DE102012206926A1 - Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung einer Abstandsmessung - Google Patents

Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung einer Abstandsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102012206926A1
DE102012206926A1 DE102012206926A DE102012206926A DE102012206926A1 DE 102012206926 A1 DE102012206926 A1 DE 102012206926A1 DE 102012206926 A DE102012206926 A DE 102012206926A DE 102012206926 A DE102012206926 A DE 102012206926A DE 102012206926 A1 DE102012206926 A1 DE 102012206926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
distance
brake
sensor device
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012206926A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Schumann
Michael Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102012206926A priority Critical patent/DE102012206926A1/de
Publication of DE102012206926A1 publication Critical patent/DE102012206926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5122Corrugating; Stiffening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/334Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/30Sensing or detecting means using acoustic or ultrasonic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem, welches umlaufend geführte Greiferwagen enthält, mit denen abzulegende Bogen entlang eines Bogenförderweges transportierbar sind, wobei auf dem Bogenförderweg einem Auslagestapel eine Bogenbremse mit rotierenden und/oder umlaufenden Bogenbremselementen vorgeordnet ist und die Bogenbremse eine Sensoreinrichtung aufweist, ein Verfahren zum Ablegen von Bogen und die Verwendung einer Abstandsmessung zweier aufeinander folgender Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine zur Verbesserung des Ablageprozesses. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ablageprozess für Bogen weiter zu verbessern. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Sensoreinrichtung mit einer Auswerteeinrichtung zusammenwirkt, derart, dass mit der Auswerteeinrichtung ein Abstand zweier aufeinander folgender Bogen (1) zueinander ermittelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs, ein Verfahren zum Ablegen von Bogen und die Verwendung einer Abstandsmessung zweier aufeinander folgender Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine zur Verbesserung des Ablageprozesses.
  • Bei den gegenwärtig eingesetzten Bogenbremsen besteht die Gefahr, dass es zur Bogenberührung zwischen dem abzulegenden Bogen, welcher bereits eine von der Bogenbremse verminderte Geschwindigkeit aufweist, und dem Folgebogen, welcher noch mit Maschinengeschwindigkeit transportiert wird, kommt. Folge einer Bogenberührung sind Beschädigungen an der Hinterkante des abgebremsten Bogens und der Vorderkante des Folgebogens. Infolge der Bogenberührung entstehen dann Schiefbogen, im Extremfall auch Überschießbogen, die die Ursache für eine schlechte Stapelbildung bzw. für einen Notstop der Maschine sind. Außerdem können die Bogen untereinander abschmieren.
  • Aus der DE 196 20 938 C2 ist ein Verfahren zum abschmierfreien Ablegen von Druckbogen auf einem Stapel bekannt, wobei einem umlaufenden Band eine von einem Reflexlichttaster abzufragende Codierung zugeordnet werden kann. Aus der Lageinformation des umlaufenden Bandes können Einrichtungen in der Auslage angesteuert werden. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass ein Bremsnocken nur eine geringe Bogenkontaktfläche bietet, die für eine ordnungsgemäße Bogenbremsung nicht ausreicht. Außerdem werden Berührungen zwischen den Bogen nicht vermieden.
  • Aus der EP 1 108 671 B1 ist ein Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine bekannt, bei dem ein stromaufwärts angeordneter Sensor ein Signal zur Beendigung des Abbremsvorganges und ein stromabwärts angeordneter Sensor ein Signal zur erneuten Beschleunigung des Bremsbandes abgibt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass nur ein eingeschränkter Saugbereich für das Bremsband zur Verfügung steht, wodurch ein optimales Verzögern der Bogen nicht möglich ist. Bogenberührungen auf der Bogenbremse können durch die Sensoren nicht erkannt bzw. können nicht verhindert werden.
  • Aus der DE 10 2004 022 237 A1 ist eine Bogenbremse im Bogenausleger einer Druckmaschine bekannt, bei der Sensoren zu ermittelten Zeiten zur Erfassung von nicht abtransportierten Bogen verwendet werden. Dabei soll verhindert werden, dass ein abzulegender Bogen auf der Saugnut der Bogenbremse liegen bleibt, so dass diese für die nachfolgenden Bogen keine Bremswirkung mehr besitzt. Es sollen Makulatur, Bogenstopper und Überschießbogen rechtzeitig erkannt werden. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass eine eine durchgehende Saugleiste aufweisende Bogenbremse einen abzulegenden Bogen ganzflächig berührt und damit nicht für beidseitig bedruckte Bogen geeignet ist.
  • Aus der DE 196 34 910 B4 ist ein Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Stapel bekannt, das eine Regeleinrichtung vorschlägt, mit der es möglich ist, die Ablagegeschwindigkeit der Bogen derart zu verändern, dass an der Bogenvorderkante beim Aufprall an Vorderkantenanschlägen keine Beschädigungen sichtbar sind. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass lediglich Beschädigungen beim Anschlag der Bogenvorderkanten an den Vorderkantenanschlägen beseitigt werden. Es ist hier nicht möglich, Beschädigungen und Fehler zu verhindern, die durch die Bogenberührung entstehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Ablageprozess für Bogen weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Weiter wird die Aufgabe durch die Verwendung einer Abstandsmessung zweier aufeinander folgender Bogen zueinander in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine verbesserte Bogenablage erzielt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen haben den Vorteil, dass eine Bogenberührung zwischen dem abzulegenden Bogen und dem Folgebogen sicher vermieden wird. Hierdurch werden Beschädigungen an Bogenvorderkanten und Bogenhinterkanten vermieden. Die Gefahr von Schiefbogen und Überschießbogen wird weiter verringert. Es werden zusätzlich Bedienfehler verringert, da die vorhandenen Einrichtungen zur Bogenablage in Abhängigkeit der Messergebnisse automatisch eingestellt werden. Rüstzeiten werden hier ebenfalls verringert und Makulatur eingespart.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass nur ein einziger Sensor nötig ist. Dieser Sensor ist vorzugsweise an einer der Bremsstationen, besonders bevorzugt an der mittig anordenbaren Bremsstation, angeordnet. Mit diesem Sensor ist die Bogenhinterkante zu einem vorgegebenen Zeitpunkt detektierbar. Mittels des vorgegebenen Zeitpunktes wird beurteilt, ob die Bogenhinterkante während des Ablageprozesses auf dem Saugband gerutscht ist. Aus diesen Messwerten kann schon eine Einstellung der Bogenbremse, insbesondere die Saugluftabstellung und die Einstellung der Bandgeschwindigkeit, vorgenommen werden. Weiter ist der Ort der Vorderkante des Folgebogens bekannt, der noch vom Greiferwagen fixiert ist. Aus den Messwerten des Sensors und dem der Maschinensteuerung bekannten Ort der nächsten Bogenvorderkante kann ein jeweiliger Abstand ermittelt werden. Nach Ermittlung dieses Abstandes der Bogenhinterkante des abzulegenden Bogens von der Vorderkante des Folgebogens erfolgt in Abhängigkeit des Messergebnisses eine Einstellung oder Nachstellung der für die Bogenablage verantwortlichen Einrichtungen. Diese Einrichtungen werden bevorzugt derart verändert, dass in Abhängigkeit von Grammatur, Bogenformat usw. immer eine beschädigungsfreie Bogenablage realisiert wird.
  • Ziel der Erfindung sollte dabei immer sein, dass zwischen den Bogen ausreichend Abstand zwecks berührungsfreier Bogenablage zur Verfügung steht. Ist jedoch ein gesicherter Abstand, etwa bei großen Bogenformaten, nicht möglich, werden die die Bogenablage beeinflussenden Elemente derart verändert, dass eine überlappende Ablage verwirklicht wird. Auch hierbei kann der Abstand der Bogenhinterkante des abgebremsten Bogens zur dieser vorauslaufenden, oberhalb der Hinterkante geführten Vorderkante des Folgebogens ermittelt werden. Der Ort dieser Vorderkante ist durch die Fixierung in den Greifersystemen der Greiferwagen bekannt und die Hinterkante des vorauslaufenden Bogens wird durch den Sensor detektiert. In dieser bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, die berührungsfreie Bogenablage durch den Bogenbremselementen vorgeordnete höhenverstellbare Fängerelemente herzustellen. Diese Fängerelemente sind derart ansteuerbar, dass eine Bogenberührung sicher verhindert wird. Ein Anheben des Folgebogens verbessert auch die Detektierbarkeit der Hinterkante des abzubremsenden Bogens durch den Sensor.
  • Die Sensoreinrichtung kann einen beliebigen die Bogenkanten detektierenden Sensor enthalten. Beispielsweise kann ein optischer Sensor, insbesondere eine CCD-Zeile, oder ein Ultraschallsensor eingesetzt werden. Auch andere die Bogenkanten detektierende Sensoren können Verwendung finden. Mittels der Auswerteeinrichtung kann aus den detektierten Sensorwerten ein Abstandswert zweier aufeinander folgender Bogen zueinander ermittelt werden. Der Auswerteeinrichtung können auch Maschinendaten zugeführt werden. In dieser Weiterbildung kann eine vereinfachte Auswertung und Tendenzanalyse erfolgen, da zu einem vorgegebenen Maschinenwinkel der exakte Ort der Bogenhinterkante detektiert wird. Alternativ kann eine CCD-Kamera eingesetzt werden, die gleichzeitig eine Schiefbogenerkennung ermöglicht.
  • Der Sensor wird bevorzugt im Bereich der wirksamen Ablagegeschwindigkeit angeordnet. Es können auch weitere Sensoren eingesetzt werden, die die Messunsicherheit verbessern oder andere Prozesseinstellungen auswerten. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, einen weiteren Sensor einer anderen Bremsstation zuzuordnen. Dieser zweite Sensor ist bevorzugt auf der Höhe des ersten Sensors angeordnet und kann baugleich ausgebildet sein. Mittels der beiden oder mehrerer Sensoren kann ein Schiefbogen auf der Bogenbremse detektiert werden. Ein Schiefbogen kann beispielsweise durch zwei unterschiedlich stark abgenutzte Saugbänder hervorgerufen werden. Wird ein solcher Schiefbogen detektiert, wird eine Warnmeldung erzeugt oder ein Einstellprozess automatisch gestartet. Insbesondere kann bei einem durch die mindestens zwei Sensoren detektierten Schiefbogen die festgestellte Schieflage des Bogens durch differenzierte Bandgeschwindigkeit der einzelnen Bremsstationen wieder ausgeglichen werden.
  • Als Einrichtungen zur Beeinflussung der Bogenablage kommen beispielsweise Saugluftsteuerung der Bogenbremse, Antriebsgeschwindigkeit der Bogenbremselemente, Saug- und Blasluft in der Auslage, Greiferöffnungspunkt für die Greiferwagen, Ansteuerung von Fängerelementen usw. in Frage. Insbesondere wird der ermittelte Abstand zwischen den Bogen zur Korrektur des Greiferöffnungspunktes, der Saugbandgeschwindigkeit, besonders bevorzugt zur Korrektur der Beschleunigungsrampe der Saugbänder und der Ansteuerung von Fängerelementen herangezogen. Fängerelemente, beispielsweise Saugringe oder Saugbänder, können somit nach den Sensorwerten mit einer ungleichmäßigen Geschwindigkeit rotierend oder umlaufend optimiert angetrieben sein. In einer Weiterbildung können auch Bogenfördersysteme mit variabler Geschwindigkeit angetrieben werden, derart, dass der Abstand der Bogen zueinander einstellbar ist. Beispielsweise kann eine derartige Abstandsänderung durch Linearantriebe der Greiferwagen oder durch geschwindigkeitsvariable Bogenübergabesysteme vor oder in der Auslage erfolgen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
  • 1: Auslage einer Bogendruckmaschine mit einer einem Auslagestapel vorgeordneten Bogenbremse, wobei der Bogenbremse ein Sensor zur Ermittlung des Abstandes zwischen den aufeinander folgenden Bogen zugeordnet ist;
  • 2: Draufsicht auf den Auslagestapel mit bezüglich der Bogenlaufrichtung vorgeordneter Bogenbremse;
  • 3: Bevorzugte Weiterbildung einer Bogenbremse mit nach Sensorwerten gesteuerten Fängerelementen.
  • Die 1 zeigt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, hier eine nach dem Offsetverfahren arbeitende Bogenrotationsdruckmaschine. Die Auslage enthält ein Bogen 1 transportierendes Bogenfördersystem, welches die in der Druckmaschine bedruckten, lackierten, bearbeiteten usw. Bogen 1 zu einem Auslagestapel 2 transportiert. Dieses Bogenfördersystem ist als Kettenfördersystem mit zwei jeweils seitlich am Gestell geführten Auslageketten ausgebildet, zwischen denen Greiferwagen 3 angeordnet sind. Die Greiferwagen 3 enthalten Bogenfixiersysteme, mit denen die zu transportierenden Bogen 1 an der Vorderkante gegriffen werden. Von den Auslageketten werden die Greiferwagen 3 auf einer Greiferwagenbahn 3.1 in Bogenlaufrichtung BLR bis über den Auslagestapel 2 geführt, wo die Greiferwagen 3 die Bogen 1 zur Ablage freigeben. Auf dem Bogenförderweg sind vorzugsweise Bogenleitbleche 4 angeordnet, die die Bogen 1 auf dem Weg zum Auslagestapel 2 führen. Dabei kann zwischen Bogenleitblech 4 und Bogen 1 ein Luftpolster ausgebildet sein.
  • Vor dem Auslagestapel 2 ist eine Bogenbremse 6 angeordnet, die die abzulegenden Bogen 1 von den Greiferwagen 3 übernimmt und nach der Bogenfreigabe von Maschinengeschwindigkeit auf Ablagegeschwindigkeit verzögert. Die Bogenbremse 6 enthält mindestens zwei Bremsstationen, die auf den seitlichen Rand der Bogen 1 oder auf druckfreie Korridore gestellt werden. Nach der Verzögerung durch die Bogenbremse 6 werden die Bogen 1 an Vorderkantenanschlägen 5 ausgerichtet und sauber auf dem Auslagestapel 2 abgelegt. Der Auslagestapel 2 wird von einem nicht dargestellten Stapelhubantrieb während des Bogenablageprozesses derart abgesenkt, dass die Auslagestapeloberfläche ein zumindest annähernd konstantes Ablageniveau für die kommenden Bogen 1 bildet. Die Druckmaschine kann vorzugsweise zwischen den Betriebsarten Schöndruck und Schön- und Widerdruck umgestellt werden.
  • Die dem Auslagestapel 2 vorgeordnete Bogenbremse 6 weist jeweils den Bremsstationen zugeordnete Bogenbremseinrichtungen auf. In der dargestellten Ausführungsform enthält jede Bogenbremseinrichtung ein über Umlenkrollen und ein Antriebsrad umlaufend geführtes Saugband 6.1. Zwischen den Umlenkrollen ist eine einen Saugkanal aufweisende Saugplatte angeordnet, die vom Saugband 6.1 überstrichen wird. Das Saugband 6.1 weist Saugöffnungen auf, über die sich im Zusammenwirken mit einem im Saugkanal anliegenden Unterdruck eine Saugwirkung auf die Bogen 1 ausbildet. Diese Saugbänder 6.1 werden von einem nicht dargestellten Antrieb bevorzugt diskontinuierlich angetrieben. Bevorzugt erfolgt der Antrieb dynamisch und periodisch zwischen zumindest annähernd Maschinengeschwindigkeit und Ablagegeschwindigkeit. Alternativ können die Saugbänder 6.1 auch mit einer konstanten unter der Maschinengeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit angetrieben sein. Statt Saugbänder 6.1 können auch Ringe eingesetzt sein.
  • Die Bogenbremse 6 enthält weiterhin Fängereinrichtungen, die den Bogenbremseinrichtungen in Bogenlaufrichtung BLR vorgeordnet sind. Die Fängerelemente sind hier bevorzugt als Saugringe 6.2 ausgebildet und den Saugbändern 6.1 fluchtend vorgeordnet. Saugringe 6.2 und Saugbänder 6.1 sind einer gemeinsamen Bremsstation zugeordnet. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Saugringe 6.2 zur Einstellung der Bogenquerstraffung neigungsverstellbar auszubilden. Die Saugringe 6.2 können frikativ durch Bogenkontakt oder von einem separaten Antrieb angetrieben sein.
  • Die Bogenbremse 6 enthält weiterhin eine Sensoreinrichtung und eine Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt), mit welcher der Abstand von zwei aufeinander folgenden Bogen 1 ermittelbar ist. Die Sensoreinrichtung weist dafür bevorzugt einen Sensor 6.3 auf, mit dem die Kanten der Bogen 1 erkannt werden. Der Sensor 6.3 ist bevorzugt als optischer Sensor ausgebildet. Die Sensoreinrichtung steht bevorzugt über die Auswerteeinrichtung weiter mit einer Maschinensteuerung in Verbindung, wobei die Auswerteeinrichtung auch in der Maschinensteuerung integriert sein kann. Über die Maschinensteuerung wird hier ein Regelkreis zur Einstellung der die Bogenablage beeinflussenden Einrichtungen hergestellt. Über die Maschinensteuerung kann nach Auswertung der vom Sensor 6.3 gelieferten Signale der Bogenablageprozess beeinflusst werden. Alternativ kann der Sensor 6.3 der Sensoreinrichtung über die Auswerteeinrichtung mit einer separaten Steuer- oder Regeleinrichtung zur Beeinflussung der Einrichtungen zusammenwirken. Es kann beispielsweise eine Steuerung der Querstraffung durch die Saugringe 6.2, eine Regelung des an Saugband 6.1 und/oder Saugring 6.2 anliegenden Unterdruckes, der Geschwindigkeit der Saugbänder 6.1 und/oder Saugringe 6.2, die Lage der Saugringe 6.2, einer oberhalb des Bogenförderweges angeordneten Blaseinrichtung und/oder des Greiferöffnungspunktes für die Greiferwagen 3 vorgenommen werden.
  • Die 2 zeigt den Auslagestapel 2 in Draufsicht mit in Bogenlaufrichtung BLR vorgeordneter Bogenbremse 6 und Bogenleitblech 4. Die Saugringe 6.2 der Bogenbremse 6 sind hier zur Bogenquerstraffung bezüglich der Bogenlaufrichtung BLR divergierend angeordnet. Der mittig bezüglich der Bogenbreite angeordneten Bremsstation ist der Sensor 6.3 zugeordnet. Der Sensor 6.3 ist der Bremsstation bevorzugt fest zugeordnet und mit dieser entsprechend positionierbar. Der Sensor 6.3 ist hier im Bereich der in Bogenlaufrichtung BLR stromabwärts liegenden Umlenkrolle des Saugbandes 6.1 angeordnet. Der Sensor 6.3 wird dort positioniert, wo die abzubremsende Bogenhinterkante während des Abbremsvorganges den geringsten Abstand zur Vorderkante des Folgebogens aufweist. Die Kabelverbindungen des Sensors 6.3 sind nicht dargestellt. Alternativ kann auch eine drahtlose Übertragung der Daten zur Auswerteeinrichtung erfolgen.
  • Die 3 zeigt in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung eine Bogenbremse 6 in einer Auslage einer Bogenoffsetdruckmaschine. Die Bogenbremse 6 enthält neben den Bogenbremseinrichtungen höhenverstellbare Fängerelemente, die hier als Saugringe 6.2 ausgebildet sind. Den Saugringen 6.2 ist eine Hubvorrichtung zugeordnet, mit welcher die Saugringe 6.2 zwischen mindestens zwei vertikal voneinander beabstandeten Positionen stellbar sind. Bevorzugt ist jedem Saugring 6.2 eine jeweilige Hubvorrichtung zugeordnet. Die Hubvorrichtung kann beispielsweise ein Pneumatikzylinder sein. Alternativ können mehrere oder alle Fängerelemente gemeinsam höhenverstellt werden.
  • Die Sensoreinrichtung bzw. die Auswerteeinrichtung steht über die Maschinensteuerung oder die separate Steuer- oder Regeleinrichtung mit den jeweiligen Hubvorrichtungen in Verbindung. Von der Maschinensteuerung bzw. der Steuer- oder Regeleinrichtung werden die Hubvorrichtungen derart angesteuert, dass ein Folgebogen in einer einen vertikalen Abstand zum abzubremsenden Bogen 1 ausweisenden Ebene transportiert wird, um eine Bogenberührung zu vermeiden. Wird die Bogenhinterkante vom Sensor 6.3 detektiert und hat der von der Bogenbremse 6 abzubremsende Bogen 1 das Saugband 6.1 verlassen, werden die Saugringe 6.2 von den Hubvorrichtungen abgesenkt. Die Saugringe 6.2 nehmen den angesaugten Folgebogen mit nach unten und bringen diesen in Anlage an die nachgeordneten Saugbänder 6.1.
  • Zur Wirkungsweise: Mittels der entlang der Greiferwagenbahn 3.1 geführten Greiferwagen 3 werden Bogen 1 auf dem Bogenförderweg zum Auslagestapel 2 transportiert. Die Greiferwagen 3 führen die Bogen 1 über die dem Auslagestapel 2 vorgeordnete Bogenbremse 6, welche die Bogen 1 mit Saugändern 6.1 und eventuell Saugringen 6.2 ansaugt und nach der Freigabe durch den jeweiligen Greiferwagen 3 verzögert. Während ein an den Saugbändern 6.1 liegender Bogen 1 verzögert wird, nähert sich der nachfolgende vom nächsten Greiferwagen 3 mit Maschinengeschwindigkeit transportierte Bogen 1.
  • Durch den Sensor 6.3 und die Auswerteeinrichtung wird der Abstand des von der Bogenbremse 6 verzögerten Bogens 1 zum Folgebogen ermittelt. Dazu wird die Bogenhinterkante des verzögerten Bogens 1 und eventuell die Bogenvorderkante des Folgebogens erkannt. In bevorzugter Weiterbildung wird jeweils nur die Bogenhinterkante des abgebremsten Bogens 1 detektiert und in Relation zum bekannten Ort der Bogenvorderkante des Folgebogens gesetzt. Dabei kann der Abstand qualitativ oder quantitativ ermittelt werden.
  • Die Auswerteeinrichtung kann den Abstand der Bogen 1 über Bildverarbeitungsmittel, beispielsweise Bildbearbeitungssoftware ermitteln, wenn die Sensoreinrichtung ein auswertbares Bild liefert. Alternativ kann die Auswerteeinrichtung die von der Sensoreinrichtung gelieferten Daten mit gelieferten Maschinendaten verknüpfen und so den Abstand ermitteln.
  • Über die Maschinensteuerung oder die Steuer- oder Regeleinrichtung werden die den Bogenablageprozess beeinflussenden Einrichtungen derart angesteuert, dass der Abstand zwischen den Bogen 1 einen Mindestabstand nicht unterschreitet. Der Mindestabstand ist jeweils einstellbar und verhindert einen Kontakt zwischen den Bogen 1 auch bei überlappender Bogenführung. Von der Maschinensteuerung oder der Steuer- oder Regeleinrichtung können dabei alle den Ablageprozess beeinflussenden Einrichtungen angesteuert und gestellt werden. In der weiteren bevorzugten Weiterbildung werden die Bogen 1 größeren Formates abgelegt, indem eine Bogenberührung zwischen den Bogen 1 an der Bogenbremse 6 durch das gesteuerte Anheben der Fängerelemente verhindert wird.
  • Durch die vom Sensor 6.3 gelieferten Messdaten kann durch die Auswerteeinrichtung auch eine Tendenzanalyse erfolgen, die eine frühzeitige Beeinflussung des Bogenablageprozesses ermöglicht. Weiter können die Daten gespeichert und für Folgeaufträge genutzt werden. Eine Nutzung der Daten für die Qualitätssicherung ist ebenfalls möglich. Der minimale Abstand zweier aufeinander folgender Bogen 1 zueinander kann auch als zusätzliches Regelkriterium für andere Regelalgorithmen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bogen
    2
    Auslagestapel
    3
    Greiferwagen
    3.1
    Greiferwagenbahn
    4
    Bogenleitblech
    5
    Vorderkantenanschlag
    6
    Bogenbremse
    6.1
    Saugband
    6.2
    Saugring
    6.3
    Sensor
    BLR
    Bogenlaufrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19620938 C2 [0003]
    • EP 1108671 B1 [0004]
    • DE 102004022237 A1 [0005]
    • DE 19634910 B4 [0006]

Claims (10)

  1. Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem, welches umlaufend geführte Greiferwagen (3) enthält, mit denen abzulegende Bogen (1) entlang eines Bogenförderweges transportierbar sind, wobei auf dem Bogenförderweg einem Auslagestapel (2) eine Bogenbremse (6) mit rotierenden und/oder umlaufenden Bogenbremselementen vorgeordnet ist und die Bogenbremse (6) eine Sensoreinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mit einer Auswerteeinrichtung zusammenwirkt, derart, dass mit der Auswerteeinrichtung ein Abstand zweier aufeinander folgender Bogen (1) zueinander ermittelbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung einen Sensor (6.3) zur Detektion einer Bogenkante enthält und die Auswerteeinrichtung unter Zuhilfenahme von Maschinendaten, insbesondere der Lage einer fixierten Bogenkante, der Maschinengeschwindigkeit und/oder des Greiferöffnungspunktes, den Abstand zweier aufeinander folgender Bogen (1) ermittelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung eine Kamera enthält und die Auswerteeinrichtung anhand von Bildverarbeitungsmitteln den Abstand zweier aufeinander folgender Bogen (1) ermittelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung, insbesondere über die Auswerteeinrichtung, mit einer Maschinensteuerung oder einer Steuer- oder Regeleinrichtung in Verbindung steht und die Maschinensteuerung oder die Steuer- oder Regeleinrichtung mindestens eine Einrichtung zur Beeinflussung der Bogenablage steuert oder regelt, wenn der ermittelte Abstand einen Mindestabstand unterschreitet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand in Abhängigkeit von Parametern, insbesondere Maschinengeschwindigkeit und/oder Bedruckstoff, einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenbremse (6) eine Einrichtung zur Beeinflussung der Bogenablage enthält, welche insbesondere als höhenverstellbares Fängerelement ausgebildet und dem Bogenbremselement bezüglich der Bogenlaufrichtung (BLR) vorgeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschwindigkeit oder Lage eines Fängerelementes von einer mit der Auswerteeinrichtung verbundenen Maschinensteuerung oder Steuer- oder Regeleinrichtung veränderbar ist.
  8. Verfahren zum Ablegen von in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine transportierten Bogen (1), wobei in der Auslage umlaufend geführte Greiferwagen (3) Bogen (1) entlang eines Bogenförderweges transportieren und wobei auf dem Bogenförderweg einem Auslagestapel (2) eine Bogenbremse (6) mit rotierenden und/oder umlaufenden Bogenbremselementen vorgeordnet ist und die Bogenbremse (6) eine Sensoreinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoreinrichtung und einer Auswerteeinrichtung der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Bogen (1) ermittelt und der ermittelte Abstand zur Ansteuerung von die Bogenablage beeinflussenden Einrichtungen genutzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenbremse (6) ein Bogenbremselement und ein diesem in Bogenlaufrichtung (BLR) vorgeordnetes höhenstellbares Fängerelement enthält und das Fängerelement in seiner Höhe derart eingestellt wird, dass die Bogen (1) einen Mindestabstand zueinander nicht unterschreiten.
  10. Verwendung einer Abstandsmessung zweier aufeinander folgender Bogen (1) zueinander in einer eine Bogenbremse (6) mit rotierenden und/oder umlaufenden Bogenbremselementen aufweisenden Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine zur Verbesserung des Ablageprozesses der Bogen (1) auf einem Auslagestapel (2).
DE102012206926A 2011-04-26 2012-04-26 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung einer Abstandsmessung Pending DE102012206926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206926A DE102012206926A1 (de) 2011-04-26 2012-04-26 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung einer Abstandsmessung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017557 2011-04-26
DE102011017557.1 2011-04-26
DE102012206926A DE102012206926A1 (de) 2011-04-26 2012-04-26 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung einer Abstandsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206926A1 true DE102012206926A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206926A Pending DE102012206926A1 (de) 2011-04-26 2012-04-26 Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung einer Abstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206926A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082622A3 (de) * 2013-12-04 2015-08-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine und verfahren zum betrieb einer bogenverarbeitenden maschine
WO2016198191A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
DE102017212140A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102021115291A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse und Auslage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620938C2 (de) 1996-05-24 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum abschmierfreien Ablegen von Druckbogen auf einen Stapel
EP1108671B1 (de) 1999-12-14 2005-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102004022237A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenbremse im Bogenausleger einer Druckmaschine
DE19634910B4 (de) 1996-08-29 2007-09-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620938C2 (de) 1996-05-24 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum abschmierfreien Ablegen von Druckbogen auf einen Stapel
DE19634910B4 (de) 1996-08-29 2007-09-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel
EP1108671B1 (de) 1999-12-14 2005-04-20 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102004022237A1 (de) 2004-05-04 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenbremse im Bogenausleger einer Druckmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082622A3 (de) * 2013-12-04 2015-08-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine und verfahren zum betrieb einer bogenverarbeitenden maschine
CN105793179A (zh) * 2013-12-04 2016-07-20 柯尼格及包尔公开股份有限公司 处理单张纸的机器的输出装置以及用于使处理单张纸的机器运行的方法
CN105793179B (zh) * 2013-12-04 2017-07-14 柯尼格及包尔公开股份有限公司 处理单张纸的机器的输出装置以及用于使处理单张纸的机器运行的方法
WO2016198191A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
DE102017212140A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212140B4 (de) 2017-07-14 2019-03-28 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine
DE102021115291A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse und Auslage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040679B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
EP3077307B1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine und verfahren zum betrieb einer bogenverarbeitenden maschine
EP3224169B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
EP3507097A1 (de) Bogenverarbeitende maschine und verfahren zur überwachung eines bogenlaufs
DE102015210556B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102012206926A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung einer Abstandsmessung
DE102017212134B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102015210557B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102017012279B3 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212137B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212138B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017208165B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017221215B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102015204558B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE102015210560B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zur Ablage von Bogen
DE102017212140B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212141B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212132B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212143B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212133B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
EP3463888A1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DE102016226168B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Bogenlaufs entlang einer Transportbahn
DE102007009676A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine
DE10356107A1 (de) Bogenanleger mit Vorderkantentrennung und berührungsloser Stapelabtastung
DE102017012188A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R012 Request for examination validly filed