DE102022118978A1 - Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger - Google Patents

Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger Download PDF

Info

Publication number
DE102022118978A1
DE102022118978A1 DE102022118978.3A DE102022118978A DE102022118978A1 DE 102022118978 A1 DE102022118978 A1 DE 102022118978A1 DE 102022118978 A DE102022118978 A DE 102022118978A DE 102022118978 A1 DE102022118978 A1 DE 102022118978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
stop
side edge
display
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118978.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bönisch
Lutz Halbach
Volker Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102022118978.3A priority Critical patent/DE102022118978A1/de
Publication of DE102022118978A1 publication Critical patent/DE102022118978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/38Apparatus for vibrating or knocking the pile during piling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4219Forming a pile forming a pile in which articles are offset from each other, e.g. forming stepped pile
    • B65H2301/42192Forming a pile forming a pile in which articles are offset from each other, e.g. forming stepped pile forming a pile of articles in zigzag fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/31Pivoting support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/114Side, i.e. portion parallel to the feeding / delivering direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger und mit Transportsystemen zum Transportieren von Bogen in einer Transportrichtung zu einem Stapelbereich und zur Freigabe der Bogen im Stapelbereich oberhalb des Stapelträgers, wobei mindestens ein Seitenkantenanschlag zum Ausrichten der fallenden Bogen im Stapelbereich vorgesehen ist. Der Seitenkantenanschlag ist zur Verlagerung in eine Position innerhalb des Stapelgrundrisses des Auslagestapels ausgebildet ist. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Auslage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger und ein Verfahren zum Betreiben einer Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger.
  • In einer Auslage einer Druckmaschine erfolgt die Ablage der gedruckten Bogen. Die finale Ausrichtung der Bogen erfolgt dabei in seitlicher Richtung in der Regel durch die seitlich angeordneten Seitengeradstoßer und in Bogenlaufrichtung durch Vorderanschläge und Anschläge an der Bogenbremse. Das hat zur Folge, dass die fallenden Bogen sehr genau übereinander abgelegt werden. Es entsteht ein Auslagestapel, bei dem die Papierkanten in seitlicher Richtung und in Bogenlaufrichtung nur mit minimalem Versatz übereinanderliegen.
  • Werden aber mehrere verschiedene Kundenaufträge gleichen Formates verarbeitet und diese wiederum auf einen Auslagestapel abgelegt, werden in der Regel zur besseren Erkennung in der Weiterverarbeitung zwischen den jeweiligen Aufträgen Papierstreifen eingeschossen. Dazu ist eine zusätzliche Baugruppe, ein sogenannter Streifeneinschießer, notwendig. Dieser verursacht zusätzliche Kosten und verbraucht Ressourcen. Es gibt weiterhin aber auch Fälle, bei denen auf Grund der vorgesehenen Weiterverarbeitungstechnologie diese Art von Auftragstrennung innerhalb eines Auslagestapels gar nicht möglich ist.
  • Für eine Auftragstrennung kann auch anstatt eines Streifeneinschießers eine Nonstop-Einrichtung eingesetzt werden. Dabei kann nach Beendigung eines Auftrages der Auslagestapel abgesenkt und ein neuer Auftrag auf einen neuen Stapel bzw. auf einen Hilfsstapelträger der Nonstop-Einrichtung abgelegt werden.
  • Aus der DE 10 2006 040 679 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel bekannt, wobei die Lage der Seitenkante eines jeweiligen Bogens in Bezug auf eine Anschlagfläche eines Anschlages überwacht wird und ein Signal ausgegeben wird, wenn die Seitenkante hinter der Anschlagfläche liegt.
  • Aus der DE 10 2019 125 807 B3 ist eine Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen bekannt, wobei ein Stapelhubantrieb zur Verlagerung eines Stapelträgers auf Zugmittel einwirkt und wobei ein weiterer Antrieb ausgebildet ist, der auf die Zugmittel zur horizontalen Verlagerung des Stapelträgers einwirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Auslage bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben einer Auslage zu schaffen. Insbesondere soll der Stapelprozess an bogenverarbeitenden Maschinen weiter verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale eines unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine alternative Auslage bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben einer Auslage geschaffen wird. Insbesondere wird der Stapelprozess an bogenverarbeitenden Maschinen weiter verbessert. Es wird auch eine entsprechende bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine, mit einer solchen Auslage bereitgestellt.
  • Insbesondere ist es damit möglich, mehrere Aufträge sichtbar auf einen Auslagestapel abzulegen, ohne dass diese durch einen Streifeneinschießer bzw. durch seitliches Versetzen der Stapeltragplatte gekennzeichnet werden. Bevorzugt kann damit eine Auftragstrennung bei Bedarf dadurch erfolgen, dass nach dem letzten Bogen eines Auftrages die Seitenkantenanschläge bzw. Seitengeradstoßer auf der Antriebsseite der Maschine und der Bedienseite der Maschine bevorzugt gemeinsam um einen, innerhalb von festgelegten Grenzen, besonders bevorzugt frei wählbaren Betrag insbesondere einmal zur Bedienseite und beim folgenden Auftrag dann zur Antriebsseite usw. verfahren werden. Dadurch kann ein deutlich sichtbarer seitlicher Papierkantenversatz bevorzugt zwischen den einzelnen Aufträgen innerhalb eines Auslagestapels erzeugt werden. Die seitliche Verstellung der Seitenkantenanschläge bzw. Seitengeradstoßer kann dabei mit den bereits vorhandenen elektromechanischen Verstellmechanismen und/oder auch bei laufender Produktion erfolgen.
  • Damit die Seitenkantenanschläge bzw. Seitengeradstoßer gemeinsam seitlich verschoben werden können, werden insbesondere hängende Anschlagelemente bzw. Wedler mit jeweils einem Aktor, insbesondere einem Pneumatikzylinder, verbunden. Bevorzugt hebt der Aktor, insbesondere Pneumatikzylinder, nur das bzw. die Anschlagelemente des Seitenkantenanschlages bzw. Seitengeradstoßers aus, welcher sich auf der der Stapelverschiebung entgegengesetzten Seite befindet. Wird der Auftrag beispielsweise nach der Bedienseite verschoben, dann wird das bzw. werden zumindest die Anschlagelemente des Seitenkantenanschlages bzw. Seitengeradstoßers auf der Antriebsseite angehoben. Ist das seitliche Verschieben beendet, wird das bzw. werden die Anschlagelemente wieder abgesenkt. Die Seitenkantenanschläge bzw. Seitengeradstoßer befinden sich nach der Verstellung in der Regel außerhalb der Maschinenmitte. Auf Grund der geringen seitlichen Verschiebung zwischen den einzelnen Aufträgen und eines bevorzugt vorgesehenen Einführtrichters an den Seitenkantenanschlägen bzw. Seitengeradstoßern werden die Bogen ordnungsgemäß erfasst und abgelegt.
  • Weiter kann zu einem bereits vorhandenen elektromechanischen Antrieb eines Seitenkantenanschlages bzw. Seitengeradstoßers ein zweiter bevorzugt in Reihe geschalteter bspw. pneumatischer Antrieb bzw. Aktor vorgesehen sein, durch den die seitliche Verstellung des Seitenkantenanschlages bzw. Seitengeradstoßers dann schneller erfolgen kann. Der seitliche Verstellweg des Seitenkantenanschlages bzw. Seitengeradstoßers in den Stapelgrundriss des Auslagestapels kann dabei bevorzugt durch den Hub des bspw. pneumatischen Antriebs bzw. Aktors vorgegeben sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Lösung sehr einfach zu realisieren und damit kostengünstig, wobei die Lösung auf Grund der Nutzung vorhandener Bauelemente sehr ressourcenschonend ist. Dabei kann ein schneller seitlicher Auftragsversatz realisiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Nonstop-Einrichtung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Stapelhubantriebes für eine Stapeltragplatte in der Auslage;
    • 3 einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht der Auslage mit Seitenkantenanschlägen;
    • 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Seitenkantenanschlages;
    • 5 eine Seitenansicht eines sich während des Ablageprozesses bildenden Bogenstapels;
    • 6 eine Rückansicht des Seitenkantenanschlages mit von Pneumatikzylindern anhebbaren hängenden Anschlagelementen;
    • 7 eine perspektivische Ansicht des über den Auslagestapel verlagerten Seitenkantenanschlages;
    • 8 eine weitere perspektivische Ansicht des über den Auslagestapel verlagerten Seitenkantenanschlages.
  • Die 1 zeigt beispielsweise den Stapelbereich einer Auslage 01 einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise einer Bogendruckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine, bevorzugt in Aggregat- und Reihenbauweise, in welchem die verarbeiteten beispielsweise bedruckten und/oder lackierten Bogen abgelegt werden. Zum Transport der Bogen von einer letzten Verarbeitungsstation, insbesondere einem letzten Druck- oder Lackwerk, der Maschine dienen vorzugsweise umlaufende Transportsysteme, beispielsweise Klemmgreifer tragende Greiferwagen 02, von denen die Bogen an ihren Vorderkanten fixiert in Transportrichtung T zum Stapelbereich transportiert werden. Zum Bogentransport sind weiter bevorzugt Kettentransportsysteme mit zwei jeweils seitlich am Gestell der Auslage 01 geführten Auslageketten ausgebildet, zwischen denen die Greiferwagen 02 angeordnet sind. Von den Auslageketten werden die Greiferwagen 02 insbesondere kontinuierlich auf einer Greiferwagenbahn in Transportrichtung T zum Stapelbereich bzw. bis über einen Auslagestapel 03 geführt, wo die Greiferwagen 02 die Bogen zur Ablage freigeben.
  • In der Auslage 01 können unterhalb des Bogentransportweges nicht dargestellte Bogenleitbleche angeordnet sein, welche die Bogen auf dem Weg zum Auslagestapel 03 führen. Derartige Bogenleitbleche weisen bevorzugt zumindest annähernd geschlossene Oberflächen zum gleitenden und/oder schwebenden Führen der Bogen auf. Bevorzugt können den Bogenleitblechen Düsenöffnungen, insbesondere Venturidüsen, zur pneumatischen Führung der Bogen zugeordnet sein. Die Maschine kann auch eine Wendeeinrichtung aufweisen und vorzugsweise zwischen den Betriebsarten Schöndruck und Schön- und Widerdruck umstellbar ausgeführt sein. Es kann zwischen den Bogenleitblechen und den darüber transportierten Bogen, insbesondere in der Betriebsart Schön- und Widerdruck, ein Luftpolster ausgebildet werden.
  • Im Stapelbereich der Auslage 01 ist eine von einer nicht dargestellten Stapelhubeinrichtung vertikal verlagerbare Stapeltragplatte 04 als Stapelträger vorgesehen, die beispielsweise eine Palette 05 zur Aufnahme der auszulegenden Bogen tragen kann. Über dem bzw. im Stapelbereich, insbesondere oberhalb der Stapeltragplatte 04, öffnen sich die Greifer der Greiferwagen 02 und geben die Bogen frei, so dass diese unter Wirkung der Schwerkraft beispielsweise auf die auf der Stapeltragplatte 04 angeordnete Palette 05 sinken. Oberhalb des Auslagestapels 03 können Blasmittel, beispielsweise ein Blasrahmen bevorzugt mit Axialventilatoren, angeordnet sein, welche die Ablagebewegung der von den Greiferwagen 02 freigegebenen Bogen unterstützen.
  • In der Auslage 01 ist dem Auslagestapel 03 bezüglich der Transportrichtung T bevorzugt eine Bogenbremse 06 vorgeordnet, die die abzulegenden Bogen von den Greiferwagen 02 übernimmt und nach deren Freigabe von Maschinengeschwindigkeit auf Ablagegeschwindigkeit verzögert. Eine Bogenbremse 06 kann beispielsweise an der Bogenunterseite angreifende pneumatisch wirkende rotierende und/oder umlaufende Bremselemente aufweisen. Die verlangsamten Bogen legen sich anschließend an Anschlagflächen insbesondere von Vorderkantenanschlägen 07 bevorzugt unter Wirkung der Blasluft an und sinken auf die Palette 05 bzw. Oberfläche des Auslagestapels 03 ab. Die fallenden Bogen werden dabei bevorzugt von Anschlagflächen an der Vorderkante, insbesondere den Vorderkantenanschlägen 07, an den Seitenkanten und/oder der Hinterkante geführt. Auf diese Weise bildet sich auf der Palette 05 der Auslagestapel 03 aus aufeinander abgelegten Bogen, welche in ihren Abmessungen gleichzeitig einen Stapelgrundriss des Auslagestapels 03 bilden.
  • In dem Maße, wie der Auslagestapel 03 auf der Palette 05 zunimmt, wird die Stapeltragplatte 04 vom Stapelhubantrieb abgesenkt, so dass jeder abzulegende Bogen annähernd die gleiche Fallstrecke bis zur Oberfläche des Auslagestapels 03 zurücklegt. Dabei kann ein bevorzugt die Oberkante des Auslagestapels 03 detektierender mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung verbundener Sensor zur Steuerung bzw. Regelung der Absenkbewegung der Stapeltragplatte 04 angeordnet sein. Hat der Auslagestapel 03 eine bestimmte oder maximale Höhe erreicht, kann die Ausbringung des Auslagestapels 03 beispielsweise unterbrechungsfrei mit Hilfe einer Nonstop-Einrichtung 08 erfolgen. Die Auslage 01 kann auch mit einem Logistiksystem zum bevorzugt automatisierten Transport von vollen und/oder leeren Paletten 05 ausgestattet bzw. auch als Doppelstapel- oder Mehrfachstapelauslage ausgeführt sein.
  • Zum unterbrechungsfreien Stapelwechsel bzw. zur Stapelentnahme weist die Nonstop-Einrichtung 08 in der Auslage 01 einen von einem Antrieb verlagerbaren Hilfsstapelträger, insbesondere ein Nonstop-Rollo 09, auf. Dieses Nonstop-Rollo 09 ist in den Stapelbereich bzw. den Bogenfallbereich über den Auslagestapel 03 einschiebbar bzw. einfahrbar und entgegen der Einschubrichtung aus dem Stapelbereich herausziehbar bzw. herausfahrbar. Insbesondere ist das Nonstop-Rollo 09 zum Unterfangen der während eines Stapelwechsels fallenden Bogen hier in Transportrichtung T in den Stapelbereich einfahrbar, wobei die vom Nonstop-Rollo 09 aufgenommenen Bogen einen Hilfsstapel bilden. Das Nonstop-Rollo 09 ist hier bevorzugt unmittelbar unterhalb der Bogenbremse 06 angeordnet und weist insbesondere eine separate nicht weiter dargestellte Hilfsstapelhubeinrichtung zur vertikalen Verlagerung auf.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stapelhubantriebes für die Stapeltragplatte 04 in der Auslage 01 der bogenverarbeitenden Maschine. Der Stapelhubantrieb bewirkt bevorzugt über ein Zugmittelgetriebe eine vertikale Verlagerung der Stapeltragplatte 04. Insbesondere umfasst der Stapelhubantrieb hier eine von einem Antrieb, beispielsweise Elektromotor 10, rotatorisch antreibbare bzw. angetriebene koaxial angeordnete, voneinander beabstandete Kettenräder bzw. Antriebsritzel 11 tragende Welle 12. Um die jeweils seitlich angeordneten Antriebsritzel 11 sind hier hintere Hubketten 13 und über weitere Führungsritzel 14 geführte vordere Hubketten 13 gelegt, die bevorzugt im Bereich der Ecken an der Stapeltragplatte 04 befestigt sind. Bei vom Antrieb, insbesondere dem Elektromotor 10, bewirkter Rotation der Welle 12 ist über die Hubketten 13 die Stapeltragplatte 04 vertikal verlagerbar. Dabei kann die Stapeltragplatte 04 von den Hubketten 13 je nach Ansteuerung des mit der Steuereinrichtung, bevorzugt der Maschinensteuerung, verbundenen Antriebes, beispielsweise Elektromotors 10, vertikal angehoben bzw. vertikal abgesenkt werden. Die vier Hubketten 13 werden dabei synchron bewegt.
  • Von der Auslage 01 bzw. der Maschine können Bogen verschiedener Formate d. h. Abmessungen verarbeitet werden, so dass unterschiedlich große Auslagestapel 03 gebildet werden können. Beispielsweise können derartige Auslagestapel 03 während einer vertikalen Verlagerung der Stapeltragplatte 04 vom nicht dargestellten Hilfsstapelträger, insbesondere dem Nonstop-Rollo 09, der Nonstop-Einrichtung 08 der Auslage 01 als Hilfsstapel aufgenommen werden. Insbesondere kann ein solcher Hilfsstapel während eines Nonstop-Stapelwechsels weiter anwachsen, wobei der Hilfsstapelträger, insbesondere das Nonstop-Rollo 09, von der Hilfsstapelhubeinrichtung abgesenkt wird. Damit kann eine unterbrechungsfreie Verarbeitung der Bogen in der Maschine realisiert werden.
  • Die Stapeltragplatte 04 ist für die vertikale Verlagerung von mindestens einem vertikal angeordneten Führungselement führbar, wobei das Führungselement bevorzugt als Führungsschiene 15 ausgebildet ist. Insbesondere trägt die Stapeltragplatte 04 hier zwei Führungsklauen 16, welche jeweils eine Führungsschiene 15 umgreifen. Die Führungsklauen 16 sind insbesondere fest an der Stapeltragplatte 04 aufgenommen und umgreifen hier die Führungsschienen 15 jeweils von außen bevorzugt jeweils an drei Seiten. Die Führungsklauen 16 können baugleich aber spiegelbildlich zueinander der Stapeltragplatte 04 zugeordnet sein. Mittels der an den voneinander beabstandeten vertikalen Führungsschienen 15 geführten Führungsklauen 16 ist die Stapeltragplatte 04 während des Bogenablageprozesses vertikal führbar. Die Führungsschienen 15 sind an einer Seite des Auslagestapels 03, bevorzugt unterhalb der Bogenbremse 06, gestellfest angeordnet.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt der Auslage 01 mit beidseitig angeordneten Seitenkantenanschlägen 20 zur Ausrichtung der einen Auslagestapel 03 bildenden fallenden Bogen. Der sich bildende Auslagestapel 03 in der Auslage 01 wird neben den Seitenkantenanschlägen 20 insbesondere von den Vorderkantenanschlägen 07 und Hinterkantenanschlägen 21 an der Bogenbremse 06 geführt, welche damit einen Ablageschacht für die fallenden Bogen bilden. Zur Einstellung auf das Format der abzulegenden Bogen werden die Hinterkantenanschläge 21 bevorzugt gemeinsam mit der Bogenbremse 06 in bzw. entgegen der Transportrichtung T und die Seitenkantenanschläge 20 quer zur Transportrichtung T verstellt. Den Seitenkantenanschlägen 20 sind zur Verlagerung jeweils mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung, insbesondere der Maschinensteuerung, verbundene Antriebe zugeordnet. Den Seitenkantenanschlägen 20 können zusätzlich weitere Aktoren, wie Pneumatikaktoren, zur horizontalen Verlagerung quer zur Transportrichtung T zugeordnet werden, die beispielsweise in Reihe zu den ersten Antrieben angeordnet und/oder von der Steuereinrichtung angesteuert werden können.
  • Die 4 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines der beiden Seitenkantenanschläge 20 mit Anschlagflächen. Die Seitenkantenanschläge 20 umfassen bevorzugt einen oberen Abschnitt aus Führungsblechen 22, die bei Bedarf noch eine rüttelnde Bewegung ausführen können, und einen unteren Abschnitt aus hängenden, Anschlagflächen aufweisenden Anschlagelementen 23, welche auch Wedler genannt werden können. Die oberen Abschnitte der Seitenkantenanschläge 20 aus Führungsblechen 22 können dabei bereichsweise jeweils mit einem Neigungswinkel zur Stapelseitenfläche ausgeführt sein und hierbei einen sich nach oben hin weitenden bzw. nach unten hin verjüngenden Ablageschacht bilden. Diesem Bereich der Seitenkantenanschläge 20 können sich parallel zur Stapelseitenfläche ausgerichtete Führungsbleche 22 in Bogenfallrichtung und ggf. sich wieder weitende Bereiche von Führungsblechen 22 anschließen. Die oberen Abschnitte aus Führungsblechen 22 können auch Luftdurchtrittsöffnungen aufweisen.
  • Die 5 zeigt eine Seitenansicht eines sich während des Ablageprozesses bildenden Auslagestapels 03. Die von der Bogenbremse 06 verlangsamten nicht weiter dargestellten Bogen fallen im Stapelbereich bzw. Bogenfallbereich nach unten und bilden dabei sukzessive den Auslagestapel 03. Dabei wird von den nach unten gefallenen Bogen eine Stapeloberfläche 25 gebildet, wobei zwischen dem obersten jeweils die Stapeloberfläche 25 bildenden Bogen und dem unmittelbar vorausgehenden Bogen insbesondere lediglich noch wenig Luft entweicht. Der Auslagestapel 03 wird damit insbesondere von fertig abgelegten Bogen gebildet, wobei die jeweils obersten Bogen noch locker liegen können und der jeweils oberste Bogen die Stapeloberfläche 25 bildet, während der Auslagestapel 03 weiter abgesenkt wird.
  • Die Seitenkantenanschläge 20 in der Auslage 01 sind insbesondere so ausgebildet, dass die Anschlagflächen der oberen Abschnitte, insbesondere die Führungsbleche 22, bevorzugt ausschließlich oberhalb der sich bildenden Stapeloberfläche 25, d. h. oberhalb einer Ebene angeordnet sind, in der die Bogen den Auslagestapel 03 bilden. Die Führungsbleche 22 sind damit nur noch weit oben wirksam. Weiter weisen die Seitenkantenanschläge 20 um eine quer zur Transportrichtung T orientierte Schwenkachsen 24 schwenkbare Anschlagelemente 23 auf, die aktorisch angehoben also nach oben geschwenkt werden können. Insbesondere sind die Schwenkachsen 24 bzw. Drehpunkte der verlagerbaren Anschlagelemente 23 oberhalb der sich bildenden Stapeloberfläche 25 angeordnet, die Anschlagelemente 23 aber bevorzugt so verlängert, dass sie im hängenden Zustand genauso weit nach unten reichen wie bisher bekannte. Bevorzugt sind die Anschlagelemente 23 durch Schwerkraft um die jeweilige Schwenkachse 24 nach unten hängend ausgebildet, so dass sich eine jeweilige Anschlagfläche eines Anschlagelementes 23 unterhalb der sich bildenden Stapeloberfläche 25 zum Ausrichten des Auslagestapels 03 befindet. Insbesondere bildet sich damit der feste Auslagestapel 03 auf der Höhe der im hängenden Zustand befindlichen verlagerbaren bzw. schaltbaren Anschlagelemente 23.
  • Die 6 zeigt eine Rückansicht des Seitenkantenanschlages 20 mit beispielsweise von Aktoren, insbesondere Pneumatikzylindern 26, anhebbaren hängenden Anschlagelementen 23. Jedes Anschlagelement 23 eines Seitenkantenanschlages 20 weist bevorzugt auf der vom Auslagestapel 03 abgewandten Seite einen Anschlag 28 für einen ausfahrbaren Kolben 27 eines Pneumaktikzylinders 26 auf. Die Pneumatikzylinder 26 werden von der Steuereinrichtung, insbesondere der Maschinensteuerung, angesteuert, wobei bei deren Aktivierung jeweils der Kolben 27 ausgefahren wird. Der ausfahrende Kolben 27 trifft dabei den Anschlag 28 eines hängenden Anschlagelementes 23, welches damit um die jeweilige Schwenkachse 24 verschwenkt und damit gegen die Schwerkraft angehoben wird. Damit können die verlagerbaren Anschlagelemente 23 mit Hilfe der Pneumatikzylinder 26 angehoben werden, also nach oben geschwenkt und somit nach oberhalb der sich bildenden Stapeloberfläche 25 verlagert werden.
  • Das bzw. die Anschlagelemente 23 des Seitenkantenanschlages 20 sind von einem Aktor, insbesondere den jeweiligen Pneumatikzylindern 26, bevorzugt vollständig nach oberhalb der sich bildenden Stapeloberfläche 25 verlagerbar. D. h. zumindest die Anschlagfläche eines Anschlagelementes 23 befindet sich in einer oberen Stellung vollständig oberhalb der Stapeloberfläche 25. Insbesondere sind bei dem oder den vorgesehenen Seitenkantenanschlägen 20 die Führungsbleche 22 und/oder die oder jede Schwenkachse 24 eines Anschlagelementes 23 oberhalb der sich bildenden Stapeloberfläche 25 angeordnet. Bevorzugt weist ein Führungsblech 22 zumindest eine Aussparung für ein jeweiliges verlagerbares Anschlagelement 23 oberhalb der sich bildenden Stapeloberfläche 25 auf. Dabei liegen bevorzugt auch die Unterkanten der Führungsbleche 22 der Seitenkantenanschläge 20 stets oberhalb der sich fortlaufend bildenden Stapeloberfläche 25 des Auslagestapels 03.
  • Weiter kann auch ein oder können mehrere Sensorelemente zur Überwachung der Verlagerung des oder der verlagerbaren Anschlagelemente 23 vorgesehen sein. Das mindestens eine Anschlagelement 23 zumindest eines von zwei sich gegenüberliegenden Stapelseitenflächen des Auslagestapels 03 zugeordneten Seitenkantenanschlägen 20 ist insbesondere durch die Steuereinrichtung, insbesondere die Maschinensteuerung, in Abhängigkeit einer gewählten Betriebsweise verlagerbar. Von der Steuereinrichtung wird die Auslage 01 entsprechend nach der gewählten Betriebsweise betrieben. Bevorzugt kann in einer gewählten Betriebsweise ein Normalbetrieb ohne horizontale Verlagerung der Seitenkantenanschläge 20 während des Bogenablageprozesses durchgeführt werden, so dass sich ein Auslagestapel 03 mit ebenen Seitenflächen ergibt. In einer anderen wählbaren Betriebsweise, beispielsweise bei einer gewählten Option „Job-Trennung durch seitlichen Versatz“ erfolgt eine horizontale Verlagerung der Seitenkantenanschläge 20 in eine Position oberhalb der Stapeloberfläche 25, so dass zumindest ein Seitenkantenanschlag 20, d. h. zumindest ein Führungsblech 22 und/oder ein Anschlagelement 23, im Stapelgrundriss des Auslagestapels 03 steht.
  • Zur Wahl der Betriebsweise kann die Steuereinrichtung, insbesondere Maschinensteuerung, eine Eingabeeinheit, beispielsweise ein Bedienpanel, einen Leitstand oder ein mobiles Bediengerät o. ä., aufweisen. Der Steuereinrichtung kann die Wahl der Betriebsweise aber auch automatisiert beispielsweise durch einen aktuell abzuarbeitenden Druckauftrag übermittelt werden bzw. kann diese aus Vorgabewerten auf die geeignete Betriebsweise schließen. Wenn man nun beispielsweise einzelne Druckaufträge durch seitliche Verlagerung der Seitenkantenanschläge 20 separieren will, muss zumindest das verlagerbare Anschlagelement 23 des über die Stapeloberfläche 25 zu verlagernden Seitenkantenanschlages 20 angehoben werden. Dabei dürfen auch die Bogen des zuvor gedruckten Auftrags beim seitlichen Verlagern der Seitenkantenanschläge 20 nicht verschoben werden.
  • Eine Stapelbildung erfolgt beim Betrieb der Auslage 01 insbesondere derart, dass die einzelnen Bogen in loser Folge durch den Bereich der Führungsbleche 22 der Seitenkantenanschläge 20 hindurchfallen und durch diese Führungsbleche 22 seitlich ausgerichtet werden, was durch eine Rüttelbewegung der Führungsbleche 22 unterstützt werden kann. Insbesondere bildet sich der feste Auslagestapel 03 dabei auf der Höhe der Anschlagflächen der verlagerbaren bzw. schaltbaren hängenden Anschlagelemente 23 unterhalb der Führungsbleche 22 der Seitenkantenanschläge 20. Dadurch wird erreicht, dass sich der Auslagestapel 03, insbesondere dessen Stapeloberfläche 25, recht tief bildet und sicher nicht mehr im Bereich der ggf. rüttelnden Führungsbleche 22 liegt, sondern darunter, also im Bereich der verlagerbaren bzw. schaltbaren Anschlagelemente 23. Dadurch kann eine horizontale Verschiebung der Seitenkantenanschläge 20 zur Bildung eines Stapelversatzes sehr schnell erfolgen.
  • Soll in Abhängigkeit des Betriebes der Auslage 01 bzw. der bogenverarbeitenden Maschine in einer gewählten Betriebsweise ein horizontaler Stapelversatz erfolgen, so wird das mindestens eine Anschlagelement 23 zumindest des entgegen der Richtung des gewünschten Stapelversatzes liegenden Seitenkantenanschlages 20 über die sich bildende bzw. schon gebildete Stapeloberfläche 25 des Auslagestapels 03 verlagert. Infolgedessen befindet sich die Stapeloberfläche 25 des Auslagestapels 03 unterhalb des mindestens einen angehobenen Anschlagelementes 23 bzw. könnte sich unverändert die Stapeloberfläche 25 des Auslagestapels 03 aus fallenden Bogen unterhalb des mindestens einen angehobenen Anschlagelementes 23 bilden. Bevorzugt wird das mindestens eine Anschlagelement 23 aktorisch, insbesondere vom Pneumatikzylinder 26, angehoben, bevor der entsprechende Seitenkantenanschlag 20 beim bevorzugt gemeinsamen horizontalen Verlagern der Seitenkantenanschläge 20 über die Stapeloberfläche 25 des Auslagestapels 03 verlagert wird.
  • Es können aber auch vor dem Verschieben der Seitenkantenanschläge 20 immer alle verlagerbaren Anschlagelemente 23 aller Seitenkantenanschläge 20 gemeinsam angehoben werden, um ein Verklemmen mit der (eventuell längsgenuteten) Palette 05 auszuschießen. Daher können alle hier vier bevorzugt einfach wirkenden Pneumatikzylinder 26 gemeinsam beispielsweise von einem Ventil betätigt werden, wobei die Anschlagelemente 23 bei nicht geschaltetem Ventil durch ihr Eigengewicht nach unten fallen. Der Programm-Ablauf in der gewählten Betriebsweise mit Papierkanten-Versatz beispielswiese durch die Option „Job-Trennung durch seitlichen Versatz“ kann so erfolgen, dass die Seitenkantenanschläge 20 bereits am Anfang bzw. vor der Bogenablage in eine Ausgangslage seitlich verschoben werden (z. B. hin zur Antriebsseite der Maschine). Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass nach dem Ende eines Druckauftrages bzw. eines zu separierenden Jobs eine Bogenlücke beispielsweise von zwei bis drei Sekunden geschaffen wird. Diese kann durch beliebige Maßnahmen, beispielsweise mittels ausgelassener Bogen, Bogenhochhaltern und/oder durch die Nonstop-Einrichtung 08 der Auslage 01, erzeugt werden.
  • In der gewählten Betriebsweise des Papierkanten-Versatzes wird insbesondere (nachdem sich der letzte Bogen des alten Druckauftrages bzw. Jobs sicher auf dem Auslagestapel 03 abgelegt hat bzw. dieser aus dem Bereich der Führungsbleche 22 weg ist) das mindestens eine seitliche Anschlagelement 23 hochgeschaltet. Besonders bevorzugt werden vor einer horizontalen Verlagerung der Seitenkantenanschläge 20 alle verlagerbaren Anschlagelemente 23 insbesondere aktorisch, bevorzugt durch die Pneumatikzylinder 26, nach oberhalb der sich bildenden Stapeloberfläche 25, also des letzten Bogens des alten Druckauftrages bzw. Jobs, verlagert. Ob die Anschlagelemente 23 sich tatsächlich bewegt haben kann sensorisch, beispielsweise durch eine Abfrage von hier vier Öffner-Sensoren an diesen Anschlagelementen 23, überprüft werden. Zumindest kann damit erkannt werden, dass sich die Anschlagelemente 23 nicht mehr in der hängenden Position befinden. Dabei müssen alle hier vier Öffner geöffnet sein, bevor die Seitenkantenanschläge 20 verschoben werden dürfen.
  • Anschließend werden die Seitenkantenanschläge 20 bevorzugt gemeinsam bzw. gleichzeitig von ihren Antrieben oder separaten Verlagerungsmitteln in der gewählten Betriebsweise des Papierkanten-Versatzes horizontal quer zur Transportrichtung T verschoben, so dass sich einer der Seitenkantenanschläge 20 in einer Position über dem Auslagestapel 03 bzw. im Stapelgrundriss des Auslagestapels 03 oberhalb der Stapeloberfläche 25 befindet. Dabei werden die Seitenkantenanschläge 20 bevorzugt jeweils von einer Seite der Maschine auf die andere Seite der Maschine geschoben. Es ist aber auch denkbar, die Seitenkantenanschläge 20 von einer Seite der Maschine in die mittlere Neutralstellung und anschließend zurück oder zur anderen Seite der Maschine zu verlagern.
  • Nach erfolgtem Versatz der Seitenkantenanschläge 20 können das bzw. alle Anschlagelemente 23 wieder zurück verlagert, im einfachsten Fall fallen gelassen, werden. Insbesondere kann dies durch Deaktivierung der Pneumatikzylinder 26 erfolgen, wobei dabei die Anschläge 28 der Anschlagelemente 23 durch die einfahrenden Kolben 27 wieder kontaktlos bzw. freigegeben werden. Eine Überwachung, ob alle Anschlagelemente 23 wieder unten sind ist nicht zweckmäßig, da sich hier beispielsweise zwei der Anschlagelemente 23 auf der Stapeloberfläche 25, d. h. den Bogen des vorherigen Jobs, ablegen und so gar nicht ihre untere Endlage erreichen. Eine sensorische Überwachung kann aber bei Bedarf vorgesehen sein. Nach Ablage des oder der verlagerbaren Anschlagelemente 23 auf der Stapeloberfläche 25 des vorangehenden Druckjobs kann der erste Bogen des Nachfolgejobs ankommen.
  • Die 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des über den Auslagestapel 03 verlagerten Seitenkantenanschlages 20, wobei das mindestens eine angehobene Anschlagelement 23 nach der horizontalen Verlagerung des Seitenkantenanschlages 20 quer zur Transportrichtung T auf der Stapeloberfläche 25 des Auslegestapels 03 abgelegt wurde. Insbesondere werden sich hier beim Absenken der beiden Anschlagelemente 23 des Seitenkantenanschlages 20 die Anschlagelemente 23 auf der einen Seite auf die Bogen des letzten Auftrags absenken und sich die Anschlagelemente 23 auf der gegenüberliegenden Seite des Auslagestapels 03 in beispielsweise ca. 5 mm Abstand zum Auslagestapel 03 befinden. Somit werden die nun folgenden Bogen des neuen Auftrags versetzt zum Vorgängerjob abgelegt.
  • Die 8 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des über den Auslagestapel 03 verlagerten Seitenkantenanschlages 20 mit den beiden auf der Stapeloberfläche 25 des vorangehenden Druckauftrages bzw. Druckjobs abgelegten Anschlagelementen 23. Die Seitenkantenanschläge 20 können beispielswiese horizontal um ca. 5 mm quer zur Transportrichtung T verschoben werden, so dass sich die Anschlagelemente 23 des Seitenkantenanschlages 20 hier ca. 5 mm von der Stapelseitenkante beabstandet innerhalb des Stapelgrundrisses auf der Stapeloberfläche 25 des Auslagestapels 03 ablegen. In dieser Position kann die Führung folgender fallender Bogen vom Seitenkantenanschlag 20 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Auslage
    02
    Greiferwagen
    03
    Auslagestapel
    04
    Stapeltragplatte
    05
    Palette
    06
    Bogenbremse
    07
    Vorderkantenanschlag
    08
    Nonstop-Einrichtung
    09
    Nonstop-Rollo
    10
    Elektromotor
    11
    Antriebsritzel
    12
    Welle
    13
    Hubkette
    14
    Führungsritzel
    15
    Führungsschiene
    16
    Führungsklaue
    17
    -
    18
    -
    19
    -
    20
    Seitenkantenanschlag
    21
    Hinterkantenanschlag
    22
    Führungsblech
    23
    Anschlagelement
    24
    Schwenkachse
    25
    Stapeloberfläche
    26
    Pneumatikzylinder
    27
    Kolben
    28
    Anschlag
    T
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006040679 A1 [0005]
    • DE 102019125807 B3 [0006]

Claims (15)

  1. Auslage (01) für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem von einem Stapelhubantrieb (13) vertikal verlagerbaren Stapelträger (04) und mit Transportsystemen (02) zum Transportieren von Bogen in einer Transportrichtung (T) zu einem Stapelbereich und zur Freigabe der Bogen im Stapelbereich oberhalb des Stapelträgers (04), wobei mindestens ein Seitenkantenanschlag (20) zum Ausrichten der fallenden Bogen im Stapelbereich vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkantenanschlag (20) zur Verlagerung in eine Position innerhalb des Stapelgrundrisses des Auslagestapels (03) ausgebildet ist.
  2. Auslage (01) nach Anspruch 1, wobei sich mindestens eine Anschlagfläche (22, 23) des Seitenkantenanschlages (20) im Stapelgrundriss oberhalb einer gebildeten Stapeloberfläche (25) befindet.
  3. Auslage (01) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Seitenkantenanschlag (20) mindestens eine Anschlagfläche (22) und/oder ein oder mehrere um je eine quer zur Transportrichtung (T) orientierte Schwenkachse (24) schwenkbare Anschlagelemente (23) aufweist und die mindestens eine Anschlagfläche (22) und/oder die Schwenkachse (24) des oder der Anschlagelemente (23) oberhalb der sich bildenden Stapeloberfläche (25) angeordnet ist.
  4. Auslage (01) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Seitenkantenanschlag (20) mindestens ein Führungsblech (22) mit zumindest einer Aussparung für ein verlagerbares Anschlagelement (23) oberhalb der sich bildenden Stapeloberfläche (25) aufweist.
  5. Auslage (01) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei der Seitenkantenanschlag (20) einen oder mehrere Aktoren (26) zur Verlagerung eines oder mehrerer verlagerbarer Anschlagelemente (23) nach oberhalb der sich bildenden Stapeloberfläche (25) aufweist.
  6. Auslage (01) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei ein oder das Anschlagelement (23) durch Schwerkraft um eine Schwenkachse (24) nach unten hängend ausgebildet ist, so dass sich eine Anschlagfläche des Anschlagelementes (23) unterhalb der sich bildenden Stapeloberfläche (25) zum Ausrichten des Auslagestapels (03) befindet.
  7. Auslage (01) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei zwei sich gegenüberliegenden Stapelseitenflächen des Auslagestapels (03) zugeordnete Seitenkantenanschläge (20) gemeinsam und/oder gleichzeitig quer zur Transportrichtung (T) verlagerbar und/oder verlagert sind.
  8. Auslage (01) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei zwei sich gegenüberliegenden Stapelseitenflächen des Auslagestapels (03) zugeordnete Seitenkantenanschläge (20) sich nach oben hin weitende Anschlagflächen (22) aufweisen.
  9. Auslage (01) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei der Seitenkantenanschlag (20) einen Antrieb zur Formateinstellung und/oder einen Aktor, insbesondere Pneumatikaktor, zur Verlagerung des Seitenkantenanschlages (20) in den Stapelgrundriss des Auslagestapels (03) aufweist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Auslage (01) für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, mit einem von einem Stapelhubantrieb (13) vertikal verlagerbaren Stapelträger (04) und mit Transportsystemen (02) zum Transportieren von Bogen in einer Transportrichtung (T) zu einem Stapelbereich und zur Freigabe der Bogen im Stapelbereich oberhalb des Stapelträgers (04), wobei mindestens ein Seitenkantenanschlag (20) die fallenden Bogen im Stapelbereich ausrichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkantenanschlag (20) in einer gewählten Betriebsweise in eine Position innerhalb des Stapelgrundrisses des Auslagestapels (03) verlagert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei sich der Seitenkantenanschlag (20) im Stapelgrundriss oberhalb einer sich gebildeten Stapeloberfläche (25) befindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei vor einer Verlagerung des Seitenkantenanschlages (20) in die Position innerhalb des Stapelgrundrisses eine Bogenlücke geschaffen und/oder mindestens ein verlagerbares Anschlagelement (23) des Seitenkantenanschlages (20) angehoben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei in der gewählten Betriebsweise zwei sich gegenüberliegenden Stapelseitenflächen des Auslagestapels (03) zugeordnete Seitenkantenanschläge (20) gemeinsam und/oder gleichzeitig quer zur Transportrichtung (T) verlagert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, wobei vor einer gemeinsamen horizontalen Verlagerung von Seitenkantenanschlägen (20) alle verlagerbaren Anschlagelemente (23) der Seitenkantenanschläge (20) insbesondere aktorisch und/oder vollständig nach oberhalb einer gebildeten Stapeloberfläche (25) verlagert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, 11, 12, 13 oder 14, wobei mindestens ein angehobenes Anschlagelement (23) des in den Stapelgrundriss des Auslagestapels (03) verlagerten Seitenkantenanschlages (20) auf der Stapeloberfläche (25) des Auslegestapels (03) abgelegt wird.
DE102022118978.3A 2022-07-28 2022-07-28 Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger Pending DE102022118978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118978.3A DE102022118978A1 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118978.3A DE102022118978A1 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118978A1 true DE102022118978A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=89575412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118978.3A Pending DE102022118978A1 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118978A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008203A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Bogenstapelbildung
DE102006040679A1 (de) 2005-09-30 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
US8326208B2 (en) 2007-09-28 2012-12-04 Fuji Xerox Co., Ltd. Paper discharge device and image forming apparatus
DE102019125807B3 (de) 2019-09-25 2020-11-05 Koenig & Bauer Ag Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008203A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Bogenstapelbildung
DE102006040679A1 (de) 2005-09-30 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
US8326208B2 (en) 2007-09-28 2012-12-04 Fuji Xerox Co., Ltd. Paper discharge device and image forming apparatus
DE102019125807B3 (de) 2019-09-25 2020-11-05 Koenig & Bauer Ag Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366642B1 (de) Logistiksystem für eine Bogenverarbeitende Maschine
DE102019125807B3 (de) Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen
EP3851281B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE102012021268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels
DE102004062735B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden
DE10049181B4 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Probe-und Fehlerbogen aus einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102022118978A1 (de) Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger
DE102022118980A1 (de) Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger
DE102022118979A1 (de) Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger
DE102017221434A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einem von Anschlägen gebildeten Stapelbereich in einer Auslage
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE102012003269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und/oder Ausrichten eines Bogens
DE102019127360A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102018206126A1 (de) Bogendruckmaschine
WO2023237255A1 (de) Stapeleinschub mit tragrollen und einer spitze, auslage, bogenverarbeitende maschine und verfahren zum stapelwechsel
DE102016109947A1 (de) Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102020125520A1 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine mit einer Blasvorrichtung
DE102019130362A1 (de) Anleger und Verfahren zum Betreiben eines Anlegers einer tafelförmiges Substrat verarbeitenden Maschine
DE102021105729A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Stapelwechsel in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
WO2015107121A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum vereinzeln von bogen von einem stapel
DE102018210657A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE10239705B4 (de) Nachgreifersytem im Ausleger und Verfahren zum Abbremsen und Ablegen von Bogen im Ausleger von Bogendruckmaschinen
DE102013214531A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine, Verfahren zum Aufnehmen zumindest eines Bogenbereiches mit einer Tragstruktur und Verwendung eines Zugmittels zum Antrieb eines antreibbaren Elementes einer Tragstruktur
DE102019127344A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102020125357A1 (de) Anleger und Verfahren zum Betrieb eines Anlegers einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication