DE102009046987B4 - Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel - Google Patents

Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel Download PDF

Info

Publication number
DE102009046987B4
DE102009046987B4 DE102009046987.7A DE102009046987A DE102009046987B4 DE 102009046987 B4 DE102009046987 B4 DE 102009046987B4 DE 102009046987 A DE102009046987 A DE 102009046987A DE 102009046987 B4 DE102009046987 B4 DE 102009046987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front edge
stack
delivery
stop shaft
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009046987.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009046987A1 (de
Inventor
Karsten Flachowsky
Volker Taschenberger
Volkmar Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102009046987.7A priority Critical patent/DE102009046987B4/de
Publication of DE102009046987A1 publication Critical patent/DE102009046987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046987B4 publication Critical patent/DE102009046987B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/72Stops, gauge pins, e.g. stationary
    • B65H2404/725Stops, gauge pins, e.g. stationary retractable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel, wobei dem Auslagestapel (AS) Vorderkantenanschläge (VA) zum Ausrichten fallender Bogen (B) zugeordnet sind, wobei die Vorderkantenanschläge (VA) zur Probebogenentnahme in eine Position unterhalb eines Ablageniveaus der Auslagestapeloberfläche verlagerbar sind, wobei die Vorderkantenanschläge (VA) für einen Stapelwechsel in eine Position oberhalb des Ablageniveaus verlagerbar sind und wobei die Vorderkantenanschläge (VA) durch eine Verlagerung einer Vorderkantenanschlagwelle (AW) in die Position oberhalb des Ablageniveaus verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkantenanschlagwelle (AW) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein verlagerbarer Teil der Vorderkantenanschlagwelle (AW) mittels eines Wellengelenkes drehsteif mit einem feststehenden Teil der Vorderkantenanschlagwelle (AW) verbunden ist, wobei das Wellengelenk als Kardanwelle (KW) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs und ein Verfahren zum Stapelwechsel.
  • Es sind Auslagen von Druckmaschinen mit Vorderkantenanschlägen für fallende Bogen bekannt, bei denen die Vorderkantenanschläge zur Probebogenentnahme nach oben geschwenkt werden. Allerdings hat sich dies nachteilig für die Probebogenentnahme herausgestellt, weshalb Vorderkantenanschläge vorzugsweise zur Probebogenentnahme nach unten geklappt werden.
  • Aus der DE 198 08 310 A1 ist eine Vorrichtung zur Probebogenentnahme bekannt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der im Anleger der Druckmaschine eingesetzte Stapel in der Auslage nur bei seitlicher Stapelausfahrt komplett aus der Maschine gefahren werden kann. Nach vorn ist die nutzbare Stapelhöhe durch die Anordnung der Vorderkantenanschlagwelle geringer.
  • Die DE 10 2005 004 352 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen die auf einem Bogenstapel abgelegt werden, wobei Vorderkantenanschläge zwei parallel angeordnete Drehachsen aufweisen und die Vorderkantenanschläge wahlweise um die obere Drehachse oder um die untere Drehachse verschwenkbar gelagert sind.
  • Die DE 10 2004 062 735 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden, wobei Mittel zur vertikalen Verschiebung einer Vorderkantenanschläge tragenden Vorderkantenwelle vorgesehen sind und wobei die Vorderkantenwelle Stützeinrichtungen aufweist, die mit Hubmitteln eines Hilfsstapelträgers in Arbeitskontakt bringbar angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die die Stapelausfahrt des kompletten im Anleger eingebrachten Stapels in jeder Richtung aus der Maschine ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und ein Verfahren mit den Merkmalen des Verfahrensanspruchs gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein größerer Stapel nach vorn aus der Maschine gefahren werden kann, wodurch die Produktion vereinfacht wird. Damit kann erstmals der komplette Anlegerstapel auch bei Stapelausfahrt nach vorn in der Auslage entnommen werden. In der Praxis ist eine Stapelausfahrt nach vorn aus der Auslage in bestimmten Fällen durch logistische Gegebenheiten vorteilhaft oder auch manchmal zwingend nötig. Eine größere Stapelhöhe in der Auslage erfordert weniger Stapelwechsel, was eine höhere Bruttoleistung der Maschine bedeutet.
  • Das Ablageniveau der Auslagestapeloberfläche des Auslagestapels wird von den fallenden Bogen unter Fortdruckbedingungen bei Ablage auf dem Stapel gebildet. Dabei wird das Ablageniveau der Stapeloberfläche durch Absenkung des Stapels um die jeweils abgelegte Bogendicke möglichst konstant gehalten. Das Ablageniveau kann als Wert oder Bereich beispielsweise in der Maschinensteuerung hinterlegt sein, die einen Stapelhubantrieb derart steuert, dass dieser den Stapel um die Bogendicke absenkt und so die Auslagestapeloberfläche stets annähernd die gleiche Höhe aufweist. Dabei wird das Ablageniveau stets vom letzten auf dem Stapel abgelegten Bogen gebildet, wobei der Ablageprozess kontinuierlich erfolgt und das Ablageniveau einen Bereich beschreibt, in dem der jeweils letzte Bogen auf dem Stapel abgelegt wird. Das Ablageniveau der Stapeloberkante kann auch mittels eines Sensors abgetastet und im Zusammenwirken mit einer Regeleinrichtung vom Stapelhubantrieb eingestellt werden.
  • Die Vorderkantenanschlagwelle wird vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie während des Stapelwechsels nach oben geschwenkt werden kann und damit eine größere lichte Höhe für die Stapelausfahrt nach vorn entsteht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Vorderkantenanschlagwelle hierfür geteilt. Der antriebsseitige Teil der Vorderkantenanschlagwelle bleibt fest eingebaut und wird drehsteif mit dem nach oben schwenkbaren Teil der Vorderkantenanschlagwelle verbunden. Der die Vorderkantenanschläge tragende bewegliche Teil wird vorzugsweise über eine Kardanwelle mit dem feststehenden Teil verbunden, damit die Position der Vorderkantenanschläge bei der Verlagerung erhalten bleibt. Der Vorderkantenschlagwelle werden vorzugsweise zwei seitlich angeordnete Pneumatikzylinder zugeordnet, mit denen die Vorderkantenanschlagwelle verlagert wird, um die lichte Höhe der möglichen Stapelausfahrt nach vorn zu vergrößern. Die Verlagerung der Vorderkantenanschlagwelle erfolgt mit aufgeklappten Vorderkantenanschlägen. Durch die nach unten geklappten Vorderkantenanschläge kann die Vorderkantenanschlagwelle weiter nach oben verlagert werden.
  • Die Vorderkantenanschläge sind für die Probebogenentnahme in eine Position verlagerbar, in der sie einen oberhalb der Vorderkantenanschläge liegenden bis zur Greiferwagenbahn reichenden Probebogenentnahmeraum öffnen. Diese Position befindet sich unterhalb des Ablageniveaus der Auslagestapeloberfläche, wobei die Anschlagflächen der Vorderkantenanschläge in dieser Position vorzugsweise eine Stützfläche für die zu entnehmenden Probebogen bilden, was eine Probebogenentnahme vereinfacht. In dieser Position kann ebenfalls eine weitere Stützung des Reststapels durch die weiterhin am Auslagestapel liegende Vorderkantenanschlagwelle erfolgen.
  • In mindestens einer weiteren Position öffnen die Vorderkantenanschläge einen Stapelausfahrraum, der eine möglichst große vertikale Erstreckung aufweist. In dieser Position nehmen die Vorderkantenanschläge eine Lage ein, in der ihre vertikale Erstreckung minimal ist. Hierbei befinden sich die Vorderkantenanschläge oberhalb des Ablageniveaus der Auslagestapeloberfläche. Der Stapelausfahrraum weist somit eine möglichst große lichte Höhe für die Stapelausfahrt auf.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
    • 1: Vorderkantenanschläge in der Auslage einer Bogendruckmaschine im Querschnitt;
    • 2: Nach unten geklappte Vorderkantenanschläge zur Probebogenentnahme im Querschnitt;
    • 3: Für einen Stapelwechsel nach oben verlagerte, die Vorderkantenanschläge tragende Vorderkantenanschlagwelle im Querschnitt;
    • 4: Nach oben verlagerte Vorderkantenanschlagwelle nach 3 über die Maschinenbreite gesehen.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine. In der Auslage werden fertig bedruckte Bogen B von nicht dargestellten Greiferwagen in Bogenlaufrichtung BLR bis über einen Auslagestapel AS transportiert und über dem Auslagestapel AS zur Ablage freigegeben. Die von den Greiferwagen freigegebenen Bogen B fallen auf die Oberfläche des Auslagestapels AS, welcher von einem bekannten nicht dargestellten Stapelhubantrieb jeweils um die Höhe der aufgenommenen Bogen B abgesenkt wird. Zur Bildung eines akkuraten Auslagestapels AS treffen die von den Greiferwagen freigegebenen Bogen B mit der Vorderkante an Vorderkantenanschläge VA, an denen sie ausgerichtet werden. Über die Maschinenbreite sind mehrere dieser Vorderkantenanschläge VA angeordnet, die einer Vorderkantenanschlagwelle AW fest oder axial verschiebbar zugeordnet sind. Der genannte Stapelhubantrieb kann den Auslagestapel AS entweder kontinuierlich oder schrittweise absenken, wobei die Auslagestapeloberfläche möglichst konstant gehalten wird. Der Stapelhubantrieb wirkt mit einer Stapelplatte zusammen, auf der eine den Auslagestapel AS aufnehmende Palette eingelegt ist. Durch das Absenken der Stapelplatte wird der Auslagestapel AS vergrößert, bis die Stapelplatte annähernd den Boden berührt und der Auslagestapel AS damit die maximal mögliche Höhe erreicht hat.
  • Die 2 zeigt eine Probebogenentnahme, die zur Qualitätssicherung vorgenommen wird. Hierfür sind die an der Vorderkantenanschlagwelle AW angeordneten Vorderkantenanschläge VA durch eine Schwenkbewegung der Vorderkantenschlagwelle AW nach unten verschwenkbar, derart, dass die Vorderkantenanschläge VA in eine Position unterhalb des Ablageniveaus, also unterhalb der Auslagestapeloberfläche, verlagerbar sind. Durch das Verschwenken der Vorderkantenanschläge VA trifft der auszuschleusende Probebogen PB nicht auf die Vorderkantenanschläge VA und kann folglich vom Auslagestapel AS entfernt werden. Zur Probebogenentnahme können weitere nicht dargestellte Elemente wie Bogenhochhalter an Vorderkante oder Vorder- und Hinterkante für nachfolgende Bogen B vorgesehen sein.
  • Die 3 zeigt einen Stapelwechsel bei der der Auslagestapel AS die maximal mögliche Höhe erreicht hat. Der Auslagestapel AS umfasst hier vorzugsweise die Anzahl der in der Anlage eingelegten Bogen B abzüglich der entnommenen Probebogen PB. Der Auslagestapel AS soll nach vorn, d. h. in Bogenlaufrichtung BLR, aus der Auslage entnommen werden. Für eine ungestörte Entnahme des Auslagestapels AS werden die Vorderkantenanschläge VA mit der Vorderkantenschlagwelle AW noch oben in eine Position oberhalb des Ablageniveaus der Auslagestapeloberfläche verlagert, so dass der maximal hohe Auslagestapel AS unter der Vorderkantenanschlagwelle AW hindurch nach vorn aus der Auslage entnommen werden kann. Damit die Vorderkantenanschlagwelle AW besonders weit nach oben verlagert werden kann, werden die Vorderkantenanschläge VA vorher durch eine Schwenkbewegung der Vorderkantenanschlagwelle AW nach unten in eine Position unterhalb der Auslagestapeloberfläche verschwenkt. Die Schwenkbewegung der Vorderkantenanschläge VA kann natürlich auch zeitgleich mit der Verlagerung der Vorderkantenschlagwelle AW nach oben erfolgen. Insbesondere werden die Vorderkantenanschläge VA je nach Form der Vorderkantenanschläge VA in eine eine minimale vertikale Erstreckung aufweisende Lage gebracht, bei der diese in der Position oberhalb des Ablageniveaus einen maximal großen Stapelausfahrraum öffnen.
  • Die 4 zeigt die nach oben verlagerte Vorderkantenanschlagwelle AW mit den verschwenkten Vorderkantenanschlägen VA zur Entnahme des Auslagestapels AS über die Maschinenbreite. Für die Schwenkbewegung der Vorderkantenanschläge VA ist ein Pneumatikzylinder PN1 vorgesehen, der eine Schwenkbewegung der Vorderkantenanschlagwelle AW bewirkt. Dabei wirkt der Pneumatikzylinder PN1 mit einem drehbeweglich gelagerten ortsfesten Teil der Vorderkantenanschlagwelle AW zusammen. Die Vorderkantenanschläge VA sind einem verlagerbaren Teil der Vorderkantenanschlagwelle AW zugeordnet, das mittels einer Verlagerungsvorrichtung bewegt werden kann. Zur Verlagerung des verlagerbaren Teils der Vorderkantenschlagwelle AW sind vorzugsweise zwei jeweils seitlich angeordneten Pneumatikzylinder PN2, PN3 vorgesehen. Es ist hierbei eine drehsteife Verbindung des beweglichen Teils der Vorderkantenanschlagwelle AW mit dem ortsfesten Teil der Vorderkantenanschlagwelle AW vorgesehen, die die Schwenkposition der Vorderkantenanschläge VA während der Verlagerung der Vorderkantenschlagwelle AW nach oben und wieder zurück sicherstellt. Diese Verbindung wird vorzugsweise von einem Wellengelenk beispielsweise in Form einer Kardanwelle KW hergestellt. Das Wellengelenk ist vorzugsweise mit einem Axialausgleich ausgestattet, der eine axiale Bewegung bei Verlagerung der Vorderkantenanschlagwelle AW ermöglicht.
  • Zur Wirkungsweise: In der Auslage der bogenverarbeitenden Maschine werden Bogen B zu einem Auslagestapel AS gesammelt. Für eine Probebogenentnahme werden die Vorderkantenanschläge VA durch eine vom Pneumatikzylinder PN1 bewirkte Verschwenkung der Vorderkantenanschlagwelle AW in eine Position unterhalb des Ablageniveaus der Auslagestapeloberfläche des Auslagestapels AS gebracht, so dass ein oder mehrere Probebogen PB entnommen werden können. Nach der Probebogenentnahme werden die Vorderkantenanschläge VA wieder in die Ausgangsstellung zum Ausrichten folgender fallender Bogen B gebracht. Die Bewegung in die Ausgangsstellung wird vorzugsweise ebenfalls vom Pneumatikzylinder PN1 bewirkt.
  • Für einen Stapelwechsel werden die Vorderkantenanschläge VA in eine Position oberhalb des Auslagestapels AS gebracht, damit der Auslagestapel AS unter den Vorderkantenanschlägen VA nach vorn aus der Auslage entnommen werden kann. Hierfür werden die Vorderkantenanschläge VA durch eine vom Pneumatikzylinder PN1 bewirkte Verschwenkung der Vorderkantenanschlagwelle AW in eine Position unterhalb des Ablageniveaus der Auslagestapeloberfläche des Auslagestapels AS gebracht. Anschließend werden die Vorderkantenanschläge VA mittels einer Verschiebung des beweglichen Teils der Vorderkantenanschlagwelle AW von den Pneumatikzylindern PN2, PN3 in eine Position oberhalb des Ablageniveaus gebracht, in der der Stapelwechsel erfolgen kann. Die Pneumatikzylinder PN2, PN3 wirken zur Synchronisation der Bewegung vorzugsweise über ein Viergelenkgetriebe auf die Vorderkantenanschlagwelle AW. Eine weitere Verbindungswelle zwischen den beiden Seiten, beispielsweise zwischen den Viergelenken, kann zur Erhöhung der Stabilität vorgesehen sein. In der oberhalb des Ablageniveaus befindlichen Position nehmen die Vorderkantenschläge VA eine Lage ein, in der sie eine minimale vertikale Erstreckung aufweisen.
  • Nach erfolgtem Stapelwechsel wird die Vorderkantenanschlagwelle AW mit den Vorderkantenanschlägen VA wieder in die Ausgangsposition zum Bilden eines neuen Auslagestapels AS gebracht. Durch die Verbindung des feststehenden Teils mit dem beweglichen Teil der Vorderkantenanschlagwelle AW ist eine winkelgenaue Stellung der Vorderkantenanschläge VA sichergestellt. Die Schwenkbewegung der Vorderkantenanschläge VA in die eine minimale vertikale Erstreckung aufweisende Lage und die Verlagerung der Vorderkantenanschläge VA in die Position oberhalb des Ablageniveaus der Auslagestapeloberfläche und wieder zurück in die Ausgangsstellung kann nacheinander oder auch gleichzeitig erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • AS
    Auslagestapel
    B
    Bogen
    PB
    Probebogen
    VA
    Vorderkantenanschläge
    AW
    Vorderkantenanschlagwelle
    BLR
    Bogenlaufrichtung
    KW
    Kardanwelle
    PN1
    Pneumatikzylinder
    PN2
    Pneumatikzylinder
    PN3
    Pneumatikzylinder

Claims (7)

  1. Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel, wobei dem Auslagestapel (AS) Vorderkantenanschläge (VA) zum Ausrichten fallender Bogen (B) zugeordnet sind, wobei die Vorderkantenanschläge (VA) zur Probebogenentnahme in eine Position unterhalb eines Ablageniveaus der Auslagestapeloberfläche verlagerbar sind, wobei die Vorderkantenanschläge (VA) für einen Stapelwechsel in eine Position oberhalb des Ablageniveaus verlagerbar sind und wobei die Vorderkantenanschläge (VA) durch eine Verlagerung einer Vorderkantenanschlagwelle (AW) in die Position oberhalb des Ablageniveaus verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkantenanschlagwelle (AW) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein verlagerbarer Teil der Vorderkantenanschlagwelle (AW) mittels eines Wellengelenkes drehsteif mit einem feststehenden Teil der Vorderkantenanschlagwelle (AW) verbunden ist, wobei das Wellengelenk als Kardanwelle (KW) ausgebildet ist.
  2. Auslage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkantenanschläge (VA) der Vorderkantenanschlagwelle (AW) fest zugeordnet sind, wobei die Vorderkantenanschläge (VA) bei einer Schwenkbewegung der Vorderkantenanschlagwelle (AW) in die Position unterhalb des Ablageniveaus verlagerbar sind.
  3. Auslage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlagerung des die Vorderkantenanschläge (VA) tragenden beweglichen Teils der Vorderkantenanschlagwelle (AW) für einen Stapelwechsel eine Verlagerungsvorrichtung vorgesehen ist.
  4. Auslage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkantenanschläge (VA) vor oder während der Verlagerung in die Position oberhalb des Ablageniveaus in eine eine minimale vertikale Erstreckung aufweisende Lage bringbar sind.
  5. Verfahren zum Stapelwechsel unter Verwendung der Auslage gemäß Anspruch 1, wobei ein Auslagestapel (AS) fallende Bogen (B) unter Ausrichtung an Vorderkantenanschlägen (VA) aufnimmt und wobei die Vorderkantenanschläge (VA) zur Probebogenentnahme in eine Position unterhalb des Ablageniveaus der Auslagestapeloberfläche verlagert werden, wobei die Vorderkantenanschläge (VA) für einen Stapelwechsel in eine Position oberhalb des Ablageniveaus verlagert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkantenanschläge (VA) der Vorderkantenanschlagwelle (AW) fest zugeordnet sind, wobei die Vorderkantenanschläge (VA) durch eine Schwenkbewegung der Vorderkantenanschlagwelle (AW) in die Position unterhalb des Ablageniveaus und durch Verlagerung der Vorderkantenanschlagwelle (AW) in eine Position oberhalb des Ablageniveaus gebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkantenanschläge (VA) für einen Stapelwechsel in eine eine minimale vertikale Erstreckung aufweisende Lage und gleichzeitig oder anschließend in die Position oberhalb des Ablageniveaus gebracht werden.
DE102009046987.7A 2009-11-23 2009-11-23 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel Active DE102009046987B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046987.7A DE102009046987B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046987.7A DE102009046987B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009046987A1 DE102009046987A1 (de) 2011-05-26
DE102009046987B4 true DE102009046987B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=43901838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046987.7A Active DE102009046987B4 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046987B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI722416B (zh) * 2018-06-14 2021-03-21 瑞士商巴柏斯特麥克斯合資公司 板形元件之堆疊裝置及成型機器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646839A1 (de) 1996-11-13 1998-05-14 Kba Planeta Ag Antrieb für Vorderanschläge in Bogenauslegern
DE19808310A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE102005004352A1 (de) 2004-02-13 2005-09-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen die auf einem Bogenstapel abgelegt werden
DE102004062735A1 (de) 2004-02-19 2005-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646839A1 (de) 1996-11-13 1998-05-14 Kba Planeta Ag Antrieb für Vorderanschläge in Bogenauslegern
DE19808310A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE102005004352A1 (de) 2004-02-13 2005-09-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen die auf einem Bogenstapel abgelegt werden
DE102004062735A1 (de) 2004-02-19 2005-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046987A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032204B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung mindestens einer Druckform an ihrem Montageort auf einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP3736235B1 (de) Handhabungsvorrichtung für stapel von falzprodukten, entsprechende falzmaschine, und verfahren zum übergeben von stapeln von produkten
EP2447197B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
EP2072430B1 (de) Paketgreifer für eine Palettiervorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Paketen
EP0450333B1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen oder dergleichen
DE3937995C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bogenriesvereinzelung und zur Riesablage
EP0321720B1 (de) Trennsaugereinrichtung für einen Anleger einer Druckmaschine
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
EP1878571B1 (de) Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE19600793C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen auf dem Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
EP2296887B1 (de) System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine
EP3851281B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE3931710C2 (de) Non-Stop-Bogenanleger für Bogenrotationsmaschinen
DE102009058149A1 (de) Vorrichtung zum Drehen von Buchblocks, Büchern o. dgl. Druckprodukten
DE102009046987B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel
EP2423134B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Werkstücken
DE19612293C2 (de) Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
EP0396998A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Falzprodukten aus einer Trägerstruktur
EP1611039A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE3907037A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE19649319C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von aus Bogen gebildeten Stapeln
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE102004020253A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Druckprodukten beim Fördern auf einen Stapel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final