DE102006001581B4 - Stapelbrettvorhaltevorrichtung - Google Patents

Stapelbrettvorhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006001581B4
DE102006001581B4 DE102006001581.9A DE102006001581A DE102006001581B4 DE 102006001581 B4 DE102006001581 B4 DE 102006001581B4 DE 102006001581 A DE102006001581 A DE 102006001581A DE 102006001581 B4 DE102006001581 B4 DE 102006001581B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
stacking board
board
stack
chain drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006001581.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001581A1 (de
Inventor
Martin Hilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Priority to DE102006001581.9A priority Critical patent/DE102006001581B4/de
Publication of DE102006001581A1 publication Critical patent/DE102006001581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001581B4 publication Critical patent/DE102006001581B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack

Abstract

Stapelbrettvorhaltevorrichtung mit einem Stapelbrettaufnahmeabschnitt zur Bevorratung eines mehrere horizontal ausgerichtete Stapelbretter umfassenden Stapelbrettstapels (8),mit einer Hubeinrichtung (11) zum Verfahren des Stapelbrettstapels in vertikaler Richtung, undmit einer Stapelbrettausgabeeinrichtung (9) zur Ausgabe des jeweils obersten Stapelbretts des Stapelbrettstapels (8), wobei die Stapelbrettausgabeeinrichtung (9) eine Mitnehmereinrichtung (14) umfasst, die mit dem Stapelbrett in Eingriff bringbar ist, und die Mitnehmereinrichtung (14) an eine Linearvorschubeinrichtung (15) angebunden istund wobei die Linearvorschubeinrichtung (15) derart ausgebildet ist, dass ein Vorschub der Mitnehmereinrichtung (14) zumindest bis zum hälftigen Abschub des obersten Stapelbretts vom Stapelbrettstapel (8) im Wesentlichen entlang einer durch das oberste Stapelbrett definierten Ebene erfolgt,wobei die Linearvorschubeinrichtung (15) durch einen Kettentrieb gebildet ist wobei der Kettentrieb ein Paar zueinander parallel ausgerichtete Gliederketten (16) umfasst,wobei mehrere Mitnehmereinrichtungen (14) in den Kettentrieb eingebunden sind, und dass die Anbindung der Mitnehmereinrichtungen (14) an den Kettentrieb unter einer Teilung erfolgt die größer ist als die Länge der Stapelbretter undwobei die Mitnehmereinrichtung (14) als Lenkeranordnung (14a, 14b) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapelbrettvorhaltevorrichtung die als solche dazu dient, Stapelbretter vorzuhalten, um selbige im Rahmen eines Bogendruckprozesses im Bereich eines Auslegers sukzessive zur Bildung von Teilstapeln, beispielsweise zur Bewerkstelligung einer Hürdenauslage verwenden zu können.
  • Aus DE 199 28 252 A1 ist eine Anordnung zur Durchführung eines Hürdendruckbetriebes bekannt. Zur Bewerkstelligung des Hürdendruckbetriebes werden im Ablagebereich eines Auslegers die zur Bildung eines Teilstapels vorgesehenen Druckbogen als Charge gestapelt und aus dem Ablagebereich heraus verfahren. Außerhalb des Ablagebereiches werden die ausgebrachten Druckbogenchargen unter Verwendung von Stapelbrettern als übereinanderliegend angeordnete Teilstapel abgelegt.
  • Aus der DD 218 062 A1 ist eine Vorrichtung zur Eingabe plattenförmiger Gegenstände in Bearbeitungsmaschinen bekannt, die einen Hubtisch, einen Kettenförderer und Schrägrollenförderer aufweist. Der Hub des Hubtisches wird durch ein am Kettenförderer angeordneten Niveauschalter bei der Berührung unterbrochen und die Unterbrechung besteht so lange bis der dem Schrägrollenförderer zugeordnete Steuerschalter nach Verlassen einer zugeführten Platte den Steuerkontakt zum Niveauschalter schließt.
  • Aus der DE 26 51 092 A1 ist ein doppelseitig arbeitendes Fördergerät zum Vereinzeln von Stückgütern von einem Stapel auf eine Rollenbahn bekannt. Das Fördergerät arbeitet mit Hilfe umlaufender Kettensysteme und entsprechenden Abschiebeschuhen, um plattenförmige Stückgüter von einem Stapel abzuschieben. Der Antrieb der Kettensysteme wird unter Zuhilfenahme von Freiläufen ausgeführt. Die Abschiebesysteme können mit Hilfe von Hubelementen um eine Antriebsachse geschwenkt werden.
  • Aus der DE 39 40 190 A1 ist ein Verfahren zum Be- und Entladen von Paletten mit Stapeln von flächigen Produkten und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Bei einem Verfahren zum fortlaufenden Befüllen und Entladen von Paletten mit flächigen Produkten wie Falzbogen, Zeitschriften, Bücher, Broschuren o. dgl. ist zur vollautomatischen Arbeitsweise vorgesehen, dass die Stapel einer Stapellage zum Beladen einer Palette auf einen Zwischenträger abgesetzt und zum Entladen einer Palette von einem Zwischenträger abgehoben werden. Dazu legen sich Transportelemente einer Be- und Entladestation unter die Stapellagen und fahren zum Absetzen und Abheben durch den Zwischenträger hindurch bzw. in den Zwischenträger. Stapellage und Zwischenträger werden gemeinsam als Einheit auf der Palette gestapelt und von der Palette entnommen.
  • Aus der DE 40 30 847 A1 ist eine Auf- und Abstapeleinrichtung bekannt. Flache Stücke, wie Holz-, Span-, Styroporplatten, sind oft zur Bearbeitung sowie zum Transport auf- und abzustapeln. Damit die Gesamthöhe solcher Einrichtungen möglichst klein ist, ist in ihrem oberen Bereich eine aufnehmende bzw. abgebende, angetriebene Rollenbahn vorgesehen und über ihr eine Seitentransporteinrichtung mit Leisten zum Verschieben der Stücke versehen. Neben der Rollenbahn befinden sich Stapelräume, in die flache Stapelbühnen höhenversetzbar angeordnet sind. Darauf werden die Stücke durch die Seitentransporteinrichtung von der Rollenbahn gestapelt oder entnommen. Die Gesamthöhe der Einrichtung ist so nicht wesentlich größer ist als die der Stapel und ist damit auch für hohe Stapel in normal hohen Arbeitsräumen ohne besondere Vorkehrungen verwendbar.
  • Aus der EP 0 206 985 A1 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln von aneinander anliegenden Einzelstücken bekannt. Zwischen einem Fabrikationsband und einer Verpackungsmaschine sind Transportorgane vorgesehen. Das erste Transportorgan wirkt als Stauband und das zweite ist ein Beschleunigerband. Um die zu transportierenden Einzelstücke ortsgenau mit diesen beiden Transportorganen transportieren zu können, befinden sich unter den Transportbändern Unterdruckkanäle um die Einzelstücke ortsgenau an den Bändern anzupressen und sie zu transportieren. Mit einer Oberkette des vierten Förderorgans erfolgt die Übergabe zur Zuführkette für die Verpackungsmaschine des dritten Förderorgans. Damit können Einzelstücke mit großen Längentoleranzen transportiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche sich beim Einsatz von Stapelbrettern zur Bildung Teilstapeln für einen Maschinenbediener in ablauftechnischer Hinsicht Vorteile ergeben.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorgesehen ist eine Stapelbrettvorhaltevorrichtung mit einem Stapelbrettaufnahmeabschnitt zur Bevorratung eines mehrere horizontal ausgerichtete Stapelbretter umfassenden Stapelbrettstapels, eine Hubeinrichtung zum Verfahren des Stapelbrettstapels in vertikaler Richtung, und eine Stapelbrettausgabeeinrichtung zur Ausgabe des jeweils obersten Stapelbretts des Stapelbrettstapels, wobei die Stapelbrettausgabeeinrichtung eine Mitnehmereinrichtung umfasst, die mit dem jeweils obersten Stapelbrett in Eingriff bringbar ist, und die Mitnehmereinrichtung an eine Linearvorschubeinrichtung angebunden ist und die Linearvorschubeinrichtung derart ausgebildet ist, dass ein Vorschub der Mitnehmereinrichtung zumindest bis zum hälftigen Abschub des obersten Stapelbretts vom Stapelbrettstapel im wesentlichen entlang einer durch das oberste Stapelbrett definierten Ebene erfolgt.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Bogendruckmaschine im Hürdendruckbetrieb zu betreiben, wobei die zur Trennung der jeweiligen Teilstapel erforderlichen Stapelbretter vollautomatisiert in den Ausleger eingefahren werden können. In besonders vorteilhafter Weise entfällt für einen Maschinenbediener sowohl das Anheben der Stapelbretter auf Einschubhöhe als auch die Abwicklung des Einführvorganges des Stapelbrettes an sich. Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes wird es möglich, Stapelbretter unmittelbar beim Abschub vom Stapelbrettstapel in den Ausleger der Bogendruckmaschine einzuschieben.
  • Die Linearvorschubeinrichtung ist durch einen Ketten- oder Zahnriementrieb gebildet. Dieser Ketten- oder Zahnriementrieb kann insbesondere ein paar zu einander parallel ausgerichtete und sich in Schubrichtung erstreckende Gliederketten bzw. Zahnriemen aufweisen. Der Abstand zwischen diesen Transmissionselementen, insbesondere Gliederketten ist vorzugsweise derart bemessen, dass diese relativ nahe an die Seitenkante des obersten Stapelbretts heranragen. Es ist möglich, den Kettentrieb so auszubilden, dass der Abstand zwischen diesen Ketten einstellbar veränderbar ist, sodass insbesondere auch hinsichtlich ihrer Breite verschiedene Stapelbretter verarbeitet werden können.
  • Der Kettentrieb ist weiterhin derart ausgebildet, dass in diesen mehrere Mitnehmereinrichtungen eingebunden sind. Der Abstand zwischen abfolgend angeordneten Mitnehmereinrichtungen, d.h. die Teilung der Mitnehmereinrichtungen ist vorzugsweise so gewählt, dass der Abstand zwischen abfolgenden Mitnehmereinrichtungen größer ist als die Länge der Stapelbretter. Grundsätzlich ist es möglich, das System mit lediglich einer Mitnehmereinrichtung zu realisieren, da für den Rücklauf der Mitnehmereinrichtung relativ viel Zeit zur Verfügung steht. Vorzugsweise sind jedoch wenigstens zwei Mitnehmereinrichtungen in den Kettentrieb eingebunden.
  • Diese Mitnehmereinrichtung kann insbesondere als Querstrebenstruktur, z.B. als Rohr-, Stab-, oder als Winkelprofil ausgebildet sein, das sich zwischen den Gliederketten erstreckt. Eine derartig ausgebildete Mitnehmereinrichtung ermöglicht eine besonders gleichmäßige Krafteinleitung in den rückwärtigen Flächenbereich des auszuschiebenden Stapelbretts.
  • Alternativ zu der Ausbildung der Mitnehmereinrichtung als Querstrebenstruktur ist es auch möglich, diese als lediglich hinreichend weit von der Gliederkette abragenden Vorsprung auszuführen. Die Mitnehmereinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass diese bewegbar an die Gliederkette angebunden ist. Hierdurch wird es möglich, die Mitnehmereinrichtung in eine Mitnahmestellung zu verbringen, in welcher diese in der Lage ist, mit einem Stapelbrett in Eingriff zu treten und dieses entsprechend auszuschieben. Zudem kann die Mitnehmereinrichtung beim Rücklauf in eine Passivstellung verbracht werden, durch welche sichergestellt ist, dass das Mitnehmerorgan nicht mit den anderen, vorgehaltenen Stapelbrettern kollidiert.
  • Die Mitnehmereinrichtung ist als Lenkeranordnung ausgeführt. Bei der Ausführung der Mitnehmereinrichtung als Lenkeranordnung wird es möglich, für das Eingriffs- bzw. Mitnehmerelement der Mitnehmereinrichtung einen besonders günstigen Bewegungsablauf sicherzustellen. Insbesondere wird es möglich, das Mitnehmerorgan stets so auszurichten, dass dieses vorteilhaft die Rückfläche des auszuschiebenden Stapelbretts kontaktiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise derart gestaltet, dass über die Linearvorschubeinrichtung das jeweilige Stapelbrett bis in die Ablageposition des Bogenauslegers einschiebbar ist. Der Einschiebvorgang kann unter Rückgriffnahme auf maschinenseitig bereitgestellte Signale so mit der Bogenablage synchronisiert werden, dass ein möglichst geringes Kollisionsrisiko des Stapelbretts mit momentan absinkenden Druckbogen besteht. Das gesamte Geschwindigkeitsprofil des Stapelbretttransportvorganges kann hierzu entsprechend abgestimmt werden.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf einen Ausleger, der mit einer Stapelbrettvorhaltevorrichtung der vorgenannten Art ausgestattet ist. Die erfindungsgemäße Stapelbrettvorhaltevorrichtung ist vorzugsweise im Seitenbereich an den Ausleger angebunden, sodass die Einführung der Stapelbretter von der Seite aus erfolgt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
    • 1 eine Schemadarstellung zur Erläuterung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Stapelbrettvorhaltevorrichtung einschließlich des durch diese Vorrichtung bedienten Auslegers einer Bogendruckmaschine,
    • 2 ebenfalls eine Schemadarstellung einer erfindungsgemäßen Stapelbrettvorhaltevorrichtung nebst zugehörigem Ausleger, jedoch mit einer konstruktiv abweichenden Gestaltung einer Linearvorschubeinrichtung,
    • 3 eine Schemadarstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Stapelbrettvorhaltevorrichtung, und
    • 4 eine Schemadarstellung zur Erläuterung einer Lenker-Variante des in die Linearvorschubeinrichtung eingebundenen Mitnehmers für die Stapelbretter.
  • 1 zeigt einen Ausleger 1 einer Bogendruckmaschine einschließlich einer an diesen angebundenen Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2. Der Ausleger 1 umfasst eine an sich bekannte Hubeinrichtung 3 zum Heben bzw. Senken einer Stapelpalette 4. Die Stapelpalette 4 ist hier zur Veranschaulichung mit mehreren Teilstapeln 5, 6 bestückt. Diese Teilstapel 5, 6 befinden sich jeweils auf Stapelbrettern 7. Die Einbringung der Stapelbretter 7 erfolgt über die erfindungsgemäße Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2. In dem durch diese die auf einem Stapelbrettstapel 8 vorgehaltenen Stapelbretter sukzessive über eine Stapelbrettausgabeeinrichtung 9 in einen Einführführungsbereich 10 des Auslegers 1 hinein verfahren werden.
  • Die erfindungsgemäße Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 umfasst als solche einen Stapelbrettaufnahmeabschnitt zur Bevorratung des mehrere, horizontal ausgerichtete Stapelbretter 7 umfassenden Stapelbrettstapels 8. Die Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 umfasst weiterhin eine Hubeinrichtung 11 zum Verfahren des Stapelbrettstapels 8 in vertikaler Richtung. Die Hubeinrichtung 11 ist hier durch eine Zugkettenanordnung realisiert. Durch diese Zugkettenanordnung wird eine Basisplatte 12 sukzessive in vertikaler Richtung angehoben.
  • Die erfindungsgemäße Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 umfasst weiterhin die bereits erwähnte Stapelbrettausgabeeinrichtung 9, die dazu dient, das jeweils oberste Stapelbrett des Stapelbrettstapels 8 in horizontaler Richtung abzuführen. Die Stapelbrettausgabeeinrichtung 9 umfasst eine hier nicht näher erkennbare Mitnehmereinrichtung 14, die mit dem obersten Stapelbrett, insbesondere mit der in Abschubrichtung gesehen hinteren Querkante des Stapelbrettes in Eingriff bringbar ist. Diese Mitnehmereinrichtung 14 ist an eine Linearvorschubeinrichtung 15 angebunden. Die Linearvorschubeinrichtung 15 ist derart ausgebildet, dass ein Vorschub der Mitnehmereinrichtung 14 zumindest bis zum hälftigen Abschieben des obersten Stapelbretts vom Stapelbrettstapel 8 im Wesentlichen entlang einer durch das oberste Stapelbrett definierten Ebene erfolgt.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Linearvorschubeinrichtung 15 durch einen Kettentrieb gebildet. Dieser Kettentrieb umfasst ein Paar zueinander parallel ausgerichtete Gliederketten 16, die sich auf Höhe der oberen Seitenkanten des obersten Stapelbretts des Stapelbrettstapels 8 befinden.
  • In den Kettentrieb sind bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere Mitnehmereinrichtungen eingebunden. Die Einbindung der Mitnehmereinrichtungen 14 in den Kettentrieb erfolgt derart, dass der Abstand zwischen abfolgenden Mitnehmereinrichtungen größer ist als die Länge der Stapelbretter des Stapelbrettstapels 8. Die Mitnehmereinrichtung 14 kann als Querstrebenstruktur ausgeführt sein, die sich zwischen den Gliederketten 16 erstreckt. Sie kann auch als jeweils von der Gliederkette 16 abragender Vorsprung oder anderweitige, zum Eingriff mit dem jeweiligen Stapelbrett geeignete Geometrie ausgeführt sein.
  • Die Linearvorschubeinrichtung 15 ist mit einem Antriebsmotor 17 ausgestattet, durch welchen ein Antriebsritzel 18 angetrieben wird, über welches die jeweilige Gliederkette 16 läuft. Das Antriebsritzel 18 kann über eine Querwelle unmittelbar mit dem Antriebsritzel der hier nicht näher erkennbaren zweiten Gliederkette 16 gekoppelt sein, sodass ein synchroner Lauf der zu beiden Seiten des Stapelbrettstapels 8 vorgesehenen Gliederketten 16 gewährleistet ist.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt der Ausschub des jeweils obersten Stapelbretts durch eine am oberen Kettentrum der Gliederkette 16 befindliche Mitnehmereinrichtung. Das untere Kettentrum der Gliederkette 16 läuft auf einem sich über dem Stapelbrettstapel 8 befindenden Höhenniveau zum Antriebsritzel 18 zurück.
  • Die Linearvorschubeinrichtung 15 ist derart ausgebildet, dass zumindest bis zum hälftigen Abschub des obersten Stapelbretts vom Stapelbrettstapel 8 dieses auszuschiebende Stapelbrett auf dem darunter liegenden Stapelbrett zunächst geführt ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 derart nahe am Ausleger 1 angeordnet, dass das ausgeschobene Stapelbrett bereits in den Einführführungsabschnitt 10 eintritt bevor dieses vollständig vom Stapelbrettstapel 8 abgeschoben ist.
  • Die Linearvorschubeinrichtung 15 ist derart gestaltet, dass diese das Stapelbrett derart weit in den Ausleger 1 einschieben kann, dass sich dieses unmittelbar in der zur Aufnahme der nachfolgend im Ausleger abgegebenen Druckbogen erforderlichen Ablageposition befindet. Die Linearvorschubeinrichtung 15 umfasst bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein vorderes Umlenkritzel 19, über welches die Gliederkette 16 umgelenkt wird und zu dem Antriebsritzel 18 zurückläuft. Dieses Umlenkritzel 19 taucht bei Anbindung der erfindungsgemäßen Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 an den Ausleger 1 relativ weit in den Ausleger 1 ein. Es ist möglich, die Linearvorschubeinrichtung 15 so auszubilden, dass die Verlagerung des Stapelbrettes durch mehrere Vorschubteilmechanismen erreicht wird. So ist es möglich, im Bereich des Auslegers 1 eine End-Einschubeinrichtung vorzusehen, durch welche die bis zur endgültigen Positionierung des Stapelbretts erforderliche Restbewegung herbeigeführt wird.
  • In 2 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 dargestellt. Diese weitere Variante unterscheidet sich von der Variante nach 1 hinsichtlich der Ausgestaltung der Stapelbrettausgabeeinrichtung 9. Im Übrigen gelten die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel nach 1 auch für dieses Ausführungsbeispiel sinngemäß. Bei der Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 gemäß 2 ist die Stapelbrettausgabeeinrichtung 9 so gestaltet, dass der Ausschub des jeweils obersten Stapelbretts vom Stapelbrettstapel 8 über das obere Kettentrum 16a der Gliederkette 16 bewerkstelligt wird. Das Rücklauftrum befindet sich unterhalb des oberen Kettentrums 16a. Der Kettentrieb ragt damit nicht über das oberste Stapelbrett des Stapelbrettstapels 8 hinaus. Hierdurch wird es möglich, die Linearvorschubeinrichtung 15 relativ tief von unten an den Einführführungsabschnitt 10 des Auslegers 1 heranzuführen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die zur Ausförderung des jeweils obersten Stapelbretts an die Gliederkette angebundenen Mitnehmer derart ausgebildet, dass diese im Bereich des Stapelbrettstapels 8 so weit zurückgeklappt werden können, dass diese nicht mit den Stapelbrettern kollidieren. Bei einer Ausführungsform der Linearvorschubeinrichtung 15 als relativ steife Gliederkette ist es möglich, die Mitnehmereinrichtung klappbar auszubilden, sodass diese aufgeklappt werden kann und damit beim Rücklaufen nicht mit den Stapelbrettern des Stapelbrettstapels 8 kollidiert. Dieses Aufklappen der Mitnehmer kann durch eine Führungsstruktur, insbesondere eine Schaltschiene erfolgen. Falls die Linearvorschubeinrichtung 15 durch ein Zahnriemenelement realisiert ist, ist es möglich, das zurücklaufende Riementrum im Bereich des Stapelbrettstapels 8 zu vertwisten und die Mitnehmer dadurch so auszurichten, dass diese nicht mit dem Stapelbrettstapel 8 kollidieren können.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 wird nachfolgend in Verbindung mit 3 beschrieben:
  • Zur Generierung von Teilstapeln 5, 6 innerhalb des Auslegers 1 einer Bogendruckmaschine sind Stapelbretter 7 erforderlich. Diese Stapelbretter 7 werden über die erfindungsgemäße Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 vollautomatisch in den Ausleger 1 eingespeist.
  • Die Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 ist hierzu in unmittelbarer Nachbarschaft des Auslegers 1 angeordnet und an diesen angebunden. Die Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 ist mit einer Hubeinrichtung 3 versehen, über welche ein Stapelbrettstapel 8 derart verfahrbar ist, dass sich dessen oberstes Stapelbrett im Aufgriffsbereich einer Stapelbrettausgabeeinrichtung 9 befindet. Die Stapelbrettausgabeeinrichtung 9 umfasst eine, hier durch einen Kettentrieb, realisierte Linearvorschubeinrichtung 15, durch welche das jeweils abgeführte oberste Stapelbrett des Stapelbrettstapels 8 in eine Einführführungseinrichtung 10 des Auslegers 1 eingeschoben werden kann.
  • Die Linearvorschubeinrichtung 15 umfasst eine Gliederketteneinrichtung 16, die mit wenigstens einem Mitnehmer 14 ausgestattet ist. Der Mitnehmer 14 ist bei diesem Ausführungsbeispiel so gestaltet, dass dieser mit einem Hinterkantenabschnitt des jeweils obersten Stapelbretts in Eingriff treten kann und damit das oberste Stapelbrett von dem Stapelbrettstapel 8 abschiebt. Bei diesem Abschieben wird das oberste Stapelbrett zunächst noch von dem darunter liegenden Stapelbrett geführt. Noch bevor das Stapelbrett vollständig von dem Stapelbrettstapel 8 abgeschoben ist, gelangt dieses in den Einführführungsabschnitt 10 des Auslegers. Durch den Mitnehmer 14 wird das Stapelbrett bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel noch so weit verschoben bis sich dieses in der zur Aufnahme weiterer Druckbogen vorgesehenen Ablageposition des Auslegers 1 befindet. An dieser Stelle wandert der Mitnehmer 14 über das vordere Umlenkritzel 19 nach oben und gelangt dabei aus dem Eingriff mit dem Stapelbrett 20. An das nunmehr positionierte Stapelbrett 20 kann über die Hubeinrichtung 3 des Auslegers 1 die dort vorhandene Stapelpalette 4 oder der bereits auf dieser gebildete Teilstapel 6 von unten herangefahren werden bis die Stapelpalette 4 auf dem Teilstapel 6 oder den Seitenstützen 21, 22 aufsitzt. In dieser Position kann das Stapelbrett 20 freigegeben werden und gegebenenfalls um eine vorbestimmte Wegstrecke abgesenkt werden. Auf das nunmehr positionierte Stapelbrett können nachfolgend Druckbogen abgelegt werden. Sobald auch auf diesem Stapelbrett ein geforderter Teilstapel gebildet ist, können auf das Stapelbrett 20 erneut Seitenstützen 21, 22 aufgesetzt werden und der Ausleger 1 wird erneut mit einem Stapelbrett bestückt, das in der vorgenannten Weise von dem Stapelbrettstapel 8 der Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 abgeführt wird.
  • Bei der hier gezeigten Konstruktion befindet sich die Stapelbrettausgabeeinrichtung 9 auf einem, auf die Position des Einführführungsabschnitts 10 abgestimmten Höhenniveau. Unmittelbar nach Abfuhr des obersten Stapelbretts wird der verbleibende Stapelbrettstapel 8 durch die Hubeinrichtung 3 um ein der Dicke des Stapelbrettes entsprechendes Maß angehoben, sodass das nunmehr oberste Stapelbrett erneut in den Aufgriffsbereich der Stapelbrettausgabeeinrichtung 9 gelangt.
  • Die Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 kann so ausgebildet sein, dass das Höhenniveau der Stapelbrettausgabeeinrichtung 9 veränderbar ist, um unterschiedlichen Positionen des Einführführungsabschnittes Rechnung tragen zu können. Der Gesamtbetrieb des Auslegers 1 und der Betrieb der Stapelbrettvorhaltevorrichtung 2 sind vorzugsweise über eine zentrale Steuereinrichtung aufeinander abgestimmt. Der Einschubzeitpunkt des Stapelbretts in den Ausleger 1 wird vorzugsweise so abgestimmt, dass möglichst keine Kollision mit einem momentan abgeworfenen Bogen erfolgt. Die Linearvorschubeinrichtung 15 der Stapelbrettausgabeeinrichtung 9 kann auch in konstruktiv abweichender Weise verwirklicht sein. Insbesondere ist es möglich, nur einen Teil der Verschiebung des Stapelbretts durch den hier dargestellten Kettentrieb zu bewerkstelligen und einen weiteren Verschiebebeitrag durch auslegerseitig vorgesehene Antriebs- und Führungsstrukturen zu bewerkstelligen die beispielsweise als Walzen-, Rollen-, oder Bandeinrichtung ausgeführt sein können.
  • In 4 ist schematisch das vordere Umlenkritzel 19 der Linearvorschubeinrichtung 15 (siehe 1 und 2) dargestellt. Über dieses Umlenkritzel 19 läuft die Glieder- bzw. Förderkette 16. Die entsprechenden Bewegungsphasen des Mitnehmers 14 sind in der Skizze gemäß 4 veranschaulicht. Hier ist eine Lenker-Ausführung des Mitnehmers 14 dargestellt. Der Mitnehmer 14 besteht hierbei aus einem Kipphebel 14a und einem mit diesem gekoppelten Lenker 14b. Der Kipphebel 14a und der Lenker 14b sind miteinander über ein Schwenkgelenk 14c gelenkig gekoppelt. Sowohl der Kipphebel 14a als auch der Lenker 14b sind über weitere Gelenke 14d, 14e mit der Gliederkette 16 gelenkig gekoppelt. Durch den hier schematisch dargestellten Getriebeaufbau wird erreicht, dass sich der zur Kontaktierung des Stapelbretts 20 vorgesehene Eingriffsabschnitt des Kipphebels 14a stets in der hier in unterschiedlichen Bewegungsphasen angedeuteten, im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung befindet. Hierdurch wird ein besonders schonender Kontakt zwischen der Mitnehmereinrichtung und der Rückseite des Stapelbretts 20 sichergestellt. Während des Außereingrifftretens des Kontaktabschnitts des Kipphebels 14a mit der Rückseite 23 des Stapelbretts 20 wird das Stapelbrett 20 auch tendenziell nicht angehoben, da der Kontaktabschnitt von der Rückseite 23 in im wesentlichen vertikaler Richtung nach oben abgleitet.
  • Die erfindungsgemäße Stapelbrettvorhaltevorrichtung eignet sich insbesondere für die Bewerkstelligung einer Hürdenauslage einer Bogenoffset-Druckmaschine. Durch die erfindungsgemäße Stapelbrettvorhaltevorrichtung wird es möglich, von der bislang erforderlichen manuellen Einbringung der Stapelbretter abzusehen und den Einschub der Stapelbretter gegebenenfalls vollständig zu automatisieren. Diese Automatisierung wird erreicht indem die Stapelbrettvorhaltevorrichtung mit einem Stapelbrettlift und einem Stapelbretteinzug ausgestattet ist. Der Stapelbrettlift ist in unmittelbarer Nachbarschaft des Auslegers einer Bogenoffset-Druckmaschine vor dem Hauptstapel angeordnet und umfasst eine Stapelhubeinrichtung und eine Stapeltragplatte. Der Stapelbrettlift kann auch seitlich zum Hauptstapel angeordnet sein. Eine bestimmte Anzahl von Stapelbrettern ist auf einer Stapelunterlage aufgesetzt, welche auf der Stapeltragplatte abgesetzt ist. Durch die Stapelhubeinrichtung können die Stapelbretter auf- und abgefahren werden. Zum Zuführen eines Stapelbrettes in die Zwischenstapeleinrichtung, die absenkbar sein kann, muss das oberste Stapelbrett vom Stapellift in einer Bereitschaftsstellung sein. Mittels einer Mitnehmereinrichtung, die an einer Zwischenstapeleinrichtung fest angebracht ist, oder fest mit dem Gestell verbunden ist, erfolgt die Verschiebung des obersten Stapelbretts. Das Stapelbrett, welches der Zwischenstapeleinrichtung zugeführt wird, ist anfangs vom unteren Stapelbrett geführt bis der Übergang in die Zwischenstapeleinrichtung erfolgt. Hier ist das Stapelbrett von den bekannten ausklappbaren Winkelschienen bis zu einer Endposition geführt.
  • Die Mitnehmereinrichtung umfasst mindestens zwei parallel angeordnete Förderketten, die links und rechts horizontal zu den Winkelschienen und zu den Stapelbrettern angeordnet sind. Die parallel angeordneten Kettentriebe sind über mindestens eine Welle für einen synchronen Lauf verbunden. Der Antrieb ist an eine Welle gekoppelt.
  • An einer Förderkette ist mindestens ein Mitnehmer (als Platte oder Winkel ausgeführt) mit einem Kettenglied befestigt. Über diesen Mitnehmer können zwei parallele, zueinander angeordnete Förderketten über Rohre oder Stäbe miteinander verbunden sein. Das Stapelbrett hat beim Verlassen des Mitnehmers seine Endposition erreicht.
  • Der Mitnehmer kann auch einen Kipphebel bzw. Mitnehmerhebel und einen Lenkhebel umfassen. Kipphebel und Lenkhebel sind drehbar miteinander verbunden und unabhängig voneinander mit der Kette drehbar befestigt. Der Mitnehmerhebel steht beim Einschieben des Stapelbretts senkrecht zur Kette. Der Lenkhebel bewirkt beim Übergang in den Radius, dass der Mitnehmerhebel die senkrechte Stellung ein Stück beibehält. Der Mitnehmer kann auch beim Rücklauf in die Grundstellung über eine beliebige Wegstrecke durch eine Schaltschiene seitlich ausgeklappt werden. Diese Ausführung ist von Bedeutung bei der Mitnahme der Stapelbretter in Bogenlaufrichtung über das obere Kettentrum 16a, damit beim Rücklauf über das untere Kettentrum der Mitnehmer nicht mit den folgenden Stapelbrettern kollidiert. Beim Verlassen der Schaltschiene wird der Mitnehmer über eine Druckfeder in die Grundstellung zurückgedrückt.

Claims (2)

  1. Stapelbrettvorhaltevorrichtung mit einem Stapelbrettaufnahmeabschnitt zur Bevorratung eines mehrere horizontal ausgerichtete Stapelbretter umfassenden Stapelbrettstapels (8), mit einer Hubeinrichtung (11) zum Verfahren des Stapelbrettstapels in vertikaler Richtung, und mit einer Stapelbrettausgabeeinrichtung (9) zur Ausgabe des jeweils obersten Stapelbretts des Stapelbrettstapels (8), wobei die Stapelbrettausgabeeinrichtung (9) eine Mitnehmereinrichtung (14) umfasst, die mit dem Stapelbrett in Eingriff bringbar ist, und die Mitnehmereinrichtung (14) an eine Linearvorschubeinrichtung (15) angebunden ist und wobei die Linearvorschubeinrichtung (15) derart ausgebildet ist, dass ein Vorschub der Mitnehmereinrichtung (14) zumindest bis zum hälftigen Abschub des obersten Stapelbretts vom Stapelbrettstapel (8) im Wesentlichen entlang einer durch das oberste Stapelbrett definierten Ebene erfolgt, wobei die Linearvorschubeinrichtung (15) durch einen Kettentrieb gebildet ist wobei der Kettentrieb ein Paar zueinander parallel ausgerichtete Gliederketten (16) umfasst, wobei mehrere Mitnehmereinrichtungen (14) in den Kettentrieb eingebunden sind, und dass die Anbindung der Mitnehmereinrichtungen (14) an den Kettentrieb unter einer Teilung erfolgt die größer ist als die Länge der Stapelbretter und wobei die Mitnehmereinrichtung (14) als Lenkeranordnung (14a, 14b) ausgeführt ist.
  2. Stapelbrettvorhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearvorschubeinrichtung derart gestaltet ist, dass durch diese das jeweilige Stapelbrett bis in die Ablageposition in den Ausleger einschiebbar ist.
DE102006001581.9A 2006-01-12 2006-01-12 Stapelbrettvorhaltevorrichtung Expired - Fee Related DE102006001581B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001581.9A DE102006001581B4 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Stapelbrettvorhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001581.9A DE102006001581B4 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Stapelbrettvorhaltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001581A1 DE102006001581A1 (de) 2007-07-19
DE102006001581B4 true DE102006001581B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=38189943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001581.9A Expired - Fee Related DE102006001581B4 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Stapelbrettvorhaltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001581B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110803547A (zh) * 2019-11-14 2020-02-18 玉田县诚远印刷包装机械有限公司 一种模切机自动翻转上料机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105501944B (zh) * 2015-12-16 2018-01-05 苏州苏福马机械有限公司 连续进板装置及连续进板方法
CN105775718B (zh) * 2016-05-12 2019-04-26 湖南洗唰唰智能洗净设备有限责任公司 智能送盘机器人及其应用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651092A1 (de) 1976-11-09 1978-05-18 Systraplan Gmbh Doppelseitig arbeitendes foerdergeraet zum vereinzeln von stueckguetern von einem stapel auf eine rollenbahn
DD218062A1 (de) 1983-07-29 1985-01-30 Moebelwerk Wiehe Veb Vorrichtung zur eingabe plattenfoermiger gegenstaende in bearbeitungsmaschinen
EP0206985A1 (de) 1985-06-26 1986-12-30 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zum Vereinzeln von aneinander anliegenden Einzelstücken
DE3940190A1 (de) 1989-12-05 1991-06-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum be- und entladen von paletten mit stapeln von flaechigen produkten und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4030847A1 (de) 1990-09-29 1992-04-02 Bauss Hans Werner Auf- und abstapeleinrichtung
DE19928252A1 (de) 1998-07-11 2000-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Hürdenbetrieb im Ausleger einer Bogendruckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651092A1 (de) 1976-11-09 1978-05-18 Systraplan Gmbh Doppelseitig arbeitendes foerdergeraet zum vereinzeln von stueckguetern von einem stapel auf eine rollenbahn
DD218062A1 (de) 1983-07-29 1985-01-30 Moebelwerk Wiehe Veb Vorrichtung zur eingabe plattenfoermiger gegenstaende in bearbeitungsmaschinen
EP0206985A1 (de) 1985-06-26 1986-12-30 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zum Vereinzeln von aneinander anliegenden Einzelstücken
DE3940190A1 (de) 1989-12-05 1991-06-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum be- und entladen von paletten mit stapeln von flaechigen produkten und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4030847A1 (de) 1990-09-29 1992-04-02 Bauss Hans Werner Auf- und abstapeleinrichtung
DE19928252A1 (de) 1998-07-11 2000-01-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Hürdenbetrieb im Ausleger einer Bogendruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110803547A (zh) * 2019-11-14 2020-02-18 玉田县诚远印刷包装机械有限公司 一种模切机自动翻转上料机构
CN110803547B (zh) * 2019-11-14 2020-11-03 玉田县诚远印刷包装机械有限公司 一种模切机自动翻转上料机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001581A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072430B1 (de) Paketgreifer für eine Palettiervorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Paketen
DE102007059611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Objekten
EP2103556B2 (de) Palettiervorrichtung
AT13828U1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern
DD292205A5 (de) Palettierroboter
AT506918B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein förderfahrzeug
EP0732279A1 (de) Speicher für Warenstücke
EP2439142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Einschieben von Packgut
EP0470362B1 (de) Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
DE4424287A1 (de) Hilfsstapeleinrichtung
DE102006001581B4 (de) Stapelbrettvorhaltevorrichtung
EP3851279B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
EP3241791B1 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen
EP0329945B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
CH618939A5 (de)
EP2025631B1 (de) Stapelzelle
EP1611039A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE2656259C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Stapeln und Entstapeln
DE102018100734B4 (de) Transportwagen-Beladestation
DE10213721B4 (de) Fördersystem zum Entstapeln, Positionieren und Stapeln von Werkstückträgern, insbesondere von mit Werkstücken beladenen Werkstückträgern zur Versorgung von Werkzeugmaschinen mit den Werkstücken
EP1440923B1 (de) Anordnung und Verfahren zum sortierten Abstapeln von in Form und/oder Grösse unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
DE3303307A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von behaeltern
AT410660B (de) Stapelgerät
EP0896937B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Stapels aus Bogen auf einen Rundstapelanleger
DE3616921C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120601

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee