DE102019125807B3 - Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen - Google Patents

Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen Download PDF

Info

Publication number
DE102019125807B3
DE102019125807B3 DE102019125807.3A DE102019125807A DE102019125807B3 DE 102019125807 B3 DE102019125807 B3 DE 102019125807B3 DE 102019125807 A DE102019125807 A DE 102019125807A DE 102019125807 B3 DE102019125807 B3 DE 102019125807B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
carrier
display
drive
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019125807.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102019125807.3A priority Critical patent/DE102019125807B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125807B3 publication Critical patent/DE102019125807B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/15Digital printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/42Die-cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen, die einen eine Auflageebene aufweisenden Stapelträger und einen Stapelhubantrieb zur vertikalen Verlagerung des Stapelträgers aufweist, wobei der Stapelträger an Zugmitteln hängend gelagert ist und der Stapelhubantrieb zur Verlagerung des Stapelträgers auf die Zugmittel einwirkt. Weiter ist ein weiterer Antrieb, der auf die Zugmittel zur horizontalen Verlagerung des Stapelträgers einwirkt, ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Auslagen dienen dem Ablegen von verarbeiteten Bogen auf einem Stapel.
  • Die DE 10 2005 057 364 A1 offenbart eine Auslage mit einer Vorrichtung zur Regelung der Höhenlage der Stapeloberfläche eines Bogenstapels auf einem vertikal beweglichen Stapelträger. Mit der Vorrichtung sollen geringe und möglichst konstante Bogenfallwege realisiert werden. Die Vorrichtung umfasst einen die Höhenlage der Stapeloberfläche im Bereich einer Oberkante des Bogenstapels erfassenden höhenverstellbaren Sensor und eine die Vertikalbewegung des Stapelträgers bewirkende Stapelhubvorrichtung. Die Stapelhubvorrichtung ist abhängig von den Signalen des Sensors derart ansteuerbar, dass die Stapeloberfläche in einer vorgebbaren Sollhöhe bleibt. Zum seitlichen Ausrichten des Stapels sind Seitengeradstoßer ausgebildet.
  • Aus der DE 2 328 659 A1 ist ein Verfahren zum Stapeln von Bogenzuschnitten mit im Verhältnis zur Zuschnittfläche großer Stapelhöhe bekannt. Nach Erreichen vorgegebener Stapelhöhen von auf einem Stapelträger gebildeten Teilstapeln aus Zuschnitten werden die abgelegten Teilstapel quer zur Stapelrichtung verschoben und weitere Teilstapel versetzt zu den vorhergehend abgelegten Teilstapeln auf diesen abgelegt. Zur Verschiebung der Teilstapel ist ein unmittelbar am Stapelträger angreifender, ortsfester Antrieb vorgesehen.
  • Auch aus der US 5,653,574 A und der JP 2008-201590 A sind Vorrichtungen zur Ablage bogenförmiger Zuschnitte bekannt, die jeweils einen Stapelträger aufweisen, der zur Bildung von Teilstapeln horizontal verschiebbar gelagert ist.
  • Die EP 0 686 127 B1 offenbart eine Vorrichtung zur Bildung einzelner Bogenstapel aus einem Bogenstrom. Die Vorrichtung umfasst eine Stapelhubeinrichtung mit einer Stapelunterlage und eine Hilfstrageinrichtung, welche zu einem Rechen zusammengefasste parallele Gitterstäbe aufweist. Die Gitterstäbe sind zwischen einer außerhalb des Bogenstroms vorgesehenen Bereitschaftsstellung und einer innerhalb des Bogenstroms gelegenen Fangstellung hin und her verschiebbar.
  • Aus der DE 10 2006 028 381 A1 ist eine Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Papierbogen in einem Stapelbereich bekannt. Die Vorrichtung weist einen Hauptstapelträger auf, auf dem die Papierbogen gestapelt werden, sowie einen Hilfsstapelträger, der nach Erreichen einer vorgebbaren Anzahl von auf dem Hauptstapelträger gestapelten Papierbogen in den Stapelbereich verbringbar ist, um nachfolgende Papierbogen aufzunehmen. Ein die Oberseite bildender Abschnitt des Hauptstapelträgers ist entgegengesetzt zur Richtung der Rückziehbewegung des Hilfsstapelträgers bewegbar ausgeführt.
  • Die EP 894 755 A1 beschreibt einen Anleger einer Bogenoffsetdruckmaschine mit Non-Stop-Einrichtung, mit einem einen Reststapel aufnehmenden, höhenverfahrbaren Reststapelträger und einer in der Höhe und horizontal verfahrbaren, einen Hauptstapel aufnehmenden Stapeltragplatte. Ein Antrieb bewirkt das horizontale Ausrichten der Stapeltragplatte, so dass Reststapel und Hauptstapel in richtige Position zueinander bringbar sind.
  • Die DE 39 22 803 B4 zeigt eine Blattstapel-Ladevorrichtung für eine Blattzufuhrvorrichtung. Die Blattstapel-Ladevorrichtung ist als Anleger mit Non-Stop-Einrichtung ausgebildet.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist, dass die Bogenablage zur Bildung geometrisch exakter Teilbogenstapel kurzzeitig unterbrochen werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslage zu schaffen, die eine vereinfachte Bildung von versetzt zueinander abgelegten Teilstapeln ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Zeichnung und der Beschreibung.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit einfachen Mitteln die Bildung von Teilstapeln ermöglicht wird. Die Ablage von Bogen zu Teilstapeln kann nach einer Ausführungsform insbesondere kontinuierlich erfolgen.
  • Die Auslage kann Bestandteil einer bogenverarbeitenden Maschine beliebiger Bauform sein. Insbesondere kann die bogenverarbeitende Maschine eine Druckmaschine, insbesondere eine Offsetdruckmaschine oder eine Inkjetdruckmaschine sein und ein oder mehrere Druckwerke umfassen oder als Stanzmaschine oder Lackiermaschine ausgebildet sein.
  • Die Erfindung soll am Beispiel einer Bogendruckmaschine mit Auslage stellvertretend für alle Ausführungen von Auslagen auch in oder an beliebigen bogenverarbeitenden Maschinen beschrieben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine Auslage in schematischer Darstellung entgegen der Bogentransportrichtung betrachtet.
  • Die bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine, umfasst ein oder mehrere Werke, die als Druck- und/oder Lackwerke ausgebildet sein können. Ein derartiges Druckwerk weist vorzugsweise einen als Bogentransportzylinder ausgebildeten Druckzylinder auf, der mit einem Gummizylinder einen Druckspalt bildet. Dem Gummizylinder ist vorzugsweise ein Plattenzylinder zugeordnet, der zum Zweck der Einfärbung einer auf dem Plattenzylinder fixierten Platte mit einem Farb- oder einem Farb- und Feuchtwerk zusammenwirkt.
  • Dem letzten Druckwerk ist in Bogentransportrichtung betrachtet eine Auslage 1 nachgeordnet, die bedruckte und/oder lackierte Bogen vom Druckzylinder übernimmt und auf einem Stapelträger 4, der Bestandteil der Auslage 1 ist, zu einem Stapel 7 ablegt.
  • Die Auslage 1 umfasst eine Stapeltragvorrichtung, deren Bestandteil der Stapelträger 4 ist. Der Stapelträger 4 weist eine Auflageebene auf, die auf der Oberseite des Stapelträgers 4 ausgebildet ist. Zum Transport der Bogen vom letzten Werk beziehungsweise vom Druckzylinder der bogenverarbeitenden Maschine zum Stapelträger 4 dienen vorzugsweise umlaufende Fördersysteme 3, beispielsweise an Ketten an vorlaufenden und rücklaufenden Trumen geführte Greifer tragende Greiferwagen 3, von denen die Bogen an ihren Vorderkanten fixiert an einem vorlaufenden Trum in Bogentransportrichtung transportiert werden. Die Ketten sind vorzugsweise über Paare aus vorderen und hinteren Kettenrädern 13 bzw. Umlenkführungen geführt.
  • Oberhalb des Stapelträgers 4, der als Stapeltragplatte ausgebildet sein kann, öffnen sich die Greifer der Greiferwagen 3 und geben die Bogen frei, die von einer nicht dargestellten Bremseinrichtung abgebremst werden. Als Bremseinrichtung können an den Bogenunterseiten der Bogen angreifende Saugbänder und/oder Saugringe bzw. Saugleisten eingesetzt werden oder es können Nachgreifersysteme vorgesehen sein.
  • Die abgebremsten Bogen sinken unter Wirkung der Schwerkraft beispielsweise direkt auf den Stapelträger 4 oder eine auf dem Stapelträger 4 angeordnete Palette 16. Dabei besitzen sie noch ausreichend Bewegungsenergie, um sich mit ihren Vorderkanten an Vorderanschläge anzulegen. Auf diese Weise bildet sich auf dem Stapelträger 4 oder der Palette 16 ein Stapel 7 aus den aufeinander abgelegten Bogen. Weiterbildend können Anschläge vorgesehen sein, welche zusammen einen Ablageschacht für die fallenden Bogen bilden. In dem Maß, wie der Stapel 7 auf dem Stapelträger 4 zunimmt, kann der Stapelträger 4 von einem Stapelhubantrieb M1 abgesenkt werden, so dass jeder Bogen annähernd die gleiche Fallstrecke bis zur Stapeloberfläche zurücklegt.
  • Der Stapelhubantrieb M1 kann zur diskontinuierlichen oder zur kontinuierlichen Verlagerung des Stapelträgers 4 in vertikaler Richtung ausgebildet sein. Vorzugsweise wird der Stapelhubantrieb M1 mit einer Steuervorrichtung gesteuert. Die Steuervorrichtung kann mit einem die Oberkante des Stapels 7 detektierenden Sensor zur Regelung der Absenkbewegung des Stapelträgers 4 in Signalverbindung stehen. Die Steuervorrichtung steuert den Stapelträger 4 in diesem Fall in Abhängigkeit der Signale des Sensors, der zur Erfassung der Lage des obersten Bogens im Stapel 7 ausgebildet ist.
    Der Stapelträger 4 ist an Zugmitteln 10 hängend gelagert, insbesondere aufgehängt. Die Zugmittel 10 sind vorzugsweise als Ketten 10 ausgebildet, die über auf mindestens einer Antriebswelle 2 gelagerte Umlenkmittel 11 geführt sind. Die mindestens eine Antriebswelle 2 kann über Lager 9 im Gestell 5 oder einem verschiebbaren Rahmen gelagert sein. Vorzugsweise wird der Stapelträger 4 von vier Zugmitteln 10, insbesondere Ketten 10 gehalten.
  • Der Stapelhubantrieb M1 ist der mindestens einen Antriebswelle 2 zugeordnet. Insbesondere kann der Stapelhubantrieb M1 als Elektromotor ausgebildet sein und vermag die Antriebswelle 2 und damit auch die Umlenkmittel 11 in eine rotative Bewegung zu versetzen. Weiter bevorzugt stützt sich der Stapelhubantrieb M1 über eine Momentenstütze 15 am Gestell 5 der Auslage 1 ab, die den Stator des Stapelhubantriebs M1 gegen eine Verdrehung bezüglich des Gestells 5 sichert und dabei eine Verlagerung des Stators des Stapelhubantriebs M1 gegenüber dem Gestell 5 in axialer Richtung der Antriebswelle 2 ermöglicht.
  • Der Vorzugsweise sind auf der vom Stapelhubantrieb M1 angetriebenen Antriebswelle 2 vier Umlenkmittel 11 angeordnet über die je ein Zugmittel 10, insbesondere eine Kette 10 geführt ist. Parallel zu der Antriebswelle 2 kann eine Achse angeordnet sein, auf der zwei weitere Umlenkmittel 11 frei drehbar gelagert sind, über die zwei der vier Zugmittel 10, insbesondere Ketten 10 geführt sind. Vorzugsweise ist ein Ende eines jeden Zugmittels 10 mit dem Stapelträger 4 verbunden, während das jeweils andere Ende eines jeden Zugmittels 10 mit einem Gewicht verbunden ist, das das jeweilige Zugmittel 10 mit einem jeweiligen Umlenkmittel 11 in Kontakt hält.
  • Neben dem Stapelhubantrieb M1, der zur vertikalen Verlagerung des Stapelträgers 4 ausgebildet ist, wirkt ein weiterer Antrieb M2 auf die Zugmittel 10 zur horizontalen Verlagerung des Stapelträgers 4 ein. Der weitere Antrieb M2 kann direkt oder bevorzugt indirekt über die mindestens eine Antriebswelle 2 und die Umlenkmittel 11 auf die Zugmittel 10 einwirken. Im Fall der Ausbildung von zwei Antriebswellen 2 kann jeder der Antriebswellen 2 ein weiterer Antrieb M2 zu deren Verlagerung, insbesondere axialer Verschiebung, zugeordnet sein. Vorzugsweise sind die mindestens eine Antriebswelle 2 und die Achse oder beide Antriebswellen 2 axial verschiebbar in dem Gestell 5 der Auslage 1 gelagert, wobei der weitere Antrieb M2 die mindestens eine Antriebswelle 2 und die Achse oder beide Antriebswellen 2 zur horizontalen Verlagerung des Stapelträgers 4 verschiebt.
  • Der weitere Antrieb M2 kann in einfacher Weise als Pneumatikzylinder ausgebildet und der mindestens einen Antriebswelle 2 zugeordnet sein, wobei sich der weitere Antrieb M2 vorzugsweise über eine Drehentkopplung 14 am Gestell 5 der Auslage 1 abstützt.
  • Die mindestens eine Antriebswelle 2 und die Achse oder beide Antriebswellen 2 können auch in einem horizontal verschiebbar in dem Gestell 5 der Auslage 1 gelagerten Rahmen drehbar gelagert sein. In diesem Fall ist der weitere Antrieb M2 vorzugsweise dem verschiebbar gelagerten Rahmen derart zugeordnet, dass er im Bedarfsfall dessen Verschiebung zu bewirken vermag.
  • Neben oder alternativ zu Ausführungen, bei denen durch die Anordnung der betreffenden Elemente die horizontale Verlagerung des Stapelträgers 4 quer zur Bogentransportrichtung ermöglicht ist, kann auch eine horizontale Verschiebbarkeit des Stapelträgers 4 längs der Bogentransportrichtung vorgesehen sein. Demgemäß könnte die mindestens eine Antriebswelle 2 längs der Bogentransportrichtung verschiebbar gelagert sein. Mit anderen Worten kann der der weitere Antrieb M2 zur horizontalen Verlagerung des Stapelträgers 4 in und entgegen und/oder quer zur Bogentransportrichtung ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Auslage 1 auch einen Hilfsstapelträger, der von einem Hilfsstapelantrieb in vertikaler Richtung über dem Stapelträger 4, vorzugsweise in Bogentransportrichtung verlagerbar ist, wobei eine mit dem Hilfsstapelantrieb verbundene Steuervorrichtung ausgebildet ist, die die Verlagerung des Stapelträgers 4 steuert. Die Steuervorrichtung steuert den Hilfsstapelträger zwischen einer Ruhestellung, in der der Hilfsstapelträger die Auflageebene des Stapelträgers 4 nicht überdeckt und einer Arbeitsstellung, in der er die Auflageebene des Stapelträgers 4 überdeckt hin und her. In der Arbeitsstellung schirmt der Hilfsstapelträger den Stapelträger 4 oder die auf diesem angeordnete Palette 16 gegenüber den von den Greiferwagen 3 geförderten fallenden Bogen ab, indem der Hilfsstapelträger die Bogen temporär unter Bildung eines Hilfsstapels aufnimmt. Der Hilfsstapelträger kann in an sich bekannter Weise als Nonstoprollo oder als Nonstoprechen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise steuert die Steuervorrichtung den weiteren Antrieb M2 in Abhängigkeit der Signale eines Signalgebers, der die Anzahl der je Zeiteinheit vom Stapelträger 4 aufgenommenen Bogen oder die Anzahl der vom Stapelträger 4 aufgenommenen Bogen oder den Takt der auf den Stapelträger 4 geförderten Bogen oder den Maschinentakt der Auslage 1 repräsentiert.
  • Weiter bevorzugst ist die Steuervorrichtung sowohl zum Steuern des Stapelhubantriebs M1 als auch des weiteren Antriebs M2 ausgebildet. In der Steuervorrichtung kann eine Steuerlogik vorzugsweise in Form von Software implementiert sein, die die Verlagerung des Stapelträgers 4 und des Hilfsstapelträgers derart steuert, dass der Stapelträger 4 nur dann vertikal verlagert wird, wenn der Hilfsstapelträger über dem Stapelträger 4 zur Bildung einer Lücke in dem Strom der fallenden Bogen unter Bildung eines Hilfsstapels eingefahren ist. Sollen Teilbogenstapel 7.1, 7.2, 7.3 aus den von den Greiferwagen 3 als Bogenstrom geförderten Bogen auf dem Stapelträger 4 oder der Palette 16 gebildet werden, wird der Stapelträger 4 von dem Stapelhubantrieb M1 kontinuierlich abgesenkt, bis ein Teilbogenstapel 7.1, 7.2, 7.3 der gewünschten Höhe oder Bogenanzahl gebildet ist. Anschließend fährt der Hilfsstapelträger über dem Stapelträger 4 ein und nimmt temporär die weiteren von den Greiferwagen 3 geförderten Bogen auf. Währenddessen wird der Stapelträger 4 von dem weiteren Antrieb M2 um den Weg S in horizontaler Richtung verlagert. Ist der Verlagerungsvorgang beendet, fährt der Hilfsstapelträger in seine Ruhestellung und übergibt dabei die von ihm temporär gehaltenen Bogen an den Stapelträger 4 wo sie mit weiteren von den Greiferwagen 3 geförderten Bogen den nächsten Teilstapel 7.1, 7.2, 7.3 bilden.
  • Statt der Schaffung einer Bogenlücke unter Verwendung des Hilfsstapelträgers kann auch die Förderung von Bogen durch die Greiferwagen 3 für die Zeitspanne unterbrochen werden, die für die Verlagerung des Stapelträgers 4 um dem Weg S benötigt wird.
  • Dem Gestell 5 können ein Vorderanschlag und/oder mindestens ein verstellbarer Seitenanschlag zugeordnet sein. Oberhalb des Stapels 7 und/oder seitlich neben dem Stapel 7 können Blasmittel angeordnet sein, mit denen Blasluft in Richtung des Stapelträgers 4 ausstoßbar ist. Die Blasmittel unterstützen die Ablagebewegung der von den Greiferwagen 3 freigegebenen Bogen. Die Blasmittel enthalten Ventilatoren, wobei weiterbildend auch andere Lufterzeuger, insbesondere Blaslufteinrichtungen zusätzlich angeordnet sein können. Die Blasmittel, insbesondere die Ventilatoren, sind vorzugsweise oberhalb des Stapels 7 zwischen vorlaufendem Trum und rücklaufendem Trum der Greiferwagen 3 angeordnet. Vorzugsweise weisen die Blasmittel einen Blasrahmen auf, welcher die in Bogentransportrichtung und/oder über die Maschinenbreite angeordneten Ventilatoren oder Ventilatorengruppen enthält bzw. aufnimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslage
    2
    Antriebswelle
    3
    Fördersystem, Greiferwagen
    4
    Stapelträger
    5
    Gestell
    6
    -
    7
    Stapel
    7.1
    Teilbogenstapel
    7.2
    Teilbogenstapel
    7.3
    Teilbogenstapel
    8
    -
    9
    Lager
    10
    Zugmittel, Kette
    11
    Umlenklenkmittel
    12
    -
    13
    Kettenrad
    14
    Drehentkopplung
    15
    Momentenstütze
    16
    Palette
    M1
    Stapelhubantrieb
    M2
    weiterer Antrieb
    S
    Weg

Claims (12)

  1. Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels (7) aus Bogen, die einen eine Auflageebene aufweisenden Stapelträger (4) und einen Stapelhubantrieb (M1) zur vertikalen Verlagerung des Stapelträgers (4) aufweist, wobei der Stapelträger (4) an Zugmitteln (10) hängend gelagert ist und der Stapelhubantrieb (M1) zur Verlagerung des Stapelträgers (4) auf die Zugmittel (10) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Antrieb (M2) ausgebildet ist, der auf die Zugmittel (10) zur horizontalen Verlagerung des Stapelträgers (4) einwirkt.
  2. Auslage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (10) als Ketten (10) ausgebildet und über auf mindestens einer Antriebswelle (2) gelagerte Umlenkmittel (11) geführt sind.
  3. Auslage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelhubantrieb (M1) und/oder der weitere Antrieb (M2) mindestens einer Antriebswelle (2) zugeordnet ist.
  4. Auslage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antriebswelle (2) axial verschiebbar in einem Gestell (5) gelagert ist oder dass mindestens eine Antriebswelle (2) in einem horizontal verschiebbar in einem Gestell (5) gelagerten Rahmen drehbar gelagert ist.
  5. Auslage nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Antrieb (M2) mindestens einer verschiebbar in einem Gestell (5) gelagerten Antriebswelle (2) oder einem verschiebbar im Gestell (5) gelagerten Rahmen zugeordnet ist.
  6. Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gestell (5) mindestens ein Vorderanschlag und/oder mindestens ein verstellbarer Seitenanschlag zugeordnet ist.
  7. Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelhubantrieb (M1) mit einer Steuervorrichtung in Signalverbindung steht, die den Stapelhubantrieb (M1) in Abhängigkeit der Signale eines Sensors steuert, der zur Erfassung der Lage des obersten Bogens im Stapel (7) ausgebildet ist.
  8. Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsstapelträger ausgebildet ist, der von einem Hilfsstapelantrieb in vertikaler Richtung über dem Stapelträger (4) verlagerbar ist, wobei eine mit dem Hilfsstapelantrieb verbundene Steuervorrichtung ausgebildet ist, die die Verlagerung des Stapelträgers (4) steuert.
  9. Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Antrieb (M2) mit einer Steuervorrichtung in Verbindung steht, die den weiteren Antrieb (M2) zur horizontalen Verlagerung des Stapelträgers (4) in Abhängigkeit der Signale eines Signalgebers steuert, der die Anzahl der je Zeiteinheit vom Stapelträger (4) aufgenommenen Bogen oder die Anzahl der vom Stapelträger (4) aufgenommenen Bogen oder den Takt der auf den Stapelträger (4) geförderten Bogen oder den Maschinentakt der Auslage (1) repräsentiert.
  10. Auslage nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung die Verlagerung des Stapelträgers (4) und des Hilfsstapelträgers derart steuert, dass der Stapelträger (4) vertikal verlagert wird, wenn der Hilfsstapelträger über dem Stapelträger (4) zur Bildung eines Hilfsstapels eingefahren ist.
  11. Auslage nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufendes Fördersystem (3) ausgebildet ist, das Bogen in einer Bogentransportrichtung transportiert, wobei der weitere Antrieb (M2) zur horizontalen Verlagerung des Stapelträgers (4) in und entgegen und/oder quer zur Bogentransportrichtung ausgebildet ist.
  12. Bogenverarbeitende Maschine mit einer Auslage (1) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenverarbeitende Maschine eine Druckmaschine ist und ein oder mehrere Druckwerke umfasst oder eine Stanzmaschine oder eine Lackiermaschine ist.
DE102019125807.3A 2019-09-25 2019-09-25 Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen Active DE102019125807B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125807.3A DE102019125807B3 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125807.3A DE102019125807B3 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125807B3 true DE102019125807B3 (de) 2020-11-05

Family

ID=72839238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125807.3A Active DE102019125807B3 (de) 2019-09-25 2019-09-25 Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125807B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118978A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger
DE102022118980A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger
DE102022118979A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686127B1 (de) * 1993-02-27 1997-04-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zur bildung einzelner bogenstapel
EP0894755A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Ausrichtvorrichtung für einen automatischen Stapelwechsler
DE3922803B4 (de) * 1988-07-13 2005-09-08 Dai Nippon Insatsu K.K. Selbsttätig arbeitende Blattstapel-Ladevorrichtung für eine Blatt-Zuführvorrichtung
DE102006028381A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 E.C.H. Will Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Flachteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922803B4 (de) * 1988-07-13 2005-09-08 Dai Nippon Insatsu K.K. Selbsttätig arbeitende Blattstapel-Ladevorrichtung für eine Blatt-Zuführvorrichtung
EP0686127B1 (de) * 1993-02-27 1997-04-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zur bildung einzelner bogenstapel
EP0894755A1 (de) * 1997-07-26 1999-02-03 MAN Roland Druckmaschinen AG Ausrichtvorrichtung für einen automatischen Stapelwechsler
DE102006028381A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 E.C.H. Will Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Flachteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118978A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger
DE102022118980A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger
DE102022118979A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019125807B3 (de) Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen
DE19819490C1 (de) Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE3634400A1 (de) Bogenausleger an rotationsdruckmaschinen
DE19911273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
EP3851281B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE102017215360A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102019134723A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102019127347B3 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017202922B4 (de) Saugbändertisch eines Bogenanlegers mit mindestens einem Saugband
EP1352862B1 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE102019134707A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
EP1669312A1 (de) Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden
DE102019127360A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
EP1413540B1 (de) Zwischenstapeleinrichtung im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102017221217B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102016109947A1 (de) Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102007061395A1 (de) Bogenleiteinrichtung in Auslegern von bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE102018210657A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
WO2023237255A1 (de) Stapeleinschub mit tragrollen und einer spitze, auslage, bogenverarbeitende maschine und verfahren zum stapelwechsel
DE19644952A1 (de) Stapelhandling
DE102007057735A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102022118978A1 (de) Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger
DE102015220404B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
DE102014220270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von kleinen Stapeln aus einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102019127344A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final