DE102017208165B4 - Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine - Google Patents

Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017208165B4
DE102017208165B4 DE102017208165.1A DE102017208165A DE102017208165B4 DE 102017208165 B4 DE102017208165 B4 DE 102017208165B4 DE 102017208165 A DE102017208165 A DE 102017208165A DE 102017208165 B4 DE102017208165 B4 DE 102017208165B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
machine
delivery
sensor
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017208165.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208165A1 (de
Inventor
Falk Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102017208165.1A priority Critical patent/DE102017208165B4/de
Publication of DE102017208165A1 publication Critical patent/DE102017208165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208165B4 publication Critical patent/DE102017208165B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/06Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of sheet or web feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/12Tripping devices or stop-motions for starting or stopping the machine as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/04Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/08Photoelectric devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/20Safety devices preventing damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/26Damages to handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1315Edges side edges, i.e. regarded in context of transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern (1) und einer Auslage, wobei in der Auslage ein Bogenfördersystem vorgesehen ist, welches endlos umlaufend antreibbare Greifersysteme (8) zum Transport von Bogen (7) zu einem Auslagestapel (9) aufweist,wobei die Maschine einen Antriebsräderzug zum gemeinsamen Antrieb von Bogenführungszylindern (1) und des Bogenfördersystems in der Auslage aufweist undwobei im Antriebsräderzug mindestens eine Eintriebstelle eines Hauptantriebs vorgesehen ist,dadurch gekennzeichnet,dass zwischen den umlaufend antreibbaren Greifersystemen (8) und der Eintriebstelle des Hauptantriebes eine Sollbruchstelle des Antriebsräderzuges vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und ein Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine.
  • Aus der DE 41 02 472 A1 ist eine Rotationsdruckmaschine zur Verarbeitung von Bogen bekannt, wobei ein vom Antriebsaggregat mechanisch entkoppeltes und von einem Zusatzantriebsaggregat angetriebenes Auslegermodul vorgesehen ist. Aus der DE 10 2006 020 906 A1 ist eine Bogendruckmaschine bekannt, wobei die Auslegereinrichtung mit einem Auslegerantriebssystem ausgestattet ist und die Synchronisation des Auslegerantriebssystems mit dem Zylinderzug unter Abschottung von Lastmomentschwankungen des Auslegerantriebssystems von dem Antrieb des Zylinderzugs erfolgt. Nachteilig an diesen Lösungen ist, dass der zusätzliche Antrieb kostenintensiv ist.
  • Aus der DE 42 40 142 C1 ist eine Sicherheitsvorrichtung bei RollenrotationsDruckmaschinen an Zylindern mit einem Einlaufspalt bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 040 679 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel bekannt, wobei ein Signal eines Ultraschallabstandssensors zusammen mit Signalen eines Drehgebers in einer Steuereinrichtung ausgewertet wird. Der Drehgeber ist der Kettenradhauptwelle zugeordnet.
  • Aus der DE 10 2015 210 557 A1 ist eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und ein Verfahren zur Ablage von Bogen bekannt, wobei verschiedene Punkte von Sensoren überwacht werden. Bei nicht ordnungsgemäßer Bogenablage kann von einer Auswerte- oder Steuereinrichtung eine Maschinenfunktion initiiert werden. Vorzugsweise wird von der Steuereinrichtung ein von einem Drehgeber übermittelter Maschinenwinkel bei der Initiierung einer Maschinenfunktion verarbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative bogenverarbeitende Maschine bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine bereitzustellen. Insbesondere kann es Aufgabe der Erfindung sein, die Maschinensicherheit mit einfachen Mitteln bzw. ohne erheblichen Aufwand zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale eines unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Vorteilhafterweise wird eine alternative bogenverarbeitende Maschine bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine bereitgestellt.
  • Bevorzugt kann eine großformatige bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine, vorgesehen sein. Insbesondere sollen Havarien durch fehlerhaft abgelegte Bogen ausgeschlossen werden und gleichzeitig die Maschinensicherheit erhöht werden. Weiter bevorzugt sollen insbesondere rotierende Verbindungen mit Sollbruchstellen überwacht werden. Beispielsweise kann dies an der Auslage für einen Antrieb eines Zahnrades einer Kettenradhauptwelle durchgeführt werden. Beispielsweise kann durch eine Überwachung das Risiko eines Maschinenbruches gesenkt werden. Besonders bevorzugt können Signale bereits vorhandener für andere Zwecke eingesetzter Signalgeber ohne großen Aufwand genutzt werden.
  • Beispielsweise kann eine Nutzung vorhandener Sensorik eines Qualitätskontrollsystems und/oder eines Lagekontrollsystems, insbesondere einer Überschießbogenkontrolle, und/oder eines anderen Sensors, bevorzugt an der Kettenradhauptwelle, erfolgen. Erhaltene Signale können beispielsweise mit einem Nullimpuls eines Hauptwinkelgebers der Maschine abgeglichen werden. Aus dem Vergleich der Werte kann weiterhin eine Maschinenfunktion, insbesondere ein Maschinenhalt, abgeleitet werden. Sollte sich beispielsweise eine Sollbruchstelle scheren könnte somit ein Not-Aus bzw. Not-Halt ausgelöst werden und ein eventuell größerer Maschinenschaden verhindert werden.
  • Bevorzugt wird eine vorgesehene Sollbruchstelle in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine überwacht, wodurch teure Havarien vermieden werden können. Als Sollbruchstelle kann beispielsweise die Verbindung eines Zahnrades eines Zahnradzuges mit einer Kettenradhauptwelle vorgesehen sein. Bei Überlastung kann die Verbindung derart unterbrochen werden, dass sich das Zahnrad auf der Kettenradhauptwelle dreht. Durch eine sensorische Überwachung kann ausgeschlossen werden, dass das Zahnrad beispielsweise durch Erwärmung und/oder Reibung an der Verbindungsstelle von der Kettenradhauptwelle wieder mitgenommen wird und damit ein Maschinenschaden droht. Eine ständige Überwachung bzw. händische Aktivierung eines Not-Halts ist damit nicht erforderlich.
  • Besonders einfach können Maschinenwinkel- oder Drehwinkelsignale, welche zur Überwachung von Elementen in der Auslage wie Vorderkanten-, Seitenkanten- und/oder Hinterkantenanschlägen generiert werden, durch Vergleich mit vorhandenen und/oder für andere Einrichtungen, insbesondere Qualitätskontrolleinrichtungen, generierten Maschinenwinkel- oder Drehwinkelsignalen für die Überwachung der Auslage, insbesondere einer Sollbruchstelle, genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausführung ist eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere eine Bogendruckmaschine, besonders bevorzugt eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine beispielsweise in Aggregat- und Reihenbauweise, mit Bogenführungszylindern und einer Auslage vorgesehen, wobei in der Auslage ein Bogenfördersystem vorgesehen ist, welches endlos umlaufend antreibbare bzw. angetriebene Greifersysteme zum Transport von Bogen zu einem Auslagestapel aufweist, wobei die Maschine einen Antriebsräderzug zum gemeinsamen Antrieb von Bogenführungszylindern und des Bogenfördersystems in der Auslage aufweist und wobei im Antriebsräderzug mindestens eine Eintriebstelle eines Hauptantriebs vorgesehen ist. Es können aber auch noch weitere Antriebe in den Antriebsräderzug einspeisen. Die Eintriebstelle des Hauptantriebes liegt insbesondere vor der Auslage, beispielsweise auf der Welle oder an einem Zahnrad eines Bogenführungszylinders. Das Bogenfördersystem in der Auslage weist insbesondere keinen eigenen Antrieb auf, so dass das Bogenfördersystem gemeinsam mit Bogenführungszylindern, beispielsweise allen Bogenführungszylindern der Maschine, vom Hauptantrieb insbesondere in einem Druckbetrieb angetrieben wird. Zwischen den umlaufenden Greifersystemen und der Eintriebstelle des Hauptantriebes ist eine Sollbruchstelle des Antriebsräderzuges vorgesehen.
  • Bevorzugt ist eine Überwachungseinrichtung für die Sollbruchstelle des Antriebsräderzuges vorgesehen, welche insbesondere eine Steuereinrichtung aufweist, der Signale oder Werte betreffend den Maschinenwinkel vor und/oder nach der Sollbruchstelle zuführbar und/oder zugeführt sind. Die Steuereinrichtung kann eine separate Steuereinheit oder Teil der Maschinensteuerung sein oder auch in der Maschinensteuerung integriert sein. Der Steuereinrichtung werden zur Überwachung der Sollbruchstelle insbesondere Signale oder Werte betreffend den Maschinenwinkel vor und nach der Sollbruchstelle zugeführt. Insbesondere werden Werte betreffend den Maschinenwinkel vor der Sollbruchstelle vom Hauptantrieb abgeleitet und/oder beispielsweise im Antriebsräderzug gemessen. Beispielsweise können Drehwinkelgebersignale in der Maschine für eine Einrichtung, insbesondere eine Qualitätskontrolleinrichtung, generiert werden, welche der Steuereinrichtung zugeführt werden.
  • Werte betreffend den Maschinenwinkel nach der Sollbruchstelle können von einem Drehgeber, insbesondere Drehwinkelgeber in der Auslage, bereitgestellt bzw. der Steuereinrichtung zugeführt werden. Insbesondere kann ein Drehwinkelgeber der Kettenradhauptwelle in der Auslage zugeordnet sein. Der Drehgeber, insbesondere Drehwinkelgeber, kann insbesondere in Verbindung mit einer Bogenlageüberwachung genutzt werden. Beispielsweise kann der Drehgeber, insbesondere der Drehwinkelgeber auf der Kettenradhauptwelle, zur Überwachung von Elementen in der Auslage genutzt werden. Beispielsweise können Werte betreffend den Maschinenwinkel, insbesondere die Drehwinkelgebersignale, in der Auslage zur Überwachung von Vorder-, Seiten- und/oder Hinterkantenanschlägen verarbeitet werden.
  • Bevorzugt wird die Maschine inklusive der Auslage von einem durchgehenden Antriebsräderzug angetrieben. Der Antriebsräderzug enthält dabei insbesondere ineinandergreifende Zahnräder, welche Bogenführungszylindern und dem Bogenfördersystem in der Auslage zugeordnet sind. Bevorzugt enthält jeder Bogenführungszylinder auf seinem Schenkel ein fest angeordnetes Zahnrad und das Bogenfördersystem in der Auslage eine Kettenradhauptwelle, welche ebenfalls ein Zahnrad des Antriebsräderzuges aufnimmt. Die Zahnräder des Antriebsräderzuges liegen in einer gemeinsamen Ebene. Insbesondere ist das der Kettenradhauptwelle zugeordnete Zahnrad über eine Sollbruchstelle der Kettenradhauptwelle zugeordnet. Die Sollbruchstelle kann beispielsweise einen, zwei oder auch mehr Bolzen enthalten, welche beispielsweise zwischen der Kettenradhauptwelle und dem Zahnrad bzw. dem Sitz des Zahnrades des Antriebsräderzuges angeordnet sein können. Besonders bevorzugt sind der Kettenradhauptwelle koaxial beabstandet zum Zahnrad Antriebskettenräder für die endlos umlaufenden Greifersysteme zugeordnet. Über die Antriebskettenräder werden jeweils seitlich am Gestell geführte mit den Greifersystemen verbundene Ketten endlos umlaufend angetrieben bzw. geführt.
  • Beispielsweise vom Drehgeber der Auslage, insbesondere vom der Kettenradhauptwelle zugeordneten Drehwinkelgeber, werden die Drehgebersignale intervallweise oder permanent der Steuereinrichtung zugeführt, welche die Werte betreffend den Maschinenwinkel ggf. unter Einbeziehung von Toleranzen auf Plausibilität überprüft bzw. auswertet und/oder mit Werten betreffend den Maschinenwinkel vor der Sollbruchstelle vergleicht. Bei Unplausibilität oder einer zu großen Abweichung zwischen Werten betreffend den Maschinenwinkel, insbesondere zwischen Drehwinkelgebersignalen, vor und nach der Sollbruchstelle wird von der Steuereinrichtung eine Maschinenfunktion, insbesondere ein Maschinenhalt und/oder ein akustisches bzw. optisches Warnsignal bzw. eine Warnmeldung, initiiert. Bevorzugt wird die Maschinenfunktion, insbesondere der Not-Halt, automatisiert eingeleitet.
  • Es erfolgt somit eine Verwendung eines Werte betreffend einen Maschinenwinkel bereitstellenden Drehgebers, insbesondere Drehwinkelgebers in der Auslage, auf der einer Eintriebstelle eines Hauptantriebes gegenüberliegenden Seite, also einer Abtriebseite, einer Sollbruchstelle im Antriebsräderzug einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, bevorzugt einer Bogenoffsetdruckmaschine beispielsweise in Aggregat- und Reihenbauweise, in Verbindung mit Werten betreffend den Maschinenwinkel auf der Seite der Eintriebstelle zur Überwachung der Sollbruchstelle und Initiierung einer Maschinenfunktion. Die Werte betreffend den Maschinenwinkel auf der Seite der Eintriebstelle können der Steuereinrichtung bekannt sein bzw. vom mindestens einen Hauptantrieb abgeleitet oder auch separat gemessen werden.
  • Eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine kann ein die Bogen zu einem Auslagestapel und mit der Bogenvorderkante an Vorderkantenanschläge transportierendes Bogenfördersystem aufweisen. Das Bogenfördersystem enthält an Zugmitteln, vorzugsweise Ketten, angeordnete Greifersysteme, welche bevorzugt von Führungsmitteln geführt entlang einer Umlaufbahn gefördert werden. Von den Greifersystemen werden die Bogen zu einem in der Auslage angeordneten Auslagestapel gebracht und dort freigegeben. Die freigegebenen Bogen legen sich mit der Vorderkante an den Vorderkantenanschlägen an und werden dadurch ausgerichtet. Die ausgerichteten Bogen legen sich auf einer Unterlage, beispielsweise einer Palette oder einem Bogenstapel, ab und bilden damit den Auslagestapel. Die Auslage kann als Einzelstapelauslage konzipiert sein, d. h. es wird lediglich ein einziger Auslagestapel in der Auslage gebildet. Demnach ist in dieser Auslage nur eine Stapelhubvorrichtung vorgesehen. Es können aber auch mehrere Auslagestapel in der Auslage gebildet werden, wobei mehrere Hauptstapel oder auch Haupt- und Hilfsstapel gebildet werden können. Die Auslage kann beispielsweise auch als Doppelstapelauslage konzipiert sein, welche mindestens zwei Stapelhubvorrichtungen aufweist.
  • Es kann eine die Lage der Bogenvorderkante überwachende Erfassungseinheit vorgesehen sein, die zur Überwachung zumindest eines Punktes ausgebildet ist, der in Bogentransportrichtung einer durch die Vorderkantenanschläge aufgespannten Vorderkantenanschlag-Ebene nachgelagert oder vorgelagert ist. Es kann dabei auch eine differenzierte Überwachung der Bogenablage erfolgen. Eine differenzierte Überwachung von zwei voneinander beabstandeten Punkten bedeutet beispielsweise, dass minimal unterschieden werden kann zwischen einem Überschießbogen, der mit seiner gesamten Vorderkante über den Vorderkantenanschlägen liegt, und einem Schiefbogen, der lediglich bereichsweise über den Vorderkantenanschlägen liegt. Dadurch kann sicher festgestellt werden, ob Überschießbogen oder Schiefbogen dem Auslagestapel zugeführt werden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, während des Maschinenlaufs die Lage dieser Bogen zu korrigieren oder die bogenverarbeitende Maschine leer zu fahren und nachfolgend eine Korrektur vorzunehmen. Dadurch können die anfallende Makulatur sowie die Maschinenstillstandszeiten verringert und so die Effektivität der bogenverarbeitenden Maschine erhöht werden. Durch die Erfassungseinrichtung kann die Lage und/oder Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Bogens insbesondere berührungslos überwacht werden.
  • Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung in mindestens zwei Punkten die Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Bogens zu definierten Zeitpunkten vorzugsweise in einem definierten Maschinenzustand insbesondere zu einem definierten Maschinenwinkel überwachen, wobei diese Punkte in einer ersten Variante quer zur Bogentransportrichtung und in einer anderen Variante längs der Bogentransportrichtung liegen. In einer weiteren Variante können Punkte sowohl quer als auch längs der Bogentransportrichtung überwacht werden. Die Erfassungseinrichtung kann mehrere Abtastsensoren insbesondere zur Überwachung der mindestens zwei Punkte aufweisen. Besonders bevorzugt erfolgt die Überwachung der quer zur Bogentransportrichtung liegenden Punkte durch eine erste Erfassungseinrichtung und der in Bogentransportrichtung nachfolgende weitere Punkt durch eine weitere Erfassungseinrichtung. Ganz besonders bevorzugt erfolgt die Überwachung der quer zur Bogentransportrichtung liegenden Punkte von der ersten Erfassungseinrichtung über mehrere Abtastsensoren und des nachfolgenden Punktes durch die weitere Erfassungseinrichtung mittels eines weiteren Abtastsensors. Die Abtastsensoren können beispielsweise Sensoren/Empfänger aufweisen. Alternativ können diese Punkte in allen Varianten von mindestens einer Erfassungseinrichtung, beispielsweise über eine Kamera, überwacht werden. Insbesondere erfolgt die Überwachung der Punkte zur definierten Überwachung von Elementen in der Auslage, insbesondere von Anschlägen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • 1: die schematische Darstellung einer Auslage in Seitenansicht;
    • 2: eine Draufsicht eines Auslagestapels mit ordnungsgemäß abgelegten Bogen;
    • 3: eine Draufsicht eines Auslagestapels mit über einem Seitenkantenanschlag liegenden Falschbogen;
    • 4: die ausschnittsweise Darstellung eines Greiferwagens mit einem V orderkantenansch lag;
    • 5: eine Draufsicht eines Auslagestapels mit Schiefbogen;
    • 6: das Prinzip einer Reinigungseinheit in Seitenansicht;
    • 7: Auslage in Seitenansicht;
    • 8: Draufsicht auf die Gitterstruktur mit integrierten Reflektoren;
    • 9: perspektivische Ansicht eines Ausschnittes der Auslage mit Gitterstruktur;
    • 10: Auslage mit in der Traverse integrierter Reinigungseinheit;
    • 11: Ausschnitt der Draufsicht des Auslagestapels;
    • 12: Auslagestapel in Bogentransportrichtung gesehen mit sensorüberwachten Seitengeradstoßern;
    • 13: Draufsicht auf einen Auslagestapel mit Hinterkantensensoren;
    • 14: Seitenansicht eines der Bremsstation zugeordneten Hinterkantensensors;
    • 15: Seitenansicht eines der Bremsstation zugeordneten Hinterkantensensors in Kombination mit einem Stapellückensensor;
    • 16: Stapelgrundriss mit möglichen Überwachungsbereichen.
  • In 1 ist eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, hier insbesondere einer Bogendruckmaschine, speziell einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine bevorzugt in Aggregat- und Reihenbauweise, dargestellt. Die Maschine wird entsprechend im Offsetverfahren betrieben, wobei auch andere Druckverfahren wie z. B. Siebdruck in der Maschine integriert sein können. In den Werken der Maschine werden die Bogen 7 durch Greifersysteme von rotierenden Zylindern an der Vorderkante gegriffen und zwischen den Zylindern im Greiferschluss übergeben. In den Druckwerken werden die Bogen 7 in einem von einem Zylinder und einem Gummizylinder gebildeten Druckspalt mit jeweils einer Druckfarbe motivgerecht eingefärbt. Weiter können ein oder mehrere Lackwerke vorgesehen sein, in denen die Bogen 7 von einem Lackformzylinder lackiert werden können. Die in der Maschine angeordneten Zylinder können einfach- oder mehrfachgroß ausgeführt sein, wobei ein einfachgroßer Zylinder mindestens einen Bogen 7 und ein doppeltgroßer Zylinder mindestens zwei Bogen 7 maximalen Formates umfangsseitig aufnehmen kann. Die Maschine kann auch eine Wendeeinrichtung zum Wenden der Bogen 7 in einer Betriebsart Schön- und Widerdruck während des Maschinenlaufes enthalten. Weiter können auch Veredelungseinrichtungen oder Veredelungswerke, wie z. B. Kaltfolienwerke, in der Maschine integriert sein.
  • Insbesondere weist Maschine einen Antriebsräderzug auf, der besonders bevorzugt als durchgehender Antriebsräderzug die Bogenführungszylinder der Maschine, insbesondere Druckzylinder 1 von Druckwerken, antreibt. Bevorzugt werden auch als Übergabetrommeln bzw. Transferzylinder ausgeführte Bogenführungszylinder durch den Antriebsräderzug angetrieben. Dafür weisen die Druckzylinder 1 und die Übergabetrommeln bzw. Transferzylinder auf der Antriebsseite der Maschine jeweils ineinandergreifende Zahnräder auf, die den Antriebsräderzug bilden. Der Antriebsräderzug wird von mindestens einem Hauptantriebsmotor angetrieben, welcher an einer Eintriebstelle in den Antriebsräderzug eintreibt. Die Eintriebstelle kann beispielsweise in etwa mittig des Antriebsräderzuges oder auch im vorderen Bereich des Antriebsräderzuges liegen. Bevorzugt kann die Eintriebstelle im Bereich des ersten Werkes oder Druckwerkes der Maschine liegen. Beispielsweise erfolgt der Eintrieb des Hauptantriebsmotors im einem Anlagewerk in Bogenlaufrichtung unmittelbar folgenden ersten Druckwerk, insbesondere auf das der Welle des ersten Druckzylinders 1 zugeordnete Zahnrad. Durch den durchgehenden Antriebsräderzug werden die Bogenführungszylinder gemeinsam um ihre jeweilige Rotationsachse angetrieben. Bevorzugt werden auch Gummizylinder der Druckwerke vom Antriebsräderzug aus angetrieben. Weitere Rotationskörper oder Walzen der Maschine bzw. der Druckwerke können ebenfalls zumindest zeitweise vom Antriebsräderzug angetrieben sein, wobei diese auch an den Antriebsräderzug kuppelbar ausgebildet sein können.
  • Beispielsweise ist einem oder jedem Plattenzylinder eines Druckwerks ein Einzelantrieb, insbesondere ein Plattenzylinder-Direktantrieb, zugeordnet. Direktantriebe sind dabei insbesondere Einzelantriebe, deren Rotoren fluchtend und konzentrisch bevorzugt unmittelbar zu den zugeordneten Zylindern angebracht sind. Während des Druckens wird der betreffende Plattenzylinder dann dem bevorzugt über den Antriebsräderzug vom Hauptantriebsmotor angetriebenen Gummizylinder elektronisch synchronisiert nachgeführt. Dafür kann dem Plattenzylinder und/oder Gummizylinder ein Drehgeber zugeordnet sein, welche mit einer Steuereinheit des Druckwerkes und/oder der Maschinensteuerung 21 verbunden sein können. Alternativ kann der Antrieb des oder der Plattenzylinder aber auch über den Antriebsräderzug vom Hauptantriebsmotor aus erfolgen.
  • Einer Steuereinrichtung der Maschine, beispielsweise der Maschinensteuerung 21, kann der jeweils aktuelle Maschinenwinkel bekannt sein. Der Maschinenwinkel kann dabei als Lage eines Zylinders im Raum definiert sein. Beispielsweise kann der Maschinenwinkel vom Hauptantriebsmotor abgeleitet oder aufgenommen werden. Es kann alternativ oder zusätzlich auch ein Drehgeber, insbesondere ein Drehwinkelgeber, einem vorzugsweise rotierenden Element der Maschine zugeordnet sein, welcher Drehgebersignale der Steuereinrichtung, insbesondere der Maschinensteuerung 21, zuführt bzw. für diese bereitstellt. Beispielsweise kann einem Bogenführungszylinder der Maschine, insbesondere einem Bogenführungszylinder nach einer nicht gezeigten Wendeeinrichtung und/oder einem Bogenführungszylinder eines letzten Werkes ein Drehgeber bevorzugt als Drehwinkelgeber ausgebildet zugeordnet sein. Der Drehwinkelgeber kann insbesondere dem letzten unmittelbar vor der Auslage angeordneten Bogenführungszylinder der Maschine zugeordnet. Beispielsweise kann ein Drehwinkelgeber dem letzten Druckzylinder 1 der Maschine zugeordnet sein und neben der Steuereinrichtung mit einer Qualitätskontrolleinrichtung, beispielsweise mit einem Inspektionssystem, verbunden sein.
  • Von der Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine, ist ein letzter hier doppeltgroßer Druckzylinder 1 schematisch gezeigt. In der Auslage sind zwei Antriebskettenräder 2 einer Kettenradhauptwelle 4 und zwei Umlenkkettenräder 3 einer weiteren Achse 5 zugeordnet. Die Antriebskettenräder 2 sind koaxial und beabstandet zueinander bevorzugt fest der Kettenradhauptwelle 4 zugeordnet. Die Kettenradhauptwelle 4 trägt ein weiteres Zahnrad, welches Teil des Antriebsräderzuges ist. Das auf der Kettenradhauptwelle 4 angeordnet Zahnrad ist bevorzugt als Teil des durchgehenden Antriebsräderzuges bzw. Zahnradzuges in Zahneingriff mit einem Zahnrad des unmittelbar vorgeordneten Bogenführungszylinders, insbesondere des Druckzylinders 1, angeordnet.
  • Die Umlenkkettenräder 3 sind bevorzugt ebenfalls koaxial und beabstandet zueinander bevorzugt fest der weiteren Achse 5 zugeordnet. Über die Antriebskettenräder 2 und die Umlenkkettenräder 3 wird jeweils eine endlose Kette 6, die einen Kettenkreis bildet, angetrieben und geführt. Zwischen beiden bevorzugt seitlich am Gestell geführten Kettenkreisen sind in einem konstanten Abstand zueinander die die Bogen 7 haltenden Greifersysteme, insbesondere Greiferwagen 8, angeordnet. Die Antriebskettenräder 2 und die Umlenkkettenräder 3 und die diese umschlingenden Ketten 6 bilden zusammen mit den Greiferwagen 8 ein Bogenfördersystem, welches auch andere Elementen enthalten kann oder aus andern Elementen bestehen kann. Insbesondere kann die Umlenkung der Greifersysteme, insbesondere Greiferwagen 8, anstatt durch die Umlenkkettenräder 3 auch durch Umlenkführungen erfolgen. Die endlos umlaufend angetriebenen und geführten Greiferwagen 8 weisen gegen feste Aufschläge bewegbare Greiferfinger zur Übernahme der Bogen 7 bevorzugt an der Vorderkante vom letzten Bogenführungszylinder, insbesondere dem letzten Druckzylinder 1, auf.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen der Eintriebstelle des mindestens einen Hauptantriebsmotors und den umlaufenden Greiferwagen 8 eine Sollbruchstelle im Antriebsräderzug vorgesehen, die bei Havarien einen Umlauf der Greiferwagen 8 verhindert. Die Sollbruchstelle kann beispielsweise zwischen der Kettenradhauptwelle 4 und dem auf der Kettenradhauptwelle 4 angeordneten Zahnrad ausgebildet sein. Insbesondere kann die Sollbruchstelle einen, zwei oder mehr entsprechend dimensionierte Bolzen aufweisen, die bei Überschreitung einer vorgegebenen Kraft bzw. Moment eine Kraftübertragung bzw. Bewegungsübertragung auf die Kettenradhauptwelle 4 und damit auf die Antriebskettenräder 2 verhindern bzw. unterbinden. Damit ist auch der Antrieb der Greiferwagen 8 in der Auslage unterbrochen. Alternativ kann die Sollbruchstelle aber auch an einer anderen Stelle angeordnet sein.
  • Für einen sicheren Transport der von den Greiferwagen 8 gehaltenen Bogen 7 können in der Auslage eine Bogenleiteinrichtung und/oder zur Qualitätssicherung der in der Maschine bearbeiteten Bogen 7 zum Beispiel ein Trockner 19 und/oder eine Bestäubungseinheit 20 vorgesehen. Die Bogenleiteinrichtung kann beispielsweise ein den Greiferwagen 8 zugewandtes Bogenleitblech 18 aufweisen, das mit Blasluftdüsen versehen sein kann und sich über die Maschinenbreite erstreckt. Unter dem Bogenleitblech 18 sind vorzugsweise Blaskästen angeordnet, über welche die Blasluftdüsen mit Blasluft versorgt werden, sodass zwischen dem Bogenleitblech 18 und den von den Greiferwagen 8 transportierten Bogen 7 insbesondere für Schön- und Widerdruck ein Tragluftpolster ausgebildet werden kann. Um ein Verkleben der Bogen 7 auf dem Auslagestapel 9 zu vermeiden, sind über der Bogenleiteinrichtung, insbesondere über dem Bogenleitblech 18, Trockner 19 und eine die Bogen 7 pudernde Bestäubungseinheit 20 vorgesehen, wobei es auch möglich ist, um eine Erwärmung des Bogenleitblechs 18 im Bereich des Trockners 19 steuern oder regeln zu können, einen Kühlmittelkreislauf zu integrieren.
  • Von der Auslage ist weiterhin ein Auslagestapel 9, der von einer Stapelplatte 10 getragen wird, gezeigt. Der Stapelplatte 10 ist ein nicht dargestelltes Hubwerk, das mittels Hubketten 11 an der Stapelplatte 10 angreift, zugeordnet. Weiterhin sind von der Auslage Vorderkantenanschläge 12, eine Bogenbremse 13 und Hinterkantenanschläge 14 gezeigt. Die Vorderkantenanschläge 12 und die Hinterkantenanschläge 14 sind beabstandet zueinander auf einer quer zu einer Bogentransportrichtung 39 verlaufenden Achse angeordnet (z. B. 2, 3 oder 5). Die Bogenbremse 13 kann z. B. eine sich quer zur Bogentransportrichtung 39 erstreckende Saugwalze oder, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, umlaufende und beabstandet zueinander angeordnete Bremselemente, wie Saugringe oder Saugbänder 13.1, aufweisen. Eine Bremseinheit kann auch Nachgreifer umfassen.
  • Bevorzugt ist der Kettenradhauptwelle 4 ein Drehgeber, insbesondere ein Drehwinkelgeber, zugeordnet, der Drehgebersignale intervallweise oder bevorzugt ununterbrochen der Steuereinrichtung, insbesondere der Maschinensteuerung 21, zur Verfügung stellt. Die Steuereinrichtung kann dabei die vom Drehwinkelgeber der Kettenradhauptwelle 4 gelieferten Drehwinkelsignale bzw. Winkelwerte während des Maschinenlaufes auf Plausibilität prüfen und ggf. eine Maschinenfunktion initiieren. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung die beispielsweise vom Hauptantriebsmotor und/oder einem weiteren Drehgeber, insbesondere einem Bogenführungszylinder zugeordneten Drehwinkelgeber, bekannten Drehwinkelsignale mit den Drehgebersignalen des insbesondere der Kettenradhauptwelle 4 zugeordneten Drehgebers, insbesondere Drehwinkelgebers, vergleichen. Das Vergleichen kann beispielsweise ein ins Verhältnis setzen der Werte bzw. eine Differenzbildung enthalten. Die Berechnung kann beispielsweise unter Vorgabe von Toleranzgrenzen bzw. Toleranzwinkeln erfolgen. Eine bevorzugt ständig durchgeführte Berechnung kann dabei auch im Hintergrund erfolgen.
  • Ein Drehwinkelgeber kann der Kettenradhauptwelle 4 bzw. einem Bogenführungszylinder, insbesondere Druckzylinder 1, bevorzugt direkt auf dessen Rotationsachse bzw. Schenkel zugeordnet sein. Der Drehwinkelgeber kann dabei absolut oder relativ die Lage der Kettenradhauptwelle 4 bzw. des Bogenführungszylinders, insbesondere Druckzylinders 1, bezüglich feststehender Elemente, beispielsweise des feststehenden Seitengestelles, ermitteln und entsprechende die Lage der Kettenradhauptwelle 4 bzw. des Bogenführungszylinders, insbesondere Druckzylinders 1, repräsentierende Signale zur Verfügung stellen. Der Drehgeber, insbesondere Drehwinkelgeber, steht insbesondere mit einer Steuereinrichtung, beispielweise einer separaten Steuereinheit, einer Steuereinheit eines Druckwerkes und/oder der Maschinensteuerung 21, in Verbindung.
  • Durch Vergleich der Drehgebersignale vor und nach der Sollbruchstelle kann auf eine ordnungsgemäße und/oder gestörte Kraft- bzw. Bewegungsübertragung im Antriebsräderzug geschlossen werden. Wird von der Steuereinrichtung, insbesondere der Maschinensteuerung 21, erkannt, dass die Drehgebersignale über die festlegbaren oder festgelegten Toleranzgrenzen voneinander abweichen, kann auf eine Scherung bzw. eine Havarie geschlossen werden. Die Steuereinrichtung kann dabei bevorzugt automatisiert eine Maschinenfunktion initiieren, insbesondere einen Not-Halt der Maschine auslösen. Die Maschinenfunktion, insbesondere der Not-Halt, kann unabhängig von der Auswertung weiterer Sensorsysteme ausgelöst werden. Die von den Drehgebern, insbesondere Drehwinkelgebern, gelieferten Drehgebersignale werden besonders bevorzugt für weitere Sensoreinrichtungen und/oder Qualitätskontrolleinrichtungen in der Maschine genutzt.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht eines Auslagestapels 9 mit ordnungsgemäß an den Vorderkantenanschlägen 12 abgelegten Bogen 7, die den Auslagestapel 9 bilden. Die Vorderkantenanschläge 12 sind hier bevorzugt symmetrisch zu einer Maschinenmitte 38 angeordnet dargestellt. Die Bogenbremse 13 enthält hier beispielsweise vier quer zur Bogentransportrichtung 39 angeordnete mit Saugbändern 13.1 bestückte Bremsstationen, wobei jedes Saugband 13.1 einen abzulegenden Bogen 7 mit einer Bremskraft beaufschlagt. Die Saugbänder 13.1 liegen bevorzugt symmetrisch zur Bogensymmetrieachse in Bogentransportrichtung 39. Die Seitenkanten des Bogens 7 liegen parallel zur Bogentransportrichtung 39. Dem Auslagestapel 9 ist mindestens ein weiterer Anschlag 16, 14 zum Ausrichten des Auslagestapels 9 an einer weiteren Kante des Auslagestapels 9 zugeordnet. Die Seitenkanten des Bogens 7 werden hier bevorzugt von jeweils einem Seitenkantenanschlag 16 ausgerichtet. Die Seitenkantenanschläge 16 sind hier einteilig ausgeführt, können aber auch mehrteilig ausgeführt sein. Die Seitenkantenanschläge 16 können sich über die gesamte Bogenlänge oder nur über Teilbereiche der Bogenlänge erstrecken. Weiterbildend können die Seitenkantenanschläge 16 zur Formateinstellung beispielsweise gemeinsam mit der Bogenbremse 13 verstellt werden. Weiterbildend ist es vorgesehen, die Seitenkantenanschläge 16 als quer zur Bogentransportrichtung 39 bewegbare Seitengeradstoßer 16 auszuführen. Die Seitengeradstoßer 16 können dabei jeweils eine Anschlagplatte, eine Längsführung und einen Linearantrieb aufweisen. Bei ordnungsgemäßer Bogenablage liegt der Bogen 7 mittig zu den Anschlagplatten der Seitengeradstoßer 16. Weiterbildend sind auch an der Hinterkante des Auslagestapels 9 beispielsweise unterhalb der Bogenbremse 13 insbesondere beweglich gelagerte Hinterkantenanschläge 14 vorgesehen.
  • Den Seitenkantenanschlägen 16 ist mindestens ein Sensor 17, 15 zur Überwachung der Bogenlage bezüglich der Seitenkantenanschläge 16 zugeordnet. Dabei kann der Sensor 17, 15 beide Seitenkantenanschläge 16 überwachen oder es ist jedem Seitenkantenanschlag 16 ein Seitenkantensensor 17 zugeordnet. Der oder die Sensoren 17, 15 können dabei beabstandet oder in der Nähe der Seitenkantenanschläge 16 angeordnet sein. Der oder die Sensoren 17, 15 können auch an der Hinterkante bevorzugt im seitlichen Bereich angeordnet werden. In der dargestellten Ausführung ist jedem Seitenkantenanschlag 16 ein Seitenkantensensor 17 benachbart zugeordnet. Die Seitenkantensensoren 17 können dabei den Seitenanschlägen 16 fest zugeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die seitlich der Anschlagplatten der Seitenkantenanschläge 16 angeordneten Seitenkantensensoren 17 als Ultraschallabstandssensoren ausgebildet, die jeweils in vertikaler Richtung auf die Bogenunterseite einen Messstrahl aussenden. Alternativ oder zusätzlich können die Seitenkantensensoren 17 aber auch den Bereich des Stapelgrundrisses 9.1 überwachen und dabei jeweils die ordnungsgemäß fallenden Bogen 7 detektieren. Die Seitenkantensensoren 17 stehen mit einer Steuereinrichtung in signaltechnischer Verbindung. Weiterbildend stehen auch die Antriebe der Seitengeradstoßer 16 mit dieser Steuereinrichtung, welche Teil der Maschinensteuerung 21 sein kann oder in der Maschinensteuerung 21 integriert sein kann, in Verbindung.
  • Die 3 zeigt einen nicht ordnungsgemäß abgelegten sog. Falschbogen 7.1, welcher sich zumindest teilweise auf einer Anschlagplatte eines Seitenkantenanschlages 16 abgelegt hat. In dieser Lage trifft der Messstrahl des Seitenkantensensors 17 auf die Unterseite des über der Anschlagplatte liegenden Falschbogens 7.1. Nach dem Laufzeitprinzip kann der als Ultraschallabstandssensor ausgebildete Seitenkantensensor 17 ein Signal generieren, welches der Steuereinrichtung mitteilt, dass ein Falschbogen 7.1 über einer Anschlagplatte eines Seitenkantenanschlages 16 liegt. Weiterbildend kann die Steuereinrichtung durch Auswertung beider Seitenkantensensoren 17 feststellen, auf welchem der Seitenkantenanschläge 16 bzw. Seitengeradstoßer 16 der Falschbogen 7.1 abgelegt ist. Die Erfassungstiefe des Ultraschallabstandssensors ist vorzugsweise so zu bemessen, dass beim Durchgang eines Greiferwagens 8 kein Falschbogen 7.1 signalisiert wird. Vorzugsweise wird von der Steuereinrichtung, insbesondere der Maschinensteuerung 21, ein von einem Drehgeber, insbesondere einem Drehwinkelgeber, beispielsweise dem Drehwinkelgeber auf der Kettenradhauptwelle 4, übermittelter Maschinenwinkel bei der Initiierung einer Maschinenfunktion verarbeitet.
  • Vorzugsweise wird von der Steuereinrichtung als Maschinenfunktion ein Maschinenhalt, insbesondere ein Schnell-Halt, eingeleitet, wenn ein Falschbogen 7.1 detektiert wird. Die Maschinenfunktion kann dabei bedruckstoffabhängig sein. Es kann beispielsweise ein Maschinenhalt eingeleitet werden, wenn Kartonbogen verarbeitet werden und keine oder eine andere Maschinenfunktion, wenn kein Kartonbogen verarbeitet wird. Weiterbildend ist es vorgesehen, den oder die Seitengeradstoßer 16 derart anzusteuern, dass der Falschbogen 7.1 von der oder den Anschlagplatten herunter auf die Oberfläche des Auslagestapels 9 fällt. Wird im Falle eines Ultraschallabstandssensors ein Signal geliefert, dass ein Falschbogen 7.1 auf einer Anschlagplatte liegt, dann kann mittels der Steuereinrichtung ein Antrieb, insbesondere der Linearantrieb des Seitengeradstoßers 16, so angesteuert werden, dass die Anschlagplatte zum Ausrichten des Falschbogens 7.1 von der Stapelseitenfläche wegbewegt wird. Durch eine dabei auftretende Beschleunigung der Anschlagplatte fällt der Falschbogen 7.1 durch seine Trägheit von der Anschlagplatte herunter auf die Oberfläche des Auslagestapels 9. Die Anschlagplatten können an deren Oberseite nach außen angeschrägt ausgeführt sein. Ist der ursprüngliche Falschbogen 7.1 ordnungsgemäß auf dem Auslagestapel 9 abgelegt kann eine weitere Ausrichtung folgender Bogen 7 durch die Seitengeradstoßer 16 erfolgen.
  • In einer Weiterbildung ist es vorgesehen, mit dem mindestens einen Seitenkantensensor 17 die Lage des Falschbogens 7.1 quantitativ zu ermitteln. Vorzugsweise kann dabei der Wert des Überstandes des Falschbogens 7.1 über dem Seitenkantenanschlag 16 und/oder ein Winkelwert der Seitenkante des Falschbogens 7.1 zur Bogentransportrichtung 39 ermittelt werden. Dies erfolgt bevorzugt mittels der Steuereinrichtung, die aus den gewonnenen Daten die seitliche Bewegung des oder der Seitengeradstoßer 16 inklusive des nötigen Hubes ermittelt. Die im Normalbetrieb eine periodische Rüttelbewegung vollführenden Seitengeradstoßer 16 werden durch die Steuereinrichtung im Bedarfsfall kurzzeitig um den nötigen Hub verstellt. Bei einer ermittelten Schieflage des Falschbogens 7.1 kann alternativ oder zusätzlich eine Aktoransteuerung zur Korrektur der Schieflage des Falschbogens 7.1 und/oder der folgenden Bogen 7 vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Schieflage durch gezielte Veränderung der Geschwindigkeit und/oder Bremswirkung der Bremselemente der Bogenbremse 13 über die Bogenbreite erfolgen.
  • In 4 ist oberhalb der Vorderkantenanschläge 12 ein Greiferwagen 8 mit einer Kettenführung 22 im Umlenkbereich dargestellt. Über den Vorderkantenanschlägen 12 und den umlaufenden Greiferwagen 8 ist an einem Halter 23 eine Erfassungseinheit 24 positioniert. Die Erfassungseinheit 24 weist mindestens einen hier bevorzugt aber zwei Abtastsensoren 25, 26 auf, welche beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Abtastsensoren 25, 26 sind quer zur Bogentransportrichtung 39 und so angeordnet, dass ein Erfassen der Anwesenheit bzw. Abwesenheit der zu dem Auslagestapel 9 sowie mit der Bogenvorderkante zumindest teilweise über die Vorderkantenanschläge 12 transportierten Schiefbogen 7.2 möglich ist. Die Abtastung des den Vorderkantenanschlägen 12 in Bogentransportrichtung 39 nachfolgenden Vorderkanten-Überwachungsbereiches 12.3 durch die Abtastsensoren 25, 26 erfolgt an Punkten 25.4, 26.4 durch Sensorstrahlen 25.3, 26.3. Die Sensorstrahlen 25.3, 26.3 schneiden die zu überwachenden Punkte 25.4, 26.4. Der Vorderkanten-Überwachungsbereich 12.3 erstreckt sich von der von den Vorderkantenanschlag-Flächen 12.1 der Vorderkantenanschläge 12 aufgespannten Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 in Bogentransportrichtung 39 bis zu 100 mm, bevorzugt von 1 mm bis 50 mm und ganz bevorzugt von 2 mm bis 10 mm. Die in diesem Vorderkanten-Überwachungsbereich 12.3 befindlichen Punkte 25.4, 26.4 sind dabei bevorzugt beabstandet von der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2, so dass beispielsweise eine Bewegung des Auslagestapels 9 während des Absenkens keine Fehlersignale erzeugt. Die Überwachung erfolgt bevorzugt zu definierten Zeitpunkten oder zu definierten Maschinenwinkeln, bevorzugt ständig wenn kein Greiferwagen 8 die Sensorstrahlen 25.3, 26.3 passiert. Auf gleiche Weise werden Überschießbogen, welche über alle das Bogenformat betreffende Vorderkantenanschläge 12 hinausragen, erfasst. Alternativ oder zusätzlich kann durch die Erfassungseinheit 24 auch die konkrete Lage der Bogen 7 zu den Vorderkantenanschlägen 12 erfasst werden.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht eines Auslagestapels 9 mit ordnungsgemäß an den Vorderkantenanschlägen 12 abgelegten Bogen 7, die den Auslagestapel 9 bilden. Die Vorderkantenanschläge 12 sind hier bevorzugt symmetrisch zu einer Maschinenmitte 38 angeordnet dargestellt. Die Erfassungseinheit 24 überwacht hier bevorzugt mit dem Abtastsensor 25 und dem Abtastsensor 26 im Vorderkanten-Überwachungsbereich 12.3 der Vorderkantenanschläge 12 eine Arbeitsbreite quer zur Bogentransportrichtung 39. Die Arbeitsbreite ist mindestens die sich quer und horizontal zur Bogentransportrichtung 39 erstreckende Ausdehnung eines von der Maschine minimal zu verarbeitenden Bogenformates 27. Dargestellt ist ebenfalls die mögliche Lage eines Schiefbogens 7.2 über dem Auslagestapels 9.
  • Die Überwachung der Bogenlage erfolgt besonders bevorzugt berührungslos. Die Abtastsensoren 25, 26 der Erfassungseinheit 24 können zum Beispiel als optische, insbesondere photoelektrische, Sensoren oder als Ultraschallsensoren ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die Abtastsensoren 25, 26 jeweils einen Sender/Empfänger 25.1, 26.1 und jeweils einen Reflektor 25.2, 26.2. Bevorzugt sind Sender/Empfänger 25.1, 26.1 auf der einen Seite und die Reflektoren 25.2, 26.2 auf der gegenüberliegenden Seite der Greiferwagenbahn angeordnet. Dadurch wird die nötige Verkabelung minimiert. Die Reflektoren 25.2, 26.2 sind hier zwischen den Vorderkantenanschlägen 12 angeordnet dargestellt. In alternativen nicht dargestellten Ausführungsformen können die Reflektoren 25.2, 26.2 auch mit den Vorderkantenanschlägen 12 verbunden sein oder die Vorderkantenanschläge 12 selbst als Reflektoren 25.2, 26.2 eingesetzt werden. Die Erfassungseinheit 24 ist über eine Auswerteinheit mit dem Maschinenleitstand und/oder der Maschinensteuerung 21 verbunden, wobei die Auswerteinheit auch in der Maschinensteuerung 21 integriert sein kann. Der Maschinensteuerung 21 kann demnach auch mit den Seitenkantensensoren 17 und/oder den Hinterkantensensoren 15 verbunden sein und deren Signale gemeinsam auswerten. Der Abstand der Abtastsensoren 25, 26 ist bevorzugt derart gewählt, dass diese gerade noch innerhalb eines für die bogenverarbeitende Maschine charakteristischen minimalen Bogenformats 27 liegen. Alternativ können die Abtastsensoren 25, 26 auch ein Sensorelement auf der einen Seite der Greiferwagenbahn und ein mit diesem zusammenwirkendes Empfängerelement auf der anderen Seite der Greiferwagenbahn aufweisen. Mindestens eines dieser Elemente ist dabei unterhalb des höchsten Punktes der Vorderkantenanschläge 12 angeordnet.
  • Die in der Auslage zwischen den Ketten 6 angeordneten und ständig mit diesen umlaufenden Greiferwagen 8 erfassen die auf dem Druckzylinder 1 liegenden Bogen 7 an deren Bogenvorderkante und transportieren diese über die Bogenleiteinrichtung, insbesondere das Bogenleitblech 18, sowie die Bogenbremse 13 in Bogentransportrichtung 39 zum Auslagestapel 9. Durchlaufen die Bogen 7 den Bereich der Bogenbremse 13 werden sie zum Beispiel von den Saugbändern 13.1 erfasst und von den Greiferwagen 8 freigegeben. Mittels der Bogenbremse 13 werden die Bogen 7 auf eine gegenüber der Transportgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit verzögert und nach Erreichen dieser Geschwindigkeit freigegeben, so dass die freigegebenen Bogen 7 mit der Ablagegeschwindigkeit gegen die Vorderkantenanschläge 12 sowie unter Ausrichtung an diesen und an den gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 14 ausgerichtet den Auslagestapel 9 bildend abgelegt werden, wobei der Auslagestapel 9 entsprechend der abgelegten Bogen 7 abgesenkt wird, so dass die Stapeloberfläche ein konstantes Niveau für ankommende Bogen 7 aufweist.
  • Üblicherweise sind an den Seiten des Auslagestapels 9 die Seitenkantenanschläge 16 bzw. Seitengeradstoßer 16 angeordnet, die die Bogen 7 hinsichtlich der Lage ihrer Seitenkanten ausrichten und die von den Seitenkantensensoren 17 und/oder Hinterkantensensoren 15 überwacht werden. Wird nun beispielsweise, wie in 5 gezeigt, durch die Saugbänder 13.1 der Bogenbremse 13 ein Schiefbogen 7.2 so auf den Auslagestapel 9 abgelegt, dass eine Unterbrechung des Strahlengangs des Sensorstrahles 26.3 des Abtastsensors 26 erfolgt, wird in einer der Erfassungseinheit 24 nachgeordneten Auswerteinheit ein Signal generiert, welches einen Schiefbogen 7.2 anzeigt. Damit kann die Bogenzufuhr zur bogenverarbeitenden Maschine unterbrochen, diese leergefahren und der Schiefbogen 7.2 entfernt oder dessen Lage korrigiert werden. Es ist auch möglich, nachdem ein Schiefbogen 7.2 angezeigt wurde, die Maschine weiter zu betreiben und die Lage des Schiefbogens 7.2 auf dem Auslagestapel 9 zu korrigieren.
  • Vorzugsweise ist dem Halter 23 eine weitere Erfassungseinheit 29 zugeordnet (wie in 4 gezeigt). Diese weitere Erfassungseinheit 29 weist mindestens einen weiteren Abtastsensor 30 auf, der im Ausführungsbeispiel als optischer, insbesondere photoelektrischer, Sensor ausgebildet ist und einen Sender/Empfänger 30.1 sowie einen Reflektor 30.2 enthält. Die weitere Erfassungseinheit 29 ist so in der Auslage angeordnet, dass etwa der Umlenkbereich der Greiferwagen 8 detektiert werden kann. Durch die weitere Erfassungseinheit 29 wird dieser Bereich dahingehend überwacht, ob Bogen 7 oder Teile von diesen von den Greiferwagen 8 mitgerissen wurden. Ist das der Fall, kann mittels einer mit der weiteren Erfassungseinheit 29 zusammenwirkenden Auswerteinheit, insbesondere der Maschinensteuerung 21, die Generierung eines Not-Aus Signals und/oder eine Anzeige beispielsweise am Leitstand erfolgen. Damit kann eine Havarie der bogenverarbeitenden Maschine durch von den Greiferwagen 8 mitgerissene Bogen 7 verhindert werden.
  • Durch die weitere Erfassungseinheit 29 wird bevorzugt auch sichergestellt, dass es bei dem mittels der Erfassungseinheit 24 detektierten Überschießbogen oder Schiefbogen 7.2, die ein Leerfahren der Maschine und/oder eine Korrektur der Bogenlage auf dem Auslagestapel 9 bedingen, tatsächlich um derartige Bogen 7 handelt. Zwecks Vermeidung von Fehlersignalen bei der Passage der Greiferwagen 8 durch die Sensorstrahlen 25.3, 26.3, 30.3 müssen diese Fehlersignale ausgeblendet werden. Dies geschieht hier durch eine halbtourig angetriebene Schaltfahne, die winkelabhängig angeordnete Initiatoren aktiviert. Ein Werte betreffend den Maschinenwinkel, insbesondere Drehwinkelsignale, liefernder Drehgeber, insbesondere Drehwinkelgeber, kann beispielsweise der Kettenradhauptwelle 4 zugeordnet sein. Alternativ können die von den Greiferwagen 8 verursachten Fehlersignale über eine Software o. ä. gefiltert werden.
  • Um in Bogenrotationsdruckmaschinen ein Ablegen von Farbe der frischbedruckten Bogen 7 zu vermeiden, kann über die Bestäubungseinheit 20 Puder zwischen die auf dem Auslagestapel 9 abzulegenden Bogen 7 gebracht werden. Trotz bekannter Einrichtungen zum Verhindern des Ablegens von Puder auf in der Auslage vorgesehenen Arbeitsorganen kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Puder z. B. auf den Abtastsensoren 25, 26, 30 der Erfassungseinheiten 24, 29 ablegt, was zu Funktionsstörungen führen kann. Um ein sicheres Arbeiten der Erfassungseinheiten 24, 29 zu ermöglichen, kann einer oder jeder Erfassungseinheit 24, 29, insbesondere einem oder bevorzugt jedem Abtastsensor 25, 26, 30, mindestens ein Reinigungselement zugeordnet sein.
  • Die 6 zeigt eine den Abtastsensoren 25, 26, 30 zugeordnete Reinigungseinheit 31 enthaltend im Ausführungsbeispiel eine Düseneinheit 32 mit einer Blasluftzuführung 33. Bevorzugt ist jedem der Abtastsensoren 25, 26, 30 eine Düseneinheit 32 zugeordnet. Jede Düseneinheit 32 ist insbesondere mit einer ersten Austrittsöffnung 32.1 und einer zweiten Austrittsöffnung 32.2 versehen, wobei der Blasluftstrahl 34 der ersten Austrittsöffnung 32.1 auf den Sensor/Empfänger 25.1, 26.1, 30.1 und der Blasluftstrahl 35 der zweiten Austrittsöffnung 32.2 auf den Reflektor 25.2, 26.2, 30.2 gerichtet ist. Zum Reinigen der Abtastsensoren 25, 26, 30 der Erfassungseinheiten 24, 29 werden durch nicht dargestellte Mittel die Blasluftzuführungen 33 aktiviert und so Puderablagerungen entfernt. Die Reinigungseinheit 31 kann beliebig betätigbar ausgeführt oder ihre Aktivierung an bestimmte Arbeitsschritte, wie zum Beispiel den Wechsel des Auslagestapels 9, gekoppelt sein.
  • Die 7 zeigt eine Auslage mit einer Erfassungseinheit 24 zur Detektion von Überschießbogen und Schiefbogen 7.2 in dem den Vorderkantenanschlägen 12 in Bogentransportrichtung 39 nachgeordneten Vorderkanten-Überwachungsbereich 12.3. Die Erfassungseinheit 24 weist auch hier mindestens zwei voneinander beabstandete Abtastsensoren 25, 26 auf, welche Sensorstrahlen 25.3, 26.3 vorzugsweise parallel zur von den Vorderkantenanschlag-Flächen 12.1 der Vorderkantenanschläge 12 gebildeten Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 erzeugen. Die Vorderkantenanschlag-Flächen 12.1 der Vorderkantenanschläge 12 sind dabei die zum Auslagestapel 9 gerichteten Flächen, an denen die korrekt freigegebenen und abgelegten Bogen 7 an der Vorderkante ausgerichtet werden. Die Vorderkantenanschlag-Flächen 12.1 der Vorderkantenanschläge 12 weisen zumindest eine vertikale Erstreckung und bevorzugt eine Erstreckung quer zur Bogentransportrichtung 39, insbesondere eine horizontale Erstreckung, auf. Jeder Abtastsensor 25, 26 weist hier bevorzugt einen Sensor/Empfänger 25.1, 26.1 und einen Reflektor 25.2, 26.2 auf. Die Sensoren/Empfänger 25.1, 26.1 sind innerhalb der Greiferwagenbahn im Umlenkbereich der Greiferwagen 8 einem Halter 23 zugeordnet. Der Halter 23 kann beispielsweise als über die Maschinebreite angeordnete Traverse mit Öffnungen für die Sensoren/Empfänger 25.1, 26.1 ausgeführt sein. Die Traverse kann dabei selbständig oder mit einem Blasrahmen verbunden sein. Als Halter 23 kann aber auch der Blasrahmen selbst genutzt werden.
  • Die Reflektoren 25.2, 26.2 sind hier einer unterhalb der Greiferwagenbahn angeordneten Aufnahme zugeordnet, die über die Maschinenbreite mit Aussparungen für die Vorderkantenanschläge 12 ausgestattet ist. Die Aufnahme ist hier bevorzugt als über die Maschinenbreite angeordnete Traverse oder Gitterstruktur 36 ausgeführt, wobei die Reflektoren 25.2, 26.2 in der Oberfläche der Aufnahme integriert sein können. Bevorzugt wird eine gestellfest angeordnete Gitterstruktur 36 eingesetzt, die an ihrer Unterseite weitere Maschinenelemente aufnimmt. Die Maschinenelemente sind hier Trennelemente, insbesondere Probebogen-Finger 37, welche zur Probebogenentnahme in Richtung des Auslagestapels 9 zwischen fallende Bogen 7 zur Aufnahme dieser einfahrbar sind. Die Probebogen-Finger 37 sind hier als Pneumatikzylinder ausgeführt. Durch die gestellfeste Anordnung der Aufnahme bleiben die verbundenen Reflektoren 25.2, 26.2 auch bei einer Probebogenentnahme ortsfest und aktiv. Die Vorderkantenanschläge 12 können zur Probebogenentnahme schwenkbar ausgeführt sein. Eine Überwachung des Ablageprozesses kann demnach auch ununterbrochen während einer Probebogenentnahme erfolgen. Auch während eines Stapelwechsels, insbesondere eines Non-Stop-Stapelwechsels, kann durch die Erfassungseinheit 24 der Ablageprozess unterbrechungsfrei überwacht werden.
  • Die Auslage enthält eine der Erfassungseinheit 24 in Bogentransportrichtung 39 nachgeordnete weitere Erfassungseinheit 29 zur Detektion von maschinengefährdenden Überschießbogen. Die in Richtung der umlaufenden Greiferwagen 8 der Erfassungseinheit 24 nachgeordnete weitere Erfassungseinheit 29 weist hier ebenfalls einen weiteren Abtastsensor 30 mit einem Sensor/Empfänger 30.1 und einem Reflektor 30.2 auf. Bevorzugt ist auch der Sensor/Empfänger 30.1 der weiteren Erfassungseinheit 29 in einer Öffnung des beispielsweise als Traverse ausgebildeten Halters 23 aufgenommen. Über eine Verbindung der Erfassungseinheiten 24, 29 über eine gemeinsame Auswerteinheit oder jeder Erfassungseinheit 24, 29 zugeordneter Auswerteinheiten mit einer Steuerung, insbesondere der Maschinensteuerung 21, und vorzugsweise des Leitstandes werden entsprechende Informationen und/oder Funktionen, insbesondere Maschinenfunktionen, ausgelöst. Weiter kann mindestens einem bevorzugt aber allen der Sensoren/Empfängern 25.1, 26.1, 30.1 und Reflektoren 25.2, 26.2, 30.2 eine Reinigungseinheit 31 zugeordnet sein.
  • Die 8 zeigt eine Draufsicht auf die Gitterstruktur 36 mit integrierten Reflektoren 25.2, 26.2 in der Auslage. Die Gitterstruktur 36 weist hier bevorzugt in Bogentransportrichtung 39 orientiert angeordnete Schlitze auf, die eine Luftzirkulation in der Auslage zulassen. Die Reflektoren 25.2, 26.2 sind hier in der der Greiferwagenbahn zugewandten Oberfläche der Gitterstruktur 36 integriert. Die Reflektoren 25.2, 26.2 liegen innerhalb eines Abstandes zueinander, der hier dem minimal von der Maschine zu verarbeitenden Bogenmaterial also dem minimalen Bogenformat 27 entspricht. Das heißt, dass die Reflektoren 25.2, 26.2 derart weit auseinander angeordnet sind, dass das kleinste zu verarbeitende Bogenformat über die Maschinenbreite noch einen der Reflektoren 25.2, 26.2 im Falle eines Schiefbogens 7.2 und beide Reflektoren 25.2, 26.2 im Falle eines Überschießbogens überdeckt.
  • Die 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes der Auslage mit in der Gitterstruktur 36 integrierten Reflektoren 25.2, 26.2. Die mit den Reflektoren 25.2, 26.2 zusammenwirkenden Sensoren/Empfänger 25.1, 26.1 sind oberhalb und besonders bevorzugt senkrecht oberhalb der Reflektoren 25.2, 26.2 innerhalb des Umlenkbereiches der Greiferwagen 8 angeordnet. Der Sensor/Empfänger 30.1 der weiteren Erfassungseinheit 29 wirkt mit einem nicht dargestellten Reflektor 30.2 zusammen, der in Umlaufrichtung der Greiferwagen 8 bevorzugt nach dem Umkehrpunkt außerhalb der Kettenführungen 22 in etwa mittig der Maschinenbreite angeordnet ist.
  • Die 10 zeigt eine Auslage mit in dem beispielsweise als Traverse ausgebildeten Halter 23 integrierter Reinigungseinheit 31 für alle Abtastsensoren 25, 26, 30 der Erfassungseinheiten 24, 29 in Bogentransportrichtung 39 gesehen. Die Reinigungseinheit 31 enthält eine betätigbare Blasluftzuführung 33, die die jedem Abtastsensor 25, 26, 30 zugeordnete Düseneinheit 32 mit Blasluft versorgt. Der der Reinigungseinheit 31 zur Verfügung stehende pneumatische Druck ist vorzugsweise manuell oder automatisch einstellbar und wird besonders bevorzugt überwacht. Die Blasluftzuführung 33 wirkt mit einem seitlich dem beispielsweise als Traverse ausgeführten Halter 23 zugeordneten Anschluss zusammen und verteilt die anliegende Blasluft über hier beispielhaft gezeigte zwei Verteiler an die Düseneinheiten 32 der Abtastsensoren 25, 26, 30. Jede Düseneinheit 32 richtet die anliegende Blasluft auch hier bevorzugt auf die Sensoren/Empfänger 25.1, 26.1, 30.1 und die Reflektoren 25.2, 26.2, 30.2 wie oben bereits beschrieben.
  • Die 11 zeigt einen Ausschnitt der Draufsicht des Auslagestapels 9 mit innerhalb einer sich quer zur Bogentransportrichtung 39 erstreckenden minimalen Arbeitsbreite, d. h. innerhalb eines für die bogenverarbeitende Maschine charakteristischen minimalen Bogenformats 27, angeordneten Vorderkantenanschlägen 12. Die ordnungsgemäß abgelegten Bogen 7 legen sich in Bogentransportrichtung 39 an den Vorderkantenanschlag-Flächen 12.1 der Vorderkantenanschläge 12 ab. Die von den Abtastsensoren 25, 26 der Erfassungseinheit 24 überwachten Punkte 25.4, 26.4 liegen in Bogentransportrichtung 39 der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 nachgeordnet in einem Vorderkanten-Überwachungsbereich 12.3 und quer zur Bogentransportrichtung 39 innerhalb des in Bogentransportrichtung 39 über die Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 hinaus verlängerten minimalen Bogenformates 27.
  • Es wird eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem Bogen 7 zu einem Auslagestapel 9 und mit einer Bogenvorderkante der Bogen 7 an mindestens zwei Vorderkantenanschläge 12 transportierenden Bogenfördersystem bereitgestellt, wobei die mindestens zwei Vorderkantenanschläge 12 eine Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 aufspannen, wobei mindestens ein weiterer Anschlag 16, 14 zum Ausrichten des Auslagestapels 9 an einer weiteren Kante des Auslagestapels 9 vorgesehen ist und wobei mindestens eine Erfassungseinheit 24, 29 zur Überwachung zumindest eines Punktes 25.4, 26.4, 30.4 ausgebildet ist, der in Bogentransportrichtung 39 der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 nachgelagert ist und wobei weiterhin zumindest ein der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 in Bogentransportrichtung 39 vorgelagerter Punkt 17.2, 15.2 überwacht wird. Bevorzugt wird mindestens ein Sensor 17, 15 zur Überwachung zumindest eines Punktes 17.2, 15.2 ausgebildet, der in Bogentransportrichtung 39 der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 vorgelagert ist.
  • Die mindestens eine Erfassungseinheit 24, 29 ist insbesondere als eine den der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 nachgelagerten Punkt 25.4, 26.4, 30.4 berührungslos überwachende Erfassungseinheit 24, 29 ausgebildet. Bevorzugt ist die mindestens eine Erfassungseinheit 24, 29 zur Überwachung zumindest zweier Punkte 25.4, 26.4, 30.4 ausgebildet, welche quer zur Bogentransportrichtung 39 zueinander beabstandet der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 nachgelagert liegen. Der zumindest eine der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 nachgelagerte zu überwachende Punkt 25.4, 26.4, 30.4 oder die zumindest zwei überwachten Punkte 25.4, 26.4, 30.4 liegen bevorzugt innerhalb einer sich quer zur Bogentransportrichtung 39 erstreckenden minimalen Arbeitsbreite 27, insbesondere innerhalb eines mit der Auslage zu verarbeitenden minimalen Bogenformates 27. Die mindestens eine Erfassungseinheit 24, 29 ist besonders bevorzugt einen zur Überwachung des zumindest einen Punktes 25.4, 26.4, 30.4 eingesetzten Sensorstrahl 25.3, 26.3, 30.3 erzeugend angeordnet. Dafür kann die mindestens eine Erfassungseinheit 24, 29 mindestens zwei einen Sensorstrahl 25.3, 26.3, 30.3 begrenzende Elemente aufweisen.
  • Neben dem der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 in Bogentransportrichtung 39 nachgelagerten mindestens einen Punkt 25.4, 26.4, 30.4 kann auch der oder können auch die der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 vorgelagerten Punkte 17.2, 15.2 von der mindestens einen Erfassungseinheit 24, 29 überwacht werden. Alternativ kann neben der mindestens einen Erfassungseinheit 24, 29 ein weiterer Sensor 17, 15 zu Überwachung eingesetzt werden. Die mindestens eine Erfassungseinheit 24, 25 oder die mindestens eine Erfassungseinheit 24, 25 und der weitere Sensor 17, 15 stehen vorteilhafterweise mit einer Auswerte- bzw. Steuereinrichtung in Verbindung, wobei die Auswerte- bzw. Steuereinrichtung bei nicht ordnungsgemäßer Bogenablage eine Maschinenfunktion, insbesondere einen Maschinenhalt, initiiert. Die Auswerte- bzw. Steuereinrichtung kann dabei auch in der Maschinensteuerung 21 integriert sein. Weiterbildend kann die Auswerte- bzw. Steuereinrichtung mit mindestens einem Aktor zu Bogenlagekorrektur in Wirkverbindung stehen.
  • An dem der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 vorgelagerten Punkt 17.2, 15.2 wird bevorzugt die Lage zumindest eines Bogens 7 bezüglich des weiteren Anschlages 12, 14, 16 überwacht. Bevorzugt ist ein Sensor 17, 15 zur Überwachung der Lage mindestens eines Bogens 7 bezüglich des weiteren Anschlages 16, 14 eingerichtet, ausgebildet und/oder angeordnet. Wird an dem zu überwachenden Punkt 17.2, 15.2 detektiert, dass eine nicht ordnungsgemäße Bogenablage vorliegt, kann eine Maschinenfunktion, insbesondere ein Maschinenhalt, initiiert werden. Die Maschinenfunktion kann dabei in Abhängigkeit eines verarbeiteten Bedruckstoffes initiiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann bei nicht ordnungsgemäßer Bogenablage aktorisch eine Bogenlagekorrektur vorgenommen werden.
  • Der der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 vorgelagerte Punkt 17.2, 15.2 kann dabei innerhalb oder außerhalb des Stapelgrundrisses 9.1 liegen. Der Stapelgrundriss 9.1 kann dabei durch die vier die Bogenkanten schneidenden vertikalen Ebenen oder die Ebenen der Stapelseitenflächen beschrieben werden. Weiter liegt der zu überwachende Punkt 17.2, 15.2 bevorzugt zwischen einer Greiferwagenbahn des Bogenfördersystems und der Oberfläche, insbesondere dem letzten ordnungsgemäß abgelegten Bogen 7, des Auslagestapels 9. Der zu überwachende Punkt 17.2, 15.2 kann sich beispielsweise im Bereich und/oder Höhe der Anschläge 12, 16, 14 des Auslagestapels 9 befinden.
  • Zur Überwachung des mindestens einen der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 vorgelagerten Punktes 17.2, 15.2 wird bevorzugt von dem mindestens einen Sensor 17, 15 ein Sensorstrahl 17.1, 15.1 erzeugt, welcher den Punkt 17.2, 15.2. schneidet. Der Sensorstrahl 17.1, 15.1 kann den Stapelgrundriss 9.1 bzw. eine Anschlagebene 12.2, 14.2, 16.2 der Anschläge 12, 14, 16 schneiden oder annähernd vertikal ausgerichtet einen Überstand eines Bogens 7 an einem Anschlag 12, 14, 16 erkennen. Besonders bevorzugt beinhaltet der Sensorstrahl 17.1, 15.1 eine vertikale Richtungskomponente, insbesondere in Richtung der Greiferwagenbahn. Der mindestens eine Sensor 17, 15 ist bevorzugt als berührungslos arbeitender Sensor 17, 15 ausgeführt und kann als Ultraschallsensor 17, 15 oder als optischer Sensor 17, 15 ausgebildet sein. Der mindestens eine Sensor 17, 15 ist besonders bevorzugt in Bogentransportrichtung 39 vor der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 angeordnet.
  • Bevorzugt wird der mindestens eine der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 vorgelagerte Punkt 17.2, 15.2 berührungslos überwacht. Insbesondere wird der mindestens eine Sensor 17, 15 daher zur berührungslosen Überwachung der Lage zumindest eines Bogens 7 bezüglich des weiteren Anschlages 12, 14, 16 ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der mindestens eine Sensor 17, 15 zur berührungslosen Überwachung der Lage einzelner Bogen 7 einer Bogenfolge bezüglich des weiteren Anschlages 12, 14, 16 ausgebildet. Bevorzugt werden aber mehrere, unterschiedlichen Kanten des Auslagestapels 9 zugeordnete Punkte 17.2, 15.2 überwacht. Weiterbildend ist der oder sind mehrere Sensoren 17, 15 zur Überwachung mindestens zweier voneinander beabstandeter Punkte 17.2, 15.2 ausgebildet. Dabei sind bevorzugt mehrere zu überwachende Punkte 17.2, 15.2 unterschiedlichen Seiten des Auslagestapels 9 zugeordnet sind, wobei zwei zu überwachende Punkte 17.2 sich gegenüberliegenden Seiten des Auslagestapels 9 zugeordnet sein können. Weiter kann ein weiterer zu überwachender Punkt 15.2 einer weiteren Kante, insbesondere eine Hinterkante, des Auslagestapels 9 zugeordnet sein.
  • Bevorzugt ist der mindestens eine Sensor 17, 15 zur Überwachung des der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 vorgelagerten Punktes 17.2, 15.2 beabstandet von der Anschlagfläche 16.1, 14.1 des weiteren Anschlages 16, 14 angeordnet. Weiterbildend ist der mindestens eine Sensor 17, 15 beabstandet von dem weiteren Anschlag 16, 14 angeordnet. Der mindestens eine zu überwachende Punkt 17.2, 15.2 kann bei einer Formatverstellung der Auslage auf ein Bogenformat verlagert werden. Hierfür kann der mindestens eine Sensor 17, 15 zur Formateinstellung verlagerbar aufgenommen sein. Beispielsweise kann der mindestens eine Sensor 17 einem Seitenkantenanschlag 16, insbesondere einem Seitengeradstoßer 16, zugeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Sensor 15 einem hinteren Bereich, insbesondere einem Hinterkantenanschlag 14, des Auslagestapels 9 zugeordnet sein. Insbesondere kann ein Sensor 15 einer formatverstellbaren Bremsstation einer Bogenbremse 13 zugeordnet sein. Besonders bevorzugt sind mindestens zwei Sensoren 15, insbesondere in den seitlichen Bereichen, Hinterkantenanschlägen 14 zugeordnet.
  • Während des Bogenlaufes kann an dem mindestens einen der Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 vorgelagerten Punkt 17.2, 15.2 überwacht werden, ob eine ordnungsgemäße Bogenfolge vorliegt oder ob eine fehlerhafte Bogenlage vorliegt. Es kann dabei von der mindestens einen Erfassungseinheit 24, 29 und/oder dem mindestens einen Sensor 17, 15 ein Sensorsignal abgegeben, wenn eine ordnungsgemäße Bogenablage erfolgt oder alternativ wenn keine ordnungsgemäße Bogenablage erfolgt. Insbesondere werden die Sensorsignale mehrerer überwachter Punkte 17.2, 15.2, 25.4, 26.4, 30.4 gemeinsam ausgewertet. Eine nicht ordnungsgemäße Bogenablage kann beispielsweise erkannt werden, wenn an wenigstens einem der zu überwachenden Punkte 17.2, 15.2, 25.4, 26.4, 30.4, beispielsweise durch die Auswerte- bzw. Steuereinrichtung, eine fehlerhafte Bogenlage erkannt wird. Die Überwachung mehrerer, insbesondere aller, zu überwachender Punkte 17.2, 15.2, 25.4, 26.4, 30.4 erfolgt besonders bevorzugt gleichzeitig, so dass eine schnelle Reaktion erfolgen kann. Es kann beispielsweise von der Auswerte- bzw. Steuereinrichtung unterschieden werden zwischen einem Falschbogen 7.1, einem Schiefbogen 7.2 und einem Klemmbogen, welcher zwischen zwei Anschlägen 12, 14, 16 eingeklemmt ist. Weiterbildend wird die Maschinenfunktion in Abhängigkeit des detektierten Fehlerfalls initiiert. Eine Maschinenfunktion kann beispielsweise ein Ausdrucken der Maschine, insbesondere unter Fortdruckgeschwindigkeit, umfassen. Auch eine Änderung der Maschinengeschwindigkeit kann durch die Maschinenfunktion umfasst sein.
  • Es kann eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Fördern von Bogen 7 über einen Auslagestapel 9 bereitgestellt werden, wobei mindestens ein Anschlag 12, 14, 16 zum Ausrichten des Auslagestapels 9 vorgesehen ist, wobei mindestens ein Sensor 15, 17, 25, 26, 30 zur Überwachung der Lage zumindest eines Bogens 7 bezüglich des Anschlages 12, 14, 16 vorgesehen ist, und wobei der Sensor 15, 17, 25, 26, 30 zur Überwachung eines Punktes 17.2, 15.2 innenhalb des Stapelgrundrisses 9.1 ausgebildet ist. Der Stapelgrundriss 9.1 kann dabei durch die vier die Bogenkanten schneidenden vertikalen Ebenen oder die Ebenen der Stapelseitenflächen beschrieben werden.
  • Bevorzugt wird der Sensor 15, 17, 25, 26, 30 zur Erfassung des Bogenfalls eines oder mehrerer aufeinander folgender fallender Bogen 7 innenhalb des Stapelgrundrisses 9.1 eingerichtet, ausgebildet und/oder angeordnet. Insbesondere wird der Sensor 17 zur Überwachung der Lage der Bogenseitenkanten bezüglich eines Seitenkantenanschlages 16, insbesondere eines Seitengeradstoßers 16, vorgesehen. Besonders bevorzugt werden mindestens zwei bezüglich des Auslagestapels 9 an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Sensoren 17 zur gemeinsamen Erfassung des Bogenfalls ausgebildet.
  • Der Sensor 15, 17 kann beispielsweise einen den Stapelgrundriss 9.1 bzw. eine Anschlagebene 12.2, 14.2, 16.2 der Anschläge 12, 14, 16 schneidenden Sensorstrahl 15.1, 17.1 erzeugend angeordnet sein. Besonders bevorzug wird der Sensorstrahl 17.1, 15.1 eine Anschlagebene 12.2, 14.2, 16.2 unterhalb einer gemeinsamen Schnittgeraden 28 von Greiferwagenebene 8.1 und Anschlagebene 12.2, 14.2, 16.2 schneidend angeordnet. Der Sensorstrahl 15.1, 17.1 schneidet damit die vertikale Stapelseitenfläche unterhalb der Schnittgeraden 28 und oberhalb der sich bildenden Stapeloberfläche. Die Greiferwagenebene 8.1 kann dabei durch die unmittelbar über dem Auslagestapel 9 in Bogentransportrichtung 39 verlaufende Greiferwagenbahn bzw. von sich unmittelbar über dem Auslagestapel 9 horizontal in Bogentransportrichtung 39 bewegenden Greiferaufschlägen der Greiferwagen 8 aufgespannt werden. Durch den eine Anschlagebene 12.2, 14.2, 16.2 schneidenden Sensorstrahl 15.1, 17,1 werden Bogen 7 detektiert, welche bereits eine Fallstrecke zwischen den Anschlägen 12, 14, 16 zurückgelegt haben. Damit können insbesondere auch zwischen den Anschlägen 12, 14, 16 festsitzende Bogen 7, also beispielsweise Klemmbogen, erkannt werden, die sonst nicht zu detektieren sind.
  • Von dem mindestens einen Sensor 15, 17 kann ein Sensorsignal ausgegeben werden, wenn ein fallender Bogen 7 detektiert oder erkannt wird. Bevorzugt werden mehrere insbesondere unmittelbar aufeinander folgend fallende Bogen 7 detektiert. Weiterbildend steht der Sensor 15, 17, 25, 26, 30 mit einer Auswerte- bzw. Steuereinrichtung in Verbindung steht, welcher Daten über den Bogentransport zur Verfügung stehen. Die Sensorsignale des Sensors 15, 17 werden bevorzugt von der Auswerte- bzw. Steuereinrichtung mit Soll-Werten verglichen, wobei bei Überschreiten von Toleranzgrenzen eine Maschinenfunktion, insbesondere ein Maschinenhalt, initiiert wird.
  • Die 12 zeigt einen Auslagestapel 9 in Bogentransportrichtung 39 gesehen mit sensorüberwachten Seitenkantenanschlägen 16. Die Seitenkantenanschläge 16 sind hier bevorzugt als gegen die Stapelseitenkanten des Auslagestapels 9 bewegbare Seitengeradstoßer 16 ausgeführt. Die Seitenkantenanschläge 16 weisen dabei jeweils eine dem Stapelbereich des Auslagestapels 9 zugewandte Anschlagfläche 16.1 auf, die je eine vertikale Seitenkantenanschlag-Ebene 16.2 aufspannt. Die Seitenkantenanschlag-Ebenen 16.2 sind bevorzugt senkrecht und parallel zur Bogentransportrichtung 39 ausgerichtet aufgespannt.
  • Zumindest einem bevorzugt allen beiden Seitenkantenanschlägen 16 ist ein Seitenkantensensor 17 zugeordnet. Ein Seitenkantensensor 17 kann beispielsweise an einem Seitengeradstoßer 16 angeordnet sein, ohne dabei Rüttelbewegungen ausführen zu müssen. Ein Seitenkantensensor 17 erzeugt einen Sensorstrahl 17.1, der in den zwischen den Seitenkantenanschlägen 16 befindlichen Bereich gerichtet ist. Insbesondere ist der Sensorstrahl 17.1 in den Stapelgrundriss 9.1 des Auslagestapels 9 gerichtet. Neben der in den Stapelgrundriss 9.1 gerichteten Komponente weist der Sensorstrahl 17.1 bevorzugt auch eine vertikale Komponente in Richtung der über dem Auslagestapel 9 umlaufenden Greiferwagen 8 auf. Bevorzugt werden fallende Bogen 7 durch beide Seitenkantensensoren 17 in einem jeweiligen Seitenkanten-Überwachungsbereich 16.3 detektiert bzw. erkannt. Der Seitenkanten-Überwachungsbereich 16.3 kann beispielsweise von der Seitenkantenanschlag-Ebene 16.2 eines Seitenkantenanschlages 16 bis ca. zur Mitte des Auslagestapels 9 gebildet sein. Bevorzugt befindet sich der Seitenkanten-Überwachungsbereich 16.3 benachbart zur Seitenkantenanschlag-Ebene 16.2 und kann bis zu 150 mm in den Stapelgrundriss 9.1 reichen.
  • Der mindestens eine Seitenkantensensor 17 steht dabei mit einer Auswerteinrichtung bzw. einer Steuereinrichtung, beispielsweise der Maschinensteuerung 21, in Verbindung. Mittels der Auswerte- bzw. Steuereinrichtung werden die vom Seitenkantensensor 17 gelieferten Signale als Ist-Werte mit vorgebbaren Soll-Werten verglichen. Insbesondere werden beide Seitenkantensensoren 17 gemeinsam bezüglich eines jeweiligen fallenden Bogens 7 ausgewertet. Bei Toleranzwertüberschreitung kann eine entsprechende Maschinenfunktion initiiert werden. Insbesondere wird als Ablagefehler detektiert, wenn der Seitenkantensensor 17 den Bogen 7 zu vorgegebenen Zeiten nicht erkennt und/oder wenn die Winkeldifferenz (insbesondere des Maschinenwinkels als Zustandsparameter der Druckmaschine für eine dynamische Bogenablageüberwachung) bzw. der Abstand zweier nacheinander folgender benachbarter Bogen 7 zu groß bzw. zu klein ist. Bevorzugt können die Sensorsignale interpretiert werden als Bogen 7, der im Schacht fest hängt (Klemmbogen) oder als Bogen 7 welcher sich axial versetzt über einem der Seitenkantenanschläge 16 befindet (Falschbogen 7.1 oder Schiefbogen 7.2). Insbesondere vorteilhaft dabei ist, dass auch die den Ablageschacht blockierenden Bogen 7 (Klemmbogen) erkannt werden können. Besonders bevorzugt werden sowohl Bogen 7 erkannt, die außerhalb des Stapelgrundrisses 9.1 liegen (Falschbogen 7.1 oder Schiefbogen 7.2), als auch Bogen 7, die innerhalb den Ablageschacht blockieren (Klemmbogen). Weiterbildend können geeignete Maßnahmen, insbesondere gemäß dem detektierten Fehlerfall, initiiert werden, die eine Havarie vermeiden.
  • Es kann eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Fördern von Bogen 7 über einen Auslagestapel 9 bereitgestellt werden, wobei Anschläge 12, 14, 16 zum Ausrichten des Auslagestapels 9 vorgesehen sind, wobei mindestens ein Sensor 15, 17, 25, 26, 30 zur Überwachung der Bogenablage vorgesehen ist und wobei ein Sensor 15, 17 derart ausgebildet ist, dass mit diesem mindestens zwei aufeinander folgend fallende Bogen 7 detektierbar sind. Bevorzugt werden dabei mindestens zwei Sensoren 15, 17 beabstandet zueinander und derart ausgebildet, dass mit diesen gleichzeitig fallende Bogen 7 detektierbar sind.
  • Beispielsweise können mindestens zwei Sensoren 15 beabstandet zueinander einer Stapelhinterkante, insbesondere Hinterkantenanschlägen 14, und/oder einer Stapelseitenkante, insbesondere Seitenkantenanschlägen 16, zugeordnet sein.
  • Bevorzugt ist der mindestens eine Sensor 15, 17 als berührungslos arbeitender Sensor 15, 17, insbesondere als optischer Sensor oder als Laser-Sensor, ausgebildet. Mit dem berührungslos arbeitenden Sensor 15, 17 werden die bei der Bogenablage aufeinander folgend fallenden Bogen 7 detektiert. Mit dem Sensor 15, 17 werden dabei die aufeinander folgend fallenden Bogen 7 bevorzugt einzeln detektiert, wobei der Sensor 15, 17 ein Sensorsignal ausgibt, wenn ein fallender Bogen 7 detektiert wird. Weiterbildend kann der Hinterkantensensor 15 mit Hintergrundausblendung ausgeführt sein. Weiter kann ein minimaler und ein maximaler Abtastort, insbesondere der überwachte Punkt 15.2, 17.2, veränderbar bzw. einstellbar ausgeführt sein.
  • Weiter kann der mindestens eine Sensor 15, 17, 25, 26, 30 mit einer Auswerte- bzw. Steuereinrichtung, insbesondere der Maschinensteuerung 21, in Verbindung stehen, welcher Daten über den Bogentransport zur Verfügung stehen. Diese Daten können eingegeben oder automatisch generiert sein. Die Auswerte- bzw. Steuereinrichtung verfügt insbesondere über einen Speicher, in welchem Kenndaten wie Soll-Werte bzw. Toleranzwerte, beispielsweise als jobabhängige Kurven, gespeichert sind. Durch die Auswerte- bzw. Steuereinrichtung kann ein Vergleich der Sensorsignale mit Daten über den Bogentransport und/oder den Maschinenwinkel erfolgen, wobei bei einer Detektion eines oder mehrerer fehlerhaft fallender Bogen 7 eine Maschinenfunktion, insbesondere ein Maschinenhalt, initiiert werden kann.
  • Insbesondere kann zu vorgegebenen Zeiten eine Kontrolle durch den Sensor 17, 15 zu Zeitpunkten erfolgen, in denen die Soll-Position des Bogens 7 genau bekannt und/oder konstruktiv bestimmbar ist: Beispielsweise kann in einem ersten Zeitpunkt kurz nach der Greiferwagen-Passage mit gefassten Bogen 7 eine Sensor-Abfrage erfolgen, wobei ein Sensorsignal bedeutet, dass ein Gutbogen, also ein fehlerfrei fallender Bogen 7, vorliegt. Beispielsweise kann zu einem zweiten Zeitpunkt kurz vor Greiferwagen-Passage eine Sensor-Abfrage erfolgen, wobei ein Sensorsignal bedeutet, dass ein fehlerhaft abgelegter Bogen, beispielsweise ein Falschbogen 7.1, vorliegt. Dazu sollte der Sensor 17, 15 bezüglich der Bogentransportrichtung 39 in dem Bereich vor der Greiferöffnung der Greiferwagen 8 positioniert sein.
  • Die 13 zeigt eine Draufsicht auf einen Auslagestapel 9 in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, beispielsweise wie oben beschrieben. In der Auslage sind Vorderkantenanschläge 12, Seitenkantenanschläge 16 und Hinterkantenanschläge 14 vorgesehen. Die Vorderkantenanschläge 12 spannen eine Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 auf, der in Bogentransportrichtung 39 mindestens ein Sensor 15, 17 zur Überwachung der Bogenablage und/der der Lage der Bogen 7 bezüglich wenigstens eine Anschlages 12, 14, 16 vorgelagert ist. Dargestellt sind Hinterkantensensoren 15, die die Bogenablage bzw. die Lage der Bogen 7 bezüglich der Hinterkantenanschläge 14 und/oder der Seitenkantenanschläge 16 überwachen. Die Hinterkantensensoren 15 sind den Hinterkantenanschlägen 14 benachbart zugeordnet und als berührungslos arbeitende Sensoren, insbesondere optische Sensoren, beispielsweise als CCD-Sensor, oder Laser-Sensoren, ausgeführt. Diese weisen ein ausreichend gutes Ansprechverhalten auf. Insbesondere sind mindestens zwei Hinterkantensensoren 15 voneinander beabstandet den seitlichen Bereichen zugeordnet. Weiterbildend erfolgt eine Formateinstellung der Hinterkantensensoren 15, so dass diese stets auf die seitlichen Bereiche der Bogenhinterkante gerichtet werden können. Durch die seitliche Anordnung der Hinterkantensensoren 15 kann sowohl die Lage der Bogenhinterkanten bezüglich der Hinterkantenanschläge 14 als auch mittelbar die Lage der Bogenseitenkanten bezüglich der Seitenkantenanschläge 16 überwacht werden.
  • Besonders bevorzugt wird ein Hinterkantensensor 15 einer formatverstellbaren Bremsstation der Bogenbremse 13 zugeordnet, so dass eine Positionierung der Hinterkantensensoren 15 auf das aktuelle Bogenformat erfolgen kann. Durch die Formateinstellung der mindestens ein Bremselement, beispielsweise ein Saugband 13.1, tragenden Bremsstation erfolgt eine automatische Formateinstellung des verbundenen Hinterkantensensors 15. Es können aber auch weitere Bremsstationen mit Hinterkantensensoren 15 versehen sein, so dass die Genauigkeit der Überwachung der Bogenhinterkanten über die Formatbreite verbessert werden kann. Besonders bevorzugt ist an jeder Bremsstation ein Hinterkantensensor 15 befestigt, so dass stets eine Auswertung im gefährdeten seitlichen bzw. äußeren Formatbereich gesichert ist.
  • Bevorzugt ist der Hinterkantensensor 15 einen Sensorstrahl 15.1 erzeugend ausgebildet und angeordnet, so dass der Bogenfallbereich überwacht werden kann. Es wird bevorzugt jeder einzelne fallende Bogen 7 detektiert. Bei einem fehlerhaft abgelegten Bogen 7, beispielsweise einem auf einem Seitenkantenanschlag 16 und/oder einem Saugband 13.1 abgelegten Falschbogen 7.2, wird eine nicht ordnungsgemäße Bogenfolge und damit eine nicht ordnungsgemäße Bogenablage erkannt. Eine als sicherheitsrelevant eingestufte nicht ordnungsgemäße Bogenablage kann daraufhin zu einer Initiierung einer Maschinenfunktion, insbesondere zu einem Maschinenhalt, führen, wie oben bereits beschrieben.
  • Die 14 zeigt einen Auslagestapel 9 von der Seite mit einer vor dem Auslagestapel 9 angeordneten Bogenbremse 13. Die Bogenbremse 13 enthält hier eine Bremsstation mit umlaufend angetriebenem Saugband 13.1 bzw. Bremsband um die jeweils freigegebenen Bogen 7 von Maschinengeschwindigkeit auf Ablagegeschwindigkeit zu verzögern. Die Bremsstation und weitere nicht dargestellte Bremsstationen sind an einer quer zur Bogentransportrichtung 39 angeordneten Traverse 14 insbesondere bewegbar befestigt. Bevorzugt erfolgt eine formatabhängige Einstellung der Bremsstationen über die Bogenbreite an der Traverse 14. Die Traverse 14 kann dabei als Hinterkantenanschlag 14 die Bogenhinterkanten der abzulegenden Bogen 7 ausrichten. Weiterbildend können der Traverse 14 separate Hinterkantenanschläge 14 insbesondere bewegbar zugeordnet sein, an denen sich die Bogenhinterkanten der abzulegenden Bogen 7 ausrichten. Die Hinterkantenanschläge 14 können beispielweise um eine in Bogentransportrichtung 39 orientierte Schwenkachse schwenkbar der Traverse 14 zugeordnet sein. Die Traverse 14 und/oder die Hinterkantenanschläge 14 weisen dabei jeweils eine dem Stapelbereich des Auslagestapels 9 zugewandte Anschlagfläche 14.1 auf, die eine Anschlagebene 14.2 aufspannen. Die Anschlagebene 14.2 ist bevorzugt senkrecht und quer zur Bogentransportrichtung 39 ausgerichtet aufgespannt.
  • Dem oder den Hinterkantenanschlägen 14 ist der mindestens eine Hinterkantensensor 15 zur Detektion der fallenden Bogen 7 zugeordnet. Der Hinterkantensensor 15 kann beispielsweise oberhalb der Traverse 14 angeordnet sein. Bevorzugt ist der Hinterkantensensor 15 von der Anschlagebene 14.2, also von den hier senkrecht fallenden Bogenhinterkanten, in einem Abstand von 0 bis 150 mm, bevorzugt aber 10 bis 50 mm, angeordnet. Beispielsweise kann durch den Hinterkantensensor 15 die Bogenhinterkante in einer Höhe von 20 bis 40 mm über der Stapeloberfläche detektiert werden. Der mindestens eine Hinterkantensensor 15 kann der Traverse 14 fest oder bewegbar zugeordnet sein. Zur qualitativen Verbesserung des Messergebnisses kann der oder mehrere Hinterkantensensoren 15 drehbar und/oder schwenkbar ausgeführt sein. Bevorzugt wird der Hinterkantensensor 15 aber einer Bremsstation zugeordnet und somit mit dieser verstellt. Weiterbildend kann der Hinterkantensensor 15 höhenverstellbar, beispielsweise mit der Niveauregulierung der Stapeloberfläche, ausgeführt sein. Der vom Hinterkantensensor 15 erzeugte Sensorstrahl 15.1 kann eine zumindest annähernd horizontale in Richtung des Bogenfallbereichs gerichtete Erstreckung aufweisen. Dargestellt ist der Sensorstrahl 15.1 mit einer nach unten gerichteten Komponente. Weiter kann auch die Neigung des Sensorstrahls 15.1 zur Horizontalen veränderbar oder einstellbar ausgebildet sein.
  • Die im Bogenfallbereich folgend fallenden Bogen 7 durchlaufen den Sensorstrahl 15.1 und werden an einem überwachten Punkt 15.2 mittels eines Empfängers bzw. Aufnehmers des Hinterkantensensors 15 detektiert. Der vom Hinterkantensensor 15 überwachte Punkt 15.2 kann dabei innerhalb des Bogenfallbereiches oder an der Bogenhinterkante liegen. Besonders die Bogenhinterkante kann beispielsweise als Linie vom optischen Sensor oder Laser-Sensor sehr gut erkannt werden. Der Hinterkantensensor 15 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass jeweils einzelne Bogen 7 einer Folge aufeinander folgend fallender Bogen 7 detektiert werden kann. Der oder die Hinterkantensensoren 15 stehen mit einer Auswerte- bzw. Steuereinrichtung, beispielsweise der Maschinensteuerung 21, in Verbindung. Mittels der Auswerte- bzw. Steuereinrichtung werden die vom Hinterkantensensor 15 übermittelten Signale mit vorgebbaren Soll-Werten verglichen. Beispielsweise werden mindestens zwei, insbesondere die äußeren, oder alle Hinterkantensensoren 15 gemeinsam bezüglich eines einzelnen jeweiligen fallenden Bogens 7 ausgewertet. Bei Toleranzwertüberschreitung kann eine entsprechende Maschinenfunktion initiiert werden. Insbesondere wird als Ablagefehler detektiert, wenn ein Hinterkantensensor 15 den Bogen 7 zu vorgegebenen Zeiten nicht erkennt und/oder wenn die Winkeldifferenz (insbesondere des Maschinenwinkels als Zustandsparameter der Druckmaschine für eine dynamische Bogenablageüberwachung) bzw. der Abstand zweier nacheinander folgend fallender unmittelbar benachbarter Bogen 7 zu groß bzw. zu klein ist.
  • Bevorzugt können die Sensorsignale interpretiert werden als Bogen 7, der im Schacht fest hängt (Klemmbogen) oder als Bogen 7 welcher sich axial versetzt über einem der Seitenkantenanschläge 16 und/oder Hinterkantenanschlägen 14 befindet (Falschbogen 7.1 oder Schiefbogen 7.2). Weiterbildend ist es vorgesehen, über die Bogenbreite mindestens drei Hinterkantensensoren 15 und/oder bevorzugt an beiden Bogenseiten zwei in Bogenfallrichtung nacheinander angeordnete Hinterkantensensoren 15 einzusetzen. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, die Fallgeschwindigkeit und/oder das Flächenprofil der fallenden Bogen 7 zu ermitteln. Aus diesen Ergebnissen können die Fallgeschwindigkeit beeinflussende Elemente, wie Lüfter des Blasrahmens, Blasrohre etc., gezielt angesteuert und der Bogenfall gezielt verändert werden. Weiterhin können damit Farbablagerungen (Pickel) vermieden werden bzw. die Einfahrbewegung eines Hilfsstapeltisches (z. B. Non-Stop-Rollo 41) in den Stapelbereich problemlos ausgeführt werden. Dabei können auch bereits vorhandene Sensoren, wie Sensoren zur Ermittlung der Stapelhöhe, des Stapelniveaus usw., mit der Auswerte- bzw. Steuereinrichtung, insbesondere der Maschinensteuerung 21, verbunden sein, und deren Signale in die Ergebnisse integriert werden. Durch gezielte Sensorauswertung können spezielle Qualitätsproblemen, wie Eckenbildung beispielsweise an der Bogenhinterkante, erkannt werden. Durch Erhöhung des Blasdruckes der Eckenbläser kann anschließend der Qualitätsmangel beseitigt werden. Die Mangelbeseitigung kann insbesondere durch Mitteilung an den Drucker oder automatisch durch die Maschine erfolgen. Eine solche Sensoranordnung kann ebenfalls ein einer Bogenseitenkante zum Einsatz kommen, so dass die Möglichkeit der Einflussnahme auf die Bogenablage weiter verbessert werden kann. Ein Bogenlagesensor kann dabei auch oberhalb des Auslagestapels 9 angeordnet sein, zur Ermittlung des Flächenprofils der fallenden Bogen 7.
  • Die 15 zeigt weiterbildend einen weiteren Sensor 40 unterhalb des Hinterkantensensors 15, der beispielsweise als Stapellückensensor 40 zur Steuerung eines Non-Stop-Rollos 41 in eine Bogenlücke vorgesehen ist. Die von diesem Stapellückensensor 40 gelieferten Sensorsignale bzw. Daten können insbesondere durch die Auswerte- bzw. Steuereinrichtung, beispielsweise die Maschinensteuerung 21, mit den Sensorsignalen bzw. Daten des oder der Hinterkantensensoren 15 verknüpft werden. Durch die Auswerte- bzw. Steuereinrichtung kann dabei eine gemeinsame Auswertung der Sensorsignale bzw. Daten vorgenommen werden. Durch die Auswerte- bzw. Steuereinrichtung kann dadurch eine Überprüfung bspw. auf Plausibilität vorgenommen werden. Weiterhin kann die erreichbare Genauigkeit der Lagebestimmung von Bogenkanten durch die Mehrzahl der Sensoren 15, 40 erhöht werden. Durch die weitere Sensorik kann weiterbildend überprüft werden, ob ein Einfahren des Non-Stop-Rollos 41 problemlos durchgeführt werden kann. Weiterbildend kann bei der Detektion der Zwischenraum zwischen zwei aufeinander folgend fallenden Bogen 7 festgestellt werden, um Bogenbeeinflussungsmittel, wie das Non-Stop-Rollo 41, Bogengreifer, Bogensauger, Bogenbläser definiert in den ermittelten Zwischenraum in den Stapelgrundriss 9.1 hinein zu bewegen. Bevorzugt besteht die Möglichkeit, über entsprechende Software den günstigsten Einfahrzeitpunkt zu realisieren. Weiter weiterbildend könnte auch eine Bogenzählung durch den mindestens einen Sensor 15, 40 durchgeführt werden.
  • Die Auswertung der Sensorsignale kann durch die Auswerte- bzw. Steuereinrichtung, insbesondere die Maschinensteuerung 21, beispielsweise derart erfolgen, dass Winkelwerte (insbesondere des Maschinenwinkels als Zustandsparameter der Druckmaschine für eine dynamische Bogenablageüberwachung) ermittelt werden, wenn ein jeweiliger Bogen 7 einen Sensorstrahl 15.1 eines Hinterkantensensors 15 passiert. In der Auswerte- bzw. Steuereinrichtung können Soll-Werte beispielsweise als Winkelwerte hinterlegt sein, welche eingegeben, automatisch generiert oder angelernt sein können. Diese Soll-Werte können in Abhängigkeit von Verarbeitungsgeschwindigkeit, Bogenformat, Blasdruck des Blasrahmens usw. hinterlegt sein. Weicht der von der Auswerte- bzw. Steuereinrichtung aus dem vom Hinterkantensensor 15 generierten Sensorsignal ermittelte Winkelwerte vom Soll-Wert, ggf. unter Berücksichtigung von Toleranzen, ab, kann auf einen fehlerhaft abgelegten Bogen 7 (Überschießbogen, Falschbogen 7.1, Schiefbogen 7.2, Klemmbogen) geschlossen werden. Wenn sich Bogen 7 nicht ordnungsgemäß zwischen den Seitenkantenanschlägen 16 bzw. Seitengeradstoßern 16 befinden, passieren die Bogenhinterkanten die Sensorstrahlen 15.1 der Hinterkantensensoren 15 insbesondere zu unterschiedlichen Maschinenwinkeln.
  • Durch weitere Sensoren 15, 17, 25, 26, 30 und/oder weitere Auswertung von Sensorsignalen kann der Fehlerfall eingegrenzt oder bestimmt werden. Geeignete Maschinenfunktionen können in Abhängigkeit des ermittelten Fehlerfalls initiiert werden. Auch aus den vom Stapellückensensor 40 gelieferten Sensorsignalen kann die Bogenlage ermittelt werden, wobei nach deren Auswertung entschieden werden kann, ob das Non-Stop-Rollo 41 ungehindert in den Bogenfallbereich einfahren kann. Damit wird insbesondere verhindert, dass das Non-Stop- Rollo 41 beim Einfahren gegen eine Bogenhinterkante stößt. Weiterbildend können alle Sensoren 15, 17, 25, 26, 30 zwecks Verbesserung der Funktion regelmäßig insbesondere durch Blasluft gereinigt werden. Dies kann individuell oder regelmäßig beispielsweise bei einem Stapelwechsel oder einer Betätigung der Auslageklappe erfolgen.
  • Die 16 zeigt einen Stapelgrundriss 9.1 eines Auslagestapels 9 mit möglichen Überwachungsbereichen. Dabei können in der nicht weiter dargestellten Auslage angeordnete Sensoren 25, 26, 30 einen Vorderkanten-Überwachungsbereich 12.3 überwachen, welcher einer durch die Vorderkantenanschlag-Flächen 12.1 der Vorderkantenanschläge 12 aufgespannten Vorderkantenanschlag-Ebene 12.2 in Bogentransportrichtung 39 nachgelagert ist. Gleichzeitig können Seitenkantensensoren 17 Seitenkanten-Überwachungsbereiche 16.3 überwachen, welche sich von jeweils einer durch die Seitenkantenanschlag-Flächen 16.1 der Seitenkantenanschläge 16 aufgespannten Seitenkantenanschlag-Ebene 16.2 in Richtung Stapelgrundriss 9.1 erstrecken. Alternativ oder zusätzlich können auch die Bereiche außerhalb des Stapelgrundrisses 9.1 auf fehlerhaft abgelegte Bogen 7 überwacht werden. Alternativ oder zusätzlich können gleichzeitig Hinterkantensensoren 15 einen Hinterkanten-Überwachungsbereich 14.3 überwachen, welcher einer durch die Hinterkantenanschlag-Flächen 14.1 der Hinterkantenanschläge 14 aufgespannten Hinterkantenanschlag-Ebene 14.2 in Bogentransportrichtung 39 nachgelagert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckzylinder
    2
    Antriebskettenrad
    3
    Umlenkkettenrad
    4
    Kettenradhauptwelle
    5
    Achse
    6
    Kette
    7
    Bogen
    7.1
    Falschbogen
    7.2
    Schiefbogen
    8
    Greiferwagen
    8.1
    Greiferwagenebene
    9
    Auslagestapel
    9.1
    Stapelgrundriss
    10
    Stapelplatte
    11
    Hubkette
    12
    Vorderkantenanschlag
    12.1
    Vorderkantenanschlag-Fläche
    12.2
    Vorderkantenanschlag-Ebene
    12.3
    Vorderkanten-Überwachungsbereich
    13
    Bogenbremse
    13.1
    Saugband
    14
    Hinterkantenanschlag
    14.1
    Hinterkantenanschlag-Fläche
    14.2
    Hinterkantenanschlag-Ebene
    14.3
    Hinterkanten-Überwachungsbereich
    15
    Hinterkantensensor
    15.1
    Sensorstrahl
    15.2
    überwachter Punkt
    16
    Seitenkantenanschlag, Seitengeradstoßer
    16.1
    Seitenkantenanschlag-Fläche
    16.2
    Seitenkantenanschlag-Ebene
    16.3
    Seitenkanten-Überwachungsbereich
    17
    Seitenkantensensor
    17.1
    Sensorstrahl
    17.2
    überwachter Punkt
    18
    Bogenleitblech
    19
    Trockner
    20
    Bestäubungseinheit
    21
    Maschinensteuerung
    22
    Kettenführung
    23
    Halter
    24
    Erfassungseinheit
    25
    Abtastsensor
    25.1
    Sensor/Empfänger
    25.2
    Reflektor
    25.3
    Sensorstrahl
    25.4
    überwachter Punkt
    26
    Abtastsensor
    26.1
    Sensor/Empfänger
    26.2
    Reflektor
    26.3
    Sensorstrahl
    26.4
    überwachter Punkt
    27
    minimales Bogenformat
    28
    Schnittgerade von Greiferwagenebene und Anschlagebene
    29
    weitere Erfassungseinheit
    30
    weiterer Abtastsensor
    30.1
    Sender/Empfänger
    30.2
    Reflektor
    30.3
    Sensorstrahl
    30.4
    überwachter Punkt
    31
    Reinigungseinheit
    32
    Düseneinheit
    32.1
    erste Austrittsöffnung
    32.2
    zweite Austrittsöffnung
    33
    Blasluftzuführung
    34
    Blasluftstrahl
    35
    Blasluftstrahl
    36
    Gitterstruktur
    37
    Probebogen-Finger
    38
    Maschinenmitte
    39
    Bogentransportrichtung
    40
    Stapellückensensor
    41
    Non-Stop-Rollo

Claims (15)

  1. Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern (1) und einer Auslage, wobei in der Auslage ein Bogenfördersystem vorgesehen ist, welches endlos umlaufend antreibbare Greifersysteme (8) zum Transport von Bogen (7) zu einem Auslagestapel (9) aufweist, wobei die Maschine einen Antriebsräderzug zum gemeinsamen Antrieb von Bogenführungszylindern (1) und des Bogenfördersystems in der Auslage aufweist und wobei im Antriebsräderzug mindestens eine Eintriebstelle eines Hauptantriebs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den umlaufend antreibbaren Greifersystemen (8) und der Eintriebstelle des Hauptantriebes eine Sollbruchstelle des Antriebsräderzuges vorgesehen ist.
  2. Bogenverarbeitende Maschine zumindest nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung für die Sollbruchstelle des Antriebsräderzuges vorgesehen ist.
  3. Bogenverarbeitende Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung eine Steuereinrichtung (21) aufweist, der Signale oder Werte betreffend den Maschinenwinkel vor und/oder nach der Sollbruchstelle zuführbar und/oder zugeführt sind.
  4. Bogenverarbeitende Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkelsignale bereitstellender Drehwinkelgeber auf einer Kettenradhauptwelle (4) in der Auslage angeordnet ist.
  5. Bogenverarbeitende Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsräderzug ineinandergreifende Zahnräder aufweist und eines der Zahnräder über eine Sollbruchstelle seiner Welle zugeordnet ist.
  6. Bogenverarbeitende Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kettenradhauptwelle (4) in der Auslage Antriebskettenräder (2) für die umlaufend antreibbaren Greifersysteme (8) und ein dem Antriebsräderzug zugeordnetes Zahnrad trägt, wobei eine Sollbruchstelle der Kettenradhauptwelle (4) zugeordnet ist.
  7. Bogenverarbeitende Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle mindestens einen Bolzen zwischen einer Kettenradhauptwelle (4) und einem der Kettenradhauptwelle (4) zugeordneten Zahnrad des Antriebsräderzuges umfasst.
  8. Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit Bogenführungszylindern (1) und einer Auslage, wobei in der Auslage ein Bogenfördersystem vorgesehen ist, welches mit endlos umlaufenden Greifersystemen (8) Bogen (7) zu einem Auslagestapel (9) transportiert, wobei Bogenführungszylinder (1) und das Bogenfördersystem in der Auslage über einen Antriebsräderzug gemeinsam angetrieben werden und wobei mindestens ein Hauptantrieb den Antriebsräderzug antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der endlos umlaufenden Greifersysteme (8) in der Auslage über eine Sollbruchstelle des Antriebsräderzuges vom Hauptantrieb erfolgt.
  9. Verfahren zumindest nach dem vorangehenden Verfahrensanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle des Antriebsräderzuges überwacht wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Steuereinrichtung (21) Signale oder Werte betreffend den Maschinenwinkel vor und/oder nach der Sollbruchstelle zugeführt werden.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Überwachung der Sollbruchstelle Werte betreffend den Maschinenwinkel vor der Sollbruchstelle vom Hauptantrieb abgeleitet und/oder gemessen werden und/oder Werte betreffend den Maschinenwinkel nach der Sollbruchstelle von einem Drehgeber bereitgestellt werden.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden VerfahrensaAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Werte betreffend den Maschinenwinkel vor und nach der Sollbruchstelle unter Einbeziehung von Toleranzen verglichen werden.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden VerfahrensaAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zu großen Abweichung zwischen Werten betreffend den Maschinenwinkel vor und nach der Sollbruchstelle eine Maschinenfunktion, oder ein Maschinenhalt initiiert wird.
  14. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden VerfahrensaAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Werte betreffend den Maschinenwinkel in der Auslage zur Überwachung von Vorder-, Seiten- und/oder Hinterkantenanschlägen (12, 16, 14) verarbeitet werden.
  15. Verwendung eines Werte betreffend einen Maschinenwinkel bereitstellenden Drehgebers auf der einer Eintriebstelle eines Hauptantriebes gegenüberliegenden Seite einer Sollbruchstelle im Antriebsräderzug einer bogenverarbeitenden Maschine in Verbindung mit Werten betreffend den Maschinenwinkel auf der Seite der Eintriebstelle zur Überwachung der Sollbruchstelle , wobei bei Unplausibilität oder einer zu großen Abweichung zwischen Werten betreffend den Maschinenwinkel vor und nach der Sollbruchstelle von einer Steuereinrichtung eine Maschinenfunktion initiiert wird.
DE102017208165.1A 2017-05-15 2017-05-15 Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine Expired - Fee Related DE102017208165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208165.1A DE102017208165B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208165.1A DE102017208165B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208165A1 DE102017208165A1 (de) 2018-11-15
DE102017208165B4 true DE102017208165B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=63962447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208165.1A Expired - Fee Related DE102017208165B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017208165B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI763332B (zh) * 2020-03-18 2022-05-01 瑞士商巴柏斯特麥克斯合資公司 片材堆支撐總成及用於操作片材堆支撐總成之方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102472A1 (de) * 1991-01-20 1992-08-06 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine zur verarbeitung von bogen
DE4240142C1 (de) * 1992-11-28 1994-03-24 Roland Man Druckmasch Sicherheitsvorrichtung bei Rollenrotations-Druckmaschinen an Zylindern mit einem Einlaufspalt
DE19820160A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Drehwinkelmessung für Druckmaschinen
DE102006040679A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
DE102006020906A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102015210557A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102472A1 (de) * 1991-01-20 1992-08-06 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine zur verarbeitung von bogen
DE4240142C1 (de) * 1992-11-28 1994-03-24 Roland Man Druckmasch Sicherheitsvorrichtung bei Rollenrotations-Druckmaschinen an Zylindern mit einem Einlaufspalt
DE19820160A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Drehwinkelmessung für Druckmaschinen
DE102006040679A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
DE102006020906A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102015210557A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208165A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077307B1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine und verfahren zum betrieb einer bogenverarbeitenden maschine
EP3224169B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
EP0527453B1 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren von bedruckten Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102006040679B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
DE102015210556B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102013010750A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung
DE102015210557B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102017208165B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017012279B3 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102019134723A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102012206926A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung einer Abstandsmessung
EP1593625B1 (de) Vorderkantenanleger
DE102015210560B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102017221215B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102019134707A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE10328803B4 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Zufuhr von zu bearbeitenden Stücken zu einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Zufuhr von Bogen zu einer Druckmaschine
DE102015213093B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probebogenentnahme in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
EP3463888A1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DE102019127356B4 (de) Verfahren zum Ablegen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017012277A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212140B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017221216B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212132B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102007009676A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine
DE102015226330B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee