DE102022118506A1 - Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten und System aus einer Druckmaschine, einer Falzmaschine und einem fahrerlosen Transportfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten und System aus einer Druckmaschine, einer Falzmaschine und einem fahrerlosen Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022118506A1
DE102022118506A1 DE102022118506.0A DE102022118506A DE102022118506A1 DE 102022118506 A1 DE102022118506 A1 DE 102022118506A1 DE 102022118506 A DE102022118506 A DE 102022118506A DE 102022118506 A1 DE102022118506 A1 DE 102022118506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
pallet
short
transfer point
transport vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022118506.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudius Haas
Mirko Kloss
Markus Leva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102022118506.0A priority Critical patent/DE102022118506A1/de
Publication of DE102022118506A1 publication Critical patent/DE102022118506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • B65H31/3063Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers by special supports like carriages, containers, trays, compartments, plates or bars, e.g. moved in a closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42264Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Falzprodukten, wobei Materialbogen (60), welche zwei kurze und zwei lange Bogenseiten (6, 62, 63) aufweisen, bedruckt und in einem Ausleger (11) mit einer langen Bogenseite voraus in einer Auslegerichtung (12) auf einer Palette (40) ausgelegt werden; die Palette von einem ersten Rollenförderer (13) und mit einer kurzen Bogenseite (61) voraus in einer zur Auslegerichtung senkrechten ersten Förderrichtung (14) zu einer ersten Übergabestelle (16) des ersten Rollenförderers gefördert wird; ein fahrerloses Transportfahrzeug (30) an der ersten Übergabestelle mit einer Gabel (32) entgegen der ersten Förderrichtung bereitgestellt wird und die Palette übernommen und mit der anderen kurzen Bogenseite (62) voraus zu einer Falzmaschine transportiert wird; die Palette mit der anderen kurzen Bogenseite voraus an einer zweiten Übergabestelle (26) an einen zweiten Rollenförderer (23) übergeben wird und mit der anderen kurzen Bogenseite voraus in einer zu einer Anlegerichtung (22) parallelen zweiten Förderrichtung (24) in einen Anleger (21) hinein gefördert wird; die Materialbogen mit der anderen kurzen Bogenseite voraus in der Anlegerichtung in die Falzmaschine eingezogen und gefalzt werden. Die Erfindung ermöglicht es, den Transport von Paletten aus dem Ausleger heraus und zum Anleger hin und hinein einfach zu gestalten und dabei insbesondere auf ein Umsetzen der Palette zu verzichten.

Description

  • Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und ein System aus einer Druckmaschine mit Ausleger, einer Falzmaschine mit Anleger und einem fahrerlosen Transportfahrzeug für Paletten mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 6.
  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der grafischen Industrie und dort insbesondere im Bereich des Transports von Paletten mit Stapeln aus zu verarbeitenden flachen Produkten, z.B. Bogen aus Papier, Karton, Pappe oder Folie, von einer Druckmaschine zu einer Falzmaschine. Im Besonderen liegt die Erfindung dabei auf dem Teilgebiet des Transportierens der Paletten mit Rollenförderern und mit sogenannten fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF oder „Automated Guided Vehicle“ bzw. AGV).
  • Stand der Technik
  • Die DE10122430A1 offenbart eine Logistik für Druckereien mit einer Lagerstation, mehreren Druckmaschinen und Rollbahnen. Paletten mit Bogenstapeln werden innerhalb der Logistik ausschließlich auf den Rollbahnen gefördert.
  • Die DE102021124202A1 offenbart ein System aus einer Maschine der grafischen Industrie, z.B. eine Druckmaschine, und einem fahrerlosen Transportfahrzeug, wobei die Maschine Bedruckstoff verarbeitet und das Transportfahrzeug Bedruckstoff von der Maschine weg transportiert und wobei das Transportfahrzeug den Bedruckstoff zu wenigstens einer weiteren Maschine der grafischen Industrie, z.B. eine Druckmaschine, hin transportiert.
  • Die DE102014209205A1 offenbart eine Anlage umfassend ein Lager, Druckmaschinen mit Anleger und Ausleger für Bogenstapel, Falzmaschinen mit Anleger für Bogenstapel, einen heterogenen Transportpfad und fahrerlose Transportfahrzeuge für mit Bogenstapeln beladene Paletten. Die Fahrzeuge können beladene Paletten von einer Maschine zu einer - im Produktionsprozess - nächsten Maschine transportieren; die Paletten können dabei an Rollenbahnen übergeben und werden. Die Ausrichtung der Bogenstapel auf dem Transportpfad und in der Anlage bzw. während des Produktionsprozesses bleibt unklar.
  • Im Stand der Technik ist zudem das Umsetzen von Paletten bzw. sind sogenannte Eckumsetzer für beladene Paletten bekannt: Es werden beladene Paletten per Rollenförderer in einer ersten Richtung zu einer Stelle gefördert, an welcher die Paletten von dem Rollenförderer vertikal abgehoben und in eine zur ersten Richtung senkrecht verlaufende zweite Richtung, bevorzugt mittel Ketten, weitergefördert werden. Dieses Umsetzen kostet selbstredend wertvolle Zeit und verursacht dadurch Kosten.
  • Technische Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik zu schaffen, welche es insbesondere ermöglicht, Transport von mit Bogenstapeln beladenen Paletten aus dem Druckmaschinenausleger heraus und zum Falzmaschinenanleger hin und hinein einfach zu gestalten und dabei insbesondere auf ein Umsetzen der Palette zu verzichten.
  • Erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein System nach Anspruch 6 gelöst.
  • Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten ist ein Verfahren, wobei: Materialbogen, welche zwei kurze Bogenseiten und zwei lange Bogenseiten aufweisen, in einer Druckmaschine bedruckt und in einem Ausleger der Druckmaschine mit einer langen Bogenseite voraus in einer Auslegerichtung als Stapel auf einer Palette ausgelegt werden; die Palette samt Stapel von einem ersten Rollenförderer auf einer ersten geraden Strecke und mit einer kurzen Bogenseite voraus in einer zur Auslegerichtung senkrechten ersten Förderrichtung aus dem Ausleger heraus und zu einer ersten Übergabestelle des ersten Rollenförderers gefördert wird; ein fahrerloses Transportfahrzeug an der ersten Übergabestelle mit einer Gabel für Paletten entgegen der ersten Förderrichtung bereitgestellt wird und die Palette samt Stapel von der Gabel des fahrerlosen Transportfahrzeugs übernommen und mit der anderen kurzen Bogenseite voraus zu einer Falzmaschine transportiert wird; die Palette samt Stapel mit der anderen kurzen Bogenseite voraus an einer zweiten Übergabestelle an einen zweiten Rollenförderer übergeben wird und von dem zweiten Rollenförderer auf einer zweiten geraden Strecke und mit der anderen kurzen Bogenseite voraus in einer zu einer Anlegerichtung der Falzmaschine parallelen zweiten Förderrichtung in einen Anleger der Falzmaschine hinein gefördert wird; die Materialbogen mit der anderen kurzen Bogenseite voraus in der Anlegerichtung in die Falzmaschine eingezogen und dann gefalzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes System aus einer Druckmaschine mit Ausleger, einer Falzmaschine mit Anleger und einem fahrerlosen Transportfahrzeug für Paletten mit zwei kurzen und zwei langen Seiten, zeichnet sich dadurch aus, dass die Druckmaschine auslegerseitig einen ersten Rollenförderer mit einer ersten Übergabestelle für die Paletten umfasst, welcher in einer zu einer Auslegerichtung senkrechten ersten Förderrichtung verläuft, wobei die Paletten mit einer kurzen Seite voraus übergeben werden, dass die Falzmaschine anlegerseitig einen zweiten Rollenförderer mit einer zweiten Übergabestelle für die Paletten umfasst, welcher in einer zu einer Anlegerichtung parallelen zweiten Förderrichtung verläuft, wobei die Paletten mit der anderen kurzen Seite voraus übergeben werden, und dass eine Transportstrecke für die Paletten zwischen der ersten und der zweiten Übergabestelle verläuft, auf welcher das fahrerlose Transportfahrzeug die Paletten mit der anderen kurzen Seite voraus transportiert.
  • Vorteilhafte Ausbildungen und Wirkungen der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, den Transport von mit Bogenstapeln beladenen Paletten aus dem Druckmaschinenausleger heraus und zum Falzmaschinenanleger hin und hinein einfach zu gestalten und dabei insbesondere auf ein Umsetzen der Palette zu verzichten.
  • Die Erfindung nutzt in vorteilhafter Weise sowohl Rollenförderer, also fest installierte Fördertechnik, als auch wenigstens ein fahrerloses Transportfahrzeug, also flexibel einsetzbare und bevorzugt autonome Fördertechnik. Die Erfindung nutzt demnach ein hybrides Verfahren bzw. ein hybrides System.
  • Die Erfindung nutzt weiterhin die Möglichkeit, die beladenen Paletten ohne sogenannte Eckumsetzer zeitsparend zu transportieren. Das Fördern der Paletten aus den Maschinen heraus und in die Maschinen hinein erfolgt bevorzugt jeweils geradlinig. Auch die Übergaben der Paletten erfolgen bevorzugt auf jeweils derselben geraden Linie. Diese Gerade ist bevorzugt bei der Druckmaschine senkrecht zu deren Auslegerichtung und bei der Falzmaschine parallel zu deren Anlegerichtung. Auf diese Weise kann der Produktionsablauf automatisiert und beschleunigt werden. Die Zeiten für den Transport von beladenen Paletten aus dem Ausleger heraus, zum Anleger und in den Anleger hinein können in vorteilhafter Weise verkürzt und Produktionskosten dadurch verringert werden. Ein nachteiliges Umsetzen ist nicht erforderlich.
  • Der Begriff „mit einer (kurzen oder langen) Seite voraus“ soll in dieser Anmeldung wie folgt verstanden werden: Ein Materialbogen wird mit einer seiner Seiten (genauer: Seitenkanten) voraus transportiert, wenn sich diese Seite/Seitenkante in der Transportrichtung vorne befindet (während sich die ihr gegenüberliegende, andere Seite/Seitenkante hinten befindet). Entsprechendes gilt für Stapel und Paletten.
  • Das fahrerlose Transportfahrzeug ist ein Flurförderfahrzeug für den Transport von leeren oder beladenen Paletten. Es bewegt sich allein rechnergesteuert und daher ohne einen menschlichen Fahrer.
  • Weiterbildungen der Erfindung
  • Im Folgenden werden bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung (kurz: Weiterbildungen) beschrieben.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass das fahrerlose Transportfahrzeug die Palette samt Stapel von der ersten Übergabestelle zu einem Lager transportiert und dort (für das spätere Abholen) zwischenlagert und dass das fahrerlose Transportfahrzeug oder ein weiteres fahrerloses Transportfahrzeug die zwischengelagerte Palette samt Stapel von dem Lager zu der zweiten Übergabestelle transportiert. Im Lager wird die Palette bevorzugt abgesetzt.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass die Palette samt Stapel im Lager mit der anderen kurzen Seite voraus abgesetzt und mit der anderen kurzen Seite voraus wieder aufgenommen wird. Die Palette wird also bevorzugt genauso wieder aufgenommen, wie sie abgesetzt wurde.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass das fahrerlose Transportfahrzeug die Palette samt Stapel von der ersten Übergabestelle ohne Zwischenlagern zu der zweiten Übergabestelle transportiert. Dies schließt allerdings nicht aus, dass das Fahrzeug auf der Transportstrecke einen Stopp einlegt und dabei die Palette auf den Boden absenkt, wenn z.B. die Falzmaschine noch keinen neuen Stapel aufnehmen kann.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens kann sich dadurch auszeichnen, dass die Auslegerichtung eine im wesentlichen horizontale Auslegerichtung ist und dass die Anlegerichtung eine im wesentlichen horizontale Anlegerichtung ist.
  • Eine Weiterbildung des Systems kann sich dadurch auszeichnen, dass die Transportstrecke direkt (bzw. nicht über ein Lager) oder indirekt über ein Lager verläuft. Im Lager kann die Palette zwischengelagert und später abgeholt werden.
  • Eine Weiterbildung des Systems kann sich dadurch auszeichnen, dass die Druckmaschine auslegerseitig einen ersten Leerpaletten-Förderer aufweist, welcher Leerpaletten in den Ausleger parallel zur ersten Förderrichtung fördert. Der Förderer kann als Rollenförderer ausgebildet sein.
  • Eine Weiterbildung des Systems kann sich dadurch auszeichnen, dass die Falzmaschine anlegerseitig einen zweiten Leerpaletten-Förderer aufweist, welcher Leerpaletten aus dem Anleger senkrecht zur zweiten Förderrichtung fördert. Der Förderer kann als Rollenförderer ausgebildet sein. Die Leerpaletten können von der Falzmaschine zur Druckmaschine transportiert werden, z.B. mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs.
  • Eine Weiterbildung des Systems kann sich dadurch auszeichnen, dass ein Rechner oder ein Rechnerverbund vorgesehen ist, welcher den Transport von Paletten mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs und die jeweilige Produktion von gedruckten Produkten mittels der Druckmaschine und von gefalzten Produkten mittels der Falzmaschine aufeinander abstimmt.
  • Die in den obigen Abschnitten Technisches Gebiet, Erfindung und Weiterbildungen sowie im folgenden Abschnitt Ausführungsbeispiele offenbarten Merkmale und Merkmalskombinationen stellen - in beliebiger Kombination miteinander - weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Figurenliste
  • Die Figur zeigt eine bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und der Weiterbildungen.
    • 1 zeigt in der Draufsicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 1 - umfassend eine (nur teilweise dargestellte) Druckmaschine 10, eine (ebenfalls nur teilweise dargestellte) Falzmaschine 20 und ein fahrerloses Transportfahrzeug 30 - bei der Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Druckmaschine 10 umfasst einen Ausleger 11 für bedruckte Materialbogen 60, welche - bevorzugt von einem letzten Druckwerk oder einem Trockner kommend - in einer Auslegerichtung 12 ausgelegt werden. Die Druckmaschine kann eine Offsetdruckmaschine sein. Die Materialbogen können Papier- oder Kartonbogen sein. Der Ausleger kann bevorzugt eine anheb- und absenkbare Stapelplatte für Paletten umfassen.
  • Die Materialbogen 60 werden einen Stapel 50 bildend auf einer Palette 40 abgelegt. Die Materialbogen sind rechteckig und haben zwei kurze Bogenseiten 61 und 62 sowie zwei lange Bogenseiten 63 (genauer: kurze und lange Seitenkanten). Auch die Palette ist in der Draufsicht im Wesentlichen reckeckig und hat zwei kurze Seiten 41 und 42 sowie zwei lange Seiten 43.
  • Die Falzmaschine 20 umfasst einen Anleger 21 für die bedruckten Materialbogen 60, welche in einer Anlegerichtung 22 angelegt und der Maschine zum Falzen zugeführt werden. Der Anleger kann ebenfalls bevorzugt eine anheb- und absenkbare Stapelplatte umfassen.
  • Das fahrerlose Transportfahrzeug 30 fährt auf einem Boden, z. B. einer Druckerei, entlang einer Transportstrecke 31 von der Druckmaschine 10 bzw. deren Ausleger 11 zur Falzmaschine 20 bzw. deren Anleger 21 und transportiert dabei mit seiner Gabel 32 die Palette 40 (samt Stapel 50 bzw. gestapelten Materialbogen 60; eine sogenannte Vollpalette, im Gegensatz zu einer unbeladenen sogenannte Leerpalette). Die Transportstrecke ist bevorzugt frei wählbar. Die Transportstrecke kann alternativ vorgegeben sein. Bevorzugt führt die Transportstrecke auf dem kürzesten und/oder schnellsten Weg vom Ausleger zum Anleger. Die Transportstrecke führt bevorzugt direkt von der Druck- zur Falzmaschine.
  • Die Transportstrecke kann alternativ indirekt über ein (Zwischen-) Lager 70 für beladene Paletten von der Druck- zur Falzmaschine führen.
  • Dem Ausleger 11 der Druckmaschine 10 ist ein erster Rollenförderer 13 zugeordnet, welcher Vollpaletten, also mit Stapel 50 beladene Paletten 40, aus dem Ausleger herausfördert. Der Rollenförderer kann zweiteilig sein, d.h. ein Teil kann im Ausleger, z.B. auf dessen Stapelplatte, und ein weiterer Teil kann außerhalb des Auslegers angeordnet sein. Der weitere Teil kann dabei bevorzugt bzgl. der Auslegerichtung 12 seitlich, auf einer ersten Seite (Antriebsseite AS oder Bedienseite BS), der Druckmaschine bzw. des Auslegers angeordnet sein. Der Rollenförderer umfasst bevorzugt angetriebene und nicht angetriebene Rollen, auf denen die Paletten aufliegen und bewegt werden. Die Paletten werden in eine gerade, erste Förderrichtung 14 aus dem Ausleger heraus auf einer ersten geraden Strecke 15 bewegt. Die erste Förderrichtung ist dabei senkrecht zur Auslegerichtung 12. Der erste Rollenförderer umfasst eine erste Übergabestelle 16, an welcher die beladenen Paletten an das fahrerlose Transportfahrzeug 30 bzw. dessen Gabel 32 übergeben werden können. Die erste Übergabestelle kann als eine Ausnehmung im ersten Rollenförderer für die Gabel ausgebildet sein. Dem Ausleger ist bevorzugt weiterhin ein erster Leerpaletten-Förderer 17 zugeordnet, welcher Leerplatten 18, also unbeladene Paletten 40, in den Ausleger hineinfördert. Der Leerpaletten-Förderer kann dabei bevorzugt seitlich, auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite (Bedienseite BS oder Antriebsseite AS), der Druckmaschine bzw. des Auslegers angeordnet sein. Der erste Rollenförderer und der erste Leerpaletten-Förderer können bevorzugt in einer geraden Reihe, bevorzugt fluchtend, angeordnet sein.
  • Dem Anleger 21 der Falzmaschine 20 ist ein zweiter Rollenförderer 23 zugeordnet, welcher Vollpaletten, also mit Stapel 50 beladene Paletten 40, in den Anleger hineinfördert. Der Rollenförderer kann zweiteilig sein, d.h. ein Teil kann im Anleger, z.B. auf dessen Stapelplatte, und ein weiterer Teil kann außerhalb des Anlegers angeordnet sein. Der weitere Teil kann dabei bevorzugt bzgl. der Anlegerichtung 22 hinter dem Anleger angeordnet sein. Der Rollenförderer umfasst bevorzugt angetriebene und nicht angetriebene Rollen, auf denen die Paletten aufliegen und bewegt werden. Die Paletten werden in eine gerade, zweite Förderrichtung 24 in den Anleger hinein auf einer zweiten geraden Strecke 25 bewegt. Die zweite Förderrichtung ist dabei parallel zur Anlegerichtung 22. Der zweite Rollenförderer umfasst eine zweite Übergabestelle 26, an welcher die beladenen Paletten von dem fahrerlosen Transportfahrzeug 30 bzw. dessen Gabel 32 übergeben werden können. Die zweite Übergabestelle kann als eine Ausnehmung im zweiten Rollenförderer für die Gabel ausgebildet sein. Dem Anleger ist bevorzugt weiterhin ein zweiter Leerpaletten-Förderer 27 zugeordnet, welcher Leerplatten 18, also unbeladene Paletten 40, aus dem Anleger herausfördert. Der Leerpaletten-Förderer kann dabei bevorzugt seitlich, auf einer Seite (Antriebsseite AS oder Bedienseite BS), der Falzmaschine bzw. des Anlegers angeordnet sein. Der zweite Rollenförderer und der zweite Leerpaletten-Förderer können bevorzugt in einer um 90° abgewinkelten Reihe („über Eck“) angeordnet sein.
  • Das gezeigte System 1 kann wie folgt betrieben werden: Im Ausleger 11 wird ein Stapel 50 erzeugt. Eine Ecke 64 des Stapel ist in der 1 zur leichten Nachverfolgung markiert (Anmerkung: die Markierung 64 dient nur dem Verständnis; es handelt sich nicht um eine physische Markierung). Die Markierung befindet sich bzgl. der ersten Förderrichtung 14 „hinten rechts“. Die Materialbogen 60 des Stapels werden mit deren jeweiliger kurzen Bogenseite 61, bzw. die Palette wird mit deren kurzer Seite 41, bzgl. der ersten Förderrichtung voraus und seitlich aus dem Ausleger zur ersten Übergabestelle 16 gefördert. Dort nimmt das fahrerlose Transportfahrtzeug 30 den Stapel auf und transportiert diesen zur zweiten Übergabestelle 26. Während des Transport befindet sich die andere kurze Bogenseite 62, bzw. die andere kurze Seite 42, und somit auch die Markierung 64 in voraus-Richtung. An der zweiten Übergabestelle erfolgt eine Übergabe an den zweiten Rollenförderer 23. Die Materialbogen werden nun mit der anderen kurze Bogenseite voraus, bzw. die Palette wird mit deren anderer kurzen Seite voraus, in der zweiten Förderrichtung 24 in den Anleger hinein gefördert. Die Markierung 64 befindet sich nach Abschluss der Fördervorgangs bzgl. der zweiten Förderrichtung nun „vorne links“. Genau dort soll sie sich bei der Anlage in der Falzmaschine 20 befinden.
  • 1 zeigt schließlich einen Rechner oder ein Rechnerverbund 19, welcher den Transport von Paletten 40 mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs 30 und die jeweilige Produktion von gedruckten Produkten mittels der Druckmaschine 10 und von gefalzten Produkten mittels der Falzmaschine 20 aufeinander abstimmt. Die genannten Komponenten sind dazu bevorzugt über ein (nicht dargestelltes) Datennetz miteinander verbunden. Das Abstimmen kann derart geschehen, dass Geschwindigkeiten und/oder Startzeitpunkte (des Transports und/oder der jeweiligen Produktion) verändert und/oder Pausen während des Transports eingefügt werden. Das Abstimmen kann auch derart geschehen, dass mehrere fahrerlose Transportfahrzeuge eingesetzt werden, um einen reibungslosen Palettentransport auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten der beiden Maschinen 10 und 20 zu gewährleiten; oder dass mehrere Maschinen 10 und/oder 20 über ein oder mehrere Fahrzeuge 30 für einen reibungslosen Palettentransport miteinander verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    10
    Druckmaschine
    11
    Ausleger
    12
    Auslegerichtung
    13
    erster Rollenförderer
    14
    erste Förderrichtung
    15
    erste gerade Strecke
    16
    erste Übergabestelle
    17
    erster Leerpaletten-Förderer
    18
    Leerpalette
    19
    Rechner oder Rechnerverbund
    20
    Falzmaschine
    21
    Anleger
    22
    Anlegerichtung
    23
    zweiter Rollenförderer
    24
    zweite Förderrichtung
    25
    zweite gerade Strecke
    26
    zweite Übergabestelle
    27
    zweiter Leerpaletten-Förderer
    30
    fahrerloses Transportfahrzeug
    31
    Transportstrecke
    32
    Gabel
    40
    Palette
    41
    kurze Seite
    42
    andere kurze Seite
    43
    lange Seiten
    50
    Stapel
    60
    Materialbogen
    61
    kurze Bogenseite
    62
    andere kurze Bogenseite
    63
    lange Bogenseiten
    64
    Ecke / Markierung
    70
    Lager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10122430 A1 [0003]
    • DE 102021124202 A1 [0004]
    • DE 102014209205 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten wobei: - Materialbogen (60), welche zwei kurze Bogenseiten (61, 62) und zwei lange Bogenseiten (63) aufweisen, in einer Druckmaschine (10) bedruckt und in einem Ausleger (11) der Druckmaschine mit einer langen Bogenseite voraus in einer Auslegerichtung (12) als Stapel (50) auf einer Palette (40) ausgelegt werden; - die Palette samt Stapel von einem ersten Rollenförderer (13) auf einer ersten geraden Strecke (15) und mit einer kurzen Bogenseite (61) voraus in einer zur Auslegerichtung senkrechten ersten Förderrichtung (14) aus dem Ausleger heraus und zu einer ersten Übergabestelle (16) des ersten Rollenförderers gefördert wird; - ein fahrerloses Transportfahrzeug (30) an der ersten Übergabestelle mit einer Gabel (32) für Paletten entgegen der ersten Förderrichtung bereitgestellt wird und die Palette samt Stapel von der Gabel des fahrerlosen Transportfahrzeugs übernommen und mit der anderen kurzen Bogenseite (62) voraus zu einer Falzmaschine transportiert wird; - die Palette samt Stapel mit der anderen kurzen Bogenseite (62) voraus an einer zweiten Übergabestelle (26) an einen zweiten Rollenförderer (23) übergeben wird und von dem zweiten Rollenförderer auf einer zweiten geraden Strecke (25) und mit der anderen kurzen Bogenseite (62) voraus in einer zu einer Anlegerichtung (22) der Falzmaschine parallelen zweiten Förderrichtung (24) in einen Anleger (21) der Falzmaschine hinein gefördert wird; - die Materialbogen mit der anderen kurzen Bogenseite (62) voraus in der Anlegerichtung in die Falzmaschine eingezogen und dann gefalzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrerlose Transportfahrzeug (30) die Palette (40) samt Stapel (50) von der ersten Übergabestelle (16) zu einem Lager (70) transportiert und dort zwischenlagert und dass das fahrerlose Transportfahrzeug (30) oder ein weiteres fahrerloses Transportfahrzeug (30) die zwischengelagerte Palette samt Stapel von dem Lager zu der zweiten Übergabestelle (26) transportiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (40) samt Stapel (50) im Lager (70) mit der anderen kurzen Seite (62) voraus abgesetzt und mit der anderen kurzen Seite (62) voraus wieder aufgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fahrerlose Transportfahrzeug (30) die Palette (40) samt Stapel (50) von der ersten Übergabestelle (16) ohne Zwischenlagern zu der zweiten Übergabestelle (26) transportiert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerichtung (12) eine im wesentlichen horizontale Auslegerichtung ist und dass die Anlegerichtung (22) eine im wesentlichen horizontale Anlegerichtung ist.
  6. System aus einer Druckmaschine mit Ausleger, einer Falzmaschine mit Anleger und einem fahrerlosen Transportfahrzeug für Paletten mit zwei kurzen und zwei langen Seiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine (10) auslegerseitig einen ersten Rollenförderer (13) mit einer ersten Übergabestelle (16) für die Paletten (40) umfasst, welcher in einer zu einer Auslegerichtung (12) senkrechten ersten Förderrichtung (14) verläuft, wobei die Paletten mit einer kurzen Seite (61) voraus übergeben werden, dass die Falzmaschine (20) anlegerseitig einen zweiten Rollenförderer (23) mit einer zweiten Übergabestelle (26) für die Paletten umfasst, welcher in einer zu einer Anlegerichtung (22) parallelen zweiten Förderrichtung (24) verläuft, wobei die Paletten mit der anderen kurzen Seite (62) voraus übergeben werden, und dass eine Transportstrecke (31) für die Paletten zwischen der ersten und der zweiten Übergabestelle verläuft, auf welcher das fahrerlose Transportfahrzeug (30) die Paletten mit der anderen kurzen Seite (62) voraus transportiert.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportstrecke (31) direkt oder indirekt über ein Lager (70) verläuft.
  8. System nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine (10) auslegerseitig einen ersten Leerpaletten-Förderer (17) aufweist, welcher Leerpaletten (18) in den Ausleger (11) parallel zur ersten Förderrichtung (14) fördert.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzmaschine (20) anlegerseitig einen zweiten Leerpaletten-Förderer (27) aufweist, welcher Leerpaletten (18) aus dem Anleger (21) senkrecht zur zweiten Förderrichtung (24) fördert.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechner oder Rechnerverbund (19) vorgesehen ist, welcher den Transport von Paletten (40) mittels des fahrerlosen Transportfahrzeugs (30) und die jeweilige Produktion von gedruckten Produkten mittels der Druckmaschine (10) und von gefalzten Produkten mittels der Falzmaschine (20) aufeinander abstimmt.
DE102022118506.0A 2022-07-25 2022-07-25 Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten und System aus einer Druckmaschine, einer Falzmaschine und einem fahrerlosen Transportfahrzeug Pending DE102022118506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118506.0A DE102022118506A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten und System aus einer Druckmaschine, einer Falzmaschine und einem fahrerlosen Transportfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118506.0A DE102022118506A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten und System aus einer Druckmaschine, einer Falzmaschine und einem fahrerlosen Transportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022118506A1 true DE102022118506A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022118506.0A Pending DE102022118506A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten und System aus einer Druckmaschine, einer Falzmaschine und einem fahrerlosen Transportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022118506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127082A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Safelog Gmbh Verfahren und -system zum Verladen und Umladen von Warenbehältern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122430A1 (de) 2000-05-10 2002-02-28 Roland Man Druckmasch Pufferstation in Logistik für Druckereien
DE102014209205A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Handhabung von durch Materialabschnitte gebildeten Stapeln in einer Anlage zur Herstellung von stückigen Produkten sowie eine derartige Anlage
DE102021124202A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg System aus einer Maschine der grafischen Industrie und einem fahrerlosen Transportfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122430A1 (de) 2000-05-10 2002-02-28 Roland Man Druckmasch Pufferstation in Logistik für Druckereien
DE102014209205A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Handhabung von durch Materialabschnitte gebildeten Stapeln in einer Anlage zur Herstellung von stückigen Produkten sowie eine derartige Anlage
DE102021124202A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg System aus einer Maschine der grafischen Industrie und einem fahrerlosen Transportfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127082A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Safelog Gmbh Verfahren und -system zum Verladen und Umladen von Warenbehältern
WO2024083681A1 (de) 2022-10-17 2024-04-25 Safelog Gmbh Verfahren und -system zum verladen und umladen von warenbehältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122428A1 (de) Ausrichtstation in einer Logistik für Druckereien
EP2085336B1 (de) Vorrichtung zum Transport einer Palette
EP0470362B1 (de) Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
DE102012019992A1 (de) Vorrichtung für eine Flachbettstanze und Verfahren zum Zuführen einer Bedruckstoffbahn
WO2018153695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächigen materialbogen sowie eine druck- und/oder lackiermaschine
EP2366642A2 (de) Logistiksystem für eine Bogenverarbeitende Maschine
DE102022118506A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten und System aus einer Druckmaschine, einer Falzmaschine und einem fahrerlosen Transportfahrzeug
DE202014102298U1 (de) System zum Abtransport von Gutstapeln, die aus Paletten mit darauf gestapelten Gütern bestehen
DE102017202749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Materialbogen sowie eine Druck- und/oder Lackiermaschine
DE19926822A1 (de) Plattenwechselvorrichtung
EP3835242B1 (de) Verfahren zum bewegen eines stapels von flachen produkten zu einer weiterverarbeitungsmaschine für die produkte
DE102018204762B4 (de) Verfahren zum Bedrucken und Weiterverarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
DE3931710A1 (de) Non-stop-bogenanleger fuer bogenrotationsmaschinen
EP1961660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von stapelbaren Gegenständen, insbesondere von Druckereierzeugnissen
DE102019207472A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Paletten für Bogen aus Bedruckstoff
DE102023116835A1 (de) Falzmaschine mit einem Anleger für Bogenstapel und ein System aus einer Falzmaschine und einem Flurförderfahrzeug
DE20122255U1 (de) Ausrichtstation in einer Logistik für Druckereien
EP3208098B1 (de) Deckenanleger und verfahren zum bereitstellen von buchdecken
DE202008008081U1 (de) Palettentransportsystem in Logistik für Druckereien
DE102019127855A1 (de) Verfahren zum Wechseln von aus Bogen gebildeten Stapeln in einem Anleger
DE102019108874B3 (de) Transportvorrichtung für ein bogenförmiges Substrat und Verfahren zum Transport zumindest eines bogenförmigen Substrats
EP2841371A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum falten von faltbaren zuschnitten
DE19644952A1 (de) Stapelhandling
DE102016109947A1 (de) Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102017202748B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Materialbogen sowie eine Druck- und/oder Lackiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R230 Request for early publication