EP0503149B1 - Bauaufzug, insbesondere Gerüstaufzug - Google Patents

Bauaufzug, insbesondere Gerüstaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0503149B1
EP0503149B1 EP91121216A EP91121216A EP0503149B1 EP 0503149 B1 EP0503149 B1 EP 0503149B1 EP 91121216 A EP91121216 A EP 91121216A EP 91121216 A EP91121216 A EP 91121216A EP 0503149 B1 EP0503149 B1 EP 0503149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
lifting slide
lifting carriage
conveyor
conveyor basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91121216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503149A1 (de
Inventor
Georg Dechentreiter
Ulrich Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH filed Critical GEDA-Dechentreiter Maschinenbau GmbH
Publication of EP0503149A1 publication Critical patent/EP0503149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503149B1 publication Critical patent/EP0503149B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Definitions

  • the invention relates to a construction hoist, in particular a scaffold hoist with a base frame which can be supported on the floor, a multi-part, vertical guide mast which can be connected to it, a lifting carriage which can be moved thereon and which has hooking means on its front side facing away from the guide mast, and with a first conveying basket which can be hooked onto this. as well as with a second conveyor basket.
  • the invention is therefore based on the object of providing a construction hoist, in particular a scaffold hoist of the type mentioned at the outset, which is simpler in construction and thus less expensive to manufacture.
  • the two conveyor baskets can be hung alternately on the same lifting carriage and for this purpose a horizontal support arm is mounted on each side of the guide mast and at a distance from it for each conveyor basket so that it can pivot freely about a vertical pivot axis by about 90 ° End in a first swivel position in front of the lifting carriage and in the second swivel position to the side of it, that a vertical support is fastened to each support arm in the vicinity of its swivel axis, which is arranged in the first swivel position to the side of the lifting carriage, and that on the side facing the lifting carriage
  • the invention is therefore based on the idea of placing one of the conveyor baskets near the floor for loading on a special receiving means, namely the horizontally pivotable support arm, depending on the lifting carriage and parking it laterally by pivoting the support arm, and the previously loaded second conveyor basket by means of the to pivot it assigned to the second support arm to the lifting carriage, to hang on it and to move upwards.
  • a special receiving means namely the horizontally pivotable support arm, depending on the lifting carriage and parking it laterally by pivoting the support arm, and the previously loaded second conveyor basket by means of the to pivot it assigned to the second support arm to the lifting carriage, to hang on it and to move upwards.
  • the second conveyor basket loaded with scaffolding parts for example, moves upwards and is unloaded by several scaffolding workers at the top
  • the first suspended conveyor basket can be loaded with scaffolding parts below by a single scaffolding worker.
  • the unloaded second conveyor basket is back on the ground, it is unhooked and put aside, after which the loaded first conveyor basket can be hung on the lifting carriage again.
  • the two support arms which can be swiveled out laterally, serve as receptacles for each of the conveyor baskets.
  • the support bracket arranged on the support arm and the centering piece arranged on the respective conveyor cage ensure that the conveyor cage can also be pivoted back in position in front of the lifting carriage in such a way that the suspension means provided on the lifting carriage and on the conveyor cage engage when lifting the lifting carriage. Since the new construction elevator only has a conveyor carriage, there is no rack, a second lifting carriage, a drive motor with gear and pinion and a second power supply with control compared to the previously known construction elevator. This makes the new construction elevator easier to build and cheaper to manufacture.
  • an inclined building elevator which is used to transport building materials such as roof tiles, roof tiles or roof tiles.
  • This inclined construction elevator has a lifting carriage that can be moved vertically on rails, which carries a horizontal C-rail that is open to the front at its upper edge.
  • a stacking frame in the form of a brick distributor known per se has, among other things, two rollers on its rear side, which can be inserted from the side into the C-rail of the lifting carriage. In this way, a brick distributor on the ground can be loaded independently of the provision of the lifting carriage, then connected to the lifting carriage and raised with it.
  • the tile distributor On the roof there is a swivel frame which can be fixed on the roof battens next to the lifting slide and on which the tile distributor can be moved by the lifting slide. By lowering a part of the swivel frame, the tile distributor can be placed on the roof battens and moved on them.
  • the loaded brick distributor it is not specified how the loaded brick distributor can be connected to the lifting carriage in a simple manner near the ground.
  • another brick distributor instead of one Stacking frame or conveyor basket with heavy and bulky scaffolding parts would be connected to the lifting carriage, it is difficult to align the stacking frame with respect to the C-rail so that the rollers are exactly aligned with the C-rail of the lifting carriage.
  • an adapter is provided between the brick distributor and the lifting slide.
  • This adapter has at its lower end two hooks with which it can be hung on a cross tube of the lifting carriage.
  • the lifting carriage In the upper area, the lifting carriage has a bolt lock with which the adapter can be locked on the lifting carriage.
  • the adapter At its upper end, the adapter in turn carries a C-rail, into which the brick distributor with its rollers can be inserted.
  • the brick distributor itself is similar to a so-called hand truck, equipped with two wheels and two handles. The bolt lock can be released close to the ground, thus releasing the adapter from the lifting slide together with the brick distributor.
  • the brick distributor, together with the adapter, can then be moved laterally for loading by means of the wheels, similar to a plunger cart.
  • the adapter since the adapter is connected to the brick distributor during loading, no other loaded brick distributor can now be attached to the lifting carriage, unless a separate adapter is provided for each brick distributor, which would however be correspondingly expensive.
  • This known inclined elevator would not be suitable for transporting heavy and bulky loads, in particular scaffolding parts, because a larger number of scaffolding parts because of their bulkiness and their weight could not be handled like a hand truck.
  • a vertical guide mast 2 can be fastened to a base frame 1 which can be supported on the ground and which can be plugged together from individual parts up to the desired delivery height.
  • a lifting slide 3 is mounted on the guide mast 2 so that it can move in height.
  • an electric motor not shown, can be provided on the lifting carriage and drives a pinion via a gear. This engages in one on the guide mast provided, also not shown rack.
  • the power supply and control of the drive motor takes place via a trailing cable.
  • the lifting carriage can also be driven by means of a cable winch.
  • the lifting carriage 3 has, on its front facing away from the guide mast 2, hanging means on which the two conveyor baskets 4 and 4 'can be alternately hung.
  • two hooks 5, which are arranged at a horizontal distance from one another and are open at the top and act on a longitudinal bar 4a of the respective conveyor cage 4, 4 ', can be provided as the hanging means, as can be seen in particular from FIG.
  • the lifting slide 3 has two laterally protruding rollers 6 as hooking means, which can be hooked into hooks 7 of the conveyor basket which are open at the bottom. These hooks 7 are welded to vertical struts 4b of the conveyor cage 4 or 4 '.
  • a horizontal support arm 8, 8 ' is pivotally mounted about a vertical pivot axis 9, 9' by about 90 °.
  • the free end 8a or 8'a is located in front of the lifting slide 3.
  • the left support arm 8 is shown in its first swivel position, while the right swivel arm 8 'is shown in its second swivel position. In this second swivel position, the free end 8a or 8'a is located to the side of the lifting carriage 3.
  • a vertical support bracket 10, 10 ' is also attached to each support arm 8, 8'.
  • each conveyor cage 4, 4 'facing the lifting carriage a holding bracket 11, 11' is fastened, which is connected to the holding support 10, 10 'of the associated support arm 8, 8 'cooperates.
  • the holding brackets 11, 11 ' are designed in such a way that the upper end of the holding support 10, 10' can be inserted into the associated holding bracket 11, 11 'when the lifting carriage 3 moves vertically.
  • each of the support arms 8, 8 ' is assigned a spring 13, 13', which in the exemplary embodiment shown is designed as a gas pressure spring.
  • One end 13a of each of these gas pressure springs 13, 13 ' is articulated on the associated support arm 8, 8'.
  • the other end 13 b is arranged on the base frame 1 at a distance from the pivot axis 9, 9 'so that when the support arm 8' is pivoted in the middle of its pivoting movement, the spring 13, 13 'reaches a dead center position.
  • the greatest spring tension occurs in this dead center position, but the spring 13, 13 'does not exert any moment on the associated support arm 8, 8', since in this dead center position the line of action of the spring 13, 13 'runs through the pivot axis 9, 9' .
  • a double-armed, spring-loaded locking bolt 15 is pivotably mounted on the lifting slide 3. This is in the locked position with his one Arm 15a opposite a stop 16 on the respective suspended basket 4, 4 '. A certain distance is provided between the lower end of the arm 15a and the stop 16, but this distance is smaller than the vertical height of the hooks 5, 7.
  • the other arm 15b of the locking bolt 15 carries a roller 17, which with a in the The control cam provided near the lower end of the guide mast 2 interacts.
  • the control curve 18 is shaped such that the locking bolt 15 is pivoted into its unlocked position in the direction of arrow 8 shortly before reaching the lower end position of the lifting slide 3 and releases the stop 16.
  • the conveyor cage 4 is thus suspended from the lifting carriage 3 and is carried solely by the support arm 8.
  • the suspended conveyor basket 4 can then be pivoted to the side in the direction C by 90 °.
  • the second conveyor cage 4 ' is initially in its loading and unloading position shown in FIG. 1 to the side of the guide mast 2.
  • the first conveyor cage 4 was moved up and down with the lifting slide 3, it was loaded with scaffolding parts or other material .
  • the support arm 8 ' By pivoting in the direction of arrow D, it can be pivoted on the support arm 8 'in front of the now empty lifting carriage 3.
  • the support arm 8 ' thus reaches the position shown in broken lines.
  • the lifting slide 3 is also raised so far that the roller 17 of the locking bolt 15 has left the control curve 18 again and the locking bolt 15 thus assumes its locking position shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bauaufzug, insbesondere einen Gerüstaufzug mit einem am Boden abstützbaren Grundrahmen, einem mit diesem verbindbaren, mehrteiligen, vertikalen Führungsmast, einem hieran höhenbeweglichen Hubschlitten, der an seiner dem Führungsmast abgewandten Vorderseite Einhängemittel aufweist, und mit einem an diesem einhängbaren ersten Förderkorb , sowie mit einem zweiten Förderkorb.
  • Bei einem derartigen bekannten Gerüstaufzug (Prospekt "Der Zahnstangen-Gerüstaufzug RUX-DUD-LIFT" der Firma Günter Rux GmbH, D-5800 Hagen) sind zwei Hubschlitten vorgesehen, die an zwei einander abgewandten Seiten des Führungsmastes unabhängig voneinander höhenverschiebhar sind. Jeder dieser Hubschlitten trägt einen der beiden Förderkörbe, die mit dem jeweiligen Hubschlitten fest verschraubt sind. Die Verwendung von zwei Förderkörben hat den Vorteil, daß einer der Förderkörbe unten mit Gerüstteilen beladen werden kann, während der andere nach oben fährt und dort entladen wird. Auf diese Weise werden Wartezeiten verringert. Dieser bekannte Gerüstaufzug ist jedoch verhältnismäßig aufwendig, denn es sind nicht nur zwei Hubschlitten erforderlich, sondern auch für jeden Hubschlitten eine eigene Zahnstange am Führungsmast, ein eigener Antriebsmotor mit Getriebe und Ritzel, eine eigene Stromzuführung und Steuerung.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Bauaufzug, insbesondere Gerüstaufzug der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einfacher im Aufbau und damit kostengünstiger herstellbar ist.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die beiden Förderkörbe abwechselnd an demselben Hubschlitten einhängbar sind und zu diesem Zweck an dem Grundrahmen zu beiden Seiten des Führungsmastes und in Abstand von diesem für jeden Förderkorb je ein horizontaler Tragarm um eine vertikale Schwenkachse um etwa 90° schwenkbar so gelagert ist, daß sich sein freies Ende in einer ersten Schwenkstellung vor dem Hubschlitten und in der zweiten Schwenkstellung seitlich desselben befindet, daß an jedem Tragarm in der Nähe seiner Schwenkachse eine vertikale Haltestütze befestigt ist, die in der ersten Schwenkstellung seitlich des Hubschlittens angeordnet ist, und daß an der dem Hubschlitten zugekehrten Längsseite jedes Förderkorbes ein mit der zugehörigen Haltestütze zusammenwirkender Haltebügel und an der Unterseite jedes Förderkorbes ein auf das freie Ende des zugehörigen Tragarmes aufsattelbares Zentrierstück angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht also von dem Gedanken aus, jeweils einen der Förderkörbe in Bodennähe zum Beladen auf ein spezielles Aufnahmemittel, nämlich den horizontal verschwenkbaren Tragarm, abzusetzen, von dem Hubschlitten abzuhängen und durch Verschwenken des Tragarmes seitlich abzustellen, sowie den vorher beladenen zweiten Förderkorb mittels des ihm zugeordneten zweiten Tragarmes zum Hubschlitten zu schwenken, daran einzuhängen und nach oben zu fahren. Während der beispielsweise mit Gerüstteilen beladene zweite Förderkorb nach oben fährt und oben von mehreren Gerüstarbeitern entladen wird, kann der erste abgehängte Förderkorb unten von einem einzigen Gerüstarbeiter mit Gerüstteilen beladen werden. Sobald der entladene zweite Förderkorb wieder am Boden ist, wird er ausgehängt und zur Seite gebracht, wonach der beladene erste Förderkorb wieder am Hubschlitten eingehängt werden kann. Die beiden seitlich ausschwenkbaren Tragarme dienen als Aufnahmemittel für jeweils einen der Förderkörbe. Mit Hilfe je eines Tragarmes kann ein Förderkorb ohne besondere Kraftanstrengung vom Hubschlitten in seine Beladestellung geschwenkt werden und umgekehrt, wobei die am Tragarm angeordnete Haltestütze und das am jeweiligen Förderkorb angeordnete Zentrierstück dafür sorgen, daß der Förderkorb auch wieder lagegenau vor den Hubschlitten so eingeschwenkt werden kann, daß die am Hubschlitten und am Förderkorb vorgesehenen Einhängemittel beim Anheben des Hubschlittens ineinandergreifen. Da bei dem neuen Bauaufzug nur ein Förderschlitten vorhanden ist, entfallen gegenüber dem vorbekannten Bauaufzug eine Zahnstange, ein zweiter Hubschlitten, ein Antriebsmotor mit Getriebe und Ritzel sowie eine zweite Stromzuführung mit Steuerung. Damit ist der neue Bauaufzug einfacher im Aufbau und billiger herstellbar.
  • Aus der DE 35 20 449 C1 ist ein Schrägbauaufzug bekannt, der zum Transport von Baumaterialien, wie Dachsteine, Dachziegel oder Dachpfannen dient. Dieser Schrägbauaufzug weist einen an Schienen höhenbeweglichen Hubschlitten auf, der an seinem oberen Rand eine horizontale, nach vorn offene C-Schiene trägt. Ein Stapelrahmen in Form eines an sich bekannten Ziegelverteilers weist an seiner Rückseite u.a. zwei Laufrollen auf, die von der Seite her in die C-Schiene des Hubschlittens eingefahren werden können. Auf diese Weise kann ein Ziegelverteiler am Boden unabhängig von der Bereitstellung des Hubschlittens beladen, dann mit dem Hubschlitten verbunden und mit diesem hochgefahren werden. Am Dach ist ein neben dem Hubschlitten an den Dachlatten festlegbares Schwenkgestell vorgesehen, auf welches der Ziegelverteiler vom Hubschlitten verfahrbar ist. Durch Absenken eines Teiles des Schwenkgestelles kann dann der Ziegelverteiler auf den Dachlatten abgesetzt und an diesen verfahren werden. Es ist jedoch nicht näher angegeben, wie der beladene Ziegelverteiler in Bodennähe in einfacher Weise mit dem Hubschlitten verbunden werden kann. Insbesondere dann, wenn anstelle eines Ziegelverteilers ein anderer Stapelrahmen oder Förderkorb mit schweren und sperrigen Gerüstteilen mit dem Hubschlitten zu verbinden wäre, ist es schwierig, den Stapelrahmen gegenüber der C-Schiene so auszurichten, daß die Laufrollen genau mit der C-Schiene des Hubschlittens fluchten.
  • Bei einem ähnlichen, aus der DE 35 17 291 C2 bekannten Schrägaufzug, der ebenfalls in erster Linie für Ziegelverteiler dient, ist zwischen dem Ziegelverteiler und dem Hubschlitten ein Adapter vorgesehen. Dieser Adapter weist an seinem unteren Ende zwei Haken auf, mit denen er an einem Querrohr des Hubschlittens einhängbar ist. Im oberen Bereich weist der Hubschlitten eine Bolzenverriegelung auf, mit der der Adapter am Hubschlitten verriegelbar ist. Der Adapter trägt an seinem oberen Ende wiederum eine C-Schiene, in welche der Ziegelverteiler mit seinen Laufrollen einfahrbar ist. Der Ziegelverteiler selbst ist ähnlich, wie eine sogenannte Stechkarre, mit zwei Rädern und zwei Handgriffen ausgerüstet. In Bodennähe kann die Bolzenverriegelung gelöst und somit der Adapter zusammen mit dem Ziegelverteiler vom Hubschlitten gelöst werden. Der Ziegelverteiler kann dann zusammen mit dem Adapter mittels der Laufräder, ähnlich wie eine Stechkarre, zum Beladen seitlich verfahren werden. Da jedoch der Adapter während des Beladens mit dem Ziegelverteiler verbunden ist, kann inzwischen kein anderer beladener Ziegelverteiler am Hubschlitten eingehängt werden, es sei denn, für jeden Ziegelverteiler ist ein eigener Adapter vorgesehen, was jedoch entsprechend teuer wäre. Auch hier ist nicht näher angegeben, wie der beladene Ziegelverteiler gegenüber dem Hubschlitten ausgerichtet wird, so daß sein Adapter mit dem Hubschlitten leicht verbindbar ist. Zum Transport von schweren und sperrigen Lasten, insbesondere Gerüstteilen, wäre dieser bekannte Schrägaufzug nicht geeignet, da eine größere Anzahl von Gerüstteilen wegen ihrer Sperrigkeit und ihres Gewichtes nicht wie mit einer Sackkarre verfahren werden könnten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht,
    Figur 2
    eine Stirnansicht in Richtung II der Figur 1,
    Figur 3
    eine Seitenansicht in Richtung III der Figur 1,
    Figur 4
    einen Vertikalschnitt durch den Hubschlitten und den Förderkorb nach der Linie IV-IV der Figur 2.
  • An einem am Boden abstützbaren Grundrahmen 1 ist ein vertikaler Führungsmast 2 befestigbar, der aus einzelnen Teilen bis zur gewünschten Förderhöhe zusammensteckbar ist. An dem Führungsmast 2 ist ein Hubschlitten 3 höhenbeweglich gelagert. Zum Antrieb des Hubschlittens kann an diesem ein nicht dargestellter Elektromotor vorgesehen sein, der über ein Getriebe ein Ritzel antreibt. Dieses greift in eine am Führungsmast vorgesehene, ebenfalls nicht dargestellte Zahnstange ein. Die Stromversorgung und Steuerung des Antriebsmotors erfolgt über ein Schleppkabel. Der Hubschlitten kann jedoch auch mittels einer Seilwinde angetrieben werden.
  • Der Hubschlitten 3 weist an seiner dem Führungsmast 2 abgekehrten Vorderseite Einhängemittel auf, an denen abwechselnd die beiden Förderkörbe 4 und 4' einhängbar sind. Als Einhängemittel können am unteren Ende des Hubschlittens 3 zwei in horizontalem Abstand voneinander angeordnete, nach oben offene Haken 5 vorgesehen sein, die an einem Längsholm 4a des jeweiligen Förderkorbes 4, 4' angreifen, wie es insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist. An seinem oberen Ende weist der Hubschlitten 3 als Einhängemittel zwei seitlich vorstehende Rollen 6 auf, die in nach unten offene Haken 7 des Förderkorbes einhängbar sind. Diese Haken 7 sind an vertikalen Streben 4b des Förderkorbes 4 bzw. 4' angeschweißt.
  • Zu beiden Seiten des Führungsmastes 2 und in Abstand von diesem ist je ein horizontaler Tragarm 8, 8' um eine vertikale Schwenkachse 9, 9' um etwa 90° schwenkbar gelagert. In der ersten Schwenkstellung befindet sich das freie Ende 8a bzw. 8'a jeweils vor dem Hubschlitten 3. In Figur 1 ist der linke Tragarm 8 in seiner ersten Schwenkstellung dargestellt, während der rechte Schwenkarm 8' in seiner zweiten Schwenkstellung abgebildet ist. In dieser zweiten Schwenkstellung befindet sich das freie Ende 8a bzw. 8'a seitlich des Hubschlittens 3. An jedem Tragarm 8, 8' ist ferner eine vertikale Haltestütze 10, 10' befestigt. An der dem Hubschlitten zugekehrten Längsseite jedes Förderkorbes 4, 4' ist ein Haltebügel 11, 11' befestigt, der mit der Haltestütze 10, 10' des zugehörigen Tragarmes 8, 8' zusammenwirkt. Die Haltebügel 11,11' sind so ausgestaltet, daß bei Höhenbewegung des Hubschlittens 3 das obere Ende der Haltestütze 10, 10' in den zugehörigen Haltebügel 11, 11' einführbar ist. An der Unterseite dieses Förderkorbes 4, 4' ist ferner ein nach unten offenes, auf den zugehörigen Tragarm 8, 8' aufsattelbares Zentrierstück 12, 12' angeordnet.
  • Ferner ist jedem der Tragarme 8, 8' eine Feder 13, 13' zugeordnet, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Gasdruckfeder ausgebildet ist. Jeweils ein Ende 13a dieser Gasdruckfedern 13, 13' ist am zugehörigen Tragarm 8, 8' angelenkt. Das andere Ende 13 b ist am Grundrahmen 1 in Abstand von der Schwenkachse 9, 9' so angeordnet, daß beim Verschwenken des Tragarmes 8' in der Mitte seiner Schwenkbewegung die Feder 13, 13' in eine Totpunktlage gelangt. In dieser Totpunktlage tritt zwar die größte Federspannung auf, jedoch übt die Feder 13, 13' auf den zugehörigen Tragarm 8, 8' keinerlei Moment aus, da in dieser Totpunktstellung die Wirkungslinie der Feder 13, 13' durch die Schwenkachse 9, 9' verläuft. Zu beiden Seiten der Totpunktlage übt jedoch die Feder 13, 13' entgegengesetzt gerichtete Momente auf den Tragarm 8, 8' aus und belastet so den Tragarm in Richtung jeweils zu der ersten oder zweiten Schwenkstellung hin. Hierdurch wird der Tragarm 8, 8' in seiner ersten bzw. zweiten Schwenkstellung gehalten, wobei diese beiden Schwenkstellungen durch Anschläge 14, 14' bestimmt sein können.
  • Um ein ungewolltes Aushängen des Förderkorbes 4, 4' vom Hubschlitten 3 zu verhindern, ist zweckmäßig die nachstehend beschriebene Verriegelungsvorrichtung vorgesehen. An dem Hubschlitten 3 ist ein doppelarmiger, federbelasteter Sperriegel 15 schwenkbar gelagert. Dieser steht in Verriegelungsstellung mit seinem einen Arm 15a einem Anschlag 16 am jeweils eingehängten Förderkorb 4, 4' gegenüber. Zwischen dem unteren Ende des Armes 15a und dem Anschlag 16 ist zwar ein gewisser Abstand vorgesehen, jedoch ist dieser Abstand kleiner als die vertikale Höhe der Haken 5, 7. Der andere Arm 15b des Sperriegels 15 trägt eine Rolle 17, die mit einer in der Nähe des unteren Endes des Führungsmastes 2 vorgesehenen Steuerkurve zusammenwirkt. Die Steuerkurve 18 ist so geformt, daß der Sperriegel 15 kurz vor Erreichen der unteren Endstellung des Hubschlittens 3 in Pfeilrichtung 8 in seine Entriegelungsstellung geschwenkt wird und den Anschlag 16 freigibt.
  • Es sei nun angenommen, daß der Hubschlitten 3 mit dem daran angehängten Förderkorb 4 bei seiner Abwärtsbewegung gerade die in Figur 2 dargestellte Stellung erreicht hat. Wird nun der Hubschlitten 3 weiter nach unten bewegt, dann erfaßt die Steuerkurve 18 die Rolle 17 und verschwenkt bei weiterer Bewegung des Hubschlittens 3 nach unten den Sperriegel in Richtung 8. Hierdurch wird der Anschlag 16 freigegeben. Bei der Bewegung des Hubschlittens 3 nach unten fädelt sich das obere Ende der Haltestütze 10 in den Haltebügel 11 ein. Außerdem kommt das am Boden des Förderkorbes 4 vorgesehene Zentrierstück 12 in den Bereich des Tragarmes 8, wobei es sich von oben her über das freie Ende 8a setzt. Der Förderkorb 4 ist somit auf dem Tragarm 8 abgesetzt. Wird der Hubschlitten 3 noch etwas weiter nach unten bewegt, dann treten die Rollen 6 aus den oberen Haken 7 nach unten aus,und die unteren Haken 5 lösen sich vom Längsholm 4a. Damit ist der Förderkorb 4 vom Hubschlitten 3 abgehängt und wird allein durch den Tragarm 8 getragen. Der abgehängte Förderkorb 4 kann dann in Richtung C um 90° zur Seite geschwenkt werden.
  • Der zweite Förderkorb 4' befindet sich zunächst in seiner in Figur 1 dargestellten Be- und Entladestellung seitlich des Führungsmastes 2. Er wurde, während der erste Förderkorb 4 mit dem Hubschlitten 3 auf- und abbewegt wurde, in der Zwischenzeit mit Gerüstteilen oder sonstigem Material beladen. Durch Verschwenken in Pfeilrichtung D kann er auf dem Tragarm 8' ruhend vor den nunmehr leeren Hubschlitten 3 geschwenkt werden. Der Tragarm 8' gelangt hierdurch in die strichpunktiert dargestellte Stellung. Beim Anheben des Hubschlittens 3 erfassen die unteren Haken 5 den Längsholm 4'a,und die Rollen 6 greifen in die am Förderkorb 4' vorgesehenen oberen Haken 7 ein. Wenn dieser Eingriff beendet ist, ist auch der Hubschlitten 3 so weit angehoben, daß die Rolle 17 des Sperriegels 15 wieder die Steuerkurve 18 verlassen hat und damit der Sperriegel 15 seine in Figur 2 dargestellte Verriegelungsstellung einnimmt.

Claims (4)

  1. Bauaufzug, insbesondere Gerüstaufzug, mit einem am Boden abstützbaren Grundrahmen, einem mit diesem verbindbaren, mehrteiligen, vertikalen Führungsmast, einem hieran höhenbeweglichen Hubschlitten, der an seiner dem Führungsmast abgewandten Vorderseite Einhängemittel aufweist, und mit einem an diesen einhängbaren ersten Förderkorb, sowie mit einem zweiten Förderkorb, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förderkörbe (4, 4') abwechselnd an demselben Hubschlitten (3) einhängbar sind und zu diesem Zweck an dem Grundrahmen (1) zu beiden Seiten des Führungsmastes (2) und in Abstand von diesem für jeden Förderkorb je ein horizontaler Tragarm (8, 8') um eine vertikale Schwenkachse (9, 9') um etwa 90° schwenkbar so gelagert ist, daß sich sein freies Ende (8a, 8'a) in einer ersten Schwenkstellung vor dem Hubschlitten (3) und in der zweiten Schwenkstellung seitlich desselben befindet, daß an jedem Tragarm (8, 8') in der Nähe seiner Schwenkachse (9, 9') eine vertikale Haltestütze (10, 10') befestigt ist, die in der ersten Schwenkstellung seitlich des Hubschlittens angeordnet ist, und daß an der dem Hubschlitten (3) zugekehrten Längsseite jedes Förderkorbes (4, 4') ein mit der zugehörigen Haltestütze (10, 10') zusammenwirkender Haltebügel (11, 11') und an der Unterseite jedes Förderkorbes ein auf das freie Ende (8a,8'a) des zugehörigen Tragarmes aufsattelbares Zentrierstück (12, 12') angeordnet ist.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hubschlitten (3) ein doppelarmiger, federbelasteter Sperriegel (15) schwenkbar gelagert ist, der in Verriegelungsstellung mit seinem einen Arm (15a) einen Anschlag (16, 16') am jeweils eingehängten Förderkorb (4, 4') gegenübersteht und damit ein Anheben des Förderkorbes (4, 4') gegenüber dem Hubschlitten (3) blokkiert, und dessen anderer Arm (15b) eine Rolle (17) trägt, die mit einer in der Nähe des unteren Endes des Führungsmastes (2) an diesem vorgesehenen Steuerkurve (18) so zusammenwirkt, daß der Sperriegel (15) kurz vor Erreichen der unteren Endstellung des Hubschlittens (3) in seine Entriegelungsstellung geschwenkt wird und den Anschlag (16) freigibt.
  3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Grundrahmen (1) und jedem Tragarm (8, 8') eine Feder (13, 13') vorgesehen ist, die mit ihrem einen Ende (13a) mit dem Tragarm (8, 8') und mit ihrem anderen Ende (13b) in Abstand von der Schwenkachse (9, 9') mit dem Grundrahmen (1) so verbunden ist, daß die Feder (13, 13') den Tragarm (8, 8') in jede seiner beiden Schwenkstellungen belastet und beim Verschwenken des Tragarmes von seiner einen in seine andere Schwenkstellung eine Totpunktlage der Feder (13, 13') überschritten wird.
  4. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubschlitten (3) als Einhängemittel an seinem unteren Ende zwei in horizontalem Abstand voneinander angeordnete,nach oben offene Haken (5), die an einem Längsholm (4a, 4'a) des jeweiligen Förderkorbes angreifen, und an seinem oberen Ende zwei seitlich vorstehende Rollen (6) aufweist, die in nach unten offene Haken (7, 7') des Förderkorbes (4, 4') einhängbar sind.
EP91121216A 1991-02-19 1991-12-11 Bauaufzug, insbesondere Gerüstaufzug Expired - Lifetime EP0503149B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105015 1991-02-19
DE4105015A DE4105015C1 (de) 1991-02-19 1991-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0503149A1 EP0503149A1 (de) 1992-09-16
EP0503149B1 true EP0503149B1 (de) 1995-05-10

Family

ID=6425322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121216A Expired - Lifetime EP0503149B1 (de) 1991-02-19 1991-12-11 Bauaufzug, insbesondere Gerüstaufzug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0503149B1 (de)
AT (1) ATE122320T1 (de)
DE (1) DE4105015C1 (de)
ES (1) ES2074641T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103523653B (zh) * 2013-10-17 2015-07-15 中国十七冶集团有限公司 带内置式平移货筐的施工吊篮
CN117486040B (zh) * 2024-01-02 2024-04-30 紫金矿业建设有限公司 一种竖井采矿用罐笼旋调升降装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528815A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 Chainette Atel Appareil du genre destine a etre accole a une construction pour le transfert de charges selon des directions verticale et transversale
DE3426985A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-21 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne An einem an schienen eines schraegaufzuges verfahrbaren schlitten verlagerter tragrahmen
DE3335223C1 (de) * 1983-09-29 1986-12-04 Theodor Klaas Gmbh & Co Kg, 4715 Ascheberg Schrägbauaufzug
DE3517291A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Schraegaufzug fuer den transport von lasten
DE3520449C1 (de) * 1985-06-07 1986-10-23 Theodor 4712 Werne Klaas Schrägbauaufzug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0503149A1 (de) 1992-09-16
ATE122320T1 (de) 1995-05-15
ES2074641T3 (es) 1995-09-16
DE4105015C1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735607C1 (en) Storage and retrieval device for feeding clothes storage installations
DE202010008730U1 (de) Transporteinrichtung für Druckplatten
DE602004000726T2 (de) Vorrichtung zum Ballastieren eines Krans
EP0066182A1 (de) Quergabelstapler
DE3049687C2 (de)
DE2906457C2 (de) Einrichtung zur Bildung und Handhabung von Sammellasten
EP0503149B1 (de) Bauaufzug, insbesondere Gerüstaufzug
DE2415802C3 (de) Verfahrbare Umlenk- und Spannstation für eine hydraulische Förder-Schlauchleitung
DE3236779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Deckenschalungen
DE102006057526B4 (de) Einrichtung zum Wechseln von Segmenten in einer Strangführung einer Stranggießanlage
DE2410812A1 (de) Tranportfahrzeug zum anheben, absenken und transport von raumzellen
DE3222903C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen beschichteter Abstandhalterrahmen für Isolierglas von einem Förderer in eine Ansetzvorrichtung
DE2006252C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen bei Förderbandanlagen
EP0291739B1 (de) Entladevorrichtung für einen seilgezogenen Schlitten eines Bauaufzuges
DE2405601A1 (de) Greifvorrichtung zum handhaben von hochkantstehenden brammen
DE3517291A1 (de) Schraegaufzug fuer den transport von lasten
DE102009030741B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Kranauslegers und Kran mit einer derartigen Vorrichtung
DE2523060A1 (de) Einrichtung fuer hubschienen von schleppkreisfoerderern
DE2635387C2 (de) Kran
DE3733622A1 (de) Umstapel- und foerder-einrichtung fuer werkstueck-paletten
DE3709099A1 (de) Vorrichtung zum kippen von transportbehaeltern
DE267547C (de)
DD287919A5 (de) Verfahrbare auswechselvorrichtung fuer girlandentragrollenstationen
DE4444050C1 (de) Hydraulisches Lasthubsystem auf einem Nutzfahrzeug mit Drehrahmen für den Containertransport
DE8136572U1 (de) Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei kranen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE ES FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE ES FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 122320

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074641

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040112

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEDA-DECHENTREITER MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041213

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEDA-DECHENTREITER MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20041231