DE102004062735A1 - Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden Download PDF

Info

Publication number
DE102004062735A1
DE102004062735A1 DE102004062735A DE102004062735A DE102004062735A1 DE 102004062735 A1 DE102004062735 A1 DE 102004062735A1 DE 102004062735 A DE102004062735 A DE 102004062735A DE 102004062735 A DE102004062735 A DE 102004062735A DE 102004062735 A1 DE102004062735 A1 DE 102004062735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leading edge
stops
shaft
frame
slopes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004062735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062735B4 (de
Inventor
Roland Hirth
Rainer Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102004062735.5A priority Critical patent/DE102004062735B4/de
Publication of DE102004062735A1 publication Critical patent/DE102004062735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062735B4 publication Critical patent/DE102004062735B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/352Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the edge of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden, ist es vorgesehen, die Bogenvorderkantenanschläge mittels ihrer gemeinsamen Vorderkantenwelle derart vertikal verschiebbar anzuordnen, dass ein für den Non-Stop-Betrieb in den Stapelbereich einzubringender Hilfsstapelträger ein Anheben der Vorderkantenwelle bzw. Vorderkantenanschläge verursacht.

Description

  • Es ist bekannt, im Ausleger von Bogen verarbeitenden Maschinen Vorderkantenanschläge für die auf einen Stapel abzulegenden Bogen vorzusehen. Die zum Stapel geförderten Bogen schlagen an diese Vorderkantenanschläge an und legen sich daraufhin exakt auf dem Bogenstapel ab.
  • Bekannterweise sind die Vorderkantenanschläge an einer gemeinsamen Traverse – einer sogenannten Vorderkantenanschlagwelle – angeordnet und z. B. um einen unterhalb der Vorderkantenanschläge angeordnete Drehachse schwenkbar gelagert.
  • Die DE 34 23 265 A1 zeigt z. B. Vorderkantenanschläge mit unten liegender Vorderkantenanschlagwelle. Es ist hierbei von Nachteil, dass Hürdenbretter oder Rechen z. B. für einen Non-Stop-Betrieb nur unterhalb der Vorderkantenwelle eingeschoben werden können, da der Zugang zum oberen Stapelbereich durch die Vorderkantenanschläge und -welle behindert wird.
  • Durch die DE 195 07 370 C2 ist es beispielsweise bekannt, die Vorderkantenanschläge vertikal verschiebbar anzuordnen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Möglichkeit bietet, Hilfsstapeleinrichtungen, insbesondere für den Non-Stop-Betrieb im oberen Stapelbereich in den Stapel einzubringen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die Vorderkantenanschläge und -welle vertikal nach oben verschiebbar angeordnet sind, wodurch es möglich ist, den oberen Stapelbereich für die Einbringung von Rechen oder Hürdenbrettern für einen Non-Stop-Stapelwechsel freizugeben, während die Funktion der Vorderkantenanschläge aufrecht erhalten wird. Zur Einleitung der Vertikalverschiebung der Vorderkantenwelle ist es erfindungsgemäß vorgesehen, an der Vorderkantenwelle mindestens ein Stützelement, z. B. eine drehbar gelagerte Rolle, vorzusehen, die mit einem Bauteil des Rechens oder des Hürdenbrettes derart in Kontakt gerät, dass ein Anheben der Vorderkantenwelle in Linearführungen stattfindet. In einem ersten Ausführungsbeispiel ist das Bauteil eine an Rechen- oder Hürdenbrettrahmen angeordnete Anlaufschräge.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, die Vorderkantenwelle mittels eines sensorgesteuerten Aktuators anzuheben, vorzugsweise mittels eines pneumatisch wirkenden Arbeitszylinders.
  • Andere Aktuatoren, wie hydraulisch betätigbare Arbeitszylinder, Stellmotoren usw., sind natürlich denkbar.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist ein mittels der Vorderkantenwellenbewegung betätigbarer Schalter vorgesehen, der bei einer unerwünscht großen Auslenkung der Vorderkantenwelle die Hauptstapelhubeinrichtung stillsetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Bogen verarbeitende Druckmaschine im Schnitt in schematischer Darstellung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung von hinten gegen die Bogentransportrichtung,
  • 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung von der Seite in schematischer Darstellung,
  • 4 eine Draufsicht auf den Non-Stop-Rechen mit Rechenrahmen bzw. -wagen,
  • 5 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels mit pneumatisch betätigbarem Arbeitszylinder,
  • 6a eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels mit einer Stellung der Vorderkantenwelle in Grundstellung,
  • 6b eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels mit einer Stellung der Vorderkantenwelle in leicht angehobenem Zustand,
  • 6c eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels mit einer Stellung der Vorderkantenwelle in voll angehobener Stellung.
  • Eine Bogen 7 verarbeitende Maschine, z. B. eine Druckmaschine 1, weist einen Anleger 2, mindestens ein Druckwerk 3 bzw. 4 und einen Ausleger 6 auf. Die Bogen 7 werden von einem Bogenstapel 8 entnommen und vereinzelt oder schuppenförmig über einen Zuführtisch 9 den Druckwerken 3 und 4 zugeführt. Diese enthalten in bekannter Weise jeweils einen Plattenzylinder 11; 12. Die Plattenzylinder 11 und 12 weisen jeweils eine Vorrichtung 13, 14 zum Befestigen flexibler Druckplatten auf. Darüber hinaus ist jedem Plattenzylinder 11; 12 eine Vorrichtung 16; 17 für den halb- oder vollautomatischen Druckplattenwechsel zugeordnet.
  • Der Bogenstapel 8 liegt auf einer gesteuert anhebbaren Stapelplatte 10 auf. Die Entnahme der Bogen 7 erfolgt von der Oberseite des Bogenstapels 8 mittels eines sogenannten Saugkopfes 18, der unter anderem eine Anzahl von Hub- und Schleppsaugern 19, 21 für die Vereinzelung der Bogen 7 aufweist. Darüber hinaus sind die Blaseinrichtungen 22 zur Auflockerung der oberen Bogenlagen und Tastelemente 23 zur Stapelnachführung vorgesehen. Zur Ausrichtung des Bogenstapels 8, insbesondere der oberen Bogen 7 des Bogenstapels 8 sind eine Anzahl von seitlichen und hinteren Anschlägen 24 vorgesehen.
  • Der Ausleger 6 weist u. a. eine Hauptstapelplatte 26 zur Aufnahme eines Bogenstapels 27 auf. Die Bogen 7 werden mittels eines Kettengreifersystem 28 dem Bogenstapel 27 zugeführt. Vorderkantenanschläge 29 sind im oberen Stapelbereich an der Stapelvorderkante 31 angeordnet und unterstützen eine exakte Stapelbildung.
  • Die Vorderkantenanschläge 29 sind voneinander beabstandet an einer gemeinsamen Vorderkantenwelle 32 angeordnet. Die Vorderkantenwelle 32 ist in einem Halter 33 schwenkbar gelagert und mittels des Halters 33 vertikal verschiebbar angeordnet. Die vertikale Verschiebbarkeit wird durch beidseitig am Auslegerrahmen 34 angeordnete Linearführungen 36, 37 ermöglicht. Die Vorderkantenwelle 32 trägt an ihren Enden jeweils ein als drehbar gelagerte Rolle 38; 39 ausgebildetes Stützelement.
  • Ein für den Non-Stop-Stapelwechsel vorgesehener Hilfsstapelträger 41 in Form eines Rechens oder Hürdenbrettes weist z. B. eine Anzahl von Rechenstäben 42 auf, die an einem U-förmigen Rahmen 43 befestigt sind. Der Rahmen 43 ist zusammen mit den Rechenstäben 42 zur Hilfsstapelaufnahme horizontal – entgegen der Bogentransportrichtung – in den Stapelbereich verschiebbar gelagert. Der U-förmige Rahmen 43 umgibt die Rechenstäbe 42 und weist an seinen in Richtung des Stapels 27 weisenden Enden jeweils eine Anlaufschräge 44, 46 auf, die mit den Rollen 38, 39 beim Einbringen der Rechenstäbe 42 in den Stapelbereich in Arbeitskontakt gelangen. Hierdurch wird die Rolle 38; 39 angehoben und nimmt entsprechend die Vorderkantenwelle 32 mit den daran befestigten Vorderkantenanschlägen 29 sowie die Halter 33 mit. Einer der Halter 33 weist an einer Seite des Auslegerrahmens 34 eine Steuerkontur 47 auf, die mit einem an dem Auslegerrahmen 34 angeordneten Schalter 48 in Arbeitskontakt gerät, sofern die Vorderkantenwelle 32 über ein vorbestimmtes Maß angehoben werden sollte, z. B. durch das Anheben der Vorderkantenwelle 32 durch den Hauptstapel 27. Durch die dann erfolgende Schalterbetätigung wird der Hauptstapelantrieb stillgesetzt.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist es vorgesehen, dass die Vorderkantenwelle 32 durch einen fernansteuerbaren Aktuator 49 angehoben wird, sobald der Rechen 42, 43 in den Erkennungsbereich eines Sensors 51 bzw. Schaltbereich eines Schalters in der Nähe der Vorderkantenwelle 32 gerät. In diesem Fall wird über die mit dem Sensor 51 bzw. Schalter verbundene Maschinensteuerung 50 ein Signal erzeugt, welches eine Aktivierung des Aktuators 49 zur Folge hat. Der Aktuator 49 ist im Ausführungsbeispiel als pneumatisch wirkender Arbeitszylinder dargestellt. Selbstverständlich sind jedoch auch hydraulisch oder magnetisch oder elektrisch betätigbare Stellvorrichtungen verwendbar.
  • 6a zeigt den Non-Stop-Rechen 42, 43 mit der Anlaufschräge 46 in einer Stellung vor dem Hauptstapel 27. Die Bogen verarbeitende Maschine, vorzugsweise eine Druckmaschine, befindet sich im Fortdruck, wobei sich die vom Kettengreifersystem 28 herangeführten Bogen auf den Bogenstapel 27 ablegen, nachdem diese auf die Vorderkantenanschläge 29 aufgetroffen sind. Ein Bogenfänger 53 befindet sich hierbei ebenfalls außerhalb des Stapelbereiches.
  • Zur Einbringung der Hilfsstapeleinrichtung (Rechen 42, 43) wird zunächst der Bogenfänger 53 in den Stapelbereich eingeführt. Nahezu gleichzeitig erfolgt das Einbringen des Rechens 42, 43 in bzw. über den Hauptstapel 27 durch eine horizontale Verschiebebewegung. Hierbei treffen die Anlaufschrägen 44, 46 auf die Rollen 38, 39 auf und heben die Vorderkantenwelle 32 an. Die Rollen 38, 39 rollen hierbei auf der als Steuerkontur 54 ausgebildeten Oberseite des Rahmens 43 ab (6c).
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Anleger
    3
    Druckwerk
    4
    Druckwerk
    5
    6
    Ausleger
    7
    Bogen
    7a
    nächster Bogen
    8
    Bogenstapel
    9
    Zuführtisch
    10
    Stapelplatte
    11
    Plattenzylinder
    12
    Plattenzylinder
    13
    Druckplattenbefestigungseinrichtung
    14
    Druckplattenbefestigungseinrichtung
    15
    16
    Druckplattenspeicher
    17
    Druckplattenspeicher
    18
    Saugkopf
    19
    Hubsauger
    20
    21
    Schleppsauger
    22
    Blaseinrichtung
    23
    Tastelement
    24
    Anschlag
    25
    26
    Hauptstapelplatte
    27
    Bogenstapel
    28
    Kettengreifersystem
    29
    Vorderkantenanschläge
    30
    31
    Stapelvorderkante
    32
    Vorderkantenwelle
    33
    Halter
    34
    Auslegerrahmen
    35
    36
    Linearführung
    37
    Linearführung
    38
    Rolle
    39
    Rolle
    40
    41
    Hilfsstapelträger
    42
    Rechenstäbe
    43
    Rahmen
    44
    Anlaufschräge
    45
    46
    Anlaufschräge
    47
    Steuerkontur (33)
    48
    Schalter (47)
    49
    Aktuator, Arbeitszylinder
    50
    Maschinensteuerung
    51
    Sensor, Schalter (43)
    52
    53
    Bogenfänger
    54
    Steuerkontur (43)

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen mittels Vorderkantenanschlägen, wobei die Vorderkantenanschläge an einer gemeinsamen vertikal verschiebbaren Vorderkantenwelle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (38, 39; 44, 46; 54) zur vertikalen Verschiebung der Vorderkantenwelle (32) vorgesehen sind und dass die Vorderkantenwelle (32) Stützeinrichtungen (38, 39) aufweist, die mit Hubmitteln (44, 46) eines Hilfsstapelträgers (41) in Arbeitskontakt bringbar angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtungen (38, 39) drehbar gelagerte Rollen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel (44, 46) am Rahmen (43) des Hilfsstapelträgers (41) angebrachte Anlaufschrägen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein an der Vorderkantenwelle (32) direkt oder indirekt angreifender
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (49) pneumatisch, hydraulisch, magnetisch oder elektrisch betätigbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (49) mittels eines vom Hilfsstapelträger (41) betätigten Sensors bzw. Schalters (51) über die Maschinensteuerung (50) aktivierbar angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkantenwelle (32) in einem Halter (33) gelagert ist, der eine Steuerkontur (47) zur Betätigung eines Sicherheitsschalters (48) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (33) mittels vorgesehener Linearführungen (36, 37) vertikal verschiebbar angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung im Ausleger (6) einer Rotationsdruckmaschine angeordnet ist.
DE102004062735.5A 2004-02-19 2004-12-27 Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden Active DE102004062735B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062735.5A DE102004062735B4 (de) 2004-02-19 2004-12-27 Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008079.8 2004-02-19
DE102004008079 2004-02-19
DE102004062735.5A DE102004062735B4 (de) 2004-02-19 2004-12-27 Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062735A1 true DE102004062735A1 (de) 2005-09-08
DE102004062735B4 DE102004062735B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=34832813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062735.5A Active DE102004062735B4 (de) 2004-02-19 2004-12-27 Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7401775B2 (de)
JP (1) JP4928083B2 (de)
CN (1) CN1736834B (de)
DE (1) DE102004062735B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046987A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel
CN107176487A (zh) * 2017-06-29 2017-09-19 河南省新斗彩印刷有限公司 胶印瓦楞贴面机全自动收纸堆码系统
DE102019127344A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4810396B2 (ja) * 2006-10-31 2011-11-09 キヤノン株式会社 シート積載装置及び画像形成装置
DE102009008776B4 (de) * 2008-03-17 2021-05-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen an Anschlägen
EP2361865B1 (de) * 2010-02-19 2015-09-16 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Schuppenstrom von Druckprodukten
CN102874620B (zh) * 2011-07-15 2015-03-11 玉田元创包装机械制造有限公司 一种全自动卡片输送检测定位装置
JP5439611B1 (ja) * 2013-01-24 2014-03-12 トタニ技研工業株式会社 シート状製品搬送装置
DE102015217170B4 (de) * 2014-09-17 2023-10-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419366C (de) 1923-12-25 1925-10-05 Vogtlaendische Maschinenfabrik Bogenauslegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE1461219B2 (de) 1965-05-22 1973-02-08 Jagenberg Werke AG, 4000 Dussel dorf Vorrichtung zur bildung eines ablegestapels fuer bogenausstossende maschinen
DE2441459B2 (de) * 1974-08-29 1976-07-01 Roland-Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens
DD221440B1 (de) 1983-10-03 1988-11-16 Polygraph Leipzig Antrieb fuer vorderanschlaege an bogenauslegern
DE3432265A1 (de) 1984-09-01 1986-03-13 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Fahrbare grossballenpresse fuer landwirtschaftliches erntegut
JP2564905B2 (ja) * 1988-08-19 1996-12-18 ダイキン工業株式会社 熱回収形空気調和装置の運転制御装置
US5054765A (en) 1989-05-24 1991-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet stop for a sheet delivery apparatus of a printing press
JPH0734265Y2 (ja) * 1989-07-31 1995-08-02 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の室外機ユニット
DE4217816C2 (de) * 1992-05-29 1995-01-26 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur kontinuierlichen Auslage flächiger Druckprodukte
JPH07267469A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Isowa Corp シート積載方法及びその装置
DE19507370C2 (de) 1995-03-03 2003-01-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger für eine Druckmaschine
DE19910242C2 (de) 1998-03-30 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus einem Strom aufeinanderfolgender Bogen
DE59810407D1 (de) 1998-07-21 2004-01-22 Gerhard Kurt Einrichtung zur Bildung einer Lücke
EP1348662A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-01 Océ-Technologies B.V. Bogenablagevorrichtung
US7281708B2 (en) * 2003-02-27 2007-10-16 Canon Kabushiki Kaisha Sheet handling apparatus and image forming apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046987A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel
DE102009046987B4 (de) 2009-11-23 2023-06-01 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogen aufnehmenden Auslagestapel und ein Verfahren zum Stapelwechsel
CN107176487A (zh) * 2017-06-29 2017-09-19 河南省新斗彩印刷有限公司 胶印瓦楞贴面机全自动收纸堆码系统
CN107176487B (zh) * 2017-06-29 2018-12-04 河南省新斗彩印刷有限公司 胶印瓦楞贴面机全自动收纸堆码系统
DE102019127344A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005231899A (ja) 2005-09-02
JP4928083B2 (ja) 2012-05-09
DE102004062735B4 (de) 2023-08-17
US20050184452A1 (en) 2005-08-25
CN1736834A (zh) 2006-02-22
US7401775B2 (en) 2008-07-22
CN1736834B (zh) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008776B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen an Anschlägen
EP0321720B1 (de) Trennsaugereinrichtung für einen Anleger einer Druckmaschine
DE2639676C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Rundstapelbogenanlegers
DE102004062735A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden
DE102012021268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels
DE102008006059A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung pneumatischer Kräfte in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102010054708A1 (de) Vorrichtung zur Deckmarkenhöhenverstellung
DE10258271A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
DE19507370A1 (de) Bogenausleger für eine Druckmaschine
DE10320760B4 (de) Ausgleichsmomenten-Schaltung
DE2211494C3 (de) Eckenniederhalter an einer Vereinzelungsvorrichtung für Blätter
DE102010006718A1 (de) Bogenentspannung
DE102017211224A1 (de) Anleger und Verfahren zum Betrieb eines Anlegers einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102005004352A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen die auf einem Bogenstapel abgelegt werden
EP4168338B1 (de) Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine mit einer blasvorrichtung
DE202005004211U1 (de) Stapelanschlag in einem Bogenausleger
DE10304021B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10061702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gestapelten Bogen im Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1466848B1 (de) Bogenanleger zum Vereinzeln von Bogen
DE10244698B4 (de) Non-Stop-Einrichtung für einen Bogenausleger
DE102020116074B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen und Positionieren eines Stapelbildungshilfsmittels
DE102008051581A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Druckplatte vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE10035847B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Anschlages und/oder einer Blaseinrichtung für Bogenstapel in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102006008203A1 (de) Vorrichtung zur Bogenstapelbildung
DE102009009705A1 (de) Vorrichtung zur Justage translatorisch bewegter Anschläge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111018

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division