DE102006040679A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel Download PDF

Info

Publication number
DE102006040679A1
DE102006040679A1 DE102006040679A DE102006040679A DE102006040679A1 DE 102006040679 A1 DE102006040679 A1 DE 102006040679A1 DE 102006040679 A DE102006040679 A DE 102006040679A DE 102006040679 A DE102006040679 A DE 102006040679A DE 102006040679 A1 DE102006040679 A1 DE 102006040679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
stop
sheet
stack
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006040679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040679B4 (de
Inventor
Michael Thelen
Thomas Dr. Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102006040679.6A priority Critical patent/DE102006040679B4/de
Publication of DE102006040679A1 publication Critical patent/DE102006040679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040679B4 publication Critical patent/DE102006040679B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/04Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/362Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum transversally to the transport direction, e.g. according to the width of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/216Orientation, e.g. with respect to direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/20Volume; Volume flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/30Sensing or detecting means using acoustic or ultrasonic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1315Edges side edges, i.e. regarded in context of transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die die Gefahr einer Beschädigung eines Bogens bzw. der Förderelemente verringern. Die Erfindung besteht darin, dass bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel, bei denen die Bogen nacheinander über den Stapel gefördert und durch Bewegen einer Anschlagfläche mindestens eines Anschlages an der Seitenkante ausgerichtet werden, die Lage der Seitenkante (27.1, 27.2) des jeweiligen Bogens (3) in Bezug auf die Anschlagfläche (28.1, 28.2) überwacht wird, und ein Signal ausgegeben wird, wenn die Seitenkante (27.1, 27.2) hinter der Anschlagfläche (28.1, 28.2) liegt. Die Vorrichtung enthält einen Detektor (31.1, 31.2) für die Lage der Seitenkante (27.1, 27.2) in Bezug auf die Anschlagfläche (28.1, 28.2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von Bogen auf einen Stapel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11.
  • Aus der DE 43 28 445 A1 ist eine Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel bekannt, bei der im Bereich des Auslegers einer Bogendruckmaschine verschiedene eine Flatterbewegung eines Bogens erfassende Sensoren vorhanden sind. Die Sensorsignale werden in einem Fuzzy-Regler ausgewertet. Bei unerwünschtem Flattern werden Blas- oder Saugluftstellglieder betätigt, die den Bogen in seinem Lauf beruhigen. Die Bogen werden durch Herabfallenlassen auf einen Stapel abgelegt.
  • Bei manueller Einstellung von Blas- oder Saugluftstellgliedern kann es es vorkommen, dass Bogen vom vorgesehenen Förderpfad abkommen und sich auf Geradstoßern ablegen, die für eine korrekte Stapelbildung seitlich am Stapel hin und her beweglich sind. Das Ablegen auf den Geradstoßern kann zu einer Anhäufung von mehreren Bogen führen, so dass die Gefahr einer Kollision mit vorbeilaufenden Greiferbrücken besteht, die den Bogen während des Förderns halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel zu entwickeln, die die Gefahr einer Beschädigung eines Bogens bzw. der Förderelemente verringern.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Das Verfahren kann mit einer Vorrichtung durchgeführt werden, welche mit den Merkmalen nach Anspruch 11 aufgebaut ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird mit mindestens einem Detektor, insbesondere einem Ultraschallabstandssensor, überwacht, ob ein Bogen auf seitlichen Bogenanschlägen abgelegt wird. Wenn ein Bogen in horizontaler Richtung über eine vertikale Anschlagfläche eines Anschlages übersteht, dann wird in einer Steuereinrichtung ein Signal generiert, anhand dessen das Fördern von Bogen eingestellt wird oder Stellelemente für die Lage oder Ausrichtung des Bogens so gesteuert werden, dass der überstehende Bogen auf den Stapel fällt und nachkommende Bogen nicht mehr auf dem Anschlag abgelegt werden.
  • Für die Bogen kann ein zulässiger Bahnbereich festgelegt werden, in dem sich jeder Bogen bei ordnungsgemäßem Fördern befinden sollte. Das Verlassen des Bahnbereiches wird mittels des Detektors erkannt. Wenn Bogen nacheinander mittels Greifern an Greiferbrücken gefördert werden, dann kann gemäß einer ersten Variante das Verlassen des Bahnbereiches erkannt werden, indem geprüft wird, ob während eines Förderzyklus keine Greiferbrücke erkannt wird, weil die Greiferbrücke durch einen falsch liegenden Bogen in Erfassungsrichtung des Detektors verdeckt liegt. In einer zweiten Variante wird der Detektor direkt auf den falsch liegenden Bogen gerichtet.
  • Wenn seitlich des Stapels hin- und hergehende Geradstoßer als Bogenanschlag vorgesehen sind, dann kann beim Abliegen eines Bogens auf den Geradstoßern der Geradstoßer abweichend von seinem periodischen Bewegungsablauf in seitliche Richtung beschleunigt werden, so dass in Folge der Trägheit der Bogen vom Geradstoßer gleitet und auf den Stapel fällt. Die außergewöhnliche seitliche Bewegung des Geradstoßers bietet dem Bogen ausreichend Freiraum für ein freies Herabfallen des Bogens.
  • Bei einem Abliegen eines Bogens auf einem Geradstoßer kann weiterhin ein Schieber, eine Blas- oder Saugluftvorrichtung oder eine andere Fördereinrichtung betätigt werden, so dass der Bogen in den zulässigen Bahnbereich zurückgeführt wird.
  • Bei Druckmaschinen werden im Auslegerbereich Bogenbremsen verwendet, um die Geschwindigkeit der Bogen zu verringern. Wenn der Detektor einen Bogen über einem Geradstoßer erkannt hat, dann kann die Bogenbremse so gesteuert werden, dass die Bremswirkung bezüglich der Bogensymmetrieachse quer zur Bogenlaufrichtung unterschiedlich ist. Dadurch kommt es zu einer Lageveränderung der nachfolgenden Bogen, insbesondere zu einer geringfügigen Verdrehung der Bogen in den zulässigen Bahnbereich.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden, es zeigen:
  • 1: ein Schema einer Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel,
  • 2: eine Draufsicht auf den Stapel,
  • 3: eine Draufsicht auf den Stapel mit einem auf einer Geradstoßerplatte liegenden Bogen,
  • 4: eine Vorderansicht auf den Stapel mit dem Bogen nach 3, und
  • 5: ein Schema zu einem außergewöhnlichen Verfahren eines Geradstoßers.
  • 1 zeigt ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt einen jeweiligen Bogen in einer mittels des Drehrichtungspfeiles 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn im vorliegenden Beispiel anschließend an eine Greiferreihe einer eintourigen Umführtrommel 2.3 unter Öffnen einer am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum Erfassen des Bogens 3 an einem Greiferrand am vorauseilenden Ende des Bogens 3 vorgesehenen Greiferreihe. Eine entsprechende Übergabe des Bogens 3 erfolgt daraufhin von der eintourigen Umführtrommel 2.3 an eine weitere im vorliegenden Beispiel halbtourige Umführtrommel 2.4, welche den Bogen 3 an einen Kettenförderer 4 des Auslegers 1 übergibt. Der Kettenförderer 4 umfasst zwei endlose Förderketten 6, von welchen eine jeweilige in der Nachbarschaft einer jeweiligen Seitenwand des Kettenauslegers 1 betriebsmäßig entlang einer geschlossenen Kettenbahn umläuft. Eine jeweilige Förderkette 6 umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenrädern 7, deren Achsen miteinander fluchten, und ist vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädern 7 stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkettenrad 8 geführt, so dass eine jeweilige der Förderketten 6 eine geschlossene Kettenbahn durchläuft.
  • Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greifersysteme 9 mit Greifern, welche Lücken zwischen den an der Umführtrommel 2.4 angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter Erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der an der Umführtrommel 2.4 angeordneten Greifer übernehmen, ihn über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bremsstation 11 transportieren und sich nach erfolgter Übergabe des Bogens 3 an die Bremsstation 11 öffnen. In der Bremsstation 11 werden die Bogen auf eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit abgebremst und nach Erreichen derselben schließlich freigegeben, so dass ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind in 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben. Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädern 8 andererseits mittels Kettenführungsschienen geführt, welche die Kettenbahnen der Kettentrume betimmen. Im vorliegenden Beispiel werden die Bogen 3 von dem in 1 unteren Kettentrum transportiert. Dem von diesem durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte, an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mündenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in 1 lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist. Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur Bremsstation 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen. Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in 1 symbolisch durch eine Einlassstutzen 21 und einen Auslassstutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 zugeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist. Auf eine Darstellung der genannten Kettenführungsschienen ist in 1 verzichtet. Der Verlauf derselben im vorliegenden Beispiel ist jedoch aus jenem der Kettentrume erkennbar.
  • Zum Ausrichten der Bogen 3 auf dem Stapel 14 sind seitlich Geradstoßer 24 vorgesehen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Stapel 14 bei ordnungsgemäßer Stapelbildung. Die Bremsstation 11 enthält quer zur Bogenlaufrichtung 25 fünf Saugbandmodule 26.1-26.5. Jedes Saugbandmodul 26.1-26.5 beaufschlagt den Bogen 3 mit einer Bremskraft F1. Die Saugbandmodule 26.1-26.5 liegen symmetrisch zur Bogensymmetrieachse in Bogenlaufrichtung 25. Die Seitenkanten 27.1, 27.2 des Bogens 3 liegen parallel zur Bogenlaufrichtung 25. Die Geradstoßer 24 bestehen jeweils aus einer Anschlagplatte 28.1, 28.2, einer Längsführung 29.1, 29.2 und einem Linearantrieb 30.1, 30.2. Bei ordnungsgemäßer Bogenförderung liegt der Bogen 3 mittig zu den Anschlagplatten 28.1, 28.2. Seitlich der Anschlagplatten 28.1, 28.2 sind Ultraschallabstandssensoren 31.1, 31.2 vorgesehen, die jeweils in vertikaler Richtung Bogenunterseite einen Messstrahl 32.1, 32.2 aussenden. Die Ultraschallabstandssensoren 31.1, 31.2 und die Linearantriebe 30.1, 30.2 stehen mit einer Steuereinrichtung 39 in Verbindung.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Situation, bei der ein Bogen 3 auf der Anschlagplatte 28.2 abgelegt wurde. Wie näher in 4 ersichtlich, trifft der Messstrahl 32.2 auf die Unterseite des über der Anschlagplatte 28.2 liegenden Bogens 3. Nach dem Laufzeitprinzip gibt der Ultraschallsensor 31.2 ein Signal aus, dass der Bogen 3 schräg über der Anschlagplatte 3 liegt. Die Erfassungstiefe 34 des Ultraschallabstandssensors 31.2 ist so bemessen, dass beim Durchgang einer Greiferbrücke des Greifersystems 9 kein Signal erzeugt wird. Dass Signal wird zusammen mit Signalen eines Drehgebers 35 in der Steuereinrichtung 33 ausgewertet. Um die Schräglage des Bogens 3 über dem Stapel 14 zu korrigieren, werden in der Steuereinrichtung 33 Stellsignale generiert, die die Bremskräfte der Saugbandmodule 26.1 und 26.2 verändern. Wie in 3 dargestellt, sind die Bremskräfte F3, F2 der Saugbandmodule 26.1, 26.2 gegenüber den Bremskräften F1 an den Saugbandmodulen 26.3 bis 26.5 leicht erhöht, bis der Bogen 3 wieder gerade und mittig über den Stapel 14 geführt wird. Beim Einstellen der Bremskräfte F1, F2, F3 kann die druckbildspezifische Gewichtsverteilung des Bogens 3 berücksichtigt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann, wie näher in 5 gezeigt, der Geradstoßer 24.2 angesteuert werden, um den Bogen 3 von der Anschlagplatte 28.2 herunter auf den Stapel 14 zu bringen. Wenn der Ultraschallabstandssensor 31.2 das Signal liefert, dass ein Bogen 3 auf der Anschlagplatte 28.2 liegt, dann wird mittels der Steuereinrichtung 33 der Linearantrieb 30.2 so angesteuert, dass die Anschlagplatte 28.2 zum Einfangen des Bogens 3 von der Stapelseitenfläche weggefahren wird. Durch die Beschleunigung der Anschlagplatte 28.2 und die Trägheit des Bogens 3 fällt der Bogen 3 von der Anschlagplatte 28.2 herunter auf die Oberfläche des Stapels 14. Die Anschlagplatten 28.1, 28.2 sind, wie in 4 dargestellt, mit Schrägen 26.1, 36.2 versehen, so dass der fallende Bogen 3 in etwa mittig auf den Stapel 14 fällt. Nachdem der Bogen 3 von der Anschlagplatte 28.2 heruntergefallen ist, wird die Anschlagplatte 28.2 wieder in Richtung der Stapelseitenfläche verschoben. Der Hub der seitlichen Einfangbewegung der Anschlagplatte 28.2 kann abhängig vom Maß des Überstandes des Bogens 3 über der Anschlagplatte 28.2 eingestellt werden. Hierzu kann ein Detektor vorgesehen werden, der neben dem Vorhandensein eines Bogens 3 auch den Überstand liefert. Im störungsfreien Betrieb der Bogenförderung vollführen die Anschlagplatten 28.1, 28.2 eine periodische Hubbewegung zum Geradstoßen der auf dem Stapel 14 abgelegten Bogen 3. Diese Hubbewegung besitzt eine wesentlich geringere Amplitude als der Hub der Einfangbewegung der Anschlagplatte 28.2.
  • 1
    Ausleger
    2
    Druckwerk
    2.1
    Druckzylinder
    2.2
    Gummituchzylinder
    2.3
    Eintourige Umführtrommel
    2.4
    Halbtourige Umführtrommel
    3
    Bogen
    4
    Kettenförderer
    5
    Drehrichtungspfeil
    6
    Förderkette
    7
    Antriebskettenrad
    8
    Umlenkkettenrad
    9
    Greifersystem
    10
    Bogenleitvorrichtung
    11
    Bremsstation
    12
    Vorderkantenanschlag
    13
    Hinterkantenanschlag
    14
    Stapel
    15
    Plattform
    16
    Hubkette
    17
    Bogenleitfläche
    18
    Stutzen
    19
    Trockner
    20
    Bestäubungsvorrichtung
    21
    Einlassstutzen
    22
    Auslassstutzen
    23
    Kühlmittelwanne
    24
    Geradstoßer
    25
    Bogenlaufrichtung
    26.1-26.5
    Saugbandmodul
    27.1, 27.2
    Seitenkante
    28.1, 28.2
    Anschlagplatte
    29.1, 29.2
    Längsführung
    30.1, 30.2
    Linearantrieb
    31.1, 31.2
    Ultraschallabstandssensor
    32.1, 32.2
    Messstrahl
    33
    Steuereinrichtung
    34
    Erfassungstiefe
    35
    Drehgeber

Claims (15)

  1. Verfahren zum Fördern von Bogen auf einen Stapel, bei dem die Bogen nacheinander über den Stapel gefördert und durch Bewegen einer Anschlagfläche mindestens eines Anschlages an der Seitenkante ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Seitenkante (27.1, 27.2) des jeweiligen Bogens (3) in Bezug auf die Anschlagfläche (28.1, 28.2) überwacht wird, und dass ein Signal ausgegeben wird, wenn die Seitenkante (27.1, 27.2) hinter der Anschlagfläche (28.1, 28.2) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausgabe des Signals das Fördern abgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn mindestens ein Bogen (3) über einem Anschlag (28.1, 28.2) liegt, die Bewegung des Anschlages (28.1, 28.2) so gesteuert wird, dass der Bogen (3) frei auf den Stapel (14) herabfällt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (28.1, 28.2) mit einer die Trägheit des Bogens (3) überwindenden Beschleunigung vom Stapel (14) weg bewegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn mindestens ein Bogen (3) über einen Anschlag (28.1, 28.2) liegt, ein Bogenschieber so betätigt wird, dass der Bogen (3) frei auf den Stapel (14) herab fällt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausgabe des Signals nachkommende Bogen (3) ausgerichtet werden, indem beim Fördern die Geschwindigkeit eines Bogens (3) in Bereichen quer zur Förderrichtung (25) unterschiedlich verändert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Bogen Bremskräfte (F1-F5) zur Wirkung gebracht werden, wobei eine pneumatische Bremse (26.1-26.5) beidseitig in einem Abstand zur in Förderrichtung (25) liegenden Bogensymmetrieachse mit unterschiedlicher Bremswirkung eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung abhängig vom Druckbild eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Detektor (31.1, 31.2) Messsignale in einem Bereich des Anschlages (28.1, 28.2) angrenzend an die Anschlagfläche ausgesendet werden, und dass die Lage der Seitenkante (27.1, 27.2) mittels einer Messung einer Signallaufzeit zwischen dem Detektor (31.1, 31.2) und dem jeweiligen Bogen (3) überwacht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsignale gegen die Bogenunterseite eines hinter der Anschlagfläche (28.1, 28.2) liegenden Bogens (3) ausgesendet werden.
  11. Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel, mit einer Einrichtung zum Vorwärtsbewegen der Bogen nacheinander über den Stapel, mit mindestens einem Anschlag mit einer Anschlagfläche für eine Seitenkante des Bogens, der zum Ausrichten der Bogen hin und her beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Detektor (31.1, 31.2) für die Lage der Seitenkante (27.1, 27.2) in Bezug auf die Anschlagfläche (28.1, 28.2) vorgesehen ist, und dass der Detektor (31.1, 31.2) mit einer Steuereinrichtung (33) für die Lage und/oder Ausrichtung des Bogens (3) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (28.1, 28.2) eine oben liegende Kante aufweist, und dass der Detektor (31.1, 31.2) auf einen Bereich in der Umgebung neben der Kante gerichtet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fördern eines Bogens (3) mit an einer Greiferbrücke (9) angeordneten Greifern als Detektor ein Ultraschallabstandssensor (31.1, 31.2) vorgesehen ist, dessen Erfassungsbereich (34) außerhalb der Bahn der Greiferbrücke (9) liegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (28.1, 28.2) der Bogenlänge entsprechend zusammen mit dem Detektor (31.1, 31.2) in Förderrichtung (25) des Bogens (3) stellbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (33) mit einem pneumatischen Stellglied (30.1, 30.2) für eine Beschleunigung des Anschlages (28.1, 28.2) quer zur Förderrichtung (25) verbunden ist.
DE102006040679.6A 2005-09-30 2006-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel Expired - Fee Related DE102006040679B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040679.6A DE102006040679B4 (de) 2005-09-30 2006-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047177.3 2005-09-30
DE102005047177 2005-09-30
DE102006040679.6A DE102006040679B4 (de) 2005-09-30 2006-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040679A1 true DE102006040679A1 (de) 2007-04-05
DE102006040679B4 DE102006040679B4 (de) 2019-09-05

Family

ID=37852888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040679.6A Expired - Fee Related DE102006040679B4 (de) 2005-09-30 2006-08-30 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040679B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054815A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen im Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102014224895A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschinen und Verfahren zum Betrieb einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102015210556A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
WO2016198190A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
DE102015210560A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102015210557A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102017208165A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017212137A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212133A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017012187A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212132A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017012188A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212138A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212140A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212141A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212143A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212134A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102022118978A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328445B4 (de) 1993-08-24 2004-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
DE19817064A1 (de) 1997-10-13 1999-04-22 Steinemann Ulrich Ag Bogenableger
DE20103326U1 (de) 2001-02-24 2001-05-10 Roland Man Druckmasch Einrichtung in einem Bogenausleger
DE102005002507B4 (de) 2004-02-05 2015-07-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur maschinellen Handhabung von Bogen aus Bedruckstoff

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054815A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen im Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102014224895A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschinen und Verfahren zum Betrieb einer bogenverarbeitenden Maschine
WO2015082622A2 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine und verfahren zum betrieb einer bogenverarbeitenden maschine
EP3077307B1 (de) 2013-12-04 2017-11-22 Koenig & Bauer AG Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine und verfahren zum betrieb einer bogenverarbeitenden maschine
CN107223112A (zh) * 2015-06-09 2017-09-29 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有输出装置的加工单张纸的机器以及用于堆放单张纸的方法
DE102015210560A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102015210557A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
WO2016198191A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
WO2016198190A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
DE102015210556A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102015210557B4 (de) 2015-06-09 2018-05-30 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102015210556B4 (de) * 2015-06-09 2021-04-08 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102015210560B4 (de) 2015-06-09 2020-05-28 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
CN107223112B (zh) * 2015-06-09 2019-05-31 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有输出装置的加工单张纸的机器以及用于堆放单张纸的方法
DE102017208165A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017208165B4 (de) * 2017-05-15 2020-02-27 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017012188A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212137B4 (de) 2017-07-14 2019-03-28 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212140A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212141A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212143A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212134A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212138B4 (de) 2017-07-14 2019-03-21 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212141B4 (de) 2017-07-14 2019-03-21 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212143B4 (de) 2017-07-14 2019-03-21 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212138A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212140B4 (de) 2017-07-14 2019-03-28 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212134B4 (de) 2017-07-14 2019-03-28 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212133B4 (de) 2017-07-14 2019-05-23 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017212132A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212132B4 (de) 2017-07-14 2019-06-19 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017012187A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212133A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017212137A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102022118978A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Betreiben einer Auslage mit einem von einem Stapelhubantrieb vertikal verlagerbaren Stapelträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040679B4 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040679B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
EP0527453B1 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren von bedruckten Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP3077307B1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine und verfahren zum betrieb einer bogenverarbeitenden maschine
EP3224169B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
DE102015210556B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102017111309A1 (de) Bogenübernahme in Anlegeeinheit
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
EP1041028B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE19960351A1 (de) Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE19634910B4 (de) Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel
EP1231174A3 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102015210557B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102012206926A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung einer Abstandsmessung
DE10106669B4 (de) Einrichtung zur Ablage von Bogen
DE102017208165B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE102015210560B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE10355261A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenbremse
DE102019134707A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE10345488B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Überschießbogen
EP3463888A1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DE10216134A1 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE102007009676A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine
DE102015213093B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probebogenentnahme in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130717

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee