DE102019127360A1 - Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine - Google Patents

Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019127360A1
DE102019127360A1 DE102019127360.9A DE102019127360A DE102019127360A1 DE 102019127360 A1 DE102019127360 A1 DE 102019127360A1 DE 102019127360 A DE102019127360 A DE 102019127360A DE 102019127360 A1 DE102019127360 A1 DE 102019127360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
sheet
sheets
support element
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127360.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Bellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102019127360.9A priority Critical patent/DE102019127360A1/de
Publication of DE102019127360A1 publication Critical patent/DE102019127360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/34Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from supports slid from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/12Devices relieving the weight of the pile or permitting or effecting movement of the pile end support during piling
    • B65H31/18Positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/323Cantilever finger member, e.g. reciprocating in parallel to plane of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/324Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer between operative position and non operative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/35Means for moving support
    • B65H2405/353Means for moving support vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine, wobei Bogen von einem Fördersystem in einer Bogenförderrichtung in Richtung eines Stapelbereiches förderbar und zur Ablage freigebbar sind, so dass die fallenden Bogen im Stapelbereich einen Auslagestapel bilden und wobei mindestens ein Auflageelement zum Halten mindestens eines Bogens in den Stapelbereich verlagerbar angeordnet ist. Mindestens eine Auflageelement ist gemeinsam mit einer Mehrzahl von gehaltenen Bogen vertikal verlagerbar angeordnet. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine.
  • Bei der Bogenablage von Papier (speziell Flächengewichte unter 200g/m2) kommt es bei hohen Geschwindigkeiten zur Bildung eines „Berges“ im Zentrum des Formats. Der Grund ist die zwischen den Bogen enthaltene Luft, welche im Randbereich des Formats schnell und in der Bogenmitte langsamer entweichen kann. Die Folge ist eine schlechte Ablage und Stapelbildung durch die scheinbare Bogenverkürzung. Oft erhält man dadurch Stapelqualitäten, die nicht für die Weiterverarbeitung geeignet sind.
  • Um dem zu begegnen werden Holz- bzw. Plastikkeile benutzt, welche manuell in den Randbereichen des Stapels gesteckt werden. Dadurch gleicht man die Längendifferenzen, verursacht durch den Berg in der Stapelmitte, aus und begünstigt die Stapelbildung und Stapelqualität. Nachteilig ist dabei die Notwendigkeit des manuellen Einsteckens und Herausziehens bzw. neu Positionierens der Keile. Zusätzlich kann durch Sicherheitsaspekte (z. B. Lichtschranken) kein Keil während des Fortdrucks an der Stapelhinter- und -seitenkante positioniert werden. Ein Stoppen des Fortdrucks bzw. Anhalten der Maschine bedeutet sinkende Produktivität und steigende Makulatur. Auch Arbeitsunfälle durch das Benutzen der Keile hat es schon gegeben.
  • Aus der DE 10 2008 054 524 A1 ist ein Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine und eine Vorrichtung hierfür bekannt, wobei Auflagefinger in Lücken zwischen jeweils zwei frei, aufeinander folgend fallenden Bogen zum Unterfangen jedes einzelnen Bogens in den Fallweg eingeführt und anschließend wieder zurückgezogen werden. Dabei muss allerdings eine hochgenaue Steuerung und Aktorik eingesetzt werden, da jedes Mal eine Lücke zwischen den Bogen getroffen werden muss. Auch kommt dabei jeder einzelne Bogen mit den Auflagefingern in Kontakt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine bzw. ein alternatives Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine zu schaffen. Insbesondere soll auch eine verbesserte Bogenablage bzw. Stapelbildung in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise Druckmaschine, geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs oder ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine alternative Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine bzw. ein alternatives Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine geschaffen wird. Insbesondere wird auch eine verbesserte Bogenablage bzw. Stapelbildung in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine geschaffen. Es wird auch eine Maschine mit einer solchen Auslage bereitgestellt. Eine entsprechende bogenverarbeitende Maschine kann beispielsweise eine Druckmaschine, insbesondere eine Offsetrotationsdruckmaschine, mit einer solchen Auslage sein.
  • In besonders bevorzugter Ausführung wird eine Auflagestab-Einrichtung mit einem Aktor, insbesondere als Pneumatikzylinder ausgeführt, vorgeschlagen, welcher ein ausfahrbares bzw. ausfahrendes Auflageelement, beispielsweise einen Spieß, bewegt. Bevorzugt wird in einem Gehäuse eine Führungseinrichtung für den Aktor, insbesondere den Pneumatikzylinder, bzw. das Auflageelement vorgesehen. Beispielsweise kann eine Feder zur Bewegung des Pneumatikzylinders eingesetzt werden. Eine Ansteuerung kann beim Pneumatikzylinder mittels Druckluft erfolgen. Bevorzugt werden dabei die Aktoren, insbesondere die Arbeitszylinder bzw. Spieße, auf Formatachsen in der Auslage montiert, so dass diese dadurch automatisch auf jedes Bogenformat fahren. Bevorzugt werden ebenfalls Arbeitszylinder an geeigneter Position an der vordere Anschlagwelle beispielsweise im Bereich der Vorderkantenanschläge verbaut.
  • Beispielweise kann das mindestens eine Auflageelement, insbesondere kann eine oder können mehrere Auflagestab-Einrichtungen in einer Auslage ohne Nonstop-Einrichtung oder einer Nonstop-Auslage mit einer Nonstop-Einrichtung zum unterbrechungsfreien Stapelwechsel oder einer Doppelstapelauslage eingesetzt werden. Bei einer Doppelstapelauslage werden dabei mehrere, beispielsweise zwei oder drei, bevorzugt in Bogenförderrichtung nacheinander angeordnete Auslagestapel gebildet, wobei gerade bei mehreren Stapeln nicht jeder Stapel gleich gut zu erreichen ist. Insbesondere kann dabei durch das mindestens eine oder können durch eine Mehrzahl von in den bzw. in mehrere Stapelbereiche einbringbare Auflageelemente vollautomatische Prozesse generiert werden, wodurch vorteilhafterweise der Bediener entlastet werden kann.
  • Alternativ kann die Funktion des Arbeitszylinderspießes auch durch ein geeignet langsam drehendes Spieß-Rad realisiert werden. Dabei wird beispielsweise ein sternförmiger Spieß stets drehend an der Stapelkante bewegt, so dass durch die Drehbewegung die einzelnen Spieße in den Stapelbereich bzw. den Stapelgrundriss bzw. den Bogenstapel ein- und ausfahren. Dabei kann sich der Stern langsamer als die Stapelabwärtsbewegung oder in die Gegenrichtung drehen, um einen bestmöglichen Keil ohne Bogenbeschädigung zu erreichen. Alternativ könnten an dieser Stelle auch andere Räder, wie Bürstenräder, verwendet werden, die beispielsweise nicht direkt zwischen die einzelnen Bogen gelangen, sondern nur die Bogenkanten durch seitliches „Drängeln“ aus einer Drehbewegung heraus oben halten und damit den Keil bilden.
  • Vorteilhafterweise wird während des Fortdrucks gleichzeitig an mehreren Positionen des Stapels ein Auflageelement, insbesondere ein bevorzugt vom Pneumatikzylinder betätigter Metallspieß, in den ablegenden Bogen gebracht, welcher in Bezug zur Stapelmitte einen Keil bildet. Das Ein- und Ausfahren kann vollautomatisch und über die Produktion hinweg fortlaufend funktionieren. Dadurch ist der Bediener (Drucker) vorteilhafterweise entlastet. Es müssen keine Holz - oder Plastikkeile mehr manuell gelegt bzw. gesteckt werden. Weiter muss die Maschine nicht mehr zum Positionieren von Keilen angehalten werden. Dadurch wird die Produktivität gesteigert und die Makulatur reduziert. Weiter bringen erzielbare gleiche Ablageverhältnisse für den fallenden Bogen Prozesssicherheit. Insbesondere kann die Fallhöhe der Bogen zwischen einem Bremselement der Bogenbremse, wie einer Saugwalze, und dem Stapel bzw. der Stapeloberfläche, stets gleich gehalten werden. Vorteilhaft resultieren daraus stets gute Stapelqualitäten innerhalb einer bevorzugt voll automatischen Produktion, welche besonders für Weiterverarbeitungsmaschinen geeignet sind.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
    • 1 Ausschnitt einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine;
    • 2 Auflagestab-Einrichtung am Stapelbereich in der Auslage.
  • Die 1 zeigt beispielsweise den Stapelbereich einer Auslage 1 einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise einer Bogendruckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine, bevorzugt in Aggregat- und Reihenbauweise, in welchem die verarbeiteten beispielsweise bedruckten und/oder lackierten Bogen abgelegt werden. Zum Transport der Bogen von einer letzten Verarbeitungsstation, insbesondere einem letzten Druck- oder Lackwerk, der Maschine dienen vorzugsweise umlaufende Fördersysteme, beispielsweise Klemmgreifer tragende Greiferwagen 2, von denen die Bogen an ihren Vorderkanten fixiert in Bogenförderrichtung BFR zum Stapelbereich gefördert werden. Die Fördersysteme sind bevorzugt als Kettenfördersysteme mit zwei jeweils seitlich am Gestell der Auslage 1 geführten Auslageketten ausgebildet, zwischen denen die Greiferwagen 2 angeordnet sind. Von den Auslageketten werden die Greiferwagen 2 insbesondere kontinuierlich auf einer Greiferwagenbahn in Bogenförderrichtung BFR bis über einen Auslagestapel 3 geführt, wo die Greiferwagen 2 die Bogen zur Ablage freigeben.
  • In der Auslage 1 können unterhalb des Bogenförderweges nicht dargestellte Bogenleitbleche angeordnet sein, welche die Bogen auf dem Weg zum Auslagestapel 3 führen. Derartige Bogenleitbleche weisen bevorzugt zumindest annähernd geschlossene Oberflächen zum gleitenden und/oder schwebenden Führen der Bogen auf. Bevorzugt können den Bogenleitblechen Düsenöffnungen, insbesondere Venturidüsen, zur pneumatischen Führung der Bogen zugeordnet sein. Die Maschine kann auch eine Wendeeinrichtung aufweisen und vorzugsweise zwischen den Betriebsarten Schöndruck und Schön- und Widerdruck umstellbar ausgeführt sein. Es kann zwischen den Bogenleitblechen und den darüber transportierten Bogen, insbesondere in der Betriebsart Schön- und Widerdruck, ein Luftpolster ausgebildet werden. Die Auslage 1 kann beispielsweise als Nonstop-Auslage zum unterbrechungsfreien Stapelwechsel mit einer Nonstop-Einrichtung ausgeführt werden.
  • Im Stapelbereich der Auslage 1 ist eine von einer nicht dargestellten Stapelhubeinrichtung vertikal verlagerbare Stapeltragplatte 4 vorgesehen, die beispielsweise eine Palette 5 zur Aufnahme der auszulegenden Bogen tragen kann. Im Stapelbereich, insbesondere oberhalb der Stapeltragplatte 4, öffnen sich die Greifer der Greiferwagen 2 und geben die Bogen frei, so dass diese unter Wirkung der Schwerkraft beispielsweise auf die auf der Stapeltragplatte 4 angeordnete Palette 5 sinken. Oberhalb des Auslagestapels 3 können Blasmittel, beispielsweise ein Blasrahmen, angeordnet sein, welche die Ablagebewegung der von den Greiferwagen 2 freigegebenen Bogen unterstützen. Auf diese Weise bildet sich auf der Palette 5 der Auslagestapel 3 aus aufeinander abgelegten Bogen. Anschläge, wie Vorderkantenanschläge 6 bzw. Hinterkantenanschläge bilden ggf. mit Seitenkantenanschlägen bzw. Seitengeradstoßern zusammen im Stapelbereich einen Ablageschacht für die fallenden Bogen. In dem Maße, wie der Auslagestapel 3 auf der Palette 5 zunimmt, wird die Stapeltragplatte 4 vom Stapelhubantrieb abgesenkt, so dass jeder abzulegende Bogen annähernd die gleiche Fallstrecke bis zur Stapeloberfläche zurücklegt. Dabei kann ein bevorzugt die Oberkante des Auslagestapels 3 detektierender Sensor zur Regelung der Absenkbewegung der Stapeltragplatte 4 angeordnet sein. Hat der Auslagestapel 3 seine maximale Höhe erreicht, erfolgt die Ausbringung des Auslagestapels 3 beispielsweise unterbrechungsfrei durch eine Nonstop-Einrichtung.
  • In der Auslage 1 ist dem Auslagestapel 3 bezüglich der Bogenförderrichtung BFR eine Bogenbremse 7 vorgeordnet, die die abzulegenden Bogen von den Greiferwagen 2 übernimmt und nach deren Freigabe von Maschinengeschwindigkeit auf Ablagegeschwindigkeit verzögert. Eine Bogenbremse 7 kann beispielsweise an der Bogenunterseite angreifende insbesondere pneumatisch wirkende rotierende und/oder umlaufende Bremselemente aufweisen. Weiter können auch Bremselemente der Bogenbremse 7, insbesondere Bremsbänder, durch bezüglich der Bogenförderrichtung BFR divergierende Anordnung querstraffend auf einen jeweiligen abzulegenden Bogen wirken. Beispielsweise kann die Bogenbremse 7 den Bremselementen bezüglich der Bogenförderrichtung BFR vorgeordnete Fängereinrichtungen, wie Saugringe, aufweisen. Alternativ kann zur Bogenbremsung eine Saugwalze oder Saugleiste eingesetzt werden oder es können Nachgreifersysteme vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine dem Stapelbereich bezüglich der Bogenförderrichtung BFR nachgeordnete nicht dargestellte Probebogenentnahmeeinrichtung zur Probebogenentnahme dienen, wobei zur Probebogenentnahme Auflage- bzw. Trennelemente entgegen der Bogenförderrichtung BFR in den Stapelbereich zum Hochhalten der fallenden Bogen eingefahren werden können. Beispielsweise zur Probebogenentnahme können die Vorderkantenanschläge 6 verlagerbar, insbesondere verschwenkbar, ausgeführt sein.
  • Während des Ablageprozesses werden die abzulegenden Bogen nach Freigabe durch einen Greiferwagen 2 durch die Bogenbremse 7 verlangsamt. Die verlangsamten Bogen legen sich dabei an den Vorderkantenanschlägen 6 bevorzugt unter Wirkung der Blasluft an und sinken auf die Stapeloberfläche ab. Bevorzugt enthält die Bogenbremse 7 mindestens zwei Bremsstationen, die axial, also quer zur Bogenförderrichtung BFR, verlagerbar bzw. verschiebbar angeordnet sind. Es können aber auch mehrere solcher Bremsstationen, beispielsweise mindestens drei oder genau drei, vier, fünf, sechs, sieben oder formatabhängig auch mehr Bremsstationen, eingesetzt werden. Die Bremsstationen können insbesondere im Schön- und Widerdruck auf einen jeweiligen seitlichen in der Regel unbedruckten Bogenrand, auf druckfreie Korridore und/oder auf ausreichend getrocknete Farbbereiche gestellt werden. Die Verlagerung kann dabei bevorzugt motorisch vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein oder können mehrere Stellantriebe, insbesondere über Spindeln, die Bremsstationen verlagern. Es kann einer, mehreren oder allen Bremsstationen ein eigener Antrieb zugeordnet sein. Nicht benötigte Bremsstationen können deaktiviert und/oder seitlich aus dem Bereich des Bogenformates verlagert werden.
  • Zur Einstellung auf ein Bogenformat, welches eine Bogenlänge beinhaltet, ist die Bogenbremse 7 bzw. sind die Bremsstationen in und entgegen der Bogenförderrichtung BFR verlagerbar ausgeführt. Durch Einstellung auf das Bogenformat wird die Bogenbremse 7 bzw. werden die Bremsstationen derart positioniert, dass ein gewünschter Abstand der Bremselemente, insbesondere der Bremsbänder, zu den vertikalen Anschlagflächen der Vorderkantenanschläge 6 hergestellt wird. Die Bogenbremse 7 bzw. die Bremsstationen sind bevorzugt in einem separaten nicht weiter dargestellten Gestell aufgenommen, welches zur Einstellung auf unterschiedliche Bogenformate in und entgegen der Bogenförderrichtung BFR verlagerbar ausgeführt ist.
  • Diese Verlagerung erfolgt insbesondere motorisch bzw. automatisiert, beispielsweise von einem separaten Antrieb. Als separater Antrieb kann insbesondere ein Elektromotor eingesetzt werden. Zur Ansteuerung des Antriebes steht dieser mit einer Steuereinrichtung, insbesondere der Maschinensteuerung, in Verbindung. Weiter können ggf. auch Seitenkantenanschläge bzw. Seitenkantengeradstoßer zur Einstellung auf das Format verlagert bzw. verschoben werden. Dies kann ebenfalls automatisiert, beispielsweise von einer Steuereinrichtung, insbesondere der Maschinensteuerung, oder manuell ausgelöst erfolgen.
  • Im Stapelbereich der Auslage 1 ist bevorzugt im Bereich der Bogenbremse 7 auf der dem Auslagestapel 3 zugewandten Seite eine Traverse bevorzugt über die Maschinenbreite angeordnet, welche hier als Hinterkantentraverse 8 ausgeführt ist. Die Hinterkantentraverse 8 trägt bevorzugt mehrere Hinterkantenanschläge, die insbesondere jeweils um eine in Bogenförderrichtung BFR orientierte Schwenkachse schwenkbar gelagert sind. Durch Verlagerung der Bogenbremse 7 gemeinsam mit der Hinterkantentraverse 8 in bzw. entgegen der Bogenförderrichtung BFR können die Hinterkantenanschläge auf das aktuelle Bogenformat eingestellt werden.
  • Die 2 zeigt eine Auflagestab-Einrichtung 9 am Stapelbereich der Auslage 1. Es ist dabei mindestens eine solche Auflagestab-Einrichtung 9 in der Auslage 1 vorgesehen. Bevorzugt sind aber mehrere solcher Auflagestab-Einrichtungen 9 am Stapelbereich der Auslage 1 eingesetzt, insbesondere unmittelbar dem Auslagestapel 3 benachbart zugeordnet. Derartige Auflagestab-Einrichtungen 9 können dabei den jeweiligen Ecken des Auslagestapel 3 zugeordnet sein und/oder an Längsseiten des Auslagestapels 3 angeordnet sein. Beispielsweise kann eine oder können mehrere Auflagestab-Einrichtungen 9 im Bereich der Vorderkantenanschläge 6, beispielsweise an der Anschlagwelle, angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine oder können mehrere Auflagestab-Einrichtungen 9 im Bereich der Auslagestapelhinterkante vorgesehen sein. Insbesondere können die Auflagestab-Einrichtungen 9 gemeinsam mit der Bogenbremse 7 bzw. der Hinterkantentraverse 8 verlagerbar angeordnet sein bzw. gemeinsam verlagert werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine oder können mehrere solcher Auflagestab-Einrichtungen 9 den Seitenkanten des Auslagestapels 3 zugeordnet sein. Beispielsweise können diese Auflagestab-Einrichtungen 9 gemeinsam mit Seitenkantenanschlägen bzw. Seitenkantengeradstoßen verlagerbar angeordnet sein bzw. mit diese auf das aktuelle Bogenformat eingestellt werden. Dabei können die Auflagestab-Einrichtungen 9 jeweils verlagerbar bzw. verschiebbar sein und fixiert werden, so dass diese auf geeignete Orte im Stapelbereich der Auslage 1, insbesondere bezüglich des Auslagestapels 3, gestellt werden können. Die Verstellung bzw. Einstellung der Auflagestab-Einrichtungen 9 kann dabei automatisiert und/oder manuell vorgenommen werden. Es können dabei Auflagestab-Einrichtungen 9 insbesondere an aneinander angrenzenden Stapelseitenkanten des Auslagestapels 3 angeordnet sein.
  • Eine Auflagestab-Einrichtung 9 weist dabei insbesondere ein Gehäuse 10 auf, welches am gewünschten Ort bezüglich des Auslagestapels 3 am Stapelbereich positionierbar bzw. fixierbar ist. Das Gehäuse 10 enthält einen Aktor, welcher beispielsweise als Pneumatikzylinder 11 ausgeführt ist. Der Aktor, insbesondere Pneumatikzylinder 11, wird bevorzugt über ein Führungselement 12 im Gehäuse 10 mittels einer Führung geführt. Das Führungselement 12 ermöglicht insbesondere eine Bewegung des Aktors, insbesondere Pneumatikzylinders 11, mit einer vertikalen Richtungskomponente in bzw. entgegen der Bogenfallrichtung. Besonders bevorzugt wird das Führungselement 12 von einer vertikal im Gehäuse 10 angeordneten Führungsstange vertikal verlagerbar aufgenommen bzw. gehalten bzw. geführt. Vorzugsweise im Gehäuse 10 ist ein Stellelement, insbesondere eine Feder 13, angeordnet, welches eine Kraft zum Halten des Aktors, insbesondere Pneumatikzylinders 11, in seiner oberen bzw. obersten Lage ausübt. Die Kraft des Stellelementes kann dabei einstellbar bzw. änderbar sein. Beispielsweise kann das Stellelement abhängig von Parametern abzulegender Bogen und/oder während des Ablageprozesses einstellbar sein. Beispielsweise kann in einfacher Ausführung als Stellelement eine Feder 13, insbesondere Druckfeder, eingesetzt werden.
  • Die Feder 13 kann dabei im Gehäuse 10 am Gehäuseboden angeordnet bzw. fixiert sein und mit der entgegengesetzten Seite mittelbar oder unmittelbar am Aktor, insbesondere Pneumatikzylinder 11, angreifen.
  • Der Aktor steht mit einem Auflageelement in Verbindung, welches beispielsweise durch eine Öffnung auf der dem Stapelbereich zugewandten Seite des Gehäuses 10 aus dem Gehäuse 10 herausbewegbar ist. Beispielsweise kann der Aktor als Pneumatikzylinder 11 einen Kolben als bevorzugt metallischen Spieß 14 in den Stapelbereich bzw. den Stapelgrundriss des Auslagestapels 3 verlagern. Ein solcher Spieß 14 kann dabei bevorzugt dünn und/oder spitz ausgeführt sein, so dass dieser insbesondere unkritisch und beispielsweise ohne zusätzliche Sensorik in den Stapelbereich bzw. Auslagestapel 3 eingefahren werden kann. Eine Einfahrt des Auflageelementes, insbesondere Spießes 14, kann beispielsweise analog bei einer Probebogenentnahme insbesondere an der Stapelvorderkante erfolgen.
  • Die Verlagerung eines Auflageelementes, insbesondere eines Spießes 14, in den Stapelbereich erfolgt insbesondere linear bzw. horizontal und orthogonal zur Stapelkante bzw. Stapelseitenfläche des Auslagestapels 3. Insbesondere kann dabei das in den Stapelbereich verlagerte Auflageelement, bevorzugt der metallische Spieß 14, beispielsweise in einem vertikalen Schlitz des Gehäuses 10 vertikal verlagerbar sein. Das Auflageelement, insbesondere der Spieß 14, ist dabei derart weit in den sich im Stapelbereich bildenden Auslagestapel 3 einfahrbar, dass fallende Bogen unterfangen und zeitweise gehalten werden können. Beispielsweise kann auch der Einfahrtweg des Auflageelementes, insbesondere des Spießes 14, einstellbar sein. Beispielsweise kann eine Einstellung bzw. Änderung des Einfahrtweges in Abhängigkeit eines oder mehrerer Parameter abzulegender Bogen und/oder während des Ablageprozesses vorgenommen werden.
  • In der Auslage 1 kann beispielsweise ein oder können mehrere Sensoren angeordnet sein, welche mit der Steuereinrichtung, insbesondere der Maschinensteuerung, in Verbindung stehen. Beispielsweise kann der Ablageprozess, insbesondere die Stapelbildung, mittels des oder der Sensoren überwacht und in Verbindung mit der Steuereinrichtung ausgewertet werden. Dabei kann die Steuereinrichtung mit dem oder den Auflagestab-Einrichtungen 9 zur Steuerung oder Regelung in Verbindung stehen. Insbesondere kann der Aktor, insbesondere Pneumatikzylinder 11, einer jeden eingesetzten Auflagestab-Einrichtung 9 durch die Steuereinrichtung angesteuert werden.
  • Zur Wirkungsweise: Von einer Ausgangsposition kann der der Prozess des Unterfangens der Bogen starten bzw. gestartet werden, so dass die Auflageelemente, insbesondere Spieße 14, ausfahren und sich wie bei der Probebogenentnahme in die gerade fallenden Bogen bewegen. Bei zunehmender Stapelhöhe bzw. mit zunehmendem Bogengewicht auf den Auflageelementen, insbesondere Spießen 14, bewegen sich diese gegen die jeweiligen Stellelemente, insbesondere auf den Federn 13 gelagert, langsam nach unten, d. h. in Bogenfallrichtung.
  • Nach einer bestimmten Anzahl abgelegter Bogen auf den Auflageelementen, insbesondere Spießen 14, einer bestimmten Zeit des aktiven Fortdruckes und/oder mithilfe mindestens eines Sensors können die Auflageelemente, insbesondere Spieße 14, wieder zurückgezogen werden. Innerhalb kurzer Zeit bewegen sich die Auflageelemente, insbesondere Spieße 14, außerhalb des Formats beispielsweise im Gehäuse 10 wieder nach oben bzw. entgegen der Bogenfallrichtung in die Ausgangsposition. Dieses Zurückfahren in die Ausgangs- bzw. Parkposition wird mittels des Stellelementes, bevorzugt der Feder 13, realisiert. Vorteilhafterweise wird bei einer Feder 13 kein zusätzlicher Antrieb benötigt. Von der Ausgangsposition kann der der Prozess wenn nötig erneut starten.
  • Durch die einfahrenden Auflageelemente, insbesondere Metallspieße 14, des Aktors, insbesondere Pneumatikzylinders 11, in die Oberkante des sich bildenden Auslagestapels 3, bevorzugt an mehreren Positionen, erhält man in Bezug zur Format- bzw. Bogenmitte einen zum Rand hin hochstehenden „Bogenkeil“. Bei wachsender Stapelhöhe gleichen diese Keile den entstehenden Berg in der Mitte des Auslagestapels 3 aus. Dabei bestimmt in der dargestellten Ausführung die ausgewählte Federkraft und/oder Federlänge die Größe des Keils und die Dauer bis der automatische Prozess von vorn beginnt. Wenn kein Formatkeil mehr sichtbar ist werden die Spieße 14 zurückgezogen und ggf. von der Ausgangsposition aus wieder eingefahren. Dadurch kann sich der Bogen bzw. können sich die Bogen in Länge und Breite nicht verkürzen. Bei korrekter Formateinstellung ist damit die Stapelbildung und Kantenlage immer gleich gut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslage
    2
    Greiferwagen
    3
    Auslagestapel
    4
    Stapeltragplatte
    5
    Palette
    6
    Vorderkantenanschlag
    7
    Bogenbremse
    8
    Hinterkantentraverse
    9
    Auflagestab-Einrichtung
    10
    Gehäuse
    11
    Pneumatikzylinder
    12
    Führungselement
    13
    Feder
    14
    Spieß
    BFR
    Bogenförderrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008054524 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine, wobei Bogen von einem Fördersystem (2) in einer Bogenförderrichtung (BFR) in Richtung eines Stapelbereiches förderbar und zur Ablage freigebbar sind, so dass die fallenden Bogen im Stapelbereich einen Auslagestapel (3) bilden und wobei mindestens ein Auflageelement (14) zum Halten mindestens eines Bogens in den Stapelbereich verlagerbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Auflageelement (14) gemeinsam mit einer Mehrzahl von gehaltenen Bogen vertikal verlagerbar angeordnet ist.
  2. Auslage nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Auflageelement (14) von einem Führungselement (12) an einer Führung gegen ein Stellelement (13) vertikal in Bogenfallrichtung verlagerbar gehalten ist.
  3. Auslage nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Auflageelement (14) von einem Aktor (11) aus einem Gehäuse (10) in den Stapelbereich verlagerbar ist.
  4. Auslage nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei in der Auslage (1) ein oder mehrere jeweils ein Auflageelement (14) enthaltende Gehäuse (10) zum Stapelbereich und/oder Auslagestapel (3) positionierbar und/oder zur Bogenformateinstellung verlagerbar angeordnet sind.
  5. Auslage nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei eine Steuereinrichtung zum Ansteuern eines Aktors (11) zur Verlagerung des Auflageelementes (14) in Abhängigkeit eines oder mehrerer Parameter abzulegender Bogen und/oder währende des Ablageprozesses vorgesehen ist.
  6. Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei das mindestens eine Auflageelement (14) durch Auflage mehrerer Bogen gegen eine Federkraft einer Feder (13) vertikal verlagerbar angeordnet ist.
  7. Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei das mindestens eine Auflageelement (14) in Abhängigkeit der Anzahl gehaltener Bogen, zeitabhängig und/oder sensorgesteuert durch einen Aktor (11) aus dem Stapelbereich heraus verlagerbar ist.
  8. Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei das mindestens eine Auflageelement (14) als Spieß (14) oder Kolben eines Pneumatikzylinders (11) linear und/oder orthogonal zur Stapelkante in den Stapelbereich oder Auslagestapel (3) verlagerbar ist.
  9. Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei jeweils ein Auflageelement (14) enthaltende Auflagestab-Einrichtungen (9) an der Vorderkante, der Hinterkante und/oder einer oder beider Seitenkanten des Auslagestapels (3) formateinstellbar angeordnet sind.
  10. Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, wobei die Auslage (1) ohne Nonstop-Einrichtung oder als Nonstop-Auslage mit einer Nonstop-Einrichtung oder als Doppelstapelauslage ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage (1) einer bogenverarbeitenden Maschine, wobei die Bogen von einem Fördersystem (2) in einer Bogenförderrichtung (BFR) in Richtung eines Stapelbereiches gefördert und zur Ablage freigegeben werden, so dass die fallenden Bogen im Stapelbereich einen Auslagestapel (3) bilden und wobei mindestens ein Auflageelement (14) während des Ablageprozesses zum Halten mindestens eines Bogens in den Stapelbereich verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Auflageelement (14) mit einer Mehrzahl von gehaltenen Bogen vertikal verlagert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die vertikale Verlagerung gegen eine insbesondere einstellbare Kraft eines Stellelementes (13) oder gegen die Federkraft einer Feder (13) in Bogenfallrichtung erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das mindestens eine Auflageelement (14) in Abhängigkeit der Anzahl aufliegender gehaltener Bogen, zeitabhängig und/oder sensorgesteuert in einem abgesenkten Zustand von einem Aktor (11) aus dem Stapelbereich herausgezogen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei ein in einem Gehäuse (10) angeordnetes Stellelement (13) das außerhalb des Stapelbereiches befindliche Auflageelement (14) vertikal entgegen der Bogenfallrichtung verlagert.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, 12, 13 oder 14, wobei eine Mehrzahl von zumindest an aneinander angrenzenden Stapelkanten angeordneten Auflageelementen (14) zum Halten einer Mehrzahl von Bogen in den Bogenfallbereich oder Auslagestapel (3) eingeschoben werden.
DE102019127360.9A 2019-10-10 2019-10-10 Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine Pending DE102019127360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127360.9A DE102019127360A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127360.9A DE102019127360A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127360A1 true DE102019127360A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127360.9A Pending DE102019127360A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127360A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649341C2 (de) * 1996-11-28 1998-11-19 Roland Man Druckmasch Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine mit einer Hilfsstapeleinrichtung
DE102008054524A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine und Vorrichtung hierfür
WO2017001397A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtungen für eine bogenverarbeitende maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649341C2 (de) * 1996-11-28 1998-11-19 Roland Man Druckmasch Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine mit einer Hilfsstapeleinrichtung
DE102008054524A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslegerstapel im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine und Vorrichtung hierfür
WO2017001397A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtungen für eine bogenverarbeitende maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535360B1 (de) Bogenausleger
DE3634400A1 (de) Bogenausleger an rotationsdruckmaschinen
DE102019125807B3 (de) Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen
DE102012021268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102017205868A1 (de) Transportsystem für bogenförmige Elemente
EP3851281B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE102008018315B4 (de) Vorrichtung zum Unterfangen mindestens einer Bogenhinterkante in einem Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren hierzu
DE19842344C2 (de) Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine
EP0668230B1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
AT501791A2 (de) Bogenhinterkantenstütze
DE102017221434A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einem von Anschlägen gebildeten Stapelbereich in einer Auslage
DE102019127360A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019127347B3 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102008024599A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
DE102019127353B3 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102018210651A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102022118978A1 (de) Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger
DE102022118980A1 (de) Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger
DE102019127344A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102007057735A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP1669313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weitertransport und gegebenenfalls zur Weiterverarbeitung von Bogen, die von einer bogenverarbeitenden Maschine ausgelegt werden
DE102019127352A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102022118979A1 (de) Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger
EP4355674A1 (de) Stapeleinschub mit tragrollen und einer spitze, auslage, bogenverarbeitende maschine und verfahren zum stapelwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication