EP2841371A1 - Vorrichtung und verfahren zum falten von faltbaren zuschnitten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum falten von faltbaren zuschnitten

Info

Publication number
EP2841371A1
EP2841371A1 EP13724727.6A EP13724727A EP2841371A1 EP 2841371 A1 EP2841371 A1 EP 2841371A1 EP 13724727 A EP13724727 A EP 13724727A EP 2841371 A1 EP2841371 A1 EP 2841371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
blank
conveyor belt
blanks
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13724727.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2841371B1 (de
Inventor
Antonius Kloft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier GmbH filed Critical Winkler and Duennebier GmbH
Publication of EP2841371A1 publication Critical patent/EP2841371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2841371B1 publication Critical patent/EP2841371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/322Suction distributing means
    • B65H2406/3223Suction distributing means details of the openings in the belt, e.g. shape, distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a device for folding foldable blanks, in particular envelopes, comprising a conveyor belt for transporting the blanks and a folding cylinder for receiving a first region of a blank from the conveyor belt. Furthermore, it relates to a method for folding a foldable blank with the method steps.
  • a roller system which comprises a transport roller and a folding roller for receiving the area to be folded of the paper blank.
  • the folding roller takes on the leading edge of the paper blank, which is transported along the transport roller.
  • the remaining area of the paper blank is then carried out by the rotational movement of the transport roller under the leading edge, whereby a fold is formed transversely to the transport direction.
  • the so-folded paper blank can then be further processed in subsequent process steps.
  • a disadvantage of this system is in particular the place of supply of the goods to be packaged. Due to the supply of goods to be packaged during the folding process must be dispensed with a folding cylinder, since the limited space available in the system for the feed unit is needed. Also, thus only one feed unit is possible, so that the separate supply of, for example, a cover letter and additional information flyers is not possible. Also, the targeted supply of goods on or against the fold causes the fold is loaded during the folding process, which can lead to damage or displacement of the fold (with unequal loading of the supplied material).
  • the invention is therefore based on the object to provide an apparatus and a method in which blanks, especially for envelopes, can be folded cleanly and accurately with and without packaging goods at high quantities.
  • this object is achieved according to the invention by the conveyor belt is provided with a number of suction ports, which are arranged such that they hold at least during the folding a second region of the folding blank on the conveyor belt with an associated under pressure unit.
  • this object is achieved according to the invention with the following method steps: Transporting the blank in a transport direction x through a conveyor belt,
  • the invention is based on the consideration that the supply of the goods to be packaged should preferably take place before the folding of the blank, so that the upstream feed unit can be designed and designed independently of the folding device, so that in the simplest way also several gifts packed together can be and so that the feed unit does not interfere with the folding process, impaired or otherwise, for example, by required space influenced.
  • a positionally accurate supply of goods to be packaged and the envelope blank or paper blank is possible in particular when the blank does not undergo any circular movement, but is guided horizontally. Such a horizontal transport of a paper blank is possible by a suitably arranged conveyor belt.
  • the conveyor belt is provided with a number of suction openings, which hold the paper blank securely on the conveyor belt via a vacuum system.
  • the area to be folded, in envelopes, this is usually the bottom flap, can now be raised independently of the goods to be packaged by the folding cylinder and folded along the fold.
  • the suction openings are arranged in an advantageous embodiment in rows, which extend parallel to the fold and thus transversely to the transport direction.
  • the row of suction openings which borders directly on the fold, in a particularly advantageous embodiment over the largest or with the largest number of suction holes.
  • the device comprises in a preferred embodiment a folding plate, which is arranged in the folding process after the folding cylinder.
  • this folding plate favors a uniform depositing of the raised first region on the second region of the blank or on the product to be packaged lying on the second region of the blank.
  • a number of Nachfalzrollen are provided in an advantageous embodiment, which may be arranged before and / or after the folding plate depending on the design.
  • these Nachfalzrollen also support the bonding of the folded blank.
  • FIG. 1 shows a device for folding a foldable blank
  • FIG. 2 is a schematic section of FIG. 1
  • FIG. 3 is a schematic representation of the method steps
  • Fig. 4 is a conveyor belt with suction openings.
  • FIG. 1 An embodiment of an apparatus 1 for folding blanks to be folded, in the embodiment of envelopes, is shown in Fig. 1 and a schematic section of the apparatus in Fig. 2.
  • the device 1 in this case comprises a conveyor belt 2, to which are provided as to be folded blanks 4 envelope blanks and transported in the transport direction x.
  • the conveyor belt 2 transports the blanks 4 both before folding, during the folding, as well as after folding and then passes them to another device for further processing, for example, for folding the side flaps of the blank 4.
  • the device 1 For a smooth and controlled transport
  • the device 1 comprises a drive roller 6 and a number of deflection rollers 8 which are arranged such that the conveyor belt 2 on the one hand sufficiently tense and thus flat and on the other hand, a horizontal transport of the blanks 4 is made possible.
  • a vacuum unit 10 is provided below the horizontal portion of the conveyor belt 2 and thus the portion of the conveyor belt 2, along which the blanks or Envelope blanks are transported.
  • This vacuum unit 10 sucks the blanks 4 via a number of suction openings 12 on the conveyor belt 2, so that they are held slipping during transport.
  • only a vacuum chamber 10 is provided, which extends over the short section, in which the blank 4 must be held during the folding process.
  • a folding cylinder 14 or a lifting roller which can receive and lift the respective envelope blank or blank 4 or a part 16 of the blank 4 from the conveyor belt 2.
  • the folding cylinder 14 also includes a vacuum unit and a number of suction holes 18 which are arranged on the lateral surface of the folding cylinder 14 and which can suck the side facing away from the conveyor belt 2 side of the first portion 16 of the blanks 4 and thus can lift.
  • a folding plate 20 is arranged in the folding process behind the folding cylinder 14, which supports the folding process.
  • a Nachfalzrolle 22 is additionally arranged, which supports the clean precipitation. This Nachfalzrolle 22 may also be arranged in an alternative embodiment or in the context of an additional embodiment by a second Nachfalzrolle directly in front of the folding plate 20.
  • the folding process is shown in a schematic representation in FIG. 3 in FIG. 5 by way of example selected method steps.
  • the blank 4 lies on the conveyor belt 2 and is held by suction openings 12 in the conveyor belt 2, where a negative pressure applied slip-proof.
  • the suction openings 12 act only on a second area 24, usually the front wall and possibly the side flaps and not on a first area 16, usually the floor area. flap of the blank 4, since it is raised during the subsequent folding process.
  • a Nachfalzrolle 22 which may be arranged in the folding process behind the folding plate 20 ensures a clean folding and tight resting the bottom flap 16 on the front wall 24th
  • the folding plate 20 and the Nachfalzrolle 22 As soon as the blank 4 has passed the folding cylinder 14, the folding plate 20 and the Nachfalzrolle 22, the folding of the bottom flap 16 is completed.
  • the folded blank 4 is still on the conveyor belt 2 and can be held by a number of suction ports 12, where a negative pressure applied, slipping.
  • the folded blank 4 can now be transferred to a downstream device for further processing, for example, a further folding or printing of the bottom flap 16.
  • an adhesive or adhesive strip to be applied to the blank 4 in an upstream step by means of an adhesive unit so that the fold adheres the front wall 24 or side flaps to the bottom flap 16.
  • an adhesive unit so that the fold adheres the front wall 24 or side flaps to the bottom flap 16.
  • a number of further blanks, for example, to be packaged Good 28 is that wrapped by the folding of the bottom flap 16 or packaged.
  • These goods 28 to be packaged or wrapped are held on the region of the front wall 24 of the blank 4 via an upper belt 30, which runs at the same speed as the conveyor belt 2 designed as a suction belt.
  • the folding cylinder 14 also includes two single, narrow folding rollers, which are spaced from each other on a common axis of rotation 32 are arranged. In this space between the two folding rollers, the upper belt 30 protrudes, so that the material to be packaged 28 can be kept on the blank 4 until the folding process.
  • a conveyor belt 2 is shown with an exemplary hole pattern of suction openings 12 in one embodiment.
  • the suction openings 12 on the conveyor belt 2 are not evenly distributed over the conveyor belt 2 but arranged there, where a particularly high adhesion of the envelope blank 4 is desired in the folding.
  • a lower density of the suction openings 12 is provided. In the present embodiment, this density of suction openings 12 initially decreases steadily, the farther the area lies away from the fold 26, until it subsequently remains constant, before no more suction bores 12 are provided.
  • the number of sections bi, b2,... B n in which suction openings 12 are provided is adapted to the size of the blanks 4 to be folded and preferably extends over at least the entire length of the front wall 24. The number of sections bi, b 2 ,...

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum Falten von faltbaren Zuschnitten (4) soll auch bei hohen Stückzahlen Zuschnitte mit und ohne zu verpackendem Gut sauber und genau falten können. Dazu umfasst die Vorrichtung (1) ein Transportband (2) zum Transport der Zuschnitte (4) und einen Faltzylinder (14) zur Aufnahme eines ersten Bereiches eines Zuschnitts (16) vom Transportband (2), wobei das Transportband (2) mit einer Anzahl von Saugöffnungen (12) versehen ist, die derart angeordnet sind, dass sie mit einer ihnen zugeordneten Underdruckeinheit (10) zumindest während der Faltung einen zweiten Bereich des Zuschnitts (24) am Transportband (2) halten.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Falten von faltbaren Zuschnitten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Falten von faltbaren Zuschnitten, insbesondere Briefumschlägen, umfassend ein Transportband zum Transport der Zuschnitte und einen Faltzylinder zur Aufnahme eines ersten Bereiches eines Zuschnitts vom Transportband. Des Weiteren bezieht sie sich auf ein Verfahren zum Falten eines faltbaren Zuschnitts mit den Verfahrensschritten.
Die Faltung von Zuschnitten, insbesondere bei der Herstellung von Briefumschlägen, geschieht mittlerweile vollautomatisch durch entsprechende Anlagen. Dabei werden hohe Anforderungen an die Vorrichtungen gestellt, da einerseits hohe Stückzahlen gefordert werden und andererseits aber auch ein sauberer und positionsgenauer Falz gewünscht wird.
Aus der Druckschrift WO 99/47348 ist beispielsweise eine derartige Anlage bekannt, die mit hoher Geschwindigkeit Papierzuschnitte quer zur Transportrichtung falten kann. Dazu ist ein Walzensystem vorgesehen, das eine Transportwalze und eine Faltwalze zur Aufnahme des zu faltenden Bereichs des Papierzuschnitts umfasst. Die Faltwalze nimmt dabei die Vorderkante des Papierzuschnitts auf, der entlang der Transportwalze transportiert wird. Der restliche Bereich des Papierzuschnitts wird dann durch die Drehbewegung der Transportwalze unter der Vorderkante durchgeführt, wodurch sich ein Falz quer zur Transportrichtung ausbildet. Der so gefaltete Papierzuschnitt kann dann in nachfolgenden Verfahrensschritten weiter bearbeitet werden.
Mit zunehmender Automatisierung der Faltvorgänge bestand der Bedarf, dass während der Faltung der Briefumschläge auch das zu verpackende Gut, also der zu verschickende Inhalt der Briefumschläge, bereits zugeführt wurde oder wird. Somit ist nach dem vollständigen Faltprozess nicht nur der Briefumschlag gefaltet worden und muss in einem nachgeschalteten Füllungsprozess befüllt und dann verschlossen werden, sondern der Briefumschlag ist nach dem Faltprozess bereits vollständig befüllt. Nachfol-
BESTÄTIGUNGSKOPIE gende Verfahrensschritte zum Befüllen des Umschlages können somit vermieden werden.
In der Druckschrift US 3,593,486 ist eine derartige Anlage dargestellt, in der der Umschlag während der Faltung bereits befüllt wird. Auch hier umfasst die Anlage wieder ein Walzensystem mit einer Transportwalze für den Umschlag. Die Vorderkante des Papierzuschnitts wird auch hier wieder angehoben, diesmal allerdings nur über ein Überdrucksystem in der Transportwalze. Während der Faltung wird nun das zu verschickende Gut beigefügt, in dem es schräg zur Transportrichtung auf den Falz geschoben wird. Eine anschließende Walze faltet dann die angehobene Bodenklappe des Papierschnitts auf das Gut und die Vorderwand des Briefumschlages.
Nachteilig bei diesem System ist insbesondere der Ort der Zuführung des zu verpackenden Gutes. Aufgrund der Zuführung des zu verpackenden Gutes während des Faltprozesses muss auf einen Faltzylinder verzichtet werden, da der nur begrenzt zur Verfügung stehende Platz in der Anlage für die Zuführeinheit benötigt wird. Auch ist somit nur eine Zuführeinheit möglich, sodass die getrennte Zuführung von beispielsweise einem Anschreiben und zusätzlichen Informationsflyern nicht möglich ist. Auch die gezielte Zuführung des Gutes auf bzw. gegen den Falz führt dazu, dass der Falz während des Faltvorgangs belastet wird, was zu einer Beschädigung oder auch Verschiebung des Falzes (bei ungleicher Belastung durch das zugeführte Material) führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, in dem bei hohen Stückzahlen Zuschnitte, insbesondere für Briefumschläge, mit und ohne zu verpackendem Gut sauber und genau gefaltet werden können.
Bezüglich der Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem das Transportband mit einer Anzahl von Saugöffnungen versehen ist, die derart angeordnet sind, dass sie mit einer ihnen zugeordneten Underdruckeinheit zumindest während der Faltung einen zweiten Bereich des Faltrohlings am Transportband halten. Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst: - Transportieren des Zuschnitts in eine Transportrichtung x durch ein Transportband,
- Halten eines zweiten Bereiches des Zuschnitts auf dem Transportband durch eine Ansaugvorrichtung,
- Aufnehmen eines ersten Bereiches des Zuschnitts, der in Transportrichtung x vor dem zweiten Bereich liegt, durch einen Faltzylinder,
- Faltung des Zuschnitts, indem der zweite Bereich in Transportrichtung x weiter und unter dem ersten Bereich geführt wird,
- Ablage des ersten Bereichs auf dem zweiten Bereich durch Freigabe des ersten Bereichs durch den Faltzylinder.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Zuführung des zu verpackenden Gutes bevorzugt vor der Faltung des Zuschnittes erfolgen sollte, so dass die vorgelagerte Zuführeinheit unabhängig von der Faltvorrichtung konzipiert und gestaltet werden kann, damit auf einfachste Art und Weise auch mehrere Beigaben zusammen verpackt werden können und auch damit die Zuführeinheit den Faltprozess nicht stört, beeinträchtigt oder anderweitig, beispielsweise durch benötigten Raum, beeinflusst. Eine positionsgenaue Zuführung von zu verpackendem Gut und dem Umschlagsrohling bzw. Papierzuschnitt ist insbesondere dann möglich, wenn der Zuschnitt keine Kreisbewegung vollzieht, sondern horizontal geführt wird. Ein derartiger horizontaler Transport eines Papierzuschnitts ist durch ein entsprechend angeordnetes Transportband möglich.
Um auch während des Faltvorgangs ein Verrutschen des Inhalts auf dem Papierzuschnitt, insbesondere aber auch ein Verrutschen des Papierzuschnitts auf dem Transportband, zu vermeiden und somit eine besonders saubere und genaue Faltung quer zur Transportrichtung zu ermöglichen, ist das Transportband mit einer Anzahl von Saugöffnungen versehen, die den Papierzuschnitt über ein Unterdrucksystem sicher am Transportband halten. Der zu faltende Bereich, bei Briefumschlägen ist dies in der Regel die Bodenklappe, kann nun unabhängig vom zu verpackenden Gut, durch den Faltzylinder angehoben und entlang dem Falz umgeklappt werden. Für einen besonders guten Halt des Zuschnittes am Transportband sind die Saugöffnungen in vorteilhafter Ausgestaltung in Reihen angeordnet, die parallel zum Falz und somit quer zur Transportrichtung verlaufen. Dabei umfasst die Reihe an Saugöffnungen, die direkt an dem Falz grenzt, in besonders vorteilhafter Ausgestaltung über die größte oder mit die größte Anzahl an Saugbohrungen. Somit wird der Zuschnitt gerade dort besonders gut am Transportband gehalten, wo während der Faltung die meisten Kräfte auf den zweiten Bereich des Zuschnitts wirken, die zu einem Verrutschen des Zuschnitts führen könnten.
Die nachfolgenden Bereiche des Zuschnitts, also die aus Sicht der Transportrichtung des Falzes nachfolgenden Bereiche, sind dagegen nicht derart großen Kräften ausgesetzt, müssen aber dennoch fest, verrutschsicher und verdrehsicher gehalten werden. Aus energiewirtschaftlichen Gesichtspunkten verringert sich daher die Anzahl an Saugöffnungen je Reihe in vorteilhafter Ausführung. Mit jeder weiteren, von dem Falz entfernten, Reihe wird daher die Anzahl an Saugöffnungen geringer oder bleibt maximal konstant. Somit werden auch die hinteren Bereiche ausreichend gehalten, ohne dass ein unnötig großes Unterdrucksystem notwendig ist.
Zur Unterstützung des Faltvorganges und einem besonders sauberen und genauen Falz umfasst die Vorrichtung in bevorzugter Ausgestaltung ein Faltblech, welches im Faltprozess nach dem Faltzylinder angeordnet ist. Dieses Faltblech begünstigt durch seine Anordnung ein gleichmäßiges Ablegen des angehobenen ersten Bereichs auf dem zweiten Bereich des Zuschnitts oder auf dem, auf dem zweiten Bereich des Zuschnitts liegenden, zu verpackendem Gut.
Für ein gleichmäßiges Andrücken und somit ein flaches Aufliegen des angehobenen ersten Bereichs sind in vorteilhafter Ausführung eine Anzahl von Nachfalzrollen vorgesehen, die je nach Ausführung vor und/oder nach dem Faltblech angeordnet sein können. Bei Anbringung entsprechender Haftstreifen auf dem ersten oder zweiten Bereich des Zuschnitts, unterstützen diese Nachfalzrollen auch die Verklebung des gefalteten Zuschnitts. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, dass durch die Verwendung eines Transportbandes mit Saugöffnungen nicht nur für die Zuführung des Zuschnittes, sondern auch bei der Faltung des Zuschnitts auch eine Faltung ermöglicht wird, wenn auf den Zuschnitten bereits ein zu verpackendes Gut liegt. Das zu verpackende Gut beeinträchtigt und beeinflusst die Faltung somit kaum. Durch die besondere Ausgestaltung des Lochbildes der Saugöffnungen wird zudem ein besonders sicherer Halt des Zuschnitts auf dem Transportband bei gleichzeitiger energieeffizienter Verwendung der Unterdruckeinheit erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Falten eines faltbaren Zuschnitts; Fig. 2 ein schematischer Ausschnitt aus Fig. 1 ; Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verfahrensschritte; Fig. 4 ein Transportband mit Saugöffnungen.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den selben Bezugszeichen versehen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Falten von zu faltenden Zuschnitten, im Ausführungsbeispiel von Briefumschlägen, ist in Fig. 1 und ein schematischer Ausschnitt der Vorrichtung in Fig. 2 dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst dabei ein Transportband 2 auf, dem als zu faltende Zuschnitte 4 vorgesehene Briefumschlags- Rohlinge liegen und in Transportrichtung x transportiert werden. Das Transportband 2 transportiert dabei die Zuschnitte 4 sowohl vor der Faltung, während der Faltung, als auch nach der Faltung und übergibt sie anschließend einer weiteren Vorrichtung für die weitere Bearbeitung, beispielsweise zur Faltung der Seitenklappen, des Zuschnitts 4. Für einen gleichmäßigen und kontrollierten Transport der Zuschnitte 4 umfasst die Vorrichtung 1 eine Antriebsrolle 6 und eine Anzahl von Umlenkrollen 8 die derart angeordnet sind, dass das Transportband 2 einerseits ausreichend gespannt und somit eben ist und andererseits ein horizontaler Transport der Zuschnitte 4 ermöglicht wird. Unterhalb des horizontalen Abschnittes des Transportbandes 2 und damit des Abschnittes des Transportband 2, entlang dessen die Zuschnitte oder Briefumschlags- Rohlinge transportiert werden, ist eine Unterdruckeinheit 10 vorgesehen. Diese Unterdruckeinheit 10 saugt die Zuschnitte 4 über eine Anzahl von Saugöffnungen 12 auf dem Transportband 2 an, so dass diese während des Transportes verrutschfest gehalten werden. Dabei ist in der vorliegenden Ausführungsform lediglich eine Unterdruckkammer 10 vorgesehen, die sich über den kurzen Abschnitt erstreckt, in dem der Zuschnitt 4 während des Faltprozesses gehalten werden muss. Es ist je nach Anwendungsfall aber auch möglich, die Unterdruckeinheit 10 über den gesamten Transportweg auszubilden, so dass der Zuschnitt 4 stets verrutschfest gehalten werden kann.
Oberhalb des horizontalen Abschnittes des Transportbandes 2 ist dagegen ein Faltzylinder 14 bzw. eine Heberwalze angeordnet, der den jeweiligen Briefumschlags-Rohling oder Zuschnitt 4 bzw. einen Teil 16 des Zuschnittes 4 vom Transportband 2 aufnehmen und anheben kann. Dazu umfasst der Faltzylinder 14 ebenfalls eine Unterdruckeinheit und eine Anzahl von Saugbohrungen 18, die auf der Mantelfläche des Faltzylinders 14 angeordnet sind und die die vom Transportband 2 abgewandte Seite des ersten Bereichs 16 der Zuschnitte 4 ansaugen und somit anheben können. Ebenfalls oberhalb des horizontalen Abschnittes des Transportbandes 2 ist im Faltprozess hinter dem Faltzylinder 14 ein Faltblech 20 angeordnet, das den Faltprozess unterstützt. Im Faltprozess hinter dem Faltblech 20 ist zusätzlich eine Nachfalzrolle 22 angeordnet, die das saubere Ausfalzen unterstützt. Diese Nachfalzrolle 22 kann aber auch in alternativer Ausführung oder im Rahmen einer zusätzlichen Ausführung durch eine zweite Nachfalzrolle direkt vor dem Faltblech 20 angeordnet sein.
Der Faltvorgang Ist in einer schematischen Darstellung in Fig. 3 in 5 beispielhaft ausgewählten Verfahrensschritten dargestellt.
(1) Der Zuschnitt 4 liegt dabei auf dem Transportband 2 und wird durch Saugöffnungen 12 im Transportband 2, an denen ein Unterdruck anliegt verrutschsicher gehalten. Dabei wirken die Saugöffnungen 12 nur auf einen zweiten Bereich 24, üblicherweise die Vorderwand und eventuell die Seitenklappen und nicht auf einen ersten Bereich 16, üblicherweise die Boden- klappe des Zuschnitts 4, da die während des nachfolgenden Faltvorganges angehoben wird.
(2) Passiert die Vorderkante der Bodenklappe 16 den Faltzylinder 14, wird diese mittels in der Mantelfläche des Faltzylinders 14 angeordneten und ebenfalls mit Unterdruck beaufschlagten Saugbohrungen 18 angehoben und entlang des Faltzylinders 14 (in der dargestellten Sichtweise gegen den Uhrzeigersinn) geführt. Der Zuschnitt 4 wird somit in diesem Verfahrensschritt durch zwei voneinander unabhängige Underdrucksysteme gehalten, deren Bewegungsrichtung sich unterscheidet. Die Vorderwand 24 des Zuschnitts 4 wird weiter auf dem Transportband 2 gehalten und in die Transportrichtung x bewegt, während die Bodenklappe 16 angehoben wird und auf einer Kreisbahn entlang des Faltzylinders 14 geführt wird.
(3) Sobald die komplette zu faltende Bodenklappe 16 angehoben wurde, wird der Unterdruck im Faltzylinder 14 abgebaut und die Bodenklappe 16 wird nicht länger durch den Faltzylinder 14 gehalten. Die Vorderwand des Zuschnitts wird dagegen weiter am Transportband 2 gehalten und in Transportrichtung x bewegt. Diese Fortführung der Bewegung der Vorderwand 24 führt nun zur Faltung der Bodenklappe 16 entlang dem Bodenfalz 26. Ein im Faltprozess hinter dem Faltzylinder 14 angeordnetes Faltblech 20 unterstützt dabei das Ablegen der Bodenklappe 16 auf die Vorderwand 24. In einer alternativen Ausführung des Faltzylinders 14 kann dieser bei anliegendem Vakuum und durch eine Drehung im Uhrzeigersinn den Faltprozess aktiv unterstützen.
(4) Eine Nachfalzrolle 22, die im Faltprozess hinter dem Faltblech 20 angeordnet sein kann sorgt für ein saubere Faltung und ein enges Aufliegen der Bodenklappe 16 auf der Vorderwand 24.
(5) Sobald der Zuschnitt 4 den Faltzylinder 14, das Faltblech 20 und die Nachfalzrolle 22 passiert hat, ist die Faltung der Bodenklappe 16 abgeschlossen. Der gefaltete Zuschnitt 4 liegt dabei weiter auf dem Transportband 2 und kann durch eine Anzahl an Saugöffnungen 12, an denen ein Unterdruck anliegt, verrutschfest gehalten werden. Der gefaltete Zuschnitt 4 kann nun zur weiteren Verarbeitung, beispielsweise einer weiteren Faltung oder ein Bedrucken der Bodenklappe 16, an eine nachgeschaltete Vorrichtung übergeben werden.
Es ist ebenfalls möglich, dass in einem vorgelagerten Schritt mittels einer Klebeeinheit ein Haft- oder Klebestreifen auf den Zuschnitt 4 aufgebracht wird, so dass die Faltung die Vorderwand 24 oder Seitenklappen mit der Bodenklappe 16 verklebt. Wie bereits erwähnt, ist es ebenfalls vorgesehen, dass wahlweise auf der Vorderwand 24 des Zuschnitts 4 ein Anzahl von weiteren Zuschnitten, beispielsweise ein zu verpackendes Gut 28 liegt, dass durch die Faltung der Bodenklappe 16 eingehüllt oder verpackt wird. Diese zu verpackenden oder zu umhüllenden Güter 28 werden dabei über ein Oberband 30, welches mit der gleichen Geschwindigkeit wie das als Saugband ausgebildete Transportband 2 läuft, auf dem Bereich der Vorderwand 24 des Zuschnittes 4 gehalten. Aus diesem Grund umfasst in der vorliegenden Ausführung der Faltzylinder 14 auch zwei einzelne, schmale Faltwalzen, die beabstandet voneinander auf einer gemeinsamen Drehachse 32 angeordnet sind. In diesen Zwischenraum der beiden Faltwalzen ragt das Oberband 30 hinein, so dass das zu verpackende Gut 28 bis zum Faltprozess auf dem Zuschnitt 4 gehalten werden kann.
In Fig. 4 ist ein Transportband 2 mit einem beispielhaften Lochbild von Saugöffnungen 12 in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Auf dem Saugband 2 sind dabei zwei Umschlagrohlinge 4 dargestellt, die mittels den Saugöffnungen 12 auf dem Transportband 2 rutschfest gehalten werden und zusammen mit dem bzw. durch das Transportband 2 in Transportrichtung x bewegt werden. Die Saugöffnungen 12 auf dem Transportband 2 sind dabei nicht gleichmäßig über dem Transportband 2 verteilt sondern gezielt da angeordnet, wo eine besonders hohe Haftung des Umschlagsrohlings 4 bei der Faltung gewünscht wird.
Es hat sich dabei gezeigt, dass eine hohe Haftung des zu faltenden Zuschnitts 4 an dem Transportband 2 gerade entlang dem Falz 26 und dort auf der Seite der Vorderwand 24 wünschenswert ist. Aus diesem Grund sind bei der vorliegenden Querfaltung der Bodenklappe 16 des Umschlagrohlings in einem Abschnitt bi der Vorderwand 24, der an den Falz 26 angrenzt eine besonders hohe Anzahl von Saugöffnungen 12 vorgesehen, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Transportbandes 2 erstrecken. Die Abschnitte b^ b2, ... bn sind dabei vorliegend derart gewählt, dass jeweils eine Reihe an Saugöffnungen 12 in einem eigenen Abschnitt bi, b2, ... bn liegt. In den nachfolgenden Abschnitten 02, 03, ... bn der Vorderwand 24, die weiter entfernt von dem Falz 26 liegen, ist dagegen eine geringere Dichte der Saugöffnungen 12 vorgesehen. Diese Dichte an Saugöffnungen 12 nimmt im vorliegenden Ausführungsbeispiel dabei zunächst stetig ab, je weiter der Bereich von dem Falz 26 entfernt liegt, bis sie anschließend konstant bleibt, ehe keine Saugbohrungen 12 mehr vorgesehen sind. Die Anzahl der Abschnitte bi, b2, ... bn in denen Saugöffnungen 12 vorgesehen sind, ist dabei an die Größe der zu faltenden Zuschnitte 4 angepasst und erstreckt sich vorzugsweise mindestens über die gesamte Länge der Vorderwand 24. Die Anzahl der Abschnitte bi, b2, ... bn und auch die Anzahl der Saugöffnungen 12 bzw. die Breite über die sich die Saugöffnungen 12 im Bereich des Falzes 6 quer zur Transportrichtung x erstrecken sind dabei an das größte zu faltende Format eines Zuschnitts 4 angepasst. Dadurch ist es möglich, dass beliebige Formate von Zuschnitten 4 ohne Wechsel des Transportbandes 2 oder Stillstand der Vorrichtung 1 verarbeitet werden können.
Durch dieses spezielle Lochbild und die besondere Verteilung der Saugöffnungen 12 wird erreicht, dass die Bodenklappe 16 des Umschlagrohlings 4, besonders einfach angehoben werden kann, da in diesem Bereich keine Saugöffnungen 12 vorgesehen sind. Die Faltung selbst aber besonders genau erfolgen kann, da die Vorderwand 24 des Umschlagrohlings 4 im Bereich des Falzes 26 durch eine Vielzahl von Saugöffnungen 12 entlang des Falzes 26 am Transportband 2 gehalten wird. Da auch der restliche Bereich der Vorderwand 24 rutschsicher und insbesondere auch verdrehsicher am Transportband 2 gehalten werden soll, dort aber - wie sich gezeigt hat - keine derart hohen Anpressdrücke, wie sie entlang des Falzes 26 gewünscht werden, nötig sind, wird auf eine Verteilung der Saugöffnungen 12 entlang der gesamten Breite des Saugbandes 2 verzichtet. Dies ist insbesondere auch aus energiewirtschaftlichen Gründen wünschenswert. Die dabei entstehende Dreiecks- oder auch T-Form des Lochbildes der Saugöffnungen 12 verhindert durch ihre Ausdehnung sowohl längs des Transport- bandes als auch quer zu diesem eine Verdrehung des zu faltenden Zuschnitts 4 besonders gut.
Bezugszeichenliste ng
nd
inheit
en ch des Zuschnitts
gen e
ich des Zuschnitts
Transportrichtung
Abschnitte des Zuschnitts

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Falten von faltbaren Zuschnitten (4), umfassend ein Trans- portband (2) zum Transport der Zuschnitte (4) und einen Faltzylinder (14) zur Aufnahme eines ersten Bereiches eines Zuschnitts (16) vom Transportband (2), wobei das Transportband (2) mit einer Anzahl von Saugöffnungen (12) versehen ist, die derart angeordnet sind, dass sie mit einer ihnen zugeordneten Underdruc- keinheit (10) zumindest während der Faltung einen zweiten Bereich des Zu- Schnitts (24) am Transportband (2) halten.
2. Vorrichtung (1) zum Falten von faltbaren Zuschnitten (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnungen (12) in einer Anzahl von Reihen angeordnet sind, die quer zur Transportrichtung (x) des Zuschnitts (4) verlaufen.
3. Vorrichtung (1) zum Falten von faltbaren Zuschnitten (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe der Saugöffnungen (12), die an dem vorgesehenen Falz (26) des aufliegenden Zuschnitts (4) grenzt, die größte Anzahl an Saugöffnungen (12) aufweist.
4. Vorrichtung (1) zum Falten von faltbaren Zuschnitten (4) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzahl der Saugöffnungen (12) je Reihe, ausgehend von dem vorgesehenen Falz (26) des aufliegenden Zuschnitts (4) und entgegen der Transportrichtung (x), schrittweise verringert oder konstant bleibt.
5. Vorrichtung (1) zum Falten von faltbaren Zuschnitten (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (x) nach dem Faltzylinder (14) ein Faltblech (20) angeordnet ist.
6. Vorrichtung (1 ) zum Falten von faltbaren Zuschnitten (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Nachfalzrollen (22) angeordnet sind. Verfahren (1) zum Falten eines faltbaren Zuschnitts (4) mit den Verfahrensschritten
- Transportieren des Zuschnitts (4) in eine Transportrichtung (x) durch ein Transportband (2),
- Halten eines zweiten Bereiches des Zuschnitts (24) auf dem Transportband (2) durch eine Ansaugvorrichtung,
- Aufnehmen eines ersten Bereiches des Zuschnitts (16), der in Transportrichtung (x) vor dem zweiten Bereich (24) liegt, durch einen Faltzylinder (14),
- Faltung des Zuschnitts (4), indem der zweite Bereich (24) in Transportrichtung (x) weiter und unter dem ersten Bereich (16) geführt wird,
- Ablage des ersten Bereichs (16) auf dem zweiten Bereich (24) durch Freigabe des ersten Bereichs (16) durch den Faltzylinder (14).
EP13724727.6A 2012-04-27 2013-04-25 Vorrichtung und verfahren zum falten von faltbaren zuschnitten Active EP2841371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207126 DE102012207126A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Vorrichtung und Verfahren zum Falten von faltbaren Zuschnitten
PCT/EP2013/001243 WO2013159927A1 (de) 2012-04-27 2013-04-25 Vorrichtung und verfahren zum falten von faltbaren zuschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2841371A1 true EP2841371A1 (de) 2015-03-04
EP2841371B1 EP2841371B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=48485097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13724727.6A Active EP2841371B1 (de) 2012-04-27 2013-04-25 Vorrichtung und verfahren zum falten von faltbaren zuschnitten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150111715A1 (de)
EP (1) EP2841371B1 (de)
DE (1) DE102012207126A1 (de)
WO (1) WO2013159927A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10792196B2 (en) * 2014-01-23 2020-10-06 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for high speed cross folding
CN113371526B (zh) * 2020-03-09 2023-12-05 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035695A (en) * 1958-07-31 1962-05-22 Int Standard Electric Corp Arrangement to separate piled flat articles from each other
US3166996A (en) * 1963-03-05 1965-01-26 Smithe Machine Co Inc F L Envelope making machine
US3593486A (en) 1969-12-29 1971-07-20 Smithe Machine Co Inc F L Method for inserting materials in envelope blanks
SE382943B (sv) * 1974-09-12 1976-02-23 Wifag Maschf Falsapparat
DE3839326A1 (de) * 1988-11-22 1989-06-22 Dirk Gabriel Vakuumstabilisierungselement fuer taschenfalzwerke
US6203250B1 (en) * 1997-12-16 2001-03-20 Ngk Insulators, Ltd. Article feeding apparatus
EP1119453A4 (de) 1998-03-20 2007-01-17 Specialty Systems Advanced Mac Mit hoher geschwindigkeit arbeitende maschine zum falten von papier
US6497522B2 (en) * 2000-04-17 2002-12-24 Hewlett-Packard Company Edge lift reduction for belt type transports
US6497032B2 (en) * 2000-05-16 2002-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable bonding of garment side panels
DE10024298C2 (de) * 2000-05-17 2002-04-25 Winkler & Duennebier Ag Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine
JP3622849B2 (ja) * 2001-12-06 2005-02-23 株式会社東京機械製作所 折畳装置の紙詰り検出装置
US6808358B1 (en) * 2003-06-12 2004-10-26 Lockheed Martin Corporation Conveyor system having inclined structure utilizing vacuum and air bearing means for facilitating edgewise product transportation
DE10329672B4 (de) * 2003-07-02 2007-02-15 Koenig & Bauer Ag Punkturzylinder eines Falzapparates mit wenigstens einer Punkturleiste
KR100956348B1 (ko) * 2003-09-05 2010-05-06 삼성전자주식회사 인라인 반송 시스템
US7329221B2 (en) * 2003-09-30 2008-02-12 Fpna Acquisition Corporation Assembly for and method of gripping sheets of material in an interfolder
FR2876058B1 (fr) * 2004-10-01 2008-04-18 Gianfranco Passoni Procede de mise sous plis automatique de pieces de faible encombrement, notamment de documents, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US8413794B2 (en) * 2010-07-29 2013-04-09 Xerox Corporation Variable vacuum belt and plenum for improved media sheet acquisition and transport
US8617040B2 (en) * 2010-12-17 2013-12-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folding apparatus and method of folding a product

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013159927A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2841371B1 (de) 2016-09-28
WO2013159927A1 (de) 2013-10-31
DE102012207126A1 (de) 2013-10-31
US20150111715A1 (en) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
DE3739659C1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung eines Stapels von Karton-Zuschnitten zu einem Magazin
DE3730126A1 (de) System zum automatischen verladen von glasscheiben-erzeugnissen eines nach dem anderen auf einer palette
DE3641757C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Selbstklebezettelblöcken
DE10057602C5 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP2797814B1 (de) Applikatorvorrichtung für wickeletiketten
EP1892086A2 (de) Positionsregelung an Bodenleger mit Bildverarbeitung
DE2800846B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP2841371B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum falten von faltbaren zuschnitten
EP2243732A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Gebinde- oder Artikellagen in eine Beladestation
EP2295320B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
EP3638612B1 (de) Ladekopf und verfahren zum umladen von ladungseinheiten
EP2121445B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von stapelbaren gegenständen, insbesondere von druckereierzeugnissen
DE19641605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde, insbesondere von Papierzuschnitten bei der Verpackung von Zigaretten
DE2741332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchblocks sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3514487C2 (de)
EP0511528A1 (de) Vorrichtung zur Entsorgung einer Bogendruckmaschine
DE102022118506A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten und System aus einer Druckmaschine, einer Falzmaschine und einem fahrerlosen Transportfahrzeug
EP3059195B1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
EP3272548A1 (de) Maschine zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken
DE102019108874B3 (de) Transportvorrichtung für ein bogenförmiges Substrat und Verfahren zum Transport zumindest eines bogenförmigen Substrats
EP3702157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum exakten legen von bögen
EP0164651B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Endlospapierbahn und zum Zuführen derselben in einen Schnelldrucker
EP1964779B1 (de) Verfahren zur Probeentnahme von Faltschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004783

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004783

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 832549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 11