DE202009016761U1 - Transporteinrichtung für Druckplatten - Google Patents

Transporteinrichtung für Druckplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202009016761U1
DE202009016761U1 DE200920016761 DE202009016761U DE202009016761U1 DE 202009016761 U1 DE202009016761 U1 DE 202009016761U1 DE 200920016761 DE200920016761 DE 200920016761 DE 202009016761 U DE202009016761 U DE 202009016761U DE 202009016761 U1 DE202009016761 U1 DE 202009016761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
transport
printing plates
printing
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920016761
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrama Materialflusstechnik & Co KG GmbH
AGRAMA MATERIALFLUSSTECHNIK GM
Original Assignee
Agrama Materialflusstechnik & Co KG GmbH
AGRAMA MATERIALFLUSSTECHNIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrama Materialflusstechnik & Co KG GmbH, AGRAMA MATERIALFLUSSTECHNIK GM filed Critical Agrama Materialflusstechnik & Co KG GmbH
Priority to DE200920016761 priority Critical patent/DE202009016761U1/de
Publication of DE202009016761U1 publication Critical patent/DE202009016761U1/de
Priority to DE202010008730U priority patent/DE202010008730U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Transporteinrichtung für Druckplatten (2) von Druckmaschinen (3) mit einer Hubeinrichtung (10) zum Transport der Druckplatten (2) zu einer Einbauebene (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1) eine Führungsbahn (8) und mindestens eine daran verfahrbare Gondel (17) mit einer Trageinrichtung (25) für mehrere Druckplatten (2) aufweist, wobei zumindest im Bereich der Einbauebene (5) ein stationärer Bahnteil (11) und an der Hubeinrichtung (10) ein höhenbeweglicher Bahnteil (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung trifft eine Transporteinrichtung für Druckplatten mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche Transporteinrichtung für Druckplatten von Druckmaschinen ist aus der DE 298 13 305 U1 bekannt. Sie ist als Plattenlift ausgebildet, der eine Plattform für einen Bediener mit einer Klemmleiste zum Einhängen einer einzelnen Druckplatte aufweist. Der Bediener kann hier die Druckplatte vorläufig befestigen, mit dem Plattenlift nach oben zu der Einbauebene an der Druckmaschine fahren, dort die Druckplatte von der Klemmleiste lösen und sie dann zum Druckwerk tragen und dort einbauen. Dieser Druckplattenlift kann noch nicht alle Erfordernisse von Ergonomie und Sicherheit erfüllen.
  • Die DE 298 22 104 U1 zeigt eine andere Transporttechnik für Druckplatten, mit der auch Druckwalzen transportiert werden können. Hierfür ist eine Tragschiene oberhalb der Einbauebene der Druckmaschine stationär montiert, an der eine Kraneinheit mit einer Winde und einem Traggeschirr verfahrbar angeordnet ist. Ein solcher Krantransport von Druckplatten ist nicht für alle Einsatzfälle geeignet und ist ebenfalls hinsichtlich Ergonomie und Sicherheit noch nicht optimiert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Transporteinrichtung aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die beanspruchte Transporteinrichtung hat den Vorteil, dass sie sehr kostengünstig ist und nur einen geringen Bauaufwand verlangt. Sie erlaubt den gleichzeitigen Transport von mehreren Druckplatten, die dabei von einer Bereitstellung der Druckplatten bis nahe zum Zielort, insbesondere dem Einbauort am Druckwerk transportiert werden. Dies entlastet den Bediener und verbessert die Ergonomie.
  • Das Plattengewicht kann von einer Führungsbahn aufgenommen werden, so dass der Bediener allenfalls eine leichtgängige Gondel entlang der Führungsbahn zu schieben oder zu ziehen hat. Eine aufgeständerte Bahnanordnung hat den Vorteil, dass der Bewegungsraum für den Bediener kaum eingeengt und der Störungsbereich klein gehalten wird. Eine hängende Druckplattenanordnung ist günstig für den sicheren, stabilen und schonenden Plattentransport. Für den Transport der Druckplatten in der Höhe über eine oder mehrere Etagen kann eine Hubeinrichtung, vorzugsweise in Form eines Plattenlifts, vorhanden sein. Der Bediener fährt dabei in der gezeigten Ausführungsform nicht mit. Alternativ ist auch ein zusätzlicher Personentransport möglich bei Anordnung einer Plattform oder dgl..
  • Die Gondel zur Aufnahme der Druckplatten kann über stationäre und bewegliche Teile der Führungsbahn transportiert werden. An der Hubvorrichtung und an einem Transportwagen können entsprechende Bahnelemente vorhanden sein, so dass für die Gondelübergabe lediglich ein Überschieben vom einen Bahnelement zum anderen bzw. zum stationären Bahnabschnitt erforderlich ist. Hebevorgänge oder ein Umladen der Druckplatten können entfallen.
  • Die Bereitstellung der Druckplatten kann räumlich weit entfernt von den Einbaustellen an der Druckmaschine angeordnet sein. Die Bereitstellung kann eine Fertigungsstelle für die Druckplattenproduktion, ein Plattenlager oder dergleichen sein. An der Bereitstellung kann die Gondel mit den Druckplatten beladen werden, wobei sie anschließend durch Überschiebe- und maschinelle Hebevorgänge weiter bis nahe zum Einbauort transportiert werden kann, ohne dass ein Umladen erforderlich ist.
  • Die Trageinrichtung der Gondel hat den Vorteil, dass mehrere Druckplatten griffgünstig und dabei in einer gegen Beschädigung gesicherten Lage aufgenommen und transportiert werden können. Falls verbrauchte und ausgetauschte Druckplatten abzutransportieren und zu entsorgen sind, kann ein Behälter oder dergleichen für deren Aufnahme an der Gondel angeordnet sein.
  • Mit der beanspruchten Transporteinrichtung können die Druckplatten auf einfache und schnelle Weise unter Meidung von Unfallrisiken und einer Beschädigungsgefahr für die Druckplatten transportiert werden. Die Transporteinrichtung kann dabei weitgehend auf einfache Gerätschaften und für die Befestigung auch auf vorhandene Einrichtungen, z. B. Geländer an der Einbauebene oder Galerie, zurückgreifen. Der Druckplattentransport kann vereinfacht, beschleunigt und verbilligt werden. Hierdurch kann die Rüstzeit und dabei die Produktionspause einer Druckmaschine für den Druckplattenwechsel signifikant verkürzt werden, was erhebliche Kosteneinsparungen bringt. Auch der Personalaufwand kann gegenüber der früheren Praxis verringert werden, wobei andererseits der Bau- und Kostenaufwand klein gehalten werden kann.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1: Eine Transporteinrichtung mit einem Plattenlift in Seitenansicht,
  • 2: eine Frontansicht der Transporteinrichtung mit einem zusätzlichen Transportwagen und verschiedenen Elementen einer Führungsbahn für eine Gondel und für den Druckplattentransport,
  • 3: eine ausschnittsweise Draufsicht auf eine Druckmaschine mit einer Transporteinrichtung,
  • 4 und 5: eine Gondel mit mehreren Druckplatten in Frontansicht und geklappter Seitenansicht,
  • 6: eine abgebrochene und vergrößerte Seitenansicht der Gondel und einer Trageinrichtung für die Druckplatten,
  • 7 und 8: einen Transportwagen für die Gondel in Frontansicht und geklappter Seitenansicht und
  • 9: eine Variante der Gondel und der Trageinrichtung in Seitenansicht.
  • Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung (1) für Druckplatten (2) im Bereich einer Druckmaschine (3). Die Erfindung betrifft auch die Einzelteile der Transporteinrichtung sowie das Transportverfahren.
  • Die Transporteinrichtung (1) dient zum Transport von mindestens einer Druckplatte (2), vorzugsweise zum gleichzeitigen Transport von mehreren Druckplatten (2) mittels einer Führungsbahn (8) und einer daran verfahrbar gelagerten Gondel (17). Die Druckplatten (2) können dadurch von einer Bereitstellung (6) zu einer üblicherweise höher angeordneten Einbauebene (5), z. B. einer Galerie, gehoben und dort weiter bis in die Nähe des Zielorts, insbesondere an einem Druckwerk (4), an der Druckmaschine (3) transportiert werden. Die Transporteinrichtung (1) kann sich dabei von der Bereitstellung (6) bis zu den Einbauorten an den Druckwerken (4) erstrecken. 3 zeigt dies in einer beispielhaften und ausschnittsweisen Draufsicht einer Druckmaschine (3) und einer Transporteinrichtung (1).
  • Die Transporteinrichtung (1) umfasst die besagte Führungsbahn (8) und eine Hubeinrichtung (10) zum Anheben der Druckplatten (2) und der Gondeln (17) bis zur Einbauebene (5). Die Transporteinrichtung (1) kann zusätzlich einen oder mehrere Transportwagen (9) aufweisen, wie sie beispielhaft in 2 sowie 7 und 8 dargestellt sind. Die Hubeinrichtung (10) und die Gondel (17) können ebenfalls mehrfach vorhanden sein. Es kann auch mehrere Einbauebenen (5) und mehrere Bereitstellungen (6) geben.
  • Die Bereitstellung (6) kann unterschiedlich ausgebildet sein. In 3 ist dies die Zuführebene, z. B. das Erdgeschoss einer Druckmaschinenhalle für die Druckplatten (2). Die Druckplatten (2) können dabei direkt an die an der Hubeinrichtung (10) befindliche Gondel (17) übergeben werden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Bereitstellung (6) von der Hubeinrichtung (10) distanziert und separat angeordnet sein. Hierbei kann es sich um eine Produktionseinrichtung für die Herstellung der Druckplatten (2) handeln. Alternativ oder zusätzlich kann die Bereitstellung (6) auch ein Lager für Druckplatten (2) sein. Auch andere Ausgestaltungsvarianten sind möglich, z. B. ein anderes Transportmittel, insbesondere ein Lkw zur Druckplattenanlieferung etc..
  • Für den Transport der Gondel (17) und der Druckplatten (2) kann der Transportwagen (9) dienen. Dies kann z. B. ein flurgebundener und auf dem Boden mittels Rädern verschiebbarer Wagen sein. Der Transportwagen (9) kann alternativ auf Schienen laufen, auf einem Luftkissen schweben oder in sonstiger Weise mobilisiert sein. In einer weiteren, nicht dargestellten Variante, kann auf den Transportwagen (9) verzichtet werden, wobei der Druckplattentransport anderweitig bewerkstelligt wird, z. B. durch eine bis zur externen Bereitstellung (6) verlängerte stationäre Führungsbahn (8).
  • Die Führungsbahn (8) kann aus mehreren Bahnteilen (11, 12, 13) bestehen. Dies kann z. B. ein stationärer Bahnteil (11) sein, der an der Einbauebene (5) angeordnet ist und der sich von der einen oder mehreren Hubeinrichtungen (10) bis in die Nähe der Einbauorte, z. B. der Druckwerke (4), erstreckt. Wenn mehrere Einbauebenen (5) vorhanden sind, kann der stationäre Bahnteil (11) entsprechend mehrfach angeordnet sein. Ein anderer stationärer Bahnteil (11) kann in einer nicht dargestellten Ausführungsvariante auch an anderen Transportebenen, z. B. an der Bereitstellungsebene (6), vorhanden sein und sich von der oder den Hubeinrichtungen (10) bis zu einer externen bzw. entfernten Bereitstellung (6) erstrecken.
  • Andere Bahnteile (12, 13) können beweglich sein. Die Hubeinrichtung (10) kann z. B. mindestens ein solches Bahnteil (12) aufweisen, das zur Aufnahme mindestens einer Gondel (17) vorgesehen ist und dessen Länge entsprechend an die Gondellänge angepasst ist. Ein anderes bewegliches Bahnteil (13) kann am Transportwagen (9) angeordnet sein und ebenfalls zur Aufnahme von einer oder mehreren Gondeln (17) mit entsprechender Längenanpassung dienen.
  • Die Führungsbahn (8) ist für bevorzugt hängenden Transport der Gondel (17) und der Druckplatten (2) ausgebildet und ist in einer entsprechend erhabenen Position angeordnet. Die Führungsbahn (8) ist vorzugsweise als Schienenbahn, insbesondere als aufgeständerte Hängeschienenbahn ausgebildet. Sie kann ein entsprechendes Schienenprofil mit einer Schienenöffnung (14) aufweisen, die vorzugsweise nach oben weist. Das Schienenprofil kann z. B. entsprechend der Darstellung von 6 U-förmig ausgebildet und nach oben offen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine 1-Schienenbahn vorgesehen, bei der der Schwerpunkt der angehängten Gondel (17) und deren Last, insbesondere der Druckplatten (2), sich im wesentlichen senkrecht unterhalb der Führungsschiene befindet. In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform können mehrere parallele Schienen die Führungsbahn (8) bilden und für Kippsicherheit bei einem ggf. seitlich verlagerten Schwerpunkt sorgen.
  • Wie 2 verdeutlicht, können in der Einbauebene (5) oder an einer anderen geeigneten Stelle die Schienen der Führungsbahn (8) über Schienenträger (15) aufgeständert und abgestützt werden, die mit dem Geländer (16) zusammenwirken und die zumindest teilweise als Geländerstützen ausgebildet sind. Hierbei können die Geländerpfosten nach oben zur Stützenbildung verlängert oder ggf. ausgetauscht werden. Der Schienenträger (15) kann am oberen Bereich einen seitlichen Ausleger aufweisen, an dessen Ende die Führungsbahn (8), insbesondere deren Schiene, angeordnet ist. 3, 5, 6 und 9 zeigen diese Anordnung. Der Rückgriff auf vorhandene Geländerteile oder sonstige Stützeinrichtungen mindert die Kosten.
  • Die Hubeinrichtung (10) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen vertikalen Plattenlift. Die Hubeinrichtung (10) hat eine aufrechte Hubführung (36) mit einem daran verfahrbaren, angetriebenen Hubwagen (37), an dem das bewegliche Bahnteil (12) angeordnet ist. Die Hubführung (36) ist in der gezeigten Ausführungsform als vertikale stationäre Liftsäule oder -schiene ausgebildet, wobei die Hubeinrichtung (10) z. B. in kostengünstiger Weise als Kettenaufzug ausgeführt ist. Die Hubführung (36) kann als gerade Führungsschiene ausgebildet sein. Alternativ kann die Hubeinrichtung (10) in jeder beliebigen anderen Weise ausgestaltet sein, z. B. als Schrägaufzug, der ggf. auch gewunden ist und einer Treppe oder einer schrägen Auffahrt folgt.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Hubeinrichtung (10) nur zum Druckplattentransport, aber nicht zum Personentransport vorgesehen. Sie kann eine Sicherungseinrichtung (39) gegen Gefahren, insbesondere gegen Kollisionen, Unfälle oder dergleichen aufweisen. Die Sicherungseinrichtung (39) registriert z. B. eine Fehlstellung der Gondel (17) und der Druckplatten (2) mit einem seitlichen Überstand am Bahnteil (12), der bei der Hubbewegung zu Kollisionen mit anderen stationären Einrichtungsteilen führen könnte. Die Sicherungseinrichtung (39) kann eine entsprechende Sensorik (40) aufweisen, mit der die korrekte Gondelstellung detektiert wird. Dies kann z. B. ein Reflexlichtschrankensystem sein, wobei in der in 1 und 2 angedeuteten Weise am Hubwagen (37) eine entsprechende Sensorik (40) mit Sender und Empfänger eines Lichtstrahls angeordnet ist und die Gondel (17) an entsprechender Stelle mit einem Reflektor ausgerüstet ist, der bei korrekter Gondelstellung den emittierten Lichtstrahl zum Empfänger zurückwirft. Daneben sind andere Ausführungsformen einer Sensorik (40) möglich.
  • Die Hubeinrichtung (10) weist eine Steuerung (nicht dargestellt) und einen Antrieb auf, wobei die Sicherungseinrichtung (39) für eine unfallfreie Liftbewegung sorgt. Eine Hubbewegung kann z. B. nur zum Teil automatisch und bereichsweise wie bei einem normalen Personenaufzug in Gebäuden möglich sein. Die Aufwärtsfahrt kann automatisch erfolgen. Die Abwärtsfahrt kann bis in eine gefährdungsfreie Höhe über dem Fußboden automatisch erfolgen, wobei ab dort die weitere Abwärtsbewegung nur durch eine Handsteuerung und einen sog. Totmannschalter möglich ist. Etwaige Hindernisse im Senkbereich können dadurch erkannt und Unfälle bzw. Kollisionen vermieden werden.
  • Aus Sicherheitsgründen kann die Hubführung (36) seitlich distanziert von der Galerie (5) oder anderen Etagen oder Bewegungsebenen an der Druckmaschine (3), ggf. freistehend angeordnet und entsprechend abgestützt sein. Bei der Aufwärtsfahrt werden dadurch Kollisionen vermieden. Im Galeriebereich und der Übergabestellung hält der Hubwagen (37), wobei das bewegliche Bahnteil (12) fluchtend zu dem bis in unmittelbare Nachbarschaft reichenden stationären Bahnteil (11) ausgerichtet wird. Die Gondel (17) kann dann von einem auf der Galerie (5) stehenden Bediener gegriffen und auf das stationäre Bahnteil (11) gezogen und weiter bis zum Einbauort bewegt werden.
  • Das stationäre Bahnteil (11) kann eine beliebige Formgebung haben, die den örtlichen Gegebenheiten folgt und die gerade und ggf. gebogene Abschnitte haben kann, wie diese z. B. in der Draufsicht von 3 dargestellt ist. Die beweglichen Bahnteile (12, 13) sind bevorzugt gerade Schienenabschnitte, können abweichend hiervon aber auch eine andere geeignete Formgebung haben.
  • Wie 1 verdeutlicht, ist das Bahnteil (12) am oberen Ende des Hubwagens (37) mittels eines vorspringenden Schienenträgers (38) angeordnet. In der unteren Übergabestelle kann das Bahnteil (12) an der Hubeinrichtung (10) in gleicher Höhe wie das andere bewegliche Bahnteil (13) am Transportwagen (9) angeordnet sein, wobei die Bahnteile (12, 13) in fluchtende Ausrichtung gebracht werden können, was z. B. mittels eines Einweisers (35) möglich ist, der am oberen Bereich des Transportwagens (9), z. B. an einem Schwanenhals, angeordnet ist und mit einer entsprechenden Referenz an der Hubeinrichtung (10), z. B. einem Distanzbügel gemäß 2, in ebenfalls fluchtenden Eingriff tritt.
  • Der Transportwagen (9) weist in den dargestellten Ausführungsformen ein mittels Rollen fahrbares, z. B. rahmenartiges Gestell (32) auf, an dem das Bahnteil (13) hängend über Ausleger gelagert ist. Das Gestell (32) weist ferner eine seitliche Öffnung (33) auf, die z. B. an der Stirnseite oder Schmalseite angeordnet ist, und die für den Durchlass der Gondel (17) und der angehängten Druckplatten (2) vorgesehen und entsprechend ausgelegt ist. An der gegenüber liegenden Seite kann der Gestellrahmen geschlossen sein, wobei hier außerdem eine Führung (34) in Form eines Anschlags zur Begrenzung und Signalisierung der Einfahrtiefe angeordnet sein kann. Der Transportwagen (9) kann ohne einen eigenen Antrieb auskommen, wobei Schwenkrollen die Manövrierbarkeit erleichtern. Alternativ kann ein ggf. steuerbarer Antrieb vorhanden sein.
  • Die Gondel (17) besitzt ebenfalls ein Gestell (18), welches z. B. gemäß 4 aus einem Längsbalken besteht, der ggf. mit endseitig abwärts gerichteten Balkenstücken zu einer abgewinkelten Bügelform ergänzt ist. Am Gestell (18) können ein oder mehrere Griffe (19) angeordnet sein.
  • Der hintere vertikale Balkenabschnitt kann nach unten verlängert sein und kann eine Plattensicherung (20) aufweisen, die z. B. eine kammartige Form hat und mit den Druckplatten (2) unter Bildung einer gegenseitigen Plattendistanz in Eingriff tritt.
  • Die Gondel (17) weist ein Fahrgestell (21) auf, das eine oder mehrere Laufrollen (22) haben kann. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei endseitige Laufrollen (22) vorhanden, die von oben durch die Schienenöffnung (14) in die Bahnteile (11, 12, 13) eingreift und hier auch seitlich mit entsprechender Weitenanpassung der Führungsschiene geführt ist. Die eine oder mehreren Laufrollen (22) sind mit dem Gestell (18) über einen oder mehrere Rollenträger (23) verbunden und halten das Gondelgestell (18) in hängender Lage unterhalb der Führungsbahn (8). Der oder die Rollenträger (23) können hierfür eine abgewinkelte Form haben und einen aufrechten Tragholm aufweisen, der sich fluchtend unterhalb der Laufrolle(n) (22) befindet. Die eine oder mehreren Laufrollen (22) können kurvengängig sein, wobei der Rollenträger (23) eine entsprechende Drehbeweglichkeit bietet. Diese kann federbelastet und mit einer Rückstellung mittels Anschlag oder dergleichen ausgerüstet sein. Hierdurch kann sich die Laufrolle (22) zwar entsprechend der Schienenkrümmung drehen, wobei sie bei Entlastung aber von selbst in die längs des oberen Gestellbalkens (18) ausgerichtete Ausgangslage zurückschnappt. Mit der gezeigten Schienengestaltung ist ein manuelles Einhängen und Aushängen der leeren Gondel (17) möglich, wobei die vorgenannte Feder- und Drehsicherung die Bedienung erleichtert.
  • Das Fahrwerk (21) bzw. der Rollenträger (23) kann außerdem eine Aushängesicherung (24) besitzen, die z. B. aus einem federgelagerten Stift am aufrechten Rollenträgerteil besteht, der mit geringem vertikalen Abstand unter die Führungsschiene (8) bzw. den Schienenträger (15, 38) greift und dadurch ein unbeabsichtigtes Abheben der Laufrolle(n) (22) aus der Führungsschiene (8) und ein Entgleisen oder Abhängen der Gondel (17) verhindert. Dies ist vor allem für die beladene Gondel (17) von Bedeutung. Andererseits kann die Aushängesicherung (24) auch manuell deaktiviert werden, falls ein Aushängen und Umhängen der leeren und entsprechend leichten Gondel (17) gewünscht wird. Dies kann z. B. auf der einbahnigen Führung (8) für gegenseitiges Ausweichen von mehreren Gondeln (17) erforderlich sein. Alternativ können Weichen und Ausweichstrecken oder dergleichen an der Führungsbahn (8) vorhanden sein.
  • Die Gondel (17) weist eine Trageinrichtung (25) für mindestens eine, vorzugsweise für zwei oder mehr, z. B. vier oder acht Druckplatten (2) auf. Hierbei kann es sich insbesondere um unbenutzte neue Druckplatten (2) handeln. Die Trageinrichtung (25) kann alternativ oder zusätzlich eine geeignete Aufnahme, insbesondere einen in 9 beispielhaft dargestellten Behälter (31) für ausgetauschte und ggf. verbrauchte Druckplatten aufweisen, die ggf. der Verschrottung zugeführt werden und keiner besonders sorgfältigen Behandlung bedürfen.
  • Die Trageinrichtung (25) kann in der in 4 bis 6 dargestellten Weise für eine hängende Aufnahme von Druckplatten (2) ausgelegt sein. Die Trageinrichtung (25) kann hierbei für die parallele und gegenseitig distanzierte Aufnahme von mehreren Druckplatten (2) sorgen. In der gezeigten Ausführungsform von 6 sind z. B. acht Druckplatten (2) angehängt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die Trageinrichtung (25) zwei parallele und an den End- oder Randbereichen des Gondelgestells (18) platzierte Tragleisten (26), die gleich ausgebildet sein können und die jeweils mehrere Aufnahmeelemente (28) zum hängenden Eingriff des beispielsweise U-förmig umgebogenen Druckplattenrandes (29) aufweisen. Die Zahl der Tragleisten (26) kann alternativ kleiner oder größer sein. In der gezeigten Ausführungsform sind die Tragleisten (26) schmal ausgebildet, wobei die Aufnahmeelemente (28) eine kurze Leistenform oder eine Noppenform haben. Die Aufnahmeelemente (28) sind z. B. als angepasste Kulissen für einen formschlüssigen Eingriff des abgewinkelten Druckplattenrandes (29) ausgebildet. Sie passen in die Öffnung des U-förmigen Randes (29), wobei dessen freie, endseitige Randleiste in eine rückwärtige Nut der Kulisse eingreift und eine formschlüssige Verbindung herstellt, die ein frontseitiges Abziehen oder Herunterfallen der Druckplatte (2) verhindert.
  • Der Druckplatteneingriff kann über eine Lagesicherung (30) verriegelt oder geklemmt und gesichert werden. Dies kann z. B. ein federbelasteter Klemmhebel sein, der eine Raste zur Sicherung der in 6 gezeigten Öffnungsstellung hat und der nach dem Ausrasten mit einem Bügelelement den oberen Druckplattenrand (29) und das Aufnahmeelement (28) übergreift und ein Abheben der Druckplatte (2) verhindert. Alternativ sind andere Ausführungsformen der Lagesicherung oder Klemmsicherung (30) möglich.
  • Wie 6 verdeutlicht, sind die Aufnahmeelemente (28) in der Höhe und in der Tiefe der Tragleiste (26) stufenartig versetzt angeordnet. Die Tragleiste (26) weist hierfür eine schräg nach hinten abfallende Vorderseite (27) auf, die Treppenstufen bildet. Die Tragleiste(n) (26) ist quer zur Hängeebene der Druckplatten (2) ausgerichtet. Die Trageinrichtung (25) wird von vorn mit den Druckplatten (2) beladen und entladen. Die gestufte oder getreppte Anordnung der Aufnahmeelemente (28) erleichtert dabei die Bedienung und den Zugang. Die seitliche Plattensicherung (20) hält den gegenseitigen Plattenabstand aufrecht. Die Druckplatten (2) sind an der Trageinrichtung (25) fest geklemmt und in ihrer Lage gesichert, so dass die Gondel (17) an der Führungsbahn (8) und deren Bahnteilen (11, 12, 13) verfahren werden kann.
  • Zum Umrüsten der Druckmaschine (3) auf einen neuen Druckjob müssen die Druckplatten (2) getauscht werden. Hierzu werden neue Druckplatten (2) an der Trageinrichtung (25) einer Gondel (17) eingehängt und in ihrer Lage gesichert. Dies kann an einer externen Bereitstellung (6) geschehen. Die Gondel (17) kann sich dabei am beweglichen Bahnteil (13) des Transportwagens (9) befinden. Sie kann alternativ an einem stationären Bahnteil gehalten und nach dem Beladen auf den Transportwagen (9) geschoben werden. Der Transportwagen (9) wird dann zur Hubeinrichtung (10) bewegt und dort seitlich und in fluchtender Ausrichtung zum abgesenkten Bahnteil (12) positioniert. Der Bediener kann dann die Gondel (17) vom Transportwagen (9) auf die Hubeinrichtung (10) überschieben und anschließend nach oben bis zur Einbauebene (5) transportieren. Dort kann ein Bediener die Gondel (17) von der Hubeinrichtung (10) auf das fluchtend anschließende stationäre Bahnteil (11) ziehen und weiter zum Zielort, z. B. eine Haltestelle nahe des Einbauorts am Druckwerk (4), bewegen. Bei einem Druckplattenwechsel können die gebrauchten Druckplatten in die Aufnahme oder den Behälter (31) gestellt oder gehängt werden, wobei anschließend oder wechselweise die neuen Druckplatten (2) von der Trageinrichtung (25) gelöst, zum Druckwerk (4) gebracht und dort an der Druckwalze eingehängt und befestigt werden. Die Gondel (17) kann anschließend auf umgekehrtem Wege zur Bereitstellung (6) für eine Entsorgung der gebrauchten Druckplatten und für eine Neubeladung zurückgebracht werden.
  • Alternativ können die Druckplatten (2) an der Hubeinrichtung (10) und an der Trageinrichtung (25) einer dort in der Senkstellung bzw. Beladeebene befindlichen Gondel (17) eingehängt werden. Alternativ ist ein Beladen an einem separaten stationären Bahnteil möglich.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Der Druckplattentransport kann in Verbindung mit einer geeigneten Führung stehend erfolgen. Auch die Gondel (17) kann auf einer Führungsbahn stehend oder liegend angeordnet werden. Die Hubeinrichtung (10) kann zusätzlich eine Plattform für den Personentransport aufweisen. Die Hubeinrichtung (10) kann an anderer Stelle angeordnet und ausgerichtet sein. Die beschriebenen Komponenten der Transporteinrichtung (1) können mehrfach vorhanden sein. Insbesondere können mehrere Gondeln (17) an der Transporteinrichtung (1) zirkulieren.
  • Die Transportbahn (8) kann als endseitig offene Bahn oder als geschlossene Kreis- oder Ringbahn ausgeführt sein. Sie kann Weichen und Abzweigungen sowie z. B. Neben- und Parkstrecken aufweisen. Der Gondeltransport erfolgt in der beschriebenen Weise manuell, was besonders kostengünstig ist. Alternativ kann eine geeignete stationäre oder mitbewegte Antriebstechnik vorhanden sein. Insbesondere kann an der Gondel (17) ein beispielsweise elektrischer Fahrantrieb mit Fernsteuerung für einen Bediener vorhanden sein, der seine Energie, z. B. Strom für einen Elektromotor, von einer Kontaktschiene in oder an der Führungsbahn (8) erhält. Auch der Transportwagen (9) kann motorisiert und ggf. steuerbar sein. Variabel sind ferner die konstruktiven Ausgestaltungen der Gondel (17) und der Trageinrichtung (25) sowie der Führungsbahn (8) und ihrer Teile und auch der Hubeinrichtung (10) sowie des Transportwagens (9).
  • 1
    Transporteinrichtung
    2
    Druckplatte
    3
    Druckmaschine
    4
    Druckwerk
    5
    Einbauebene, Galerie
    6
    Bereitstellung
    7
    Bediener
    8
    Führungsbahn, Schienenbahn
    9
    Transportwagen
    10
    Hubeinrichtung, Plattenlift
    11
    Bahnteil
    12
    Bahnteil, Schienenteil an Lift
    13
    Bahnteil, Schienenteil an Wagen
    14
    Schienenöffnung
    15
    Schienenträger, Geländerstütze
    16
    Geländer
    17
    Gondel
    18
    Gestell, Gondelgestell
    19
    Griff
    20
    Plattensicherung
    21
    Laufwerk
    22
    Laufrolle
    23
    Rollenträger
    24
    Aushängesicherung
    25
    Trageinrichtung
    26
    Tragleiste
    27
    Vorderseite
    28
    Aufnahme, Kulisse
    29
    Plattenrand
    30
    Lagesicherung, Klemmsicherung
    31
    Behälter
    32
    Gestell, Wagengestell
    33
    Öffnung, Wagenöffnung
    34
    Führung
    35
    Einweiser
    36
    Hubführung, Hubschiene
    37
    Hubwagen
    38
    Schienenträger
    39
    Sicherungseinrichtung
    40
    Sensorik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29813305 U1 [0002]
    • - DE 29822104 U1 [0003]

Claims (31)

  1. Transporteinrichtung für Druckplatten (2) von Druckmaschinen (3) mit einer Hubeinrichtung (10) zum Transport der Druckplatten (2) zu einer Einbauebene (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1) eine Führungsbahn (8) und mindestens eine daran verfahrbare Gondel (17) mit einer Trageinrichtung (25) für mehrere Druckplatten (2) aufweist, wobei zumindest im Bereich der Einbauebene (5) ein stationärer Bahnteil (11) und an der Hubeinrichtung (10) ein höhenbeweglicher Bahnteil (12) angeordnet ist.
  2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (1) mindestens einen vorzugsweise flurgebundenen Transportwagen (9) mit einem Bahnteil (13) aufweist.
  3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (8) als Schienenbahn, insbesondere als Hängeschienenbahn, ausgebildet ist.
  4. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (8) ein Schienenprofil mit einer nach oben gerichteten Schienenöffnung (14) aufweist.
  5. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Bahnteil (11) an Geländerstützen (15) angeordnet ist.
  6. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Bahnteil (11) die Druckwerke (4) mit der Hubeinrichtung (10) verbindet.
  7. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Bahnteile (12, 13) in ihrer Länge an die Gondel- und/oder Druckplattenlänge angepasst sind.
  8. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (10) als stationärer vertikaler Lift, insbesondere als Kettenaufzug, ausgebildet ist.
  9. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (10) eine aufrechte Hubführung (36) mit einem Hubwagen (37) aufweist, an dem das Bahnteil (12) angeordnet ist.
  10. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (10) eine Sicherungseinrichtung (39) gegen Gefahren, insbesondere Kollisionen, Unfälle und dgl., aufweist.
  11. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (39) eine Sensorik (40) zur Überwachung der Gondelstellung am Bahnteil (12) aufweist.
  12. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Übergabestellen das Bahnteil (12) der Hubeinrichtung (10) an das stationäre Bahnteil (11) und an das Bahnteil (13) am Transportwagen (9) fluchtend anschließt.
  13. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gondel (17) ein Gestell (18) mit einem Laufwerk (21) und mit einer Trageinrichtung (25) für mindestens eine Druckplatte (2) aufweist.
  14. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gondel (17) einen Behälter (31) für verbrauchte Druckplatten aufweist.
  15. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (25) für eine hängende Aufnahme von Druckplatten (2) ausgelegt ist.
  16. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (25) für die parallele und gegenseitig distanzierte Aufnahme von mehreren Druckplatten (2) ausgelegt ist.
  17. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (25) eine oder mehrere Tragleisten (26) mit mehreren Aufnahmeelementen (28) zum hängenden Eingriff des Druckplattenrands (29) aufweist.
  18. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (28) als angepasste Kulissen für einen formschlüssigen Eingriff des gebogenen Druckplattenrands (29) ausgebildet sind.
  19. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (28) in der Höhe und in der Tiefe versetzt angeordnet sind.
  20. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (28) an einer schräg nach hinten abfallenden Vorderseite (27) der quer zur Hängeebene der Druckplatten (2) ausgerichteten Tragleiste(n) (26) angeordnet sind.
  21. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (28) eine Lagesicherung (30), insbesondere eine Klemmsicherung für die eingehängte Druckplatte (2) aufweisen.
  22. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagesicherung (30) einen federbelasteten Klemmhebel aufweist.
  23. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (18) balken- oder bügelartig ausgebildet ist.
  24. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (18) mindestens einen Griff (19) aufweist.
  25. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (18) eine seitliche Plattensicherung (20) aufweist, welche die Druckplatten (2) seitlich führt und auf gegenseitiger Distanz hält.
  26. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwerk (21) mehrere kurvengängige Laufrollen (22) aufweist.
  27. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (22) lösbar mit der Führungsbahn (8) im Eingriff stehen.
  28. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (22) an einem Rollenträger (23) schwenkbar mit Rückstellfederung angeordnet ist.
  29. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gondel (17) eine lösbare Aushängesicherung (24) aufweist.
  30. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (9) eine fahrbares rahmenartiges Gestell (32) mit dem Bahnteil (13) und mit einer seitlichen Öffnung (33) für der Durchlass der Gondel (17) und der Druckplatten (2) aufweist.
  31. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (9) einen Einweiser (35) zum fluchtenden Ankuppeln der Bahnteile (12, 13) aufweist.
DE200920016761 2009-12-11 2009-12-11 Transporteinrichtung für Druckplatten Expired - Lifetime DE202009016761U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016761 DE202009016761U1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Transporteinrichtung für Druckplatten
DE202010008730U DE202010008730U1 (de) 2009-12-11 2010-10-05 Transporteinrichtung für Druckplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016761 DE202009016761U1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Transporteinrichtung für Druckplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016761U1 true DE202009016761U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=42096903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920016761 Expired - Lifetime DE202009016761U1 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Transporteinrichtung für Druckplatten
DE202010008730U Expired - Lifetime DE202010008730U1 (de) 2009-12-11 2010-10-05 Transporteinrichtung für Druckplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008730U Expired - Lifetime DE202010008730U1 (de) 2009-12-11 2010-10-05 Transporteinrichtung für Druckplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009016761U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042094B4 (de) * 2010-10-07 2015-11-19 Koenig & Bauer Ag Trägerelement zur manuellen und/oder automatischen Beförderung mehrerer Druckformen, Transportsystem in einer Druckerei mit einem Trägerelement sowie Verwendung eines Trägerelementes in einem Transportsystem einer Druckerei
CN113135035A (zh) * 2020-01-20 2021-07-20 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机上操纵印刷版的设备

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220644A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems
DE102018220640A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Druckplattenlogistiksystem
DE102018220641A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Druckplattenlogistiksystem
DE102018220643A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Druckplattenlogistiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems
DE102019133352B4 (de) * 2019-12-06 2022-01-05 Koenig & Bauer Ag Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung
DE102019133351B4 (de) * 2019-12-06 2022-01-20 Koenig & Bauer Ag Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung
DE102019133353B4 (de) * 2019-12-06 2022-04-07 Koenig & Bauer Ag Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung
DE102021113402A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems
DE102021113401A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Koenig & Bauer Ag Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung und Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems
DE102022100566A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Koenig & Bauer Ag Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung und Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems
DE102022125981A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Koenig & Bauer Ag Druckplattenlogistiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems
DE102022125978A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Koenig & Bauer Ag Druckplattenlogistiksystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813305U1 (de) 1998-07-27 1998-10-15 Agrama Logistik & Materialflus Transportvorrichtung für Druckplatten
DE29822104U1 (de) 1998-12-14 1999-02-18 Agrama Logistik & Materialflus Transportvorrichtung für eine Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813305U1 (de) 1998-07-27 1998-10-15 Agrama Logistik & Materialflus Transportvorrichtung für Druckplatten
DE29822104U1 (de) 1998-12-14 1999-02-18 Agrama Logistik & Materialflus Transportvorrichtung für eine Druckmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042094B4 (de) * 2010-10-07 2015-11-19 Koenig & Bauer Ag Trägerelement zur manuellen und/oder automatischen Beförderung mehrerer Druckformen, Transportsystem in einer Druckerei mit einem Trägerelement sowie Verwendung eines Trägerelementes in einem Transportsystem einer Druckerei
CN113135035A (zh) * 2020-01-20 2021-07-20 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机上操纵印刷版的设备
CN113135031A (zh) * 2020-01-20 2021-07-20 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机上操纵印刷版的设备
EP3851280A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
EP3851281A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
EP3851279A1 (de) 2020-01-20 2021-07-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
CN113147174A (zh) * 2020-01-20 2021-07-23 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机上操纵印刷版的设备
CN113147173A (zh) * 2020-01-20 2021-07-23 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机上操纵印刷版的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010008730U1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009016761U1 (de) Transporteinrichtung für Druckplatten
EP3126190B1 (de) Trailerzuganhänger mit traggestell für einen transportgutwagen
DE202013102199U1 (de) Trailerzuganhänger
WO2014006014A1 (de) Zuführeinrichtung und verfahren
DE102004032066A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von vorzugsweise schwerem Fördergut auf Paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen Förderstrecke
EP3212560B1 (de) Portalhubgerät für iso-container
EP1874608B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum radsatzwechsel an schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren einrichtung
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE2456791A1 (de) Einrichtung zur gepaeckfoerderung
DE19502292C1 (de) Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten
DE102008059711A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen sowie Förderanlagen mit einer solchen Vorrichtung
EP0016452A1 (de) Transportvorrichtung
EP3554912B9 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
DE102006062245A1 (de) Wartungsgleisanlage
EP0683079A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
DE102014108016A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Routenzugs
DE4217109C2 (de) Automatische Autoparkanlage
DE19517812C1 (de) Schienengebundene Behälterverfahranlage, insbesondere Containerverfahranlage für Müllverbrennungsanlagen
EP3699121B1 (de) Zugangssystem für eisenbahnkesselwagen, verschubwagen und verfahren zum bereitstellen eines zugangs
EP3562726B1 (de) Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn
EP0503149B1 (de) Bauaufzug, insbesondere Gerüstaufzug
DE207046C (de)
DE19955877A1 (de) Ein- und Ausstieg für ein Personentransport-Fahrzeug
DE1021011B (de) Schiebebuehnen-Anlage
DE420523C (de) Einrichtung zur Beschickung von Foerdergestellen in Schachtfoerderungen mittels Hilfsfoerdergestelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130103

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years