EP1882659A2 - Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung - Google Patents

Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1882659A2
EP1882659A2 EP07111236A EP07111236A EP1882659A2 EP 1882659 A2 EP1882659 A2 EP 1882659A2 EP 07111236 A EP07111236 A EP 07111236A EP 07111236 A EP07111236 A EP 07111236A EP 1882659 A2 EP1882659 A2 EP 1882659A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
sheet
carriage
punching
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07111236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882659A3 (de
Inventor
Michael Pasuch
David Ehrbar
Hendrik Dr. Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007020495A external-priority patent/DE102007020495A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1882659A2 publication Critical patent/EP1882659A2/de
Publication of EP1882659A3 publication Critical patent/EP1882659A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0043Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for the cutting machine comprising a linear motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • B26D7/0633Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/42Die-cutting

Definitions

  • the invention relates to a sheet punching and embossing machine with gripper carriage according to the preamble of claim 1 and a method for sheet alignment according to claim 7.
  • punching the cutting is referred to with closed geometric blank forms that can be circular, oval or polygonal and imaginary shapes of all kinds.
  • practices practiced in print finishing such as punching with punch, corner punching and register punching are counted to this area.
  • the punching takes place against a punching pad or against stamp, in some cases it is also shearing operations (vg. Postpress, training manual for bookbinders, Bundesvious Druck e. V. 1996, p. 351 ff .).
  • Packaging materials made of paper, cardboard, cardboard or corrugated board are mainly punched in sheet format. When punching but also creasing lines or blind embossing can be introduced into the benefit. This complex process makes it indispensable to punch the sheets individually.
  • Such a flat bed punch is for example from the DE 30 44 083 A1 known.
  • the two tables are equipped with cutting and scoring tools or corresponding counter tools with which punched out of the cyclically guided between the table surface sheets the benefits and at the same time pressed the necessary for clean folding grooves. In the subsequent breakout the waste is removed by machine tools. Depending on the equipment of the machine finally the punched benefits can be separated in a designatedWhentrenn arthritis.
  • the device has gripper carriages, which are driven by traveling-wave motors.
  • the gripper carriages are mounted on a suspension.
  • the gripper carriage storage is characterized by a heavy and expensive construction, and the alignment of the gripper carriage is done via a variety of elements.
  • joints or spring joints with a plurality of pivot points, which act as a fixed / floating bearing are used, wherein the lateral orientation of the gripper bar is achieved in an embodiment by a slidably mounted on an axis sleeve, ie by an additional relative system.
  • the in the DE 10 2004 041 471 A1 described device for transporting and the described systems for supporting the gripper carriage do not allow lowering of the gripper bars in the processing stations by just these systems.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art and to describe a method for sheet alignment and to describe a sheet punching and embossing machine with gripper carriage, which have a low mass and thereby meet the above requirements for gripper carriage.
  • An inventive sheet punching and embossing machine has at least one processing station.
  • the processing station can be a punching station, breaking station or depaneling station.
  • the sheet punching and embossing machine further has a sheet transport system and a machine control for controlling the sheet transport system and the processing stations.
  • the sheet transport system has revolving gripper carriages with gripper bridges. Grippers are attached to the gripper bars which grasp the sheets on a gripper edge and move from station to station through the machine.
  • Each gripper carriage has - viewed in the direction of sheet transport - each a right and left carriage, which is driven by linear drives.
  • the gripper bars are over at both ends Spring elements connected to the carriage and stored so.
  • the spring elements allow relative movements of the gripper bars to the carriage transversely and / or perpendicular to the direction of movement of the sheet.
  • the relative movements in particular the vertical relative movement, can be limited by stop elements.
  • a yawing movement of the gripper bar about the high position ie a rotary movement of the gripper bar in the sheet transport plane, can be permitted.
  • this has at least one device for changing the lateral position of the gripper bars and their specific storage.
  • the device for changing the lateral position of the gripper bars can either be designed as a continuous device along the sheet transport path through the machine or as an articulated device in the respective sheet processing stations.
  • the device for changing the lateral position of the gripper bars advantageously has magnetic, electromagnetic, piezoelectric, mechanical and / or electromechanical active elements. During the processing of a sheet, this and thus also the gripper bridge must be stored in a certain way, i. be fixed in order to allow an exact and high-quality processing. This is ensured by the device.
  • this has a device for gripper bridge lowering in the processing stations.
  • the spring elements via which the gripper bridge is connected to the carriage, allow a relative movement between gripper bar and carriage and thus a lowering of the gripper bars.
  • the gripper bridge lowering for example, be effected by an actuator applying a vertical force on the spring elements.
  • the gripper bar lowering can be realized by a tilting movement of the gripper bars.
  • the gripper bridge lowering allows an exact processing of the sheet, as the sheet comes to rest on the counter tool and so no deformation of the sheet takes place during the machining process.
  • the spring element is designed as a spring plate.
  • the spring plate is substantially vertical in the region of attachment to the carriages, has an edge of approximately 90 °, which runs in the sheet transport direction parallel to the sheet transport plane, and is substantially horizontal in the region of attachment of the gripper bars. In the sheet transport direction, the spring element has its greatest stability, transverse and perpendicular to the sheet transport direction compliances of the spring element are intended.
  • the sheet punching and embossing machine has a regulating device for controlling the degrees of freedom of the gripper bar.
  • the control device has a control circuit with Sujeter charged, d. H. with detection of the actual arc position.
  • a non-contact sensor such. an opto-electronic sensor, a laser or an electronic camera, the device for changing the lateral position of the gripper bridges and the machine control integrated.
  • the device for Greifer bridge lowering can be integrated.
  • the invention comprises a method for sheet alignment in processing stations of sheets of paper, cardboard and the like, which are transported with gripper carriage through a sheet processing machine.
  • the sheet processing machine is in particular a sheet punching and embossing machine.
  • the actual sheet position is determined by means of those skilled in the known systems, such as non-contact sensors and cameras.
  • the gripper carriages are driven, in particular by linear motors, and thus transport a respective sheet into a processing station.
  • the actual position of the sheet is compared with its desired position.
  • systems known to the person skilled in the art for subject detection ie the detection of the sheet position, are used, for example sensors and cameras.
  • the gripper bars of a gripper carriage are laterally aligned by means of a device for changing the lateral position of the gripper bars, whereby the sheet is also laterally aligned.
  • the circumferential alignment ie the exact registration of the gripper carriage in Sheet transport direction, done by the gripper carriage stop exactly in sheet holding position.
  • the sheet transport system ie in particular the linear motors, controlled by the machine control exactly. It is particularly advantageous if the device for gripper bridge lowering in the processing stations is subsequently activated and the gripper bridge lowering is triggered. At the described sheet alignment follows in the next step, the sheet processing.
  • the actual sheet position can also be measured before each processing station.
  • FIG. 1 the basic structure of a sheet punching and embossing machine 100 for punching, breaking and depositing sheets of paper, cardboard and the like is shown.
  • the punching and embossing machine 100 has a feeder 1, a punching station 2, a breaking station 3 and a boom 4, which are supported and enclosed by a common machine housing 5.
  • the sheets 6 are separated by a feeder 1 from a stack, the sheet transport system 7, which has linear actuators supplied and gripped by gripper carriage 8 with gripper bars 20 grippers 21 (not shown in Fig. 1) at its front edge and intermittently in the sheet transport direction B. pulled through the various stations 2, 3 and 4 of the punching and embossing machine 100.
  • gripper carriage 8 On the gripper carriage 8 are signal generator 31, which may be configured, for example, as magnetic or light-emitting elements.
  • the punching station 2 consists of a lower table 9 and an upper table 10.
  • the lower table 9 is fixedly mounted in the machine frame and provided with a counter plate to the punching knife.
  • the upper table 10 is mounted vertically movable back and forth.
  • the gripper carriage 8 transports the sheet 6 from the punching and embossing station 2 in the subsequent breaking station 3, which is equipped with breakout tools.
  • the breaking station 3 the unwanted pieces of waste are pushed out of the sheet 6 downwards with the aid of the stripping tools, whereby the waste pieces 11 fall into a container-like carriage 12 inserted below the station.
  • the boom 4 may also include a pallet 13, on which the individual sheets 6 are stacked in the form of a stack 14, so that after reaching a certain stack height, the pallets 14 can be moved away with the stacked sheets 6 from the area of the punching and embossing machine 100.
  • sensors 30, which determine the exact position of the gripper carriage 8 by receiving signals emitted by the signal transmitters 31 of the gripper carriage 8. The values determined by the sensors 30 are transmitted to the machine controller 15 for evaluation.
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of the mounting of a gripper bridge 20.
  • the gripper bridge 20 is connected at its two ends by means of a spring element 24, each with a carriage 22.
  • the carriage 22 are driven linearly and cause a transport of the gripper carriage 8 in the sheet transport direction B.
  • the gripper carriage 8 consists of the two carriages 22, the two spring elements 24 and the gripper bridge 20.
  • grippers 21 are not shown in Figure 2 , Thanks to the spring elements 24, the gripper bridge 20 is not fixed and can be aligned by small twisting and sliding movements.
  • Fig. 3 shows an inventive spring element 24, which is designed as a spring plate 24 and by means of which the gripper bridge 20 is connected to the carriage 22.
  • the gripper bar 20 With the gripper bar 20 a plurality of grippers 21 are connected, which hold a sheet 6 clamped.
  • the gripper carriage 22 is guided on guide rails 23 via rollers 25.
  • Gripper carriage 22 and guide rails 23 form a linear drive, wherein the gripper carriage 22 take over the function of the rotor and the segmented guide rails 23, the function of the stator. In this case, an electro-magnetic traveling field is provided in the guide rails 23.
  • a spring plate 24 is fixed, which has a high stability in the sheet transport direction B.
  • the gripper bridge 20 is attached in the area A1.
  • the spring plate 24 is narrow and allows bending and torsional movements. Bending movements of the vertical portion A2 of the spring plate 24 transversely to the sheet transport direction B cause a lateral displacement of the gripper bridge 20, bending movements of the horizontal portion A1 of the spring plate 24 perpendicular to the sheet transport direction B cause a lowering of the gripper bridge 20 and torsional movements of the vertical portion A2 of the spring plate 24 about the vertical axis cause a rotation of the gripper bridge 20 in the sheet transport plane E about the vertical axis of the gripper bridge 20th
  • FIG. 4 a shows a device 50 with magnetic active elements 51 and 52.
  • a magnetic guide element 51 for example a permanent magnet, is fixedly connected to the gripper bridge 20 at one end of a gripper bridge 20.
  • a punching and embossing machine 100 (not shown) is located directly above the guide member 51 is also a magnetic, especially paramagnetic, guide rail 52. This is by means of a drive, not shown, for example one electric spindle drive, adjustable by a 9.verstellieri s. The lateral adjustment movement s takes place essentially at right angles to the sheet transport direction B.
  • the guide rail 52 If the guide rail 52 is laterally adjusted, the guide element 51 and thus also the gripper bridge 20 of the lateral adjustment movement s follow due to the magnetic action between the elements 51 and 52.
  • the drive, not shown, of the guide rail 52 which effects the lateral adjustment movement s of the guide rail 52, is in a control loop integrated.
  • the values for the lateral adjustment movement s of the guide rail 52 result from the comparison of the actual arc position with the desired arc position.
  • FIG. 4b an alternative embodiment of the device 50 for changing the lateral position of the gripper bars 20 is shown.
  • the device 50 here has mechanical active elements 51 and 52.
  • a guide element 51 is attached at one end of the gripper bridge 20, a guide element 51 is attached.
  • the guide element 51 slides in a guide rail 52, which is laterally adjustable in the direction s. The lateral adjustment movement s is thus transmitted from the guide rail 52 via the guide element 51 to the gripper bridge 20 and thus to the sheet 6 (not shown).
  • FIG. 4c an alternative embodiment of the device 50 for changing the lateral position of the gripper bars 20 is shown.
  • the device 50 here has electromagnetic active elements 51, 53, 53 ', 54 and 54'.
  • a guide member 51 is attached at one end of the gripper bridge 20, a guide member 51 is attached.
  • the guide element 51 moves between two electromagnets, which are each formed by a coil 54 or 54 'and a frame-fixed armature 53 or 53'.
  • the first coil 54 is traversed by a current i, the second coil 54 'by a current i', whereby in each case a magnetic field in the armature 53 and 53 'is induced.
  • the magnetic fields exert a tensile force F or F 'on the paramagnetic guide element 51 connected to the gripper bridge 20.
  • a differential current (i-i ') causes a force difference (F-F') and thus a soverstellterrorism s of the guide member 51.
  • the lateral displacement s is so by magnetic forces F, F 'on the guide member 51 on the gripper bar 20 and thus on the bow 6 (not shown) transferred.
  • Fig. 4d an alternative embodiment of the device 50 for changing the lateral position of the gripper bars 20 is shown.
  • the device 50 here has electromagnetic active elements 51, 53 and 54 and in addition mechanical active elements (not shown).
  • a guide member 51 is attached at one end of the gripper bridge 20, a guide member 51 is attached.
  • an electromagnet which is formed by a coil 54 and a frame-fixed armature 53, the guide element 51 is located.
  • the coil 54 is a current i flows through a Magnetic field is induced in the armature 53.
  • the magnetic field exerts a tensile force F on the guide element 51 connected to the gripper bridge 20.
  • An unillustrated mechanical active element for example a spring-loaded roller, which is fastened to the machine frame 5 and presses against the guide element 51, exerts a restoring force on the guide element 51.
  • the force difference (FF R ) causes a Thisverstellieri s of the guide member 51.
  • the Soverstellieri s is transmitted by magnetic force F and restoring force F R via the guide member 51 on the gripper bar 20 and thus on the sheet 6 (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bogenausrichtung in Bearbeitungsstationen (2, 3, 4) von mit Greiferwagen (8) durch eine Bogenbearbeitungsmaschine (100) transportierten Bogen (6) und eine Bogenstanz- und -prägemaschine (100) mit mindestens einer Bearbeitungsstation (2, 3, 4), einer Maschinensteuerung (15) und einem Bogentransportsystem (7) mit umlaufenden Greiferwagen (8) mit Greiferbrücken (20) an denen Greifer (21) befestigt sind, mit welchen die Bogen (6) an einem Greiferrand ergreifbar und durch die Maschine (100) hindurch bewegbar sind. Die Greiferwagen (8) besitzen jeweils zwei Fahrwagen (22) und das Bogentransportsystem (7) wird von Linearantrieben gebildet. Die Greiferbrücke (20) eines Greiferwagens (8) ist an beiden Enden über Federelemente (24) mit den Fahrwagen (22) verbunden, wobei die Federelemente (24) Relativbewegungen der Greiferbrücke (20) zu den Fahrwagen (22) quer und / oder senkrecht zur Bewegungsrichtung (B) des Bogens (6) sowie eine Gierbewegung der Greiferbrücke (20) um die Hochlage zulassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenstanz- und -prägemaschine mit Greiferwagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Bogenausrichtung nach Anspruch 7.
  • Stand der Technik
  • Als Stanzen wird das Schneiden mit in sich geschlossenen geometrischen Zuschnittsformen bezeichnet, die kreisförmig, oval oder mehreckig sowie Phantasieformen aller Art sein können. Auch die in der Druckweiterverarbeitung geübten Praktiken, wie Stanzen mit Locheisen, Eckenabstoßen und Registerstanzen werden zu diesem Bereich gezählt. Die Stanzung erfolgt gegen eine Stanzunterlage oder gegen Stempel, teilweise sind es auch Schervorgänge (vg. Druckweiterverarbeitung, Ausbildungsleitfaden für Buchbinder, Bundesverband Druck e. V. 1996, S. 351 ff.). Verpackungsmaterialien aus Papier, Karton, Pappe oder Wellpappe werden hauptsächlich im Bogenformat gestanzt. Beim Stanzvorgang können zusätzlich aber auch Rilllinien oder Blindprägungen in den Nutzen eingebracht werden. Dieser komplexe Prozess macht es unabdingbar, die Bogen einzeln zu stanzen. Da es sich bei den Endprodukten um anspruchsvolle Verpackungen hinsichtlich technischer und graphischer Ausführung handelt (etwa Verpackungen für Kosmetik, Zigaretten, Pharmazie, Lebensmittel, etc.), werden besondere Anforderungen nicht nur an die Verpackungsmaterialien selbst gestellt, sondern es sind für optimale Resultate auch Stanzwerkzeuge mit geringsten Toleranzen und äußerst präzise und zuverlässig arbeitende Stanzmaschinen erforderlich. Diesen Ansprüchen wird das Flachbettstanzen am besten gerecht. Dabei werden die gedruckten und auf einer Palette gestapelten Bogen der Stanzmaschine zugeführt. In der Maschine werden in einer Ausrichteinrichtung die zu stanzenden Bogen passgenau ausgerichtet, von einem Greiferwagen übernommen und exakt in der Stanzeinrichtung zwischen einem fest gelagerten Untertisch und einem über einen Kniehebel oder Exzentergetriebe vertikal bewegbaren Obertisch positioniert.
  • In bekannten Bogenstanz- und Prägemaschinen, die zum Stanzen, Ausbrechen, Prägen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und der gleichen eingesetzt werden, ist es bekannt die Bögen mittels Greiferwagen durch die einzelnen Stationen der Maschine zu bewegen. An den Greiferwagen sind Greifer befestigt, die die Bögen an einem vorderen Ende ergreifen, wobei die Greiferwagen selbst an endlosen Ketten durch die Maschine bewegt werden. Durch diese Art der Bewegung der Bögen durch die Maschine wird ein kontinuierliches Arbeiten in den einzelnen hintereinander angeordneten Stationen der Maschine ermöglicht.
  • Eine derartige Flachbettstanze ist beispielsweise aus der DE 30 44 083 A1 bekannt. Die beiden Tische sind mit Schneid- und Rillwerkzeugen bzw. entsprechenden Gegenwerkzeugen bestückt, mit denen aus dem taktweise zwischen die Tischfläche geführten Bögen die Nutzen ausgestanzt und gleichzeitig die zum sauberen Falten notwendigen Rillen eingedrückt werden. In der nachfolgenden Ausbrecheinrichtung wird der Abfall über Ausbrechwerkzeuge maschinell entfernt. Je nach Ausstattung der Maschine können schließlich die gestanzten Nutzen in einer hierfür vorgesehenen Nutzentrenneinrichtung separiert werden.
  • Kommen Bogenstanz- und -prägemaschinen mit einem umlaufenden Bogentransportsystem zum Einsatz, so muss sichergestellt sein, dass die Greiferwagen des Bogentransportsystems sicher geführt werden, d.h. dass Abstandstoleranzen zwischen den Führungen der Fahrwagen und Winkelfehler, welche durch ungleiches Verfahren von rechten und linken Fahrwagen eines Greiferwagens hervorgerufen werden, ausgeglichen werden. Weiter muss die Absenkung der Greiferbrücken in den Bearbeitungsstationen ermöglicht werden.
  • Derartige Greiferwagen von Bogenstanz- und -prägemaschinen haben nach dem Stand der Technik eine hohe Masse und einen komplizierten Aufbau.
  • So beschreibt die DE 10 2004 041 472 A1 eine Vorrichtung zum Transportieren eines Bedruckstoffbogens. Die Vorrichtung besitzt Greiferwagen, welche über Wanderfeldmotoren angetrieben sind. Die Greiferwagen sind über eine Federung gelagert. Die Greiferwagenlagerung ist dabei durch einen schweren und aufwendigen Aufbau gekennzeichnet, und die Ausrichtung der Greiferwagen geschieht über eine Vielzahl von Elementen. So kommen Gelenke oder Federgelenke mit mehreren Drehpunkten, welche als Fest-/Loslagerung wirken, zum Einsatz, wobei die seitliche Ausrichtung der Greiferbrücke in einem Ausführungsbeispiel durch eine auf einer Achse gleitbar gelagerte Hülse gelöst wird, d.h. durch ein zusätzliches Relativsystem. Die in der DE 10 2004 041 471 A1 beschriebene Vorrichtung zum Transportieren und die beschriebenen Systeme zur Lagerung der Greiferwagen erlauben keine Absenkung der Greiferbrücken in den Bearbeitungsstationen durch eben diese Systeme.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur Bogenausrichtung zu beschreiben und eine Bogenstanz-und -prägemaschine mit Greiferwagen zu beschreiben, welche eine geringe Masse haben und dabei die oben genannten Anforderungen an Greiferwagen erfüllen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bogenstanz- und -prägemaschine gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur Bogenausrichtung gemäß Anspruch 7.
  • Eine erfindungsgemäße Bogenstanz- und -prägemaschine besitzt mindestens eine Bearbeitungsstation. Die Bearbeitungsstation kann dabei eine Stanzstation, Ausbrechstation oder Nutzentrennstation sein. Die Bogenstanz- und -prägemaschine besitzt weiterhin ein Bogentransportsystem und eine Maschinensteuerung zur Ansteuerung des Bogentransportsystems und der Bearbeitungsstationen. Das Bogentransportsystem besitzt umlaufende Greiferwagen mit Greiferbrücken. An den Greiferbrücken sind Greifer befestigt, welche die Bogen an einem Greiferrand ergreifen und von Station zu Station durch die Maschine hindurchbewegen. Jeder Greiferwagen besitzt - in Bogentransportrichtung betrachtet - je einen rechten und linken Fahrwagen, welcher von Linearantrieben angetrieben wird. Die Greiferbrücken sind an ihren beiden Enden über Federelemente mit den Fahrwagen verbunden und so gelagert. Dabei lassen die Federelemente Relativbewegungen der Greiferbrücken zu den Fahrwagen quer und / oder senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bogens zu. Die Relativbewegungen, insbesondere die senkrechte Relativbewegung, können durch Anschlagelemente begrenzt werden. Weiter kann eine Gierbewegung der Greiferbrücke um die Hochlage, d. h. eine Drehbewegung der Greiferbrücke in der Bogentransportebene, zugelassen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Bogenstanz- und Prägemaschine besitzt diese mindestens eine Vorrichtung zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken und zu deren bestimmten Lagerung. Durch die Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken wird der Bogen seitenausgerichtet. Die Vorrichtung zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken kann entweder als durchgehende Vorrichtung entlang des Bogentransportpfades durch die Maschine oder als gegliederte Vorrichtung in den jeweiligen Bogenbearbeitungsstationen ausgebildet sein. Die Vorrichtung zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken besitzt dabei vorteilhafterweise magnetische, elektromagnetische, piezoelektrische, mechanische und / oder elektromechanische Wirkelemente. Während der Bearbeitung eines Bogens muss dieser und damit auch die Greiferbrücke bestimmt gelagert, d.h. fixiert sein, um eine exakte und qualitativ hochwertige Bearbeitung zu ermöglichen. Dies wird durch die Vorrichtung sichergestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Bogenstanz- und -prägemaschine besitzt diese eine Vorrichtung zur Greiferbrückenabsenkung in den Bearbeitungsstationen. Die Federelemente, über welche die Greiferbrücke mit den Fahrwagen verbunden ist, ermöglichen eine Relativbewegung zwischen Greiferbrücke und Fahrwagen und damit eine Absenkung der Greiferbrücken. Die Greiferbrückenabsenkung kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass ein Aktuator eine Vertikalkraft auf die Federelemente aufbringt. Alternativ zur Vertikalbewegung der Greiferbrücke kann die Greiferbrückenabsenkung durch eine Kippbewegung der Greiferbrücken realisiert werden. Die Greiferbrückenabsenkung erlaubt eine exakte Bearbeitung des Bogens, da der Bogen auf dem Gegenwerkzeug zum Aufliegen kommt und so während des Bearbeitungsprozesses keine Verformung des Bogens stattfindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Bogenstanz- und -prägemaschine ist das Federelement als Federblech ausgeführt. Das Federblech ist im Bereich der Befestigung mit den Fahrwagen im Wesentlichen vertikal, besitzt eine Kante von etwa 90°, welche in Bogentransportrichtung parallel zur Bogentransportebene verläuft, und ist im Bereich der Befestigung der Greiferbrücken im Wesentlichen horizontal. In Bogentransportrichtung besitzt das Federelement seine größte Stabilität, quer und senkrecht zur Bogentransportrichtung sind Nachgiebigkeiten des Federelements gewollt.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung besitzt die Bogenstanz- und - prägemaschine eine Regelungseinrichtung zur Regelung der Freiheitsgrade der Greiferbrücke. Die Regelungseinrichtung verfügt über einen Regelkreis mit Sujeterfassung, d. h. mit Erfassung der Bogen-Ist-Position. In den Regelkreis der Regelungseinrichtung ist ein berührungsloser Sensor, wie z.B. ein optoelektronischer Sensor, ein Laser oder eine elektronische Kamera, die Vorrichtung zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken als auch die Maschinensteuerung integriert. Weiterhin kann auch die Vorrichtung zur Greiferbrückenabsenkung integriert sein.
  • Weiter umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Bogenausrichtung in Bearbeitungsstationen von Bogen aus Papier, Pappe und dergleichen, welche mit Greiferwagen durch eine Bogenbearbeitungsmaschine transportiert werden. Bei der Bogenbearbeitungsmaschine handelt es sich insbesondere um eine Bogenstanz- und - prägemaschine. Während der Übergabe eines Bogens vom Bogenanleger an einen Greiferwagen wird die Bogen-Ist-Position mittels dem Fachmann bekannter Systeme, wie berührungsloser Sensoren und Kameras, bestimmt. Die Greiferwagen werden angetrieben, insbesondere durch Linearmotoren, und transportieren so einen jeweiligen Bogen in eine Bearbeitungsstation. In der Bearbeitungsstation wird die Ist-Position des Bogens mit seiner Soll-Position verglichen. Auch hierbei kommen dem Fachmann bekannte Systeme zur Sujeterfassung, d.h. der Erfassung der Bogenposition, zum Einsatz wie z.B. Sensoren und Kameras. Entsprechend dem Vergleichsergebnis werden die Greiferbrücken eines Greiferwagens mittels einer Vorrichtung zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken seitenausgerichtet, womit auch der Bogen seitenausgerichtet wird. Die Umfangspasserausrichtung, d.h. die passergenaue Ausrichtung des Greiferwagens in Bogentransportrichtung, geschieht, indem die Greiferwagen exakt in Bogenhalteposition anhalten. Dazu wird das Bogentransportsystem, d. h. insbesondere die Linearmotoren, durch die Maschinensteuerung exakt angesteuert.
    Besonders vorteilhaft ist es, wenn anschließend die Vorrichtung zur Greiferbrückenabsenkung in den Bearbeitungsstationen angesteuert und die Greiferbrückenabsenkung ausgelöst wird. An die beschriebene Bogenausrichtung schließt sich im nächsten Schritt die Bogenbearbeitung an.
  • Alternativ zur Vermessung der Bogen-Ist-Position bei der Übergabe eines jeweiligen Bogens vom Bogenanleger an einen jeweiligen Greiferwagen kann die Bogen-Ist-Position auch vor jeder Bearbeitungsstation vermessen werden.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine Bogenstanz- und -prägemaschine
    Fig. 2
    eine Prinzipskizze der Greiferwagenlagerung mit Federelement
    Fig. 3
    ein als Federblech ausgebildetes Federelement
    Fig.4a
    eine Vorrichtung zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken mit magnetischen Wirkelementen
    Fig.4b
    eine Vorrichtung zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken mit mechanischen Wirkelementen
    Fig.4c
    eine Vorrichtung zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken mit elektromagnetischen Wirkelementen
    Fig.4c
    eine Vorrichtung zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken mit mechanischen und elektromagnetischen Wirkelementen
  • In Figur 1 ist der prinzipielle Aufbau einer Bogenstanz- und -prägemaschine 100 zum Stanzen, Ausbrechen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und dergleichen dargestellt. Die Stanz- und Prägemaschine 100 besitzt einen Anleger 1, eine Stanzstation 2, eine Ausbrechstation 3 und einen Ausleger 4, die von einem gemeinsamen Maschinengehäuse 5 getragen und umschlossen werden.
  • Die Bögen 6 werden durch einen Anleger 1 von einem Stapel vereinzelt, dem Bogentransportsystem 7, welches Linearantriebe besitzt, zugeführt und von an Greiferwagen 8 mit Greiferbrücken 20 befestigten Greifern 21 (in Fig. 1 nicht dargestellt) an ihrer Vorderkante ergriffen und in Bogentransportrichtung B intermittierend durch die verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 der Stanz- und Prägemaschine 100 hindurchgezogen. An den Greiferwagen 8 befinden sich Signalgeber 31, welche beispielsweise als magnetische oder Licht emittierende Elemente ausgestaltet sein können.
  • Im Bereich des Zuführtischs 16 zwischen Anleger 1 und Stanzstation 2 befindet sich ein Messsystem zur genauen Vermessung der Position der Bogen 6.
  • Die Stanzstation 2 besteht aus einem Untertisch 9 und einem Obertisch 10. Der Untertisch 9 ist fest im Maschinengestell gelagert und mit einer Gegenplatte zum Stanzmesser versehen. Der Obertisch 10 ist vertikal hin- und herbewegbar gelagert.
  • Der Greiferwagen 8 transportiert den Bogen 6 von der Stanz- und Prägestation 2 in die nachfolgende Ausbrechstation 3, die mit Ausbrechwerkzeugen ausgestattet ist. In der Ausbrechstation 3 werden mit Hilfe der Ausbrechwerkzeuge die nicht benötigten Abfallstücke aus dem Bogen 6 nach unten herausgestoßen, wodurch die Abfallstücke 11 in einen unter der Station eingeschobenen behälterartigen Wagen 12 fallen.
  • Von der Ausbrechstation 3 gelangt der Bogen 6 in den Ausleger 4, wo der Bogen 6 entweder nur einfach abgelegt wird, oder aber gleichzeitig eine Trennung der einzelnen Nutzen erfolgt. Der Ausleger 4 kann auch eine Palette 13 enthalten, auf der die einzelnen Bögen 6 in Form eines Stapels 14 aufgestapelt werden, so dass nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe die Paletten 14 mit den aufgestapelten Bögen 6 aus dem Bereich der Stanz- und Prägemaschine 100 weggefahren werden können.
  • In den jeweiligen Bearbeitungsstationen 2, 3, 4 befinden sich Sensoren 30, welche die genaue Position der Greiferwagen 8 ermitteln, indem sie von den Signalgebern 31 der Greiferwagen 8 ausgesendete Signale empfangen. Die von den Sensoren 30 ermittelten Werte werden zur Auswertung an die Maschinensteuerung 15 übertragen.
  • Fig. 2 zeigt eine Prinzipskizze der Lagerung einer Greiferbrücke 20. Die Greiferbrücke 20 ist an ihren beiden Enden mittels eines Federelements 24 mit je einem Fahrwagen 22 verbunden. Die Fahrwagen 22 werden linear angetrieben und bewirken einen Transport der Greiferwagen 8 in Bogentransportrichtung B. Der Greiferwagen 8 besteht dabei aus den beiden Fahrwagen 22, den beiden Federelementen 24 und der Greiferbrücke 20. An der Greiferbrücke 20 befindliche Greifer 21 sind in Figur 2 nicht dargestellt. Dank der Federelemente 24 ist die Greiferbrücke 20 nicht fest gelagert und kann durch kleine Verdreh- und Verschiebebewegungen ausgerichtet werden. Da ein durch die Greifer 21 (nicht dargestellt) der Greiferbrücke 20 gehaltener Bogen 6 (nicht dargestellt) in Bearbeitungsstationen 2, 3, 4 (nicht dargestellt) in Umfangsrichtung, in seiner Seiten- und Schräglage ausgerichtet werden muss, ist es nicht sinnvoll, Bewegungen der Greiferbrücke 20 in allen translatorischen und rotatorischen Freiheitsgraden zuzulassen. Ausführungsformen eines Federelements 24 müssen die Freiheitsgrade der Greiferbrücke 20 auf die geforderten Bewegungsmöglichkeiten beschränken. Weiter muss die Wegstrecke der Relativbewegung der Greiferbrücke 21 zu den Fahrwagen 22 senkrecht zur Bewegungsrichtung B des Bogens 6 durch Anschlagelemente (nicht dargestellt) werden, um damit insbesondere aus der Fliehkraft bei Kurvenfahrt resultierende Materialbelastungen und Verformungen zu begrenzen. Ein beispielhaftes und besonders vorteilhaftes Federelement wird in Fig. 3 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Federelement 24, welches als Federblech 24 ausgebildet ist und mittels welchem die Greiferbrücke 20 mit den Fahrwagen 22 verbunden ist. Mit der Greiferbrücke 20 sind mehrere Greifer 21 verbunden, welche einen Bogen 6 geklemmt halten. In Fig. 3 ist nur einer der beiden Fahrwagen 22 und jeweils nur ein Teil des Bogens 6 und der Greiferbrücke 20 dargestellt. Der Greiferwagen 22 wird auf Führungsleisten 23 über Rollen 25 geführt. Greiferwagen 22 und Führungsleisten 23 bilden einen Linearantrieb, wobei der Greiferwagen 22 die Funktion des Rotors und die segmentierten Führungsleisten 23 die Funktion des Stators übernehmen. Dabei wird in den Führungsleisten 23 ein elektro-magnetisches Wanderfeld bereitgestellt. An dem bewegten Fahrwagen 22 ist ein Federblech 24 befestigt, welches in Bogentransportrichtung B eine große Stabilität besitzt. An dem Federblech 24 ist im Bereich A1 die Greiferbrücke 20 befestigt. Im Bereich A1 und A2 der Befestigung ist das Federblech 24 schmal ausgebildet und erlaubt Biege- und Torsionsbewegungen. Biegebewegungen des vertikalen Bereichs A2 des Federblechs 24 quer zur Bogentransportrichtung B bewirken eine seitliche Verschiebung der Greiferbrücke 20, Biegebewegungen des horizontalen Bereichs A1 des Federblechs 24 senkrecht zur Bogentransportrichtung B bewirken eine Absenkung der Greiferbrücke 20 und Torsionsbewegungen des vertikalen Bereichs A2 des Federblechs 24 um die Hochachse bewirken eine Verdrehung der Greiferbrücke 20 in der Bogentransportebene E um die Hochachse der Greiferbrücke 20.
  • In den Figuren 4a bis 4d sind Vorrichtungen 50 zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken 20 dargestellt. Fig. 4a zeigt eine Vorrichtung 50 mit magnetischen Wirkelementen 51 und 52. Ein magnetisches Führungselement 51, z.B. ein Dauermagnet, ist an einem Ende einer Greiferbrücke 20 fest mit der Greiferbrücke 20 verbunden. In den Bearbeitungsstationen 2, 3, 4 (nicht dargestellt) einer Bogenstanz- und -prägemaschine 100 (nicht dargestellt) befindet sich direkt über dem Führungselement 51 eine ebenfalls magnetische, insbesondere paramagnetische, Führungsschiene 52. Diese ist mittels eines nicht dargestellten Antriebs, z.B. eines elektrischen Spindelantriebs, durch eine Seitenverstellbewegung s verstellbar. Die Seitenverstellbewegung s erfolgt dabei im Wesentlichen im rechten Winkel zur Bogentransportrichtung B. Wird nun die Führungsschiene 52 seitlich verstellt, so folgt aufgrund der magnetischen Wirkung zwischen den Elementen 51 und 52 das Führungselement 51 und damit auch die Greiferbrücke 20 der Seitenverstellbewegung s. Um einen Bogen 6 (nicht dargestellt) passergenau seitenauszurichten, ist der nicht dargestellte Antrieb der Führungsschiene 52, welcher die Seitenverstellbewegung s der Führungsschiene 52 bewirkt, in einen Regelkreis integriert. Aus dem Vergleich der Bogen-Ist-Position mit der Bogen-Soll-Position ergeben sich die Werte für die Seitenverstellbewegung s der Führungsschiene 52.
  • In Fig. 4b ist eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 50 zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken 20 dargestellt. Die Vorrichtung 50 besitzt hier mechanische Wirkelemente 51 und 52. An einem Ende der Greiferbrücke 20 ist ein Führungselement 51 befestigt. Das Führungselement 51 gleitet in einer Führungsschiene 52, welche in Richtung s seitenverstellbar ist. Die Seitenverstellbewegung s wird so von der Führungsschiene 52 über das Führungselement 51 auf die Greiferbrücke 20 und damit auf den Bogen 6 (nicht dargestellt) übertragen.
  • In Fig. 4c ist eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 50 zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken 20 dargestellt. Die Vorrichtung 50 besitzt hier elektromagnetische Wirkelemente 51, 53, 53', 54 und 54'. An einem Ende der Greiferbrücke 20 ist ein Führungselement 51 befestigt. Das Führungselement 51 bewegt sich zwischen zwei Elektromagneten, welche jeweils durch eine Spule 54 bzw. 54' und einen gestellfesten Anker 53 bzw. 53' gebildet werden. Die erste Spule 54 wird von einem Strom i durchflossen, die zweite Spule 54' von einem Strom i' wodurch jeweils ein Magnetfeld in dem Anker 53 und 53' induziert wird. Die Magnetfelder üben auf das mit der Greiferbrücke 20 verbundene paramagnetische Führungselement 51 jeweils eine Zugkraft F bzw. F' aus. Ein Differenzstrom (i-i') bewirkt eine Kraftdifferenz (F-F') und damit eine Seitenverstellbewegung s des Führungselements 51. Die Seitenverstellbewegung s wird so durch Magnetkräfte F, F' über das Führungselement 51 auf die Greiferbrücke 20 und damit auf den Bogen 6 (nicht dargestellt) übertragen.
  • In Fig. 4d ist eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 50 zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken 20 dargestellt. Die Vorrichtung 50 besitzt hier elektromagnetische Wirkelemente 51, 53 und 54 und zusätzlich mechanische Wirkelemente (nicht dargestellt). An einem Ende der Greiferbrücke 20 ist ein Führungselement 51 befestigt. In geringem Abstand zu einem Elektromagneten, der durch eine Spule 54 und einen gestellfesten Anker 53 gebildet wird, befindet sich das Führungselement 51. Die Spule 54 wird von einem Strom i durchflossen wodurch ein Magnetfeld in dem Anker 53 induziert wird. Das Magnetfeld übt auf das mit der Greiferbrücke 20 verbundene Führungselement 51 eine Zugkraft F aus. Ein nicht dargestelltes mechanisches Wirkelement, z.B. eine gefederte Rolle, welche am Maschinengestell 5 befestigt ist und gegen das Führungselement 51 drückt, übt eine Rückstellkraft auf das Führungselement 51 aus. Die Kraftdifferenz (F-FR) bewirkt eine Seitenverstellbewegung s des Führungselements 51. Die Seitenverstellbewegung s wird so durch Magnetkraft F und Rückstellkraft FR über das Führungselement 51 auf die Greiferbrücke 20 und damit auf den Bogen 6 (nicht dargestellt) übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Stanzstation
    3
    Ausbrechstation
    4
    Ausleger
    5
    Maschinengehäuse
    6
    Bogen
    7
    Transportsystem
    8
    Greiferwagen mit linearangetriebenen Fahrwagen
    9
    Untertisch
    10
    Obertisch
    11
    Abfallstücke
    12
    Wagen
    13
    Palette
    14
    Auslagestapel
    15
    Steuerung
    16
    Zuführtisch
    20
    Greiferbrücke
    21
    Greifer
    22
    Fahrwagen
    23
    Führungsleiste
    24
    Federelement
    25
    Rolle
    30
    Sensor
    31
    Signalgeber
    40
    Messsystem
    50
    Vorrichtung zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken
    51
    Führungselement
    52
    Führungsschiene
    53
    gestellfester erster Anker
    53'
    gestellfester zweiter Anker
    54
    erste Spule
    54'
    zweite Spule
    100
    Bogenstanz- und -prägemaschine
    i
    Strom durch erste Spule
    i'
    Strom durch zweite Spule
    s
    Seitenverstellbewegung
    A1
    horizontaler Bereich des Federblechs
    A2
    vertikaler Bereich des Federblechs
    E
    Bogentransportebene
    B
    Bogentransportrichtung
    F
    erste magnetische Zugkraft
    F'
    zweite magnetische Zugkraft
    FR
    Rückstellkraft

Claims (8)

  1. Bogenstanz- und -prägemaschine (100) mit mindestens einer Bearbeitungsstation (2, 3, 4), einer Maschinensteuerung (15) und einem Bogentransportsystem (7) mit umlaufenden Greiferwagen (8) mit Greiferbrücken (20) an denen Greifer (21) befestigt sind, mit welchen die Bogen (6) ergreifbar und durch die Maschine (100) hindurch bewegbar sind, wobei die Greiferwagen (8) jeweils zwei Fahrwagen (22) besitzen und wobei das Bogentransportsystem (7) von Linearantrieben gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Greiferbrücke (20) eines Greiferwagens (8) an beiden Enden über Federelemente (24) an den Fahrwagen (22) gelagert ist, wobei die Federelemente (24) Relativbewegungen der Greiferbrücke (20) zu den Fahrwagen (22) quer und / oder senkrecht zur Bewegungsrichtung (B) des Bogens (6) und / oder eine Gierbewegung der Greiferbrücke (20) um die Hochlage zulassen.
  2. Bogenstanz- und -prägemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bogenstanz- und -prägemaschine (100) eine Vorrichtung (50) zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken und eine Vorrichtung (50) zur Fixierung des Greiferwagens (8) während der Bearbeitung in den Bearbeitungsstationen (2, 3, 4) besitzt.
  3. Bogenstanz- und -prägemaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (50) zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken (20) magnetische, elektromagnetische, piezoelektrische, elektromechanische und / oder mechanische Wirkelemente (51, 52, 53, 54) besitzt.
  4. Bogenstanz- und Prägemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bogenstanz- und -prägemaschine (100) Vorrichtungen zur Greiferbrückenabsenkung in den Bearbeitungsstationen (2, 3, 4) besitzt, wobei eine Relativbewegung zwischen Greiferbrücke (20) und Fahrwagen (22) zum Absenken der Greiferbrücke (20) durch die Federelemente (24) ermöglicht wird.
  5. Bogenstanz- und -prägemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (24) ein Federblech (24) ist und im Bereich der Befestigung mit den Fahrwagen (22) im Wesentlichen vertikal ist, dass das Federblech (24) eine Kante von etwa 90° besitzt, welche in Bogentransportrichtung (B) parallel zur Bogentransportebene (E) verläuft, und dass das Federblech (24) im Bereich der Befestigung der Greiferbrücken (20) im Wesentlichen horizontal ist.
  6. Bogenstanz- und -prägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Regelungseinrichtung zur Regelung der Freiheitsgrade der Greiferbrücke,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regelungseinrichtung zur Regelung der Freiheitsgrade der Greiferbrücke (20) über einen Regelkreis mit Erfassung der Bogenposition verfügt.
  7. Verfahren zur Bogenausrichtung in Bearbeitungsstationen (2, 3, 4) von mit Greiferwagen (8) durch eine Bogenbearbeitungsmaschine (100), insbesondere Bogenstanz- und -prägemaschine (100), transportierten Bogen (6)
    gekennzeichnet durch nachfolgende Schritte:
    a) Bogen-Istposition wird bei der Übergabe eines jeweiligen Bogens (6) vom Bogenanleger (1) an einen jeweiligen Greiferwagen (8) bestimmt
    b) Greiferwagen (8) fährt in die jeweilige Bearbeitungsstation (2, 3, 4) ein
    c) Ist-Position des Bogens (6) wird mit der Soll-Position des Bogens (6) in der Bearbeitungsstation (2, 3, 4) verglichen
    d) Greiferbrücken (20) eines Greiferwagens (8) werden mittels einer Vorrichtung (50) zur Veränderung der seitlichen Lage der Greiferbrücken (20) seitenausgerichtet
    e) der Greiferwagen (20) hält in Bogentransportrichtung (B) passergenau in der Bogenhalteposition an.
  8. Verfahren zur Bogenausrichtung nach Anspruch 7
    gekennzeichnet durch nachfolgende zusätzliche Schritte,
    f) Ansteuerung der Vorrichtung zur Greiferbrückenabsenkung in den Bearbeitungsstationen (2, 3, 4)
    g) Greiferbrückenabsenkung
EP07111236A 2006-07-26 2007-06-28 Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung Withdrawn EP1882659A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034511 2006-07-26
DE102006034509 2006-07-26
DE102007020495A DE102007020495A1 (de) 2006-07-26 2007-04-30 Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1882659A2 true EP1882659A2 (de) 2008-01-30
EP1882659A3 EP1882659A3 (de) 2012-05-23

Family

ID=38626677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07111236A Withdrawn EP1882659A3 (de) 2006-07-26 2007-06-28 Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1882659A3 (de)
DE (1) DE202007012353U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043754A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Steinemann Technology Ag Bogenführungssystem für eine Bogen verarbeitende Druck-, Veredelungs- oder Weiterverarbeitungsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048288A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zusammensetzen von bogenförmigen Elementen
DE102010036015A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltschachtelklebemaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501963A1 (de) * 1974-01-23 1975-12-11 Polygraph Leipzig Greiferwagenantrieb
DE10141589A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen
DE102004041472A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transportieren eines Bedruckstoffbogens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501963A1 (de) * 1974-01-23 1975-12-11 Polygraph Leipzig Greiferwagenantrieb
DE10141589A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen
DE102004041472A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transportieren eines Bedruckstoffbogens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043754A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Steinemann Technology Ag Bogenführungssystem für eine Bogen verarbeitende Druck-, Veredelungs- oder Weiterverarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882659A3 (de) 2012-05-23
DE202007012353U1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020495A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
EP1882566B1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bogenstanz- und -prägemaschine
DE10141589B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen
EP2008956B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren
EP2407402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positonieren von Bogen
EP2452790B1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
DE19814141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozeß
EP2397285B1 (de) Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine
EP2093176B1 (de) Bogenbremseinrichtung
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
EP1371588B1 (de) Positionseinrichtung für den Greiferwagen einer bogenverarbeitenden Stanz- und Prägemaschine
DE102011118283A1 (de) Bearbeitungsstation einer Bogenstanzmaschine mit Stellmotor
DE4406740B4 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur in einer Bogendruckmaschine
EP2165954B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP2014589A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
EP2653420B1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
EP1882659A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
DE102012019051B4 (de) Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer
EP2047958A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2412497B1 (de) Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine
DE3900776C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
EP3659950B1 (de) Substratverarbeitungsmaschine mit einer anlage und verfahren zum betreiben einer substratverarbeitungsmaschine
DE102009058591A1 (de) Bogenstanz- und -/oder Prägemaschine mit einer Vorrichtung zum Absenken der Greiferbrücke
EP2216278A2 (de) Verfahren zum Übergeben von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/02 20060101ALI20111219BHEP

Ipc: B26D 7/01 20060101AFI20111219BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/02 20060101ALI20120417BHEP

Ipc: B26D 7/01 20060101AFI20120417BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121124