DE102015220404B4 - Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel - Google Patents

Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102015220404B4
DE102015220404B4 DE102015220404.9A DE102015220404A DE102015220404B4 DE 102015220404 B4 DE102015220404 B4 DE 102015220404B4 DE 102015220404 A DE102015220404 A DE 102015220404A DE 102015220404 B4 DE102015220404 B4 DE 102015220404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
blowing
last
blowing nozzle
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015220404.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220404A1 (de
Inventor
Jens Bellmann
Michael Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58456297&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015220404(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102015220404.9A priority Critical patent/DE102015220404B4/de
Publication of DE102015220404A1 publication Critical patent/DE102015220404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220404B4 publication Critical patent/DE102015220404B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • B65H29/247Air blast devices acting on stacking devices blowing on upperside of the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/446Assisting moving, forwarding or guiding of material
    • B65H2301/4461Assisting moving, forwarding or guiding of material by blowing air towards handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/121Fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/14Means using fluid made only for exhausting gaseous medium with selectively operated air supply openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/20Volume; Volume flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Auslage (1) für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem Stapelbereich und mindestens einer oberhalb des Stapelbereiches angeordneten Blasdüse, wobei von der Blasdüse ein Blasstrahl in Richtung des Stapelbereiches ausstoßbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse verlagerbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel in einer bogenverarbeitenden Maschine.
  • Bei hohen Maschinengeschwindigkeiten und/oder der Verarbeitung dünner Materialien kann es vorkommen, dass der letzte abzulegende Bogen von nachfolgenden Greiferwagen erfasst und mitgenommen wird. Dabei kann ein Überschießbogen entstehen, der in den Auslagebereich gelangt. Diese Bogen müssen entfernt werden, was zu Ausfallzeiten führt. Weiterhin besteht die Gefahr, dass ein nicht entnommener Bogen zu Problemen (wie Beeinträchtigung der Ablagefunktion, wenn z. B. ein Bogen oberhalb eines Blasrahmens liegt, Verbrennungsgefahr von Bogen im Bereich von Trocknern oder Beschädigungen des Bogenleitbleches im Bereich Kettenradwelle) führt.
  • Aus der DE 44 34 190 A1 ist ein Bogenausleger an einer Bogen bearbeitenden Maschine bekannt, aufweisend schnelllaufende Lüftergebläse für ein geringes Luftvolumen, die einen konzentrierten Luftstrahl laminarer Strömung mit hoher Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen senkrecht von oben gegen den ankommenden Bogen blasen. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass hier der letzte abzulegende Bogen zu Störfällen, beispielsweise zu einem Überschießbogen, führen kann.
  • Aus der DE 34 13 179 A1 ist eine Steuer- und Regelvorrichtung eines Bogenauslegers für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere für Bogendruckmaschinen, bekannt, bei der unter anderem für die Veränderung der Drehzahl und der Zu- und Abschaltung der zur Erleichterung des Ablegevorgangs von oben auf den Bogen blasenden Ventilatoren oder des Drucks andersartiger gleichwirkender, regulierbarer und punktwirksamer Blasluftquellen gesonderte Stellmotoren mit Rückmeldung der erreichten Einstellung vorgesehen sind. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass permanent eingesetzte Blasstrahlen den Luftverbrauch erhöhen und auch den Ablageprozess stören können.
  • Die DE 200 19 167 U1 offenbart eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem Stapelbereich und mindestens einer oberhalb des Stapelbreiches angeordneten Blasdüse, wobei von der Blasdüse ein Blasstrahl Richtung des Stapelbereiches ausstoßbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Stapelprozess für bogenverarbeitende Maschinen weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Stapelprozess für bogenverarbeitende Maschinen weiter verbessert wird. Insbesondere kann erreicht werden, dass eine Funktion Letztbogenblasen unabhängig von der Formatlänge sichergestellt wird.
  • Bevorzugt kann durch eine Ausführungsform erreicht werden, das eine Reduzierung der Düsenanzahl und/oder des Luftverbrauches bewirkt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden über dem Stapel Blasmittel, wie beispielsweise Ventilator-, Rohr- und/oder Blasrahmen, sowie weiterbildend weitere Luftdüsen, wie beispielsweise Eckenbläser, eingesetzt. Diese Blasmittel sind evtl. in Verbindung mit den Luftdüsen für den Fortdruck ausreichend, um den Bogenfall zu unterstützen, so dass die Bogen ausreichend schnell auf dem Stapel abgelegt werden. Sie sind aber nicht in der Lage, die für den letzten Bogen erforderlichen erhöhten Kräfte aufzubringen, um ein Mitreißen dieses Bogens durch die Unterdruckschleppe des Greiferwagens zu verhindern. Durch ein Letztbogenblasen wird der letzte die Druckmaschine durchlaufende Bogen, beispielsweise ein letzter Bogen eines Anlegerstapels, ein letzter Bogen eines Druckjobs, der letzte Bogen nach einem Stopper oder ein anderweitig letzter abzulegender Bogen, durch gezielt eingesetzte zusätzliche Mittel bzw. Kräfte, insbesondere Blasluft, auf den Bogenstapel gedrückt.
  • Bevorzugt erfolgt das Letztbogenblasen durch mehrere Düsen, welche über die gesamte maximale Stapelfläche aufgeteilt sind und die nur für den letzten Bogen zugeschaltet werden, um das Mitreißen des letzten Bogens durch die aerodynamischen Kräfte der Greiferwagen zu verhindern. Das Letztbogenblasen kann unabhängig von den Blasmitteln bzw. den zahlreichen Düsen über dem vorderen Stapelbereich erfolgen. Auch bei Formatvariabilität der Bogenlänge stehen der Bogenhinterkante immer genau die Düsen des Letztbogenblasens gegenüber, sodass die Hinterkante mit Sicherheit nicht von dem oder den Greiferwagen mitgerissen werden kann. Vorteilhafterweise wird eine diskrete Verteilung der Düsen über die Stapellänge auch bei Formatvariabilität des Stapels erreicht.
  • Besonders bevorzugt wird sichergestellt, dass bei jeder Formatlänge mindestens eine Blasdüse, insbesondere Blasluftdüse, und/oder ein Blasstrahl, insbesondere ein Blasluftstrahl, der Letztbogenblaseinrichtung genau dem Bereich der Bogenhinterkante gegenüber steht. In Versuchen hat sich gezeigt, dass es ausreichend ist, lediglich den Bereich der Hinterkante, insbesondere genau die Hinterkante, des letzten Bogens intensiv zu beaufschlagen, bevorzugt beblasen, zu können. Deshalb können restliche Düsen im vorderen Stapelbereich weiterbildend auch entfallen.
  • In bevorzugter Ausführungsform konzentriert sich das Letztbogenblasen auf den Bereich der Bogenhinterkante quer über den Stapel, insbesondere quer über die gesamte Bogenhinterkante des letzten Bogens. Bevorzugt sind Blasluftdüsen der Letztbogenblaseinrichtung über mindestens ein Verbindungselement mit einem formateinstellbaren Element, insbesondere einer Bogenbremse, in der Auslage verbunden und mit dieser jeweils auf die neue Formatlänge einstellbar. Besonders bevorzugt erfolgt eine gemeinsame Formateinstellung von Bogenbremse und Blasluftdüsen der Letztbogenblaseinrichtung. Diese Lösung trägt der Tatsache Rechnung, dass genau die Bogenhinterkante der aerodynamisch labilste Teil bei dem Überfahrvorgang durch die Folgegreiferwagen bleibt. Die mit der Bogenbremse verbundenen Blasluftdüsen des Letztbogenblasens halten genau diese Hinterkante nieder und sorgen damit dafür, dass der gesamte Bogen geschlossen über der Stapeloberfläche bleibt und durch den Greiferwagen nicht aufgeschlagen werden kann. Vorteilhafterweise wird eine sichere, schnelle und günstige Einstellung der mindestens einen Blasdüse erreicht.
  • Das Letztbogenblasen kann beispielsweise einsetzen, kurz bevor der Letztbogen den Stapel erreicht hat, damit sich ein genügend großer Blasluftdruck aufbauen kann. Beispielsweise kann das Letztbogenblasen beim viertletzten, drittletzten oder vorletzten Bogen einsetzen, so dass der Letztbogen mit Sicherheit durch die anliegende Blasluft nach unten auf die Stapeloberfläche gedrückt wird. Über eine Steuereinrichtung kann das Letztbogenblasen insbesondere in Abhängigkeit von Parametern, beispielsweise der Maschinengeschwindigkeit, gesteuert oder geregelt werden. Vorteilhafterweise erhalten sowohl der Letztbogen als auch diesem vorgelagerte Bogen die genau bemessene Blaskraft. Bevorzugt wird der zeitweise aktivierte Blasstrahl formatunabhängig bzw. stets auf den Bereich der Bogenhinterkante der abzulegenden Bogen gerichtet.
  • In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, die mindestens eine zusätzliche Blasdüse auch bei einer Probebogenentnahme zu aktivieren, um einen oberhalb des zu entnehmenden Probebogens befindlichen Bogen zu fixieren und damit am Verrutschen zu hindern. Dafür kann die zusätzliche Blasdüse oder auch mehrere zusätzliche Blasdüsen beispielsweise über eine Steuereinrichtung angesteuert werden. Über die Steuereinrichtung können weitere Elemente, wie wegschwenkbare Vorderkantenanschläge und/oder einfahrbare Trennelemente, gesteuert und koordiniert werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
    • 1: Auslage mit einer Ventilatoranordnung über einem Bogenstapel und Letztbogenbläsern in Bereitschaftsstellung;
    • 2: Auslage mit maximalem Bogenstapel und aktivierten Letztbogenbläsern;
    • 3: Auslage mit kürzerem Bogenstapel und aktivierten Letztbogenbläsern.
  • Die 1 zeigt in der dargestellten Ausführungsform den Stapelbereich einer Auslage 1 einer bogenverarbeitenden Maschine, hier einer Bogendruckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine bevorzugt in Aggregat- und Reihenbauweise, in welchem die frisch bedruckten und/oder lackierten Bogen 2 abgelegt werden. Zum Transport der Bogen 2 von der letzten Verarbeitungsstation der Maschine dienen umlaufende Fördersysteme, beispielsweise Greifer tragende Greiferwagen 3, von denen die Bogen 2 an ihren Vorderkanten fixiert in Bogenlaufrichtung BLR zu dem Stapelbereich transportiert werden. Im Stapelbereich ist eine Stapeltragplatte 4 vorgesehen. Oberhalb der Stapeltragplatte 4 öffnen sich die Greifer der Greiferwagen 3 und geben die Bogen 2 frei, die von einer Bremseinrichtung abgebremst werden. Als Bremseinrichtung können an den Bogenunterseiten angreifende Saugbänder und/oder Saugringe bzw. Saugleisten eingesetzt werden oder es können Nachgreifersysteme vorgesehen sein.
  • Die abgebremsten Bogen 2 sinken unter Wirkung der Schwerkraft beispielsweise auf eine auf der Stapeltragplatte 4 angeordnete Palette 5. Dabei besitzen sie noch ausreichend Bewegungsenergie, um sich mit ihren Vorderkanten an Vorderkantenanschläge 6 anzulegen. Auf diese Weise bildet sich auf der Palette 5 ein Bogenstapel 7 aus den kantengenau aufeinander abgelegten Bogen 2. Weiterbildend können Hinterkanten- und/oder Seitenkantenanschläge vorgesehen sein, welche zusammen einen Ablageschacht für die fallenden Bogen 2 bilden. In dem Maß, wie der Bogenstapel 7 auf der Palette 5 zunimmt, wird die Stapeltragplatte 4 von einem nicht dargestellten Stapelhubantrieb abgesenkt, so dass jeder Bogen 2 annähernd die gleiche Fallstrecke bis zur Stapeloberfläche zurücklegt. Dabei kann ein die Oberkante des Bogenstapels 7 detektierender Sensor zur Regelung der Absenkbewegung der Stapeltragplatte 4 angeordnet sein. Hat der Bogenstapel 7 seine maximale Höhe erreicht erfolgt die Ausbringung des Bogenstapels 7 bzw. ein Stapelwechsel.
  • Oberhalb des Bogenstapels 7 sind im Stapelbereich Blasmittel bzw. Lufterzeuger, insbesondere eine Blaslufteinrichtung, angeordnet, welche die Ablagebewegung der von den Greiferwagen 3 freigegebenen Bogen 2 unterstützen. Die Blasmittel sind hier oberhalb des Bogenstapels 7 zwischen vorlaufendem Trum und rücklaufendem Trum der Greiferwagen 3 angeordnet. Vorzugsweise weisen die Blasmittel einen Blasrahmen 8 auf, welcher in Bogenlaufrichtung BLR und/oder über die Maschinenbreite angeordnete Ventilatoren oder Ventilatorengruppen enthält bzw. aufnimmt. Hier dargestellt sind beispielsweise fünf in Bogenlaufrichtung BLR hintereinander angeordnete Ventilatoren. Es können aber auch eine andere Anzahl an Ventilatoren und/oder auch Blasrohre und/oder weitere Blasöffnungen, beispielsweise Eckenbläser, über dem Bogenstapel 7 eingesetzt werden. Die Blasmittel, beispielsweise Ventilatoren, können auch insbesondere bei kleineren Bogenformaten einzeln deaktiviert werden.
  • Beispielsweise kann das oberhalb des Stapelbereiches angeordnete Blasmittel als Lufterzeuger bzw. Lüfter, beispielsweise als Axiallüfter, insbesondere als Axialventilator, ausgeführt sein, wobei dem Lufterzeuger Luftleitelemente, wie beispielsweise Luftleitstrukturen oder Gitterstrukturen, zugeordnet sein können. Ein Axialventilator weist dabei bevorzugt ein um eine Rotationsachse rotierendes Ventilatorrad auf. Eine Luftleitstruktur oder eine Gitterstruktur kann eine die Luftströmung in eine Hauptströmungsrichtung lenkende Erstreckung aufweisen. Die vom Luftleitelement bzw. von der Luftleitstruktur oder Gitterstruktur erzeugte Hauptströmungsrichtung über dem Bogenstapel 7 kann dabei von der Senkrechten abweichend ausgerichtet sein. Die durch die Ventilatoren bzw. Luftleitelemente erzeugten Hauptströmungsrichtungen enthalten weiterbildend eine Komponente in Bogenlaufrichtung BLR. Die seitlich oder an der Bogenhinterkante erzeugten Hauptströmungsrichtungen der jeweiligen Blasmittel, insbesondere Ventilatoren, können aber auch eine Komponente zur jeweiligen Kante aufweisen.
  • Oberhalb des Stapelbereiches ist zusätzlich zu den Blasmitteln, hier insbesondere dem Blasrahmen 8, eine Letztbogenblaseinrichtung mit mindestens einer Blasdüse, insbesondere einer Blasluftdüse, angeordnet. Die Blasdüse ist bevorzugt ebenfalls zwischen dem vorlaufenden Trum und dem rücklaufenden Trum der umlaufend geführten Greiferwagen 3 angeordnet. Besonders bevorzugt ist diese Blasdüse unterhalb des Blasrahmens 8 bzw. zwischen dem Blasrahmen 8 und dem Bogenstapel 7 angeordnet. Mit dieser zusätzlichen Blasdüse ist ein Blasstahl, insbesondere ein Blasluftstrahl, in Richtung des Stapelbereiches ausstoßbar. Der Ausstoß des Blasstrahles kann insbesondere durch eine mit einer Steuereinrichtung verbundenen Ventilanordnung initiiert oder bewirkt werden. Der Blasstrahl kann dabei senkrecht auf den Bogenstapel 7, insbesondere senkrecht auf einen Bereich der Bogenhinterkante, gerichtet ausgestoßen werden. Die Blasdüse wird dabei bevorzugt derart angeordnet, dass diese zur und/oder mit einer Formateinstellung verlagert und besonders bevorzugt verschoben wird. Dabei wird die Blasdüse vorzugsweise immer auf die Hinterkante des aktuellen Bogenformates verlagert bzw. gestellt. Bevorzugt weist die Letztbogenblaseinrichtung mehrere über die Bogenbreite verteilt angeordnete Blasluftdüsen auf, welche gemeinsam oder separat verlagerbar und/oder aktivierbar sind.
  • In einer Ausführungsform enthält die Letztbogenblaseinrichtung mehrere in Bogenlaufrichtung BLR hintereinander angeordnete, gemeinsam auf den Bereich der Bogenhinterkante stellbare Letztbogen-Bläser 10, die bevorzugt gemeinsam einer Aufnahme zugeordnet sind. Die Aufnahme kann beispielsweise als Verbindungsplatte 12 ausgebildet sein, der ein gemeinsamer oder mehrere einzelne pneumatische Anschlüsse, insbesondere ein oder mehrere Blasluftanschlüsse, zugeordnet sind. Die Verbindungsplatte 12 ist in und entgegen der Bogenlaufrichtung BLR verlagerbar angeordnet und kann beispielsweise durch ein Langloch im Auslagegestell 11 geführt sein. Die einzelnen Letztbogen-Bläser 10 sind der Verbindungsplatte 12 bevorzugt fest zugeordnet, können aber auch gegenüber der Verbindungsplatte 12 einstellbar ausgeführt sein. Die Letztbogen-Bläser 10 können der Verbindungsplatte 12 derart zugeordnet sein, dass einige oder alle Blasluftöffnungen senkrecht nach unten auf den Stapelbereich ausgerichtet angeordnet sind.
  • Der Verbindungsplatte 12 ist bevorzugt ein Aktor zur Verlagerung zugeordnet, so dass die Letztbogen-Bläser 10 gemeinsam, insbesondere bei Formateinstellung, auf den Bereich der Bogenhinterkante verlagert werden können. Bevorzugt ist die Verbindungsplatte 12 mit einem weiteren formateinstellbaren Element in der Auslage 1 der bogenverarbeitenden Maschine verbunden. Besonders bevorzugt ist die Verbindungsplatte 12 mit der formateinstellbaren Bogenbremse 9, insbesondere mit einer Bremsstation der Bogenbremse 9, mechanisch gekoppelt. Dabei kann vorgesehen sein, seitlich angeordnete Blasdüsen ebenfalls axial verlagerbar auszuführen, um diese bei Formateinstellung, beispielsweise mit einer Bremsstation der Bogenbremse 9, axial auf das aktuelle Bogenformat zu verlagern. Dafür können zwei oder mehr unabhängige beispielsweise mit je einer Bremsstation gekoppelte Verbindungsplatten 12 vorgesehen sein. Alternativ können außerhalb des Bogenformates liegende Blasdüsen deaktiviert werden.
  • Die mindestens eine weitere Blasdüse der Letztbogenblaseinrichtung steht bevorzugt mit einer Druckluftkammer und/oder einer Druckluftleitung in pneumatischer Verbindung. Zwischen der Druckluftkammer und/oder der Druckluftleitung und einer Düsenöffnung der Blasdüse kann ein schnellschaltendes Ventil zum Öffnen bzw. Schließen der Düsenöffnung angeordnet sein. Dadurch wird eine schnelle und in ihrer Intensität erhöhte Wirksamkeit des ausgestoßenen Blasstrahls realisiert. Weiter bevorzugt ist die zusätzliche Blasdüse, hier insbesondere die Letztbogen-Bläser 10, mit einer Steuereinrichtung verbunden, so dass diese von der Steuereinrichtung lediglich, bevorzugt ausschließlich, während einer Probebogenentnahme und/oder für einen letzten einer Folge von Bogen 2 aktiviert wird. Die Steuereinrichtung kann separat ausgebildet oder in einer Maschinensteuerung integriert sein. Über die Steuereinrichtung kann weiterhin die Intensität und/oder der Blaszeitpunkt bzw. die Blasdauer beeinflusst, insbesondere eingestellt oder geregelt, werden.
  • Die 2 zeigt die Auslage 1 mit einem Bogenstapel 7 maximalen Bogenformates und aktivierten Letztbogen-Bläsern 10. Die Letztbogen-Bläser 10 richten Blasluft, insbesondere Blasluftstrahlen, in Richtung der Bogenhinterkante des auf dem Bogenstapel 7 abzulegenden Letztbogens 2L. Ein Letztbogen 2L ist ein solcher Bogen 2, der von einem Greiferwagen 3 transportiert wird, welchem ein Greiferwagen 3 ohne abzulegenden Bogen 2 folgt. Bevorzugt ist der Letztbogen 2L ein letzter Bogen 2 eines Anlegerstapels, ein letzter Bogen 2 eines Druckjobs, ein letzter nach einem Stopper in der Maschine befindlicher Bogen 2 oder ein anderweitig letzter Bogen 2, dem kein weiteren Bogen 2 unmittelbar folgt. Ein solcher Letztbogen 2L kann der Maschinensteuerung, beispielsweise über einen Bogenzähler, bekannt sein, so dass eine Information zur Steuerung der Letztbogen-Bläser 10 abgeleitet werden kann. Eine solche Information kann beispielsweise der Steuereinrichtung eingegeben bzw. zugeführt werden oder von dieser ermittelt werden.
  • Die 3 zeigt die Auslage 1 mit einem gegenüber dem maximalen Bogenformat geringeren Bogenformat und aktivierten Letztbogen-Bläsern 10. Die Letztbogen-Bläser 10 wurden gemeinsam, hier mit der Bremsstation der Bogenbremse 9, und damit automatisiert auf das aktuelle Bogenformat verlagert. Die Verlagerung erfolgt dabei durch die Verbindungsplatte 12 über den Antrieb der Bogenbremse 9, insbesondere der Bremsstation, bei Formatverstellung 13 in Bogenlaufrichtung BLR auf die Vorderkantenanschläge 6 zu. Bei einer Verstellung auf ein größeres Bogenformat erfolgt eine Verlagerung der Letztbogen-Bläser 10 ebenfalls analog durch die Verbindungsplatte 12 über den Antrieb der Bogenbremse 9, insbesondere der Bremsstation, bei Formatverstellung 13 entsprechend entgegen der Bogenlaufrichtung BLR von den Vorderkantenanschlägen 6 weg.
  • Zur Wirkungsweise: Die im Blasrahmen 8 integrierten Ventilatoren blasen die von den Greiferwagen 3 freigegebenen Bogen 2 während des normalen Ablageprozesses auf den Bogenstapel 7. Die Letztbogen-Bläser 10 sind dabei in der Regel deaktiviert, beispielsweise sind die Blasöffnungen durch ein oder je ein Ventil verschlossen. Durch den Blasrahmen 8 kann eine senkrecht auf den Bogenstapel 7 gerichtete Hauptströmungsrichtung erzeugt werden. Bevorzugt wird die aus den Ventilatoren austretenden Luft derart ausgerichtet, dass zumindest an der Bogenvorderkante eine senkrecht auf den Bogenstapel 7 gerichtete Geschwindigkeitskomponente und eine in Bogenlaufrichtung BLR orientierte Geschwindigkeitskomponente erzielt wird. Weiterbildend können die seitlich und/oder stromaufwärts erzeugten Hauptströmungsrichtungen eine zum jeweiligen Bogenrand gerichtete Geschwindigkeitskomponente enthalten. Damit wird erreicht, dass die auf einen Bogen 2 bzw. den Bogenstapel 7 auftreffende Luft hauptsächlich in Bogenlaufrichtung BLR und zur Seite abfließt.
  • Für die Ablage eines Letztbogens 2L wird einer oder werden die Letztbogen-Bläser 10 beispielsweise von der Steuereinrichtung aktiviert, so dass diese Blasluftstrahlen auf den Bogenstapel 7 richten. Eine Aktivierung der Letztbogen-Bläser 10 kann durch die Steuereinrichtung schon kurz vor Erreichen des Stapelbereiches durch den Letztbogen 2L erfolgen. Beispielsweise können die Letztbogen-Bläser 10 bereits aktiviert werden, wenn der viertletzte, drittletzte oder vorletzte Bogen 2 den Stapelbereich erreicht hat. Damit wird die Totzeit des pneumatischen Systems vorgehalten und der erforderliche Druck bzw. die erforderliche Intensität bzw. Verteilung ist in dem Moment erreicht, wenn der zu beblasende Bereich der Hinterkante des Letztbogens 2L sich unter den Letztbogen-Bläsern 10 befindet.
  • Wird der Letztbogen 2L durch einen Greiferwagen 3 zum Stapelbereich in der Auslage 1 transportiert, passiert dieser die aktivierten Letztbogen-Bläser 10. Sobald der den Letztbogen 2L transportierende Greiferwagen 3 den Letztbogen 2L freigegeben hat sinkt der Letztbogen 2L unter der Wirkung der Blasluft der Blasmittel, beispielsweise der Ventilatoren des Blasrahmens 8 ggf. mit weiteren Blasrahmen und/oder Eckenbläsern, und den Blasluftstrahlen der Letztbogen-Bläser 10 auf den Bogenstapel 7. Sobald der Letztbogen 2L sicher auf dem Bogenstapel 7 liegt bzw. sich sicher im Ablageschacht befindet können die Blasmittel, beispielsweise die Ventilatoren des Blasrahmens 8, ausgeschaltet werden. Auch die Letztbogen-Bläser 10 können deaktiviert werden. Die Blasdauer der Letztbogen-Bläser 10 zur Ablage des Letztbogens 2L kann bei bis zu zwanzig Sekunden, beispielsweise bis zu zehn Sekunden, bevorzugt ca. sechs Sekunden liegen.
  • Durch die lediglich bei einem abzulegenden Letztbogen 2L aktivierten bzw. voll wirkenden Letztbogen-Bläser 10 wird der Bereich der Bogenhinterkante des Letztbogens 2L mit Blasluft beaufschlagt. Dadurch wird der Letztbogen 2L im Bereich der Bogenhinterkante auf den Bogenstapel 7 gedrückt und sicher stabilisiert. Durch die automatische Verlagerung der Letztbogen-Bläser 10 werden diese stets auf die kritische Bogenhinterkante eines Letztbogens 2L voreingestellt. Weiterbildend kann die Letztbogenblaseinrichtung auch eine Probebogenentnahme unterstützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslage
    2
    Bogen
    2L
    Letztbogen
    3
    Greiferwagen
    4
    Stapeltragplatte
    5
    Palette
    6
    Vorderkantenanschlag
    7
    Bogenstapel
    8
    Blasrahmen
    9
    Bogenbremse
    10
    Letztbogen-Bläser
    11
    Langloch im Auslagegestell
    12
    Verbindungsplatte
    13
    Formatverstellung
    BLR
    Bogenlaufrichtung

Claims (12)

  1. Auslage (1) für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem Stapelbereich und mindestens einer oberhalb des Stapelbereiches angeordneten Blasdüse, wobei von der Blasdüse ein Blasstrahl in Richtung des Stapelbereiches ausstoßbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse verlagerbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse bei Formateinstellung in oder entgegen einer Bogenlaufrichtung (BLR) und/oder quer zur Bogenlaufrichtung (BLR) verlagerbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse zur Formateinstellung mit einem weiteren formateinstellbaren Element gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere formateinstellbare Element als Bogenbremse (9) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse stets auf einen hinteren Bereich der Bogen (2) gerichtet angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, wobei die Blasdüse von der Steuereinrichtung lediglich für einen letzten Bogen (2L) einer Folge von Bogen (2) und/oder bei einer Probebogenentnahme aktiviert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse eine Ventilanordnung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Blasstrahles aufweist.
  8. Verfahren zum Ablegen von Bogen (2) auf einem Bogenstapel (7) in einer bogenverarbeitenden Maschine mit mindestens einer oberhalb des Bogenstapels (7) angeordneten Blasdüse, wobei von der Blasdüse zeitweise ein Blasstrahl in Richtung des Stapelbereiches ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasstrahl auf den Bereich der Bogenhinterkante der abzulegenden Bogen (2) im Stapelbereich gerichtet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse bei Formateinstellung auf den Bereich der Bogenhinterkante der Bogen (2) im Stapelbereich verlagert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse gemeinsam mit einem formateinzustellenden Element verlagert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse gemeinsam mit einer Bogenbremse (9) verlagert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasstrahl lediglich für einen letzten auf dem Bogenstapel (7) abzulegenden Bogen (2L) und/oder bei einer Probebogenentnahme aktiviert wird.
DE102015220404.9A 2015-10-20 2015-10-20 Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel Active DE102015220404B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220404.9A DE102015220404B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220404.9A DE102015220404B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220404A1 DE102015220404A1 (de) 2017-04-20
DE102015220404B4 true DE102015220404B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=58456297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220404.9A Active DE102015220404B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220404B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413179A1 (de) 1984-04-07 1985-10-24 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Steuer- und regelvorrichtung eines bogenauslegers fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere fuer bogendruckmaschinen
DE4434190A1 (de) 1994-09-24 1996-03-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger an einer Bogen bearbeitenden Maschine
DE20019167U1 (de) 2000-11-10 2001-01-18 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bogenausleger mit einer Blaslufteinrichtung an einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413179A1 (de) 1984-04-07 1985-10-24 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Steuer- und regelvorrichtung eines bogenauslegers fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere fuer bogendruckmaschinen
DE4434190A1 (de) 1994-09-24 1996-03-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger an einer Bogen bearbeitenden Maschine
DE20019167U1 (de) 2000-11-10 2001-01-18 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bogenausleger mit einer Blaslufteinrichtung an einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220404A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010750A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung
EP3720796A1 (de) Substratzufuhreinrichtung und eine bogenbearbeitungsmaschine
EP1914004A2 (de) Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers
DE102020124433A1 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE102015220406B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
DE102015220404B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
DE19635401C1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE102017221434A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einem von Anschlägen gebildeten Stapelbereich in einer Auslage
DE19501874C2 (de) Bogenablagesystem in Druckmaschinen mit Trocknern
EP2524807A1 (de) Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine und Auslegervorrichtung
DE102017217843B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen
EP2602217B1 (de) Bogenanleger mit zwei Saugrädern
DE102015212068A1 (de) Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102016211627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
EP3013722B1 (de) Verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse, und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement
DE102016206685A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisen-den Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102017208090B4 (de) Bogenzuführvorrichtung für eine Druckmaschine
DE102017218404B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse
DE102017204516A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102018210657A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102015212062A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung, eine Blaseinrichtung einer Abgabeeinrichtung und eine Abgabeeinrichtung mit einer Blaseinrichtung
DE102016206692A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102015208023B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
DE19756032A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court