DE102014220270A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von kleinen Stapeln aus einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von kleinen Stapeln aus einer Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014220270A1
DE102014220270A1 DE201410220270 DE102014220270A DE102014220270A1 DE 102014220270 A1 DE102014220270 A1 DE 102014220270A1 DE 201410220270 DE201410220270 DE 201410220270 DE 102014220270 A DE102014220270 A DE 102014220270A DE 102014220270 A1 DE102014220270 A1 DE 102014220270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheet
area
waste
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410220270
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Leva
Heike Gute
Rainer Klenk
Bertram Lütke
Uwe Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE201410220270 priority Critical patent/DE102014220270A1/de
Publication of DE102014220270A1 publication Critical patent/DE102014220270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44714Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe kleiner Bogenstapel ist es vorgesehen, eine Anlaufmakulatur und Ablaufmakulatur getrennt von einem Gutbogenstapel aus der Bogen verarbeitenden Maschine auszuschleusen, damit der Gutbogenstapel ohne Makulatur direkt an eine Weiterverarbeitungsstation gefördert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung kleiner Bogenstapel und Ausgabe dieser Bogenstapel aus einer Bogenrotationsdruckmaschine zur Weiterverarbeitung in einer nachgeordneten Bearbeitungsstation, z. B. einer Stanze oder einer Faltschachtelklebemaschine.
  • Zur kontinuierlichen Auslage gestapelter Druckprodukte ist es z. B. durch die DE 4217816 C2 bekannt, sogenannte Non-Stop-Einrichtungen einzusetzen, welche fortlaufend Bogenstapel produzieren, welche während eines Fortdruckes aus der Bogendruckmaschine entnommen und zur Weiterverarbeitung an entsprechende Bearbeitungsstationen transportiert werden können. Eine vor, während oder nach der Produktion entstehende Makulatur wird hierbei auf den Gutbogenstapel gefördert und beispielsweise durch Einlagestreifen markiert, damit diese vor der Weiterverarbeitung entnommen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren anzugeben, mit welchem ein automatischer Bogenstapel-Ausgabe-Prozess durchführbar ist und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher dieser Prozess durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2 und 4, 5 gelöst.
  • Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass insbesondere kleine Stapel kontinuierlich ohne Stand- bzw. Ausfallzeiten erzeugt und ausgegeben werden können. Außerdem können Materialanhäufungen an den Weiterverarbeitungsstationen, die durch das Aussortieren von Makulatur entstehen, vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz mehrerer Logistiksysteme, die derart kombiniert werden, dass Gutstapel ohne Makulatur erzeugt werden können und kontinuierlich weitergefördert werden können ohne dass die Bogendruckmaschine angehalten werden muss.
  • Die Erfindung ist speziell zur Produktion von kleinen Auflagen 50 bis 500 Gutbögen geeignet. Diese können trotz Anlauf- und Ablaufmakulatur hintereinander ohne Standzeit der Druckmaschine erzeugt werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Bogenrotationsdruckmaschine im Schnitt in schematischer Darstellung
  • 2a–d einen Ausleger der Druckmaschine im Schnitt in schematischer Darstellung
  • 3a–d den Ausleger in einer Ansicht von hinten in schematischer Darstellung
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel
  • 5 einen Ablaufplan
  • 6 einen alternativen Ablaufplan.
  • Eine Bogen 7 verarbeitende Maschine, z. B. eine Druckmaschine 1, weist einen Anleger 2, mindestens ein Druckwerk 3 bzw. 4 und einen Ausleger 6 auf. Die Bogen 7 werden von einem Bogenstapel 8 entnommen und vereinzelt oder schuppenförmig über einen Zuführtisch 9 den Druckwerken 3 und 4 zugeführt. Diese enthalten in bekannter Weise jeweils einen Plattenzylinder 11, 12. Die Plattenzylinder 11 und 12 weisen jeweils eine Vorrichtung zum Befestigen flexibler Druckplatten auf. Darüber hinaus ist jedem Plattenzylinder 11, 12 eine Vorrichtung für den halb- oder vollautomatischen Druckplattenwechsel zugeordnet.
  • Der Bogenstapel 8 liegt auf einer gesteuert anhebbaren Hauptstapelplatte 10 auf. Die Entnahme der Bogen 7 erfolgt von der Oberseite des Bogenstapels 8 mittels eines sogenannten Saugkopfes 18, der unter anderem eine Anzahl von Hub- und Schleppsaugern 19, 21 für die Vereinzelung der Bogen 7 aufweist. Darüber hinaus sind Blaseinrichtungen zur Auflockerung der oberen Bogenlagen der Tastelemente zur Stapelnachführung vorgesehen. Zur Ausrichtung des Bogenstapels 8, insbesondere der oberen Bogen 7 des Bogenstapels 8 sind eine Anzahl von seitlichen und hinteren Anschlägen vorgesehen.
  • Der Ausleger 6 weist eine Förderstrecke 22 auf, welche aus einem Greiferkettensystem 23 mit Greiferbrücken 24 zum Transport von Bogen zu einer Non-Stop-Stapeleinrichtung 26 des Auslegers 6 besteht.
  • In Bogentransportrichtung ist vor der Non-Stop-Stapeleinrichtung 26 unterhalb der durch das Greiferkettensystem 23 definierten Förderstrecke 22 eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Bogen aus der Förderstrecke 22 vorgesehen. Diese Vorrichtung umfasst im Wesentlichen eine Bogentransporttrommel 27, die als Auslegetrommel mit mindestens einer Greifereinrichtung 28 zur Übernahme von Bögen von den Greiferbrücken 24 des Greiferkettensystems 23 ausgebildet ist. Die Greifereinrichtungen 28 ergreifen einen auszuschleusenden Bogen an seiner Vorderkante und fördern diesen auf einen der Auslegetrommel 27 benachbart angeordneten Makulaturstapel 29 oder in eine Makulaturbox.
  • Die Non-Stop-Stapeleinrichtung 26 besteht im Wesentlichen aus einer Hauptstapelplatte 31 und einem in den Stapelbereich verfahrbaren Hilfsstapelträger 32, welche zur Übergabe von Bogen oder Stapeln vereinigt werden. Darüber hinaus ist ein Logistiksystem 34 zum Fördern von Bogenstapeln insbesondere Makulaturstapel 43 aus der Bogen verarbeitenden Maschine 1 vorgesehen, welches im Ausführungsbeispiel gemäß 3a–d quer zur Bogentransportrichtung angeordnet ist. Ein weiteres Stapeltransportsystem 36 ist in Bogentransportrichtung gesehen seitlich vom Ausleger auf einer Antriebsseite AS der Bogen verarbeitenden Maschine 1 angeordnet.
  • Das Stapeltransportsystem 36 umfasst gemäß 3a–d beispielsweise ein endlos um Umlenkwalzen 38, 39 geführtes, vorzugsweise motorisch antreibbares Transportband 37, welches höheneinstellbar gelagert ist und seitlich in den Stapelbereich verfahrbar ausgebildet ist.
  • Zur Produktion mindestens eines kleinen Gutbogenstapels 41 (z. B. 50 bis 500 Bögen) wird wie folgt verfahren. Zunächst wird in einem ersten Schritt I gemäß 2a, 3a eine Anlaufmakulatur 43 auf einen Hauptstapelträger vorzugsweise auf eine Palette 42 des Auslegers 6 abgelegt und gestapelt. Sobald ein Gutbogen erzeugt oder erkannt wird, wird in einem nächsten Schritt II, III gemäß 2b, 3b der Hilfsstapelträger 32 in den Stapelbereich zur Aufnahme der Gutbögen eingefahren und der Hauptstapelträger 31 zur Übergabe des Makulaturstapels 43 an das Logistiksystem 34 z. B. einem Rollenförderer abgesenkt.
  • Daraufhin wird in einem weiteren Schritt IV gemäß 2c, 3c das Stapeltransportsystem 36 in den Stapelbereich unterhalb des Hilfsstapelträgers 32 eingefahren.
  • Nach einer Vereinigung von Stapeltransportsystem 36 und Hilfsstapelträger 32 in Schritt V wird der Hilfsstapelträger 32 in seine Warteposition vor dem Stapelbereich gefahren. Die Gutbögen werden weiterhin auf den Gutbogenstapel 41 abgelegt, der nunmehr vom Stapeltransportsystem 36 getragen ist.
  • Nach Beendigung des Druckauftrages, wird die Farbzufuhr getrennt und eine zum Reinigen der Walzen weitertransportierte Ablaufmakulatur 44 wird in Schritt VI durch eine Makulaturschleuse, z. B. eine Auslegtrommel 27, aus dem Transportpfad, Förderstrecke 22 ausgeschleust und auf den zweiten Makulaturstapel oder Makulaturbox 29 gefördert.
  • Gemäß 2d, 3d wird in Schritt VII der Gutbogenstapel 41 mittels des Stapeltransportsystems 36 aus dem Stapelbereich gefördert. Bei einer Ausbildung des Stapeltransportsystems 36 mit einem Transportband 37 kann der Gutbogenstapel 41 zur Weiterverarbeitung direkt zu einer Weiterverarbeitungsstation, z. B. Stanze oder Faltschachtelklebemaschine weitergefördert werden. Der Anlaufmakulaturstapel 43 wird mittels des Logistiksystems 34 aus dem Stapelbereich gefördert und der Hauptstapelträger 31 wird zur Aufnahme einer zweiten Anlaufmakulatur 46 eines nachfolgenden Druckauftrages nach oben gefahren.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist es vorgesehen, die Stapeltransporteinrichtung 36 in Bogentransportrichtung gesehen hinter dem Ausleger 6 anzuordnen. Durch diese Maßnahme kann die Stapeltransporteinrichtung 36 bereits zur Erzeugung und Aufnahme eines Gutstapels 41, bzw. Trennung der Gutbögen von der Anlaufmakulatur 43 von hinten entgegen der Bogentransportrichtung in den Stapelbereich eingefahren werden, so dass der Hilfsstapelträger 32 entfallen kann.
  • Hierdurch ergibt sich ein Verfahren zur Erzeugung eines Gutbogenstapels wie folgt. In einem ersten Schritt 101 wird Anlaufmakulatur 43 auf einen Stapelträger 31 produziert. Daraufhin wird in einem Schritt 102 das Stapeltransportsystem 36 in den Stapelbereich zur Aufnahme der Gutbögen eingefahren, bzw. hierdurch wird der Gutbogenstrom von der Anlaufmakulatur 43 getrennt. Daraufhin werden in einem Schritt 103 Gutbögen auf das Stapelträgersystem 36 produziert. In einem folgenden Schritt 104 wird Ablaufmakulatur 44 durch die Makulaturweiche z. B. die Auslegetrommel 27 aus dem Transportpfad ausgeschleust. In einem Schritt 105 wird der Gutbogenstapel mittels des Transportstapelsystems 36 aus dem Stapelbereich gefördert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Anleger
    3
    Druckwerk
    4
    Druckwerk
    5
    ./.
    6
    Ausleger
    7
    Bogen
    8
    Bogenstapel
    9
    Zuführtisch
    10
    Stapelplatte
    11
    Plattenzylinder
    12
    Plattenzylinder
    13
    Druckplattenbefestigung
    14
    Druckplattenbefestigung
    15
    ./.
    16
    Druckplattenwechsler
    17
    Druckplattenwechsler
    18
    Saugkopf
    19
    Hubsauger
    20
    ./.
    21
    Schleppsauger
    22
    Förderstrecke
    23
    Greiferkettensystem
    24
    Greiferbrücke (23)
    25
    ./.
    26
    ./.
    27
    Auslegetrommel
    28
    Greifereinrichtung (27)
    29
    Makulaturstapel oder -box
    30
    ./.
    31
    Hauptstapelträger
    32
    Hilfsstapelträger
    33
    ./.
    34
    Logistiksystem
    35
    ./.
    36
    Stapeltransportsystem
    37
    Transportband
    38
    Umlenkwalze
    39
    Umlenkwalze
    40
    ./.
    41
    Gutbogenstapel
    42
    Palette
    43
    Anlaufmakulatur
    44
    Ablaufmakulatur
    45
    ./.
    46
    zweite Anlaufmakulatur
    I–VII
    Arbeitsschritte
    101–105
    Arbeitsschritte, zweites Ausführungsbeispiel
    AS
    Antriebsseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4217816 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung und Ausgabe kleiner Bogenstapel aus einer Bogen verarbeitenden Maschine, mit einer in einem Stapelbereich angeordneten Non-Stop-Stapeleinrichtung bestehend aus Haupt- und Hilfsstapelträger, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Anlaufmakulatur (43) auf den Hauptstapelträger (31) produziert wird, dass zur Trennung der Anlaufmakulatur (43) und Bildung und Aufnahme eines Gutbogenstapels (41) der Hilfsstapelträger (32) in den Stapelbereich eingefahren wird, dass daraufhin nach Absenken des Hauptstapelträgers (31) zur Aufnahme des Gutbogenstapels (41) eine Stapeltransporteinrichtung (36) in den Stapelbereich eingefahren wird, dass nach Beendigung des Druckauftrages eine Ablaufmakulatur (44) aus einer Förderstrecke (22) vor dem Stapelbereich ausgeschleust wird und dass der Gutbogenstapel (41) mittels der Stapeltransporteinrichtung (36) aus dem Stapelbereich herausgefördert wird.
  2. Verfahren zur Erzeugung und Ausgabe kleiner Bogenstapel aus einer Bogen verarbeitenden Maschine mit einem in einem Ausleger angeordneten Hauptstapelträger, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Anlaufmakulatur (43) auf den Hauptstapelträger (31) produziert wird, dass zur Trennung der Anlaufmakulatur (43) und Bildung und Aufnahme eines Gutbogenstapels (41) eine Stapeltransporteinrichtung (36) in den Stapelbereich eingefahren wird, dass nach Beendigung des Druckauftrages eine Ablaufmakulatur aus einer Förderstrecke (22) vor dem Stapelbereich ausgeschleust wird und dass der Gutbogenstapel (41) mittels der Stapeltransporteinrichtung (36) aus dem Stapelbereich herausgefördert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufmakulaturstapel (43) mittels eines Logistiksystems (34) aus dem Stapelbereich gefördert wird.
  4. Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe kleiner Bogenstapel aus einer Bogen verarbeitenden Maschine, die einen Ausleger mit einer Non-Stop-Stapeleinrichtung mit Haupt- und Hilfsstapelträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Bogentransportrichtung gesehen vor dem Stapelbereich eine Makulaturschleuse (27) vorgesehen ist und dass eine in den Stapelbereich einfahrbare, höheneinstellbare Stapeltransporteinrichtung (36) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe kleiner Bogenstapel aus einer Bogen verarbeitenden Maschine, die einen Ausleger mit einer Stapeleinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Bogentransportrichtung gesehen vor dem Stapelbereich eine Makulaturschleuse (27) vorgesehen ist und dass eine in den Stapelbereich einfahrbare, höheneinstellbare Stapeltransporteinrichtung (36) hinter dem Stapelbereich vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapeltransporteinrichtung (36) seitlich in den Stapelbereich einfahrbar angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapeltransporteinrichtung (36) von hinten entgegen der Bogentransportrichtung in den Stapelbereich einfahrbar angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Makulaturschleuse (27) eine Auslegetrommel ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapeltransporteinrichtung (36) ein antreibbares Transportband (37) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen verarbeitende Maschine eine Bogenrotationsdruckmaschine ist.
DE201410220270 2013-11-05 2014-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von kleinen Stapeln aus einer Bogenrotationsdruckmaschine Pending DE102014220270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410220270 DE102014220270A1 (de) 2013-11-05 2014-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von kleinen Stapeln aus einer Bogenrotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018454 2013-11-05
DE102013018454.1 2013-11-05
DE201410220270 DE102014220270A1 (de) 2013-11-05 2014-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von kleinen Stapeln aus einer Bogenrotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220270A1 true DE102014220270A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410220270 Pending DE102014220270A1 (de) 2013-11-05 2014-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von kleinen Stapeln aus einer Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113083744A (zh) * 2021-06-10 2021-07-09 征图新视(江苏)科技股份有限公司 一种胶印机剔废分仓机构及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217816C2 (de) 1992-05-29 1995-01-26 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur kontinuierlichen Auslage flächiger Druckprodukte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217816C2 (de) 1992-05-29 1995-01-26 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur kontinuierlichen Auslage flächiger Druckprodukte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113083744A (zh) * 2021-06-10 2021-07-09 征图新视(江苏)科技股份有限公司 一种胶印机剔废分仓机构及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006528A1 (de) Vorrichtung zur Ausschleusung von Bogen
DE102009034443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer Verarbeitungsmaschine
EP2085336B1 (de) Vorrichtung zum Transport einer Palette
DE102013010750A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung
DE102019125807B3 (de) Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen
DE102012021268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels
EP1770036A1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger
DE102020124433B4 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine
DE102009025611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer Verarbeitungsmaschine
DE102014220270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von kleinen Stapeln aus einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102014210110A1 (de) Anleger für eine bogenverarbeitende Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Anlegers
DE102022118506A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten und System aus einer Druckmaschine, einer Falzmaschine und einem fahrerlosen Transportfahrzeug
EP2149522B1 (de) Verfahren zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger einer Bogendruckmaschine
EP2918530B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Bogenvorderkante
DE102014002589B4 (de) Makulaturtrommel mit Bogenbremse
DE102017202922B4 (de) Saugbändertisch eines Bogenanlegers mit mindestens einem Saugband
DE102007028672A1 (de) Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102009034853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausschleusung von Fehlbogen am Anleger einer Verarbeitungsmaschine
DE102014013669A1 (de) Stanzmaschine mit Greiferrandausstreifer
DE10042157B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers
DE102009041226A1 (de) Vorrichtung zur Bogenabstützung
DE102014219966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Bögen an ihrer Vorderkante
DE102022100624A1 (de) Bogentrenner zum Trennen von in einem Anleger einer Bogendruckmaschine auf einem Stapel gestapelten Bogen eines Bedruckstoffes
DE102022101198A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zum Betreiben eines Bogenanlegers
DE102022101614A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben eines Logistiksystems einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed