EP4168338B1 - Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine mit einer blasvorrichtung - Google Patents

Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine mit einer blasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4168338B1
EP4168338B1 EP21712106.0A EP21712106A EP4168338B1 EP 4168338 B1 EP4168338 B1 EP 4168338B1 EP 21712106 A EP21712106 A EP 21712106A EP 4168338 B1 EP4168338 B1 EP 4168338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport direction
feeder unit
blowing device
movement
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21712106.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4168338A1 (de
Inventor
Gunar Bormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP4168338A1 publication Critical patent/EP4168338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4168338B1 publication Critical patent/EP4168338B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a feeder of a sheet processing machine with a blowing device according to the preamble of claim 1.
  • feeders are used to separate sheets of different materials prepared on stacks and feed them to the printing machine.
  • the sheets are separated and fed by so-called sheet separators.
  • blowing devices are often provided, through which the sheets can be exposed to blowing air from one side of the stack.
  • a feeder of a sheet-fed printing machine in which blowing elements, so-called side blowers, are provided on the long sides of the stack to pre-loosen the sheets.
  • the side blowers are adjustable in the longitudinal direction of a rail extending in the direction of sheet transport, e.g. by engaging with a threaded rod that can be driven in rotation with the aid of a servomotor hidden in the legs of the feeder.
  • the US 2017/0174453 A1 relates to a sheet feeder and discloses side stops with blow air openings integrated into them for the lateral impact of the sheet stack. By operating the side stops and a rear stop, the sides of the stack and the rear of the stack are aligned. The operation can also be carried out by a robot or a corresponding device instead of manually.
  • the JP-S63-315434 A relates to a device for separating adhesive sheets on a stack of sheets, whereby air can be blown from lateral positioning claws towards the stack
  • Blowing air is fed through a channel of variable length that runs underneath the stack into a side stop, from which sheets in a stack can be blown from the side.
  • the US 2009/0014948 A1 relates to a sheet output tray of a printer, copier or the like, wherein separation of the sheets is assisted by blowing the stack of sheets only below the top layer, in that a negative force is thereby to be caused on the upper side of the sheet.
  • the JP H04-361929 A relates to a device for separating stacks of plates.
  • the EN 103 07 135 A1 relates to a guide device for a sheet in the feeder of a sheet processing machine, with side blowers mounted on brackets in which they can be adjusted along slots in the transport direction together with a suction head. Viewed in the transport direction, the front end pieces of the otherwise parallel guide grooves extend outwards at an acute angle in order to avoid a collision with the front, fixed side blowers in the event of a preset of the suction head to a minimum sheet format.
  • the brackets can be moved on a guide rod transversely to the transport direction.
  • the invention is based on the object of creating an improved feeder of a sheet processing machine with a blowing device.
  • blowing device can be easily and/or safely adjusted or at least pre-adjusted, in particular in a defined and reproducible manner.
  • An adjustment or at least a pre-adjustment for adjusting the lateral position of blow heads when the sheet format changes with a different width and/or length can be made without manual intervention.
  • Adjusting the lateral position of the blowing device i.e. adjusting with at least one movement component transverse to the transport direction, takes place simultaneously with and in a defined manner forcibly coupled with an adjusting movement in the transport direction of the sheets, i.e. adjusting with at least one movement component in the transport direction.
  • Blowing device i.e. an adjustment with at least one movement component transverse to the transport direction, takes place together with the adjustment of side stops.
  • the side blowers can be adjusted or tracked with a format change without, for example, colliding with a sheet separator that can also be moved and/or moved at the same time and, if applicable, its device carrier or avoiding deformation.
  • the above-mentioned coupling can basically be a purely control-technical coupling of the drive means that cause the two coupled movements, whereby the two actuating movements are specified in a fixed, but possibly changeable, relationship to each other, or in a more robust, less susceptible to failure and/or less complex electrically solution through mechanical coupling. In both cases, it can be advantageous if the respective movements take place along a fixed or mechanically specified movement path.
  • the side blowers in addition to being movable, also include a movable nozzle head, it may be possible and/or sensible to carry out a fine adjustment by adjusting the course of flexible hose lines accordingly after a defined and/or mandatory pre-adjustment of the side blower position. In this case, however, flexible hose lines to the nozzle head are not required due to the low need for adjustment.
  • a blowing device is provided by means of which sheets of a stack received in the feeder can be subjected to blowing air on a side flank, i.e. on a side of the stack running vertically and parallel to the transport direction, in the region of their sheet edge, wherein the blowing device is preferably mounted in or on the feeder with at least one movement component displaceable in the transport direction.
  • the blowing device is mounted in or on the feeder so as to be displaceable along a mechanically predetermined movement path with at least one movement component transverse to the transport direction.
  • a drive means is provided by which the displacement of the blowing element can be effected directly or indirectly.
  • the feeder's adjusting means comprise a control-technical or mechanical coupling such that the blowing device is adjusted transversely to the transport direction and adjusted in the transport direction in a predetermined manner.
  • control means can be provided for coupling, which predetermine positioning specifications in a fixed relationship to one another for the drive means effecting the two positioning movements.
  • the blowing device and a stop element whose position can be adjusted transversely to the transport direction are mechanically coupled to one another in the feeder in such a way that the positioning of the stop element and the displacement of the blowing device are forcibly coupled by the same actuator.
  • it is a stop element that is spatially spaced from the blowing element in the transport direction and/or is mounted on or in the feeder independently of the blowing element of the blowing device, whereby the stop element is located, for example, in a front stack area, e.g.
  • FIG.1 A machine for processing sheets 06, preferably designed as a sheet-fed printing machine, is shown as an example and in detail. However, it can also be formed by another machine for processing sheets 06, such as a punch, cutting, varnishing or other machine requiring sheet separation on the input side.
  • the machine for processing sheets 06 explained here using the example of a sheet-fed printing press comprises a feeder 01, e.g. a stack or sheet feeder, a belt table 02, a sheet feeder 03 and, following the sheet feeder 03, one or more units 04 not shown in detail here for processing and/or handling the sheets 06, such as, for example, a printing unit 04, coating unit, drying unit, calendering unit or the like.
  • a stack 09 for example a sheet stack 09, is placed on a stacking table 10.
  • the stacking table 10 is height-adjustable with the aid of a lifting device 11 in order to keep the top sheet 06 of the sheet stack 09 at a fixed or only slightly variable height suitable for the transfer of the sheets 06 to the belt table 02, regardless of the number of sheets 06 in the stack 09.
  • the sheets 06 of the stack 09 lie directly on the stacking table 10, between stack 09 and
  • a front stop 16 defines a vertical plane in which the front edges of the sheets 06 of the sheet stack 09 are positioned.
  • a sheet flap 17 is arranged around a flap shaft 18 between the Fig.1 shown, extending the front stop 16 in a straight line upwards, can be pivoted anti-clockwise into a substantially horizontal position in which it supports the transport of the sheets 06 to the downstream belt table 02.
  • the feeder 01 comprises, here combined in a sheet separator 14, various tools for breaking down the stack 09 into individual sheets 06 and for transporting the sheets 06 to the printing units 04 and, if applicable, other units 04 of the sheet-fed printing press.
  • These tools include, on the one hand, several so-called suction cups 12, in particular handling tools 12 designed as separating or lifting suction cups 12, in particular lifting tools 12, which are arranged above a rear edge 05 of the stack 09 in the transport direction T of the sheets 06 and are essentially movable in a vertical direction.
  • the separating suction cups 12 each comprise a suction cup made of a flexible plastic that is open downwards towards the stack 09 and is connected at its upper end to a common vacuum source. The vacuum must be sufficient to allow the suction cups to adhere securely to the sheet 06 to be lifted from the stack 09, but it must not be so strong that it draws the sheet 06 into the suction cup and thereby deforms it.
  • each separating suction cup 12 can be movable relative to the sheet separator 14 with the aid of its own drive, in particular a linear actuator; preferably, a common frame in which all separating suction cups 12 are held is movable relative to the sheet separator 14 with the aid of a fast, powerful main actuator in order to suck the sheet 06 from the stack 09 and lift it along the rear edge 05 of the sheet 06; and, in order to compensate for unevenness on the top side of the stack 09 and to ensure simultaneous contact of all separating suction cups 12 with the sheet 06 to be lifted, the separating suction cups 12 are adjustable relative to the frame with the aid of auxiliary actuators, whereby the latter can be slower and have a smaller stroke than the main actuator.
  • a tool 15 designed as a feeler foot 15 can be provided, which is arranged between a Fig.1 shown, pressing along the edge 05 onto the stack 09, and a rest position raised relative to the holding position and offset behind the rear edge 05 of the sheet 06 opposite to the transport direction T.
  • the tool 15, for example the probe foot 15, is placed in the holding position when the top sheet 06 of the stack 09 has been lifted along the rear edge 05 by the separating suction cups 12 in order to prevent underlying sheets 06 of the stack 09 from being whirled up when a blower device 19 arranged behind the rear edge 05 at the level of the top of the stack 09 blows air into a gap 07 open between the raised sheet 06 and the rest of the stack 09.
  • suction cups 13, in particular handling tools 13 designed as transport suction cups 13, are provided on the sheet separator 14, which enable a predominantly vertical movement in or against the Transport direction T of the sheets 06.
  • the transport suction cups 13, like the separating suction cups 12, have flexible suction cups which, after the separating suction cups 12 are raised, are subjected to negative pressure in order to pull the raised sheet 06 towards them. At the same time, the separating suction cups 12 are no longer subjected to negative pressure so that they release the sheet 06.
  • the air blown into the gap 07 by the blowing device 19 lifts the entire surface of the sheet 06 off the stack 09 and forms an air cushion under the sheet 06, on which the sheet 06, driven by the horizontal movement of the transport suction cups 13, is pushed over the sheet flap 17, which is then pivoted into the horizontal position, onto the belt table 02.
  • suction devices 12; 13 can alternatively be designed to work according to the Bernoulli principle, in short as so-called Bernoulli suction devices.
  • the above applies accordingly, with the difference that they are connected to an overpressure source and are operated with air that is under overpressure compared to the environment.
  • the belt table 02 arranged downstream of the feeder 01 is designed as a suction belt table 02 in the exemplary embodiment. It preferably comprises two rollers 20; 21, for example a drive roller 20 and a deflection roller 21. A one- or multi-part table plate 22 extends between the two rollers 20; 21. The table plate 22 forms the multiply perforated top side of a suction box 23.
  • the drive roller 20 and the deflection roller 21 are wrapped by at least one conveyor belt 24, which, like the table plate 22 over which it extends, is multiply perforated so that it is not sucked onto the table plate 22, but a sheet 06 is sucked onto the conveyor belt 24.
  • the rotational speed of the conveyor belt 24 is generally smaller than the ratio of the edge length of the sheets 06 to the cycle time of the sheet separator 14, so that when the transport suction cups 13 start to feed a new sheet 06 over the sheet flap 17 push the previous sheet 06 has not yet completely passed them. In this way, an shingled stream of sheets 06 is formed on the conveyor belt 24, in which the number of overlapping sheets 06 is variable depending on the rotational speed, edge length and cycle time.
  • the sheet feeder 03 to which the sheets 06 are conveyed by the circulating conveyor belt 24, comprises a feed table 26 and, at a rear edge of the feed table 26 in the transport direction T of the sheets 06, stops 27, which extend from their Fig.1 shown, blocking the conveying path of the sheets 06, in order to clear the path of a sheet 06 resting against the stops 27 to the subsequent printing unit 04, from which in Fig.1 a transfer drum 29, an impression cylinder 30 and a blanket cylinder 31 are shown.
  • At least one blowing device 32 e.g. a so-called side blower 32, is provided, by means of which sheets 06 of a stack 09 can be exposed to blowing air from a blowing air jet in the region of their sheet edge from a lateral stack side, i.e. one running vertically and parallel to the transport direction T.
  • the at least one blowing device 32 is arranged in the feeder 01 such that its blowing air jet is directed at an upper lateral region of the stack 09, i.e. in particular that, by means of this blowing device 32, sheets 06 lying within an upper region, i.e. within a region extending downwards from the upper edge of the stack to a maximum of 300 mm, can be exposed to blowing air from the side.
  • At least one such blowing device 32 is provided on each of the two opposite stack sides running vertically and parallel to the transport direction.
  • each lateral stack side viewed in the transport direction T, several such blowing devices 32 may be provided.
  • the blowing device 32 is mounted in or on the feeder 01 so as to be displaceable along a mechanically predetermined movement path with at least one movement component transverse to the transport direction T and preferably additionally with at least one movement component in the transport direction T.
  • This can basically be done by autonomous storage without any coupling to other elements to be adjusted that serve to convey and/or align the sheets and/or by its own drive.
  • a mechanical specification here means, for example, basically any type of movement path predetermined by the mechanics, such as movement paths forced by guides and/or by the degrees of freedom of gears and/or drive means.
  • the blowing device 32 is mounted in the feeder 01 with a stop element 33 whose position can be adjusted transversely to the transport direction T, in particular a side stop 33, or a holder 38 supporting the stop element 33 or an actuator 39, 46 which directly or indirectly positions the stop element 33 and which comprises a drive means 39, e.g. a drive motor 39, which can be operated remotely, in such a way that it preferably undergoes a forced change in position with at least one movement component transversely to the transport direction T when the stop element 33 is positioned or, alternatively, the stop element 33 is also positioned when the blowing device 32 is positioned.
  • This side stop 33 is preferably a side stop located in the front stack area, which is provided, for example, a maximum of 200 mm behind the front edge of the stack. This can comprise its own blowing element, for example attached directly to it.
  • a control or mechanical coupling is provided for the stop element 33 in such a way that positioning of the blowing device 32 transversely to the transport direction T and positioning in the transport direction T are forcibly coupled in a predetermined manner.
  • the location of action of the blowing device 32 is thus simultaneously shifted inwards and forwards in the transport direction T.
  • the blowing device 32 is preferably arranged on a support element 34, e.g.
  • the support element 34 is operatively connected to the stop element 33 or to the actuator 39, 46 driving the stop element 33 directly or indirectly or to its drive means 39 in such a way that when the stop element 33 is moved sideways, the blowing device 32 is forced to move with at least one lateral movement component or, as already explained above, in an alternative, the stop element 33 is moved conversely when the support element 34 is moved.
  • the blowing device 32 is mounted in or on the boom 01 in such a way that when displaced along the mechanically predetermined movement path, the displacement of the blowing device 32 transverse to the transport direction T necessarily also results in a displacement along the transport direction T.
  • the support element 34 in the preferred embodiment here is mechanically coupled in the area of a first coupling point 36 to the transversely movable stop element 33 or to a transversely movable holder 38 supporting it and in the area of a second coupling point 37 along a mechanically predetermined movement path with at least one movement component in the transport direction T, in particular linearly movable preferably in the transport direction T, movable in or on a e.g. in Fig. 3 and Fig. 4 only indicated frame part 41 of the feeder 01.
  • the linearly movable coupling at the second coupling point 37 can be realized via a linear guide 42 provided on the frame part 41, on or in which a coupling element 43 provided on the support element 34 is linearly movable in the manner of a carriage, in particular along the transport direction T, back and forth.
  • the lateral adjustment movement of the stop elements 33 arranged on both sides can be carried out, for example, via a common threaded spindle 46 with opposing thread sections, which is rotationally driven by a drive motor 39 included in the actuator 39, 46, or preferably via two separate threaded spindles 46, which are separately driven by respective drive motors 39.
  • the blowing device 32 can be positioned on the support element 34 with regard to its position between the two coupling points 36; 37, whereby a basic setting for the position of the blowing device 32 relative to the stack 09 can be varied.
  • the carrier 34 is designed, for example, in the form of an elongated guide rail 34 on which the blowing device 32 is or can be arranged in a variable position. Since this positioning only serves to set a basic setting, this can be done manually. In a development, however, a positioning drive can be provided for this purpose, which allows remote-controlled positioning of the blowing device 32 on the support element 34.
  • the blowing device 32 can be formed by a single or multi-jet nozzle, which is fixed but optionally positionable on the support element 34.
  • it comprises a single or multi-jet nozzle head 47, which is arranged on the support element 34 via a hose line 48 that can be shaped along its length.
  • the hose line 48 can open into a foot 44 at the end remote from the nozzle head, which is provided, for example, by the coupling element 43 or arranged thereon and is optionally attached to the support element 34 in a positionable manner.
  • a supply of the blowing devices 32 with blowing air is not shown.
  • a drive means 39 for example as mentioned above, is provided, by means of which the displacement of the blowing element 32 with at least the movement component transverse to the transport direction T can be effected - e.g. indirectly or directly via the drive of the stop means 33 - and a different drive means, not shown here, by means of which the displacement of the blowing device 32 with at least one movement component in the transport direction T can be effected.
  • control means are provided for the above-mentioned case of separate drive means 39, which provide the drive means effecting the two actuating movements with actuating specifications that are in a fixed relationship to one another.
  • actuating specifications can be defined and stored in the control means by means of a tabular or functional relationship.
  • such a relationship can be modified and/or its application can be deactivated if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine mit einer Blasvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • An bogenverarbeitenden Druckmaschinen werden Anleger verwendet, um auf Stapeln vorbereitete Bogen unterschiedlichen Materials zu vereinzeln und der Druckmaschine zuzuführen. Das Vereinzeln und Zuführen der Bogen erfolgt durch sog. Bogentrenner. Um die Bogen besser trennen zu können sind oftmals Blaseinrichtungen vorgesehen, durch welche die Bogen von einer Stapelseite her mit Blasluft beaufschlagbar sind.
  • Aus der DE 10 2017 210 247 A1 ist ein Anleger einer Bogendruckmaschine bekannt, wobei zum Vorlockern der Bogen an den Stapellängsseiten Blaselemente, sog. Seitenbläser, vorgesehen sind. Die Seitenblaser sind an einer sich in Bogentransportrichtung erstreckenden Schiene in deren Längsrichtung verstellbar, z. B. durch Eingriff mit einer Gewindestange, die mit Hilfe eines in Beinen des Anlegers verborgenen Stellmotors drehantreibbar ist.
  • Die US 2017/0174453 A1 betrifft einen Bogenanleger und offenbart Seitenanschläge mit in diesen integrierten Blasluftöffnungen zur seitlichen Beaufschlagung des Blattstapels. Durch Betätigen von Seitenanschläge und eines Hinteranschlages werden seitliche Stapelseiten und die Stapelhinterseite ausgerichtet. Die Betätigung kann anstatt manuell auch durch einen Roboter oder eine entsprechende Einrichtung erfolgen.
  • Die JP S63-315434 A betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Klebeblättern auf einem Blattstapel, wobei aus seitlichen Positionierklauen Luft in Richtung Stapel blasbar ist
  • In einer Anlageeinrichtung der JP 3891405 B2 wird Blasluft durch einen unter dem Stapel hindurchführenden und längenveränderlichen Kanal in einen Seitenanschlag geführt, von welchem Blätter in einem Stapel von der Seite her beblasbar sind.
  • Die US 2009/0014948 A1 betrifft einen Blattausgabeschacht eines Druckers, Kopierers oder dergleichen, wobei ein Separieren der Blätter durch Beblasen des Blattstapels lediglich unterhalb der obersten Lage unterstützt wird, indem auf der Blattoberseite dadurch eine negative Kraft bewirkt sein soll.
  • In der US 2016/0107853 A1 wird der Blattstapel durch Blasluftöffnungen in den seitlichen Begrenzungen der Anlage Blasluft geblasen.
  • Die JP H04-361929 A betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von Plattenstapeln.
  • Die DE 103 07 135 A1 betrifft eine Leitvorrichtung für einen Bogen im Anleger einer bogenverarbeitenden Maschine, wobei Seitenbläser an Halterungen gelagert sind, in denen sie zusammen mit einem Saugkopf entlang von Schlitzen in Transportrichtung verstellbar sind. In Transportrichtung gesehen vordere Endstücke der ansonsten parallel verlaufenden Führungsnuten verlaufen spitzwinkelig nach außen auseinander, um für den Fall eines Preset des Saugkopfes auf ein minimales Bogenformat eine Kollision mit vorderen, feststehenden Seitenbläsern zu vermeiden. Die Halterungen sind an einer Führungsstange quer zur Transportrichtung verschiebbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine mit einer Blasvorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Blaseinrichtung einfach und/oder sicher einstellbar bzw. zumindest voreinstellbar ist, insbesondere in definierter und reproduzierbarer Weise.
  • Eine Einstellung oder zumindest Voreinstellung zur Anpassung der seitlichen Lage von Blasköpfen bei sich änderndem Bogenformat mit einer veränderten Breite und/oder Länge kann ohne manuellen Eingriff erfolgen.
  • Ein Einstellen der seitlichen Lage der Blaseinrichtung, d. h. ein Einstellen mit zumindest einer Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung, erfolgt gleichzeitig mit und in festgelegter Weise zwangsweise gekoppelt mit einer Stellbewegung in Transportrichtung der Bogen, d. h. einem Stellen mit zumindest einer Bewegungskomponente in Transportrichtung.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn ein Einstellen der seitlichen Lage der
  • Blaseinrichtung, d. h. ein Einstellen mit zumindest einer Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung, zusammen mit der Einstellung von Seitenanschlägen erfolgt.
  • Durch ein gleichzeitiges, insbesondere an das Stellen von Seitenanschlägen und/oder an das Stellen in Querrichtung gekoppeltes Stellen in Transportrichtung sind die Seitenbläser mit Formatwechsel verstell- bzw. nachführbar ohne dabei z. B. mit einem ebenfalls und/oder gleichzeitig verfahrbaren Bogentrenner und ggf. dessen Geräteträger zu kollidieren oder durch Verformung auszuweichen.
  • Bei o. g. Kopplung kann es sich grundsätzlich um eine rein steuerungstechnische Kopplung von die beiden gekoppelten Bewegungen bewirkenden Antriebsmitteln handeln, wobei die beiden Stellbewegungen in festgelegter, jedoch ggf. änderbarer Beziehung zueinander vorgegeben sind, oder aber in einer z. B. robusteren weniger störanfälligen und/oder elektrotechnisch weniger aufwändigen Lösung durch mechanische Kopplung. In beiden Fällen kann es von Vorteil sein, wenn die jeweilige Bewegungen entlang eines festen bzw. mechanisch vorgegebenen Bewegungspfades erfolgt.
  • Für den Fall, dass die Seitenbläser neben deren Verlagerbarkeit zusätzlich einen beweglichen Düsenkopf umfassen, kann es ggf. möglich und/oder sinnvoll sein, nach einem definierten und/oder zwangsweise erfolgtem Voreistellen der Seitenbläserlage eine Feineinstellung durch entsprechende Anpassung des Verlaufs von biegbaren Schlauchleitungen vorzunehmen. In diesem Fall sind aufgrund des geringen Anpassungsbedarfs jedoch keine in der Länge flexible Schlauchleitungen zum Düsenkopf erforderlich.
  • In einer für die Erfindung besonders vorteilhaften Ausführung eines Anlegers für eine Bogen be- oder verarbeitende Maschine, in welchem ein Stapel von zu verarbeitenden Bogen aufnehmbar ist, und welcher wenigstens ein Handhabungswerkzeug umfasst, durch welches ein oberster Bogen eines im Anleger aufgenommenen Stapels in einer Transportrichtung vom Stapel weg in einen sich stromabwärts anschließenden Transportpfad transportierbar ist, ist eine Blaseinrichtung vorgesehen, durch welche Bogen eines im Anleger aufgenommenen Stapels auf einer Seitenflanke, d. h. auf einer vertikal und parallel zur Transportrichtung verlaufenden Seite des Stapels, im Bereich ihrer Bogenkante mit Blasluft beaufschlagbar sind, wobei die Blaseinrichtung bevorzugter Weise mit zumindest einer Bewegungskomponente in Transportrichtung verlagerbar im oder am Anleger gelagert ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführung ist die Blaseinrichtung entlang eines mechanisch vorgegebenen Bewegungspfades mit zumindest einer Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung verlagerbar im oder am Anleger gelagert.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist ein Antriebsmittel vorgesehen, durch welches das Verlagern des Blaselementes mittel- oder unmittelbar bewirkbar ist.
  • Bevorzugter Weise umfassen Stellmittel des Anlegers eine steuerungstechnische oder mechanische Kopplung derart, dass ein Stellen der Blaseinrichtung quer zur Transportrichtung und ein Stellen in Transportrichtung in festgelegter Weise zwangsweise gekoppelt erfolgt.
  • Dies kann in einer - z. B. bzgl. Robustheit und/oder vermindertem elektrotechjnischjem Aufwand- besonders vorteilhaften Ausführung dadurch realisiert sein, dass der vorgegebene Bewegungspfad mechanisch derart ausgebildet ist, zusammen mit der Verlagerung der Blaseinrichtung quer zur Transportrichtung zwangsweise auch die Verlagerung entlang der Transportrichtung zu bewirken.
  • In einer alternativen - z. B. bzgl. erhöhter Variabilität beim Betrieb - vorteilhaften Ausführung, in der z. B. ein Antriebsmittel vorgesehen ist, durch welches das Verlagern des Blaselementes mit zumindest der Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung mittel- oder unmittelbar bewirkbar ist, und ein davon verschiedenes Antriebsmittel, durch welches die Verlagerung der Blaseinrichtung mit zumindest der Bewegungskomponente in Transportrichtung, können zur Kopplung Steuerungsmittel vorgesehen sein, welche den die beiden Stellbewegungen bewirkenden Antriebsmitteln in fester Beziehung zueinander stehende Stellvorgaben vorgegeben.
  • In ebenfalls besonders vorteilhafter Ausgestaltung sind die Blaseinrichtung und ein in seiner Lage quer zur Transportrichtung einstellbares Anschlagelement derart mechanisch miteinander gekopplelt im Anleger gelagert, dass das Stellen des Anschlagselementes und das Verlagern der Blaseinrichtung durch einen selben Stellantrieb zwangsweise gekoppelt erfolgt. Inbesondere handelt es sich um ein räumlich vom Blaselement in Transportrichtung beabstandetes und/oder unabhägig vom Blaselement der Blaseinrichtung am bzw. im Anleger gelagertes Anschlagelement, wobei das Anschlagelement beispielsweise in einem vorderen Stapelbereich, z. B. maximal 200 mm hinter der Stapelvorderkante liegt - und ggf. ebenfalls ein mit diesem zusammen bewegliches Blaselement umfasst - und das einzige oder vorderste Blaselement der Blaseinrichtung weiter von der Spaperlvorderkante entfernt liegt als das Anschlagelement. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen sowie nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Anlegers und einer einem Druckwerk vorgeordneten Bogenanlage einer Bogendruckmaschine in Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine Schrägansicht auf eine Oberseite eines Stapels eines ersten Bogenformates mit Bogentrenner, Seitenanschlägen und Blaseinrichtungen;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Anordnung aus Fig. 2 für den Fall eines ersten Bogenformates;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Anordnung aus Fig. 2 für den Fall eines zweiten, gegenüber dem ersten Bogenformat erheblich kleineren zweiten Bogenformates.
  • In Fig. 1 ist exemplarisch und ausschnittweise eine bevorzugt als Bogendruckmaschine ausgebildete Bogen 06 be- oder verarbeitende Maschine dargestellt. Sie kann jedoch grundsätzlich auch durch eine andere Bogen 06 be- oder verarbeitenden Maschine wie z. B. eine Stanze, Schneid-, Lackier- oder sonstige Maschine mit dem Erfordernis einer eingangseitigen Bogenvereinzelung gebildet sein.
  • Die hier am Beispiel einer Bogendruckmaschine erläuterte Bogen 06 be- oder verarbeitende Maschine umfasst einen Anleger 01, z. B. Stapel- oder Bogenanleger, einen Bändertisch 02, eine Bogenanlage 03 und im Anschluss an die Bogenanlage 03 ein oder mehrere hier nicht im Detail dargestellte Werke 04 zur Be- und/oder Verarbeitung der Bogen 06 wie hier z. B. ein Druckwerk 04, Lackwerk, Trockenwerk, Kalandrierwerk oder dergleichen.
  • Im Anleger 01 ist ein Stapel 09, beispielsweise ein Bogenstapel 09 auf einem Stapeltisch 10 aufgesetzt. Der Stapeltisch 10 ist mit Hilfe einer Hebeeinrichtung 11 höhenverstellbar, um den obersten Bogen 06 des Bogenstapels 09 unabhängig von der Zahl der Bogen 06 im Stapel 09 auf einer festen oder nur gering veränderlichen, für die Übergabe der Bogen 06 an den Bändertisch 02 geeigneten Höhe zu halten. In der Darstellung der Fig. 1 liegen die Bogen 06 des Stapels 09 unmittelbar auf dem Stapeltisch 10, zwischen Stapel 09 und Stapeltisch 10 könnte sich aber auch eine Palette befinden, auf der der Stapel 09 zum Stapeltisch 10 transportiert und auf ihm abgesetzt worden ist und deren Höhe nicht bekannt ist, so dass aus der Stellung der Hebeeinrichtung 11 nicht auf die Höhe des Stapels 09 bzw. die Zahl der in dem Stapel 09 enthaltenen Bogen 06 geschlossen werden kann.
  • Ein Vorderanschlag 16 definiert eine vertikale Ebene, in der die Vorderkanten der Bogen 06 des Bogenstapels 09 positioniert sind. Eine Bogenklappe 17 ist um eine Klappenwelle 18 zwischen der in Fig. 1 gezeigten, den Vorderanschlag 16 geradlinig nach oben verlängernden Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn in eine im Wesentlichen etwa horizontale Position schwenkbar, in der sie den Transport der Bogen 06 zum nachgeordneten Bändertisch 02 unterstützt.
  • Der Anleger 01 umfasst, hier in einem Bogentrenner 14 zusammengefasst, diverse Werkzeuge zum Zerlegen des Stapels 09 in einzelne Bogen 06 und zum Abtransportieren der Bogen 06 zu den Druckwerken 04 und ggf. anderen Werken 04 der Bogendruckmaschine.
  • Zu diesen Werkzeugen gehören zum einen mehrere so genannte Sauger 12, insbesondere als Trenn- oder Hubsauger 12 ausgebildete Handhabungswerkzeuge 12, insbesondere Hubwerkzeuge 12, die über einer in Transportrichtung T der Bogen 06 hinteren Kante 05 des Stapels 09 angeordnet und im Wesentlichen in vertikaler Richtung bewegbar sind. Die Trennsauger 12 umfassen jeweils eine nach unten, zum Stapel 09 hin offene Saugglocke aus einem flexiblen Kunststoff, die an ihrem oberen Ende mit einer gemeinsamen Unterdruckquelle verbunden sind. Der Unterdruck muss ausreichend sein, um die Saugglocken sicher an dem vom Stapel 09 abzuhebenden Bogen 06 haften zu lassen, er darf aber nicht so stark sein, dass er den Bogen 06 in die Saugglocke hineinzieht und dadurch verformt. Wenn nicht alle Saugglocken der Trennsauger 12 an einem anzuhebenden Bogen 06 anliegen, kann der Luftstrom über eine nicht abgedeckte Saugglocke dazu führen, dass in den anderen Saugglocken der zum Anheben nötige Unterdruck nicht erreicht wird. Für ein sicheres Anheben eines Bogens 06 ist es daher wichtig, dass alle Trennsauger 12 gleichzeitig mit ihm in Kontakt kommen. Zu diesem Zweck kann jeder Trennsauger 12 mit Hilfe eines eigenen Antriebs, insbesondere eines Linearstellgliedes, relativ zum Bogentrenner 14 beweglich sein, vorzugsweise ist ein gemeinsamer Rahmen, in dem alle Trennsauger 12 gehalten sind, mit Hilfe eines schnellen, leistungsstarken Hauptstellgliedes relativ zum Bogentrenner 14 beweglich, um den Bogen 06 vom Stapel 09 anzusaugen und entlang der hinteren Kante 05 des Bogens 06 anzuheben, und, um Unebenheiten an der Oberseite des Stapels 09 auszugleichen und einen gleichzeitigen Kontakt aller Trennsauger 12 mit dem anzuhebenden Bogen 06 sicherzustellen, sind die Trennsauger 12 mit Hilfe von Hilfsstellgliedern relativ zum Rahmen verstellbar, wobei letztere langsamer sein und einen kleineren Hub haben können als das Hauptstellglied.
  • Als ein weiteres Werkzeug des Bogentrenners 14 kann ein als Tasterfuß 15 ausgebildetes Werkzeug 15 vorgesehen sein, der zwischen einer in Fig. 1 gezeigten, entlang der Kante 05 auf den Stapel 09 drückenden Haltestellung und einer gegenüber der Haltestellung angehobenen und entgegen der Transportrichtung T hinter die hintere Kante 05 des Bogens 06 versetzten Ruhestellung bewegbar ist. In der Haltestellung wird das Werkzeug 15, beispielsweise der Tasterfuß 15 platziert, wenn der oberste Bogen 06 des Stapels 09 von den Trennsaugern 12 entlang der hinteren Kante 05 angehoben worden ist, um zu verhindern, dass darunterliegende Bogen 06 des Stapels 09 aufgewirbelt werden, wenn eine hinter der hinteren Kante 05 in Höhe der Oberseite des Stapels 09 angeordnete Blaseinrichtung 19 Luft in einen zwischen dem angehobenen Bogen 06 und dem restlichen Stapel 09 offenen Spalt 07 einbläst.
  • Des Weiteren sind am Bogentrenner 14 Sauger 13, insbesondere als Transportsauger 13 ausgebildete Handhabungswerkzeuge 13, insbesondere Transportwerkzeuge 13 vorgesehen, die eine vorwiegend vertikale Bewegung in oder entgegen der Transportrichtung T der Bogen 06 ausführen. Die Transportsauger 13 weisen wie die Trennsauger 12 flexible Saugglocken auf, die nach Anheben der Trennsauger 12 mit Unterdruck beaufschlagt werden, um den angehobenen Bogen 06 an sich zu ziehen. Gleichzeitig werden die Trennsauger 12 nicht mehr mit Unterdruck beaufschlagt, so dass sie den Bogen 06 freigeben. Die von der Blaseinrichtung 19 in den Spalt 07 eingeblasene Luft hebt den Bogen 06 auf seiner gesamten Fläche vom Stapel 09 ab und bildet unter dem Bogen 06 ein Luftkissen, auf dem der Bogen 06, angetrieben durch die Horizontalbewegung der Transportsauger 13, über die dann in die Horizontale geschwenkte Bogenklappe 17 hinweg auf den Bändertisch 02 geschoben wird.
  • Oben genannte Sauger 12; 13 können alternativ auch als nach dem Bernoulli-Prinzip arbeitend, kurz als sog. Bernoulli-Sauger, ausgeführt sein. Für diesen Fall ist Obiges entsprechend anzuwenden mit dem Unterschied, dass sie mit einer Überdruckquelle verbunden sind und mit unter Überdruck gegenüber der Umgebung stehender Luft betrieben werden bzw. sind.
  • Der dem Anleger 01 nachgeordnete Bändertisch 02 ist im Ausführungsbeispiel als Saugbändertisch 02 ausgebildet. Er umfasst vorzugsweise zwei Walzen 20; 21, beispielsweise eine Antriebswalze 20 und eine Umlenkwalze 21. Zwischen den zwei Walzen 20; 21 erstreckt sich ein ein- oder mehrteiliges Tischblech 22. Das Tischblech 22 bildet die vielfach durchbrochene Oberseite eines Saugkastens 23. Die Antriebswalze 20 und die Umlenkwalze 21 sind von mindestens einem Transportband 24 umschlungen, das wie das Tischblech 22, über das es sich erstreckt, vielfach durchbrochen ist, so dass es nicht am Tischblech 22 festgesaugt wird, wohl aber ein Bogen 06 an das Transportband 24 angesaugt wird.
  • Die Umlaufgeschwindigkeit des Transportbandes 24 ist im Allgemeinen kleiner als das Verhältnis von Kantenlänge der Bogen 06 zur Zykluszeit des Bogentrenners 14, so dass, wenn die Transportsauger 13 beginnen, einen neuen Bogen 06 über die Bogenklappe 17 schieben, der vorherige Bogen 06 sie noch nicht vollständig passiert hat. So wird auf dem Transportband 24 ein unterschuppter Strom von Bogen 06 gebildet, in den die Zahl der miteinander überlappenden Bogen 06 je nach Umlaufgeschwindigkeit, Kantenlänge und Zykluszeit variabel ist.
  • Die Bogenanlage 03, zu der die Bogen 06 von dem umlaufenden Transportband 24 gefördert werden, umfasst einen Anlegtisch 26 und, an einem in Transportrichtung T der Bogen 06 hinteren Rand des Anlegtischs 26, Anschläge 27, die aus ihrer in Fig. 1 gezeigten, den Förderweg der Bogen 06 blockierenden Anschlagstellung versenkbar sind, um einem an den Anschlägen 27 anliegenden Bogen 06 den Weg zu dem nachfolgenden Druckwerk 04 freizugeben, von dem in Fig. 1 eine Transfertrommel 29, ein Gegendruckzylinder 30 und ein Gummituchzylinder 31 gezeigt sind.
  • Um das Vereinzeln und/oder die Zufuhr von Bogen 06 in die Maschine zu unterstützen, ist nun zumindest eine Blaseinrichtung 32, z. B. ein sog. Seitenbläser 32, vorgesehen, durch welche Bogen 06 eines Stapels 09 von einer seitlichen, d. h. vertikal und parallel zur Transportrichtung T verlaufende Stapelseite her, im Bereich ihrer Bogenkante mit Blasluft eines Blasluftstrahls beaufschlagbar sind.
  • Bevorzugter Weise ist die mindestens eine Blaseinrichtung 32 derart im Anleger 01 angeordnet, sodass deren Blasluftstrahl auf einen oberen seitlichen Bereich des Stapels 09 gerichtet ist, d. h. insbesondere, dass durch diese Blaseinrichtung 32 innerhalb eines oberen Bereichs, d. h. innerhalb eines sich von der oberen Stapelkante bis maximal 300 mm nach unten erstreckenden Bereichs, liegende Bogen 06 mit Blasluft von der Seite her beaufschlagbar sind.
  • Bevorzugt ist auf beiden sich gegenüber liegenden, vertikal und parallel zur Transportrichtung verlaufender Stapelseiten je mindestens eine derartige Blaseinrichtung 32 vorgesehen. Es können je seitlicher Stapelseite in Transportrichtung T gesehen mehrere derartige Blaseinrichtungen 32 vorgesehen sein.
  • Um beim Wechsel eines Bogenformates die Lage der Blaseinrichtung 32 an die Lage der zu beblasenden Stapelseite anzupassen bzw. nachzuführen, ist die Blaseinrichtung 32 entlang eines mechanisch vorgegebenen Bewegungspfades mit zumindest einer Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung T und bevorzugt zusätzlich hierzu mit zumindest einer Bewegungskomponente in Transportrichtung T verlagerbar im oder am Anleger 01 gelagert. Dies kann grundsätzlich durch eine autonome Lagerung ohne jedwedige Kopplung zu anderen einzustelllenden, der Bogenförderung und/oder - ausrichtung dienenden Elementen und/oder durch einen eigenen Antrieb erfolgen. Dabei meint eine mechanische Vorgabe z. B. grundsätzlich jede Art einer durch die Mechanik vorgegebenen Bewegungsbahn, wie z. B. durch Führungen und/oder durch die Freiheitsgrade von Getrieben und/oder Antriebsmitteln erzwungene Bewegungsbahnen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Blaseinrichtung 32 jedoch mit einem in seiner Lage quer zur Transportrichtung T einstellbaren Anschlagelement 33, insbesondere einem Seiternanschlag 33, bzw. einer das Anschlagelement 33 tragenden Halterung 38 oder einem das Anschlagelement 33 mittel- oder unmittelbar stellenden und ein insbesondere fernbetätigbares Antriebsmittel 39, z. B. einen Antriebsmotor 39, umfassenden Stellantrieb 39, 46, derart mechanisch gekopplelt im Anleger 01 gelagert, dass sie bevorzugter Weise beim Stellen des Anschagelementes 33 zwangsweise eine Lageänderung mit zumindest einer Bewegungskompomnente quer zur Transportrichtung T erfährt oder alternativ umgekehrt bei Stellen der Blaseinrichtung 32 das Anschlagelement 33 mitgestellt wird. Bei diesewm Seitenanschlag 33 handelt es sich bevorzugt um einen im vorderen Stapelbereich liegenden Seitenanschlag, der z. B. maximal 200 mm hinter der Stapelvorderkante vorgesehen ist. Dieser kann ein eigenes, z. B. an diesem direkt angebrachtes Blaselement umfassen.
  • Stattdessen oder zusätzlich zu oben genannter Kopplung zur Bewegung des Anschlagelementes 33 ist in einer zu bevorzugenden Ausführung eine steuerungstechnische oder mechanische Kopplung derart vorgesehen, dass ein Stellen der Blaseinrichtung 32 quer zur Transportrichtung T und ein Stellen in Transportrichtung T in festgelegter Weise zwangsweise gekoppelt erfolgt. Dies trägt dem Sachverhalt Rechnung, dass üblicherweise ein schmaleres Bogenformat auch eine in Transportrichtung T kürzere Bogenlänge aufweist. Der Wirkort der Blaseinrichtung 32 wird damit gleichzeitig nach innen und in Transportrichtung T nach vorne verlagert. Grundsätzlich unabhängig von o. g. Kopplung zum Anschlagelement 33, bevorzugt jedoch in Verbindung mit dieser ist die Blaseinrichtung 32 bevorzugt auf einem Tragelement 34, z. B. einem Träger 34, angeordnet, welches bzw. welcher derart verlagerbar im oder am Anleger 01 gelagert ist, dass die Blaseinrchtung 32 durch bzw. bei Verlagerung des Tragelementes 34 in und/oder quer zur Transportrichtung T verlagerbar ist bzw. verlagert wird. Für den Fall der o. g. Kopplung steht das Tragelement 34 zu dessen Verlagerung mit dem Anschlagelement 33 oder dem das Anschlagelkement 33 mittel- oder unmittelbar antreibenden Stellantrieb 39, 46 bzw. dessen Antriebsmittel 39 derart in Wirkverbindung, dass erzwungendermaßen beim seitlichen Stellen des Anschlagelementes 33 ein Stellen der Blaseinrichtung 32 mit zumindest einer seitlichen Bewegungskomponente erfolgt oder wie oben bereits ausgeführt in einer Alternative umgekehrt beim Stellen des Tragelementes 34 das Anschlagelement 33 mitbewegt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung einer die Bewegungen in und quer zur Transportrichtung T mechanisch koppeltnden Ausführung ist die Blaseinrichtung 32 derart im oder am Ausleger 01 gelagert, dass bei Verlagerung entlang des mechanisch vorgegebenen Bewegungspfades mit der Verlagerung der Blaseinrichtung 32 quer zur Transportrichtung T zwangsweise auch eine Verlagerung entlang der Transportrichtung T erfolgt.
  • Obgleich eine derartige erzwungene Bewegung mit sowohl einer Komponente in und einer Komponente quer zur Transportrichtung T durch jedwede geeignete Führung oder Getriebeform erzielbar ist, ist das Tragelement 34 in hier bevorzugter Ausführung im Bereich einer ersten Koppelstelle 36 mechanisch an das querbewegliche Anschlagelement 33 oder an eine dieses tragende querbewegliche Halterung 38 gekoppelt und im Bereich einer zweiten Koppelstelle 37 entlang eines mechanisch vorgegebenen Bewegungspfades mit zumindest einer Bewegungskomponente in Transportrichtung T, insbesondere linearbeweglich bevorzugt in Transportrichtung T, bewegbar in oder an einem z. B. in Fig. 3 und Fig. 4 lediglich angedeuteten Gestelteil 41 des Anlegers 01 gelagert. Die linearbewegliche Kopplung an der zweiten Koppelstelle 37 kann dabei über eine am Gestellteil 41 vorgesehene Liearführung 42 realisiert sein, an oder in welcher ein am Tragelement 34 vorgesehenes Koppelelement 43 in Art eines Schlittens linearbeweglich, insbesondere entlang der Transportrichtung T, hin- und herbeweglich ist.
  • Die seitliche Stellbewegung der beidseitig angeordneten Anschlagelemente 33 kann beispielsweise über eine gemeinsame Gewindespindel 46 mit gegenläuigen Geweindeabschnitten erfolgen, die rotatorisch duch einen vom Stellantrieb 39, 46 umfassten Antriebsmor 39 angetrieben ist, oder aber bevorzugt über zwei getrennte, durch jeweilige Antriebsmotoren 39 eigens angetriebene Gewindespindeln 46.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Blaseinrichtung 32 am Tragelement 34 im Hinblick auf seine Lage zwischen den beiden Koppelstellen 36; 37 positionierbar sein, wodurch eine Grundeinstellung für die Lage der Blaseinrichtung 32 relativ zum Stapel 09 variierbar ist. Hiezu ist der Träger 34 z. B. in Art einer langgestreckten Führungschiene 34 ausgeführt, an welcher die Blaseinrichtung 32 positionsvariabel angeordnet bzw. anordnenbare ist. Da diese Positionierung lediglich der Einstellung einer Grundeinstellung dient, kann diese manuell bewirkbar sein. In einer Weiterbildung kann hierzu jedoch ein Positionerantrieb vorgesehen sein, der ein fernbetätigtes Positioieren der Blaseinrichtung 32 auf dem Tragelement 34 erlaubt.
  • Die Blaseinrichtung 32 kann durch eine ein- oder mehrstrahlige Düse gebildet sein, die fest aber ggf. positionierbar am Tragelement 34 angeordnet ist. In der dargestellten Ausgestaltung umfasst sie einen ein- oder mehrstrahligen Düsenkopf 47, der über eine im Verlauf formbare Schlauchleitung 48 am Tragelement 34 angeordnet ist. Für den Fall einer o. g. Positionierbarkeit kann die Schlauchleitung 48 am düsenkopffernen Ende in einen Fuß 44 münden, der beispielsweise durch das Koppelelement 43 gegeben oder an diesem angeordnet ist und ggf. am Tragelement 34 positionierbar befestigt ist. In den beispielhaften Darstellungen ist eine Versorgung der Blaseinrichtungen 32 mit Blasluft nicht dargestellt.
  • In einer vorteilhaften Alternative zu obigem, gekoppelten Antrieb der Blaseinrichtung 32 in und quer zur Transportrichtung ist ein z. B. oben genanntes Antriebsmittel 39 vorgesehen, durch welches das Verlagern des Blaselementes 32 mit zumindest der Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung T - z. B. über den Antriueb des Anschlagmittels 33 mittelbar oder aber unmittelbar - bewirkbar ist und ein davon verschiedenes, hier nicht dargestelltes Antriebsmittel, durch welches die Verlagerung der Blaseinrichtung 32 mit zumindest einer Bewegungskomponente in Transportrichtung T bewirkbar ist.
  • In einer vorteilhaften Alternative zur o. g. mechanischen Kopplung der Bewegung in und quer zur Transportrichtung T sind für den o. g. Fall getrennter Antriebsmittel 39 Steuerungsmittel vorgesehen, welche den die beiden Stellbewegungen bewirkenden Antriebsmitteln in fester Beziehung zueinander stehende Stellvorgaben vorgegeben, Derartige Stellvorgaben können durch einen tabellarischen oder funktionalen Zusammenhang in den Steuerungsmitteln definiert und hinterlegt sein. Vorzugsweise ist ein solcher Zusammenhang abänderbar und/oder dessen Anwendung ggf. deaktivierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Anleger
    02
    Bändertisch, Saugbändertisch
    03
    Bogenanlage
    04
    Werk, Druckwerk
    05
    Kante, hintere
    06
    Bogen
    07
    Spalt
    08
    -
    09
    Stapel, Bogenstapel
    10
    Stapeltisch
    11
    Hebeeinrichtung
    12
    Handhabungswerkzeug, Hubwerkzeug, Sauger, Trennsauger, Hubsauger
    13
    Handhabungswerkzeug, Transportwerkzeugt, Sauger, Transportsauger
    14
    Bogentrenner
    15
    Werkzeug, Tasterfuß
    16
    Vorderanschlag
    17
    Bogenklappe
    18
    Klappenwelle
    19
    Blaseinrichtung
    20
    Walze, Antriebswalze
    21
    Walze, Umlenkwalze
    22
    Tischblech
    23
    Saugkasten
    24
    Transportband
    25
    -
    26
    Anlegtisch
    27
    Anschlag
    28
    -
    29
    Transfertrommel
    30
    Gegendruckzylinder
    31
    Gummituchzylinder
    32
    Blaseinrichtung, Seitenbläser
    33
    Anschlagelement, Seitenanschlag
    34
    Tragelement, Träger, Führungsschiene
    35
    -
    36
    Koppelstelle, erste
    37
    Koppelstelle, zweite
    38
    Halterung
    39
    Antriebsmittel, Antriebsmotor
    40
    -
    41
    Gestellteil
    42
    Linearführung
    43
    Koppelelement
    44
    Fuß
    45
    -
    46
    Gewindespindel
    47
    Düsenkopf
    48
    Schlauchleitung
    T
    Transportrichtung

Claims (15)

  1. Anleger (01) einer Bogen (06) be- oder verarbeitende Maschine, in welchem ein Stapel (09) von zu verarbeitenden Bogen (06) aufnehmbar ist, umfasst wenigstens ein Handhabungswerkzeug (13), durch welches ein oberster Bogen (06) eines im Anleger (01) aufgenommenen Stapels (09) in einer Transportrichtung (T) vom Stapel (09) weg in einen sich stromabwärts anschließenden Transportpfad transportierbar ist, sowie eine Blaseinrichtung (32), durch welche Bogen (06) eines im Anleger (01) aufgenommenen Stapels (09) auf einer vertikal und parallel zur Transportrichtung (T) verlaufende Seite des Stapels (09) im Bereich ihrer seitlichen Bogenkante mit Blasluft beaufschlagbar sind, wobei die Blaseinrichtung (32) mit zumindest einer Bewegungskomponente in Transportrichtung (T) sowie entlang eines mechanisch vorgegebenen Bewegungspfades mit zumindest einer Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung (T) verlagerbar im oder am Anleger (01) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine steuerungstechnische oder mechanische Kopplung vorgesehen ist derart, dass durch diese ein Stellen der Blaseinrichtung (32) quer zur Transportrichtung (T) und ein Stellen in Transportrichtung (T) in festgelegter Weise zwangsweise derart gekoppelt erfolgt oder bewirkt wird, sodass der Wirkort der Blaseinrichtung (32) gleichzeitig nach innen und in Transportrichtung (T) nach vorne verlagert wird.
  2. Anleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel (39) vorgesehen ist, durch welches das Verlagern des Blaselementes (32) mit zumindest der Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung (T) mittel- oder unmittelbar bewirkbar ist.
  3. Anleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in seiner Lage quer zur Transportrichtung (T) einstellbares Anschlagelement (33) vorgesehen ist, welches dem aufgenommenen Stapel (09) als Seitenanschlag dient.
  4. Anleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (32) und das in seiner Lage quer zur Transportrichtung (T) einstellbare Anschlagelement (33) derart mechanisch miteinander gekopplelt im Anleger (01) gelagert sind, dass das Stellen des Anschlagselementes (33) und das Verlagern der Blaseinrichtung (32) mit zumindest einer Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung (T) durch einen Stellantrieb (39, 46) zwangsweise gekoppelt erfolgt und/oder dass die Blaseinrichtung (32) mit dem in seiner Lage quer zur Transportrichtung (T) einstellbaren Anschlagelement (33), dessen Halterung (38) oder dessen Stellantrieb (39, 46) derart mechanisch gekopplelt im Anleger (01) gelagert ist, dass beim Stellen des Anschagselements (33) durch einen diesem zugeordneten Stellantrieb (39, 46) zwangsweise ein Nachführen der Blaseinrichtung (32) mit zumindest einer Bewegungskompomnente quer zur Transportrichtung (T) erfolgt.
  5. Anleger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (32) auf oder an einem im oder am Anleger (01) verlagerbaren Tragelement (34) angeordnet ist.
  6. Anleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das Tragelement (34) derart verlagerbar im oder am Anleger (01) gelagert ist, sodass die Blaseinrichtung (32) durch Verlagerung des Tragelementes (34) quer zur Transportrichtung (T) verlagerbar ist.
  7. Anleger nach Anspruch 3 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (34) mit dem Anschlagelement (33), einer das Anschlagelement (33) tragenden Halterung (38) oder dessen Stellantrieb (39, 46) mechanisch derart gekoppelt ist, dass das die Blaseinrichtung (32) tragende Tragelement (34) bei einem seitlichen Stellen des Anschlagelementes (33) zwangsweise eine Bewegung mit zumindest einer Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung (T) zu einer selben Seite hin wie das Anschlagelement (33) erfährt.
  8. Anleger nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (34) derart verlagerbar im oder am Anleger (01) gelagert ist, sodass die Blaseinrichtung (32) durch Verlagerung des Tragelementes (34) in Transportrichtung (T) verlagerbar ist.
  9. Anleger nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (34) mit dem Anschlagelement (33), einer das Anschlagelement (33) tragenden Halterung (38) oder dessen Stellantrieb (39, 46) mechanisch derart gekoppelt ist, dass das die Blaseinrichtung (32) tragende Tragelement (34) bei einem seitlichen Stellen des Anschlagelementes (33) zwangsweise eine Bewegung mit zumindest einer Bewegungskomponente in Transportrichtung (T) erfährt.
  10. Anleger nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Blaseinrichtung (32) tragende Tragelement (34) im Bereich einer ersten Koppelstelle (36) mechanisch an das querbewegliche Anschlagelement (33) oder dessen Halterung (38) gekoppelt und im Bereich einer zweiten, von der ersten Koppelstelle (36) in Transportrichtung (T) beabstandeten Koppelstelle (37) entlang eines mechanisch vorgegebenen Bewegungspfades mit zumindest einer Bewegungskomponente in Transportrichtung (T) bewegbar in oder an einem Gestellteil (41) des Anlegers (01) gelagert ist.
  11. Anleger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (32) auf oder an dem Tragelement (34) im Hinblick auf seine Relativlage zwischen den beiden Koppelstellen (36; 37) an unterschiedlichen Stellen positionierbar und/oder fixierbar ist.
  12. Anleger nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (32) und das in seiner Lage quer zur Transportrichtung (T) einstellbare Anschlagelement (33) derart mechanisch miteinander gekopplelt im Anleger (01) gelagert sind, dass das Stellen des Anschlagselementes (33) und das Verlagern der Blaseinrichtung (32) mit zumindest einer Bewegungskomponente in Transportrichtung (T) durch einen Stellantrieb (39, 46) zwangsweise derart gekoppelt erfolgt, dass beim Stellen des Anschagselements (33) durch einen diesem zugeordneten Stellantrieb (39, 46) zwangsweise ein Nachführen der Blaseinrichtung (32) mit zumindest einer Bewegungskompomnente in Transportrichtung (T) erfolgt.
  13. Anleger nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanisch vorgegebene Bewegungspfad ausgebildet ist, zusammen mit der Verlagerung der Blaseinrichtung (32) quer zur Transportrichtung (T) zwangsweise auch die Verlagerung entlang der Transportrichtung (T) zu bewirken.
  14. Anleger nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Antriebsmittel (39) vorgesehen ist, durch welches das Verlagern des Blaselementes (32) mit zumindest der Bewegungskomponente quer zur Transportrichtung (T) mittel- oder unmittelbar bewirkbar ist und ein davon verschiedenes zweites Antriebsmittel, durch welches die Verlagerung der Blaseinrichtung (32) mit zumindest der Bewegungskomponente in Transportrichtung (T) bewirkbar ist.
  15. Anleger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerungsmittel vorgesehen sind, welche dem ersten und dem zweiten Antriebsmittel in fester Beziehung zueinander stehende Stellvorgaben vorgegeben.
EP21712106.0A 2020-09-30 2021-03-11 Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine mit einer blasvorrichtung Active EP4168338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125520.9A DE102020125520A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine mit einer Blasvorrichtung
PCT/EP2021/056171 WO2022069083A1 (de) 2020-09-30 2021-03-11 Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine mit einer blasvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4168338A1 EP4168338A1 (de) 2023-04-26
EP4168338B1 true EP4168338B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=74874852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21712106.0A Active EP4168338B1 (de) 2020-09-30 2021-03-11 Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine mit einer blasvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4168338B1 (de)
DE (1) DE102020125520A1 (de)
WO (1) WO2022069083A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63315434A (ja) 1987-06-18 1988-12-23 Sanyo Electric Co Ltd 混成集積回路の製造方法
JP2649748B2 (ja) 1991-06-11 1997-09-03 株式会社長谷川鉄工所 板材分離装置
JP3359163B2 (ja) 1994-09-29 2002-12-24 株式会社吉野工業所 振り出し容器
JP3891405B2 (ja) 2001-12-12 2007-03-14 桂川電機株式会社 給紙装置
DE10307135A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Heidelberger Druckmasch Ag Leitvorrichtung für einen Bogen im Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
US8336873B2 (en) 2007-09-07 2012-12-25 Ricoh Company, Limited Media feeding apparatus and image forming apparatus
JP6413603B2 (ja) 2014-10-15 2018-10-31 株式会社リコー シート供給装置、画像形成装置、および画像形成システム
JP6642854B2 (ja) 2015-12-16 2020-02-12 株式会社リコー シート材供給装置
DE102017210247B4 (de) 2017-06-20 2023-06-15 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022069083A1 (de) 2022-04-07
EP4168338A1 (de) 2023-04-26
DE102020125520A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2447197B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
EP1882657B1 (de) Bogenbremsvorrichtung
EP2093176B1 (de) Bogenbremseinrichtung
EP3463885B1 (de) Auslagevorrichtung für bedruckstoffbogen sowie verfahren zum betrieb
DE3937995C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bogenriesvereinzelung und zur Riesablage
EP0321720B1 (de) Trennsaugereinrichtung für einen Anleger einer Druckmaschine
DE102007022725A1 (de) Hinterkantenbremssystem
DE102013010750A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
DE102018204319A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Seitenabsaugeinrichtung
EP1935820B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenbremsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Bogenbremsvorrichtung
DE102020124433B4 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine
DE102012019051B4 (de) Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer
EP2135743B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr
EP1582490A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
EP4168338B1 (de) Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine mit einer blasvorrichtung
EP2165954A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP1593625B1 (de) Vorderkantenanleger
EP0498071B1 (de) Verfahren zum Vorstapeln in einem Bogenanleger von Rotationsdruckmaschinen
EP0751086A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
DE202007012356U1 (de) Hinterkantenbremssystem
DE102018204314A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Glättungseinrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat
EP0507080A1 (de) Bogenanleger
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE102013001778A1 (de) Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN