EP0691295B1 - Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen - Google Patents

Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen Download PDF

Info

Publication number
EP0691295B1
EP0691295B1 EP95108608A EP95108608A EP0691295B1 EP 0691295 B1 EP0691295 B1 EP 0691295B1 EP 95108608 A EP95108608 A EP 95108608A EP 95108608 A EP95108608 A EP 95108608A EP 0691295 B1 EP0691295 B1 EP 0691295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
charging device
plate
roll
accelerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691295A1 (de
Inventor
Erwin Jenker
Martin Kempf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Original Assignee
Holzma Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzma Maschinenbau GmbH filed Critical Holzma Maschinenbau GmbH
Publication of EP0691295A1 publication Critical patent/EP0691295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691295B1 publication Critical patent/EP0691295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls

Definitions

  • roller accelerators and slide-in carriages thus form two Modules that work independently and can be controlled.
  • the roller accelerator does not allow to use the transfer vehicle in cooperation with the slide-in cart, for example, plates of great weight to be lifted off the plate stack by means of suction lifting elements and bypassing the roller accelerator on the Put down the machine table (not documented, state of the art of the applicant).
  • a development of the invention according to claim 2 enables es, movable carriers and transfer vehicles bypassing a plate transport by roller acceleration for the Transport heavy or with a sensitive surface Plates from the stack of plates directly on the machine table to be able to use.
  • the movable Carrier alone thicker single plates or plate packs from thinner individual plates from the plate stack over the Push the acceleration rollers away onto the machine table, in this case the transfer car in a corresponding Positioning above the machine table in Rest position can remain.
  • the loading device has a receptacle 10 for one to be stacked, for example formed from raw panels Plate stack 12 on.
  • This can be done, for example, by a Be lift table formed. Individual plates are to be taken from the raw plate stack 12 14 or plate packs on a machine table 16 a panel saw, not shown, are transported. This is done in a known manner either horizontally movable, not shown slide-in cart, with the corresponding lifting and lowering plate driving elements is equipped or, as shown, a movable, for plate transport above the raw plate stack 12 to be determined carrier 18, the plate feeder with several take-over take-away units 20, which work independently of the carrier 18 in such a way that by this takes place when the carrier 18 is shut down.
  • the carrier 18 is connected in a known manner Roller accelerator 22, which of the plate drive units 20 plates 14 pushed off the raw plate stack 12 detected and with increased transport speed to the machine table 16 feeds.
  • the roller accelerator 22 preferably has a plurality of axially spaced, drivable, lower acceleration rollers 24 as well as these in the same Number assigned and dedicated to plate transport with its axis essentially in the drive shaft 26 the vertical plane a-a receiving the acceleration rollers 24 located upper, lowerable pressure rollers 28.
  • the transfer carriage 30 also forms part of the roller accelerator 22 by its upper pressure rollers 28 on Transfer car 30 each by means of a cylinder unit 36 are raised and lowered in a suitable manner.
  • the transfer carriage 30 carries lifting and lowering Plate driving elements 38, each for example formed by the piston rod of a cylinder unit 40 could be. These are laterally to the upper pressure rollers 28 arranged so offset that they are in the vertical plane a-a down between the accelerating rollers 24 in their plate transport position are controllable. Also are the cylinder units 40, seen in the plate transport direction, preferably arranged behind the upper pressure rollers 28.
  • Cylinder units 40 and upper pressure rollers 28 are on a common crossbar 42 of the transfer carriage 30 held.
  • the acceleration rollers 24 or the machine table 16 are preferably vertically continuously adjustable, which is for the sake of simplicity is not shown.
  • the loading device is with the same strand 50 the toothed belt 48 in a suitable manner and in particular program-controlled, for example by clamping one Section of their run 50 between a clamping surface 60 and one adjustable by a linearly movable actuating wedge 62 Clamping jaw 64 of the wagons 18, 30 to be carried along detachable.
  • Actuating wedge 62 and jaw 64 are here in a common guide housing 66 of a coupling device 68 guided, which also has the clamping surface 60.
  • the transfer carriage 30 by automatically coupling to belt space 50 so far towards the one set in a push-off position Carrier 18 moved until the plate driving elements 38 are located behind the plate pack 52. After that, the Toothed belt 48 controlled in the opposite direction, then the plate pack 52 z. B. by the transfer vehicle 30 towards a z. B. pivotable upwards Plate stop 54 is moved.
  • the transfer carriage 30 can, as in the plate carrier unit shown 20 of the movable carrier 18 shown, in addition or also exclusively with a vacuum source connectable, e.g. B. by means of a cylinder unit 56th Suction heads 58 arranged to be raised and lowered be. This makes it possible to transfer the transfer carriage 30 also with the upper pressure rollers 28 raised above the Control plate stack 12 and by this in cooperation especially heavy with the suction heads 58 of the carrier 18 Lift off individual plates 14. Both are movable on it Units 18, 30 with the runs 50 of the two toothed belts 48 to couple and over the machine table 16 to the plate storage to drive.
  • roller accelerator according to the invention 22 thus does not constitute a barrier to transportation more for 16 plates to be pushed onto the machine table, by its lower accelerating rollers 24 through the plate 14 can be run over.
  • Toothed belt 48 cars to be driven together in the same Directions or individually, possibly by different Stretch, steer in opposite directions.
  • a third movable unit a usual, only with lifting and lowering drivers equipped transfer car form the plate feed to the panel sizing saw.
  • the construction of the guide frame 32 can also only have a horizontal guide rail on the underside the plate driving units 20 can be moved on one arranged cross member or at least one slide-in cart could be provided. In this case, a towing device for driving all units to be carried are enough.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen in einer Ausbildung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei bekannten Plattenbeschickungseinrichtungen dieser Art bildet der Walzenbeschleuniger eine einem Maschinentisch einer Plattenaufteilsäge vorgeschaltete, stationäre Baueinheit. Dieser werden durch einen Einschubwagen einzelne, von einem Plattenstapel abgeschobene Platten zugeführt, die, sobald sie zwischen untere, antreibbare Beschleunigungswalzen und obere, absenkbare Druckwalzen des Walzenbeschleunigers gelangen, von dessen Walzen erfaßt und mit wesentlich erhöhter Transportgeschwindigkeit auf den Maschinentisch der Plattenaufteilsäge gefördert werden. Es ist dadurch möglich, den Einschubwagen relativ kurze Transportstrecken ausführen zu lassen und bereits wieder eine Platte des Plattenstapels am Walzenbeschleuniger bereitzustellen, sobald die zuvor angelieferte Platte diesen verlassen hat.
Auf dem Maschinentisch der Plattenaufteilsäge zur Ablage kommende Platten, beispielsweise Rohplatten sind danach einzeln oder als Plattenpaket kantenbündig auszurichten, was z. B. mit Hilfe eines zwischen Walzenbeschleuniger und Plattenaufteilsäge oberhalb des Maschinentisches horizontal verfahrbaren Übergabewagens bewerkstelligt werden kann, der anheb- und absenkbare Mitnahmeelemente aufweist. Diese sind mit Bezug auf die Walzen des Walzenbeschleunigers derart orientiert, daß sie hinter den auf dem Maschinentisch abgelegten Platten zwischen den Walzen absenkbar sind, um anschließend die auf dem Maschinentisch bereitgestellte Platte bzw. den Plattenstapel in Richtung auf die Plattenaufteilsäge zu verschieben und dabei an einen nach oben gesteuerten, sich parallel zur Schnittebene der Plattenaufteilsäge erstreckenden Anschlag anzulegen. Alternativ hierzu kann anstelle des Einschubwagens dieser Anschlag auch zum Plattenausrichten in Richtung auf eine hinter dem Walzenbeschleuniger vorgesehene Anschlagfläche gesteuert werden.
Walzenbeschleuniger und Einschubwagen bilden somit zwei voneinander unabhängig arbeitende und anzusteuernde Baueinheiten. Der Walzenbeschleuniger gestattet es hierbei nicht, den Übergabewagen dazu einzusetzen, im Zusammenwirken mit dem Einschubwagen Platten großen Gewichtes beispielsweise mittels saugenden Abhebeelementen vom Plattenstapel abzuheben und unter Umgehung des Walzenbeschleunigers auf dem Maschinentisch abzulegen (nicht druckschriftlich belegbarer, firmeninterner Stand der Technik der Anmelderin).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plattenbeschickungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 erläuterten Art anzugeben, deren Walzenbeschleuniger auch einen Einsatz des Übergabewagens im Zusammenwirken mit dem Einschubwagen für den Transport entsprechend schwerer Platten vom Plattenstapel auf den Maschinentisch ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der Übergabewagen bildet somit zugleich einen Bestandteil des Walzenbeschleunigers, indem er dessen wenigstens eine obere Druckwalze trägt und derart positionierbar ist, daß sowohl ein Weitertransport von Platten durch wenigstens eine Beschleunigungswalze und eine Druckwalze möglich, als auch gegebenenfalls ein Ausrichten von auf den Maschinentisch abgelegten Einzelplatten bzw. eines Plattenpakets durch Anlegen an einen Winkelanschlag möglich ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ermöglicht es, verfahrbare Träger und Übergabewagen unter Umgehung eines Plattentransportes durch Walzenbeschleunigung für den Transport schwerer oder mit empfindlicher Oberfläche versehener Platten vom Plattenstapel direkt auf den Maschinentisch einsetzen zu können. Ebenso lassen sich durch den verfahrbaren Träger allein dickere Einzelplatten oder Plattenpakete aus dünneren Einzelplatten vom Plattenstapel über die Beschleunigungswalzen hinweg auf den Maschinentisch schieben, wobei in diesem Falle der Übergabewagen in einer entsprechenden Positionierung oberhalb des Maschinentisches in Ruhestellung verbleiben kann.
Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 3 oder 4 bieten hierbei den Vorteil, beim Transport schwerer Einzelplatten bzw. Plattenpakete keinen großen Höhenversatz zwischen Plattenabschiebeebene und Plattenauflageebene des Maschinentisches zu haben.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion wird somit der obere Teil des üblichen Walzenbeschleunigers durch den Übergabewagen gebildet, der für den Transport von Einzelplatten bzw. Plattenpaketen mit absenkbaren Mitnehmern und/oder Saugelementen ausgestattet sein kann.
Für den Transport einzelner schwerer Platten bzw. von Plattenpaketen sind sämtliche Wagen zum Zwecke ihres Antriebes vorteilhaft mit wenigstens einem endlosen, über Umlenkrollen geführten, angetriebenen Schlepporgan kuppelbar. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht der Plattenbeschickungseinrichtung und
Figur 2
einen Längsschnitt durch eine Kupp lungsvorrichtung zur Antriebsverbindung von zu verfahrenden Einheiten der Plattenbeschickungseinrichtung.
Die Beschickungseinrichtung weist eine Aufnahme 10 für einen abzustapelnden, beispielsweise aus Rohplatten gebildeten Plattenstapel 12 auf. Diese kann beispielsweise durch einen Hubtisch gebildet sein. Vom Rohplattenstapel 12 sollen Einzelplatten 14 oder Plattenpakete auf einen Maschinentisch 16 einer nicht gezeigten Plattenaufteilsäge transportiert werden. Hierzu dient in bekannter Weise entweder ein horizontal verfahrbarer, nicht gezeigter Einschubwagen, der mit entsprechend anheb- und absenkbaren Plattenmitnahmeelementen ausgestattet ist oder, wie dargestellt, ein verfahrbarer, für den Plattentransport oberhalb des Rohplattenstapels 12 festzulegender Träger 18, der mit mehreren, den Plattenvorschub übernehmenden Mitnahmeeinheiten 20 bestückt ist, die unabhängig vom Träger 18 in der Weise arbeiten, daß durch diese bei stillgelegtem Träger 18 der Plattenabschub erfolgt.
Dem Träger 18 nachgeschaltet ist in bekannter Weise ein Walzenbeschleuniger 22, der die von den Plattenmitnahmeeinheiten 20 vom Rohplattenstapel 12 abgeschobenen Platten 14 erfaßt und mit erhöhter Transportgeschwindigkeit dem Maschinentisch 16 zuführt.
Der Walzenbeschleuniger 22 weist vorzugsweise eine Vielzahl von in axialem Abstand zueinander gelagerten, antreibbaren, unteren Beschleunigungswalzen 24 sowie diesen in der gleichen Anzahl zugeordnete und sich für den Plattentransport mit ihrer Achse im wesentlichen in der die Antriebswelle 26 der Beschleunigungswalzen 24 aufnehmenden Vertikalebene a-a befindende obere, absenkbare Druckwalzen 28 auf.
Außerdem ist zwischen dem Einschubwagen oder dem verfahrbaren Träger 18 und der nicht mehr dargestellten Plattenaufteilsäge noch ein Übergabewagen 30 vorgesehen, der, analog zum Träger 18, auf einem diesem zugeordneten Führungsgestell 32 oberhalb des Rohplattenstapels 12 und des Maschinentisches 16 verfahrbar und feststellbar ist. Hierbei können beide Wagen 18, 30 über eine gemeinsame Antriebsvorrichtung 34 einzeln oder gemeinsam, inbesondere programmgesteuert, verfahrbar sein.
Der Übergabewagen 30 bildet zugleich einen Teil des Walzenbeschleunigers 22, indem dessen oberen Druckwalzen 28 am Übergabewagen 30 jeweils mittels eines Zylinderaggregates 36 in geeigneter Weise anheb- und absenkbar geführt sind.
Außerdem trägt der Übergabewagen 30 noch anheb- und absenkbare Plattenmitnahmeelemente 38, die beispielsweise jeweils durch die Kolbenstange eines Zylinderaggregates 40 gebildet sein können. Diese sind zu den oberen Druckwalzen 28 seitlich derart versetzt angeordnet, daß sie in der Vertikalebene a-a zwischen den Beschleunigungswalzen 24 nach unten in ihre Plattenmitnahmestellung steuerbar sind. Außerdem sind die Zylinderaggregate 40, in Plattentransportrichtung gesehen, vorzugsweise hinter den oberen Druckwalzen 28 angeordnet.
Zylinderaggregate 40 sowie obere Druckwalzen 28 sind an einer gemeinsamen Quertraverse 42 des Übergabewagens 30 gehalten.
Die Beschleunigungswalzen 24 oder der Maschinentisch 16 sind vorzugsweise vertikal stufenlos verstellbar, was einfachheitshalber nicht gezeigt ist.
Die Antriebsvorrichtung 34 ist vorzugsweise durch zwei sich in Plattentransportrichtung erstreckende endlose, jeweils um Umlenkrollen 44 und 46 herum geführte, vorzugsweise aus Zahnriemen 48 bestehende Schlepporgane gebildet, die, auf gleicher Höhe, einander gegenüberliegend, vorgesehen sind. Alternativ könnten die Schlepporgane auch beispielsweise durch Ketten oder Seile gebildet sein.
Der Träger 18 oder, alternativ zu diesem, ein nicht dargestellter Einschubwagen, der Übergabewagen 30 und gegebenenfalls noch wenigstens ein weiterer, auf dem Führungsgestell 32 zwischen beiden Schlepporganen 48 geführter Wagen der Beschickungseinrichtung sind dabei mit dem gleichen Trum 50 der Zahnriemen 48 in geeigneter Weise und insbesondere programmgesteuert, beispielsweise durch Festklemmen eines Abschnittes ihres Trums 50 zwischen einer Klemmfläche 60 und einer durch einen linear beweglichen Betätigungskeil 62 verstellbaren Klemmbacke 64 der mitzuschleppenden Wagen 18, 30 kuppelbar. Betätigungskeil 62 und Klemmbacke 64 sind hierbei in einem gemeinsamen Führungsgehäuse 66 einer Kupplungsvorrichtung 68 geführt, das zugleich die Klemmfläche 60 aufweist.
Ist auf den Maschinentisch 16 eine vorbestimmte Anzahl von Platten, beispielsweise Hartfaserplatten bzw. ein Plattenpaket 52 transportiert bzw. auf ihn aufgeschichtet worden, und ist das abgelegte Plattenmaterial für den ersten Besäumschnitt kantenbündig auszurichten, wird der Übergabewagen 30 durch selbsttätiges Ankuppeln an die Riementrume 50 so weit in Richtung auf den in einer Abschiebestellung festgelegten Träger 18 verschoben, bis sich die Plattenmitnahmeelemente 38 hinter dem Plattenpaket 52 befinden. Danach werden die Zahnriemen 48 in die entgegengesetzte Richtung gesteuert, wobei dann das Plattenpaket 52 z. B. durch den Übergabewagen 30 in Richtung auf einen z. B. nach oben verschwenkbaren Plattenanschlag 54 verschoben wird. Anschließend wird letzterer in seine Freigabestellung gesteuert, so daß in der Folge das Plattenpaket 52 beispielsweise durch den Übergabewagen 30 im Zusammenwirken mit den Trumen 50 der Zahnriemen 48 zum Besäumen und Aufteilen schrittweise in Vorschubrichtung weiterverschoben werden kann. Es ist aber auch möglich, den Plattenanschlag 54 zum Plattenausrichten einzusetzen und diesen hierzu in Richtung auf eine hinter dem Walzenbeschleuniger 22 vorgesehene Anschlagfläche zu verschieben.
Der Übergabewagen 30 kann, wie bei der gezeigten Plattenmitnahmeeinheit 20 des verfahrbaren Trägers 18 gezeigt, zusätzlich oder auch ausschließlich mit an eine Unterdruckquelle anschließbaren, z. B. mittels eines Zylinderaggregats 56 anheb- und absenkbar angeordneten Saugköpfen 58 ausgestattet sein. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Übergabewagen 30 ebenfalls bei angehobenen oberen Druckwalzen 28 über den Plattenstapel 12 zu steuern und von diesem im Zusammenwirken mit den Saugköpfen 58 des Trägers 18 insbesondere schwere Einzelplatten 14 abzuheben. Darauf sind beide verfahrbaren Einheiten 18, 30 mit den Trumen 50 der beiden Zahnriemen 48 zu kuppeln und über den Maschinentisch 16 zur Plattenablage zu fahren.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Aufteilung des Walzenbeschleunigers 22 bildet dieser somit kein Transporthemmnis mehr für auf den Maschinentisch 16 aufzuschiebende Platten, indem dessen untere Beschleunigungswalzen 24 durch die Platte 14 überfahren werden können.
Je nach Wahl des Steuerprogramms lassen sich dabei durch die Zahnriemen 48 anzutreibende Wagen gemeinsam in gleichen Richtungen oder einzeln, gegebenenfalls um unterschiedliche Strecken, in entgegengesetzte Richtungen steuern.
Insbesondere für den Fall, daß die verfahrbaren Einheiten 18, 30 lediglich mit Saugköpfen 58 ausgestattet sein sollten, kann eine dritte verfahrbare Einheit beispielsweise einen üblichen, lediglich mit anheb- und absenkbaren Mitnehmern ausgestatteten Übergabewagen bilden, der den Plattenvorschub zur Plattenaufteilsäge übernimmt.
Die Konstruktion des Führungsgestells 32 kann auch lediglich eine horizontale Führungsschiene aufweisen, an deren Unterseite die Plattenmitnahmeeinheiten 20 an einem verfahrbar angeordneten Querträger bzw. wenigstens einem Einschubwagen vorgesehen sein könnten. In diesem Falle würde ein Schlepporgan für den Antrieb aller mitzuschleppenden Einheiten genügen.

Claims (10)

  1. Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen, mit einem Walzenbeschleuniger (22) für den Weitertransport von von einem Plattenstapel (12) abgenommenen Platten (14) auf einen Maschinentisch (16) einer Plattenaufteilsäge, wobei der Walzenbeschleuniger (22) wenigstens eine untere, antreibbare Beschleunigungswalze (24) aufweist, welcher wenigstens eine obere, anhebbare Druckwalze (28) zugeordnet ist und mit einem durch eine Antriebsvorrichtung (34) antreibbaren, auf einem Führungsgestell (32) verfahrbaren und vertikal verstellbare Plattenmitnahmeelemente (38) aufweisenden Übergabewagen (30) für den Vorschub zum Aufteilen von auf dem Maschinentisch (16) abgelegten Einzelplatten (14) oder eines Plattenpaketes (52),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Übergabewagen (30), einen Teil des Walzenbeschleunigers (22) bildend, die obere Druckwalze (28) trägt, in Plattentransportrichtung gesehen sowohl vor den Maschinentisch (16) als auch zumindest in eine Stellung steuerbar ist, in der sich Beschleunigungswalze (24) und obere Druckwalze (28) in einer annähernd gemeinsamen Vertikalebene a-a befinden.
  2. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergabewagen (30), analog zu einem auf dem Führungsgestell (32) verfahrbaren Träger (18), wie beispielsweise Einschubwagen, vertikal bewegliche Plattenabhebeelemente trägt und relativ zum Träger (18) in eine Position steuerbar ist, in welcher durch die Plattenmitnahmeelemente (58) von Träger (18) und Übergabewagen (30) eine Platte (14) vom Plattenstapel (12) abhebbar und nach gemeinsamer Verstellung von Träger (18) und Übergabewagen (30) über den Maschinentisch (16) auf diesem ablegbar ist.
  3. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungswalze (24) vertikal verstellbar ist.
  4. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß der sich an die Beschleunigungswalze (24) anschließende Maschinentisch (16) der Plattenaufteilsäge höhenverstellbar ist.
  5. Beschickungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gestellfeste Antriebsvorrichtung (34) wenigstens ein endloses, um Umlenkrollen (44, 46) horizontal geführtes Schlepporgan (48) aufweist und daß zumindest der Übergabewagen (30) und der Träger (18) einzeln oder gemeinsam mit dem gleichen Trum (50) des Schlepporgans (48) kuppelbar sind.
  6. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (18, 30) zwischen zwei Schlepporganen (48) geführt und endseitig mit jeweils einer Kupplungsvorrichtung (68) zur Antriebsverbindung mit einander entsprechenden Trumen (50) der Schlepporgane (48) ausgestattet sind und daß eine der Umlenkrollen (44 oder 46) beider Schlepporgane (48) drehfest auf einer gemeinsamen, gestellseitig gelagerten Antriebswelle angeordnet ist.
  7. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Schlepporgan ein Zahnriemen (48) ist.
  8. Beschickungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Wagen (18, 30) vorgesehenen Kupplungsvorrichtungen (68) ein ansteuerbares Klemmorgan (64) aufweisen, durch das das mit den Wagen zu kuppelnde Trum (50) des Antriebsorgans (48) entlang eines Trumabschnittes an einer dem Klemmorgan (64) gegenüberliegenden Klemmfläche (60) festklemmbar ist.
  9. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan (64) mit einer an seiner vom anzukuppelnden Trum (50) abgekehrten Seite vorgesehenen Schrägfläche auf einem horizontal verschiebbaren Betätigungskeil (62) aufruht.
  10. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmorgan (64) und Betätigungskeil (62) in einem gemeinsamen Führungsgehäuse (66) geführt sind, das zugleich die Klemmfläche (60) aufweist, wobei das anzukuppelnde Trum (50) zwischen Klemmfläche (60) und Klemmorgan (64) hindurchgeführt ist.
EP95108608A 1994-07-07 1995-06-06 Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen Expired - Lifetime EP0691295B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423973 1994-07-07
DE4423973A DE4423973C1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691295A1 EP0691295A1 (de) 1996-01-10
EP0691295B1 true EP0691295B1 (de) 1998-01-14

Family

ID=6522557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108608A Expired - Lifetime EP0691295B1 (de) 1994-07-07 1995-06-06 Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0691295B1 (de)
AT (1) ATE162153T1 (de)
DE (2) DE4423973C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105845899B (zh) * 2016-05-09 2019-12-10 武汉凡瑞科技有限公司 四连片铅酸蓄电池极板处理一体机
CN113909976B (zh) * 2021-10-27 2022-08-30 江苏恒力组合机床有限公司 一种用于钢轨数控锯切的短料收集装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744047C (de) * 1940-05-24 1944-01-08 E H Georg Spiess Dr Ing Einrichtung zum selbsttaetigen Abheben und Foerdern von Blechtafeln o. dgl. aus einem Fluessigkeitsbad
DE4100458C2 (de) * 1991-01-09 1996-12-05 Erwin Jenkner Plattenzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
AT401261B (de) * 1992-07-20 1996-07-25 Schelling & Co Einrichtung zum beschicken von werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501260D1 (de) 1998-02-19
DE4423973C1 (de) 1996-01-04
EP0691295A1 (de) 1996-01-10
ATE162153T1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494404B1 (de) Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
EP0247408B1 (de) Plattenaufteil- und -sortieranlage
DE3111256C2 (de)
EP0847949A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP1123762A2 (de) Abstapelvorrichtung für Blechteile
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE3317765A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von pressteilen
EP0272398A1 (de) Einrichtung zum Ueberführen von in einem Strom anfallenden Druckereierzeugnissen auf die Zuführstrecke einer Verarbeitungsstation
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE2310021A1 (de) Einrichtung zum empfangen und trennen von ausschnitten
EP0470362A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
DE2928665C2 (de)
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102021106634B3 (de) Halte- und Positioniervorrichtung für Werkstücke
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE3911969A1 (de) Vorrichtung zum riesweisen ablegen von boegen, insbesondere papierboegen, auf einen stapel
EP0540505B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE102020207420A1 (de) Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine
EP1611039A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
EP0691295B1 (de) Plattenbeschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
EP0529204A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
DE2707191A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von aus blaettern gebildeten buendeln, insbesondere in der graphischen industrie
DE2530419B2 (de) Förderer zum Transportieren von rechteckigen Metallplatten unterschiedlicher Größe
EP0691296B1 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
DE3439969C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970528

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 162153

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101