greifer 42 zu betätigen.
  • Bei der Übergabe der jeweiligen Druckplatte 8 vom zweiten Förderband 31 an den entsprechenden Balken 41 ist das zweite Förderband 31 nach unten geklappt, befindet es sich also in seiner besagten ersten Betriebslage. Hierbei wird die zu übergebende und sich in Vertikallage befindende Druckplatte 8 pneumatisch, also durch den Saugkasten des zweiten Förderbands 31, an letzterem gehalten. Das dabei nach oben weisende Ende der Druckplatte 8 ragt über das zweite Förderband 31 und die Förderebene 33 hinaus und kann deshalb von den Greifern 42 einfach ergriffen werden. Eine hakenförmige Abkantung besagten abstehenden Endes der Druckplatte 8 dient der sicheren Befestigung der Druckplatte 8 auf dem Plattenzylinder des Druckwerks und hat hier den Zusatzeffekt einer Sicherung der Druckplatte 8 gegen deren Herausrutschen aus den danach geschlossenen Greifern 42.
  • Zum Umschalten der Ladestation 14 vom Beladen der Palette 26 mit den Altplatten auf das Entladen der Neuplatten aus der Palette 12 wird der Schlitten 20 mit dem ersten und zweiten Palettenträger 16, 17 entlang der Schiene 21 in Richtung y verfahren. Dabei wird der erste Palettenträger 16 mit der noch mit den Neuplatten gefüllten Palette 12 in eine Aktivposition mit bezüglich Richtung x fluchtender Gegenüberlage des ersten Palettenträgers 16 mit dem Schwenkarm 23 gebracht und gelangt der zweite Palettenträger 17 in eine Passivposition auf der Antriebsseite der Druckmaschine 1, wie dies in 2 gezeigt ist. Der Schwenkarm 23 übernimmt beim Entladen die Neuplatten nacheinander aus der Palette 12 und legt sie auf dem Bandförderer 28 ab.
  • Zum Umschalten der Ladestation 14 vom Entladen der Neuplatten aus der Palette 12 auf das Beladen der Palette 26 mit den Altplatten wird der Schlitten 20 mit dem ersten und zweiten Palettenträger 16, 17 entlang der Schiene 21 in Gegenrichtung verfahren. Dabei wird der zweite Palettenträger 17 mit der noch leeren Palette 26 für die Altplatten in die Aktivposition mit bezüglich Richtung x fluchtender Gegenüberlage mit dem Schwenkarm 23 gebracht und gelangt der erste Palettenträger 16 in eine Passivposition auf der Bedienungsseite der Druckmaschine 1. Der Schwenkarm 23 übernimmt beim Beladen die Altplatten nacheinander vom Bandförderer 28 und legt sie in der Palette 26 ab.
  • In den 3 und 4 ist eine Ausrichtevorrichtung 53 des Bandförderers 28 dargestellt, die in den 1 und 2 aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung nicht mit dargestellt ist. Mit der Ausrichtevorrichtung 53 werden die Druckplatten 8, speziell die Neuplatten, in Richtung y ausgerichtet, also orthogonal zu einer Transportrichtung T des Bandförderers 28.
  • Das kann erforderlich sein, um seitliche Abweichungen der Druckwerke 1, 2 auszugleichen. Bei diesen Abweichungen kann es sich um Registerabweichungen von Plattenzylindern, auf denen die Druckplatten 8 aufgespannt werden sollen, und Toleranzabweichungen der Plattenwechsler 6, 7, speziell der Schächte 9, handeln. In einer elektronischen Steuerung 54 ist für jedes Druckwerk 1, 2 dessen individueller Soll-Wert für die seitliche Ausrichtung der jeweiligen Druckplatte 8 gespeichert, die y-Soll-Position der Druckplatte 8.
  • Die Druckplatte 8 wird durch das zweite Förderband 31 unter Reibschluss mit diesem gegen am Bandförderer 28 angeordnete Anschläge 1, sogenannte Vordermarken, gefördert und durch letztere in Förderrichtung ausgerichtet. Danach wird durch einen Sensor 55 die y-Ist-Position der Druckplatte 8 gemessen und der Steuerung 54 signalisiert. Dies erfolgt, während sich die Druckplatte 8 auf dem nach unten geklappten, zweiten Förderband 31 befindet. Der Sensor 55 ist ein Zeilensensor, z. B. ein CCD-Zeilensensor, und separat vom zweiten Förderband 31 an einem Gestell befestigt.
  • Die dementsprechend programmierte Steuerung 54 führt einen Soll-Ist-Vergleich durch, und in Abhängigkeit von dessen Ergebnis steuert sie einen Stellantrieb 56 an. Infolgedessen verschiebt der Stellantrieb 56 den Bandförderer 38 und somit auch das zweite Förderband 31 mitsamt der darauf festgehaltenen Druckplatte 8 um das zum Ausgleich erforderliche Maß in oder gegen Richtung y.
  • Die Druckplatte 8 wird somit in der für das Druckwerk 1, 2, für welches sie bestimmt ist, erforderlichen seitlichen Ausrichtung vom zweiten Förderband 31 in den Greifer 42 übergeben, worin sie die erforderliche Ausrichtung bis zum Druckwerk 1 oder 2 beibehält. Nach der Übergabe der Druckplatte 8 fährt der Bandförderer 28 für das Ausrichten der nächsten Druckplatte 8 wieder in seine Ausgangsposition - vorzugsweise die Mittellage - zurück. Der beschriebene Ablauf wird Druckplatte 8 für Druckplatte 8 wiederholt, wobei das zum Ausgleich erforderliche Maß für jedes Druckwerk 1, 2 verschieden groß sein kann.
  • Vorteilhaft ist, dass somit vor dem gleichzeitigen Einführen der Neuplatten in die Plattenwechsler 6, 7, was durch das bereits erläuterte Absenken des Plattenförderers 34 erfolgt, ein Zustand gewährleistet ist, in dem über jedem Plattenwechsler 6, 7 die für ihn bestimmte Neuplatte an dem jeweiligen Greifer 42 hängt und durch dessen Klemmwirkung mit der erforderlichen y-Ausrichtung fixiert ist.
  • Der Stellantrieb 56 ist ein Elektromotor und treibt die beiden Förderbänder 27, 31 und die ihnen zugeordneten Vakuumkästen 62, also den ganzen sogenannten Saugbändertisch, zum Verfahren in oder gegen Richtung y über ein Schraubengetriebe 57 an, einen sogenannten Spindeltrieb. Der Bandförderer 28 wird bei seiner seitlichen Verstellung von einer Linearführung 58 geführt, die z. B. eine erste Schiene 59 und eine dazu parallele, zweite Schiene 60 aufweisen kann, die T-Nut-Profile sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Druckwerk
    3
    Druckwerk
    4
    Anleger
    5
    Stapel
    6
    Plattenwechsler
    7
    Plattenwechsler
    8
    Druckplatte
    9
    Schacht
    10
    Schacht
    11
    Flurfördermittel
    12
    Palette
    13
    Palettenlift
    14
    Ladestation
    15
    Saugkopf
    16
    Erster Palettenträger
    17
    Zweiter Palettenträger
    18
    Dritter Palettenträger
    19
    Koppelgetriebe
    20
    Schlitten
    21
    Schiene
    22
    Stellantrieb
    23
    Schwenkarm
    24
    Achse
    25
    Transportseite
    26
    Palette
    27
    Erstes Förderband
    28
    Bandförderer
    29
    Bogenzuführtisch
    30
    Hubsauger
    31
    Zweites Förderband
    32
    Achse
    33
    Förderebene
    34
    Plattenförderer
    35
    Wagen
    36
    Zugmittel
    37
    Antriebsrad
    38
    Schienensystem
    39
    Oberes Schienenstück
    40
    Horizontale Schiene
    41
    Balken
    42
    Greifer
    43
    Platte
    44
    Steuerkurve
    45
    Ständer
    46
    Vertikale Schiene
    47
    Stange
    48
    Stellantrieb
    49
    Welle
    50
    Teleskopschienenführung
    51
    Kurvenrolle
    52
    Stellantrieb
    53
    Ausrichtevorrichtung
    54
    Steuerung
    55
    Sensor
    56
    Stellantrieb
    57
    Schraubengetriebe
    58
    Linearführung
    59
    Erste Schiene
    60
    Zweite Schiene
    61
    Anschlag
    62
    Vakuumkasten
    T
    Transportrichtung
    x
    Richtung
    y
    Richtung
    z
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2338683 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine (1) mit einem ersten Druckwerk (2) und einem zweiten Druckwerk (3), umfassend einen Bandförderer (28) für Druckplatten (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer (28) zum Transport einer ersten Druckplatte (8) und einer zweiten Druckplatte (8) in eine Transportrichtung (T) zu dem ersten Druckwerk (2) und dem zweiten Druckwerk (3) hin angeordnet ist und dass eine Ausrichtevorrichtung (53) vorhanden ist, welche die erste Druckplatte (8) dem ersten Druckwerk (2) gerecht und die zweite Druckplatte (8) dem zweiten Druckwerk (3) gerecht seitlich - quer zur Transportrichtung (T) - ausrichtet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtevorrichtung (53) eine Steuerung (54) aufweist, in welcher ein erster Soll-Wert für die dem ersten Druckwerk (2) gerechte Ausrichtung der ersten Druckplatte (8) und ein zweiter Soll-Wert für die dem zweiten Druckwerk (3) gerechte Ausrichtung der zweiten Druckplatte (8) abgespeichert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (54) mit einem Sensor (55) verbunden ist, welcher Ist-Werte der seitlichen Position der ersten Druckplatte (8) und der zweiten Druckplatte (8) misst und der Steuerung (54) signalisiert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer (28) ein erstes Förderband (27) und ein zweites Förderband (31) aufweist, das in eine mit dem ersten Förderband (27) fluchtende Position und eine zum ersten Förderband (27) winklige Position schwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (55) dem zweiten Förderband (31) zur in der winkligen Position des zweiten Förderbandes (31) erfolgenden Messung der seitlichen Position der dabei auf dem zweiten Förderband (31) jeweils gehaltenen ersten Druckplatte (8) oder zweiten Druckplatte (8) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (54) mit einem Stellantrieb (56) verbunden ist, welcher den Bandförderer (28) beim Ausrichten seitlich verfährt, um Soll-Ist-Abweichungen oder -Differenzen auszugleichen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (56) den Bandförderer (28) über ein Schraubengetriebe (57) antreibt, um den Bandförderer (28) seitlich zu verfahren.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer (28) beim seitlichen Verfahren durch eine Linearführung (58) geführt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer (28) mindestens einen Vakuumkasten (62) mit einem darin herrschenden Unterdruck zum Halten der ersten Druckplatte (8) und zweiten Druckplatte (8) aufweist und beim Ausrichten mitsamt des Vakuumkastens (62) seitlich verfahren wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellantrieb (56) und eine Linearführung (58) zum beim Ausrichten erfolgenden seitlichen Verfahren von Förderbändern (27, 31) des Bandförderers (28) vorhanden sind.
DE102020207420.8A 2020-01-20 2020-06-16 Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine Pending DE102020207420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110011223.8A CN113135032A (zh) 2020-01-20 2021-01-06 用于在印刷机上进行印刷版操纵的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101160.1 2020-01-20
DE102020101160 2020-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207420A1 true DE102020207420A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=71103289

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207420.8A Pending DE102020207420A1 (de) 2020-01-20 2020-06-16 Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine
DE102020207415.1A Pending DE102020207415A1 (de) 2020-01-20 2020-06-16 Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE102020207419.4A Pending DE102020207419A1 (de) 2020-01-20 2020-06-16 Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
DE102020207418.6A Pending DE102020207418A1 (de) 2020-01-20 2020-06-16 Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
DE102020207421.6A Pending DE102020207421A1 (de) 2020-01-20 2020-06-16 Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207415.1A Pending DE102020207415A1 (de) 2020-01-20 2020-06-16 Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE102020207419.4A Pending DE102020207419A1 (de) 2020-01-20 2020-06-16 Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
DE102020207418.6A Pending DE102020207418A1 (de) 2020-01-20 2020-06-16 Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
DE102020207421.6A Pending DE102020207421A1 (de) 2020-01-20 2020-06-16 Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP3851279B1 (de)
CN (8) CN113147173A (de)
DE (5) DE102020207420A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122827A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Druckplatten zu einem Plattenzylinder
DE102022109489A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Koenig & Bauer Ag Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Aggregatbauweise

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338683B1 (de) 2009-12-23 2012-12-05 WIFAG Maschinenfabrik AG Plattenrevolver

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677100A5 (de) 1988-04-08 1991-04-15 Daverio Ag
DE4130359C2 (de) * 1991-09-12 1997-04-17 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Ab- und/oder Zuführen von Druckplatten einer Druckmaschine
DE4140413C2 (de) * 1991-12-07 1995-03-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten bei Offsetdruckmaschinen
DE4309658C1 (de) * 1993-03-25 1994-10-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten bei Bogenoffsetdruckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE4442265A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Roland Man Druckmasch Transportsystem zum Transport von Druckformen
IT240384Y1 (it) * 1996-01-17 2001-04-02 Viero Srl Carro porta-quadro per macchine di stampa a quadro mobile, consensore di rilevamento della presenza di ostacoli
DE19617503A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Ltg Lufttechnische Gmbh Druckgutfördervorrichtung für Druckwerke von Druckmaschinen
US5735384A (en) * 1996-08-29 1998-04-07 Western Atlas, Inc. Endless accumulating conveyor
DE29822104U1 (de) * 1998-12-14 1999-02-18 Agrama Logistik & Materialflus Transportvorrichtung für eine Druckmaschine
DE60102177T2 (de) * 2000-05-16 2005-01-13 Komori Corporation Sicherheitseinrichtung für eine Rollenrotationsmaschine
DE10104078A1 (de) 2001-01-29 2002-08-01 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
JP2002321840A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Fuji Photo Film Co Ltd 印刷版の枚葉装置
US6776097B2 (en) * 2002-10-02 2004-08-17 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Plate supplying apparatus
US6801302B2 (en) * 2003-01-06 2004-10-05 Agfa Corporation Plate registering system and method of operation
EP1559664B1 (de) * 2003-06-27 2007-06-20 Wolf Verwaltungs GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Fördern von Stückgut
DE10338373A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
EP1571108B1 (de) * 2004-03-04 2011-05-11 FUJIFILM Corporation Zuführvorrichtung für Flachdruckplatten
JP4236186B2 (ja) * 2004-04-28 2009-03-11 大日本スクリーン製造株式会社 画像記録材料供給装置およびその方法
DE102004022086A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine
FR2884591B1 (fr) * 2005-04-15 2010-10-08 Goss Int Montataire Sa Systeme de securite et presse correspondante
US20080295722A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Andrew Gordon D Method and apparatus for pre-staging printing plates
DE102008005798A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE102008041846B4 (de) * 2008-09-05 2011-11-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
DE102008043844B4 (de) * 2008-11-19 2013-12-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Druckformen
DE102008044111A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenanleger mit mindestens einem Tragluftbläser
EP2379328B1 (de) * 2009-01-14 2012-09-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern
WO2010083898A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Transportsystem zur bereitstellung von druckformen an einer druckeinheit
EP2253566B1 (de) * 2009-05-22 2013-07-31 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
DE102009039050A1 (de) 2009-08-28 2011-03-10 Manroland Ag Rollenrotationsdruckmaschine
KR200453602Y1 (ko) * 2009-09-04 2011-05-17 씨 선 엠에프지 리미티드 인쇄회로기판용 예비부착기의 패널출력장치
DE102009046069A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Manroland Ag Fördersystem für eine Rotationsdruckmaschine
DE202009016761U1 (de) * 2009-12-11 2010-04-08 Agrama Materialflusstechnik Gmbh & Co. Kg Transporteinrichtung für Druckplatten
DE102010011195A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten
DE102010042094B4 (de) * 2010-10-07 2015-11-19 Koenig & Bauer Ag Trägerelement zur manuellen und/oder automatischen Beförderung mehrerer Druckformen, Transportsystem in einer Druckerei mit einem Trägerelement sowie Verwendung eines Trägerelementes in einem Transportsystem einer Druckerei
DE102010042100A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Transportsystem in einer Druckeinheit für den Transport mindestens einer neu auf einem Formzylinder der Druckeinheit aufzubringenden Druckform sowie Druckeinheit mit einem Transportsystem
DE102010051198A1 (de) * 2010-11-12 2011-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einer Bebilderungseinrichtung
DE102011116214A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einer Bebilderungseinrichtung
DE102011115777B4 (de) * 2010-11-12 2021-04-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einer Bebilderungseinrichtung
DE102012202533B3 (de) * 2012-02-20 2013-06-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und System zur Bereitstellung eines Satzes von in einer Druckmaschine neu aufzulegender Druckformen
US9701107B2 (en) * 2013-08-22 2017-07-11 Koenig & Bauer Ag Method for changing printing forms and printing machines having a printing tower and a vertically movable storage device
EP3036105B1 (de) * 2013-08-22 2019-05-01 Koenig & Bauer AG Verfahren zum wechseln von druckplatten sowie druckmaschine mit einem druckturm und einer vertikalbeweglichen speichereinrichtung
DE102013216664B4 (de) * 2013-08-22 2017-05-18 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Durchführung eines Druckformwechsels sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102013216662B4 (de) * 2013-08-22 2017-06-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
CN105564885A (zh) * 2014-10-08 2016-05-11 芯发威达电子(上海)有限公司 可变角度的输送带装置
US9604787B1 (en) * 2015-12-09 2017-03-28 Caljan Rite-Hite Aps Adjustable conveyor systems
CN205221752U (zh) * 2015-12-25 2016-05-11 安徽银阳光伏科技有限公司 一种用于多种规格太阳能电池片的丝网印刷输送装置
ITUB20161142A1 (it) * 2016-02-29 2017-08-29 Vismunda Srl Metodo e impianto produttivo automatico per la stampa su celle fotovoltaiche.
CN105931364B (zh) * 2016-04-19 2019-02-26 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种分体式票据发放设备及自助金融设备
DE102017210247B4 (de) * 2017-06-20 2023-06-15 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger für eine Druckmaschine
CN109334218A (zh) * 2018-10-09 2019-02-15 青州蒙特机械有限公司 用于卫星式柔版印刷机的版辊自动更换设备
DE102018220805A1 (de) * 2018-12-03 2019-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in Druckwerken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338683B1 (de) 2009-12-23 2012-12-05 WIFAG Maschinenfabrik AG Plattenrevolver

Also Published As

Publication number Publication date
EP3851280A1 (de) 2021-07-21
EP3851279B1 (de) 2023-08-09
EP3851281B1 (de) 2023-08-09
CN113135035A (zh) 2021-07-20
CN113147174A (zh) 2021-07-23
CN113135031A (zh) 2021-07-20
EP3851281A1 (de) 2021-07-21
CN113135032A (zh) 2021-07-20
EP3851280B1 (de) 2023-08-09
CN113135036A (zh) 2021-07-20
DE102020207415A1 (de) 2021-07-22
CN113147173A (zh) 2021-07-23
DE102020207419A1 (de) 2021-07-22
CN113135034A (zh) 2021-07-20
EP3851279A1 (de) 2021-07-21
DE102020207421A1 (de) 2021-07-22
DE102020207418A1 (de) 2021-07-22
CN113135033A (zh) 2021-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032204B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung mindestens einer Druckform an ihrem Montageort auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1348651B1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
EP0470362B1 (de) Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
DE3613462C2 (de)
DE102020207420A1 (de) Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine
DE102021113402A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems
EP0582093A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE10049181B4 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0511528A1 (de) Vorrichtung zur Entsorgung einer Bogendruckmaschine
DE102019133350B4 (de) Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung
DE102006001581B4 (de) Stapelbrettvorhaltevorrichtung
EP0668230A1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
DE102013216664B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Druckformwechsels sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102019133352B4 (de) Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung
DE102013216662B4 (de) Verfahren zum Fördern von Druckformen beim Druckformwechsel sowie Druckmaschinen mit einem Druckturm und einer vertikalbeweglichen Speichereinrichtung
DE102019133351B4 (de) Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung
DE102004058375B4 (de) Bogenanschlag in einem Bogenausleger
DE102009046987B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel
EP0691295B1 (de) Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE102022118978A1 (de) Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger
DE102019130362A1 (de) Anleger und Verfahren zum Betreiben eines Anlegers einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine
DE4139388A1 (de) Verfahren und anordnung zum kontinuierlichen entsorgen einer bogendruckmaschine
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels
DE102022125978A1 (de) Druckplattenlogistiksystem
DE102022118980A1 (de) Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed