EP1669312A1 - Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden - Google Patents

Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden Download PDF

Info

Publication number
EP1669312A1
EP1669312A1 EP05405592A EP05405592A EP1669312A1 EP 1669312 A1 EP1669312 A1 EP 1669312A1 EP 05405592 A EP05405592 A EP 05405592A EP 05405592 A EP05405592 A EP 05405592A EP 1669312 A1 EP1669312 A1 EP 1669312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
area
stack
carriers
umorientierungsbereich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05405592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669312B1 (de
Inventor
Werner Honegger
Carl Conrad Mäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1669312A1 publication Critical patent/EP1669312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1669312B1 publication Critical patent/EP1669312B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/14Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by diverting batches to separate receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/08Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being oscillated in arcuate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to a device according to the preamble of the first, independent claim.
  • the device is for on-line transport of flat objects that are stacked by a feeding device and on a flat carrier.
  • the flat articles are in particular freshly printed paper sheets which are laid out and stacked by a sheet-processing printing machine in, for example, a continuous stream.
  • Sheet-fed printing machines are known to be equipped with a delivery device, which usually has a rotating delivery conveyor with a plurality of successively rotating grippers and a stacking device.
  • the delivery conveyor adjoins the last sheet-transporting cylinder of the last printing unit or a post-treatment plant following the last printing unit (eg coating unit), wherein each gripper of the delivery conveyor detects a sheet fed by this cylinder at its leading edge oriented transversely to the conveying direction and via the stacking device transported where the sheet is released from the gripper and placed on a stack support or on a stack of sheets lying on the pile stack. If necessary, the Bow, before it settles in the stacking device, braked by a sheet brake.
  • a stack support (e.g., pallet) is positioned in the delivery device and advantageously lowered during the stacking process so that its height is always matched to the height of the resulting stack.
  • the stack support with the stack is removed, for example by means of a lift truck, from the stacker and a new stack support is positioned.
  • Onward transport and also further processing of the stacked sheets removed from the stacking device takes place off-line.
  • a plurality of stack supports are applied, which are arranged one above the other. For a smooth transition from creating a stack to creating a subsequent stack without feed interruption, it is advantageous to introduce the new stack support in the feed direction into the stacker and at about the same speed as the sheets are fed.
  • the sheets or the printing inks or lacquers on the sheet are not yet completely dry or cured immediately after leaving the last printing unit or aftertreatment unit, so that the sheets can not be stacked on one another without sticking together or not relative to one another or relative to them touching device parts can be moved without smearing.
  • the object of the invention is to provide a device with which flat objects, which are supplied in a continuous stream, for example, and stacked on a substantially horizontal support, are on-line transportable.
  • the device should in particular be suitable for further transporting sheets arranged stack-wise by a sheet-processing printing machine on-line, in particular such sheets which are to be handled with particular care, for example because of not yet dry or not yet cured inks or lacquers.
  • the device can readily be used for other applications, in any case it connects to an upstream device from which the flat objects to be transferred are supplied in the manner mentioned.
  • the device comprises a carrier circulation system with a plurality of flat carriers and a gripper conveyor with a plurality of successively the grippers are adapted to receive and carrying a relatively small stack of the supplied flat objects, wherein the grippers for gripping and holding such a stack in the region of a predetermined edge of the articles are formed, wherein the carrier circulation system to a the flat objects feeding device is then arranged and formed for the positioning of the carrier in a substantially horizontal position in a receiving position, the carrier circulation system and the gripper conveyor cooperating with each other for a reorientation of the stack from the substantially horizontal position in a in the significant vertical position, in which the stacks are held by the grippers at upper edges, and wherein the gripper conveyor is equipped for a hanging onward transport of the thus held stack.
  • the object edge to be gripped by the grippers is advantageously the edge on which the objects are already held during the feed.
  • the flat objects have a rectangular or square shape and the carriers also.
  • the device described below can be easily adapted to other forms of carriers.
  • the supports of the carrier circulation system successively pass through the following positions and areas: the receiving position in which they have a substantially horizontal position, a lowering area in which they maintain the horizontal position, optionally a shifting area in which they maintain the horizontal position, a reorientation area in which they are brought from the horizontal position to a substantially vertical position, a separation area in which they maintain the vertical position, an extension area in which they are brought from the vertical position to an arbitrary position, a return area any carrier position and a stand-by position with any carrier layer. From the ready position, the carriers are returned to the receiving position.
  • the carriers are advantageously roller shutter-like structures of a plurality of flexibly interconnected, transversely oriented to the direction of support elements. However, they can also be newly formed for each circulation from such independent support elements and corresponding guide elements or they can be rigid shelves.
  • the orbit of the carrier circulating system advantageously extends in a plane (carrier circulation plane), which is, for example, vertically aligned, and has on both sides of the carriers attacking drives and possibly guides on. Partial drives can also attack the carriers centrally from below.
  • a portion of the orbit is arranged in a second carrier circulation plane, wherein the two carrier circulation planes are parallel and spaced apart.
  • the gripper conveyor is advantageously also a circulating system, the grippers advantageously with unchangeable, equal distances from each other, for example, arranged on a conveyor chain, but also on independently conveyed conveyor elements, which rotate for example in guide channels, can be arranged.
  • the gripper conveyor is arranged and controlled such that the grippers successively pass through at least part of the reorientation area synchronized with the carriers, being activated relative to the carriers in a gripping position, ie on a carrier edge, and activated for gripping.
  • the grippers separate from the carriers in the horizontal direction and further transport the gripped stacks in a suspended position.
  • the trajectory of the gripper conveyor is at least in the reorientation area and separation area in the carrier circulation plane.
  • the grippers of the gripper conveyor are equipped in a conventional manner, for example, as aligned transversely to the conveying direction rows of spaced sub-grippers, wherein the sub-grippers are aligned with corresponding gaps in the edges facing the carrier so that the sub-grippers in these Lükken the edge of a can take the carrier lying stack.
  • the grippers can also have two gripper bars which can be pressed against one another and extend transversely to the conveying direction, in which case the edges of the stacks to be gripped must protrude beyond the carrier edge.
  • FIG. 1 shows a diagram of the device according to the invention, from which the partial functions of the device can be seen. Shown are flat carrier 1 of a carrier circulation system 2, wherein the carrier successively through different positions and areas. The orbit of the carrier 1 is shown schematically with arrows and dash-dotted lines. Also shown are the grippers 3 of the gripper conveyor 4 (shown schematically in phantom) and a delivery conveyor 5 (shown schematically in phantom) with grippers 6 as an example of one of the devices according to the invention, the flat articles 7 being continuously feeding and stacking, for example. The conveyed by carriers 1 and grippers 3 stack of items 7 are denoted by 8.
  • the speeds at which the carrier 1 is conveyed through the mentioned positions and areas are to be adapted to a wide variety of conditions.
  • the speed with which the carrier is brought from the ready position 1.1 to the receiving position 1.2 in the case in which the supply is a continuous, must be approximately equal to or greater than the speed at which the flat objects 7 are supplied , If the supply for the positioning of the carrier is interrupted in the receiving position 1.2, the said speed is adapted to the length of the interruption.
  • the speed with which the Carrier is promoted by the Absenk Scheme 1.3 is to be adjusted to a distance to be set between successive carriers or stacks lying thereon.
  • the further conveying speeds are advantageously to be selected as small as possible, in particular so small that the objects in the stacks 8 are not moved relative to one another by a traveling wind.
  • the support conveyance from the receiving position 1.2 to the end of the extension range 1.7 is subject to a clock whose cycle length corresponds to the time in which a stack 8 is formed on a carrier 1 positioned in the receiving position 1.2.
  • a carrier In each such cycle a carrier must leave the lowering range 1.3, a carrier must leave the displacement range 1.4, a carrier must leave the reorientation range 1.5, a carrier must be conveyed through the separation region 1.6 and a carrier through the extension range 1.7 and must be a carrier in the Ready position 1.1 and a carrier are promoted by this in the receiving position 1.2.
  • This clock can be broken when carrier buffers are provided in the carrier circulation, which can be realized in particular in the displacement area and in the return area.
  • the carrier promotion should have different speeds in different areas of the carrier circulation and are also carriers oriented in various ways relative to the conveying direction, so that it is advantageous to drive the carrier 1 during its circulation by different drives.
  • Such drives advantageously engage on both sides of the carriers 1, but can also on their underside (top is the support surface on which a stack rests) attack.
  • FIG. 2 shows, together with detail figures 3 to 7, a first, exemplary embodiment of the device according to the invention. Identical elements are designated by the same reference numerals as in FIG. 1.
  • the carriers 1 of the embodiment according to FIG. 2 are roller shutter-type elements which consist of a plurality of carrier elements 20 extending transversely to the conveying direction and flexibly connected to one another. These carriers are bendable in at least one direction, so that they are bent around deflection rollers and can be reoriented. Of course, this is only possible in areas of the carrier circulation in which no stack 8 is positioned on the carrier 1, that is to say in particular in the extension region 1.7, in the return region 1.8 and between the ready position 1.1 and the receiving position 1.2.
  • the roller shutter-like carrier and carrier of a flexible sheet material are conceivable.
  • FIG 3 shows a roller shutter-like carrier 1 seen transversely to the conveying direction and Figure 4 shows a corresponding support member 20 seen parallel to the conveying direction.
  • the support elements 20 have, for example, on both sides protruding thorns 21, on each of which two support elements 20 connecting chain links 22 are mounted pivotally relative to the support member.
  • the support elements are held by the chain links 22 abutting and pivotally supported against each other and have a cross-section, which allows such pivoting away only from the support surface 23 away, however, not in the opposite direction.
  • At least a part of the support elements 20 of a carrier 1 is further equipped with rollers 26 arranged on both sides, which are arranged freely rotatable on the mandrels 21. At least over part of the carrier circulation, the rollers 26 roll off in corresponding guide rails 24.
  • roller shutter-type carriers 1 are pushed or pulled along guide rails 24 or they are displaced together with the guide rails.
  • the carrier 1 serve for example on the spikes 21 attacking drive wheels 25, as shown in Figures 2, 4 and 5 .
  • Figures 2 and 6 show as an example of a drive which engages guide rails 24, a chain 30 (schematically as a dotted line shown), with the aid of guide rails 24 and positioned on the guide rails carrier 1 can be moved in particular in the vertical direction.
  • FIG. 7 schematically shows a cylinder or linear motor 31 pivotably engaging on a guide rail 24.
  • Such drives and guide rails 24 arranged on both sides of the carrier circulation plane are suitable for the reorientation region 1.5 and the separation region 1.6.
  • the guide rails 24, which are guided in a suitable manner, are first pivoted by the linear motor 31 about an axis 32 from a horizontal position to a vertical position (reorientation area 1.5), then for example moved horizontally further (separation area 1.6) and then on the same path brought back to the horizontal position.
  • a carrier 1, which is pushed or pulled at the entrance of Umorienttechniks Kunststoffs 1.5 on the horizontally oriented guide rails 24 is held at least at its leading edge on the guide rails 24 for the pivoting movement.
  • a snap closure 33 is arranged at the front on each guide rail, which closes around the dome 21 of the foremost support element 20 when it is pushed against the snap closure 33.
  • each instead of acting on guide rails 24 cylinders or linear motors 31, it is also conceivable on both sides each provide a plurality of about the axis 32 rotatably arranged guide rails 24 in Umorientierungs Society 1.5. In this case, a separate, possibly with the guide rail 24 rotating drive is provided for the separation area 1.6.
  • the device according to FIG. 2 has, for example, the following guides and drives for the carriers 1:
  • circumferential guide rails 24 are arranged on at least four synchronously driven chain trains 30 Figure 6 provided.
  • Driving wheels 25 according to FIGS. 4 and 5 are provided for the displacement area 1.4, with which the carriers 1 are pushed and / or pulled by the guide rails 24 of the lowering area 1.3 onto the guide rails 24 of the reorientation area 1.5, whereby further, stationary guide rails are provided between the mentioned guide rails 24 can be provided.
  • drives are provided on both sides according to Figure 7 (not shown in Figure 2).
  • Drive wheels 25 according to FIGS. 4 and 5 are again provided for the extension region 1.7 and the return region 1.8 and the delivery from the ready position 1.1 to the receiving position 1.2.
  • FIG. 8 schematically shows the extension region 1.7, the return region 1.8, the ready position 1.1 and the receiving position 1.2 for such rigid carriers 1. Since the carriers 1 are not bendable, they must be conveyed vertically through the entire extension region 1.7, for which, for example, gravity is usable as a drive. In the return area 1.8, a further reorientation area 1.5 'is to be integrated, for which the same drives can be provided as for the reorientation area 1.5. In the ready position 1.2, the carrier 1 are aligned horizontally and are pushed in the horizontal direction in the receiving position 1.2.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of drives for the area between standby position 1.1 and receiving position 1.2, the lowering area 1.3 and the displacement area 1.4 for a carrier circulation system with rigid carriers 1.
  • the drive for inserting the carriers 1 from the ready position 1.1 into the receiving position 1.2 a first cam conveyor 40, the cam 41, the carrier 1 to push abutted and which is operated intermittently.
  • the drive for the lowering 1.3 is a Kettenzugsystem 42 with, for example, four on both sides of the carrier attacking chain hoists 43 and 43 ', the chain hoists 43 each second carrier and the chain hoists 43' promote the other carrier.
  • the chain hoists 43 are independently driven by the chain hoists 43 '.
  • a plurality of carriers 1 can be located in the lowering region 1.3 or only one carrier each.
  • the drive for the displacement area 1.4 is a second cam conveyor 44, the cam 44 push a lowered by the chain hoists 43 'on the conveyor carrier 1 on the shift range 1.4 to Umorientierungs Scheme 1.5.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the device according to the invention, which in turn has bendable, for example roller shutter-type, carriers 1.
  • the embodiment shown here essentially has only one drive.
  • This drive operates chain hoists (shown schematically as dotted lines), for example, two pairs 50 and 51 are provided by suitable deflection wheels and drive wheels chain hoists are provided and the chain hoists of the pair 50 rotatably and reversibly coupled to two support corners zugeordenten coupling points 52 and the chain hoists of Pair 51 with opposing two support corners associated coupling points 53.
  • the coupling points 53 and the chain hoists of the pair 51 are laterally spaced from the carrier 1 laterally than the coupling points 52 and the chain hoists of pair 50 (see details C and D).
  • the chain hoists run perpendicular to the support surface and with distances from each other, which correspond approximately to the carrier size.
  • the chain hoists run parallel to the carrier surface and at distances from each other which correspond to the distances between carrier corners and coupling points.
  • the length of the chain hoist pair 50 is greater than the length of the chain hoist pair 51, in particular in the reorientation range 1.5. For this reason, the leading support corners or coupling points 52 at the entrance to the reorientation area 1.5 are to be decoupled from the chain hoists 50 and to a to couple another drive to be coupled to the chain hoists 50 again at the output of Umorient réelles Societys 1.5.
  • a wheel rotating about the axis of the reorientation region (32 in FIG. 7) can be provided with snap connections.
  • the chain hoists of the two chain hoist pairs 50 and 51 must all have the same speed at all times.
  • the chain hoists are to be operated at a cyclically varying speed and are the range lengths and the distances between the carriers 1 coupled to the chain hoists to choose that the speeds specified for certain areas in other areas do not disturb.

Abstract

Eine Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen (7), die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden, weist ein Träger-Umlaufsystem (2) mit einer Mehrzahl von hintereinander umlaufenden Trägem (1) und einen Greiferförderer (4) mit hintereinander förderbaren Greifern (3) auf, wobei die Träger (1) ausgerüstet sind für das Empfangen und Tragen von je einem Stapel (8) und wobei die Greifer (3) ausgerüstet sind für das Erfassen je eines von einem Träger (1) getragenen Stapels (8) an einer vorgegebenen Kante und für den hängenden Weitertransport des an dieser Kante gehaltenen Stapels (8). Die Träger (1) laufen von einer Bereitschaftsposition (1.1) in eine Empfangsposition (1.2), dann durch einen Absenkbereich (1.3), einen Umorientierungsbereich (1.5), einen Trennbereich (1.6), einen Ausfahrbereich (1.7) und durch einen Rückführbereich (1.8) zurück in die Bereitschaftsposition (1.8), wobei sie von der Empfangsposition (1.2) bis zum Anfang des Umorientierungsbereichs (1.5) im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, im Umorientierungsbereich (1.5) im wesentlichen vertikal ausgerichtet werden und im Trennbereich (1.6) und mindestes einem ersten Teil des Ausfahrbereichs (1.7) die vertikale Ausrichtung beibehalten. Der Greiferförderer (4) ist derart angeordnet und gesteuert, dass jeder Greifer (3) auf eine quer zur Förderrichtung ausgerichtete Kante (11) eines Trägers (1) ausgerichtet durch den Umorientierungsbereich (1.5) gefördert und während dieser Förderung um eine auf die Trägerkante ausgerichtete Stapelkante erfassend geschlossen wird. Die Koordination von Träger (1) und Greifer (3) erlaubt einen on-line Weitertransport der Stapel ohne unerwünschte Relativbewegungen zwischen Stapel (8) und Träger (1) oder zwischen gestapelten Gegenständen, so dass sich die Vorrichtung insbesondere eignet für die Handhabung von Stapeln frisch bedruckter Papierbogen.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Fördertechnik und betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des ersten, unabhängigen Patentanspruchs. Die Vorrichtung dient zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung und auf einem flachen Träger gestapelt werden. Die flachen Gegenstände sind insbesondere frisch bedruckte Papierbogen, die von einer bogenverarbeitenden Druckmaschine in einem beispielsweise kontinuierlichen Strom ausgelegt und gestapelt werden.
  • Bogenverarbeitende Druckmaschinen sind bekannterweise mit einer Auslageeinrichtung ausgestattet, die üblicherweise einen umlaufenden Auslageförderer mit einer Mehrzahl von hintereinander umlaufenden Greifern und eine Stapelvorrichtung aufweist. Der Auslageförderer schliesst an den letzten bogentransportierenden Zylinder des letzten Druckwerkes oder eines auf das letzte Druckwerk folgenden Nachbehandlungswerkes (z.B. Lackwerk) an, wobei jeder Greifer des Auslageförderers einen von diesem Zylinder zugeführten Bogen an seiner vorlaufenden, quer zur Förderrichtung ausgerichteten Kante erfasst und über die Stapelvorrichtung transportiert, wo der Bogen vom Greifer entlassen und auf einer Stapelauflage oder auf einem auf der Stapelauflage liegenden Bogenstapel niedergelegt wird. Gegebenenfalls wird der Bogen, bevor er sich in der Stapelvorrichtung niederlegt, von einer Bogenbremse abgebremst.
  • Für die Stapelung der zugeführten Bogen wird in der Auslageeinrichtung eine Stapelauflage (z.B. Palette) positioniert und während dem Stapelvorgang vorteilhafterweise derart abgesenkt, dass ihre Höhe immer an die Höhe des entstehenden Stapels angepasst ist. Wenn der Stapel eine vorgegebene Höhe erreicht hat, wird die Stapelauflage mit dem Stapel beispielsweise mit Hilfe eines Hubstaplers aus der Stapelvorrichtung entfernt und eine neue Stapelauflage wird positioniert. Ein Weitertransport und auch eine weitere Verarbeitung der aus der Stapelvorrichtung entfernten, gestapelten Bogen erfolgt off-line. Damit die Zuführung während der Entfernung eines Stapels nicht unterbrochen werden muss, werden beispielsweise mehrere Stapelauflagen angewendet, die übereinander angeordnet sind. Für einen problemfreien Übergang von der Erstellung eines Stapels zur Erstellung eines folgenden Stapels ohne Zuführungsunterbruch ist es vorteilhaft, die neue Stapelauflage in der Zuführungsrichtung in die Stapelvorrichtung einzubringen und mit etwa derselben Geschwindigkeit, mit der die Bogen zugeführt werden.
  • In vielen Fällen sind die Bogen bzw. die Druckfarben oder Lacke auf den Bogen unmittelbar nach dem Verlassen des letzten Druckwerkes oder Nachbehandlungswerkes noch nicht vollständig trocken oder ausgehärtet, so dass die Bogen nicht aufeinander gestapelt werden können, ohne miteinander zu verkleben, oder nicht relativ zueinander oder relativ zu sie berührenden Vorrichtungsteilen bewegt werden können, ohne zu verschmieren. Aus diesem Grunde wird beispielsweise vorgeschlagen, zwischen stationären Vorrichtungsteilen und den zu transportierenden Bogen und gegebenenfalls auch zwischen benachbarten solchen Bogen durch entsprechende Zufuhr von Druckluft Luftkissen zu erstellen und/oder zwischen dem letztem Druckwerk oder Nachbehandlungswerk und der Stapelvorrichtung Hilfsvorrichtungen vorzusehen, die der Trocknung oder Aushärtung der Druckfarben oder Lacke dienen.
  • Es ist auch bekannt, die Bogen nicht in einem grösseren Stapel auf der Stapelauflage abzulegen sondern in relativ kleinen Teilstapeln, die durch Teilstapelauflagen voneinander getrennt und übereinander angeordnet sind, wobei durch entsprechende Stützung der Teilstapelauflagen dafür gesorgt wird, dass die Teilstapel in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Mit dieser Massnahme wird verhindert, dass der Druck auf die gestapelten Bogen durch eine zu hohe Zahl von darauf abgelegten, weiteren Bogen schnell derart anwächst, dass zwischen den Bogen vorhandene Luft schnell ausgepresst wird und die Bogen unerwünscht stark aneinander gepresst werden. Auch mit dieser Massnahme wird also versucht, ein Aneinanderkleben der gestapelten Bogen zu verhindern.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der flache Gegenstände, die in einem beispielsweise kontinuierlichen Strom zugeführt und auf einem im wesentlichen horizontalen Träger gestapelt werden, on-line weitertransportierbar sind. Die Vorrichtung soll sich insbesondere eignen, um von einer bogenverarbeitenden Druckmaschine stapelartig angeordnet ausgelegte Bogen on-line weiter zu transportieren, insbesondere derartige Bogen, die beispielsweise wegen noch nicht trockener oder noch nicht ausgehärteter Druckfarben oder Lacke mit besonderer Sorgfalt zu handhaben sind. Die Vorrichtung kann aber ohne weiteres auch für andere Anwendungen verwendet werden, wobei sie in jedem Fall an eine vorgeschaltete Vorrichtung anschliesst, von der die zu übernehmenden flachen Gegenstände in der genannten Art zugeführt werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert wird.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist ein Träger-Umlaufsystem mit einer Mehrzahl von flachen Trägern und einen Greiferförderer mit einer Mehrzahl von hintereinander förderbaren Greifern auf, wobei die Träger zum Empfangen und Tragen eines relativ kleinen Stapels der zugeführten flachen Gegenstände ausgebildet sind, wobei die Greifer für das Ergreifen und Halten eines solchen Stapels im Bereiche einer vorgegebenen Kante der Gegenstände ausgebildet sind, wobei das Träger-Umlaufsystem an eine die flachen Gegenstände zuführende Vorrichtung anschliessend angeordnet und für die Positionierung der Träger in im wesentlichen horizontaler Lage in einer Empfangsposition ausgebildet ist, wobei das Träger-Umlaufsystem und der Greiferförderer miteinander kooperierend ausgestaltet sind für eine Umorientierung der Stapel von der im wesentlichen horizontalen Lage in eine im wesentlichen vertikale Lage, in der die Stapel von den Greifern an oberen Kanten gehalten sind, und wobei der Greiferförderer für einen hängenden Weitertransport der derart gehaltenen Stapel ausgerüstet ist. Die von den Greifern zu ergreifende Gegenstandskante ist vorteilhafterweise diejenige Kante, an der die Gegenstände bereits bei der Zuführung gehalten werden.
  • Im Folgenden wird angenommen, dass die flachen Gegenstände eine rechteckige oder quadratische Form haben und die Träger ebenfalls. Selbstverständlich kann die im folgenden beschriebene Vorrichtung einfach auch an andere Trägerformen angepasst werden.
  • Die Träger des Träger-Umlaufsystems durchlaufen nacheinander die folgenden Positionen und Bereiche: die Empfangsposition, in der sie eine im wesentlichen horizontale Lage haben, einen Absenkbereich, in dem sie die horizontale Lage beibehalten, gegebenenfalls einen Verschiebebereich, in dem sie die horizontale Lage beibehalten, einen Umorientierungsbereich, in dem sie von der horizontalen Lage in eine im wesentlichen vertikale Lage gebracht werden, einen Trennbereich, in dem sie die vertikale Lage beibehalten, einen Ausfahrbereich, in dem sie von der vertikalen Lage in eine beliebige Lage gebracht werden, einen Rücklaufbereich mit beliebiger Träger-Lage und eine Bereitschaftsposition mit einer beliebigen Träger-Lage. Von der Bereitschaftsposition werden die Träger wieder in die Empfangsposition gebracht.
  • Die Träger sind vorteilhafterweise rollladenartige Gebilde aus einer Mehrzahl von flexibel miteinander verbundenen, quer zur Förderrichtung ausgerichteten Trägerelementen. Sie können aber auch für jeden Umlauf neu aus voneinander unabhängigen solchen Trägerelementen und entsprechenden Führungselementen gebildet werden oder sie können starre Tablare sein.
  • Die Umlaufbahn des Träger-Umlaufsystems verläuft vorteilhafterweise in einer Ebene (Trägerumlauf-Ebene), die beispielsweise vertikal ausgerichtet ist, und weist beidseitig an den Trägern angreifende Antriebe und gegebenenfalls Führungen auf. Teilantriebe können auch mittig von unten an den Trägern angreifen. Gegebenenfalls ist ein Teil der Umlaufbahn in einer zweiten Trägerumlauf-Ebene angeordnet, wobei die beiden Träger-Umlaufebenen parallel und voneinander beabstandet sind.
  • Der Greiferförderer stellt vorteilhafterweise ebenfalls ein umlaufendes System dar, wobei die Greifer vorteilhafterweise mit unveränderbaren, gleichen Abständen voneinander, beispielsweise an einer Förderkette angeordnet umlaufen, aber auch an voneinander unabhängig geförderten Förderelementen, die beispielsweise in Führungskanälen umlaufen, angeordnet sein können. Der Greiferförderer ist derart angeordnet und gesteuert, dass die Greifer nacheinander mit den Trägern synchronisiert mindestens einen Teil des Umorientierungsbereichs durchlaufen, wobei sie relativ zu den Trägern in einer Ergreifposition, das heisst auf eine Trägerkante ausgerichtet sind und für das Ergreifen aktiviert werden. Am Ausgang des Umorientierungsbereichs trennen sich die Greifer von den Trägern in horizontaler Richtung und transportieren die ergriffenen Stapel in hängender Lage weiter.
  • Die Bewegungsbahn des Greiferförderers liegt mindestens im Umorientierungsbereich und Trennbereich in der Trägerumlauf-Ebene.
  • Die Greifer des Greiferförderers sind in an sich bekannter Weise beispielsweise ausgerüstet als quer zur Förderrichtung ausgerichtete Reihen von voneinander beabstandeten Teilgreifern, wobei die Teilgreifer ausgerichtet sind auf entsprechende Lücken in den ihnen zugewandten Kanten der Träger, so dass die Teilgreifer in diesen Lükken die Kante eines auf dem Träger liegenden Stapels ergreifen können. Die Greifer können auch zwei gegeneinander pressbare und sich quer zur Förderrichtung erstrekkende Greiferleisten aufweisen, wobei in diesem Falle die zu ergreifenden Kanten der Stapel über die Trägerkante vorstehen müssen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird im Zusammenhang mit den folgenden Figuren mehr im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein Schema der erfindungsgemässen Vorrichtung (Blickrichtung quer zur Trägerumlauf-Ebene);
    Figur 2
    eine erste, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit biegbaren Trägern (Blickrichtung quer zur TrägerumlaufEbene);
    Figuren 3 bis 7
    Detailansichten der Vorrichtung gemäss Figur 2;
    Figur 8
    ein Teil eines Trägerumlauf-Systems mit Trägern in Form von starren Tablaren (Blickrichtung quer zur Trägerumlauf-Ebene);
    Figur 9
    weitere beispielhafte Antriebe für den Bereich zwischen Bereitschaftsposition und Empfangsposition sowie für den Absenkbereich und den Ver- schiebebereich für eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit biegbaren oder starren Trägern;
    Figur 10
    eine weitere beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit biegbaren Trägern (Blickrichtung quer zur Trägerumlauf-Ebene).
  • Figur 1 zeigt ein Schema der erfindungsgemässen Vorrichtung, aus der die Teilfunktionen der Vorrichtung ersichtlich sind. Dargestellt sind flache Träger 1 eines Träger-Umlaufsystems 2, wobei die Träger hintereinander verschiedene Positionen und Bereiche durchlaufen. Die Umlaufbahn der Träger 1 ist schematisch mit Pfeilen und strichpunktierten Linien dargestellt. Ferner dargestellt sind die Greifer 3 des Greiferförderers 4 (schematisch als strichpunktierte Linie dargestellt) und ein Auslageförderer 5 (schematisch als strichpunktierte Linie dargestellt) mit Greifern 6 als Beispiel einer der erfindungsgemässen Vorrichtung vorgeschalteten, die flachen Gegenstände 7 beispielsweise kontinuierlich zuführenden und stapelnden Vorrichtung. Die von Trägern 1 und Greifern 3 geförderten Stapel von Gegenständen 7 sind mit 8 bezeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt den Umlauf eines einzelnen Trägers 1, kann aber auch als Momentanaufnahme des Umlaufsystems 2 angesehen werden, wobei mindestens ein Teil der umlaufenden Träger 1 gezeigt ist.
  • Die von den Trägern 1 nacheinander durchlaufenen Positionen und Bereiche, die entsprechenden Trägerfunktionen und die Kooperationen von Trägern 1 und Greifern 3 sind die Folgenden:
    • Von der Bereitschaftsposition 1.1 wird der Träger in die Empfangsposition 1.2 gebracht, in der er horizontal ausgerichtet ist, so dass zugeführte Gegenstände 7 darauf gestapelt werden können. Bei kontinuierlicher Zuführung erfolgt die Trägerbewegung in die Empfangsposition 1.1 in Zuführungsrichtung A, bei unterbrochener Zuführung kann diese Bewegung auch in anderen Richtungen erfolgen. In der Empfangsposition 1.1 ist der Träger 1 entweder stationär (für Stapel mit kleinen Stapelhöhen von beispielsweise nicht mehr als etwa 3 cm) oder er wird an die wachsende Stapelhöhe angepasst abgesenkt.
    • Wenn der Stapel 8 eine vorgegebene Höhe erreicht hat, wird der Träger 1 durch einen Absenkbereich 1.3 abgesenkt und der folgende Träger 1 wird aus der Bereitschaftsposition 1.1 in die Empfangsposition 1.2 gebracht, um der nächste Stapel 8 wird auf diesem folgenden Träger gebildet.
    • Vom Absenkbereich 1.3 wird der Träger 1 mit dem darauf liegenden Stapel 8 gegebenenfalls im wesentlichen horizontal durch einen Verschiebebereich 1.4 gefördert, wobei die Verschiebung wie in der Figur 1 dargestellt in der Trägerumlauf-Ebene (Papierebene der Figur 1) oder quer zu dieser (von einer ersten in eine zweite Trägerumlauf-Ebene) verläuft;
    • An den Verschiebebereich 1.4 oder direkt an den Absenkbereich 1.3 schliesst der Umorientierungsbereich 1.5 an. Während der Förderung durch den Umorientierungsbereich 1.5 wird der Träger 1 zusammen mit dem Stapel 8 von einer horizontalen Lage in eine vertikale Lage gebracht. Dabei folgt ein mit dem Träger kooperierender Greifer 3 des Greiferförderers 4 der Trägerbewegung, wobei der Greifer auf eine der quer zur Förderrichtung ausgerichteten Kanten 11 des Trägers 1 ausgerichtet ist und am Anfang des Umorientierungsbereiches 1.4 oder kurz danach die entsprechende Stapelkante durch Schliessen ergreift. Die Förderung durch den Umorientierungsbereich erfolgt vorteilhafterweise dadurch, dass die beiden quer zur Förderrichtung ausgerichteten Kanten 11 und 12 des Trägers entlang von zwei Kreisbahnen bewegt werden, wobei die mit dem Greifer 3 kooperierende Kante 11 um einen kleineren Radius umläuft als die gegenüberliegende Kante 12. Am Ende des Umorientierungsbereichs 1.5 hat der Träger 1 eine vertikale Lage. Die relative Position von Stapel 8 und Träger 1 sind unverändert.
    • Durch den auf den Umorientierungsbereich 1.5 folgenden Trennbereich 1.6 werden der Träger 1 und der durch den Greifer 3 gehaltene Stapel 8 in einer gleichen Wegförderrichtung B, die horizontal ist oder eine horizontale Komponente hat, weitergefördert, wobei der Träger 1 relativ zum Stapel 8 horizontal beschleunigt und dadurch vom Stapel 8 getrennt wird.
    • Wenn der Träger 1 vom Stapel 8 getrennt ist, wird er in vertikaler Richtung zwischen dem ihm zugeordneten Stapel 8 und einem vorlaufenden Stapel ausgefahren (Ausfahrbereich 1.7), wobei er in eine beliebige Lage umgelenkt werden kann.
    • Auf den Ausfahrbereich 1.7 folgt der Rückführbereich 1.8 durch den der Träger 1 in die Bereitschaftsposition 1.1 zurückgeführt wird, während der Stapel 8 durch den Greiferförderer 4 in der Wegförderrichtung B weggefördert wird. Während der Förderung durch den Rückführbereich 1.8 kann der Träger 1 beliebige Lagen haben.
  • Die Geschwindigkeiten, mit denen der Träger 1 durch die genannten Positionen und Bereiche gefördert wird, sind an verschiedenste Bedingungen anzupassen. Die Geschwindigkeit, mit der der Träger von der Bereitschaftsposition 1.1 in die Empfangsposition 1.2 gebracht wird, muss für den Fall, in dem die Zuführung eine kontinuierliche ist, etwa gleich gross sein wie oder grösser als die Geschwindigkeit, mit der die flachen Gegenstände 7 zugeführt werden. Wird die Zuführung für die Positionierung des Trägers in der Empfangsposition 1.2 unterbrochen, ist die genannte Geschwindigkeit an die Länge des Unterbruchs anzupassen. Die Geschwindigkeit, mit der der Träger durch den Absenkbereich 1.3 gefördert wird, ist an einen einzustellenden Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Trägern bzw. darauf liegenden Stapeln anzupassen. Die weiteren Fördergeschwindigkeiten sind vorteilhafterweise so klein wie möglich zu wählen, insbesondere derart klein, dass die Gegenstände in den Stapeln 8 durch einen Fahrtwind nicht relativ zueinander bewegt werden. Die Trägerförderung von der Empfangsposition 1.2 bis zum Ende des Ausfahrbereichs 1.7 unterliegt einem Takt, dessen Taktlänge der Zeit entspricht, in der ein Stapel 8 auf einem in der Empfangsposition 1.2 positionierten Träger 1 gebildet wird. In jedem solchen Takt muss ein Träger den Absenkbereich 1.3 verlassen, muss ein Träger den Verschiebebereich 1.4 verlassen, muss ein Träger den Umorientierungsbereich 1.5 verlassen, muss ein Träger durch den Trennbereich 1.6 und ein Träger durch den Ausfahrbereich 1.7 gefördert werden und muss ein Träger in die Bereitschaftsposition 1.1 und ein Träger von dieser in die Empfangsposition 1.2 gefördert werden. Dieser Takt kann durchbrochen werden, wenn im Trägerumlauf Trägerpuffer vorgesehen werden, was insbesondere im Verschiebebereich und im Rückführbereich realisierbar ist.
  • Offensichtlich soll die Trägerförderung in verschiedenen Bereichen des Trägerumlaufes verschiedene Geschwindigkeiten aufweisen und sind auch Träger in verschiedener Weise relativ zur Förderrichtung ausgerichtet, so dass es vorteilhaft ist, die Träger 1 während ihres Umlaufes durch verschiedene Antriebe anzutreiben. Solche Antriebe greifen vorteilhafterweise beidseitig an den Trägern 1 an, können aber auch an deren Unterseite (Oberseite ist die Auflagefläche, auf der ein Stapel aufliegt) angreifen.
  • Figur 2 zeigt zusammen mit Detailfiguren 3 bis 7 eine erste, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in Figur 1.
  • Die Träger 1 der Ausführungsform gemäss Figur 2 sind rollladenartige Elemente, die aus einer Mehrzahl von sich quer zur Förderrichtung erstreckenden und flexibel miteinander verbundenen Trägerelementen 20 bestehen. Diese Träger sind mindestens in einer Richtung biegbar, sodass sie gebogen um Umlenkrollen förderbar und dabei umorientierbar sind. Dies ist natürlich nur in Bereichen des Trägerumlaufes möglich, in denen kein Stapel 8 auf dem Träger 1 positioniert ist, das heisst insbesondere im Ausfahrbereich 1.7, im Rückführbereich 1.8 und zwischen der Bereitschaftsposition 1.1 und der Empfangsposition 1.2. Anstelle der rollladenartigen Träger sind auch Träger aus einem biegbaren flächigen Material denkbar.
  • Figur 3 zeigt einen rollladenartigen Träger 1 quer zur Förderrichtung gesehen und Figur 4 zeigt ein entsprechendes Trägerelement 20 parallel zur Förderrichtung gesehen. Die Trägerelemente 20 weisen beispielsweise beidseitig vorstehende Dornen 21 auf, auf denen je zwei Trägerelemente 20 verbindende Kettenglieder 22 relativ zum Trägerelement schwenkbar montiert sind. Die Trägerelemente werden durch die Kettenglieder 22 aneinander stossend und gegeneinander verschwenkbar gehalten und weisen einen Querschnitt auf, der eine solche Verschwenkung nur von der Tragoberfläche 23 weg erlaubt, in der Gegenrichtung hingegen nicht. Mindestes ein Teil der Trägerelemente 20 eines Trägers 1 ist ferner mit beidseitig angeordneten Rollen 26 ausgestattet, die frei drehbar auf den Dornen 21 angeordnet sind. Mindestens über einen Teil des Trägerumlaufs rollen die Rollen 26 in entsprechenden Führungsschienen 24 ab.
  • Für den Trägerumlauf werden die rollladenartigen Träger 1 entlang von Führungsschienen 24 gestossen oder gezogen oder sie werden zusammen mit den Führungsschienen verschoben. Zum Ziehen oder Stossen der Träger 1 dienen beispielsweise an den Dornen 21 angreifende Antriebsräder 25, wie sie in den Figuren 2, 4 und 5 dargestellt sind. Figuren 2 und 6 zeigen als Beispiel eines Antriebs, der an Führungsschienen 24 angreift, einen Kettenzug 30 (schematisch als strichpunktierte Linie dargestellt), mit dessen Hilfe Führungsschienen 24 und auf den Führungsschienen positionierte Träger 1 insbesondere in vertikaler Richtung verschoben werden können.
  • Figur 7 zeigt schematisch einen schwenkbar an einer Führungsschiene 24 angreifenden Zylinder oder Linearmotor 31. Beidseitig der Trägerumlaufebene angeordnete solche Antriebe und Führungsschienen 24 eignen sich für den Umorientierungsbereich 1.5 und den Trennbereich 1.6. Die Führungsschienen 24, die in geeigneter Weise geführt sind, werden durch den Linearmotor 31 zuerst um eine Achse 32 von einer horizontalen Lage in eine vertikale Lage geschwenkt (Umorientierungsbereich 1.5), dann beispielsweise horizontal weiter bewegt (Trennbereich 1.6) und dann auf dem gleichen Weg wieder zurück in die horizontale Lage gebracht. Ein Träger 1, der am Eingang des Umorientierungsbereichs 1.5 auf die horizontal ausgerichteten Führungsschienen 24 gestossen oder gezogen wird, wird für die Schwenkbewegung mindestes an seiner vorlaufenden Kante an den Führungsschienen 24 gehalten. Dafür ist beispielsweise vorne an jeder Führungsschiene ein Schnappverschluss 33 angeordnet, der sich um den Dom 21 des vordersten Trägerelementes 20 schliesst, wenn dieses gegen den Schnappverschluss 33 gestossen wird.
  • Anstelle von an Führungsschienen 24 angreifenden Zylindern oder Linearmotoren 31 ist es auch denkbar, im Umorientierungsbereich 1.5 beidseitig je eine Mehrzahl von um die Achse 32 rotierend angeordnete Führungsschienen 24 vorzusehen. In diesem Falle ist für den Trennbereich 1.6 ein separater, gegebenenfalls mit der Führungsschiene 24 rotierender Antrieb vorzusehen.
  • Die Vorrichtung gemäss Figur 2 weist beispielsweise die folgenden Führungen und Antriebe für die Träger 1 auf: Für den Absenkbereich 1.3 sind an mindestens vier synchron angetriebenen Kettenzügen 30 umlaufende Führungsschienen 24 gemäss Figur 6 vorgesehen. Für den Verschiebebereich 1.4 sind Antriebsräder 25 gemäss Figuren 4 und 5 vorgesehen, mit denen die Träger 1 von den Führungsschienen 24 des Absenkbereichs 1.3 auf die Führungsschienen 24 des Umorientierungsbereichs 1.5 geschoben und/oder gezogen werden, wobei zwischen den genannten Führungsschienen 24 weitere, stationäre Führungsschienen vorgesehen sein können. Für die Förderung durch den Umorientierungsbereich 1.5 und den Trennbereich 1.6 sind beidseitig Antriebe gemäss Figur 7 vorgesehen (nicht dargestellt in Figur 2). Für den Ausfahrbereich 1.7 und den Rückführbereich 1.8 und die Förderung von der Bereitschaftsposition 1.1 in die Empfangsposition 1.2 sind wiederum Antriebsräder 25 gemäss Figuren 4 und 5 vorgesehen.
  • Werden anstelle von biegbaren Trägern 1, wie sie in der Figur 2 dargestellt sind, starre Tablare mit seitlich angeordneten Rollen als Träger 1 verwendet, können für den Absenkbereich 1.3, den Verschiebebereich 1.4, den Umorientierungsbereich 1.5 und den Trennbereich 1.6 dieselben Antriebe und Führungen verwendet werden, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 7 oben beschrieben sind.
  • Figur 8 zeigt schematisch den Ausfahrbereich 1.7, den Rückführbereich 1.8, die Bereitschaftsposition 1.1 und die Empfangsposition 1.2 für derartige starre Träger 1. Da die Träger 1 nicht biegbar sind, müssen sie in vertikaler Richtung durch den ganzen Ausfahrbereich 1.7 gefördert werden, wofür beispielsweise die Schwerkraft als Antrieb verwendbar ist. Im Rückführbereich 1.8 ist ein weiterer Umorientierungsbereich 1.5' zu integrieren, für den gleiche Antriebe vorgesehen werden können wie für den Umorientierungsbereich 1.5. In der Bereitschaftsposition 1.2 sind die Träger 1 horizontal ausgerichtet und werden in horizontaler Richtung in die Empfangsposition 1.2 geschoben.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform von Antrieben für den Bereich zwischen Bereitschaftsposition 1.1 und Empfangsposition 1.2, den Absenkbereich 1.3 und den Verschiebebereich 1.4 für ein Trägerumlaufsystem mit starren Trägern 1. Der Antrieb für das Einschieben der Träger 1 von der Bereitschaftsposition 1.1 in die Empfangsposition 1.2 ist ein erster Nockenförderer 40, dessen Nocken 41 die Träger 1 schiebend anstossen und der intermittierend betrieben wird. Der Antrieb für den Absenkbereich 1.3 ist ein Kettenzugsystem 42 mit beispielsweise je vier auf beiden seiten der Träger angreifenden Kettenzügen 43 und 43', wobei die Kettenzüge 43 jeden zweiten Träger und die Kettenzüge 43' die anderen Träger fördern. Die Kettenzüge 43 werden von den Kettenzügen 43' unabhängig angetrieben. Dadurch wird es möglich, einen in der Empfangsposition 1.2 positionierten Träger langsam (an das Stapelwachstum angepasst) abzusenken und einen vorlaufenden Träger schneller abzusenken. Wie in der Figur 9 dargestellt können sich mehrere Träger 1 im Absenkbereich 1.3 befinden oder nur je ein Träger. Der Antrieb für den Verschiebebereich 1.4 ist ein zweiter Nockenförderer 44, dessen Nocken 44 einen durch die Kettenzüge 43' auf den Förderer abgesenkten Träger 1 über den Verschiebebereich 1.4 zum Umorientierungsbereich 1.5 schieben.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die wiederum biegbare, beispielsweise rollladenartige Träger 1 aufweist. Anstelle der in Figur 2 gezeigten, einzelnen und verschiedenen Antriebe für die Förderung der Träger 1 durch die verschiedenen Bereiche des Trägerumlaufs weist die hier gezeigte Ausführungsform im wesentlichen nur einen Antrieb auf. Dieser Antrieb betätigt Kettenzüge (schematisch als strichpunktierte Linien dargestellt), wobei beispielsweise zwei Paare 50 und 51 von durch geeignete Umlenkräder und Antriebsräder geführte Kettenzüge vorzusehen sind und die Kettenzüge des Paares 50 drehbar und reversibel mit zwei Trägerecken zugeordenten Kopplungsstellen 52 gekoppelt sind und die Kettenzüge des Paares 51 mit gegenüberliegenden zwei Trägerecken zugeordneten Kopplungsstellen 53. Dabei sind die Kopplungsstellen 53 und die Kettenzüge des Paares 51 seitlich weiter vom Träger 1 beabstandet als die Kopplungsstellen 52 und die Kettenzüge des Paares 50 (siehe Details C und D). Für eine Förderung senkrecht zur Trägeroberfläche (Detail C) laufen die Kettenzüge senkrecht zur Trägeroberfläche und mit Abständen voneinander, die etwa der Trägergrösse entsprechen. Für eine Förderung parallel zur Trägeroberfläche (Detail D) laufen die Kettenzüge parallel zur Trägeroberfläche und mit Abständen voneinander, die den Abständen zwischen Trägerecken und Kopplungsstellen entsprechen.
  • Wie aus der Figur 10 ersichtlich ist, ist insbesondere im Umorientierungsbereich 1.5 die Länge des Kettenzugpaares 50 grösser als die Länge des Kettenzugpaares 51. Aus diesem Grunde sind die vorlaufenden Trägerecken oder Kopplungsstellen 52 am Eingang des Umorientierungsbereichs 1.5 von den Kettenzügen 50 zu entkoppeln und an einen weiteren Antrieb anzukoppeln, um am Ausgang des Umorientierungsbereichs 1.5 wieder an die Kettenzüge 50 gekoppelt zu werden. Als weiterer Antrieb kann beispielsweise ein um die Achse des Umorientierungsbereichs (32 in Figur 7) rotierendes Rad mit Schnappverbindungen vorgesehen werden.
  • Die Kettenzüge der beiden Kettenzugpaare 50 und 51 müssen zu jedem Zeitpunkt alle dieselbe Geschwindigkeit haben. Damit in vorgegebenen Bereichen (z.B. zwischen Bereitschaftsposition 1.1 und Empfangsposition 1.2 und am Anfang des Absenkbereichs 1.3) verschiedene Geschwindigkeiten möglich sind, sind die Kettenzüge mit einer zyklisch variierenden Geschwindigkeit zu betreiben und sind die Bereichslängen und die Abstände zwischen den an die Kettenzüge gekoppelten Träger 1 derart zu wählen, dass die für bestimmte Bereiche vorgegebenen Geschwindigkeiten in anderen Bereichen nicht stören.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen (7), die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger zu einem Stapel (8) gestapelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Träger-Umlaufsystem (2) mit einer Mehrzahl von hintereinander umlaufenden Trägern (1) und einen Greiferförderer (4) mit hintereinander förderbaren Greifern (3) aufweist, wobei die Träger (1) ausgerüstet sind für das Empfangen und Tragen von je einem Stapel (8), wobei die Greifer (3) ausgerüstet sind für das Erfassen je eines von einem Träger (1) getragenen Stapels (8) an einer vorgegebenen Kante und für den hängenden Weitertransport des an dieser Kante gehaltenen Stapels (8), wobei die Träger (1) des Träger-Umlaufsystems (2) von einer Bereitschaftsposition (1.1) in eine Empfangsposition (1.2), dann durch einen Absenkbereich (1.3), einen Umorientierungsbereich (1.5), einen Trennbereich (1.6), einen Ausfahrbereich (1.7) und durch einen Rückführbereich (1.8) zurück in die Bereitschaftsposition (1.8) förderbar sind, wobei die Träger (1) von der Empfangsposition (1.2) bis zum Anfang des Umorientierungsbereichs (1.5) im wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, während der Förderung durch den Umorientierungsbereich (1.5) im wesentlichen vertikal ausgerichtet werden, und während der Förderung durch den Trennbereich (1.6) und mindestes einen ersten Teil des Ausfahrbereichs (1.7) die vertikale Ausrichtung beibehalten und wobei der Greiferförderer (4) derart angeordnet und steuerbar ist, dass jeder Greifer (3) auf eine quer zur Förderrichtung ausgerichtete Kante (11) eines Trägers (1) ausgerichtet durch den Umorientierungsbereich (1.5) förderbar ist und während dieser Förderung eine auf die Trägerkante (11) ausgerichtete Stapelkante erfassend aktivierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Absenkbereich (1.3) und dem Umorientierungsbereich (1.5) ein Verschiebebereich (1.4) eingeschaltet ist, in dem die Träger (1) in einer im wesentlichen vertikalen, ersten Umlaufebene oder von der ersten Umlaufebene in eine zweite, parallel zur ersten Umlaufebene ausgerichtete Umlaufebene verschiebbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1) beidseitig angeordnete Rollen (26) aufweisen, dass das Träger-Umlaufsystem Führungsschienen (24) für die Rollen (26) aufweist sowie Antriebe, mit deren Hilfe die Träger mit in den Führungsschienen (24) rollenden Rollen (26) entlang der Führungsschienen (24) verschiebbar sind, und Antriebe, mit deren Hilfe Führungsschienen (24) verschiebbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1) mindestens in einer Richtung biegbar sind und dass die Führungsschienen (24) im Ausfahrbereich (1.7), im Rückführbereich (1.8) und im Bereich zwischen Bereitschaftsposition (1.1) und Empfangsposition (1.2) Biegungen aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1) eine Mehrzahl von sich quer zu einer Förderrichtung erstreckenden Trägerelementen (20) aufweisen, wobei die Trägerelemente (20) kettenartig miteinander verbunden sind oder die Trägerelemente (20) voneinander unabhängig sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe für die Förderung im Ausfahrbereich (1.7), im Rückführbereich (1.8) und zwischen der Bereitschaftsposition (1.1) und der Empfangsposition (1.2) Antriebsräder (25) sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1) starre Tablare sind und dass im Rückführbereich (1.8) ein weiterer Umorientierungsbereich (1.5') vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe für die Förderung im Verschiebebereich (1.4), in Teilen des Rückführbereichs (1.8) und zwischen Bereitschaftsposition (1.1) und Empfangsposition (1.2) an nachlaufenden Trägerkanten angreifende Nockenförderer (40, 44) sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe für den Absenkbereich (1.3) Kettenzüge (30) mit umlaufenden Führungsschienen (24) sind und dass Antriebe für den Umorientierungsbereich (1.5) und den weiteren Umorientierungsbereich (1.5') gelenkig an Führungsschienen (24) oder am Träger (1) angreifende Zylinder oder Linearmotoren (31) sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1) biegbar sind und dass ihre Ecken lösbar und drehbar an einem Kettenzug (50, 51) angekoppelt ist, und dass die Träger (1) durch die Kettenzüge (50, 51) angetrieben umlaufen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Umorientierungsbereich (1.5) ein weiterer Antrieb vorgesehen ist, an den von den entsprechenden Kettenzügen (50) entkoppelte, vorlaufende Trägerecken oder Kopplungstellen (52) ankoppelbar sind.
EP05405592A 2004-12-10 2005-10-20 Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden Not-in-force EP1669312B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20462004 2004-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1669312A1 true EP1669312A1 (de) 2006-06-14
EP1669312B1 EP1669312B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=34974324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405592A Not-in-force EP1669312B1 (de) 2004-12-10 2005-10-20 Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1669312B1 (de)
AT (1) ATE382572T1 (de)
DE (1) DE502005002399D1 (de)
DK (1) DK1669312T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008044350A (ja) * 2006-08-10 2008-02-28 Mueller Martini Holding Ag 複数の印刷物から構成された無線綴じされた印刷製品の製造をするための方法及び装置
JP2008044349A (ja) * 2006-08-10 2008-02-28 Mueller Martini Holding Ag 複数の印刷物から構成された無線綴じされた印刷製品の製造をするための方法及び装置
EP2172345A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Buchblocks, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122362A (en) * 1960-02-13 1964-02-25 Josef Funk Kg Fa Conveyor installation
US3907274A (en) * 1973-06-21 1975-09-23 American Bank Note Co Sheet delivery apparatus for printing presses including double stacker
DE4304841A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger für eine bogenbearbeitende Maschine
US5772391A (en) * 1995-11-22 1998-06-30 Quipp Systems, Inc. Stacker for counting and stacking signatures delivered by a gripper conveyor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122362A (en) * 1960-02-13 1964-02-25 Josef Funk Kg Fa Conveyor installation
US3907274A (en) * 1973-06-21 1975-09-23 American Bank Note Co Sheet delivery apparatus for printing presses including double stacker
DE4304841A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger für eine bogenbearbeitende Maschine
US5772391A (en) * 1995-11-22 1998-06-30 Quipp Systems, Inc. Stacker for counting and stacking signatures delivered by a gripper conveyor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008044350A (ja) * 2006-08-10 2008-02-28 Mueller Martini Holding Ag 複数の印刷物から構成された無線綴じされた印刷製品の製造をするための方法及び装置
JP2008044349A (ja) * 2006-08-10 2008-02-28 Mueller Martini Holding Ag 複数の印刷物から構成された無線綴じされた印刷製品の製造をするための方法及び装置
US8052133B2 (en) 2006-08-10 2011-11-08 Mueller Martini Holding Ag Method and arrangement for producing an adhesive-bound printed item composed of several printed products
US8052132B2 (en) 2006-08-10 2011-11-08 Mueller Martini Holding Ag Method and arrangement for producing an adhesive-bound printed item composed of several printed products
EP2172345A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Buchblocks, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8096542B2 (en) 2008-10-02 2012-01-17 Mueller Martini Holding Ag Method and arrangement for producing perfect bound book blocks

Also Published As

Publication number Publication date
DK1669312T3 (da) 2008-05-19
ATE382572T1 (de) 2008-01-15
EP1669312B1 (de) 2008-01-02
DE502005002399D1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751002B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verpackung von flachen objekten
EP0368009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP1593621B1 (de) Stapelvorrichtung
EP1669312B1 (de) Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden
EP0897890A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP3851281B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
EP1157953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur liegenden Positionierung von seriell zugeförderten, flachen Gegenständen
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
DE10013417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von Kartonagen
EP1309504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln
EP0511528B1 (de) Vorrichtung zur Entsorgung einer Bogendruckmaschine
EP1523443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung und umreifung von liegenden stapeln (stangen) von druckprodukten
EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
DE3514487C2 (de)
DE102019127347B3 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
EP1227052B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP1398286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen
EP1669313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weitertransport und gegebenenfalls zur Weiterverarbeitung von Bogen, die von einer bogenverarbeitenden Maschine ausgelegt werden
DE102019102775A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Formgebungseinrichtung und oberem Saugtransportmittel
DE10141964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
DE102019127356B4 (de) Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
EP1303452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR THE FURTHER ON-LINE TRANSPORT OF FLAT OBJECTS COMING FROM A FEEDING DEVICE AND BEING STACKED ON A SUPPORT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080305

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20091014

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091022

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20091024

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002399

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502