DE102013001778A1 - Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste - Google Patents

Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste Download PDF

Info

Publication number
DE102013001778A1
DE102013001778A1 DE102013001778.5A DE102013001778A DE102013001778A1 DE 102013001778 A1 DE102013001778 A1 DE 102013001778A1 DE 102013001778 A DE102013001778 A DE 102013001778A DE 102013001778 A1 DE102013001778 A1 DE 102013001778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake brush
brush
sensor
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013001778.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Detmers
Denis Jahn
Ralf März
Rafael Pisarski
Jürgen Ritz
Anna WYSGOL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masterwork Machinery Co Ltd
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102013001778.5A priority Critical patent/DE102013001778A1/de
Priority to EP13195409.1A priority patent/EP2762432B1/de
Priority to ES13195409.1T priority patent/ES2555471T3/es
Priority to CN201410043682.4A priority patent/CN103964250B/zh
Publication of DE102013001778A1 publication Critical patent/DE102013001778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • B65H29/044Intermediate conveyors, e.g. transferring devices conveying through a machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/142Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/56Flexible surface
    • B65H2404/561Bristles, brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/10Safety means, e.g. for preventing injuries or illegal operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/26Damages to handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/42Die-cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung und eine Bogentanz- und/oder -prägemaschine (100). Die Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine (100) besitzt eine Bearbeitungsstation (2, 3, 4) mit einem Spannrahmen (51) und einem hubbeweglichen Oberwerkzeug (52), wobei das Oberwerkzeug (52) in dem Spannrahmen (51) aufnehmbar ist und mit einer zu ihrer Positionierung in und entgegen einer Transportrichtung (T) verschieblichen (a2) Bremsbürste (42, 46), wobei die Bremsbürste (42, 46) oberhalb einer Transportebene (E) angeordnet ist. Erfindungsgemäß verfügt der Spannrahmen (51) über eine Reflektionsfläche (61), und die Bearbeitungsstation (2, 3, 4) über einen mit der Maschinensteuerung (15) in einer Datenübertragungsverbindung stehenden Sensor (60) zur Bestimmung der Position (d2) des Spannrahmens (51). Bei dem Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung eines hubbewegten (h) Oberwerkzeuges (50) mit einer Bremsbürste (42, 46), wird in einem ersten Schritt die Position (d1) eines Spannrahmens (51) von einem Sensor (60) erfasst und wird und in einem zweiten Schritt von einer Maschinensteuerung (15) überprüft, ob diese Position (d1) mit der Position (d2) der Bremsbürste (42, 46) vereinbar ist. Durch die Überprüfung während dem Einrichten der Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine (100) kann in vorteilhafter Weise eine Zerstörung des Oberwerkzeugs (50) bzw. der Bremsbürste (42, 46) wegen Kollision verhindert und die Kosten für entsprechende Ersatzteile reduziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung gemäß Anspruch 1 und eine Bogenstanz- und/oder -prägemaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 5.
  • Stand der Technik
  • Als Stanzen wird das Schneiden mit in sich geschlossenen geometrischen Zuschnittsformen bezeichnet, die kreisförmig, oval oder mehreckig sowie Phantasieformen aller Art sein können. Auch die in der Druckweiterverarbeitung geübten Praktiken, wie Stanzen mit Locheisen, Eckenabstoßen und Registerstanzen werden zu diesem Bereich gezählt. Die Stanzung erfolgt gegen eine Stanzunterlage oder gegen Stempel, teilweise sind es auch Schervorgänge. Verpackungsmaterialien aus Kunststoff, Folienmaterial, Papier, Karton, Pappe oder Wellpappe werden hauptsächlich im Bogenformat, aber auch im Bahnformat gestanzt. Beim Stanzvorgang können zusätzlich aber auch Rilllinien oder Blindprägungen in den Nutzen eingebracht werden. Da es sich bei den Endprodukten um anspruchsvolle Verpackungen hinsichtlich technischer und graphischer Ausführung handelt (etwa Verpackungen für Kosmetik, Zigaretten, Pharmazie, Lebensmittel, etc.), werden besondere Anforderungen nicht nur an die Verpackungsmaterialien selbst gestellt, sondern es sind für optimale Resultate auch Stanzwerkzeuge mit geringsten Toleranzen und äußerst präzise und zuverlässig arbeitende Stanzmaschinen erforderlich. Diesen Ansprüchen wird das Flachbettstanzen am besten gerecht. Dabei werden im Falle der Bogenbearbeitung die gedruckten und auf einer Palette gestapelten Bogen der Stanzmaschine zugeführt. In der Maschine werden in einer Ausrichteinrichtung die zu stanzenden Bogen passgenau ausgerichtet, von einem Greiferwagen übernommen und exakt in der Stanzeinrichtung zwischen einem fest gelagerten Untertisch und einem über einen Kniehebel oder Exzentergetriebe vertikal bewegbaren Obertisch positioniert. Auch bekannt sind Maschinen, in welchen der Untertisch gegen einen festen Obertisch bewegt wird.
  • In bekannten Bogentanz- und Prägemaschinen, die zum Stanzen, Prägen, Ausbrechen, ggfs. Nutzentrennen und Ablegen von Bogen aus Papier, Pappe und der gleichen eingesetzt werden, ist es bekannt die Bogen mittels Greiferwagen durch die einzelnen Stationen der Maschine zu bewegen. Ein jeweiliger Greiferwagen besitzt eine Greiferbrücke, an der Greifer befestigt sind, die die Bogen an einem vorderen Ende ergreifen. Ein Greiferwagen besitzt weiterhin seitliche Fahrwagen, welche mit endlosen Ketten des Transportsystems verbunden sind und wodurch die Greiferwagen durch die Maschine bewegt werden. Durch diese Art der Bewegung der Bogen durch die Maschine wird eine hohe Maschinenleistung ermöglicht, da die Bogen in den einzelnen hintereinander angeordneten Stationen der Maschine, insbesondere Stanz-, Ausbrech- und Nutzentrennstation (cutting – stripping – blanking), nacheinander bearbeitet werden.
  • Eine derartige Flachbettstanze ist beispielsweise aus der DE 30 44 083 A1 und der US 7,658,378 B2 bekannt. Die beiden Tische sind mit Schneid- und Rillwerkzeugen bzw. entsprechenden Gegenwerkzeugen bestückt, mit denen aus dem taktweise zwischen die Tischfläche geführten Bogen die Nutzen ausgestanzt und gleichzeitig die zum sauberen Falten notwendigen Rillen eingedrückt werden. In der nachfolgenden Ausbrecheinrichtung wird der Abfall über Ausbrechwerkzeuge maschinell entfernt. Je nach Ausstattung der Maschine können schließlich die gestanzten Nutzen in einer hierfür vorgesehenen Nutzentrenneinrichtung separiert werden.
  • Sowohl in der Stanz-, der Ausbrech- als auch in der Nutzentrennstation mit Bogenauslage muss der Bogen von der Transportgeschwindigkeit bis zum Stillstand abgebremst werden. Da der vom vorhergehenden Zuschnitt bzw. Ausbrechen geschwächte Bogen mit hoher Geschwindigkeit in den Stationen eintrifft, kann die alleinige Verlangsamung der vorderen Greiferstange ein Aufschieben seines hinteren Teils hervorrufen. Dies soll durch zusätzliche Bremsvorrichtungen, welche auf die Fläche des Bogens wirken, verhindert werden. Der gestraffte Bogen kann mit höherer Genauigkeit bearbeitet und besser abgelegt werden.
  • Die DE 10 2008 010 985 A1 bzw. US 8079587 B2 zeigt eine Bogenbremseinrichtung für eine Bogentanz- und/oder -prägemaschine zum Abbremsen von Bogen aus Papier, Pappe und dergleichen in einer Bearbeitungsstation umfassend eine verschiebliche pneumatische Bogenbremse und einen verschieblichen Träger, an welchem mindestens eine Bremsbürste angebracht ist. Die pneumatische Bogenbremse und der Träger sind mechanisch gekoppelt, beispielsweise durch ein Mitnehmerelement sodass eine Verschiebung der pneumatischen Bogenbremse eine Verschiebung des Trägers bewirkt.
  • Nachteilig an der aus dem Stand der Technik bekannten Bogenbremseinrichtungen ist die komplizierte Positionierung der Bremselemente nach einem Werkzeugwechsel und deren Einstellung zur Anpassung an das Bogenformat. Weiter nachteilig ist, dass bei einem Auftrags- und Werkzeugwechsel die Gefahr der Kollision der Bogenbremseinrichtungen mit den Werkzeugen besteht. Bekannt ist es, an den Bogenbremseinrichtungen oder an dem Spannrahmen des Oberwerkzeuges einen mechanischen Anschlag zu befestigen, welcher die Einstellbarkeit der Bremsbürste begrenzt. Diese mechanische Lösung ist jedoch zum einen störend beim Werkzeugwechsel und beim Einrichten des Werkzeuges. Zum anderen kann durch mechanische Anschläge nur schwer eine Kontrolle der Vereinbarkeit der Positionen von Bogenbremseinrichtung und Spannrahmen für beliebige Höhenlagen des Spannrahmens gewährleistet werden. Um eine Kontrolle für beliebige Höhenlagen zu ermöglichen müsste der Anschlag sehr hoch sein und würde dadurch das maximale Werkzeugformat beschränken.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung zu beschreiben und eine Bogenstanz- und/oder -prägemaschine zu schaffen, welche diese Probleme lösen und eine einfache und sichere Einstellbarkeit einer Bearbeitungsstation erlauben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Bogentanz- und/oder -prägemaschine mit den Merkmalen von Anspruch 5.
  • Das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren dient der Kollisionsvermeidung eines hubbewegten Oberwerkzeugs einer Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine mit einer zu ihrer Positionierung in und entgegen einer Transportrichtung verschieblichen Bremsbürste, wobei die Bremsbürste im Betrieb der Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine auf ein jeweiliges flächenförmiges, zu bearbeitendes Element einwirkt und dessen Abbremsung unterstützt. Das Überwachungsverfahren kommt insbesondere beim Einrichten der Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine zur Anwendung. In einem ersten Schritt wird dabei die Position der Hinterkante eines Spannrahmens zur Aufnahme des Oberwerkzeugs erfasst und in einem zweiten Schritt wird überprüft, ob diese Position des Spannrahmens mit der Position der Bremsbürste vereinbar ist. Oder, ob es zu einer Kollision von beiden kommen würde. Der erste Schritt der Erfassung der Position des Spannrahmens wird von einem sich in der Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine befindlichen Sensor und der zweite Schritt der Positionsüberprüfung von einem Rechner einer Maschinensteuerung der Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine ausgeführt. Dadurch kann während dem Einrichten der Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine und somit bevor das Oberwerkzeug eine erste Hubbewegung ausführt überprüft werden, ob es zu einer Kollision des Spannrahmens mit der Bremsbürste kommen würde. Durch die Überprüfung kann eine Zerstörung des Oberwerkzeugs bzw. der Bremsbürste verhindert und die Kosten für entsprechende Ersatzteile reduziert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens verfügt die Maschinensteuerung über ein Interface und/oder eine optische und/oder eine akustische Warneinrichtung, über welche ein Warnsignal ausgegeben wird, wenn die Überprüfung eine Unvereinbarkeit der Positionen von Spannrahmen und Bremsbürste ergibt. Die Warneinrichtungen können beispielsweise als Lampe oder als Lautsprecher bzw. Signalhorn ausgeführt sein. Solange das Warnsignal vorliegt kann von der Maschinensteuerung der Betrieb der Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine unterbunden werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Bremsbürste motorisch verstellbar und die Position der Bremsbürste wird automatisch korrigiert, wenn die Überprüfung eine Unvereinbarkeit der Position von Spannrahmen und Bremsbürste ergibt. Dazu wird ein Stellmotor der Bremsbürste von der Maschinensteuerung der Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine entsprechend angesteuert. Ein Eingreifen des Maschinenbedieners ist nicht mehr erforderlich.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens wird in einem vorgeordneten Schritt mittels eines weiteren Sensors überprüft, ob sich die Bremsbürste in einem – in Bogentransportrichtung gesehen – hintersten, maximal stromaufwärtigen, sicheren Bereich befindet. In diesem sicheren Bereich kann es nie zu einer Kollision von Spannrahmen und Bremsbürste kommen, da dieser Bereich weiter stromaufwärtig als die stromaufwärtigste Position der Hinterkante eines Spannrahmens bei Maximalformat liegt. Wenn diese Prüfung positiv ausfällt, so kann gegebenenfalls die weitere Prüfung der Vereinbarkeit der Position von Bremsbürste und Spannrahmen entfallen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine zur Bearbeitung von flächenförmigen Materialien, insbesondere aus Papier und Pappe und insbesondere geeignet zur Durchführung des obenstehend beschriebenen Überwachungsverfahrens zur Kollisionsvermeidung. Die Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine weist mindestens eine Bearbeitungsstation auf mit einem Spannrahmen und einem hubbeweglichen Oberwerkzeug, wobei das Oberwerkzeug in den Spannrahmen aufnehmbar ist. Die Bearbeitungsstation besitzt weiter eine zu ihrer Positionierung in und entgegen einer Transportrichtung verschiebliche Bremsbürste, wobei die Bremsbürste oberhalb einer Transportebene angeordnet ist und auf ein flächenförmiges Material einwirken kann, um dieses in der Bearbeitungsstation abzubremsen. Weiterhin besitzt die Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine eine Maschinensteuerung mit einem Rechner. Bei der Bearbeitungsstation kann es sich bevorzugter Weise um eine Nutzentrennstation handeln.
  • Erfindungsgemäß besitzt der Spannrahmen eine Reflektionsfläche, welche durch die Oberfläche des Spannrahmens gebildet werden kann oder insbesondere als Reflektor ausgeführt ist, und die Bearbeitungsstation besitzt einen mit der Maschinensteuerung in einer Datenübertragungsverbindung stehenden Sensor, wobei der Sensor auf die Reflektionsfläche gerichtet ist, zur Bestimmung der Position des Spannrahmens. Die durch den Sensor erfasste Position des Spannrahmens kann an die Maschinensteuerung übermittelt werden, wo durch einen Rechner eine Überprüfung erfolgt, ob die Position des Spannrahmens mit der Position der Bremsbürste vereinbar ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine ist der Sensor an der Bremsbürste angeordnet, insbesondere an einem Bremsbürstenträger der Bremsbürste, so dass der Sensor zusammen mit der Bremsbürste verschieblich ist und die Reflektionsfläche ist an der Unterseite des Spannrahmens oder über den Spannrahmen hinausstehend, insbesondere stromaufwärtig hinausstehend angebracht. Der nach oben ausgerichtete Sensor kann so die Anwesenheit der Reflektionsfläche oberhalb des Sensors erfassen. Ist die Reflektionsfläche an der Unterseite des Spannrahmens angebracht, so liegt bei einer Erfassung der Reflektionsfläche durch den Sensor Kollisionsgefahr vor. Ist die Reflektionsfläche hingegen weiter stromaufwärtig über den Spannrahmen hinausstehend angebracht, so besteht keinerlei Kollisionsgefahr, sofern die Reflektionsfläche durch den Sensor erfasst wird. Die Auswertung, ob eine Kollisionsgefahr besteht oder nicht, wird auch in dieser Weiterbildung der Erfindung durch die Maschinensteuerung ausgeführt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine besitzt die Bearbeitungsstation einen Verstellmotor zum Verschieben der Bremsbürste und die Position der Bremsbürste ist durch die Maschinensteuerung aus der Stellung des Verstellmotors bestimmbar. Erfindungsgemäß ist ein Sensor an einem Maschinengestell der Bearbeitungsstation und ist eine Reflektionsfläche an der stromaufwärtigen Stirnfläche des Spannrahmens angebracht, so dass vom Sensor die Position des Spannrahmens ermittelt werden kann. Die sensorisch ermittelte Position des Spannrahmens wird von der Maschinensteuerung der bekannten Position der Bremsbürste gegenübergestellt und es wird überprüft, ob beide miteinander vereinbar sind, oder ob es zu einer Kollision kommen würde. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der der Bremsbürste zugeordnete Verstellmotor von der Maschinensteuerung derart betätigt wird, dass die Position der Bremsbürste automatisch korrigiert wird und eine Kollision von Bremsbürste und Spannrahmen somit ausgeschlossen wird.
  • Werden sowohl Bremsbürste als auch Spannrahmen motorisch verstellt zur Anpassung an das zu bearbeitende Bogenformat, so kann die Maschinensteuerung die Positionen von beiden aus den Stellungen der jeweils zugeordneten Verstellmotoren ermitteln und die Vereinbarkeit von beiden Positionen überprüfen. Bei mangelnder Vereinbarkeit kann ein der Bremsbürste zugeordnete Verstellmotor von der Maschinensteuerung derart betätigt werden, dass die Position der Bremsbürste automatisch korrigiert und eine Kollision von Bremsbürste und Spannrahmen somit ausgeschlossen wird.
  • In einer besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine verfügt diese über ein Interface und/oder eine optische und/oder eine akustische Warneinrichtung zur Ausgabe eines Warnsignals, wenn die Positionen von Spannrahmen und Bremsbürste unvereinbar sind. Aufgrund dieses Warnsignals wird bei dem Maschinenbediener das Bewusstsein geschaffen, dass die Position der Bremsbürste korrigiert werden muss, um eine Kollision von Spannrahmen und Bremsbürste zu vermeiden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine erst dann in Betrieb genommen werden kann, wenn die Positionen von Spannrahmen und Bremsbürste miteinander vereinbar sind und in der Maschinensteuerung kein diesbezügliches Warnsignal mehr vorliegt.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und in konstruktiver und funktioneller Hinsicht vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand beigefügter Figuren noch näher erläutert werden. Einander entsprechende Elemente und Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit der Figuren wurde auf eine maßstabsgetreue Darstellung verzichtet. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • 1 eine Bogenstanz- und -prägemaschine mit einer erfindungsgemäßen Bogenbremseinrichtung
  • 2 eine Bogenbremseinrichtung gemäß dem Stand der Technik
  • 3 eine Bogenbremseinrichtung in einer Draufsicht
  • 4a eine erste Ausführungsform einer Bearbeitungsstation mit der Bremsbürste in einer ersten Position
  • 4b die erste Ausführungsform mit der Bremsbürste in einer zweiten Position
  • 5 eine zweite Ausführungsform einer Bearbeitungsstation
  • 6a eine dritte Ausführungsform einer Bearbeitungsstation
  • 6b eine vierte Ausführungsform einer Bearbeitungsstation
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau einer Bogenstanz- und -prägemaschine 100 zum Stanzen, Ausbrechen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und dergleichen dargestellt. Die Stanz- und -prägemaschine 100 besitzt einen Anleger 1, eine Stanzstation 2, eine Ausbrechstation 3 und einen Ausleger 4, die von einem gemeinsamen Maschinengehäuse 5 getragen und umschlossen werden.
  • Die Bögen 6 werden durch einen Anleger 1 von einem Stapel vereinzelt, dem Bogentransportsystem 7 zugeführt und von an Greiferbrücken eines Greiferwagens 8 befestigten Greifern an ihrer Vorderkante ergriffen und in Bogentransportrichtung B intermittierend durch die verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 der Stanz- und Prägemaschine 100 hindurch gezogen. Das Bogentransportsystem besitzt 7 mehrere Greiferwagen 8, so dass mehrere Bögen 6 gleichzeitig in den verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 bearbeitet werden können.
  • Die Stanzstation 2 besteht aus einem unteren Tiegel, einem sog. Untertisch 9, und einem oberen Tiegel, einem sog. Obertisch 10. Der Obertisch 10 ist vertikal hin- und her bewegbar gelagert und mit Stanz- und Rillmessern versehen. Der Untertisch 9 ist fest im Maschinengestell gelagert und mit einer Gegenplatte zu den Stanz- und Rillmessern versehen.
  • Der Greiferwagen 8 transportiert den Bogen 6 von der Stanz- und Prägestation 2 in die nachfolgende Ausbrechstation 3, die mit Ausbrechwerkzeugen ausgestattet ist. In der Ausbrechstation 3 werden mit Hilfe der Ausbrechwerkzeuge die nicht benötigten Abfallstücke aus dem Bogen 6 nach unten herausgestoßen, wodurch die Abfallstücke 11 in einen unter der Station eingeschobenen behälterartigen Wagen 12 fallen.
  • Von der Ausbrechstation 3 gelangt der Bogen 6 in den Ausleger 4, wo der Bogen 6 entweder nur einfach abgelegt wird, oder aber gleichzeitig durch ein hubbewegtes h Nutzentrennwerkzeug 50 eine Trennung der einzelnen Nutzen erfolgt. Der Ausleger 4 verfügt über eine pneumatische Bogenbremse 41, welche von unten auf einen jeweiligen Bogen 6 wirkt, und über eine Bremsbürste 42, welche von oben auf einen jeweiligen Bogen 6 wirkt. Die pneumatische Bogenbremse 41 ist für die nachfolgend ausgeführte Erfindung jedoch fakultativ. Beide Bremseinrichtungen 41, 42 sind auf die Bogenhinterkante des Bogens 6 positioniert. Der Ausleger 4 kann auch eine Palette 13 enthalten, auf der die einzelnen Bögen 6 in Form eines Stapels 14 aufgestapelt werden, so dass nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe die Paletten 14 mit den aufgestapelten Bögen 6 aus dem Bereich der Stanz- und Prägemaschine 100 weggefahren werden können.
  • 2 zeigt eine Bogenbremseinrichtung gemäß dem Stand der Technik in einer Ansicht. Die Vorrichtung umfasst zwei verschiedene Bremselemente: eine pneumatische Bogenbremse 41, welche als Düsenleiste ausgeführt ist, und eine Bremsbürste mit einer Mehrzahl von Borsten 42. Die pneumatische Bogenbremse 41 ist unterhalb der Bogentransportebene E angeordnet und wirkt von unten auf einen in Bogentransportrichtung B transportierten Bogen 6, indem sie diesen ansaugt. Die Bremsbürsten 42 sind oberhalb der Bogentransportebene E angeordnet und wirken von oben auf einen in Bogentransportrichtung B transportierten Bogen 6, indem sie auf diesem mit leichtem Druck abstreifen. Die Bremsbürsten 42 sind so an einem sich quer zur Bogentransportrichtung B erstreckenden Träger 46 angeordnet, dass die Bremsbürsten 42 durch eine Schwenkbewegung D getaktet geschwenkt werden können. Durch die Schwenkbewegung D werden die Bremsbürsten 42 auf einen Bogen 6 abgesenkt, wenn sich dieser unterhalb der Bremsbürsten 42 befindet und anschließend wieder abgehoben.
  • Die pneumatische Bogenbremse 41 und der Bremsbürstenträger 46 sind über einen Mitnehmerbolzen 44 mechanisch gekoppelt. Der Mitnehmerbolzen 44 wird von einer Feder gegen eine sich in dem Träger 46 befindliche Nut 43 gepresst. Der Mitnehmerbolzen 44 ist dabei höhenbeweglich H in der pneumatischen Bogenbremse 41 gelagert. Die Nut 43 kann dabei wie dargestellt an ihren Enden begrenzt sein. Dadurch wird der Träger 46 durch den Mitnehmerbolzen 44 in und entgegen der Transportrichtung B mitgenommen. Ist die Nut 43 nur an einem ihrer letzten Enden begrenzt, so wird der Träger 46 durch den Mitnehmerbolzen 44 nur in eine Richtung mitgenommen. Die Rückstellung kann dann manuell erfolgen.
  • Zum Werkzeugwechsel können die Bremselemente 41,42 automatisch aus dem Kollisionsbereich verfahren werden. Aufgrund der mechanischen Kopplung von pneumatischer Bogenbremse 41 und Träger 46 wird beim Verschieben der pneumatischen Bogenbremse 41 der Träger 46 mitverschoben. Sobald sich die pneumatische Bogenbremse 41 in der richtigen Position befindet, kann der Träger 46 innerhalb den Abmessungen der Nut 43 in oder entgegen der Bogentransportrichtung B zusätzlich verschoben werden. Diese zusätzliche Verschiebung a2 geschieht bevorzugt manuell und erlaubt eine exaktere Positionierung der Bremsbürsten 42 in Abhängigkeit vom Bogenformat der Bogen 6 und ermöglicht, den Bremsbürstenträger 46 weiter aus dem Kollisionsbereich mit den Oberwerkzeugen 50 zu verschieben. Sobald auch die Bremsbürsten 42 richtig positioniert sind, kann der Träger 46 in seine Arbeitsposition in Richtung H abgesenkt und, wie in 3 dargestellt, relativ zum Maschinengestellt 5 arretiert werden. Die hier beschriebene Ausführung einer Bremseinrichtung aus pneumatische Bogenbremse 41 und Bremsbürste 42, 46 stellt eine mögliche Ausführungsform dar, wie sie auch bei der nachfolgend beschriebenen Erfindung Anwendung finden kann. Das Vorsehen der pneumatischen Bogenbremse 41 ist jedoch fakultativ – es kann auch nur eine mechanische Bremsbürste 42, 46 Verwendung finden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Bearbeitungsstation 4 der Stanzmaschine 100. Mit dem Bremsbürstenträger 46 ist eine Klemmeinrichtung 45 verbunden, durch welche der Träger 46 an fest mit dem Maschinengehäuse 5 verbundenen Leisten arretiert wird. Die pneumatische Bogenbremse 41 aus den 1 und 2, welche für die Erfindung fakultativ ist, wird in der Ausführung gemäß 3 nicht verwendet. In der Darstellung sind Positionen angegeben, wo sich ein an dem Spannrahmen 51 des Oberwerkzeugs 50 befestigter Reflektor 61 befinden kann. Ein Sensor 60, welcher auf den Reflektor 61 ausgerichtet ist, ist am Bremsbürstenträger 46 angebracht.
  • In 4a ist eine Nutzentrennstation 4 mit der Bogentanz- und/oder -prägemaschine 100 näher dargestellt: Ein Nutzentrennwerkzeug 52 wird von einem Spannrahmen 51 aufgenommen und ist mit diesem zusammen hubbeweglich h. Das Nutzentrennwerkzeug 52 wirkt zusammen mit einem Nutzentrenngitter 53, welches fest unterhalb der Bogentransportebene E angeordnet ist. Ein jeweiliger Bogen 6 wird in Bogentransportrichtung E zwischen das Nutzentrennwerkzeug 52 und das Nutzentrenngitter 53 transportiert und dort angehalten. Das Abbremsen des Bogens 6 wird dabei unterstützt durch eine pneumatische Bogenbremse 41, welche unterhalb der Bogentransportebene E angeordnet ist und durch eine Bremsbürste 42, 46, deren Borsten 42 leicht auf einen jeweiligen Bogen 6 pressen und somit sicherstellt, dass dieser einerseits abgebremst und andererseits im Wirkbereich der pneumatischen Bogenbremse 41 verbleibt. Anstelle der pneumatischen Bogenbremse 41 kann auch ein Leitblech eingesetzt werden. In der Darstellung von 4a befindet sich das Oberwerkzeug 50 in seinem obersten Totpunkt. Durch seine Hubbewegung h wird es soweit abgesenkt, dass Teile des Nutzentrennwerkzeugs 52 die Bogentransportebene E und damit auch einen jeweiligen Bogen 6 durchstoßen. Während dieser Hubbewegung h würde der Spannrahmen 51 jedoch mit dem Bremsbürstenträger 46 kollidieren. Um diese Kollision zu vermeiden, ist ein Überwachungssystem vorgesehen, welches bereits beim Einrichten der Maschine 100 zum Einsatz gelangt: An dem Bremsbürstenträger 46 ist ein Sensor 60 angebracht, welcher in Richtung des Spannrahmens 51 ausgerichtet ist und die Position des Spannrahmens 51 erfasst. Der Spannrahmen 51 ist dazu mit einer reflektierenden Fläche 61 versehen, wobei es sich um die Oberfläche des Spannrahmens 51 oder um einen speziell aufgebrachten Reflektor handeln kann. Solange sich der Bremsbürstenträger 46 mit dem Sensor 60 unterhalb des Spannrahmens 51 befindet, wird von dem Sensor 60 die Anwesenheit des Spannrahmens 51 erfasst. Der Sensor 60 ist mit einer Maschinensteuerung 15 über eine Datenleitung oder über eine kabellose Datenverbindung verknüpft. In der Maschinensteuerung 15 kann, basierend auf den Messergebnissen des Sensors 60 eine Auswertung erfolgen, ob die Position des Spannrahmens 51 mit der Position der Bremsbürste und insbesondere dem Bremsbürstenträger 46 vereinbar ist. Im dargestellten Fall von 4a sind die Positionen von Bremsbürste 42, 46 und Spannrahmen 51 nicht miteinander vereinbar und es würde zu einer Kollision kommen. Die Kollisionsgefahr kann den Maschinenbediener von der Maschinensteuerung 15 über ein Interface 63 oder eine Warneinrichtung 62 angegeben werden, indem ein Warnsignal ausgegeben wird. Auch kann der Maschinenbediener über das Interface 63 der Maschinensteuerung 15 aufgefordert werden, die Position der Bremsbürste 42, 46 zu korrigieren. Um eine Kollision von Spannrahmen 51 und Bremsbürste 42, 46 zu vermeiden, ist eine Korrekturbewegung a3 erforderlich, d. h. der Bremsbürstenträger 46 muss entsprechend stromaufwärtig, d. h. entgegen der Bogentransportrichtung B, verschoben werden.
  • In 4a ist zusätzlich in gestrichelten Linien eine alternative Position des Spannrahmens 51 angedeutet. Dabei handelt es sich um die maximal stromaufwärtige Position des Spannrahmens bei Maximalformat. Auch die Bremsbürste 42, 46 ist mit gestrichelten Linien in einer alternativen Position dargestellt. Befindet sich die Bremsbürste 42, 46 in dieser alternativen Position, so kann es nie zu einer Kollision der Bremsbürste 42, 46 mit dem Spannrahmen 51 kommen, da der Spannrahmen 51 sich nie in diesem maximal stromaufwärtigen Positionsbereich befinden kann. Um diesen Positionsbereich, welcher einen sicheren Bereich darstellt, zu überwachen, ist ein zusätzlicher Sensor 60 vorgesehen. Sofern der Sensor 60 die Anwesenheit der Bremsbürste 42, 46 in diesem sicheren Bereich detektiert, besteht keinerlei Kollisionsgefahr und eine weitere Erfassung durch den anderen Sensor 60, welcher am Bremsbürstenträger 46 befestigt ist, der Position des Spannrahmens 51 und eine nachfolgende Auswertung durch die Maschinensteuerung ist dann nicht mehr erforderlich. Der zweite Sensor 60 ist dazu ebenfalls mit der Maschinensteuerung 15 über eine Datenleitung oder eine anderweitige Datenaustauschverbindung verknüpft.
  • In 4b ist die Bremsbürste 42, 46 in einer alternativen Position dargestellt. Die Position der Bremsbürste 42, 46 liegt dabei stromaufwärtiger als die Position des Spannrahmens 51. Der am Bremsbürstenträger 46 angebrachte Sensor 60 kann somit den Spannrahmen 51 nicht erfassen und die Auswertung durch die Maschinensteuerung 15 ergibt, dass keinerlei Kollisionsgefahr besteht. Damit die Bürsten 42 der Bremsbürste 42, 46 möglichst lange auf einen jeweiligen Bogen 6 einwirken, ist es noch möglich, die Bremsbürste 42, 46 durch eine Korrekturbewegung a3 in Bogentransportrichtung B zu verschieben. Erst wenn die Bremsbürste 42, 46 weiter in Bogentransportrichtung B verschoben würde, würde erneut Kollisionsgefahr bestehen und der Sensor 60 würde die Anwesenheit des Spannrahmens 51 oberhalb des Sensors 60 erfassen und die Maschinensteuerung 15 ein Warnsignal an den Maschinenbediener ausgeben.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform der Nutzentrennstation 4 dargestellt. Während der Sensor 60 ebenfalls am Bremsbürstenträger 46 befestigt ist, wurde ein stromaufwärtig über den Spannrahmen 51 hinaus stehender Reflektor 61 am Spannrahmen 51 angebracht. Der Sensor 60 ist nach oben in Richtung des Reflektors 61 bzw. des Spannrahmens 51 ausgerichtet und kann diese erfassen. Sofern der Sensor 60 den Reflektor 61 erfasst, besteht keinerlei Kollisionsgefahr zwischen Bremsbürste 42, 46 und dem Spannrahmen 51. Im in 5 dargestellten Fall kann der Sensor 60 den Reflektor 61 nicht erfassen und die Auswertung durch die Maschinensteuerung 15 ergibt, dass Kollisionsgefahr besteht, was dem Maschinenbediener durch ein entsprechendes Warnsignal angezeigt werden kann. Um eine bevorstehende Kollision durch die Hubbewegung h des Oberwerkzeugs 50 zu vermeiden, muss die Bremsbürste 42, 46 eine Korrekturbewegung a3 erfahren. Sobald diese erfolgt ist, detektiert der Sensor 60 den Reflektor 61 und die Prüfung durch die Maschinensteuerung 15 ergibt, dass die Position von Bremsbürste 42, 46 und Spannrahmen 51 miteinander vereinbar sind und keinerlei Kollisionsgefahr mehr besteht.
  • In den 6a und 6b sind zwei weitere alternative Ausführungsformen der Nutzentrennstation 4 dargestellt. Gemäß der Ausführungsform von 6a wird die Bremsbürste 42, 46 motorisch durch einen Motor in bzw. entgegen der Bogentransportrichtung B durch eine Einstellbewegung a2 positioniert. Der Verstellmotor steht dabei in einer Datenaustauschverbindung mit der Maschinensteuerung 15. Aus der Stellung des Verstellmotors kann die Maschinensteuerung 15 die Position d2 des Bremsbürstenträgers 46 bestimmen. Weiterhin ist ein Sensor 60 vorgesehen, welcher ebenfalls in Verbindung mit der Maschinensteuerung 15 steht und seine Messdaten an diese übertragen kann. Der Sensor 60 ist auf den Spannrahmen 51 gerichtet, welcher gegebenenfalls an seiner stromaufwärtigen Stirnfläche mit einem Reflektor 61 versehen sein kann. Durch den Sensor 60 wird die Position d1 des Spannrahmens 51 erfasst und an die Maschinensteuerung 15 gesendet. In der Maschinensteuerung 15 kann dann eine Überprüfung erfolgen, ob die Position d1 des Spannrahmens 51 und die Position d2 des Bremsbürstenträgers 46 miteinander vereinbar sind. Im dargestellten Beispiel von 6a sind beide nicht miteinander vereinbar und es würde zu einer Kollision des Spannrahmens 51 mit dem Bremsbürstenträger 46 kommen, sobald das Oberwerkzeug 50 seine Hubbewegung h ausführt. Deshalb muss die Bremsbürste 42, 46 entgegen der Bogentransportrichtung B weiter stromaufwärtig verschoben werden. Diese Korrekturbewegung a3 (nicht dargestellt) wird durch den Verstellmotor initiiert, welcher insbesondere entsprechend durch die Maschinensteuerung 15 angesteuert werden kann.
  • In Weiterbildung dieser Ausführungsvariante – und wie in 6b dargestellt – ist der Spannrahmen 51 ebenfalls durch einen Verstellmotor verstellbar. Da beide Verstellmotoren von Bremsbürste 42, 46 und Spannrahmen 51 mit der Maschinensteuerung 15 in einer Datenaustauschverbindung stehen, kann die Maschinensteuerung 15 aus den Stellungen der jeweiligen Verstellmotoren die Positionen d1, d2 von Bremsbürste 42, 46 und Spannrahmen 51 ermitteln. Bei mangelnder Vereinbarkeit der Positionen d1, d2 erfolgt durch die Maschinensteuerung 15 eine Ansteuerung des Verstellmotors der Bremsbürste 42, 46, so dass diese eine Korrekturbewegung a3 (nicht dargestellt) ausführt und der Bremsbürstenträger 46 aus dem Kollisionsbereich verfahren wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Stanzstation
    3
    Ausbrechstation
    4
    Ausleger mit Nutzentrennstation
    5
    Maschinengehäuse
    6
    Bogen
    7
    Bogentransportsystem
    8
    Greiferwagen
    9
    Untertisch
    10
    Obertisch
    11
    Abfallstücke
    12
    Wagen
    13
    Palette
    14
    Auslagestapel
    15
    Steuerung mit Interface und Eingabegeräten
    16
    Zuführtisch
    40
    Bogenbremseinrichtung
    41
    Pneumatische Bogenbremse
    42
    Borsten
    43
    Nut
    44
    Mitnehmerbolzen
    45
    Klemmeinrichtung
    46
    Bremsbürstenträger
    47
    Motor
    50
    Oberwerkzeug Nutzentrennstation
    51
    Spannrahmen
    52
    Werkzeug
    53
    Nutzentrenngitter
    60
    Sensor
    61
    Reflektor
    62
    Interface
    63
    Warneinrichtung
    100
    Bogenstanz- und/oder -prägemaschine
    a1
    Einstellung Bogenbremse
    a2
    Einstellung Bremsbürste
    a3
    Korrekturbewegung
    d1
    Position Spannrahmen
    d2
    Position Bremsbürste
    h
    Hubbewegung Oberwerkzeug
    B
    Bogentransportrichtung
    E
    Bogentransportebene
    D
    Schwenkbeweglichkeit Bremsbürste
    H
    Höhenbeweglichkeit Mitnehmer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3044083 A1 [0004]
    • US 7658378 B2 [0004]
    • DE 102008010985 A1 [0006]
    • US 8079587 B2 [0006]

Claims (8)

  1. Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung eines hubbewegten (h) Oberwerkzeuges (50) einer Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine (100) mit einer zu ihrer Positionierung in und entgegen einer Transportrichtung (T) verschieblichen (a2) Bremsbürste (42, 46), wobei in einem ersten Schritt die Position (d1) eines Spannrahmens (51) zur Aufnahme des Oberwerkzeuges (52) erfasst wird und in einem zweiten Schritt überprüft wird, ob diese Position (d1) mit der Position (d2) der Bremsbürste (42, 46) vereinbar ist, wobei der erste Schritt von einem Sensor (60) und der zweite Schritt von einer Maschinensteuerung (15) der Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine (100) ausgeführt wird.
  2. Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Interface (63) der Maschinensteuerung (15) und/oder eine optische und/oder eine akustische Warneinrichtung (62) ein Warnsignal ausgegeben wird, wenn die Überprüfung eine Unvereinbarkeit der Positionen (d1, d2) von Spannrahmen (51) und Bremsbürste (42, 46) ergibt.
  3. Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbürste (42, 46) motorisch verstellbar ist und die Position (d2) der Bremsbürste (42, 46) automatisch korrigiert wird, wenn die Überprüfung eine Unvereinbarkeit der Positionen (d1, d2) von Spannrahmen (51) und Bremsbürste (42, 46) ergibt.
  4. Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorgeordneten Schritt mittels eines weiteren Sensors (60) überprüft wird, ob sich die Bremsbürste (42, 46) in einem maximal stromaufwärtigen, sicheren Bereich befindet.
  5. Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine (100) zur Bearbeitung von flächenförmigen Materialien (6) insbesondere aus Papier und Pappe, insbesondere zur Durchführung des Überwachungsverfahrens zur Kollisionsvermeidung nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend mindestens eine Bearbeitungsstation (2, 3, 4) mit einem Spannrahmen (51) und einem hubbeweglichen Oberwerkzeug (52), wobei das Oberwerkzeug (52) in dem Spannrahmen (51) aufnehmbar ist und mit einer zu ihrer Positionierung in und entgegen einer Transportrichtung (T) verschieblichen (a2) Bremsbürste (42, 46), wobei die Bremsbürste (42, 46) oberhalb einer Transportebene (E) angeordnet ist und auf ein flächenförmiges Material (6) einwirken kann, und weiter aufweisend eine Maschinensteuerung (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Spannrahmen (51) über eine Reflektionsfläche (61), insbesondere einen Reflektor, verfügt und, dass die Bearbeitungsstation (2, 3, 4) einen mit der Maschinensteuerung (15) in einer Datenübertragungsverbindung stehenden Sensor (60) besitzt, wobei der Sensor (60) auf die Reflektionsfläche (61) gerichtet ist, zur Bestimmung der Position (d2) des Spannrahmens (51).
  6. Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (61) an der Bremsbürste (42, 46) angeordnet ist, insbesondere an einem Bremsbürstenträger (46), und, dass die Reflektionsfläche (61) an der Unterseite des Spannrahmens (51) oder über den Spannrahmen (51) hinausstehend angebracht ist.
  7. Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (60) an einem Maschinengestell (5) der Bearbeitungsstation (2, 3, 4) und die Reflektionsfläche (61) an der stromaufwärtigen Stirnfläche des Spannrahmens (51) angebracht ist, dass die Bearbeitungsstation (2, 3, 4) einen Verstellmotor (47) besitzt, zum Verschieben der Bremsbürste (51) und, dass durch die Maschinensteuerung (15) aus der Stellung des Verstellmotors (47) die Position der Bremsbürste (42, 46) bestimmbar ist.
  8. Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachbettstanz- und/oder -prägemaschine (100) über ein Interface (63) und/oder eine optische und/oder eine akustische Warneinrichtung (62) verfügt zur Ausgabe eines Warnsignals, wenn die Positionen (d1, d2) von Spannrahmen (51) und Bremsbürste (42, 46) unvereinbar sind.
DE102013001778.5A 2013-01-31 2013-01-31 Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste Withdrawn DE102013001778A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001778.5A DE102013001778A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
EP13195409.1A EP2762432B1 (de) 2013-01-31 2013-12-03 Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
ES13195409.1T ES2555471T3 (es) 2013-01-31 2013-12-03 Procedimiento de monitorización para evitar colisiones de una máquina de troquelado con cepillo de frenado
CN201410043682.4A CN103964250B (zh) 2013-01-31 2014-01-29 用于避免模切机与制动刷碰撞的监测方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001778.5A DE102013001778A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001778A1 true DE102013001778A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=49726530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001778.5A Withdrawn DE102013001778A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2762432B1 (de)
CN (1) CN103964250B (de)
DE (1) DE102013001778A1 (de)
ES (1) ES2555471T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108189118A (zh) * 2017-12-30 2018-06-22 佛山锋顺机械科技有限公司 一种切割机的送料装置及切割机
CN113119228A (zh) * 2021-04-23 2021-07-16 包头职业技术学院 一种高速自动模切机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004107A1 (it) * 2018-03-29 2019-09-29 Orox S R L Metodo di verifica di taglio di almeno un foglio di tessuto, in particolare un materasso di tessuti, e relativo sistema di taglio

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044083A1 (de) 1980-11-24 1982-09-09 Wupa-Maschinenfabrik GmbH, 4057 Brüggen Stanzeinrichtung
US5599012A (en) * 1994-05-11 1997-02-04 Bobst Sa Decelerating system for decelerating the movement of sheets into the delivery station of a sheet fed press
US6418824B1 (en) * 2000-03-03 2002-07-16 Pcps Limited Partnership Two stage punch press actuator with output drive shaft position sensing
DE102007022725A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Hinterkantenbremssystem
DE102008010985A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremseinrichtung
US7658378B2 (en) 2007-01-15 2010-02-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for aligning sheet stacks and sheet processing machine having the apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT243960Y1 (it) * 1998-04-23 2002-03-06 Fotoba Internat S A S Di Pietr Dispositivo automatico di taglio in squadra di carta ed altrisupporti grafici e fotografici
TWI241241B (en) * 2003-10-13 2005-10-11 Bobst Sa Blank diecutting machine
TWI396627B (zh) * 2008-12-05 2013-05-21 Bobst Sa 在用於處理平板元件之機器中的校準方法
JP5404209B2 (ja) * 2009-06-29 2014-01-29 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044083A1 (de) 1980-11-24 1982-09-09 Wupa-Maschinenfabrik GmbH, 4057 Brüggen Stanzeinrichtung
US5599012A (en) * 1994-05-11 1997-02-04 Bobst Sa Decelerating system for decelerating the movement of sheets into the delivery station of a sheet fed press
US6418824B1 (en) * 2000-03-03 2002-07-16 Pcps Limited Partnership Two stage punch press actuator with output drive shaft position sensing
DE102007022725A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Hinterkantenbremssystem
US7658378B2 (en) 2007-01-15 2010-02-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for aligning sheet stacks and sheet processing machine having the apparatus
DE102008010985A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremseinrichtung
US8079587B2 (en) 2008-02-25 2011-12-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet braking mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108189118A (zh) * 2017-12-30 2018-06-22 佛山锋顺机械科技有限公司 一种切割机的送料装置及切割机
CN113119228A (zh) * 2021-04-23 2021-07-16 包头职业技术学院 一种高速自动模切机

Also Published As

Publication number Publication date
CN103964250A (zh) 2014-08-06
EP2762432A1 (de) 2014-08-06
EP2762432B1 (de) 2015-11-18
CN103964250B (zh) 2017-03-08
ES2555471T3 (es) 2016-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882657B1 (de) Bogenbremsvorrichtung
EP2452790B1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
EP2407402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positonieren von Bogen
EP2754541B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Presskraft einer Stanz- und Prägemaschine
DE102006049111A1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
DE102007020496A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2722141B1 (de) Vorrichtung für eine Flachbettstanze und Verfahren zum Zuführen einer Bedruckstoffbahn
EP2093176B1 (de) Bogenbremseinrichtung
EP2397285B1 (de) Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine
DE102010024778A1 (de) Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine
DE102014003294A1 (de) Ausbrechwerkzeug für eine Stanzmaschine
EP2762432B1 (de) Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
DE102011118283A1 (de) Bearbeitungsstation einer Bogenstanzmaschine mit Stellmotor
EP2653420B1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
DE102008008112A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE102007031848A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
DE102006049112A1 (de) Flachbrett-Bogenstanzmaschine
DE202007012356U1 (de) Hinterkantenbremssystem
EP2572843B1 (de) Verfahren zum Zurichten eines Stanzwerkzeuges und Bogenstanzstation mit ansaugbarer Abdeckplatte
DE102011118905A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine
DE102014013669A1 (de) Stanzmaschine mit Greiferrandausstreifer
EP2479011B1 (de) Adaptereinheit zur Aufnahme von Stanzwerkzeugen
DE102013006348A1 (de) Oberwerkzeug, Bearbeitungsstation und Verfahren zum Ausbrechen
DE10224374A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten
EP3023337A1 (de) Verfahren zur steuerung einer faltschachtelklebemaschine mit einer nachfolgenden vorrichtung zum packen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee