EP2524807A1 - Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine und Auslegervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine und Auslegervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2524807A1
EP2524807A1 EP12167966A EP12167966A EP2524807A1 EP 2524807 A1 EP2524807 A1 EP 2524807A1 EP 12167966 A EP12167966 A EP 12167966A EP 12167966 A EP12167966 A EP 12167966A EP 2524807 A1 EP2524807 A1 EP 2524807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sheet material
surface treatment
transport plane
clear height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12167966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Schölzig
Franz-Peter Dipl.-Ing. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Publication of EP2524807A1 publication Critical patent/EP2524807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/007Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with selective printing mechanisms, e.g. ink-jet or thermal printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5111Printing; Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/517Drying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/31Devices located downstream of industrial printers

Definitions

  • the invention relates to a method for laying sheet material in a sheet processing machine and a boom device for laying sheet material in a sheet processing machine according to the preambles of the independent claims.
  • the sheet processing machine can be used in particular as a sheet material processing printing machine, coating machine or coating machine.
  • DE 101 06 529 A1 discloses a sheet processing machine having a jib assembly comprising an endlessly circulating conveyor having at least a first diverting element and a second diverting element, a traction mechanism wrapping the diverting elements, and sheet holding means spaced thereon.
  • a sheet transport plane arranged at a distance drying source.
  • the jib device may be preceded by a transfer cylinder transporting the sheet material in the conveying direction.
  • the Umriossing cylinder is operatively connected to the cylinder, which as embossing cylinder, punching / perforating, numbering or calender, etc. may be formed.
  • a dryer apparatus having at least one dryer element in a sheetfed press with a boom is known which moves toward the sheet path as the gripper member advancing the sheet passes past the sheet path and after passage of the gripper member.
  • the distance between the dryer element and the bow conveyed on the sheet bow temporarily shortened and the energy used can be better used.
  • DE 195 46 720 A1 discloses a dusting device for powder, which is arranged in a sheet-fed press with a boom.
  • a lifting device and a cooperating with this control device is provided.
  • the lifting device can reciprocate the powder discharge nozzles between two positions. The first position is defined by the fact that the powder discharge nozzles are relatively far away from the sheet transport plane. This first position is taken during the temporary passage of a sheet gripper.
  • the second position is defined by the fact that the powder discharge nozzles are assigned to the sheet transport plane relatively close. This second position is taken after the sheet gripping device has passed the powder discharge nozzles in the subsequent passage of the sheet.
  • the object of the invention is to provide a method and a jib device of the type mentioned, which allow an improved or more effective surface treatment of sheet material in the printing operation.
  • a first advantage is due to the fact that a significantly improved or more effective surface treatment of sheet material can be realized in a boom device of a sheet processing machine by means of at least one surface treatment device.
  • the surface treatment in a first aspect relates to the drying or hardening of at least one coating medium on the sheet material, wherein the sheet material has undergone processing in upstream process steps, for example by printing, painting, adhesive application, film application, etc.
  • the sheet material or the at least one coating medium printing ink, paint, adhesive, film, etc.
  • all known drying methods in particular Infrared radiation (IR radiation), ultraviolet radiation (UV radiation), hot air M / arm Kunststofftrocknung, individually or in combination, matched to the coating medium used.
  • the radiation / drying device can also each comprise at least one UV-LED (light-emitting diode) drying device or an electron beam drying device or a drying device with an inert gas atmosphere.
  • the surface treatment in a second aspect, alternatively or in combination with the drying or hardening of the sheet material or the at least one coating medium, may relate to the dusting of the sheet material or of the at least one coating medium with powder in the jib device.
  • the surface treatment of the sheet material in the delivery device of the sheet processing machine is particularly suitable for the upper side of the sheet material provided with at least one coating medium.
  • a surface treatment per se is not limited to the top of the sheet material. Rather, the underside of the sheet material provided with at least one coating medium can likewise be dried and / or dusted.
  • the processing quality, in particular the print quality, of the sheet material can be monitored and evaluated by means of a scanning device in the jib device.
  • a third advantage results from the fact that in addition to the above-mentioned, individually or combined performed work procedures or steps, a mark sheet material can be realized by means of a marking device in the boom device.
  • the marking device may preferably have a non-impact marking device, for example an ink-jet device.
  • the delivery device comprises an endlessly circulating conveying device comprising sheet-holding means, wherein the sheet-holding means guide the sheet material fixed to at least one sheet edge in a sheet transport plane and within the conveying device at a distance from the sheet transport plane at least one surface treatment device, in particular drying, directed specifically to the upper surface of the sheet material and / or dusting the sheet material is arranged.
  • the sheet holding means of the conveyor of the boom device protrude beyond the sheet transport plane and require space in the passage of the at least one surface treatment device. This results as a clearance clearance, formed by the sheet transport plane and the sheet transport plane facing each at least one device for surface treatment.
  • This clear height extends over the maximum format width of the sheet processing machine and within the clear height, the passage of the sheet holding means is carried out with thereto at least one edge fixed sheet material.
  • the surface treatment of sheet material especially on the at least one coating medium having top of the sheet material can be realized or realized by relatively small depending on the format class of the sheet material to be processed, the clear height formed between the sheet transport plane and the device for surface treatment becomes. If necessary, a safe distance can be additionally provided for the clear height.
  • the energy efficiency of the respective device for surface treatment is improved by relatively low clear heights, possibly with a relatively small safety margin.
  • a drop in intensity as with increasing distances or clear heights known to occur, be noticeably avoided.
  • a processing machine for sheet material 15 preferably has a plurality of printing units for Perfecting or for perfecting.
  • the sheet processing machine may have printing units and / or and Lackwerke.
  • such a sheet processing machine may comprise at least one work for a film transfer, for example cold foil transfer, to the sheet material.
  • FIG. 1 is in the conveying direction 6 the last printing unit or coating unit or other work a first sheet guiding cylinder 2, in the training as a transfer cylinder 2, with sheet holding means 7, for example grippers, downstream.
  • the sheet guiding cylinder 2 can be assigned adjacent at a distance a known first sheet guide 4 adjacent.
  • the first sheet-guiding cylinder 2 is followed by a second sheet-guiding cylinder 3 with sheet-holding means 7, which is designed for the purpose of supporting the sheet material 15 to be processed on the lateral surface, for example as a solid cylinder.
  • the second sheet guiding cylinder 3 may be arranged at a distance adjacent devices, such as cutting devices, embossing devices, radiation / drying equipment, etc. (not shown) at a distance.
  • the second sheet guiding cylinder 3 is followed by a jib device 1, which comprises at least one endlessly circulating conveyor 9 to 11, 7.
  • This conveyor 9 to 11, 7 has at least a first deflecting element 9 and a second deflecting element 10, one the deflecting elements 9, 10 looping traction mechanism 11, with Switzerlandtrum 11.1 and idler strand 11.2, and at intervals thereon (traction mechanism 11), arranged sheet holding means 7, which guide the sheet material 15 in a sheet transport plane 16 and realize the sheet transport in the direction of a delivery stack 8.
  • the sheet transport plane 16 is predetermined by the respective sheet holding means 7, which guides the sheet material 15 at at least one sheet edge.
  • the respective sheet holding means 7 may be formed by a gripper bridge or a gripper system which is connected at the end to the traction mechanism 11. If, for example, the respective sheet holding means 7 comprises at least one such gripping device, then the sheet transport plane 16 is defined by at least one gripper serve 18.
  • At least the traction 11.1 of the traction mechanism 11 may preferably be arranged in a horizontal extension.
  • the empty strand can also be arranged horizontally.
  • the deflecting elements 9, 10 are stationary, preferably mounted in side frames, and arranged, for example, lying in a plane or have different axis positions.
  • the conveyor 9 to 11 and 7 may be coupled to a main drive of the sheet processing machine or separately with a single drive.
  • the drives are preferably coupled to a machine control circuit and signal technology.
  • the sheet guiding device 13 is downstream of a known sheet brake device 14 in the conveying direction 6.
  • the sheet guiding devices 4, 13 can each be coupled to a pneumatic device 5, for example to blown air or Saug Kunststoff Surprise switchable fan to the air supply.
  • the sheet material 15, at least at the passage of the surface treatment device 12; 17 are transported at the bottom with pneumatic support (blown air and / or suction) through the at least one pneumatic device 5 in the sheet transport plane 16.
  • this device comprises at least one radiation / drying device 12 and / or a pollination device 17.
  • all radiation / drying devices 12 and pollination devices 17 are circuit and signaling technology coupled to a machine control of the sheet processing machine.
  • the pollination device 17 may be arranged downstream of the radiation / drying device 12 in the conveying direction 6.
  • a monitoring device 19 can be arranged within the traction mechanism 11, 11.1, 11.2 in addition to the at least one radiation / drying device 12.
  • the monitoring device 19 may comprise a sheet inspection device which detects the print quality of each sheet material (as a spot, subject or full surface) and allows an evaluation.
  • the monitoring device 19 may include a drying inspection, which detects the degree of drying or curing of the coating medium located on the sheet material 15, such as ink or lacquer or adhesive, etc., and provides for evaluation.
  • a marking device 20 may be arranged, which marks the quality of the sheet material.
  • the sheet material can be characterized with reduced quality before a subsequent further processing and sorted out if necessary.
  • the marking device 20 may preferably be a non-impact printing device, for example an ink-jet printing device.
  • the marking device 20 may be disposed downstream of the at least one surface treatment device 12, 17 in the conveying direction 6.
  • the monitoring device 19 and the marking device 20 can be coupled in terms of circuitry and signal technology with the machine control of the sheet processing machine.
  • a safety distance S between the device for surface treatment 12; 17 and the sheet transport plane 16 may be arranged.
  • the ratio clear height H> safety distance S for example, the additional safety distance S ⁇ 10 mm and the clear height H ⁇ 45 mm.
  • the safety distance S of ⁇ 10 mm can also be determined by the distance between the top edge of the sheet-holding means 7 and the surface treatment device 12; 17, possibly the monitoring device 19 or the marking device 20, to be defined.
  • the devices for surface treatment 12, 17, especially at least one radiation / drying device 12 and / or at least one pollination device 17, and if necessary, the monitoring device 19 and, if necessary, the marking device 20 are taking into account the clear height H or the clear height H of the respective Class format and the respective safety distance S to the sheet transport plane 16 arranged.
  • the working procedure is as follows.
  • the sheet material 15 is transported in the jib device 1 by means of the at least one sheet-holding means 7 fixed to at least one sheet edge on the sheet transport plane 16 in the conveying direction 6.
  • the sheet-holding means 7 and the sheet material 15 pass through the surface treatment device 12, 17, in particular the at least one radiation / drying device 12 and / or the pollination device 17, and are dried or hardened and / or dusted with powder material. Ie. during the passage of the surface treatment device 12; 17, at least the coating medium is dusted on the sheet material 15 and / or dried or cured.
  • a clear height H of ⁇ 45 mm is defined as the distance between the respective surface treatment device ( Radiation / drying device 12, dusting device 17) and the sheet transport plane 16 is provided.
  • the sheet material 15 is in a second format class with a minimum format width of ⁇ 650 mm and a maximum format width of ⁇ 1900 mm - without taking into account safety distance S - a clear height H of ⁇ 65 mm as the distance between the respective device for surface treatment (Radiation - / Drying device 12, dusting device 17) and the sheet transport plane 16 is provided.
  • a safety distance S between the respective device for surface treatment (radiation / drying device 12, dusting device 17) and the sheet transport plane 16 is obtained for the sheet material 15 during processing of the first and second format classes in addition to the respective clear height H. provided and the ratio clear height H> safety distance S is provided.
  • a safety distance S of ⁇ 10 mm between the respective surface treatment device is additionally provided (Radiation / drying device 12, dusting device 17) and the sheet transport plane 16 is provided.
  • a safety distance S of ⁇ 10 mm between the respective surface treatment device (radiation / Drying device 12, dusting device 17) and the sheet transport plane 16 is provided.
  • the sheet guiding device 13 is provided, which of at least one pneumatic device 5 with Suction and / or blowing air is supplied.
  • the sheet material 15 is guided at least in the passage of the device for surface treatment 12, 17, possibly the monitoring device 19 and the marking device 20 on the underside with pneumatic support in the sheet transport plane 16 in the conveying direction 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial (15) in einer Bogenverarbeitungsmaschine und eine Auslegervorrichtung (1) zum Auslegen von Bogenmaterial (15) in einer Bogenverarbeitungsmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Auslegervorrichtung zu schaffen, welche eine verbesserte bzw. effektivere Oberflächenbehandlung von Bogenmaterial im Druckbetrieb gestatten. Gelöst wird das dadurch, indem in einer ersten Formatklasse des Bogenmaterials (15) mit einer minimalen Formatbreite von ‰¥ 450 mm und einer maximalen Formatbreite von ‰¤ 1100 mm - ohne zu berücksichtigenden Sicherheitsabstand - die Bogentransportebene (16) zur wenigstens einen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) im Abstand mit einer lichten Höhe (H) von ‰¤ 45 mm angeordnet ist, oder dass in einer zweiten Formatklasse des Bogenmaterials (15) mit einer minimalen Formatbreite von ‰¥ 650 mm und einer maximalen Formatbreite von ‰¤ 1900 mm - ohne zu berücksichtigenden Sicherheitsabstand - die Bogentransportebene (16) zur wenigstens einen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) im Abstand mit einer lichten Höhe (H) von ‰¤ 65 mm angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine und eine Auslegervorrichtung zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. Die Bogenverarbeitungsmaschine ist insbesondere als Bogenmaterial verarbeitende Druckmaschine, Beschichtungsmaschine oder Lackiermaschine einsetzbar.
  • DE 101 06 529 A1 offenbart eine Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Auslegervorrichtung, umfassend eine endlos umlaufende Fördereinrichtung, welche wenigstens ein erstes Umlenkelement und ein zweites Umlenkelement, einen die Umlenkelemente umschlingenden Zugmittelmechanismus und in Abständen daran angeordnete Bogenhaltemittel aufweist. Innerhalb des Zugmittelmechanismus ist wenigstens eine, zu einer Bogentransportebene in einem Abstand angeordnete Trocknungsquelle vorgesehen. Der Auslegervorrichtung kann ein das Bogenmaterial transportierender Umführzylinder in Förderrichtung vorgeordnet sein. Der Umführzylinder ist dabei mit Zylinder in Wirkverbindung, welcher als Prägezylinder, Stanz-/Perforierzylinder, Nummerierzylinder oder Kalander etc. ausgebildet sein kann.
  • Aus DE 298 00 579 U1 ist eine Trocknervorrichtung mit wenigstens einem Trocknerelement in einer Bogendruckmaschine mit einem Ausleger bekannt, welches beim Vorbeilaufen eines den Bogen transportierenden Greiferelements von der Bogenbahn weg und nach der Passage des Greiferelements in Richtung auf die Bogenbahn zu bewegt wird. Damit kann der Abstand zwischen dem Trocknerelement und dem auf der Bogenbahn geförderten Bogen temporär verkürzt und die eingesetzte Energie besser genutzt werden.
  • DE 195 46 720 A1 offenbart eine Bestäubungseinrichtung für Puder, welche in einer Bogendruckmaschine mit einem Ausleger angeordnet ist. Um das Aufbringen des Pudermaterials auf den Bogen zu verbessern, ist eine Hubeinrichtung und eine mit dieser zusammen wirkende Steuereinrichtung vorgesehen. Die Hubeinrichtung kann die Puderaustragdüsen zwischen zwei Positionen hin- und herbewegen. Die erste Position ist dadurch definiert, dass die Puderaustragdüsen von der Bogentransportebene verhältnismäßig weit entfernt sind. Diese erste Position wird bei der temporären Passage einer Bogengreifeinrichtung eingenommen. Die zweite Position ist dadurch definiert, dass die Puderaustragdüsen der Bogentransportebene verhältnismäßig nahe zugeordnet sind. Diese zweite Position wird nach dem die Bogengreifeinrichtung die Puderaustragdüsen passiert hat bei der anschließenden Passage des Bogens eingenommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Auslegervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine verbesserte bzw. effektivere Oberflächenbehandlung von Bogenmaterial im Druckbetrieb gestatten.
  • Die Aufgabe wird durch die Ausbildungsmerkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 6 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil ist darin begründet, dass eine spürbar verbesserte bzw. effektivere Oberflächenbehandlung von Bogenmaterial in einer Auslegervorrichtung einer Bogenverarbeitungsmaschine mittels wenigstens einer Einrichtung zur Oberflächenbehandlung realisiert werden kann. Die Oberflächenbehandlung bezieht sich unter einem ersten Aspekt auf das Trocknen bzw. Härten wenigstens eines Beschichtungsmediums auf dem Bogenmaterial, wobei das Bogenmaterial in vorgelagerten Verfahrensschritten eine Verarbeitung, beispielsweise durch Bedrucken, Lackieren, Klebstoffauftrag, Folienauftrag etc., erhalten hat. Zum Trocknen des Bogenmaterials bzw. des wenigstens einen Beschichtungsmediums (Druckfarbe, Lack, Klebstoff, Folie etc.) mittels wenigstens einer Strahlungs-/Trocknungseinrichtung können alle an sich bekannten Trocknungsverfahren, insbesondere Infrarot-Strahlung (IR-Stahlung), Ultraviolett-Strahlung (UV-Strahlung), Heißluft-M/armlufttrocknung, einzeln oder kombiniert, abgestimmt auf das Beschichtungsmedium zum Einsatz kommen. Die Strahlungs-/Trocknungseinrichtung kann ebenso jeweils wenigstens eine UV-LED (light-emitting diode) - Trocknereinrichtung oder eine Elektronenstrahl-Trocknereinrichtung oder eine Trocknereinrichtung mit Inertgas-Atmosphäre umfassen.
  • Die Oberflächenbehandlung kann sich unter einem zweiten Aspekt alternativ oder kombiniert mit dem Trocknen bzw. Härten des Bogenmaterials bzw. des wenigstens einen Beschichtungsmediums auf das Bestäuben des Bogenmaterials bzw. des wenigstens einen Beschichtungsmediums mit Puder in der Auslegervorrichtung beziehen.
  • Die Oberflächenbehandlung des Bogenmaterials in der Auslegervorrichtung der Bogenverarbeitungsmaschine eignet sich speziell für die mit wenigstens einem Beschichtungsmedium versehene Oberseite des Bogenmaterials. Dabei ist eine Oberflächenbehandlung an sich nicht auf die Oberseite des Bogenmaterials beschränkt. Vielmehr kann ebenso die mit wenigstens einem Beschichtungsmedium versehene Unterseite des Bogenmaterials getrocknet und/oder bestäubt werden.
  • Als zweiter Vorteil kann genannt werden, dass neben der verbesserten bzw. effektiveren Oberflächenbehandlung von Bogenmaterial bei Bedarf auch eine Überwachung der Oberflächenbehandlung, insbesondere der erreichte Grad der Trocknung des Bogenmaterials und/oder der Grad der Puderbestäubung, erfasst werden kann. Alternativ oder kombiniert kann neben der verbesserten bzw. effektiveren Oberflächenbehandlung von Bogenmaterial bzw. des wenigstens einen Beschichtungsmediums bei Bedarf die Verarbeitungsqualität, insbesondere die Druckqualität, des Bogenmaterials mittels einer Abtastvorrichtung in der Auslegervorrichtung überwacht und ausgewertet werden.
  • Ein dritter Vorteil ergibt sich dadurch, dass neben den voran genannten, einzeln oder kombiniert durchgeführten Arbeitsverfahren bzw. Schritten eine Markierung von Bogenmaterial mittels einer Markierungseinrichtung in der Auslegervorrichtung realisiert werden kann. Dabei kann die Markierungseinrichtung bevorzugt eine Non-Impact-Markierungseinrichtung, beispielsweise eine Ink-Jet-Einrichtung, aufweisen.
  • Die Auslegervorrichtung umfasst eine endlos umlaufende, Bogenhaltemittel aufweisende Fördereinrichtung, wobei die Bogenhaltemittel in einer Bogentransportebene das Bogenmaterial an wenigstens einer Bogenkante fixiert führen und innerhalb der Fördereinrichtung in einem Abstand zur Bogentransportebene wenigstens eine speziell auf die Oberseite des Bogenmaterials gerichtete Einrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Trocknen und/oder Bestäuben des Bogenmaterials, angeordnet ist.
  • Die Bogenhaltemittel der Fördereinrichtung der Auslegervorrichtung ragen über die Bogentransportebene hinaus und benötigen Platz bei der Passage der zumindest einen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung. Daraus resultiert als Abstand eine lichte Höhe, gebildet durch die Bogentransportebene und die der Bogentransportebene jeweils zugewandten wenigstens einen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung. Diese lichte Höhe erstreckt sich über die maximale Formatbreite der Bogenverarbeitungsmaschine und innerhalb der lichten Höhe erfolgt die Passage der Bogenhaltemittel mit daran an zumindest einer Kante fixiertem Bogenmaterial. In vorteilhafter Weise kann die Oberflächenbehandlung von Bogenmaterial speziell auf der wenigstens ein Beschichtungsmedium aufweisenden Oberseite des Bogenmaterials verbessert bzw. effektiver realisiert werden, indem je nach Formatklasse des zu verarbeitenden Bogenmaterials die lichte Höhe, gebildet zwischen der Bogentransportebene und der Einrichtung zur Oberflächenbehandlung, relativ gering gehalten wird. Bei Bedarf kann zur lichten Höhe zusätzlich ein Sicherheitsabstand vorgesehen werden.
  • In vorteilhafter Weise wird durch relativ geringe lichte Höhen, ggf. mit relativ geringem Sicherheitsabstand, die Energieeffizienz der jeweiligen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung verbessert. Beispielsweise kann bei einer Strahlungs-/Trocknungseinrichtung ein Intensitätsabfall, wie dies bei zunehmenden Abständen bzw. lichten Höhen bekanntlich auftritt, spürbar vermieden werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Bogenverarbeitungsmaschine mit Auslegervorrichtung,
    Fig. 2
    eine erste Ausbildung der Auslegervorrichtung,
    Fig. 3
    eine zweite Ausbildung der Auslegervorrichtung.
  • Eine Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial 15 weist bevorzugt mehrere Druckwerke für den Schöndruck bzw. für den Schön- und Widerdruck auf. Die Bogenverarbeitungsmaschine kann Druckwerke und/oder und Lackwerke aufweisen. Ebenso kann eine derartige Bogenverarbeitungsmaschine wenigstens ein Werk für einen Folientransfer, beispielsweise Kaltfolientransfer, auf das Bogenmaterial umfassen.
  • Gemäß Figur 1 ist in Förderrichtung 6 dem letzten Druckwerk oder Lackwerk oder sonstigen Werk ein erster Bogenführungszylinder 2, in der Ausbildung als Transferzylinder 2, mit Bogenhaltemitteln 7, beispielsweise Greifern, nachgeordnet. Dem Bogenführungszylinder 2 kann in einem Abstand eine an sich bekannte erste Bogenleiteinrichtung 4 benachbart zugeordnet sein. Dem ersten Bogenführungszylinder 2 folgt ein zweiter Bogenführungszylinder 3 mit Bogenhaltemitteln 7, welcher zwecks Auflage des zu verarbeitenden Bogenmaterials 15 auf der Mantelfläche beispielsweise als Vollzylinder ausgebildet ist. Dem zweiten Bogenführungszylinder 3 können in einem Abstand verschiedene Vorrichtungen, beispielsweise Schneidvorrichtungen, Prägevorrichtungen, Strahlungs-/Trocknungseinrichtungen etc. (nicht gezeigt) benachbart angeordnet sein.
  • In Förderrichtung 6 ist dem zweiten Bogenführungszylinder 3 eine Auslegervorrichtung 1 nachgeordnet, welche zumindest eine endlos umlaufende Fördereinrichtung 9 bis 11, 7 umfasst. Diese Fördereinrichtung 9 bis 11, 7 weist wenigstens ein erstes Umlenkelement 9 und ein zweites Umlenkelement 10, einen die Umlenkelemente 9, 10 umschlingenden Zugmittelmechanismus 11, mit Zugtrum 11.1 und Leertrum 11.2, und in Abständen daran (Zugmittelmechanismus 11), angeordnete Bogenhaltemittel 7 auf, welche das Bogenmaterial 15 in einer Bogentransportebene 16 führen und den Bogentransport in Richtung eines Auslegerstapels 8 realisieren. Die Bogentransportebene 16 ist durch das jeweilige Bogenhaltemittel 7, welches das Bogenmaterial 15 an wenigstens einer Bogenkante fixiert führt, vorgegeben. Das jeweilige Bogenhaltemittel 7 kann durch eine Greiferbrücke bzw. ein Greifersystem gebildet sein, welches endseitig mit dem Zugmittelmechanismus 11 verbunden ist. Umfasst beispielsweise das jeweilige Bogenhaltemittel 7 wenigstens eine derartige Greifereinrichtung, so ist die Bogentransportebene 16 durch wenigstens einen Greiferaufschlag 18 definiert.
  • Zumindest das Zugtrum 11.1 des Zugmittelmechanismus 11 kann vorzugsweise in einer horizontalen Erstreckung angeordnet sein. Das Leertrum kann ebenso horizontal angeordnet sein. Die Umlenkelemente 9, 10 sind ortsfest, vorzugsweise in Seitengestellen gelagert, angeordnet und können beispielsweise in einer Ebene liegende oder auch davon abweichende Achspositionen aufweisen.
  • Die Fördereinrichtung 9 bis 11 und 7 kann mit einem Hauptantrieb der Bogenverarbeitungsmaschine oder separat mit einem Einzelantrieb gekoppelt sein. Die Antriebe sind bevorzugt mit einer Maschinensteuerung schaltungs- und signaltechnisch gekoppelt.
  • Unterhalb des Zugtrums 11.1 kann in einem Abstand eine an sich bekannte, zweite Bogenleiteinrichtung 13 angeordnet sein. Der Bogenleiteinrichtung 13 ist in Förderrichtung 6 eine an sich bekannte Bogenbremseinrichtung 14 nachgeordnet. Die Bogenleiteinrichtungen 4, 13 können jeweils mit einer Pneumatikeinrichtung 5, beispielsweise auf Blasluft- oder Saugluftbetrieb umschaltbare Lüfter, zur Luftversorgung gekoppelt sein. Das Bogenmaterial 15 kann zumindest bei der Passage der Einrichtung zur Oberflächenbehandlung 12; 17 an der Unterseite mit pneumatischer Unterstützung (Blasluft und/oder Saugluft) durch die wenigstens eine Pneumatikeinrichtung 5 in der Bogentransportebene 16 transportiert werden. Innerhalb des Zugmittelmechanismus 11, 11.1, 11.2 ist zu der Bogentransportebene 16 in einem Abstand wenigstens eine Einrichtung zur Oberflächenbehandlung 12, 17 angeordnet. Dabei umfasst diese Einrichtung zumindest eine Strahlungs-/Trocknungseinrichtung 12 und/oder eine Bestäubungseinrichtung 17. Bevorzugt sind sämtliche Strahlungs-/Trocknungseinrichtungen 12 sowie Bestäubungseinrichtungen 17 schaltungs- und signaltechnisch mit einer Maschinensteuerung der Bogenverarbeitungsmaschine gekoppelt.
  • Dabei kann die Bestäubungseinrichtung 17 in Förderrichtung 6 der Strahlungs-/Trocknungseinrichtung 12 nachgeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausbildung kann innerhalb des Zugmittelmechanismus 11, 11.1, 11.2 zusätzlich zur wenigstens einen Strahlungs-/Trocknungseinrichtung 12 eine Überwachungseinrichtung 19 angeordnet sein. Die Überwachungseinrichtung 19 kann eine Bogeninspektionseinrichtung umfassen, welche die Druckqualität jedes Bogenmaterials (als Spot, Sujet bezogen oder vollflächig) erfasst und eine Auswertung gestattet. Weiterhin kann die Überwachungseinrichtung 19 eine Trocknungsinspektion umfassen, welche den Grad der Trocknung bzw. Härtung des auf dem Bogenmaterial 15 befindlichen Beschichtungsmediums, wie Druckfarbe alternativ Lack oder Klebstoff etc., erfasst und zur Auswertung bereitstellt.
  • In einer weiteren Ausbildung kann innerhalb des Zugmittelmechanismus 11, 11.1, 11.2 zusätzlich eine Markierungseinrichtung 20 angeordnet sein, welche die Qualität des Bogenmaterials markiert. Beispielsweise kann das Bogenmaterial mit verminderter Qualität vor einer nachfolgen Weiterverarbeitung gekennzeichnet werden und bei Bedarf aussortiert werden. Bevorzugt kann die Markierungseinrichtung 20 eine Non-Impact-Druckvorrichtung, beispielsweise Ink-Jet-Druckvorrichtung, sein. Die Markierungseinrichtung 20 kann der wenigstens einen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung 12, 17 in Förderrichtung 6 nachgeordnet sein.
  • Die Überwachungseinrichtung 19 sowie die Markierungseinrichtung 20 können schaltungs- und signaltechnisch mit der Maschinensteuerung der Bogenverarbeitungsmaschine gekoppelt sein.
  • Bei Einteilung des Bogenmaterials 15 in eine erste Formatklasse mit einer minimalen Formatbreite von ≥ 450 mm und einer maximalen Formatbreite von ≤ 1100 mm - ohne zu berücksichtigenden Sicherheitsabstand S - ist die Bogentransportebene 16 zur wenigstens einen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung 12; 17 im Abstand mit einer lichten Höhe H von ≤ 45 mm angeordnet.
  • Bei Einteilung des Bogenmaterials 15 in eine zweite Formatklasse mit einer minimalen Formatbreite von ≥ 650 mm und einer maximalen Formatbreite von ≤ 1900 mm - ohne zu berücksichtigenden Sicherheitsabstand S - ist die Bogentransportebene 16 zur wenigstens einen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung 12; 17 im Abstand mit einer lichten Höhe H von ≤ 65 mm angeordnet.
  • In einer weiteren Ausbildung kann für das Bogenmaterial 15 der ersten und zweiten Formatklasse zusätzlich zur jeweiligen lichten Höhe H jeweils ein Sicherheitsabstand S zwischen der Einrichtung zur Oberflächenbehandlung 12; 17 und der Bogentransportebene 16 angeordnet sein. Dabei ist das Verhältnis lichte Höhe H > Sicherheitsabstand S, beispielsweise kann der zusätzliche Sicherheitsabstand S ≤ 10 mm und die lichte Höhe H ≤ 45 mm sein. Der Sicherheitsabstand S von ≤ 10 mm kann ebenso durch den Abstand zwischen Oberkante der Bogenhaltemittel 7 und der Einrichtung zur Oberflächenbehandlung 12; 17, ggf. der Überwachungseinrichtung 19 bzw. der Markierungseinrichtung 20, definiert sein.
  • Die Einrichtungen zur Oberflächenbehandlung 12, 17, speziell wenigstens eine Strahlungs-/Trocknungseinrichtung 12 und/oder wenigstens eine Bestäubungseinrichtung 17, sowie bei Bedarf die Überwachungseinrichtung 19 und bei Bedarf die Markierungseinrichtung 20 sind unter Berücksichtigung der lichten Höhe H oder der lichten Höhe H der jeweiligen Formatklasse und des jeweiligen Sicherheitsabstandes S zur Bogentransportebene 16 angeordnet.
  • Das Arbeitsverfahren ist wie folgt. Das Bogenmaterial 15 wird in der Auslegervorrichtung 1 mittels des wenigstens einen Bogenhaltemittels 7 an zumindest einer Bogenkante fixiert auf der Bogentransportebene 16 in Förderrichtung 6 transportiert. Dabei passiert das Bogenhaltemittel 7 und das Bogenmaterial 15 die Einrichtung zur Oberflächenbehandlung 12, 17, insbesondere die wenigstens eine Strahlungs-/Trocknungseinrichtung 12 und/oder die Bestäubungseinrichtung 17, und wird getrocknet oder gehärtet und/oder mit Pudermaterial bestäubt. D. h. während der Passage der Einrichtung zur Oberflächenbehandlung 12; 17 wird zumindest das Beschichtungsmedium auf dem Bogenmaterial 15 bestäubt und/oder getrocknet oder gehärtet.
  • Für das Bogenmaterial 15 wird in einer ersten Formatklasse mit einer minimalen Formatbreite von ≥ 450 mm und einer maximalen Formatbreite von ≤ 1100 mm - ohne einen zu berücksichtigenden Sicherheitsabstand S - eine lichte Höhe H von ≤ 45 mm als Abstand zwischen der jeweiligen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (Strahlungs-/Trocknungseinrichtung 12, Bestäubungseinrichtung 17) und der Bogentransportebene 16 vorgesehen.
  • Für das Bogenmaterial 15 wird in einer zweiten Formatklasse mit einer minimalen Formatbreite von ≥ 650 mm und einer maximalen Formatbreite von ≤ 1900 mm - ohne zu berücksichtigenden Sicherheitsabstand S - eine lichte Höhe H von ≤ 65 mm als Abstand zwischen der jeweiligen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (Strahlungs-/Trocknungseinrichtung 12, Bestäubungseinrichtung 17) und der Bogentransportebene 16 vorgesehen.
  • Soll ein Sicherheitsabstand S berücksichtigt werden, so wird für das Bogenmaterial 15 bei Verarbeitung der ersten und zweiten Formatklasse zusätzlich zur jeweiligen lichten Höhe H jeweils ein Sicherheitsabstand S zwischen der jeweiligen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (Strahlungs-/Trocknungseinrichtung 12, Bestäubungseinrichtung 17) und der Bogentransportebene 16 vorgesehen und dabei wird das Verhältnis lichte Höhe H > Sicherheitsabstand S vorgesehen.
  • In einer Weiterbildung wird für das Bogenmaterial 15 der ersten Formatklasse mit einer minimalen Formatbreite von ≥ 450 mm und einer maximalen Formatbreite von ≤ 1100 mm zur lichten Höhe H von ≤ 45 mm zusätzlich ein Sicherheitsabstand S von ≤ 10 mm zwischen der jeweiligen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (Strahlungs-/Trocknungseinrichtung 12, Bestäubungseinrichtung 17) und der Bogentransportebene 16 vorgesehen.
  • Für das Bogenmaterial 15 der zweiten Formatklasse mit einer minimalen Formatbreite von ≥ 650 mm und einer maximalen Formatbreite von ≤ 1900 mm zur lichten Höhe H von ≤ 65 mm wird zusätzlich ein Sicherheitsabstand S von ≤ 10 mm zwischen der jeweiligen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (Strahlungs-/Trocknungseinrichtung 12, Bestäubungseinrichtung 17) und der Bogentransportebene 16 vorgesehen.
  • Zur Unterstützung des Transports von Bogenmaterial 15 in der Bogentransportebene 16, insbesondere im Bereich der Passage der jeweiligen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (Strahlungs-/Trocknungseinrichtung 12, Bestäubungseinrichtung 17), ist unterhalb dieser Bogentransportebene 16 die Bogenleiteinrichtung 13 vorgesehen, welche von wenigstens einer Pneumatikeinrichtung 5 mit Saug-und/oder Blasluft versorgt wird. Das Bogenmaterial 15 wird zumindest bei der Passage der Einrichtung zur Oberflächenbehandlung 12, 17, ggf. der Überwachungseinrichtung 19 und der Markierungseinrichtung 20 an der Unterseite mit pneumatischer Unterstützung in der Bogentransportebene 16 in Förderrichtung 6 geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Auslegervorrichtung
    2 -
    erster Bogenführungszylinder
    3 -
    zweiter Bogenführungszylinder
    4 -
    erste Bogenleiteinrichtung
    5 -
    Pneumatikeinrichtung
    6 -
    Förderrichtung
    7 -
    Bogenhaltemittel
    8 -
    Auslegerstapel
    9 -
    erstes Umlenkelement
    10 -
    zweites Umlenkelement
    11 -
    Zugmittelmechanismus
    11.1 -
    Zugtrum
    11.2 -
    Leertrum
    12 -
    Strahlungs-/Trocknungseinrichtung
    13 -
    zweite Bogenleiteinrichtung
    14 -
    Bogenbremseinrichtung
    15 -
    Bogenmaterial
    16 -
    Bogentransportebene
    17 -
    Bestäubungseinrichtung
    18 -
    Greiferaufschlag
    19 -
    Überwachungseinrichtung
    20 -
    Markierungseinrichtung
    H -
    lichte Höhe
    S -
    Sicherheitsabstand

Claims (10)

  1. Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial (15) in einer Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Auslegervorrichtung (1), umfassend eine umlaufende, Bogenhaltemittel (7) aufweisende Fördereinrichtung (9 bis 11), wobei die Bogenhaltemittel (7) in einer Bogentransportebene (16) das Bogenmaterial (15) an wenigstens einer Bogenkante fixiert führen und innerhalb der Fördereinrichtung (9 bis 11) in einem Abstand zur Bogentransportebene (16) wenigstens eine Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass während des Transports des Bogenmaterials (15) in Förderrichtung (6) die wenigstens eine Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) von diesem Bogenmaterial (15) passiert wird und
    dass für das Bogenmaterial (15) in einer ersten Formatklasse mit einer minimalen Formatbreite von ≥ 450 mm und einer maximalen Formatbreite von ≤ 1100 mm - ohne zu berücksichtigenden Sicherheitsabstand - eine lichte Höhe (H) von ≤ 45 mm als Abstand zwischen der Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) und der Bogentransportebene (16) vorgesehen wird, oder dass für das Bogenmaterial (15) in einer zweiten Formatklasse mit einer minimalen Formatbreite von ≥ 650 mm und einer maximalen Formatbreite von ≤ 1900 mm - ohne zu berücksichtigenden Sicherheitsabstand - jeweils eine lichte Höhe (H) von ≤ 65 mm als Abstand zwischen der Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) und der Bogentransportebene (16) vorgesehen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während der Passage der Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) das Beschichtungsmedium auf dem Bogenmaterial (15) getrocknet oder gehärtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während der Passage der Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) das Beschichtungsmedium auf dem Bogenmaterial (15) bestäubt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bogenmaterial (15) zumindest bei der Passage der Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) an der Unterseite mit pneumatischer Unterstützung in der Bogentransportebene (16) transportiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Bogenmaterial (15) der ersten und zweiten Formatklasse zusätzlich zur jeweiligen lichten Höhe (H) jeweils ein Sicherheitsabstand (S) zwischen der wenigstens einen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) und der Bogentransportebene (16) vorgesehen wird, wobei das Verhältnis lichte Höhe (H) > Sicherheitsabstand (S) ist.
  6. Auslegervorrichtung (1) für Bogenmaterial (15) in einer Bogenverarbeitungsmaschine, umfassend eine umlaufende, Bogenhaltemittel (7) aufweisende Fördereinrichtung (9 bis 11), wobei die Bogenhaltemittel (7) in einer Bogentransportebene (16) das Bogenmaterial (15) an wenigstens einer Bogenkante fixiert führen und innerhalb der Fördereinrichtung (9 bis 11) in einem Abstand zur Bogentransportebene (16) wenigstens eine Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer ersten Formatklasse des Bogenmaterials (15) mit einer minimalen Formatbreite von ≥ 450 mm und einer maximalen Formatbreite von ≤ 1100 mm - ohne zu berücksichtigenden Sicherheitsabstand - die Bogentransportebene (16) zur wenigstens einen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) im Abstand mit einer lichten Höhe (H) von ≤ 45 mm angeordnet ist,
    oder
    dass in einer zweiten Formatklasse des Bogenmaterials (15) mit einer minimalen Formatbreite von ≥ 650 mm und einer maximalen Formatbreite von ≤ 1900 mm - ohne zu berücksichtigenden Sicherheitsabstand - die Bogentransportebene (16) zur wenigstens einen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) im Abstand mit einer lichten Höhe (H) von ≤ 65 mm angeordnet ist.
  7. Auslegervorrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Bogenmaterial (15) der ersten und zweiten Formatklasse zusätzlich zur jeweiligen lichten Höhe (H) jeweils ein Sicherheitsabstand (S) zwischen der Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) und der Bogentransportebene (16) angeordnet ist, wobei das Verhältnis lichte Höhe (H) > Sicherheitsabstand (S) ist.
  8. Auslegervorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) wenigstens eine Strahlungs-/Trocknungseinrichtung (12) und/oder wenigstens eine Bestäubungseinrichtung (17) umfasst.
  9. Auslegervorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens einen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) innerhalb der Fördereinrichtung (9 bis 11) eine Überwachungseinrichtung (19) unter Berücksichtigung der lichten Höhe (H) oder der lichten Höhe (H) und des Sicherheitsabstandes (S) nachgeordnet ist.
  10. Auslegervorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens einen Einrichtung zur Oberflächenbehandlung (12; 17) innerhalb der Fördereinrichtung (9 bis 11) eine Markierungseinrichtung (20) unter Berücksichtigung der lichten Höhe (H) oder der lichten Höhe (H) und des Sicherheitsabstandes (S) nachgeordnet ist.
EP12167966A 2011-05-18 2012-05-15 Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine und Auslegervorrichtung Withdrawn EP2524807A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076067 DE102011076067A1 (de) 2011-05-18 2011-05-18 Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine und Auslegervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2524807A1 true EP2524807A1 (de) 2012-11-21

Family

ID=46318830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12167966A Withdrawn EP2524807A1 (de) 2011-05-18 2012-05-15 Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine und Auslegervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2524807A1 (de)
DE (1) DE102011076067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117429171A (zh) * 2023-12-20 2024-01-23 南京爱德印刷有限公司 一种特薄纸书边鎏金边方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226171A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zur Kennzeichnung von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
CN110654107B (zh) * 2019-11-15 2021-10-15 泉州市易智通智能设备有限公司 一种粉末印刷装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546720A1 (de) 1995-12-14 1997-06-19 Hans Georg Platsch Puderbestäubungseinrichtung
DE29800579U1 (de) 1998-01-15 1999-05-12 Roland Man Druckmasch Trocknungsvorrichtung an einem Bogentransportsystem einer Druckmaschine
EP1048600A2 (de) * 1999-03-29 2000-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE10106529A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Trocknereinheit in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1762384A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
EP2161231A2 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 manroland AG Bogenrotationsdruckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546720A1 (de) 1995-12-14 1997-06-19 Hans Georg Platsch Puderbestäubungseinrichtung
DE29800579U1 (de) 1998-01-15 1999-05-12 Roland Man Druckmasch Trocknungsvorrichtung an einem Bogentransportsystem einer Druckmaschine
EP1048600A2 (de) * 1999-03-29 2000-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE10106529A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Trocknereinheit in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1762384A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
EP2161231A2 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 manroland AG Bogenrotationsdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117429171A (zh) * 2023-12-20 2024-01-23 南京爱德印刷有限公司 一种特薄纸书边鎏金边方法
CN117429171B (zh) * 2023-12-20 2024-02-27 南京爱德印刷有限公司 一种特薄纸书边鎏金边方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076067A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210556B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
EP2524807A1 (de) Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine und Auslegervorrichtung
EP1935820B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenbremsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Bogenbremsvorrichtung
EP1303407A1 (de) Trocknereinrichtung innerhalb einer bogendruckmaschine
DE4014830C2 (de) Blaseinrichtung
DE102008010984A1 (de) Bogen bearbeitende Maschine mit pneumatischer Transportvorrichtung
DE102015220406B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
DE102015213432A1 (de) Vorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate jeweils mit einem entlang einer Bewegungsbahn bewegten Greiferwagen und Maschinenanordnung mit dieser Vorrichtung
EP2055478A2 (de) System zum Erzeugen fühlbarer Strukturen auf Druckprodukten
DE102009000218A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
EP3013722B1 (de) Verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse, und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement
DE102015208043A1 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015220404B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
EP3072690B1 (de) Bogendruckmaschine mit beschleunigungsstation
DE102010039504B4 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer Längstrenneinrichtung für Bogenmaterial
DE102017218404B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse
DE102016206692A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102006051276A1 (de) Markierungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE102016207404A1 (de) Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate
DE102015208046B4 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208044B4 (de) Maschinenanordnung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung von Bogen
DE102015208050A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102015208045B4 (de) Maschinenanordnung mit einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken in Reihenbauweise
DE102015208049B4 (de) Transporteinrichtung zum Transport von Bogen in einer Anordnung von mehreren jeweils Bogen bearbeitenden Bearbeitungsstationen
DE102016226171A1 (de) Auslage und Verfahren zur Kennzeichnung von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130522