EP2296887B1 - System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine - Google Patents

System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2296887B1
EP2296887B1 EP09757202.8A EP09757202A EP2296887B1 EP 2296887 B1 EP2296887 B1 EP 2296887B1 EP 09757202 A EP09757202 A EP 09757202A EP 2296887 B1 EP2296887 B1 EP 2296887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
gripping
journal
carrying
gripping arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09757202.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2296887A1 (de
Inventor
Günter Rogge
Georg Rasch
Marco Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2296887A1 publication Critical patent/EP2296887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2296887B1 publication Critical patent/EP2296887B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0016Storage devices for printing cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/80Means enabling or facilitating exchange of cylinders
    • B41P2213/804Means enabling or facilitating exchange of cylinders radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen und Transportieren zumindest eines Farbe führenden Zylinders einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Erfassen und Transportieren zumindest eines Zylinders nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Zur Abwicklung von Druckaufträgen ist es häufig notwendig, die Walzen der Druckmaschine zu wechseln. Am häufigsten werden in der Regel die eigentlichen Druckzylinder gewechselt, da diese die Druckform tragen, die auf dem Bedruckstoff für das Druckmotiv sorgen. Solche Druckzylinder umfassen in der Regel einen Zylinderkörper und an dessen Stirnseiten jeweils einen Zapfen. Die Oberfläche des Zylinderkörpers steht für die Druckform zur Verfügung, die beispielsweise auf den Zylinderkörper aufgeklebt wird oder auf einer Hülse befestigt wird, die dann auf den Zylinderkörper aufgeschoben wird, während die Zapfen insbesondere für die Lagerung des Zylinders in der Druckmaschine vorgesehen sind. Soll ein solcher Zylinder gewechselt werden, so wird er ebenfalls über die Zapfen erfasst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich jedoch nicht alleine auf Druckzylinder, sondern auf alle Zylinder in einer Druckmaschine, die Farbe führen. Insbesondere können dies Rasterwalzen sein. Beispielsweise in einer Flexodruckmaschine dienen Rasterwalzen dazu, Druckfarbe auf den Druckzylinder aufzutragen. Auch Rasterwalzen können ausgetauscht werden, beispielsweise, wenn in dem betreffenden Farbwerk die Druckfarbe gewechselt wird.
  • In einer Zentralzylinder-Flexodruckmaschine sind in der Regel die Farbwerke um einen zentralen Gegendruckzylinder herum angeordnet werden. Jedes Farbwerk umfasst dabei zumindest einen Druckzylinder, der an den den Bedruckstoff führenden Gegendruckzylinder anstellbar ist. An den Druckzylinder ist wiederum die Rasterwalze anstellbar, die die Druckfarbe, die sie auf den Druckzylinder überträgt, aus einem Farbreservoir, beispielsweise einer Rakelkammer, entnimmt. Es sind auch derartige Maschinen bekannt, bei denen zwischen dem Farbreservoir und der Rasterwalze noch eine Farbauftragswalze zwischengeschaltet ist.
  • Druckmaschinen, die nach anderen Druckverfahren arbeiten, umfassen zusätzliche und/oder andere Zylinder als die, die für den Flexodruck beschrieben worden sind.
  • Um die verschiedenen Walzen und Zylinder aneinander anstellen zu können, ist jede von ihnen mit ihren Zapfen in jeweils einem Lagerelement gelagert, das relativ zum Druckmaschinenrahmen bewegbar ist. Im Beispiel des Flexodrucks ist dieses Lagerelement oft ein Lagerbock, der auf Führungen verschiebbar ist. Diese Führungen und der Lagerbock sind auf oder an Konsolen des Druckmaschinengestells angeordnet.
  • Um die Zylinder nun wechseln zu können, ist bei Druckmaschinen des Standes der Technik ein System zum Erfassen und Transportieren zumindest eines Farbe führenden Zylinders vorgesehen, welches die Zapfen, die die Lagerelemente durchstoßen, von den Stirnseiten her aufnehmen kann. Dazu sind Tragelemente so ausgestaltet, dass die Zapfen ihnen aufliegen. Dabei sind die Tragelemente an einer Bewegungseinrichtung angeordnet, welche wiederum an einem Traggestell angeordnet und relativ zu diesem bewegbar sind. Die Bewegungseinrichtung ist derart gestaltet, dass die Tragelemente außenseitlich der Konsolen des Druckmaschinengestells vorbei bewegbar sind, um die Zapfen von außen her erfassen zu können. Die Veröffentlichung EP 1 016 522 A1 zeigt ein solches System. Zylinder mit endseitigen Zapfen werden auch oft als Druckrollen bezeichnet.
  • Das Erfassen der Zapfen von den Stirnseiten her führt jedoch dazu, dass für das System zum Erfassen und Transportieren ein großer Bauraum beidseits der Druckmaschine benötigt wird.
  • Die DE 84 06 471 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Austauschen einer Nummerler- und Eindruckvorrichtung in Druckmaschinen, die Tragelemente umfasst, die mit den Zapfen der Welle in Kontakt treten, um die Welle austauschen zu können, wobei jedes Tragelement zwei Greifarme umfasst. Ein Greifarm ist dabei feststehend und der zweite Greifarm beweglich angeordnet, so dass er zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position bewegbar ist.
  • Allerdings kann es passieren, dass die zweite Greiferzange unbeabsichtigt öffnet und so der Zylinder von den Tragelementen herabfällt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes System vorzuschlagen, mit dem ein unbeabsichtigtes Öffnen der Greiferarme verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Demnach ist vorgesehen,dass die zweite Greifbacke in der geschlossenen Position durch eine Verriegelungseinrichtung verriegelbar ist.
  • Diese Verriegelungseinrichtung verhindert also, dass sich die zweite Greifbacke unbeabsichtigt öffnet und dass der Zylinder von den Tragelementen herab fällt. Erst wenn die Verriegelungseinrichtung entriegelt wird, ist das Öffnen der zweiten Greiferbacke möglich.
  • Mit dieser Erfindung ist es weiterhin möglich, dass die Walzen nicht von der Seite (in axialer Richtung gesehen) her ergriffen werden, sondern beispielsweise von oben. Die Tragelemente können dann zwischen zwei Konsolen eingeführt werden und können dann die Zylinderzapfen ergreifen. In der Regel sind zwei solcher Tragelemente vorgesehen, von denen jedes einen Zapfen der Walze umfasst. Aufgrund der zangenartigen Ausbildung braucht die Bewegung zum Erfassen der Zapfen nur noch in radialer Richtung erfolgen. Diese Anordnung hat nicht nur Vorteile in Bezug auf den Platzverbrauch, sondern bietet auch die Freiheit, das gesamte Farbwerk den Wünschen entsprechend aufzubauen. So kann nun vorgesehen werden, verschiedene Einrichtungen auf die dem Zylinderkörper abgewandten Enden der Zapfen wirken zu lassen. Insbesondere kann ein Antrieb vorgesehen werden, dessen Antriebsachse mit der Drehachse des Zylinders im Wesentlichen fluchtet. Derartige Antriebe sind als "Direktantriebe" bekannt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass eine erste Greifbacke feststehend ist. Diese Greifbacke kann also feststehend an einer Bewegungseinrichtung des Systems angebracht sein. Diese Bewegungseinrichtung kann ein Ausleger eines Kranes sein. Eine zweite Greifbacke ist dann beweglich ausgestaltet, so dass durch die Bewegung der zweiten Greifbacke der Zapfen ergriffen werden kann. Aufgrund dieser Anordnung wird der mechanische Aufwand für die Bewegung der Greifbacken möglichst gering gehalten. Die Bewegungseinrichtung kann in diesem Fall die erste Greifbacke an den Zapfen des Zylinders fahren, so dass diese an dem Zapfen anliegt oder wenigstens nahezu anliegt Anschließend kann die zweite Greifbacke bewegt werden, so dass der Zapfen nun umgriffen und dadurch sicher gehalten wird. Ein Herunterfallen des Zylinders ist damit nahezu ausgeschlossen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die eine zweite Greifbacke am Ende einer Welle angeordnet Ist. Die Greifbacke erstreckt sich radial von dieser Welle weg. Die Welle kann dann mit einem Drehmoment beaufschlagt werden, so dass eine Drehung der Welle zu einem Verschwenken der Greifbacke führt. Dieser Aufbau ist vorteilhaft, da der Zapfen zwar nicht im Bereich der Stirnseite ergriffen werden soll, aber sich Teile der Bewegungseinrichtung, insbesondere die Ausleger weiter außen befinden können.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die eine zweite Greifbacke mittels eines Schiebers, der auf die erwähnte Welle wirken kann, bewegbar ist, wobei der Schieber von einem Druckmittelzylinder antreibbar ist. Da die Greiferbacke lediglich in zwei verschiedene Positionen verschoben werden muss (geöffnete und geschlossene Position), ist die Verwendung eines Druckmittelzylinders eine kostengünstige Möglichkeit für einen Antrieb, insbesondere dann, wenn der Druckmittelzylinder ein Druckluftzylinder ist. Die Kraft, die der Antrieb aufbringt, wird erfindungsgemäß durch den Schieber der Welle und/oder der zweiten Greifbacke vermittelt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Welle einen sich radial von ihr weg erstreckenden Bolzen umfasst, welcher in eine in den Schieber eingebrachte Kulisse greift. Wird nun der Schieber in axialer Richtung bewegt und variiert der Abstand der Kulisse von der Bewegungsrichtung, so wird der Bolzen seitlich bewegt und verursacht, da die Welle axial unverschieblich gelagert ist, eine Drehbewegung der Welle und damit eine Schwenkbewegung der Greiferbacke. Auf diese Weise wird eine preisgünstige, Platz sparende und mechanisch einfache Möglichkeit geschaffen, die Greifbacke mit einer Rotationsbewegung zu beaufschlagen. Ein weiterer Vorteil wird noch durch das in dem folgenden Absatz beschriebenen Merkmal offenbar.
  • Demnach ist es vorteilhaft, wenn der Schieber an einer Stirnseite die Verriegelungseinrichtung trägt, die einen Stift umfasst. In der Verriegelungsposition, also wenn die Greifbacke in der geschlossenen Position steht, greift dieser Stift in eine Bohrung der Greifbacke ein, welche parallel zu der Welle verläuft. Mit diesem Stift wird auf einfache Weise ein unbeabsichtigtes Schwenken der Greifbacke verhindert. Insbesondere ist zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung keine eigene Antriebseinrichtung notwendig. Vielmehr reicht der Antrieb aus, der den Schieber bewegt, da dieser die Verriegelungseinrichtung umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Position der beiden Greifbacken zueinander, wenn sie sich in der geschlossenen Position befinden. Die Greifbacken weisen dabei Tragkanten auf, auf denen der Zapfen aufliegt, wenn dieser getragen wird. Vorteilhaft ist es, wenn die Tragkanten einen Winkel von weniger als 180 Grad umfassen. Die Tragkanten liegen dann auf den Linien eines offenen Dreiecks, das praktisch als Aufnahmevertiefung für den Zapfen dient, damit dieser nicht seitlich verrutscht oder gar rollt.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn dieser Winkel 120 Grad oder weniger beträgt. 120 Grad ist dabei der Winkel, den zwei Kanten eines regelmäßigen Sechsecks zueinander einnehmen. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die beiden Tragkanten einen Winkel von 60 Grad einnehmen, den zwei Linien in einem regelmäßigen Dreieck einnehmen. Wenn nun auch der Zylinder entsprechende Abflachungen aufweist, welche von einem regelmäßigen Dreieck umschrieben werden können, ist es vorteilhaft, wenn die Tragkanten so ausgestaltet sind, dass sie an diesen Flächen vollständig anliegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Tragelement ein Tastelement umfasst, welches an dem Zapfen anliegt, wenn die Greifbacken den Zapfen umgreifen oder zumindest wenn die Bewegungseinrichtung die Greifbacken schon in eine Position bewegt hat, in der die Greifbacken geschlossen werden können. Gleichwohl kann das Tastelement bereits mit dem Zapfen in Berührungskontakt stehen, wenn die Bewegungseinrichtung die Greifbacken noch oder schon bewegt.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Tastelement mit einer Kraft beaufschlagbar ist, die von einem vorgespannten federnden Element aufgebracht werden kann. Werden die Greifbacken von der Bewegungseinrichtung an den Zapfen gefahren, so wird das Tastelement gegen diese Kraft bewegt. Wenn die Greifbacken geschlossen sind, so drückt das Tastelement - aufgrund der Beauschlagung mit der genannten Kraft - den Zapfen gegen die Tragkanten der Greifbacken. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Tastelement eine Kontaktfläche hat, die an einer oder mehreren Abflachungen des Zapfens anliegt, so dass die Krafteinwirkung auf den Zapfen über eine möglichst große Kontaktfläche erfolgt. In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass die Kontaktfläche und die Tragkanten ein regelmäßiges Dreieck bilden. Wenn nun auch der Zapfen Abflachungen umfasst, die in das gleiche regelmäßige Dreieck einbeschrieben sind, ist der Zapfen beim Transport vollständig festgelegt. Selbst bei einer Kollision des Zylinders während des Transports ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich der Zylinder aus dem "Griff" des Tragelements löst.
  • Um eine problemlose und störungsfreie Funktion des Tastelements zu gewährleisten, kann dieses relativ zum Tragelement entlang von Führungen verschiebbar sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Tragelement Sensoren umfasst, mit welchen die Positionen des Tastelements ermittelbar sind. Auf diese Weise kann beispielsweise festgestellt werden, wie weit das Tastelement durch das Heranfahren des Tragelements verschoben wurde. Es können dann beispielsweise Aussagen darüber getroffen werden, ob eine unbeabsichtigte Kollision vorliegt. Diese Information kann dann von einer Steuervorrichtung des erfindungsgemäßen Systems für eine angemessene Reaktion, die ein Notstopp sein kann, verwendet werden. Diese Sensoren sind zudem auch besonders dann von Vorteil, wenn verschiedene Zylindertypen in der Druckmaschine verschiedene Durchmesser zumindest in den Bereichen, in denen das Tastelement angreift, aufweisen. In diesem Fall können über die Positionsbestimmungen Aussagen über den Zylindertypen getroffen werden. Auf diese Weise können Fehler bei der Bestückung der Druckmaschine erkannt werden, wenn beispielsweise fehlerhaft eine Rasterwalze anstelle eines Druckzylinders ergriffen wurde. Eine solche Fehlererkennung ermöglicht eine zügige Problembehandlung, was letztendlich dazu führt, dass die Druckmaschine schnell gerüstet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch Farbe führende Zylinder in einer Druckmaschine, die einen Zylinderkörper und endseitige Zapfen umfassen. Erfindungsgemäß umfasst jeder Zapfen an einer axialen Position zumindest drei Abflachungen. Aufgrund dieser Abflachungen ist es möglich, einen solchen Zapfen mit den Greifbacken eines Systems zum Erfassen und Transportieren sicher zu umgreifen. Neben dem sicheren Halten ist es auch möglich, den Zylinder in einer definierten Winkellage zu transportieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Zylinders ist vorgesehen, dass jeder Zapfen an einer weiteren axialen Position zumindest eine weitere Abflachung umfasst. Somit ist es möglich, den Zylinder mit dieser Abflachung in einem Zylinderlager auf einer Tragfläche abzulegen. Damit nimmt der Zylinder in diesem Zylinderlager eine definierte Winkelposition, die so genannte "Nullposition" ein. Im Zusammenhang mit den im vorherigen Abschnitt genannten Abflachungen kann der Zylinder nun ergriffen werden, ohne dass sich seine Winkelposition weder während des Ergreifens noch während des Transports ändert. Der Zylinder kann also in einer definierten Winkelposition in das Farbwerk eingelegt werden. Ist zusätzlich noch beispielsweise die Druckform eines Druckzylinders an dieser Nullposition ausgerichtet, kann die Steuerung der Druckmaschine diesen Druckzylinder in Umfangsrichtung in Bezug auf die weiteren Druckzylinder vorpositionieren. Diese Maßnahme führt also insgesamt zu einer verkürzten Anlaufzeit beim Andrucken eines Druckauftrags. Druckzylinder weisen vorteilhafterweise eine weitere Abflachung auf, Rasterwalzen können drei weitere Abflachungen aufweisen, wenn die Anzahl der ersten Abflachungen auch bei drei liegt und so weiter. Bei einer Rasterwalze muss keine Rücksicht auf eine Positionierung des Druckmotivs genommen werden, weshalb die Winkelposition keine Rolle spielt.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Seitenansicht einer Druckmaschine
    Fig. 2
    Ansicht II-II aus Fig. 1
    Fig. 3
    Ansicht III-III aus Fig. 2
    Fig. 4
    Schnitt durch den Zapfen einer erfindungsgemäßen Farbe übertragenden Walze
    Fig. 5
    Ansicht V-V aus der Figur 2
    Fig. 6
    Die Bauteile des Mechanismus, mit dem der erste Greifarm verschwenkt wird
    Fig. 7
    Die Bauteile aus Figur 6 und einen Sensor
    Fig. 8
    Die Seitenansicht des Bleches aus Figur 7
    Fig. 9
    Ansicht V-V aus der Figur 2 mit geöffnetem Greifarm
    Fig. 10
    Die Bauteile des Mechanismus, mit dem der erste Greifarm verschwenkt wird (mit geöffnetem Greifarm)
    Fig. 11
    Die Bauteile aus Figur 6 und einen Sensor (mit geöffnetem Greifarm)
  • Fig. 1 zeigt eine Druckmaschine 1, die im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Zentralzylinder-Flexodruckmaschine darstellt. Sie umfasst daher einen Gegendruckzylinder 2, auf dem der Bedruckstoff 3 geführt wird. Die Rotationsrichtung des Gegendruckzylinders wird durch den Pfeil R dargestellt. Damit der Bedruckstoff 3 bereits vor der ersten Druckwalze vollständig auf dem Gegendruckzylinder 2 aufliegt, wird er von einer Anpresswalze 4 geführt.
  • Um den Gegendruckzylinder 2 sind mehrere, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel acht, Farbwerke 5 angeordnet. Jedes Farbwerk 5 umfasst zunächst eine Konsole 6, die sich von einem zentralen Maschinengestell 7 weg erstreckt. Jede Konsole trägt die Zylinder, die für das Verdrucken einer Farbe notwendig sind. An den Gegendruckzylinder 2 anstellbar sind die Druckwalzen 8. Zum Auftragen der Druckfarbe auf die Druckwalzen 8 sind Rasterwalzen 9 vorgesehen, die dementsprechend an die Druckwalzen 8 anstellbar sind. Die Rasterwalzen 9 werden aus der in der Figur 1 nicht dargestellten Rakelkammern 10 mit der jeweils gewünschten Druckfarbe versorgt. Da insbesondere die Druckwalzen 8, gegebenenfalls auch die Rasterwalzen 9 gegen solche mit unterschiedlichen Durchmessern oder gegen solche mit Unterschieden in Bezug auf andere Eigenschaften (bei Rasterwalzen beispielsweise das Fördervolumen) ausgetauscht werden sollen, sind die genannten Walzen 8, 9 in Lagerböcken gelagert, welche mittels geeigneter Verschiebeeinrichtungen relativ zum Gegendruckzylindern verschiebbar sind. Diese Verschiebeeinrichtungen können Führungsschienen umfassen, die auf oder an der Konsole befestigt sind und die sich vom Gegendruckzylinder weg erstrecken. Die Verschiebeeinrichtungen umfassen des weiteren Antriebe zum Verschieben der Lagerböcke entlang der Führungsschienen, wobei diese Antriebe in der Regel eine Spindel-Spindelmutter-Kombination aufweisen.
  • Jede der genannten Walzen 8, 9 wird von Drehmoment zuführenden Bauteilen mit einem Antriebdrehmoment versorgt. Oft sind dies Zahnräder, die mit jeweils einem an der Walze angebrachten Zahnrad kämmen. Diese Zahnräder können von einem zentralen Antrieb angetrieben werden. Es sind aber auch seit einigen Jahren Druckmaschinen bekannt, die für jede Walze 8, 9 einen eigenen Antrieb umfassen, die über Zahnräder die jeweilige Walze antreiben.
  • Zum Austausch der Walzen sind die diese Walzen lagernden Lager der Lagerböcke derart ausgestaltet, dass eine Entnahme der Walzen möglich ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Lager auf den Zapfen der Walzen verbleiben und Teile des Lagerbocks abgeklappt werden, so dass die Walzen nach oben entnehmbar sind. Außerdem ist die Walze- gegebenenfalls zuvor - vom Antriebsstrang abzukoppeln.
  • Für die weitere Erklärung des Walzentausches ist die Druckmaschine gedanklich durch eine gedachte Mittellinie 11 in zwei Hälften geteilt, so dass auf jeder Seite dieser Mittellinie die Hälfte der Farbwerke 5 liegt. Jede Hälfte wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Kran 20 bedient. Der Kran 20 ist in der Lage, sowohl die Druckwalzen 8 als auch Rasterwalzen 9 bzw. alle am Druckprozess beteiligten Walzen aus der Druckmaschine zu entnehmen bzw. dieser zuzuführen. Der Kran 20 umfasst zum Ergreifen der Walzen 8, 9 Greifer 21, die in der Lage sind, die Zapfen der Walze zu umgreifen. Jedem Ende der Walze ist also ein Greifer 21 zugeordnet.
  • Jeder Greifer 21 ist an einem Ende eines Auslegers 22 angeordnet, wobei die Ausleger entlang eines Tragbalkens 23 verfahrbar sind. Ausleger und Tragbalken sind vorteilhafterweise waagerecht angeordnet. Mit dieser Anordnung ist es möglich, den Greifer 21 zwischen zwei Konsolen 6 in die Druckmaschine einzuführen und dort eine Walze 8 oder 9 zu ergreifen. Um die verschiedenen, übereinander angeordneten Farbwerke zu erreichen, ist der Tragbalken 23 höhenverschiebbar an einer Vertikalstütze 24 angeordnet. Um die Verfahrmöglichkeiten noch stärker auszuweiten, ist auch die Vertikalstütze 24 verschiebbar. Die Vertikalstütze 24 ist dazu entsprechend in oder an einem Traggestell 27 angeordnet. Das Traggestell 27 besteht dabei aus zwei Säulen 25, die miteinander durch einen Träger 26 verbunden sind. Die Vertikalstütze 24 läuft dabei vorteilhafterweise auf an oder auf dem Träger 26 angeordnete Schienen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Kran insgesamt drei Verfahrmöglichkeiten umfasst, von denen vorzugsweise zwei die Greifer 21 in horizontaler und einer die Greifer in vertikaler Richtung bewegen. Auf diese Weise ist es möglich, alle Farbwerke mit Walzen zu bedienen und dabei das eigentliche Traggestell 27 vollständig außerhalb der Druckmaschine zu belassen. Zu betonen ist an dieser Stelle, dass die Bewegungsrichtungen des Krans immer parallel zu einer Ebene senkrecht zu den Achsen der Walzen liegen. Mit anderen Worten ist der Kran nicht in der Lage die Walzen in axialer Richtung zu bewegen. Für jede der drei genannten Verfahrmöglichkeiten ist ein eigener Antrieb, beispielsweise ein Elektromotor, vorgesehen.
  • Die Walzen 8, 9, die mithilfe des Krans 20 aus den Farbwerken ausgehoben worden sind, können in dem Walzenlager 30 abgelegt werden. Das Walzenlager 30 umfasst zahlreiche Walzenpositionen 31, in denen jeweils eine Walze 8,9 abgelegt werden kann. Der Kran 20 mit seinen möglichen Verfahrwegen kann eine Walze 8,9 nicht nur zwischen einem Farbwerk und einer Walzenposition 31 transportieren, sondern auch zwischen zwei Walzenpositionen 31, so dass während des Druckbetriebes die Walzen so im Walzenlager angeordnet werden können, dass das Rüsten für den folgenden Druckauftrag möglichst effektiv, d.h. mit möglichst kurzen Verfahrwegen für den Kran 20 erfolgen kann.
  • Um der erfindungsgemäßen Druckmaschine 1 im Bedarfsfall Druck- oder Farbübertragungswalzen zuführen zu können, ist zwischen der eigentlichen Druckmaschine und dem Walzenlager 30 ein Freiraum 28 vorgesehen, in den ein Walzentransportwagen 29 eingeschoben und positioniert werden kann. Selbstverständlich kann der Kran 20 die auf diese Weise zugeführten Walzen ergreifen und in dem Walzenlager 30 und/oder in den Farbwerken ablegen. Anschließend können die abzutransportierenden Walzen auf den Walzentransportwagen 29 gehoben werden.
  • Zumindest eine der Walzenpositionen 31 ist als Wechselposition 32 ausgebildet, in der eine Walze 8,9 durch weiter unten beschriebene Einrichtungen einendig gehalten werden kann, so dass eine auf die Walze aufgeschobene Druck- oder Rasterwalzenhülse über das nicht gehaltene Ende axial abgezogen werden kann. Insgesamt können Rasterwalzen oder Druckwalzen an beliebigen Walzenpositionen 31 gelagert werden.
  • Die Walzenpositionen 31 sind an Ständern 33 des Walzenlagers 30 angeordnet. Zur Aufnahme der Walzen in den Walzenpositionen 31 sind an den Ständern 33 vertikal beabstandete Auskragungen 34 angebracht, die außenseitlich Vertiefungen 35 umfassen, welche die Zapfen der Walzen aufnehmen, um ein Wegrollen zu verhindern (siehe Fig. 2)
  • An bestimmten Ständern 33 sind - im Wesentlichen horizontale - Träger 36 angeordnet, die weitere Walzenpositionen umfassen. Diese horizontalen Träger 36 überspannen zumindest teilweise den Freiraum 28, in den ein Walzentransportwagen 29 eingeschoben werden kann. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, die Zeiten für das Bestücken der Farbwerke 5 mit neuen Walzen so kurz wie möglich zu halten.
  • Für jede Hälfte der Druckmaschine 1 ist ein Walzenlager 30 mit jeweils mindestens 18 Walzenpositionen 31 vorgesehen. Diese 18 Walzenpositionen sind geeignet, drei Sätze Druckwalzen zu je vier Walzen und einen Satz Rasterwalzen mit vier Walzen aufzunehmen. Weitere zwei Positionen sind als Wechselpositionen ausgestaltet und/oder dienen zur Aufnahme einer oder mehrerer Walzen, die aus einem Farbwerk entnommen worden sind. Sollen sowohl freie Positionen zur Aufnahme zweier Walzen aus einem oder mehreren Farbwerken als auch freizuhaltende Wechselpositionen vorgesehen sein, erhöht sich die Zahl der. vorgesehenen Walzenpositionen auf mindestens 20. Wird die Druckmaschine ausschließlich mit Walzen mit aufgeschobenen Druckhülsen betrieben, brauchen in der Regel keine Walzen mit dem Walzentransportwagen 29 zugeführt werden. Für jedes Farbwerk stehen dann vier Druckwalzen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit Druckhülsen mit verschiedenen Außendurchmessern nahezu den vollständigen Formatlängenbereich, den die Druckmaschine grundsätzlich zur Verfügung stellt, abdeckt, ohne dass beispielsweise so genannte Adapterhülsen benötigt werden.
  • Die Figur 2 zeigt die Ansicht II-II aus der Figur 1, wobei der Kran mit seinen Greifern 21 bereits die Druckwalze 8 ergriffen hat oder noch nicht losgelassen hat. In dieser Ansicht sind verschiedene Bauteile des Farbwerks 5 zu sehen, die in der Figur 1 nicht eingezeichnet sind. Auf jeder der beiden Konsolen 6 sind Führungsschienen 12, auf welchen die Lagerböcke 13, in welchen zumindest im Druckbetrieb die Druckwalze 8 mit ihren Zapfen 14 gelagert ist, verfahrbar ist. Zum Verfahren bieten sich angetriebene Spindel-Spindelmutter-Kombinationen an, von denen die Spindelmuttern 15, die fest in den Lagerböcken angeordnet sind, zu erkennen sind. Aber auch andere Antriebsarten zum Verfahren der Lagerböcke können an dieser Stelle eingesetzt werden.
  • An den Zapfen 14 sind Lager 16 angeordnet, welche in entsprechenden Schalen 17, welche Bestandteile der Lagerböcke 13 sind, liegen. Die linke der beiden Schalen 17 ist im geöffneten Zustand dargestellt, wogegen das rechte Lager noch geschlossen dargestellt ist. Hierbei ist ein Deckel 18 über das Lager 16 geklappt und mit der Schale 17 verbunden, so dass sich die Walze 8 im Druckbetrieb nicht relativ zum Lagerbock bewegen kann. Über Kupplungen 19, deren Funktionsweise an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden soll, ist die Druckwalze 8 an ein Ansatzstück 40 bzw. den Antrieb 41 ankuppelbar. Der Antrieb wirkt vorteilhafterweise getriebelos auf die Druckwalze 8. Das Ansatzstück 40, welches von einer nicht näher gezeigten Verschiebeeinrichtung 42 in axialer Richtung der Walze 8 verschiebbar ist, ist in der Figur 2 bereits von dem Zapfen 14 der Druckwalze 8 abgezogen worden. Der Antrieb 41 ist in der gezeigten Darstellung jedoch noch drehfest mit der Druckwalze 8 gekuppelt. Es ist erwähnenswert, dass das am Gestell gelagerte Stück der Kupplung 19 von dem Antrieb 41 unter Zwischenschaltung eines Wellenbalges, welcher in axialer Richtung stauch- und streckbar und in Umfangsrichtung torsionssteif ist, mit Drehmoment beaufschlagt wird.
  • In dieser Figur ist dargestellt, dass jeder Greifer 21 des Kranes 20 bereits einen Zapfen 14 ergriffen hat. An jedem Ausleger 22 des Kranes 20 ist endseitig ein Winkelstück 50 fest angebracht. Jedes Winkelstück 50 trägt ein Tragstück, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als rohrartiges Stück 51 ausgeformt ist, dessen Achse senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Auslegers 22 und damit parallel zur axialen Erstreckung der Druckwalze 8 verläuft. Dieses Tragstück trägt vor allem die eigentlichen Greifer 21 sowie weitere Bauteile, die noch zu beschreiben sind. An dem Tragstück ist ein Lager- und Führungsstück 52 angeordnet. Das Lager- und Führungsstück stellt also eine innenseitliche Verlängerung des Tragstücks dar. Innenseitlich, also der Druckwalze 8 zugewandt, sind die Greifbacken 53 und 54 der Greifer 21 an dem Lager- und Führungsstück 52 angeordnet.
  • Es sind verschiedene Konfigurationen aus Ausführungsformen der Ausleger, der Winkelstücke, der Tragstücke und der Lager- und Führungsstücke denkbar. So können verschiedene Kombinationen dieser Bauteile einstückig ausgeführt werden oder auf einzelne Bauteile verzichtet werden, ohne dass der erfinderische Gedanke verlassen wird. Vorteilhaft ist aber insbesondere, dass sich Tragstücke und Lager- und Führungsstücke sich vom Winkelstück aus gesehen in axialer Richtung gesehen zur Walze hin erstrecken. In diesem Fall können Ausleger und Winkelstück außenseitlich an den Stirnseiten der Zapfen der Walzen vorbei bewegt werden, während die Greifarme die Zapfen weiter innen greifen.
  • Die Figur 3 zeigt die Ansicht III-III in der Figur 2. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass auf eine erneute Beschreibung dieser Bauteile verzichtet wird. Anhand dieser Figur ist nochmals deutlich zu erkennen, dass sich die Bauteile 51 und 52 von dem Ausleger in Richtung der Druckwalze 8 erstrecken. Innenseitlich an dem Lager- und Führungsstück 52 ist ein erster Greiferarm 53 angeordnet. Dieser erste Greiferarm 53 ist vorteilhafterweise drehbar in dem Lager- und Führungsstück 52 gelagert. Ebenfalls innenseitlich an dem Lager- und Führungsstück ist ein zweiter Greiferarm 54, vorzugsweise feststehend, angeordnet (siehe Figur 2).
  • Die Figur 4 zeigt die Ansicht IV - IV aus Figur 2. Diese Ansicht stellt einen Querschnitt durch den Zapfen 14 an der axialen Position dar, an der die beiden Greiferarme 53 und 54 den Zapfen ergreifen. Die Greiferarme 53, 54 weisen an den Bereichen, mit denen sie mit dem Zapfen in Berührungskontakt treten, Kontaktflächen auf, die eine auswechselbare Verschleißschicht 55 tragen können (siehe Figur 5). Um die Walze sicher ergreifen zu können, weist diese an den genannten axialen Positionen Abflachungen 56 an der Umfangsfläche auf, welche in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig mit der auswechselbaren Verschleißschicht 55 in Kontakt stehen. Die Abflachungen sind vorzugsweise gleichmäßig auf dem Umfang des Zapfens verteilt, so dass sie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf den Kanten eines gleichmäßigen Dreiecks liegen. Je zwei Abflachungen nehmen folglich einen Winkel von 60 Grad zueinander ein. Auch die Kontaktflächen der Greiferarme 53 und 54 nehmen entsprechend einen Winkel von 60 Grad zueinander ein.
  • Die Figur 5 zeigt die Ansicht V-V aus der Figur 2. In der Figur 5 ist gezeigt, dass der erste Greifarm 53 und der zweite Greifarm 54 den Zapfen 14 der Walze 8 ergriffen haben. Zusätzlich liegt noch ein Tastelement 57 an dem Zapfen 14 an. Dieses Tastelement 57 ist relativ zu dem Lager- und Führungsstück verschieblich gelagert. Zudem wirkt auf dieses Tastelement 57 ein Federelement 58, dessen Kraft in Richtung auf den Zapfen 14 wirkt, so dass das Tastelement auf den Zapfen drückt. Da das Tastelement 57 mit einer geraden Kante an einer der Abflachungen 56 anliegt, ist der Zapfen gegen Verdrehen gesichert. Zusätzlich drückt das Tastelement 57 den Zapfen 14 gegen die Greifarme 53, 54, so dass der Zapfen gegen Herausfallen gesichert ist. Der Greifarm 54 weist eine nicht dargestellte Führungsnut auf, in welche der Ansatz 59 des Tastelements 57 eingreift. Weiterhin kann eine zweite Führung vorgesehen sein, die aus einem an dem Tastelement angebrachten Stift besteht, die in eine Bohrung in dem Lager- und Führungsstück 52 greift. Alternativ kann der Stift in dem Lager- und Führungsstück 52 befestigt sein und in eine Bohrung des Tastelements 57 greifen.
  • In der Figur 5 ist zusätzlich die Welle 60 zu erkennen, an welcher der erste Greifarm 53 fest angeordnet ist. Der Greifarm ist damit um die Welle 60 schwenkbar, wenn diese mit einem Drehmoment beaufschlagt wird. Der erste Greifarm 53 umfasst zusätzlich eine Bohrung 61, in die ein Arretierstift eingreifen kann. Sobald dieses erfolgt ist, ist der Greifarm 53 gegen Verschwenken gesichert, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Greifers 21 vermieden wird. Der Greifarm 54 ist fest am Lager- und Führungsstück 52 angebracht.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen die Bauteile des Mechanismus, mit dem der erste Greifarm 53 verschwenkt wird. Dazu ist in dem Lager- und Führungsstück 52 ein Schieber 62 in Richtung des Doppelpfeils D verschieblich angeordnet. In diesen Schieber eingearbeitet ist eine Führungsnut 63, deren Enden seitlich, also quer zur Richtung des Doppelpfeils D versetzt sind. Ein Stift 64 ist an der Welle 60 befestigt und greift in die Führungsnut 63 ein. Ein Verschieben des Schiebers 62 bewirkt nun, dass seitlich Kräfte auf den Stift 64 wirken, der damit ein Drehmoment auf die Welle 60 ausübt, so dass der erste Greifarm 53 verschwenkt wird. Der Schieber 62 weist an seinem dem ersten Greifarm 53 zugewandten Ende einen Arretierstift 64 auf, der in die Bohrung 61 des ersten Greifarms 53 greifen kann. Der Arretierstift 64 und der Schieber können einstückig ausgebildet sein. Damit der erste Greifarm 53 keine Schwenkbewegung mehr ausführt, wenn der Arretierstift in die Bohrung 61 des Greifarms 53 eingeführt wird, ist die Führungsnut 63 an dem dem Greifarm 53 abgewandten Ende ein Stückchen ohne seitlichen Versatz ausgebildet.
  • Grundsätzlich ist denkbar, die Welle 61 mit einem andersartigen Mechanismus, beispielsweise über einen Elektromotor, mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, jedoch muss dann ein separater Mechanismus zum Verriegeln des ersten Greifarms 53 vorgesehen werden. Dies würde den Aufbau kompliziert und damit teuer machen.
  • Zum Verschieben des Schiebers 62 ist daher ein Antrieb vorgesehen, der als Druckmittelzylinder 65, beispielsweise als Druckluftzylinder, ausgebildet ist. Dieser Druckmittelzylinder 65 ist innerhalb des Tragstücks 51 angeordnet und weist zwei Druckmittelanschlüsse 66 auf, die beidseits des Kolbens 67 angeordnet sind, so dass zur Bewegung des Kolbens 67 dieser jeweils von einer Seite mit einer Kraft beaufschlagt werden kann. Der Kolben 67 ist über die Kolbenstange 68 mit dem Schieber 62 verbunden. Der Druckmittelzylinder 65 ist zusätzlich mit zwei nicht gezeigten Sensoren bestückt, die Meldungen an eine Steuereinrichtung abgeben, wenn der Kolben 67 in eine der beiden Endlagen angelangt ist. Wenn dies der Fall ist, ist der erste Greifarm entweder vollständig geöffnet oder geschlossen und verriegelt. In den Figuren 6 und 7 ist der letzte der beiden Fälle gezeigt.
  • In der Figur 7 ist noch ein Sensor 70 dargestellt. Ein zweiter, in gleicher Höhe angeordneter Sensor 71 ist in dieser Figur nicht zu sehen. Diese Sensoren tasten ein Blech 72 ab, welches an dem Tastelement 57 befestigt ist. Die Sensoren detektieren dabei, ob das Blech, wenn das Tastelement 57 in Richtung des Doppelpfeils B bewegt wird, im Tastbereich eines Sensors liegt. Das Blech 72 sowie die Anordnung der Sensoren sind aus der Figur 8 zu erkennen. Das Blech ist so ausgeformt, dass dieses zunächst nicht im Tastbereich der beiden Sensoren liegt und dass sich dieses im Tastbereich jeweils eines Sensors befindet, bis schließlich das Blech im Tastbereich beider Sensoren liegt. Anstelle des Bleches können auch andere Elemente verwendet werden, die mit dem Tastelement verschoben werden und die zusammen mit den Sensoren die gleiche Funktionalität aufweisen. Die beiden Sensoren können zusammen mit dem Blech insgesamt vier Positionen des Tastelements 57 abfragen: Tasten beide Sensoren kein Blech ab, ist der Greifer leer, d.h. es ist kein Zapfen ergriffen. Liegt bei einem der Sensoren das Blech im Tastbereich, so ist ein Zapfen ergriffen worden. Sind nun die Zapfendurchmesser für verschiedene Walzentypen, beispielsweise für Druckwalzen und Rasterwalzen, unterschiedlich, kann aus der Information, welcher Sensor das Blech "sieht", auf den Walzentyp rückgeschlossen werden. Liegt das Blech im Tastbereich beider Sensoren, so kann von einer Störung ausgegangen werden, da nun weder der Greifer leer ist, noch eine Walze der beiden Walzentypen ordnungsgemäß ergriffen wurde. Die von den Sensoren zur Verfügung gestellten Informationen können einer Steuereinrichtung zugeführt werden, die diese Daten zur Steuerung des Kranes zum Wechseln von Walzen nutzt.
  • Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen die gleichen Ansichten wie die Figuren 5, 6 und 7, jedoch mit einem geöffneten ersten Greifarm 53. Um diese Position zu erreichen, wurde der Kolben 67 in seine eingezogene Position verbracht. Dadurch wurde der Stift nach links gedrückt (siehe Figur 10), so dass der erste Greifarm 53 abgeschwenkt wurde.
  • Zum Wechseln einer Walze 8, beispielsweise für einen Auftragswechsel, wird nun wie folgt vorgegangen. Eine in einem Druckwerk liegende Walze 8 wird zunächst von dem Drehantrieb in eine so genannte Nulllage gedreht, in welcher die weitere Abflachung 37 (im Falle einer Druckwalze) oder eine der weiteren Abflachungen 37 (im Falle einer Rasterwalze) nach unten zeigt und waagerecht verläuft, von dem Drehantrieb bzw. dem Seitenregisterantrieb abgekoppelt, indem beispielsweise formschlüssige Kupplungen soweit auseinander gefahren werden, dass die Walze 8 mit ihren Zapfen 14 vollständig frei liegt. Nun werden die Deckel 18 der Lager 16 gelöst. Das eigentliche Aufklappen des Deckels 18 erfolgt vorteilhafterweise durch die Zapfen während des Anhebens der Walze 8. Nun ermittelt die Steuervorrichtung, beispielsweise aufgrund einer Bedienereingabe, die zu wechselnde Walze. Die Steuervorrichtung steuert nun den Kran 20 an. Zunächst wird der Kran in der Höhe positioniert, anschließend wird der Ausleger 22 ausgefahren und ragt nun oberhalb des Farbwerks, aus welchem eine Walze abtransportiert werden soll, in das Farbwerk hinein. Jetzt erfolgt das eigentliche Positionieren des Greifers an den Zapfen. Hierzu wird durch eine kombinierte Senkbewegung der Vertikalverstellung und einer Horizontalbewegung des Auslegers der zweite Greifarm 54 entlang seiner Erstreckungsrichtung bewegt. Sind drei Abflachungen 56 vorhanden, ist diese Erstreckungsrichtung 30 Grad aus der Senkrechten geneigt. Die auswechselbare Verschleißschicht 56 des zweiten Greifarms 54 wird dabei vorteilhafterweise wenige Millimeter an einer der Abflachungen 56 vorbei bewegt. Ein Kontakt dieser beiden Elemente ist noch nicht notwendig und, wegen des damit verbundenen Verschleißes auch nicht erwünscht. Der Verfahrweg wird so groß gewählt, dass, wenn der erste Greifarm 53 geschlossen ist, auch dieser 53 die entsprechende Abflachung nicht oder nur ohne eine nennenswerte Ausübung einer Kraft berührt. Dies ist vorteilhaft, da dann für die Schwenkbewegung des ersten Greifarms 53 nur ein vergleichsweise kleines Drehmoment aufgebracht werden muss. Hierfür reicht ein Druckluftkolben, der auf die beschriebene Weise den Schieber und damit den ersten Greifarm 53 bewegt.
  • Wenn die genannte Position des zweiten Greifarms 54 erreicht ist, was dadurch erkannt wird, dass der Sensor 70 oder 71 (je nach Walzentyp) ein Signal abgibt, kann nun der Druckmittelzylinder 65 gestellt werden, d. h. der Kolben 67 wird durch die Einleitung eines Druckmittels in Richtung auf die Greifarme bewegt. Die bereits oben beschriebene Mechanik sorgt nun dafür, dass der erste Greifarm 53 schließt. Nur wenn der Greifarm 53 seine Schließposition erreicht hat und durch den Arretierbolzen 64 ordnungsgemäß verriegelt ist, kann der Kolben 67 seine zweite Endposition erreicht haben, was durch den entsprechenden Sensor (siehe oben) detektierbar ist. Gibt der Sensor kein entsprechendes Signal ab, so kann eine Störung vorliegen. Dies kann dem Bedienpersonal über eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise über einen Monitor, oder eine geeignete Warneinrichtung deutlich gemacht werden. Ist der erste Greifarm 53 jedoch verriegelt, so wird die Walze 8 - vorteilhafterweise zunächst in vertikaler Richtung - aus dem Farbwerk ausgehoben. Dabei legen sich zunächst die auswechselbaren Verschleißschichten 55 an die Abflachungen an. Die Walze 8 wird in eine Walzenposition 31 oder 32 des Lagers 30 überführt. Da die Walze 8 in dem Greifer nach wie vor eine definierte Winkellage einnimmt, kann die Walze nun so abgelegt werden, dass die weiteren Abflachungen 37 in Kontakt mit entsprechenden Gegenelementen stehen, so dass sich die Walze auch in dem Walzenlager nicht verdrehen kann und für eine weitere Aufnahme durch die Greifer in der richtigen Winkelposition liegt. Dieses Gegenelement kann ein hochkant angeordnetes Blech sein, so dass die weitere Abflachung 37 die obere Kante dieses Bleches berührt.
  • Das Lösen des Greifers erfolgt durch ein Öffnen des ersten Greifarms 53, wobei nach erfolgreichem Öffnen der zweite Sensor des Druckmittelkolbenzylinders 65 ein entsprechendes Signal an die Steuervorrichtung sendet. Nun muss der Greifer 21 wieder in Richtung der Erstreckungsrichtung des zweiten Greifarms 54 bewegt werden.
  • In umgekehrter Reihenfolge erfolgt nun das Einlegen einer neuen Walze.
    Bezugszeichenliste
    1 Druckmaschine
    2 Gegendruckzylinder
    3 Bedruckstoff
    4 Anpresswalze
    5 Farbwerk
    6 Konsole
    7 zentrales Maschinengestell
    8 Druckwalze
    9 Rasterwalze
    10 Rakelkammer
    11 Gedachte Mittellinie
    12 Führungsschiene
    13 Lagerbock
    14 Zapfen
    15 Spindelmutter
    16 Lager
    17 Schale
    18 Deckel
    19 Kupplung
    20 Kran
    21 Greifer
    22 Ausleger
    23 Tragbalken
    24 Vertikalstütze
    25 Säule
    26 Träger
    27 Traggestell
    28 Freiraum
    29 Walzentransportwagen
    30 Walzenlager
    31 Walzenposition
    32 Wechselposition
    33 Ständer
    34 Anschrägung
    35 Vertiefung
    36 Träger
    37 weitere Abflachung
    38
    39
    40 Ansatzstück
    41 Antrieb
    42 Verschiebeeinrichtung
    43
    44
    45
    46
    47
    48
    49
    50 Winkelstück
    51 Tragstück/rohrartiges Stück
    52 Lager- und Führungsstück
    53 erster Greifarm
    54 zweiter Greifarm
    55 auswechselbare Verschleißschicht
    56 Abflachung
    57 Tastelement
    58 Federelement
    59 Ansatz
    60 Welle
    61 Bohrung
    62 Schieber
    63 Führungsnut
    64 Arretierstift
    65 Druckmittelzylinder
    66 Druckmittelanschluss
    67 Kolben
    68 Kolbenstange
    69 Stift
    70 Sensor
    71 Sensor
    72 Blech
    73
    B Bewegungsrichtung des Tastelements 57
    D Bewegungsrichtung des Schiebers 62

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Erfassen und Transportieren zumindest eines Farbe führenden Zylinders (8) einer Druckmaschine (1), wobei die Vorrichtung Tragelemente umfasst, die mit den Zapfen (14) des Zylinders (8) in Kontakt treten, um den Zylinder anheben zu können, wobei
    - jedes Tragelement zumindest zwei Greifarme umfasst, mit welchen ein Zapfen (14) des Zylinders (8) zumindest teilweise umgreifbar ist,
    - ein erster Greifarm (53) feststehend ist und ein zweiter Greifarm (54) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position, in der der Zapfen (14) umgriffen wird, bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Greifarm (54) in der geschlossenen Position durch eine Verriegelungseinrichtung feststellbar ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der eine zweite Greifarm (54) am Ende einer Welle angeordnet ist, wobei die Welle einen sich radial erstreckenden Bolzen trägt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einer der Greifarme (53, 54) mittels eines Schiebers (62) bewegbar ist, welcher von einem Druckmittelzylinder antreibbar ist, so dass der Greifarm bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bolzen in eine in den Schieber (62) eingebrachte Führungsnut greift.
  5. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schieber (62) in axialer Richtung der Welle verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungseinrichtung einen an einer Stirnseite des Schiebers (62) angeordneten Stift (64) umfasst, der in der Verriegelungsposition in eine in den zweiten
    Greifarm eingebrachte Bohrung (61) eingreift.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Greifbacken Tragkanten umfassen, auf welchen der Zapfen (14) des Zylinders (8) aufliegt, wenn dieser getragen wird, wobei die Tragkanten einen Winkel von weniger als 180 Grad bilden.
  8. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragkanten einen Winkel von 120 Grad oder weniger einschließen.
  9. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragkanten einen Winkel von 60 Grad einschließen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tragelement ein Tastelement (57) umfasst, welches in Anlage mit dem Zapfen (14) des Zylinders (8) steht, wenn die Greifbacken den Zapfen (14) umgreifen.
  11. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tastelement (57) mit einem Federelement (58) gegen den Zapfen (14) drückbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tastelement (57) relativ zum Tragelement entlang von Führungen verschiebbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der drei vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tragelement Sensoren (70, 71) umfasst, mit welchen Positionen des Tastelementes (57) ermittelbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenflächen des Zapfens (14), an denen das Tastelement anliegt, bei verschiedenen Zylindertypen verschiedene Abstände zu der Drehachse dieser Walze haben.
  15. Verfahren zum Erfassen und Transportieren zumindest eines Farbe führenden Zylinders (8) einer Druckmaschine (1), wobei im Verfahren Tragelemente mit den Zapfen (14) des Zylinders (8) in Kontakt treten, und den Zylinder (8) anheben, wobei
    - jedes Tragelement zumindest zwei zangenartig ausgebildete Greifarme umfasst, mit welchen ein Zapfen (14) des Zylinders (8) zumindest teilweise umgriffen wird
    - ein erster Greifarm (53) eststehend ist und ein zweiter Greifarm (34) zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position, in der der Zapfen (14) umgriffen wird, bewegbar wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Greifarm (54) in der geschlossenen Position durch eine Verriegelungreinrichtung festgestellt wird.
EP09757202.8A 2008-05-29 2009-05-27 System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine Not-in-force EP2296887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025995 DE102008025995B4 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Vorrichtung zum Erfassen eines Farbe führenden Zylinders einer Druckmaschine
PCT/EP2009/003743 WO2009146819A1 (de) 2008-05-29 2009-05-27 System zum ergreifen eines farbe führenden zylinders in einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2296887A1 EP2296887A1 (de) 2011-03-23
EP2296887B1 true EP2296887B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=41137505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09757202.8A Not-in-force EP2296887B1 (de) 2008-05-29 2009-05-27 System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9056451B2 (de)
EP (1) EP2296887B1 (de)
DE (1) DE102008025995B4 (de)
ES (1) ES2532947T3 (de)
WO (1) WO2009146819A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107107524B (zh) * 2014-12-04 2019-05-28 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 工具保持头部、输送托架、以及用于安装和移除用于转换平坦基板单元的工具的方法
JP6980300B2 (ja) * 2017-08-21 2021-12-15 株式会社シンク・ラボラトリー 多色グラビア輪転機
WO2019058877A1 (ja) * 2017-09-21 2019-03-28 株式会社シンク・ラボラトリー 多色グラビア輪転機
WO2019065074A1 (ja) * 2017-09-26 2019-04-04 株式会社シンク・ラボラトリー 全自動グラビア製版印刷システム
FR3092789B1 (fr) * 2019-02-20 2021-02-19 Bobst Lyon Chariot de manipulation pour cylindre de groupe imprimeur dans une machine d’impression
BR112023006116A2 (pt) * 2020-10-19 2023-05-09 Bobst Bielefeld Gmbh Método para trocar automaticamente luva de ferramenta de impressão

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1591452A (en) * 1922-12-02 1926-07-06 White Maria Louisa Inking roller
DE8233414U1 (de) * 1982-11-27 1984-03-29 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum ein- und ausheben von formzylindern
DE3407681A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum austauschen einer, mit einer numerierwelle zur aufnahme von ziffernwerken versehenen numerier- und eindruckvorrichtung in druckmaschinen
DE8406471U1 (de) 1984-03-02 1986-05-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Austauschen einer, mit einer Numerierwelle zur Aufnahme von Ziffernwerken versehenen Numerier- und Eindruckvorrichtung in Druckmaschinen
JPS60244556A (ja) * 1984-05-17 1985-12-04 Rengo Co Ltd 多色刷輪転印刷機の版胴交換装置
DE3427624A1 (de) 1984-07-26 1986-02-06 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen
IT1234647B (it) * 1989-06-02 1992-05-26 Uteco Flexo & Converting Machi Macchina flexografica a piu' colori con dispositivo per il carico e lo scarico automatico dei cilindri portacliche'
CH682896A5 (fr) * 1990-04-25 1993-12-15 Bobst Sa Machine d'impression offset à format variable avec déchargement-chargement automatique des cylindres d'impression.
JP2582679B2 (ja) * 1991-03-13 1997-02-19 株式会社東京機械製作所 印刷機のローラー交換装置
US5282418A (en) * 1991-03-13 1994-02-01 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Roller changer
DK172546B1 (da) * 1993-02-03 1998-12-21 Kammann Maschf Werner Trykkeværk med udskiftelige dele samt anordning og fremgangsmåde til udskiftning af dele i et sådant trykkeværk
DE19516004C2 (de) * 1995-05-02 1997-05-07 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
DE19819389B4 (de) * 1997-07-30 2008-11-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lackierwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE19818389C2 (de) 1998-04-24 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Defrostereinrichtung für eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges
US6038972A (en) * 1998-12-29 2000-03-21 Paper Converting Machine Company Quick change system for a press
US6283024B1 (en) * 1999-03-31 2001-09-04 Express Card & Label Co., Inc. Quick change print station for central impression presses
DE10209536B4 (de) 2001-11-12 2006-11-02 Fritz Achelpohl Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE102006041314B4 (de) 2006-09-01 2008-10-02 Windmöller & Hölscher Kg Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
DE102008025996A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-24 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine mit mehreren Farbwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025995B4 (de) 2012-12-06
US20110072992A1 (en) 2011-03-31
EP2296887A1 (de) 2011-03-23
US9056451B2 (en) 2015-06-16
ES2532947T3 (es) 2015-04-06
WO2009146819A1 (de) 2009-12-10
DE102008025995A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285572B1 (de) Druckmaschine mit mehreren farbwerken
EP1776231B2 (de) Sleevewechselsystem
DE102006004330B3 (de) Druckeinheit mit mehreren Druckwerken
DE102013217948B4 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
EP2079587B1 (de) Antrieb einer hülsenaufnahmeeinrichtung in einem magazin
EP2296887B1 (de) System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine
DE102011083151B4 (de) Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE9421819U1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren Zylinder, insbesondere einem auswechselbaren Formzylinder, oder mit einer auswechselbaren Druckform
EP3043997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
EP1673224A1 (de) Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
WO2008064960A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit mit mindestens einem druckwerk und ein druckwerk zur durchführung des verfahrens
EP0968821B1 (de) Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1732760B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
DE102009028198A1 (de) Zylinderwechselvorrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Zylindertausch
DE102009046987B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel
DE102006056827B4 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit und ein Verfahren zum Betrieb einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE202007018704U1 (de) Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
DE102007009466A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010537

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2532947

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150406

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010537

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010537

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200528