DE10042157B4 - Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers Download PDF

Info

Publication number
DE10042157B4
DE10042157B4 DE2000142157 DE10042157A DE10042157B4 DE 10042157 B4 DE10042157 B4 DE 10042157B4 DE 2000142157 DE2000142157 DE 2000142157 DE 10042157 A DE10042157 A DE 10042157A DE 10042157 B4 DE10042157 B4 DE 10042157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
pile
stack
delivery
uppermost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000142157
Other languages
English (en)
Other versions
DE10042157A1 (de
Inventor
Arndt Dipl.-Ing. Jentzsch
Hartmut Dipl.-Ing. Nagel (FH)
Stefan Dipl.-Ing. Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7654013&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10042157(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2000142157 priority Critical patent/DE10042157B4/de
Publication of DE10042157A1 publication Critical patent/DE10042157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10042157B4 publication Critical patent/DE10042157B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5111Printing; Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/323Cantilever finger member, e.g. reciprocating in parallel to plane of handled material
    • B65H2405/3231Cantilever during insertion but supported on both sides of the pile upon full insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers mit einer einen Hauptbogenstapel aufnehmenden Stapeltragplatte, mit einer Bogentrenneinrichtung zum Vereinzeln der Bogen von oben und Zuführen zu einer Bogendruckmaschine, in der die Bogen bedruckt sowie nachfolgend auf einem Auslegerstapel abgelegt werden, wobei die Stapeltragplatte so antreibbar ist, dass die Oberseite des Hauptbogenstapels auf einem Höhenniveau gehalten wird, mit einer Hilfsstapeleinrichtung, die mehrere nebeneinander angeordnete, durch eine Antriebsvorrichtung unter einen von der Stapeltragplatte getragenen Restbogenstapel führbare Tragelemente aufweist, und so antreibbar ist, dass die Oberseite des Restbogenstapels auf einem Höhenniveau gehalten wird, während die Stapeltragplatte zur Aufnahme eines neuen Hauptbogenstapels in ihre untere Lage geführt sowie nachfolgend angehoben wird, bis der oberste Bogen des neuen Hauptbogenstapels am unteren Bogen des Restbogenstapels anliegt, wobei nachfolgend die Tragelemente unter dem Restbogenstapel hervorbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) jedes neuen Hauptbogenstapels (10) markiert, während der Zuführung zur Bogendruckmaschine oder vor der Ablage auf dem Auslegerstapel...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers mit einer einen Hauptbogenstapel aufnehmenden Stapeltragplatte, mit einer Bogentrenneinrichtung zum Vereinzeln der Bogen von oben und Zuführen zu einer Bogendruckmaschine, in der die Bogen bedruckt sowie nachfolgend auf einem Auslegerstapel abgelegt werden, wobei die Stapeltragplatte so antreibbar ist, dass die Oberseite des Hauptbogenstapels auf einem Höhenniveau gehalten wird, mit einer Hilfsstapeleinrichtung, die mehrere nebeneinander angeordnete, durch eine Antriebsvorrichtung unter einen von der Stapeltragplatte getragenen Restbogenstapel führbare Tragelemente aufweist, und so antreibbar ist, dass die Oberseite des Restbogenstapels auf einem Höhenniveau gehalten wird, während die Stapeltragplatte zur Aufnahme eines neuen Hauptbogenstapels in ihre untere Lage geführt sowie nachfolgend angehoben wird bis der oberste Bogen des neuen Hauptbogenstapels am unteren Bogen des Restbogenstapels anliegt, wobei nachfolgend die Tragelemente unter dem Restbogenstapel hervorbewegt werden.
  • Derartige Non-Stop-Bogenanleger sind allgemein bekannt ( DE 195 16 582 C2 ). Diese Bogenanleger haben den Nachteil, dass bei der Vereinigung des Reststapels mit dem neuen Hauptbogenstapel, wenn die den Reststapel tragenden Tragelemente des Hilfsstapeltisches zurückgeführt werden, bei der Verarbeitung empfindlicher Bedruckstoffe der oberste Bogen des Hauptbogenstapels durch Schleifspuren markiert wird. Dieser Bogen muss entfernt werden, wodurch die Produktivität der Gesamtanlage beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers dahingehend zu verändern, dass das Entfernen des obersten Bogens des Hauptbogenstapels ohne Beeinträchtigung der Produktivität der Gesamtanlage erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, den jeweils obersten Bogen eines Hauptbogenstapels, der gegebenenfalls Markierungen enthält, ohne die Produktivität der Druckmaschine nachteilig beeinflussende Maßnahmen auszusondern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung ist schematisch in der Seitenansicht ein Non-Stop-Bogenanleger 1 mit einem nachgeordneten Anlagedruckwerk 2, einem Auslagedruckwerk 3 und einem Bogenausleger 4 dargestellt. Vom Non-Stop-Bogenanleger 1 ist eine Bogentrenneinrichtung 5 mit Trennsaugern 6 und Transportsaugern 7 sowie eine Hilfsstapeleinrichtung 12 und eine Stapeltragplatte 9 gezeigt. Auf der Stapeltragplatte 9 ist ein Hauptbogenstapel 10 positioniert. Die Stapeltragplatte 9 ist an einem aus Stapelaufzugsketten 11 und einem nicht dargestellten Antrieb bestehenden Hauptstapelaufzug angeordnet. Die Hilfsstapeleinrichtung 12 ist an Hilfsstapelaufzugsketten 13 angeordnet, die mit einem nicht dargestellten Antrieb den Hilfsstapelaufzug bilden. Die Hilfsstapeleinrichtung 12 besteht aus nebeneinander angeordneten Tragelementen 16, die durch eine Antriebsvorrichtung 14 aus einer Bereitschaftsposition in eine einen Restbogenstapel 15 tragenden Betriebsposition verbringbar ausgeführt sind.
  • Der Non-Stop-Bogenanleger 1 ist durch einen mit Bogentransportmitteln 17 ausgestatteten Bändertisch 18 und einen Anlegtisch 19 mit dem Anlagedruckwerk 2 verbunden. Am Anlegtisch 19 sind periodisch schwenkbare Anlegmarken 20 vorgesehen. Dem Anlagedruckwerk 2 ist ein Anlageelement 21 vorgeordnet, während dem Auslagedruckwerk 3 der Bogenausleger 4 nachgeordnet ist. Vom Bogenausleger 4 sind periodisch umlaufende Transportmittel 22 mit daran angeordneten Greiferwagen 23, eine Probenbogenentnahme 24 und einem Auslegerstapel 25 dargestellt.
  • Auf an sich bekannte Weise werden die Bogen des auf der Stapeltragplatte 9 positionierten Hauptbogenstapels 10 durch die Bogentrenneinrichtung 5 vereinzelt, indem die Bogen von den Trennsaugern 6 angehoben, an die Transportsauger 7 übergeben und durch diese zum Bändertisch 18 transportiert werden. Dabei wird die Stapeltragplatte 9 über die Stapelaufzugsketten 11 so nachgeführt, dass die Oberseite des Hauptbogenstapels 10 auf einem Höhenniveau gehalten wird.
  • Von den Bogentransportmitteln 17 werden die Bogen auf den Anlegtisch 19 gefördert, an den Anlegmarken 20 nach der Vorderkante sowie durch nicht dargestellte Mittel bezüglich der Seitenkante ausgerichtet. Nachfolgend werden die ausgerichteten Bogen von dem Anlageelement 21 erfasst und in das Anlagedruckwerk 2 gefördert. In diesem und in den gegebenenfalls nachgeordneten, nicht dargestellten Druckwerken werden die Bogen bedruckt, nachfolgend vom Auslagedruckwerk 3 an die an den Transportmitteln 22 angelenkten Greiferwagen 23 übergeben, von diesen zum Auslagestapel 25 transportiert und dort abgelegt. Bei Bedarf kann mit Hilfe der Probebogenentnahme 24 ein Bogen entnommen werden.
  • Ist ein Hauptbogenstapel 10 bis auf einen Restbogenstapel 15 abgearbeitet, werden die Tragelemente 16 der Hilfsstapeleinrichtung 12 durch die Antriebsvorrichtung 14 aus der Bereitschaftsposition in die den Restbogenstapel 15 tragende Betriebsposition verschoben. Die Hilfsstapeleinrichtung 12 wird über die Hilfsstapelaufzugsketten 13 so nachgeführt, dass die Oberseite des Restbogenstapels 15 auf einem Höhenniveau gehalten wird, während die Stapeltragplatte 9 in ihre untere Lage geführt wird zur Aufnahme eines neuen Hauptbogenstapels 10. Der oberste Bogen 26 des neuen Hauptbogenstapels 10 ist dabei mit einer beliebigen Markierung versehen.
  • Die Markierung des obersten Bogens 26 des Hauptbogenstapels 10 kann manuell oder automatisch vor dem Einfahren in den Non-Stop-Bogenanleger 1 erfolgen, indem der oberste Bogen 26 z. B. gelocht, gekerbt oder mit Farbe versehen wird. Es ist aber auch möglich, den obersten Bogen 26 im Non-Stop-Bogenanleger 1 zu kennzeichnen, indem z. B. Tintenstrahler gestellfest angeordnet oder den Tragelementen 16 zugeordnet werden.
  • Nach dem Positionieren des Hauptbogenstapels 10 auf der Stapeltragplatte 9 wird die Stapeltragplatte 9 angehoben bis der oberste Bogen 26 am unteren Bogen des Restbogenstapels 15 anliegt. Nachfolgend werden die Tragelemente 16 durch die Antriebsvorrichtung 14 in ihre Bereitschaftsposition zurückgeführt und der Restbogenstapel 15 sowie der Hauptbogenstapel 10 gemeinsam durch die Stapeltragplatte 9 in dem Maß nachgeführt, wie die Bogen durch Bogentrenneinrichtung 5 vereinzelt und dem Bändertisch 18 zugeführt werden. Die von der Bogentrenneinrichtung 5 vereinzelten Bogen werden durch beispielsweise einer der Bogentrenneinrichtung 5 zugeordneten Kontrolleinrichtung 27 auf das Vorliegen einer Markierung detektiert. Wird der oberste Bogen 26, der eine Markierung aufweist, von der Kontrolleinrichtung 27 erfasst, die der Bogentrenneinrichtung 5 zugeordnet ist, erfolgt die Generierung eines Signals, das einer an sich bekannten Steuereinrichtung zugeführt wird. In der Steuereinrichtung werden zu dem Signal die Anzahl der Arbeitstakte summiert, die erforderlich sind, bis der oberste Bogen 26 den Auslegerstapel 25 erreicht hat, so dass bogengenau z. B. die Probebogenentnahme 24 angesteuert und der oberste Bogen 26 entnommen werden kann.
  • Es ist auch möglich, den obersten Bogen 26 einer an sich bekannten, nicht dargestellten Sonderauslage zuzuführen oder die Greiferwagen 23 so zu steuern, dass der oberste Bogen 26 versetzt auf dem Auslegerstapel 25 abgelegt wird. Die Lage des obersten Bogens 26 auf dem Auslegerstapel 25 kann auch dadurch gekennzeichnet werden, dass ein an sich bekanntes Zetteleinschießgerät vorgesehen wird zum Einschießen eines aus dem Auslegerstapel herausragenden Zettels.
  • Die Kontrolleinrichtung 27 kann auch wahlweise statt der Bogentrenneinrichtung 5 dem Bändertisch 18 oder der Bogenausleger 4 zugeordnet werden.
  • Grundsätzlich kann es auch erforderlich sein, den durch das Herausführen der Tragelemente 16 an seiner Unterseite markierten letzten Bogen des Restbogenstapels 15 nach dem Bedrucken auszusondern.
  • Dazu wird einmal zu dem durch das Detektieren des obersten Bogens 26 generierte Signal die Anzahl der Arbeitstakte summiert, die erforderlich ist, um den obersten Bogen 26 bis zum Auslegerstapel 25 zu transportieren, zusätzlich wird zu diesem Signal die um einen Arbeitstakt verminderte Anzahl von Arbeitstakten summiert, die erforderlich ist, bis der oberste Bogen 26 den Auslegerstapel 25 erreicht hat. Damit können die zur Aussonderung vorgesehenen Mittel so angesteuert werden, dass sowohl der oberste Bogen 26 als auch der unterste Bogen des Restbogenstapels 15 ausgesondert werden können.
  • 1
    Non-Stop-Bogenanleger
    2
    Anlagedruckwerk
    3
    Auslagedruckwerk
    4
    Bogenausleger
    5
    Bogentrenneinrichtung
    6
    Trennsauger
    7
    Transportsauger
    9
    Stapeltragplatte
    10
    Hauptbogenstapel
    11
    Stapelaufzugskette
    12
    Hilfsstapeleinrichtung
    13
    Hilfsstapelaufzugsketten
    14
    Antriebsvorrichtung
    15
    Restbogenstapel
    16
    Tragelemente
    17
    Bogentransportmittel
    18
    Bändertisch
    19
    Anlegtisch
    20
    Anlegmarken
    21
    Anlageelement
    22
    Transportmittel
    23
    Greiferwagen
    24
    Probebogenentnahme
    25
    Auslegerstapel
    26
    oberster Bogen
    27
    Kontrolleinrichtung

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers mit einer einen Hauptbogenstapel aufnehmenden Stapeltragplatte, mit einer Bogentrenneinrichtung zum Vereinzeln der Bogen von oben und Zuführen zu einer Bogendruckmaschine, in der die Bogen bedruckt sowie nachfolgend auf einem Auslegerstapel abgelegt werden, wobei die Stapeltragplatte so antreibbar ist, dass die Oberseite des Hauptbogenstapels auf einem Höhenniveau gehalten wird, mit einer Hilfsstapeleinrichtung, die mehrere nebeneinander angeordnete, durch eine Antriebsvorrichtung unter einen von der Stapeltragplatte getragenen Restbogenstapel führbare Tragelemente aufweist, und so antreibbar ist, dass die Oberseite des Restbogenstapels auf einem Höhenniveau gehalten wird, während die Stapeltragplatte zur Aufnahme eines neuen Hauptbogenstapels in ihre untere Lage geführt sowie nachfolgend angehoben wird, bis der oberste Bogen des neuen Hauptbogenstapels am unteren Bogen des Restbogenstapels anliegt, wobei nachfolgend die Tragelemente unter dem Restbogenstapel hervorbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) jedes neuen Hauptbogenstapels (10) markiert, während der Zuführung zur Bogendruckmaschine oder vor der Ablage auf dem Auslegerstapel (25) detektiert sowie nachfolgend seine Lage auf dem Auslegerstapel (25) gekennzeichnet oder ausgesondert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) eines neuen Hauptbogenstapels (10) im Non-Stop-Bogenanleger (1) markiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) eines neuen Hauptbogenstapels (10) durch Mittel markiert wird, die den Restbogenstapel (15) tragenden Tragelementen (16) zugeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) eines neuen Hauptbogenstapels (10) vor der Aufnahme des neuen Hauptbogenstapels (10) auf der Stapeltragplatte (9) markiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) in einem Seitenbereich markiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung durch Farbauftrag oder Lochen bzw. Kerben erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) beim Vereinzeln detektiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) während des Zuführens zur Bogendruckmaschine detektiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) nach dem Drucken detektiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Detektieren des obersten Bogens (26) ein Signal generiert wird, zu dem die Anzahl der Arbeitstakte summiert wird, die erforderlich ist, bis der oberste Bogen (26) den Auslegerstapel (25) erreicht hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) auf dem Auslegerstapel (25) versetzt abgelegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) mit einer aus der Fläche des Auslegerstapels (25) herausragenden Kennzeichnung versehen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) im Bogenausleger (4) einer Probebogen-Entnahmevorrichtung (24) zugeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bogen (26) im Bogenausleger (4) einer zusätzlichen Auslage zugeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem obersten Bogen (26) der unterste Bogen des Restbogenstapels (15) ausgesondert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Detektieren des obersten Bogens (26) ein Signal generiert wird, zu dem die Anzahl der Arbeitstakte summiert wird, die erforderlich ist, bis der oberste Bogen (26) den Auslegerstapel (25) erreicht hat und gleichzeitig zu dem Signal eine um einen Arbeitstakt verminderte Anzahl von Arbeitstakten summiert wird.
DE2000142157 2000-08-26 2000-08-26 Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers Expired - Fee Related DE10042157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142157 DE10042157B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000142157 DE10042157B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10042157A1 DE10042157A1 (de) 2002-03-07
DE10042157B4 true DE10042157B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=7654013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000142157 Expired - Fee Related DE10042157B4 (de) 2000-08-26 2000-08-26 Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10042157B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048935B4 (de) 2005-11-11 2019-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine
DE102006050774B4 (de) 2005-11-16 2018-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Fördern von Bogen durch eine Druckmaschine
DE102015210820A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben zumindest einer ersten Bearbeitungsmaschine für Materialabschnitte von Flachmaterial

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516582C2 (de) * 1995-05-05 1997-03-06 Kba Planeta Ag Vorrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels mit einem Hauptbogenstapel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516582C2 (de) * 1995-05-05 1997-03-06 Kba Planeta Ag Vorrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels mit einem Hauptbogenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10042157A1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010750A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung
DE102004003509A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
EP3294654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von folien
DE102019125807B3 (de) Auslage mit einer Stapeltragvorrichtung zur Aufnahme eines Stapels aus Bogen
DE102012021268B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels
DE10057963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen
DE19632289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme aufeinander gestapelter Materialbögen
DE10042157B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Non-Stop-Bogenanlegers
DE102004062735B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen, die auf einem Bogenstapel abgelegt werden
EP1442645B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von flachen substraten in einen aufnahmebehälter
DE102006056316B4 (de) Einrichtung zur Entnahme von Bogen in Auslagen von Druckmaschinen
EP2149522B1 (de) Verfahren zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger einer Bogendruckmaschine
EP0668230A1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
DE19721767B4 (de) Sauger zum Trennen und Transportieren bogenförmigen Materials
DE2714612A1 (de) Vorrichtung zum automatischen stapelwechsel am ausleger einer druckmaschine, insbesondere bogenrotationsdruckmaschine
DE602004009903T2 (de) Verfahren und system zum bedrucken mehrerer träger
EP1352862B1 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
EP3983236A1 (de) Substrathandhabungssystem mit roboterzelle und verfahren zu dessem betreiben
DE102015203412A1 (de) Stapelanhebevorrichtung
EP0037427B1 (de) Bogenanleger mit einer die in einer Rotationsdruckmaschine zu bedruckenden Bogen enthaltenden höhenverstellbaren Bogenstapelvorrichtung
DE10000506B4 (de) Verfahren zur Bogenaufnahme beim Stapelwechsel in Auslegern von Druckmaschinen und Bogenaufnahme zur Durchführung des Verfahrens
DE10222058B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aussondern von Bogen am Ausleger einer Druckmaschine
DE102014220270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Ausgabe von kleinen Stapeln aus einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4402885C2 (de) Verfahren zum Entstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1221421A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung und Führung von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8363 Opposition against the patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee