DE102018204762B4 - Verfahren zum Bedrucken und Weiterverarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken und Weiterverarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102018204762B4
DE102018204762B4 DE102018204762.6A DE102018204762A DE102018204762B4 DE 102018204762 B4 DE102018204762 B4 DE 102018204762B4 DE 102018204762 A DE102018204762 A DE 102018204762A DE 102018204762 B4 DE102018204762 B4 DE 102018204762B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
sheet
carrier
aligned
stack carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018204762.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018204762A1 (de
Inventor
Markus Leva
Herbert Ackermann
Claudius Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102018204762.6A priority Critical patent/DE102018204762B4/de
Priority to CN201910242151.0A priority patent/CN110316599B/zh
Publication of DE102018204762A1 publication Critical patent/DE102018204762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018204762B4 publication Critical patent/DE102018204762B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/70Depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/02Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/35Means for moving support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/35Means for moving support
    • B65H2405/351Means for moving support shifting transversely to transport direction, e.g. for handling stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bedrucken und Weiterverarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff, wobei die Bogen (8) in einer Druckmaschine (1) in eine Transportrichtung (4) gefördert und dabei während eines Druckvorgangs zunächst wenigstens einseitig bedruckt und dann auf einem - auf einer Hubplatte (10) angeordneten und in der Horizontalebene (6) und senkrecht zur Transportrichtung bewegbaren - Stapelträger (11) zu einem bezüglich der Transportrichtung mittig ausgerichteten Bogenstapel (9) abgelegt werden und wobei der Stapelträger mit dem Bogenstapel nach dem Druckvorgang einer Weiterverarbeitungsmaschine (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (11) vor dem Druckvorgang auf der Hubplatte (10) - unter rechentechnischer Verwendung (3) vorgegebener Maße wenigstens für das Bogenformat - automatisiert und mittels eines Antriebs (19) derart in der Horizontalebene (6) und senkrecht zur Transportrichtung (4) ausgerichtet (13) wird, dass eine Schmalseite (9a, 9b) des Bogenstapels (9) und eine Schmalseite (11a, 11b) des Stapelträgers (11) zueinander bündig oder mit einem vorgegebenen Überstand (12a, 12b) des Bogenstapels zum Stapelträger angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der grafischen Industrie und dort insbesondere im Bereich des als Offsetdruck bekannten indirekten Flachdrucks oder des Tintendrucks auf flache Substrate, d.h. des Auftragens von Druckfarbe, Lack und/oder Tinte auf bogenförmige Bedruckstoffe, bevorzugt aus Papier, Karton, Pappe, Kunststoff oder Verbundmaterial, sowie des Abstapelns der bedruckten Bogen zu Bogenstapeln. Die Erfindung liegt zudem insbesondere im Bereich der Druckweiterverarbeitung von abgestapelten Bogen bzw. Bogenstapeln, z.B. Stanzen, Perforieren, Prägen, Rillen, Falzen, Beschneiden, Zusammentragen, Heften oder Kleben.
  • Die DE 40 23 877 A1 offenbart eine Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel. Die Transporteinrichtung umfasst in einer Horizontalebene so genannte Rollenförderer für - auf Paletten angeordneten - Bogenstapel. Es wird beschrieben, dass die Paletten in Abhängigkeit des Bogenformats parallel zu einer Bogentransportrichtung der Maschine ausgerichtet werden können.
  • Die EP 3 241 791 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Stapeln aus Bögen. Dabei kommt eine Palettenzentriervorrichtung zum Einsatz. Es wird beschrieben, dass diese Vorrichtung es ermögliche, die Palette unterhalb eines Stapels zu zentrieren oder nach anderen - allerdings nicht weiter spezifizierten - Maßvorgaben im Verhältnis zum Stapel zu verschieben. Ferner wird die Verwendung eines Ausrichtungssystems beschrieben, welches es ermögliche, feste - allerdings ebenfalls nicht weiter spezifizierte - Maße für die Positionierung des Stapels auf der Palette vorzugeben. Das Ausrichtungssystem kann einen Anschlag umfassen.
  • Die DE2714612A1 offenbart eine Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel am Ausleger einer Druckmaschine, bei der zur Trennung von bereits gestapelten und noch abzulegenden Bogen eine Hilfsstapeleinrichtung über den Stapel des Auslegers einführbar ist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen einer vorgegebenen Stapelhöhe in der Auslage ein Schaltelement einen elektrischen Impuls auslöst, der die Hilfsstapeleinrichtung in den Stapelraum einschießt und gleichzeitig einen auf Leitschienen geführten Gabelhubwagen in Richtung des Auslegers in Bewegung setzt, der den vollen Stapel aus dem Stapelraum herausfährt und gleichzeitig durch einen weiteren elektrischen Schalter ein elektrischer Impuls eine Fördereinrichtung betriebsbereit schaltet, die aus einem Palettenmagazin eine neue Stapelpalette zum Auslegerstapelraum fördert und dort mit Hilfe von Hubzylindern auf dem Aufzugtisch des Auslegers genau positioniert wird, während der Gabelhubwagen auf seinen Leitschienen die volle Stapelpalette auf eine weitere Fördereinrichtung fördert und dort absetzt, so dass diese den Stapel zur Weiterbe- oder -verarbeitung transportiert.
  • Die DE2821363A1 offenbart eine Einrichtung zum Aufstapeln von Blättern oder dgl. auf einer Palette sowie zum automatischen Entfernen der Blattstapel von der Stapelposition einer die Blätter bearbeitenden Maschine, und zeichnet sich aus durch wenigstens zwei auf einer Verschiebebahn zwischen einer Ladestation, der Stapelposition sowie einer Entnahmeposition verschiebbaren Palettentische zur Aufnahme je einer Palette, eine Hebevorrichtung zum Abheben der in der Stapelposition befindlichen Palettentisches von der Verschiebebahn sowie zum Absenken des Palettentisches auf die Verschiebebahn, Antriebsmittel zum Verschieben der Palettentische auf der Verschiebebahn sowie eine Steuereinrichtung zum Steuern der Antriebsmittel für die Verschiebung der Palettentische.
  • Im Stand der Technik kann das Problem auftreten, dass von einer Druckmaschine bedruckte und abgestapelte Bogen bzw. Bogenstapel nicht ohne ein aufwändiges und Zeit beanspruchendes Umsetzen der Stapel direkt den Weiterverarbeitungsmaschinen, wie z.B. Falzmaschinen, zugeführt werden können. Ein Umsetzen kann z.B. dann erforderlich sein, wenn der Stapel wie üblich zentriert und mit seiner Längsseite bündig zu einer Längsseite der Palette auf der Palette angeordnet ist, aber mit seiner Schmalseite voraus der Weiterverarbeitungsmaschine zugeführt werden muss.
  • Aufgabe
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik zu schaffen, welche es insbesondere ermöglicht, ein zeitaufwändiges Umsetzen von Bogenstapeln vor der Weiterverarbeitung zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • „Bedruckstoff‟ meint flache Substrate, welche bevorzugt bereits bedruckt und für das weitere Bedrucken oder weitere Verarbeiten, insbesondere Falzen, vorgesehen sind. „Bedruckstoff“ meint insbesondere flache Substrate in Form von Bogen im Wesentlichen aus den Materialien Papier, Karton, Pappe, Wellpappe, Kunststoff oder Metall.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bedrucken und Weiterverarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff, wobei die Bogen in einer Druckmaschine in eine Transportrichtung gefördert und dabei während eines Druckvorgangs zunächst wenigstens einseitig bedruckt und dann auf einem - auf einer Hubplatte angeordneten und in der Horizontalebene und senkrecht zur Transportrichtung bewegbaren - Stapelträger zu einem bezüglich der Transportrichtung im Wesentlichen mittig ausgerichteten Bogenstapel abgelegt werden und wobei der Stapelträger mit dem Bogenstapel nach dem Druckvorgang einer Weiterverarbeitungsmaschine zugeführt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass der Stapelträger vor dem Druckvorgang auf der Hubplatte - unter rechentechnischer Verwendung vorgegebener Maße wenigstens für das Bogenformat - automatisiert und mittels eines Antriebs derart in der Horizontalebene und senkrecht zur Transportrichtung ausgerichtet wird, dass eine Schmalseite des Bogenstapels und eine Schmalseite des Stapelträgers zueinander im Wesentlichen bündig oder mit einem vorgegebenen Überstand des Bogenstapels zum Stapelträger angeordnet sind.
  • Als Stapelträger (kurz: Träger) für den Bogenstapel (kurz: Stapel) kann dabei eine Palette, z.B. eine Transportpalette aus Holz oder Kunststoff, zum Einsatz kommen.
  • Erfindungsgemäß wird der Stapel anders als im Stand der Technik sonst üblich bezüglich einer Längsseite des Trägers nicht mittig auf dem Träger ausgerichtet, sondern bündig mit einer seiner Schmalseiten (oder alternativ mit vorgegebenem Überstand). „Bündig“ meint, dass die Schmalseite des Stapels bzw. der Bogen und die Schmalseite des Trägers (von oben gesehen) miteinander fluchten bzw. in einer vertikalen Ebene liegen.
  • Der Überstand kann im Bereich von 0 bis 2 cm, bevorzugt von 0 bis 1 cm vorgegeben sein. Ein solcher Überstand erleichtert in vorteilhafter Weise die Anlage und die Zufuhr der Bogen bzw. des Bogenstapels bezüglich der Weiterverarbeitungsmaschine.
  • Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise, ein zeitaufwändiges Umsetzen von Bogenstapeln vor der Weiterverarbeitung zu vermeiden. Die von der Druckmaschine erzeugten Bogenstapel können daher ohne Umsetzen, d.h. auf dem Stapelträger verbleibend, direkt der Weiterverarbeitungsmaschine zugeführt werden. Zeit und damit verbundene Kosten können eingespart werden. Auch ein mögliches Beschädigen des Stapels bim Umsetzen kann so vermieden werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Stapelträger vor dem Druckvorgang auf der Hubplatte - unter rechentechnischer Verwendung vorgegebener Maße wenigstens für das Bogenformat - automatisiert und mittels des Antriebs oder eines weiteren Antriebs derart in der Horizontalebene und parallel zur Transportrichtung ausgerichtet wird, dass eine Längsseite des Bogenstapels und eine Längsseite des Stapelträgers zueinander im Wesentlichen bündig oder mit einem vorgegebenen Überstand des Bogenstapels zum Stapelträger angeordnet sind. Hierbei wird in vorteilhafter Weise doppelt ausgerichtet: einmal senkrecht und einmal parallel zur Transportrichtung. Oder ande4s formuliert: es wird auf eine Ecke des Stapelträgers ausgerichtet. Eine solche Art der Ausrichtung kann für das direkte Zuführen zur Weiterverarbeitungsmaschine besonders vorteilhaft sein.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Stapelträger derart ausgerichtet wird, dass die zur bedienseitigen Bogenkante korrespondierende Schmalseite des Bogenstapels und die zur Bogenhinterkante korrespondierende Längsseite des Bogenstapels mit einem vorgegebenen Überstand des Bogenstapels zum Stapelträger angeordnet werden. Eine solche Art der Ausrichtung kann für das direkte Zuführen zur Weiterverarbeitungsmaschine besonders vorteilhaft sein.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Stapelträger gegen einen in der Horizontalebene in wenigstens eine Richtung verschiebbaren Anschlag ausgerichtet wird, wobei der Anschlag zuvor - unter rechentechnischer Verwendung vorgegebener Maße wenigstens für das Bogenformat - in eine Anschlagposition verschoben wird. Der derart positionierte Anschlag stellt dabei sicher, dass die Ausrichtung fehlerfrei erfolgt und beibehalten wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Stapelträger gegen einen in der Horizontalebene schwenkbaren Anschlag ausgerichtet wird, wobei der Anschlag zuvor - unter rechentechnischer Verwendung vorgegebener Maße wenigstens für das Bogenformat - in eine Anschlagposition verschwenkt wird. Der derart positionierte Anschlag stellt dabei sicher, dass die Ausrichtung fehlerfrei erfolgt und beibehalten wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Stapelträger gegen einen in der Horizontalebene in wenigstens eine Richtung verschiebbaren und in der Horizontalebene schwenkbaren Anschlag ausgerichtet wird, wobei der Anschlag zuvor - unter rechentechnischer Verwendung vorgegebener Maße wenigstens für das Bogenformat - in eine Anschlagposition verschoben und verschwenkt wird. Der derart positionierte Anschlag stellt dabei sicher, dass die Ausrichtung fehlerfrei erfolgt und beibehalten wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Stapelträger sensorüberwacht ausgerichtet wird. Der Einsatz eines Sensors, bevorzugt anstelle eines Anschlags (alternativ auch zusätzlich zu einem Anschlag), ermöglicht es, die Ausrichtposition sehr genau zu überwachen auf einfache Weise zu variieren, z.B. über einen variabel vorgegebenen Vergleichswert für die Ausrichtposition.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Stapelträger auf einem an der Hubplatte angeordneten Rollenförderer oder an der Hubplatte angeordneten versenkbaren Förderer ausgerichtet wird. Ein Rollenförderer erlaubt es auf einfache Weise, den Stapelträger senkrecht zur Transportrichtung zu positionieren und dabei auszurichten. Der Rollenförderer kann einen Antrieb aufweisen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Stapelträger unter rechentechnischer Verwendung vorgegebener Maße (M1) für das Bogenformat und vorgegebener Maße (M2) für den Stapelträger ausgerichtet wird. Das Maß M1 kann z.B. die Länge der Längsseite des Bogens oder des Bogenstapels sein. Das Maß M2 kann z.B. die Länge der Längsseite des Stapelträgers sein. In vorteilhafter Weise kann durch die Vorgabe der beiden Maße (z.B. durch Eingabe, durch Abruf aus einem digitalen Datenspeicher oder durch Messung mit einer Messeinrichtung) eine Berechnung der Strecke für das Ausrichten erfolgen. Die Berechnung kann in einem digitalen Rechner erfolgen. Der Betrag der Strecke S kann so berechnet werden: S=(M2-M1)/2. Die Richtung der Ausrichtbewegung (bzw. das Vorzeichen von S) kann so definiert sein: ein positiver Wert entspricht einer Bewegung in Richtung Bedienseite und ein negativer Wert einer Bewegung in Richtung Antriebseite der Druckmaschine.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann sich dadurch auszeichnen, dass der Stapelträger mit dem Bogenstapel nach dem Druckvorgang einer Weiterverarbeitungsmaschine mit seiner Schmalseite voraus zugeführt wird.
  • Die Merkmale der Erfindung, der Weiterbildungen der Erfindung und der Ausführungsbeispiele zur Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar. Weiterbildungen der Erfindung können zudem die - im obigen Abschnitt „Technisches Gebiet der Erfindung“ offenbarten - Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele zur Erfindung
  • Die Erfindung und deren bevorzugte Weiterbildungen werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Einander entsprechende Merkmale sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnungen zeigen:
    • 1a-d Die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2a-c Die Durchführung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 3 Die Durchführung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 4 Die Durchführung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 5 Die Durchführung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 6 Die Durchführung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • Die 1a-d zeigen in Draufsicht eine Vorrichtung beim Durchführen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1a zeigt eine Druckmaschine 1, beispielsweise eine Offsetdruckmaschine, eine Weiterverarbeitungsmaschine 2, beispielsweise eine Falzmaschine, und einen Rechner 3. Der Rechner steht wenigstens mit der Druckmaschine für den Austausch von Informationen in Verbindung. Die Druckmaschine bedruckt Bogen aus Bedruckstoff 8, insbesondere aus Papier oder Karton, und transportiert diese dabei in eine Transportrichtung 4. Die bedruckten Bogen werden auf einem Bogenstapel 9 abgelegt, z.B. in einem Ausleger der Druckmaschine. Der Bogenstapel wird dabei auf einem Stapelträger 11, bevorzugt einer Palette, angeordnet. Der Stapelträger befindet sich bevorzugt auf einer Hubplatte 10 (vgl. 3 und 4), welche in der Vertikalen auf und ab bewegt werden kann.
  • Der von der Druckmaschine 1 erzeugte Bogenstapel wird mit dem Stapelträger 11 von der Druckmaschine entfernt und der Weiterverarbeitungsmaschine 2 in einer Transportrichtung 5 zugeführt. Je nach Anordnung der Weiterverarbeitungsmaschine zur Druckmaschine kann die Transportrichtung auch anders gewählt sein. Der Einfachheit halber ist in 1a eine geradlinige Bewegung 5 von der Druckmaschine zur Weiterverarbeitungsmaschine dargestellt.
  • In den 1b-d ist dieselbe Konfiguration von Maschinen dargestellt. Ein Vergleich der 1a-d lässt erkennen, dass der Bogenstapel 9 unabhängig vom Format des jeweiligen Bogens immer bezüglich einer Schmalseite des Stapelträgers 11 ausgerichtet wird.
  • In 1a ist ein großes Bogenformat gezeigt. Es ist erkennbar, dass erfindungsgemäß eine bedienseitige Schmalseite der Bogen 8b bzw. eine bedienseitige Schmalseite des Bogenstapels 9b bündig zu einer bedienseitigen Schmalseite des Stapelträgers 11b ausgerichtet wurde. In den 1a-d ist beispielhaft die Antriebsseite der Druckmaschine 1 jeweils links und die Bedienseite jeweils rechts dargestellt. Die Antriebsseite kann auch als die der Bedienseite gegenüberliegende Gegenseite der Druckmaschine bezeichnet werden.
  • Die beschriebene Ausrichtung des Bogenstapels 9 erfolgt bevorzugt unter Berücksichtigung der Maße der verarbeiteten Bogen 8, insbesondere einem Maß für die Länge der Längsseite 8c oder 8d des Bogens. Um diese Ausrichtung von Bogenstapel 9 und Stapelträger 11 zu ermöglichen, wird eine Einrichtung 15 oder 16 zum Positionieren des Stapelträgers (vgl. 3 oder 4) von dem Rechner 3 unter Berücksichtigung der berücksichtigten Maße angesteuert.
  • In 1b ist im Vergleich zur 1a erkennbar, dass eine entsprechende Ausrichtung bzw. Ausrichtbewegung auch bei kleineren Bogenformaten des Bogens 8 erfolgen kann. Wiederum ist der Bogen 8 bzw. der Bogenstapel 9 mit einer seiner Schmalseiten bezüglich einer Schmalseite des Stapelträgers 11 bündig ausgerichtet.
  • Ein Vergleich zwischen den 1a und 1b zeigt ferner, dass die Bogen 8 bzw. der Bogenstapel 9 bezüglich einer Mittellinie bzw. Mitte 7 der Druckmaschine 1 unverändert positioniert bleiben. Stattdessen wird der Stapelträger 11 durch eine Ausrichtbewegung 13 senkrecht zur Mittellinie 7 zur Antriebsseite der Druckmaschine oder zur Bedienseite bewegt bzw. positioniert.
  • In den 1c und 1d sind wiederum ein großes und ein kleines Bogenformat nach der Ausrichtung bezüglich der Schmalseiten gezeigt. Es ist erkennbar, dass die jeweiligen Bogen 8 bzw. Bogenstapel 9 nun auch hinsichtlich ihrer Längsseiten auf den Stapelträger 11 ausgerichtet wurden. In beiden Figuren ist jeweils eine zur Hinterkante der Bogen korrespondierende Längsseite 9d des Bogenstapels 9 bündig zu einer ebenfalls zur Hinterkante korrespondierenden Längsseite 11d des Stapelträgers 11 ausgerichtet. In den 1a-d und auch in den 2a-c ist die Hinterkante beispielhaft jeweils die oben dargestellte Kante und die Vorderkante jeweils die unten dargestellte Kante.
  • Die 1c und 1d lassen somit erkennen, dass eine Ausrichtung sowohl bezüglich der Schmalseiten als auch der Längsseiten erfolgt und dass daher letztlich eine Ausrichtung auf eine Ecke 11c des Stapelträgers 11 erfolgt. Diese Ecke kann bevorzugt die Ecke zwischen der bedienseitigen Schmalseite 11b und der zur Hinterkante korrespondierenden Längsseite 11d des Stapelträgers sein.
  • Die 2a-2c zeigen in Draufsicht eine Vorrichtung beim Durchführen eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit verschiedenen Bogenformaten.
  • Die 2a-c zeigen ähnlich wie die 1a-d Ausrichtvorgänge des Stapelträgers 11 bezüglich der Bedruckstoffbogen 8 bzw. Bogenstapel 9. Ein Vergleich der jeweils links und rechts in den Figuren dargestellten Ausführungsformen lässt erkennen, dass die Ausrichtung bezüglich der antriebsseitigen Schmalseiten 11a oder bedienseitigen Schmalseiten 11b erfolgen kann. Links in den Figuren ist jeweils eine Ausrichtung bezüglich der bedienseitigen Schmalseiten gezeigt und rechts jeweils eine Ausrichtung bezüglich der antriebsseitigen Schmalseiten.
  • Weiterhin lässt ein Vergleich der 2a-c erkennen, dass eine Längsseiten-Ausrichtung bezüglich der zur Hinterkante korrespondierenden Längsseite 11d aber auch bezüglich der zur Vorderkante korrespondierenden Längsseite 11c erfolgen kann. In den 2b und 2c ist jeweils links eine Ausrichtung bezüglich der Hinterkante dargestellt und jeweils rechts eine Ausrichtung bezüglich der Vorderkante.
  • Weiterhin lassen die 2a-c erkennen, dass die Ausrichtung im Vergleich zu den 1a-dd nicht bündig erfolgt, sondern jeweils mit einem gewissen vorgegebenen Überstand. Die dargestellten Überstände 12 bzw. 12a-12d können antriebsseitig, bedienseitig, korrespondierend zur Vorderkante oder korrespondierend zur Hinterkante gewählt werden. Dabei kann das Maß für den Überstand bevorzugt im Bereich zwischen 0 und 1 cm vorgegeben sein. In den 2a-c sind mit Pfeilen auch jeweils die durchgeführten Ausrichtbewegungen 13 und 14 des Stapelträgers 11 dargestellt.
  • Die in den 2a-c markierten Anlagepositionen 22 für die Weiterverarbeitung sollen verdeutlichen, wie die Bedruckstoffbogen 8 bzw. Bogenstapel 9 bei deren Weiterverarbeitung in der Weiterverarbeitungsmaschine 2 angelegt werden (die Anlagepositionen 22 müssen dabei nicht als Marken auf den Bogen vorgesehen sein). In der 2a ist der Fall gezeigt, dass die Bedruckstoffbogen 8 bzw. Bogenstapel 9 im Längsformat, d.h. mit der Schmalseite voraus, in der Weiterverarbeitungsmaschine 2 bzw. in deren Anleger angelegt werden. Ebenso im Falle der 2b. In der 2c ist stattdessen der Fall gezeigt, dass die Bedruckstoffbogen 8 bzw. Bogenstapel 9 im Querformat, d.h. mit der Längsseite voraus, in der Weiterverarbeitungsmaschine 2 angelegt werden. In allen drei Fällen erfolgt die Anlage zur Weiterverarbeitung derart, dass die in den 2a-c mit der Anlageposition 22 markierte Ecke des Bedruckstoffbogens 8 bzw. Bogenstapels 9 „vorne links“ in der Weiterverarbeitungsmaschine 2 bzw. in deren Anleger positioniert werden.
  • Die 3 und 4 zeigen in Seitenansicht zwei verschiedene Vorrichtungen beim Durchführen eines jeweils weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 3 ist eine Ausrichtbewegung 13 des Stapelträgers 11 mitsamt dem Bogenstapel 9 in einer Horizontalebene 6 gezeigt. Hierzu ist auf einer Hubplatte 10 der Druckmaschine 1 ein Rollenförderer 15 vorgesehen. Der Rollenförderer wird von einem Antrieb 19 angetrieben. Das Ausrichten kann derart erfolgen, dass der Stapelträger 11 gesteuert gegen einen Anschlag 17 bewegt wird. Der Anschlag 17 wurde dabei zuvor in eine Anschlagposition 18 gestellt. Das Verstellen des Anschlags bzw. das Vorgeben der Anschlagposition kann über den Rechner 3 (vgl. 1a-1d) erfolgen.
  • 4 zeigt eine alternative Lösung mit einem versenkbaren Förderer 16, welcher von einem Antrieb 19 angetrieben wird. Auch in dieser Ausführungsform kann der Rechner 3 einen Anschlag 17 in eine vorgegebene Anschlagposition 18 verstellen. Der versenkbare Förderer kann während des Druckens in die Hubplatte 10 abgesenkt sein.
  • Die 5 und 6 zeigen in Draufsicht zwei verschiedene Vorrichtungen beim Durchführen eines jeweils weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher ein Sensor 21 zum Einsatz kommt. Mittels dieses Sensors kann die Ausrichtung bzw. die Ausrichtbewegung des Stapelträgers 11 sensorisch überwacht und geregelt werden. Die Ist-Position des Trägers kann dabei sensorisch erfasst und auf Basis einer vorgegebenen Soll-Position geändert werden. Der Sensor kann beispielsweise ein Abstandssensor sein.
  • 6 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsform, bei welcher der Anschlag 17 als ein sowohl schwenkbarer als auch in einer Horizontalebene 6 verschiebbarer Anschlag vorgesehen ist. Der Anschlag kann in eine Anschlagposition 18 geschwenkt und/oder verschoben werden. Der Anschlag kann auch aus dieser Anschlagposition heraus in eine Parkposition verschwenkt und/oder verschoben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Weiterverarbeitungsmaschine
    3
    Rechner
    4
    Transportrichtung
    5
    Transportrichtung
    6
    Horizontalebene
    7
    Mitte
    8
    Bedruckstoff-Bogen
    8a
    Schmalseite des Bogens (antriebsseitig)
    8b
    Schmalseite des Bogens (bedienseitig)
    8c
    Längsseite des Bogens (Vorderkante)
    8d
    Längsseite des Bogens (Hinterkante)
    9
    Bogenstapel
    9a
    Schmalseite des Bogenstapels (antriebsseitig)
    9b
    Schmalseite des Bogenstapels (bedienseitig)
    9c
    Längsseite des Bogenstapels (Vorderkante)
    9d
    Längsseite des Bogenstapels (Hinterkante)
    10
    Hubplatte
    11
    Stapelträger (Palette)
    11a
    Schmalseite des Stapelträgers (antriebsseitig)
    11b
    Schmalseite des Stapelträgers (bedienseitig)
    11c
    Längsseite des Stapelträgers (Vorderkante)
    11d
    Längsseite des Stapelträgers (Hinterkante)
    11e
    Ecke
    12
    Überstand
    12a
    Schmalseitiger Überstand (antriebsseitig)
    12b
    Schmalseitiger Überstand (bedienseitig)
    12c
    Längsseitiger Überstand (Vorderkante)
    12d
    Längsseitiger Überstand (Hinterkante)
    13
    Ausricht-Bewegung
    14
    Ausricht-Bewegung
    15
    Rollenförderer
    16
    versenkbarer Förderer
    17
    Anschlag
    18
    Anschlagsposition
    19
    Antrieb
    20
    Weiterer Antrieb
    21
    Sensor
    22
    Anlageposition für die Weiterverarbeitung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bedrucken und Weiterverarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff, wobei die Bogen (8) in einer Druckmaschine (1) in eine Transportrichtung (4) gefördert und dabei während eines Druckvorgangs zunächst wenigstens einseitig bedruckt und dann auf einem - auf einer Hubplatte (10) angeordneten und in der Horizontalebene (6) und senkrecht zur Transportrichtung bewegbaren - Stapelträger (11) zu einem bezüglich der Transportrichtung mittig ausgerichteten Bogenstapel (9) abgelegt werden und wobei der Stapelträger mit dem Bogenstapel nach dem Druckvorgang einer Weiterverarbeitungsmaschine (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (11) vor dem Druckvorgang auf der Hubplatte (10) - unter rechentechnischer Verwendung (3) vorgegebener Maße wenigstens für das Bogenformat - automatisiert und mittels eines Antriebs (19) derart in der Horizontalebene (6) und senkrecht zur Transportrichtung (4) ausgerichtet (13) wird, dass eine Schmalseite (9a, 9b) des Bogenstapels (9) und eine Schmalseite (11a, 11b) des Stapelträgers (11) zueinander bündig oder mit einem vorgegebenen Überstand (12a, 12b) des Bogenstapels zum Stapelträger angeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (11) vor dem Druckvorgang auf der Hubplatte (10) - unter rechentechnischer Verwendung (3) vorgegebener Maße wenigstens für das Bogenformat - automatisiert und mittels des Antriebs (19) oder eines weiteren Antriebs (20) derart in der Horizontalebene (6) und parallel zur Transportrichtung (3) ausgerichtet wird, dass eine Längsseite (9c, 9d) des Bogenstapels (9) und eine Längsseite (11c, 11d) des Stapelträgers (11) zueinander bündig oder mit einem vorgegebenen Überstand (12c, 12d) des Bogenstapels zum Stapelträger angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (11) derart ausgerichtet wird, dass die zur bedienseitigen Bogenkante (8b) korrespondierende Schmalseite (9b) des Bogenstapels (9) und die zur Bogenhinterkante (8d) korrespondierende Längsseite (9d) des Bogenstapels mit einem vorgegebenen Überstand (12b, 12d) des Bogenstapels zum Stapelträger angeordnet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (11) gegen einen in der Horizontalebene (6) in wenigstens eine Richtung (13, 14) verschiebbaren Anschlag (17) ausgerichtet wird, wobei der Anschlag zuvor - unter rechentechnischer Verwendung (3) vorgegebener Maße wenigstens für das Bogenformat - in eine Anschlagposition (18) verschoben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (11) gegen einen in der Horizontalebene (6) schwenkbaren Anschlag (17) ausgerichtet wird, wobei der Anschlag zuvor - unter rechentechnischer Verwendung (3) vorgegebener Maße wenigstens für das Bogenformat - in eine Anschlagposition (18) verschwenkt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (11) gegen einen in der Horizontalebene (6) in wenigstens eine Richtung (13, 14) verschiebbaren und in der Horizontalebene schwenkbaren Anschlag (17) ausgerichtet wird, wobei der Anschlag zuvor - unter rechentechnischer Verwendung (3) vorgegebener Maße wenigstens für das Bogenformat - in eine Anschlagposition (18) verschoben und verschwenkt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (11) sensorüberwacht (21) ausgerichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (11) auf einem an der Hubplatte (10) angeordneten Rollenförderer (15) oder an der Hubplatte angeordneten versenkbaren Förderer (16) ausgerichtet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (11) unter rechentechnischer Verwendung (3) vorgegebener Maße für das Bogenformat und vorgegebener Maße für den Stapelträger ausgerichtet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelträger (11) mit dem Bogenstapel (9) nach dem Druckvorgang der Weiterverarbeitungsmaschine (2) mit seiner Schmalseite (11a, 11b) voraus zugeführt wird.
DE102018204762.6A 2018-03-28 2018-03-28 Verfahren zum Bedrucken und Weiterverarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff Active DE102018204762B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204762.6A DE102018204762B4 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Verfahren zum Bedrucken und Weiterverarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
CN201910242151.0A CN110316599B (zh) 2018-03-28 2019-03-28 用于印刷及印后处理由承印材料构成的页张的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204762.6A DE102018204762B4 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Verfahren zum Bedrucken und Weiterverarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018204762A1 DE102018204762A1 (de) 2019-10-02
DE102018204762B4 true DE102018204762B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=67909852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204762.6A Active DE102018204762B4 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Verfahren zum Bedrucken und Weiterverarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110316599B (de)
DE (1) DE102018204762B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111747185B (zh) * 2020-06-30 2022-04-22 邵东智能制造技术研究院有限公司 绝缘纸下料设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714612A1 (de) 1977-04-01 1978-10-05 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum automatischen stapelwechsel am ausleger einer druckmaschine, insbesondere bogenrotationsdruckmaschine
DE2821363A1 (de) 1977-05-17 1978-11-23 Bobst Fils Sa J Einrichtung zum aufstapeln von blaettern o.dgl. auf einer palette sowie zum automatischen entfernen der blattstapel
DE4023877A1 (de) 1990-07-27 1992-01-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen verarbeitende maschine und damit zusammenarbeitende transporteinrichtung fuer bogenstapel
EP3241791A2 (de) 2016-04-11 2017-11-08 Barry-Wehmiller Bielomatik GmbH Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4150928B2 (ja) * 2004-07-08 2008-09-17 宇央 足立 シートの処理方法及び処理装置、並びに該装置を備えたシートの加工装置
DE102009025588B4 (de) * 2008-07-11 2022-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Bogen, die einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine zugeführt werden
DE102012003270A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport und/oder Ausrichten eines Bogens
ES2711538T3 (es) * 2012-09-06 2019-05-06 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositivo para el alineamiento de pliegos con soporte de brazo articulado
DE102016204123A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bedrucken eines Objekts mit einem Druckbild

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714612A1 (de) 1977-04-01 1978-10-05 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum automatischen stapelwechsel am ausleger einer druckmaschine, insbesondere bogenrotationsdruckmaschine
DE2821363A1 (de) 1977-05-17 1978-11-23 Bobst Fils Sa J Einrichtung zum aufstapeln von blaettern o.dgl. auf einer palette sowie zum automatischen entfernen der blattstapel
DE4023877A1 (de) 1990-07-27 1992-01-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen verarbeitende maschine und damit zusammenarbeitende transporteinrichtung fuer bogenstapel
EP3241791A2 (de) 2016-04-11 2017-11-08 Barry-Wehmiller Bielomatik GmbH Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110316599B (zh) 2020-12-29
DE102018204762A1 (de) 2019-10-02
CN110316599A (zh) 2019-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2447197B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
EP2754541B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Presskraft einer Stanz- und Prägemaschine
EP2093176B1 (de) Bogenbremseinrichtung
DE10122428A1 (de) Ausrichtstation in einer Logistik für Druckereien
DE102012019992A1 (de) Vorrichtung für eine Flachbettstanze und Verfahren zum Zuführen einer Bedruckstoffbahn
WO2018153695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächigen materialbogen sowie eine druck- und/oder lackiermaschine
EP0470362B1 (de) Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
DE102018204319A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Seitenabsaugeinrichtung
DE102019104173B3 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Übergabeeinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Übergabeeinrichtung
DE102017202749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Materialbogen sowie eine Druck- und/oder Lackiermaschine
DE102018204762B4 (de) Verfahren zum Bedrucken und Weiterverarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
EP2165954B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102022118506A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten und gefalzten Produkten und System aus einer Druckmaschine, einer Falzmaschine und einem fahrerlosen Transportfahrzeug
DE102018204314A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Glättungseinrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von bogenförmigem Substrat
EP1961660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verpackung von stapelbaren Gegenständen, insbesondere von Druckereierzeugnissen
EP3659950B1 (de) Substratverarbeitungsmaschine mit einer anlage und verfahren zum betreiben einer substratverarbeitungsmaschine
DE102006046823C5 (de) Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
DE102018210919B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit einem Prüfdruckbild und ein Druckprodukt mit einem Prüfdruckbild
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE20122255U1 (de) Ausrichtstation in einer Logistik für Druckereien
DE102019207472A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Paletten für Bogen aus Bedruckstoff
DE102014013669A1 (de) Stanzmaschine mit Greiferrandausstreifer
DE102019108874B3 (de) Transportvorrichtung für ein bogenförmiges Substrat und Verfahren zum Transport zumindest eines bogenförmigen Substrats
EP1882659A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
DE102007012658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bogens vor dem Bogentransport im Greiferschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final