EP2338683B1 - Plattenrevolver - Google Patents
Plattenrevolver Download PDFInfo
- Publication number
- EP2338683B1 EP2338683B1 EP20090180622 EP09180622A EP2338683B1 EP 2338683 B1 EP2338683 B1 EP 2338683B1 EP 20090180622 EP20090180622 EP 20090180622 EP 09180622 A EP09180622 A EP 09180622A EP 2338683 B1 EP2338683 B1 EP 2338683B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- printing
- plates
- printing plates
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1206—Feeding to or removing from the forme cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
- B65H3/58—Articles spiked, threaded, cemented, or gummed together, to prevent double feed, e.g. piles with gummed edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/50—Devices for storing printing plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/60—Devices for transferring printing plates
- B41P2227/62—Devices for introducing printing plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/51—Modifying a characteristic of handled material
- B65H2301/516—Securing handled material to another material
- B65H2301/5161—Binding processes
- B65H2301/51616—Binding processes involving simultaneous deformation of parts of the material to be bound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/11—Dimensional aspect of article or web
- B65H2701/112—Section geometry
- B65H2701/1121—Section geometry shape
- B65H2701/11212—U-shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/18—Form of handled article or web
- B65H2701/182—Piled package
- B65H2701/18271—Piled package of folded sheet material
Definitions
- the invention relates to the handling, in particular the summarization or bundling of printing plates and an apparatus and a method for detaching a printing plate from the combined or bundled printing plates.
- the invention relates to a method for handling printing plates in web offset printing, in particular in newspaper printing, and to an apparatus for carrying out the method.
- the offset process is the predominant printing process.
- a paper web is passed through a printing tower and printed on both sides in 4 colors.
- a printing unit is used for each color and web page .
- a printing unit can print several pages at the same time, depending on the type of machine.
- Pressure plates are thin metal plates, for example aluminum plates with thicknesses of typically 0.1 mm to 0.3 mm, which have at the top of colorfull and non-ink-bearing areas.
- the number of maximum in a printing unit side by side mountable printing plates and thus the number of pages that are adjacent to each other on a paper web is a design feature of a printing press.
- the number of pressure plates that can be mounted in the circumferential direction is another design feature. If two plates or printing plates can be mounted in the circumferential direction, it is possible to print the same page twice in one revolution, which is called double production. But it is also possible to print two different pages, which is referred to as collective production.
- Typical configurations are 4x1, 4x2 and 6x2. It is possible to print on a paper web which does not have the maximum printing unit width, but only for example 3/4, 1/2, 1/4, 5/6, 4/6, 3/6, 2/6 or 1/6 of the maximum width.
- the fixed section length corresponds to the cylinder circumference, or half the circumference of the cylinder.
- the fixing elements for fixing the printing plates on the plate cylinder must be made as space-saving as possible, the printing plates are usually bent at the ends.
- a plate cylinder has fasteners to fix printing plates on its surface.
- Fastening elements are for example parallel to the cylinder axis, located on the surface clamping or clamping devices.
- a Fastener be a recess with an acute-angled edge.
- differently acting fasteners can be used for fixing the front or rear edge of the printing plate.
- the fold forms an acute angle ( ⁇ 90 °) with the printing surface of the printing plate.
- a recess with an acute-angled edge in which the front edge of the pressure plate is hung, be used as a fastener.
- a fixation of the pressure plate can then be achieved, for example, by the pressure plate is tensioned at its rear end.
- a printing plate terminals it is also possible for the front or rear end of a printing plate terminals to be used as fasteners.
- pins and side stops can be used.
- the pressure plates may have at the bent ends recesses, which ensure in cooperation with the stops precise lateral positioning of the printing plates on the plate cylinder.
- DE 10 2004 042 268 A1 describes a method for feeding a printing plate provided in a disk magazine.
- the disk magazine is positioned in such a way to the plate cylinder, that the pressure plate can be guided to a clamping device located on the plate cylinder.
- the disk magazine can only a single Record the printing plate, so that after feeding the printing plate to the plate cylinder, the plate magazine must be re-equipped.
- the DE 3 940 795 A1 discloses a method for automatically feeding a printing plate.
- the pressure plate is placed in a storage chamber, the plate cylinder suitably rotated, fed the pressure plate by means of transport rollers and by means of a pressure roller of a clamping device of the plate cylinder.
- the disadvantage is that the storage chamber can accommodate only a printing plate, which is adjusted by an operator.
- the EP 435 410 B2 discloses an apparatus for replacing a printing plate in a printing press, in which a plurality of new and a plurality of old printing plates can be stacked and held in a cassette.
- the disadvantage is that the order of the disks to be placed is determined by the stacking order.
- obviously plates are used, which are bent only on one side.
- the Utility Model DE 20 2006 019 943 U1 discloses a printing plate apparatus in which a plurality of printing plates are individually stored in cassettes. The cassettes are moved together by a conveyor to achieve each removal positions for the individual printing plates.
- the DE 10 2004 022 089 A1 discloses a printing plate cassette with an old and a new book with closable openings on the top or bottom through which a new printing plate can be inserted into the cassette, the new printing plate can be fed to the forme cylinder, an old printing plate from the forme cylinder are guided into the cassette can and can be removed by an operator from the cassette.
- the disadvantage is that only a new panel and an old panel of the cassette can be fed, removed and stored.
- a printing machine which is equipped with such cassettes requires a cassette for each printing point.
- Another disadvantage is the high mechanical complexity and the deterioration of accessibility to the plate cylinder.
- the EP 1 987 954 A2 discloses a method for handling printing plates in which each printing plate is encoded, each printing plate is placed in a cassette which can hold a plurality of printing plates, the encoding of each printing plate is read out, and it is checked whether the printing plate is on the correct cassette and Subsequently, a defined receiving position in the cassette is released for the printing plate.
- a disadvantage of the method is the design effort for the cassettes, which requires the possibility of release or non-release certain recording positions.
- a further disadvantage is that the coding of each pressure plate to be introduced into the cassette has to be read out.
- the DE 19 620 997 A1 discloses a method for axially positioning a printing plate during assembly. The method has the object to improve the page register in the print.
- a disadvantage of the proposed solution is the use of a variety of additional actuators.
- Another disadvantage is that the position of the plate to be mounted is determined with respect to the cylinder.
- the DE 4 408 025 A1 discloses a printing unit.
- each form cylinder is associated with a printing plate changing device.
- the disadvantage of this solution is that in each case only one printing plate per printing zone can be stored in the printing plate changing device.
- the pressure bridge units In the event of malfunctions, the pressure bridge units must be set at a distance from each other for a manual change of the printing plates in order to allow access to the plate cylinders.
- MAN Roland Druckmaschinen AG introduces a system for automatic plate change.
- the printing plates juxtaposed in magazines are guided by a 4-axis robot arm to the printing cylinder and then fixed on the plate cylinder by means of a plate positioning mechanism.
- a disadvantage of the method is the high technical and safety effort.
- the effort to provide the printing plates in the corresponding magazines is the high technical and safety effort.
- the DE 3 630 876 A1 discloses a process control system for a newspaper printing press.
- the publication describes a printing plate transport system and a controller.
- the printing plates are individually identified and transported by a transport system to the appropriate printing units.
- the automatic transport of individual plates requires a variety of devices and is very expensive.
- the DE 10 2007 030 174 B3 (or EP 2014467 A2 ) describes a method for mounting a printing forme on a plate cylinder in the printing plate using holding means each holding a plate at the bottom.
- the method uses an approximately cylindrical feed system which is subdivided into adjacent sections. For each section a holding system is needed to carry out the assembly process. Disadvantages are the high mechanical complexity and the reduced accessibility to the forme cylinder.
- the DE 10 2006 032 203 A1 discloses a feeding apparatus for feeding printing plates to a plate cylinder.
- the printing plates are provided in magazines which have several layers for receiving printing plates.
- a disadvantage is the high mechanical complexity and the requirement that the supply of the printing plates to the individual magazines and layers of the device by an operator.
- the DE 10 2005 055 116 A1 discloses a printing form allocation device which enables the assignment of printing forms in the respective storage locations of a printing form memory.
- a disadvantage is the high number of detectors required.
- the DE 10 2006 006 136 A1 discloses a printing form allocation device comprising code readers, which can jointly detect the encoding of a plurality of printing plates.
- the disadvantage is that the printing plates have to be stored in a magazine and their identification information must be visible.
- the DE 10 2004 023 434 A1 discloses a method for changing a printing form in which the assembly or disassembly of a printing plate using a suction device takes place.
- a disadvantage of the method is that a manual hooking a page of the printing form is required.
- DE 10 2005 042 756 A1 discloses a method for changing printing forms.
- printing plates located in memories are automatically mounted on a printing form cylinder.
- the disadvantage is the requirement of at least one memory location for each disk position.
- the supply of the printing forme to printing forme cylinder by pushing from the rear edge of the printing form.
- the position accuracy is reduced during assembly, or the effort for positionally accurate mounting increases.
- the DE 103 14 344 B3 discloses an apparatus for storing an elevator to be fed to a cylinder of a printing press, wherein printing forms to be mounted on a form cylinder are stored separately from each other in an upper shaft and printing forms are hooked on one side in a lower shaft of the form cylinder taken off.
- the inventive method according to claim 1 relates to the handling of printing plates. It comprises method steps for transporting printing plates from the place of manufacture to the desired printing unit; Method steps for automatic mounting of printing plates, which were transported to the printing unit; the disassembly of printing plates and / or monitoring methods to detect errors early.
- Advantageous embodiments of the method according to the invention relate to technical details in the plate transport and plate assembly.
- a package of printing plates will be referred to as a package or disk turret.
- a plate turret according to claim 3 comprises such printing plates, which must be newly installed in a printing unit during a production change. It can also include plates that need to be installed on multiple printing units. It is possible, for example, that a package contains printing plates for two printing units, or the plates for the printing units assigned to a web page, or the plates for the printing units associated with a printing tower.
- a package may contain between one and k * n printing plates, depending on the machine configuration and the number of pages to be changed, where n is the number of printing units to be supplied from the package with printing plates and k is the maximum number of printing plates mountable within a printing unit.
- a package may consist of simply superimposed plates, but may also comprise a transport means, for example a cassette or a container. It is important that an identification of the parcel can be recorded at at least one point in the parcel. Such identification may be a separate identifier added to the package. In a preferred embodiment, the identification of at least one printing plate associated with the package is used as identification of the package. In a higher-level planning system, the identifications of printing plates which have to be exchanged during a production change are known, so that the information for a printing plate contained in the package is sufficient, without all plate identifications having to be visible. It does not matter which of the plates in a package can be identified.
- packages in the field of plate production can be done automatically, or manually. It is also possible to form a package if not all plates have been produced which are required for a change. It is later possible to add the missing plates to the package, or to transport missing plates either individually or as a package to the appropriate printing unit.
- the invention relates to a method for combining pressure plates, wherein the pressure plates are connected, clamped, nested, pressed or wedged together by a pressure plate at least partially surrounding at least one other pressure plate.
- a pressure plate is, for example, a plate-shaped, flexurally elastic body. In the longitudinal direction, the pressure plate has an upper and a lower one End, which complete or include a central portion of the printing plate.
- the pressure plate is folded at the top and at the bottom, in particular rectified folded so that the respective edge can be inserted into a channel of a plate cylinder to fix the pressure plate to the plate cylinder.
- the ends are angled at an angle between 75 ° and 105 ° of the pressure plate in the uninstalled state. Particularly preferred is the angle between 85 ° and 95 ° or 90 °.
- connection between the printing plates can be non-positive, frictional and / or positive.
- a connection due to a magnetic force, a latching device, a screw, a snap closure or a hook with a corresponding eyelet is conceivable.
- an energy storage such as a tension or compression spring exert a force on a holding or locking device for holding the pressure plates, so that for example the tension or compression spring, in particular by means of bolts, the pressure plates in the holding or locking device pinched or pushed in.
- the connection of the printing plates is preferably carried out without additional holding and / or fastening elements.
- the compound is able to hold the printing plates in a consolidated state until a release operation is performed.
- the printing plates are connected only in the region of the bends and separated from each other in the area between the bends, that is not connected.
- the pressure plates are arranged one inside the other or one on the other, so that the bent ends or the bends of one pressure plate can be connected, clamped, nested, pressed or wedged with the bevelled ends of another pressure plate.
- the folded ends of a pressure plate surround the folded ends of the other, inner pressure plate.
- a pressure plate has a length that can be defined, for example, as the distance between the folded ends of the pressure plate. All summarized printing plates are preferably the same length.
- two pressure plates results in a Um- or overvoltage of the inner, surrounding of the folded ends of the other pressure plate printing plate, so that this, for example, a bulbous curvature in the central portion of the printing plate has due to the Um- or overvoltage.
- the bulbous bulge prevents the contact of the surface of one pressure plate with the underside of the other pressure plate, whereby the surface of the pressure plate can be protected.
- connection is detachable, so that a single printing plate can be removed from the combined printing plates, pulled out or removed. If several printing plates are combined, one, two or more printing plates can be released, in particular simultaneously or successively.
- the connection can be solved by pulling out, bending or pushing out.
- the connection is achieved by a curved or arcuate, in particular circular arc-shaped movement of a part, in particular one of the bevelled ends, of the pressure plate to be released. This curved or circular movement is preferably performed about an axis of rotation which is in a plane orthogonal to the central portion of the pressure plate and / or parallel to one of the edges of the folded ends of the pressure plate.
- This movement can partially or completely release the connection between two pressure plates or between a pressure plate and the plate turret. It is advantageous if this detachment movement is not rectilinear.
- the connection can be solved all at once or successively, for example in two or more steps.
- the partially bent-out pressure plate is pulled out of the plate turret or pushed out and thus completely dissolved out.
- printing plates with an integral multiple of four printing plates or with an integral multiple of six printing plates are connected together.
- printing plates with an integral multiple of four printing plates or with an integral multiple of six printing plates are connected together.
- Printing plates in which a pressure plate at least partially surrounds at least one other pressure plate and thus a connection, in particular releasably, can be produced between the pressure plates, are also referred to as a plate turret.
- the Plates of a plate turret are summarized or bundled according to the method described above.
- the printing plates of a plate turret can be provided for equipping one or more plate cylinders.
- each printing plate is assigned a position on a plate cylinder.
- the plate turret is preferably stored substantially vertically in a storage facility or a harass. However, a horizontal storage or other type of storage of the plate turret is possible.
- An advantage of the invention is that the printing plates can be summarized and provided in the correct order for equipping the plate cylinder and thus a space-consuming and time-consuming handling of many individual printing plates is avoided.
- the gathering or bundling of the printing plates is due to the nesting or clamping of the printing plates.
- This type of bundling is simple and quick to perform and, moreover, inexpensive, since preferably no additional components for holding the printing plates must be used.
- Another advantage of the invention is that an employee can be responsible for several printing machines, since the employee does not have to insert the printing plates individually in each Druckplattenzu Foodvorides, but the Druckplattenzu Foodvoriques can provide a plate turret and the device, the required printing plates preferably individually and independently can come out of the plate turret.
- An apparatus comprises, in one aspect, means for merging printing plates into packages; Sensors for identifying printing plates or packages; Means for transporting parcels; Means for removing individual printing plates from packages; Means for transporting individual printing plates near the mounting position; and / or means for disassembling and removing printing plates. It preferably comprises a computer system comprising a network and one or more Has data storage and which can be used as a planning system or as a control system.
- a sensor may include, for example, bar code readers, cameras, scanners, electromagnetic sensors or RFID sensors, or a combination thereof.
- the term sensor comprises on the one hand electronic or optoelectronic detectors, but also optionally associated controls and software functions for evaluating the detector signals. It may be advantageous to detect the identification of printing plates at different times or at different locations in order to quickly detect possible errors in the course of handling and to take appropriate measures.
- the sensors used for this purpose can be of different types.
- a sensor can detect the identifications of several or all of the disks belonging to a package. But it is also possible to record the identifications individually. It is also possible to enter the identifications by an operator. It may be advantageous to also capture the order of the printing plates in a package as information.
- the identification may be placed in the folded portion of a printing plate. It can be applied in connection with the plate exposure, it can also be applied with a separate device, for example a printer. It is also possible to use the printed image itself or parts thereof for identification. It is possible that the identification is permanently connected to the printing plate or is removable. It can be used repeatedly identifiable means for identification, for example, signs or RFID sensors. It is also possible to use multiple identifications.
- package data The information about the printing plates contained in a package or disk turret will be referred to hereafter as package data.
- Packet data may be more or less extensive, but may also be incomplete if, for example, it includes the information about packaged plates but not their order.
- Packet data may be provided for subsequent operations in a network accessible data store. It is also possible to dispense with the storage of packet data in order to reduce the information technology effort, however, the availability of packet data offers advantages in the detection of errors that can occur when handling printing plates.
- Packet data may also include other, for example, production-related or machine-related data, for example the mounting positions of the packaged printing plates, image data of the printing plates, parameters for presetting of printing units, product names, production time, or other information. But it is also possible to provide such information in separate data stores.
- the identification can also be referred to as an information carrier, which can be multi-part and can be attached to one of the printing plates, in particular to the uppermost and / or lowermost printing plate, of the plate revolver.
- the lowermost pressure plate may, for example, be the one that can be removed from the plate turret first and the uppermost pressure plate may be the last plate contained in the plate turret after the other plates have been removed from the plate turret.
- Preferably, only a single information carrier is attached to the disc turret to facilitate and / or facilitate the process of acquiring the information.
- the information carrier may be a linear bar code, a stacked bar code, a 2D code or the like.
- An RFID unit for storing information can also serve as an information carrier.
- the information carrier force, friction, form and / or cohesively connected to the pressure plate.
- the information carrier is glued to the printing plate, clamped or integrated into the printing plate.
- the information carrier is mounted in such a way that slipping or accidental removal of the information carrier is not possible.
- the information carrier has a redundant code or a system for error correction, so that despite slight contamination or damage of the Information carrier information can be read out of the information carrier, such as a 2D code.
- the information carrier can be attached to the top and / or bottom of the printing plate, wherein the edge region is preferred in this regard. Moreover, it is conceivable that a plurality of information carriers are attached to one and / or more or each pressure plate in the plate turret. Moreover, the information carrier can be attached to or integrated in the bearing device of the plate turret. It is advantageous if the information carrier for a scanning device or read-out device is easily accessible, so that the scanning process can be carried out quickly and without time-consuming handling of the printing plates or the plate turret.
- the information carrier may contain information about the printing plates contained in the plate cylinder, about the order of the printing plates, about the format to be printed and about the marking of the plate turret in the form of, for example, numbering. Furthermore, the information carrier may comprise information specifying which plate cylinder (s) should be equipped with the plates located in the plate turret (s) and at which position on the respective plate cylinder, the printing plate is to be arranged.
- the information carrier can be detected and / or read out by means of a scanning device in order to forward the obtained information, for example, to an evaluation or control unit.
- the scanning device may be a mobile hand-held scanner, an image processing device such as a camera, or a fixed scan unit, such as a robotic arm with a scanning device.
- the scanning device can also be arranged on a device for feeding the printing plate to a plate cylinder or to the plate cylinder itself.
- the scanning device has a display on which the scanned information is visualized.
- a measuring or scanning device which is capable of measuring or determining the number of printing plates in a printing plate bundle, for example not yet fully combined on both sides, or in a plate revolver.
- the measurement of a to Example only one-sided summarized printing plate bundle before the printing plates combined to form a plate turret, in particular fully summarized, as described above.
- the measurement is carried out when the folded ends of the printing plates are already summarized or interleaved on one side and on the other opposite side, the folded ends of the printing plates lie on one another, in particular loose and / or not nested.
- the edge of a bent end of a printing plate on the subsequent printing plate on or on Seen from the front side, the outer surfaces of the loosely superimposed, bent ends of the printing plates can be seen.
- the entire height of the folded, superposed ends of the printing plates can be detected by means of a scanning or measuring device and the number of printing plates can be determined, calculated and / or determined.
- the measured total height of the superimposed folded ends of the printing plate can be divided by the height of a folded single end of a printing plate to obtain the number of printing plates.
- the printing plates in particular the printing plates nested only on one side, can move relative to the measuring or scanning device, wherein, for example, the scanning device is arranged stationary.
- the printing plates can be located on a device which moves relative to the scanning device in such a way, in particular in a straight line, translationally and / or rotationally, that the scanning device can detect or detect the folded, superimposed ends of the printing plates.
- the printing plates can be arranged or arranged on a lift, on forks of a forklift or on another device which can be moved mechanically, hydraulically and / or pneumatically, in particular moved horizontally.
- the printing plates can also be held at the nested, combined end by a clamping or holding device and the other end of the printing plates, on which the folded ends of the printing plates are loosely on each other, can be moved past the scanning device, passed or pivoted past, so that the Scanning device can detect or measure the entire height of the folded ends of the printing plates and determine or calculate the number of printing plates, as described above.
- the passing or2010schwenken the printing plates on the Scanning device can be done by a mechanical, magnetic, hydraulic and / or pneumatic pressure or tensile force that can be exerted on the top or bottom pressure plate.
- the measurement or the measuring process in particular the entire measuring process, succeeds manually, semi-automatically or fully automatically.
- the measuring or scanning device can move relative to the printing plates, in particular to the previously described, unilaterally summarized printing plates.
- the scanner as described above, directed to the front side, in which the printing plates lie loosely on one another.
- the scanning device can preferably be moved by an operator or by a robot, in particular in a straight line, translationally and / or rotationally. Determining the number of printing plates is done as described above.
- the above measuring method can also take place at the combined end or in the middle region of the printing plate bundle or plate turret.
- the scanning device may be a mobile hand-held scanner, an image processing device such as a camera, or a fixed scan unit, such as a robotic arm with a scanning device.
- the scanning device for determining the number of printing plates and the scanning device for detecting the information carrier as described above, identical or similar.
- a measuring or scanning device can be provided, which is able to measure the thickness of the combined printing plates or the plate turret and in this way to calculate or determine the number of printing plates in the plate turret.
- the folded end of a printing plate surrounds the folded end of the inner printing plate. Since the pressure plates are the same length, the inner pressure plate is compressed or compressed during nesting or bending in one pressure plate in the other pressure plate.
- the elastic body or the middle portion of the pressure plate may elastically deform, such as in the form of a bulbous curvature of the central portion of the printing plate. For each additional added pressure plate, this bulbous buckle or elastic Deformation to be more pronounced, as results in the nesting or the bending of the added pressure plate in the existing printing plates, as described above, an increased compression or increased pressure on the added pressure plate.
- the largest distance between two located in the plate turret printing plates is due to the Um- or overvoltage, for example, in the central portion of the printing plate, especially in the middle between the two folded ends of the printing plate.
- No distance or only a very small distance between the pressure plates in the plate turret may be present at the folded ends of the pressure plates, because the folded ends of the pressure plates in the plate turret, as described above, are connected by jamming or nesting.
- the combined printing plates touch each other at the folded ends.
- the measurement of the thickness of the plate turret is made at the folded ends, in particular before or in the area of the fold, since at this point the bulbous curvature or deformation of the printing plate is not or only to a small extent and thus no or only a small distance is present between the printing plates.
- the number of printing plates in the plate turret is calculated by dividing the measured total thickness of the plate bundle or plate turret by the known thickness of a single printing plate.
- the number of printing plates In the thickness measurement at a position where the pressure plates do not abut each other due to the bulbous curvature, such as in the central portion of the printing plates of the plate turret, the number of printing plates, especially taking into account the distance between the printing plates, for example, from previously determined Values or empirical values.
- one of these values may be by measuring the thickness of a plate turret at a particular measuring point on the printing plates, counting or knowing the number of printing plates in the plate turret of a person and assigning the number of printing plates to the measured thickness.
- this process can be carried out at different meaningful or possible measuring points on a plate turret with two printing plates and iteratively carried out for each additional printing plate added to the plate turret.
- Useful measuring points are, for example, at the lateral edge regions of the central portion of the printing plates, as these areas are easily accessible to the scanning device.
- a thickness is measured for each possible or useful measuring point on a plate turret and for every possible or meaningful number of printing plates in a plate turret, and the corresponding number of printing plates are assigned to this thickness.
- These values can be stored in tabular form, as a formula or in a database. Subsequently, this data stock can be accessed manually or electronically during each measurement.
- the measurement of the thickness always takes place at the same location of the plate turret to ensure the reproducibility of the measurement.
- other approaches to determining or calculating the number of printing plates in the disk turret are also possible, such as by a function that describes the bulbous bowing or deformation and feeds it into the calculation or determination of the number of printing plates.
- the measuring or scanning device is preferably applied laterally to the plate turret, in particular at the lower or upper end or in the central portion of the printing plates. This process is preferably suitable for quickly checking the number of printing plates that are in the disk turret.
- the same scanning device is used, which is also used for scanning an information carrier mounted on a printing plate, as described above.
- a further or different measuring or scanning device may also be provided, such as, for example, a plate-turret-comprising, in particular U-shaped, measuring or scanning device.
- a scanning device can be integrated in the storage device of the plate turret.
- the method for detecting the number of printing plates by means of the thickness measurement of the plate turret and the method for detecting information about the plate turret by means of an information carrier can be performed simultaneously, successively or be carried out individually. Preferably, the methods are coupled or executed independently. However, both methods have the advantage that one or more information about the printing plates and / or the plate turret can be read out or recorded via a single scanning process, without time-consuming scanning of each individual printing plate.
- a package transported to the printing unit is provided at a defined position in a mounting store, Harrass or storage facility.
- the mounting memory can accommodate one or more packages. Disassembled from a printing plate plates can be included in a disassembly memory. It is possible to use a mounting memory as a disassembly memory, it is also possible to provide a disassembly memory independent of the mounting memory.
- a printing unit associated with the assembly device has mechanical actuators, which can isolate and identify plates from a package located in the mounting memory and position the scattered plates in the printing unit and assemble.
- the mounting device has one or more sensors that can read the identification of the packages located in the mounting memory.
- the mounting device can via one or more sensors, which can read the identification of an isolated from the package pressure plate. It is advantageous if the same sensors can be used to identify a package of printing plates, as well as to identify the individual printing plates. If the order of the printing plates contained in a package is known, identification of the separated printing plates can be dispensed with. However, it may also be advantageous to provide an identification of the individual printing plates in order to obtain increased error safety through this additional test. It is also advantageous if the sensors can also be used for the identification of plates which are mounted by an operator.
- the assembly device has a controller that controls the mechanical processes, the controller is networked with higher-level systems for production control, for example, to exchange identification information on the packages and printing plates and status messages and automatically trigger production changes.
- the mounting device has a control station arranged in its vicinity, with which an operator can trigger, for example, individual functions or functional sequences or read or input status information.
- assembly and disassembly can be performed at least partially with the same actuators. It can also be carried out the transport of a disassembled plate for disassembly storage or the transport of a plate to be mounted from the mounting memory to the mounting position with the same actuators. But it is also possible for some process steps to provide separate actuators to perform certain mechanical processes in parallel can.
- Step 2 If you need to change several plates, repeat steps 2 through 5. If all the plates of a package have been assembled but not all the plates required for the production change have been assembled, steps 1 to 5 are repeated. Step 3 may be omitted if the order of the disks contained in a package is known.
- the completion of the process can be reported automatically and the printing unit marked as "ready for printing". If a package located in the mounting memory or a disk removed from the package is identified as being incorrect in the identification, for example, the misrecognized disk can be transported to the disassembly memory and an error can be reported. If the package does not contain all the plates needed for the production change, a corresponding error message or a warning can be triggered. This then requires an intervention to correct the error.
- an operator may hand over a missing plate to the fixture, or manually perform the assembly and trigger an acknowledgment message to cause the print engine to be labeled as "ready for printing.”
- the missing disks may be brought into the mounting memory individually or as a package, and the automatic assembly of the subsequently supplied disks to be started manually or automatically.
- the mounting memory comprises one or more containers that can accommodate plates or packages of plates. It is possible that a container contains several packages. A bin of the mounting storage may have a fixed position.
- the mounting memory may also include a positioning device with which the containers can be brought into different positions. It is also possible that a container can be detached from the mounting memory and used to transport printing plate packages between plate making and printing unit. Preferably, a container can accommodate a plurality of packages of printing plates.
- a positioning device of the mounting memory can bring a container into a first position - the loading position - in which packages of plates are introduced into the container.
- the loading can be done by an automatic device which, for example, also carries out the transport of the printing plate packages from the plate production to the printing unit.
- the loading can also be done by an operator.
- a container can then be brought to a second position - the mounting position - which allows the removal of printing plates by the automatic mounting device.
- the order of packages loaded into the mounting memory is adapted to the production sequence, that is, the package needed for the next production change is, for example, at the foremost position in the mounting memory for the singulation and assembly of the package to allow contained printing plates. After all the plates of one package have been assembled, the next package is in the foremost position in the mounting memory.
- the mounting device it is also possible to design the mounting device so that the order in which different packages are present in a mounting memory is irrelevant.
- the mounting device in this case is designed so that it can identify all the packages located in a mounting memory and that it can make a separation of disks from any packages.
- the mounting device separates a plate from a package in the mounting memory and identifies it.
- it has retaining elements. These may be, for example, grippers or preferably one or more individually controllable suction cups.
- the holding elements move for the singulation process in a plane perpendicular to the folded plate side.
- the plates are positioned in the mounting storage so that the folded plate side is parallel to the cylinder axis of the forme cylinder.
- the mounting device moves the printing plate out of the mounting memory into a first intermediate position, the identification position. In this position, an identification of the separated printing plate takes place.
- a shift of the isolated and correctly identified pressure plate in a mounting position of the printing plate For this purpose, a movement of the pressure plate takes place on the one hand parallel to the axis of the forme cylinder, so that the plate reaches the desired lateral position, which corresponds to the pressure zone in which the plate is to be mounted.
- the pressure plate is moved in a plane perpendicular to the cylinder axis. It is possible to pass the plate to other holding or transporting elements, as were used for the singulation process, but it is also possible to use the same holding elements, as for the singulation process.
- the plate cylinder is moved so that the plate fasteners are in a defined position with respect to angle of rotation and lateral position, the mounting position of the plate cylinder.
- the movement of the plate cylinder may be a rotational movement or a movement along the cylinder axis, it may be carried out as soon as the control of the printing unit has received the information on the position of the mounting plate.
- a slider is used.
- the slider can exert a force on the pressure plate by pressing against the fold from the underside of the plate. He can also hold a pressure plate in the middle. It is moved in a plane perpendicular to the fold of the plate and conveys the pressure plate from the identification position to the mounting position.
- the sliding of the plate by means of a slide located under the plate and acting on the front edge of the plate has the advantage that a high positioning accuracy of the flexible pressure plate is achieved.
- the slider can have additional positioning elements, such as pins, for a precise lateral positioning of the printing plate.
- the plate is pushed against a stop located above the plate fastening elements, for example a strip, in order to improve the alignment of the pressure plate with respect to the fastening elements and their position in the circumferential direction of the plate cylinder.
- the mounting position is preferably characterized in that a subsequent movement of the folded plate end in the radial direction to the plate cylinder brings the bending of the pressure plate with a fastening element of the plate cylinder in operative connection.
- a device for handling at least one printing plate, which device may be considered as an automatic feeding device or machine for feeding printing plates to a plate cylinder.
- This device is intended to detach at least one printing plate from a plate turret, in particular singly or individually, and to guide the printing plates to a plate cylinder and to position or center on the plate cylinder so that a Nachpositionieren is no longer required. This process is preferably carried out until the printing plates of the plate turret are used up.
- This handling device comprises a detachment device, which can be multi-part and which can release a pressure plate from the plate revolver.
- the detaching device is able to release the force, friction and / or positive connection between the pressure plates of the plate turret.
- the detachment device comprises or is a suction device, which can detect or suck in by means of negative pressure an internal or external, in particular the knownzulösende, pressure plate of the plate turret.
- a magnet or other device may also be used to detect the printing plate.
- the release device is able to release the connection of the printing plates in the plate turret according to the above-described method for detaching a printing plate from a plate turret, for example by means of a curved Movement of the release device relative to the plate turret after it has grasped or sucked the pressure plate to be released, for example, at one end.
- a release device can cause the release of two pressure plates by strong vibrations or by a mechanical shock.
- the detachment device can release several printing plates simultaneously, in particular substantially simultaneously, from the plate revolver.
- the device for handling at least one pressure plate can comprise a plate revolver holding device, which can be multi-part.
- the disc turret holder is disposed on or in the harass or storage device and is capable of holding and / or displacing within the harass the printing plates contained in the disc turret in position and orientation.
- the disc revolver holding device is provided to hold the disc turret or the pressure plate to be released, in particular at an edge region, for example at or near a fold or in the middle portion, while the release device detects one of the ends of the pressure plates and then bends out to the connection to solve the remaining plates in the plate turret.
- the disc revolver holding device comprises or is a suction device, a magnet or a clamping device.
- the device for handling preferably further comprises a holding device, which may be multi-part and hold the pressure plate after pulling out of the plate turret and / or lead.
- This holding device may preferably comprise or be a suction device or an air cushion device.
- the air cushion device may have a so-called inverted air cushion, which can suck and hold the pressure plate due to a generated vacuum.
- other holding devices such as a magnetic device or a clamping device are possible.
- the detached printing plate can be transported and / or guided by the plate turret to the plate cylinder.
- a detaching and / or holding device for example, both a translation and a rotation of the pressure plate in all degrees of freedom of movement possible.
- the detachment and / or holding device can be arranged or guided at the upper and / or lower end and / or in the middle section of the printing plate.
- the detachment and / or holding device can rest on the same and / or on different sides of the printing plate. Holding the pressure plate at the folded ends by means of the holding device is also possible.
- the holding device is advantageously able to hold the pressure plate in any position optionally independent.
- the handling device has a slide, which can be multi-part and advantageously may have a centering pin.
- the slider and / or the centering pin can / can be connected to the pressure plate in a form, friction and / or non-positive manner.
- the slider is arranged with the centering pin at one of the two or both folded ends of the pressure plate and / or connected.
- a different position of the slider is not excluded.
- the bent end of the pressure plate has a groove, opening or opening into which the centering of the slide can be introduced, in particular with little play or clearance.
- the slider can be arranged centrally in the longitudinal direction of the pressure plate.
- the handling device may also include two or more slides for guiding the printing plate. Another type of connection between the slider and the pressure plate, such as by means of clamping device or magnets, is also possible.
- the handling device has a positioning device, which can be multi-part and which helps to position the printing plate on the plate cylinder.
- the positioning device can be positioned or arranged in the vicinity or on the plate cylinder, in particular such that the positioning device is arranged above a channel on the plate cylinder for inserting or suspending a bent end of a printing plate, but preferably does not touch the plate cylinder.
- the positioning device advantageously has at least one recess which is suitable for receiving the slider and / or the centering pin and enables the exact positioning and / or centering of the slider, in particular laterally, and thus the pressure plate carried by the slider relative to the positioning device.
- other embodiments for positioning the slider are also possible.
- P refers the recess can be aligned prior to insertion of the centering pin by means of a jig or a register cam, in particular laterally, so that after insertion of the centering pin of the slider into the recess no repositioning of the slider and the pressure plate relative to the positioning and thus against the plate cylinder more must take place.
- After insertion of the centering pin in the recess located at the centering pin bent end of the pressure plate is preferably located on a stop on the positioning, which is arranged transversely to the recess and parallel to a channel of the plate cylinder.
- the stopper is provided, for example, for the axial positioning of the printing plate relative to the plate cylinder.
- the slider After positioning the slider with the pressure plate on the positioning device, the slider can be removed, wherein the pressure plate can still be held in position by the holding device.
- the properly positioned pressure plate By a jig, the properly positioned pressure plate, the folded end of which rests against the stop of the positioning and is located above the channel of the plate cylinder, are suspended or pushed into the channel.
- a cam can perform the indenting process, but other possibilities are not excluded.
- a fixing device can fix the bent end of the printing plate in the channel of the plate cylinder. After a rotation of the plate cylinder, the other loosely bent end of the printing plate can also be hung and fixed in a corresponding channel of the plate cylinder to then perform the printing process can.
- the used printing plate can be released from the channel of the plate cylinder by means of a Ausspannvorrichung or stretched out.
- the pressure plate is transported after unclamping via a conveyor belt to a disposal basket.
- the band is pivotally mounted and / or displaceable, so that it is able to take the stretched pressure plate at any point and transport it to the disposal basket without damaging or jeopardizing other devices.
- the tape can serve as access protection so that people can not be injured when changing the printing plate.
- the handling device can have, in addition to the devices already mentioned, other devices which can assist in loosening, holding, guiding, positioning, centering, fastening, clamping and / or unclamping the pressure plate (s).
- a release device in particular a suction device, is able to release a pressure plate from a plate turret.
- the plate turret is held and / or displaced with the aid of a plate revolver holding device such that the detaching device can suck in and / or grasp the printing plate to be released.
- the detaching device can detect one of the ends of the pressure plate and partially release the pressure plate by means of a curved or circular, in particular non-linear, movement of the detaching device relative to the plate revolver. Subsequently, the partially released pressure plate can be pulled out completely from the plate turret with the aid of the detaching device.
- a slider in particular with a centering pin, can be attached to or connected to the detached printing plate and guide the printing plate to the plate cylinder and / or into the vicinity of a channel of the plate cylinder.
- the centering pin of the slider can be inserted or hooked in an opening or an opening at one of the folded ends of the printing plate.
- the pressure plate follows the movement of the slider.
- a positioning device is positionable on the plate cylinder and is provided for centering the slider and the pressure plate on the plate cylinder.
- the centering pin of the slider can be inserted into a recess of the positioning device, wherein the recess has previously been aligned or adjusted with the aid of a jig or a register cam relative to the plate cylinder, in particular laterally.
- the slider can be removed, wherein the holding device keeps the pressure plate in position.
- the pressure plate or the beveled end of the pressure plate Located adjacent to the positioning device is the pressure plate or the beveled end of the pressure plate over the channel of the plate cylinder. With a clamping device, the folded end of the pressure plate can be hung in the channel of the plate cylinder and then fixed in the channel.
- a fold, a bent end, a beveled end or a folded surface of a printing plate are used in this description as synonyms, unless the context indicates otherwise.
- FIG. 1 shows a plurality of pressure plates 10, both at the left end 10a and at the right end 10b in the FIG. 1 shown pressure plates 10 are folded, wherein the beveled ends 10a and 10b protrude in the same direction.
- the folded left ends 10a of the printing plates 10 are combined and the folded opposite ends 10b of the printing plates 10 are loosely on each other.
- a scanner 11 is able to scan the combined printing plates 10 in order to calculate the number of printing plates in order to check whether the desired number of printing plates 10 is present.
- the scanner 11 is stationary in this case.
- FIG. 1 apparent printing plates 10 is guided past the scanner 11 by means of a mechanical pressure force which is exerted on the pressure plates via the force introduction point 12.
- the scanner 11 detects and calculates the number of printing plates.
- the already summarized end of the printing plates 10 can be held by a holding device.
- the scanner 11 can detect an information carrier 10c adhered to the folded end 10b of the uppermost printing plate 10 in the form of a bar code.
- the information carrier 10c includes information about the printing plates and the destination of the respective printing plate.
- FIG. 2 shows one-sided nested pressure plates 10 and two holding points 13, which are arranged in the vicinity of the folded ends 10a, 10b of the uppermost pressure plate 10. Via a force introduction point 12, a pressure force is exerted on the lowermost pressure plate 10, so that the pressure plates are pressed against the holding points 13.
- the folded ends 10b of the printing plates 10 are nested in one another analogous to the folded ends 10a.
- FIG. 3 shows the combined to a plate turret 14 or bundled printing plates 10th
- FIG. 4 shows a harass 22 in which two plate turrets 14 are located.
- FIG. 4 further shows a disc turret holder 20 which has pulled one of the two disc turrets 14 to the edge of the harass and holds the disc turret 14 in this position.
- a release device 23 detects with the suction cup 24, the upper folded end 10 b of the releasing pressure plate 10 of the plate turret 14, as in FIG. 5 shown.
- FIGS. 6 and 7 show the bending out of the upper part of the releasing pressure plate 10 from the plate turret 14.
- the detected by the detaching device 23 upper bent end 10 b of the pressure plate 10 is bent out by a curved movement of the detaching device 23.
- FIG. 8 shows the guide of the detached printing plate 10 by means of the detaching device 23 to a plate cylinder 30.
- the remaining part of the printing plate 10 which may still be in Harass 22, are pulled out of the harass 22.
- FIGS. 9 to 11 show the guiding or positioning of the printing plate on the plate cylinder 30 by means of the detaching device 23 and a holding device 25.
- the holding device 25 is a so-called inverted air cushion 25, which can hold the printing plate by means of vacuum. After the holding device 25 has detected the pressure plate and the pressure plate is positioned in front of the plate cylinder 30, the detachment device 23 is released from the pressure plate 10. The pressure plate 10 is further held by the holding device 25 in position and orientation independently.
- FIGS. 12 and 13 show the positioning of a slider 26 at the beveled end 10b of the pressure plate 10.
- the slider 26 is provided for feeding the pressure plate 10 to the plate cylinder 30 and to a positioning device 40 disposed on the plate cylinder 30.
- the pressure plate 10 has at the beveled end 10b an opening 10d, in which a centering pin 27 of the slider 26 is inserted, as in FIG. 14 shown.
- the holding device 25 keeps the pressure plate 10 in position.
- a plan view of the inserted centering pin 27 of the slider 26 in the opening 10d of the pressure plate 10 is in FIG. 15 seen.
- FIG. 16 shows how the pressure plate 10 is guided by means of the slider 26 to the plate cylinder 30.
- a channel 31 of the plate cylinder 30 is provided to receive the folded end 10 b of the printing plate 10.
- the positioning device 40 has a recess 41 for the centering pin 27 of the slider 26.
- the slider 26 leads to the centering pin 27, the pressure plate 10 to the positioning device 40, wherein the centering pin 27 is inserted into the recess 41.
- the pressure plate 10 is laterally aligned with the plate cylinder 30.
- the positioning device 40 has a stop 42, which is arranged parallel to the channel 31 of the plate cylinder 30 and the printing plate 10 axially aligns with the positioning device 40 and on the plate cylinder 30.
- FIG. 19 shows the lateral adjustment of the positioning device 40 by means of a jig 43 and a register cam 40, wherein the gauge 43 is inserted into the recess 41 and aligned in accordance with the register cam 40.
- FIGS. 20 to 22 show a clamping operation, which hangs the beveled end 10 b of the pressure plate 10 to the channel 31 of the plate cylinder 30.
- the bent end 10 b is located after positioning the pressure plate 10 by means of slider 26 on the positioning device 40 above the channel 31 of the plate cylinder 30 and abutment with the positioning device 40.
- the slider 26 is from the recess 41 of the positioning device 40 and the opening 10 d of Pressure plate 10 pulled out, wherein the holding device 25 further holds the pressure plate 10 in position.
- the folded-in end 10b of the pressure plate 10 can be inserted or hooked into the channel 31 of the plate cylinder 30 and subsequently fixed with a fixing device (not shown).
- FIG. 23 shows two superimposed plate cylinder 30, each with a counter-pressure cylinder, which are each suitable for printing a paper web.
- Each plate cylinder 30 is associated with a harass 22 comprising two plate turrets 14.
- Each plate cylinder 30 has a jig that unclamps the printing plate 10 after the printing operation.
- a conveyor belt or conveyor belt 53 has two pivot arms 53a and 53b, which are pivotally mounted with respect to an axis Z, in particular horizontally.
- the conveyor belt corresponds in principle to a conveyor belt which is driven by a motor M.
- the pivot arm 53b is capable of receiving the used, stretched pressure plates 10 from the plate cylinders 30. If necessary, the Schenkarm 53b must be pivoted to accommodate the used pressure plate 10 can. Subsequently, the swivel arm 53b transports the used printing plates 10 via the swivel arm 53a to a disposal basket 50 into which the printing plates 10 slide.
- FIG. 24 shows a second embodiment of the disposal of printing plates 10. The in
- FIG. 23 described device with two plate cylinders 30 and an associated conveyor belt 53 is present in duplicate in the second embodiment and arranged one above the other.
- the two conveyor belts 53 are each capable of transporting the used printing plates 10 of the plate cylinders 30, analogous to that in FIG FIG. 23 described device.
- the main difference to that in FIG. 23 described embodiment is that the used printing plates 10 are transported via the conveyor belt 53 to a hollow column 52 which guides the pressure plates 10 to the disposal basket 50. In this way, used printing plates of a plurality of plate cylinders 30 arranged one above the other can be guided via the hollow column 52 to a disposal basket 50.
- FIG. 25 shows a third embodiment of the disposal of used printing plates 10, wherein two plate cylinder 30, each with a harass 22 analogous to that in FIG. 23 arranged device are arranged.
- the conveyor belt 53 has only one pivot arm 53 b, which is arranged on a sliding carriage 54.
- the used printing plates 10 are transported via the conveyor belt 53b directly into the disposal basket 50, wherein the disposal basket 50 is arranged on the transfer carriage 54.
- the transfer carriage 54 By moving the transfer carriage 54 with the disposal basket 50, the personnel can be made easier access to the plate cylinders 30 and the harass 22.
- FIG. 26a to 26c show a further embodiment for the extraction and feeding of the printing plate 10 from a Harass 22 to the plate cylinder 30.
- the only difference from the first embodiment described above is that the in Figure 26a replacedzulösende pressure plate is bent at its lower end 10a from the plate turret 14 by means of detachment device 23. Subsequently, the pressure plate 10 is guided to the plate cylinder 30, wherein the suction force of the suction cup 24 of the detachment device 23 is able to hold the pressure plate 10 from above and thus exert a tensile force on the pressure plate 10, as in FIG. 26c shown.
- FIGS. 27a to 27c show a further embodiment of the clamping of the pressure plate 10 in the channel 31 of the plate cylinder 30.
- FIGS. 28a to 28c show an example of the formation of packages of printing plates.
- three disks are combined into one package. It is possible to form packages from a larger number of printing plates, in particular a package may contain as many printing plates as there are mounting positions on a plate cylinder for which the package is intended. It is also possible to view a single printing plate as a package.
- FIG. 28a shows a section of a printing plate 10, on the angled edge of an information carrier or an identification 10c is located, which can be detected by a scanner or sensor 11.
- the identification is applied to the folded end or the beveled surface, for example as an optically recognizable pattern.
- the identification can also be at other locations of the printing plate, for example on the top or the bottom.
- the printed image located on the printing plate or a part thereof can also be used as identification.
- FIG. 28b shows a package or plate turret 14 of printing plates 10, 15, 16, which are arranged so that a sensor 11 can detect the identifications 10c, 15c, 16c of the printing plates.
- the detection of the identifications of the individual printing plates allows control over the summarized in the package 14 printing plates.
- the information about the printing plates contained in the package is stored in a higher-level system and can be called up as needed. This information can also be generated without a corresponding sensor, for example by manual input, by an operator or by an automatic system which monitors the manufacturing process of the individual printing plates.
- FIG. 28c shows a package 14 of pressure plates 10, 15, 16, which are arranged so that a sensor 11 can detect at least one identification 16c of a printing plate.
- the arrangement of the printing plates in the package 14 is such that the bent edges are superimposed; This is possible because the flexible printing plates can be compressed or arched.
- An advantage of this type of package formation is the low space requirement for the package and the mechanical stabilization of the plates and folds, both reduces the risk of damage during transport.
- FIGS. 29a to 29c illustrate the sequence of an assembly process on a printing unit.
- the plate cylinder 30 has juxtaposed pressure zones.
- Figure 29a shows a package 14 located in a harass or mounting storage 22 associated with a plate cylinder 30.
- the package 14 is identified by a sensor 11.
- a slider 26 is located in the region of the plate cylinder 30.
- FIG. 29b shows a pressure plate 10, which is removed from the package 14 and transferred to the slider 26.
- Figure 29c shows the transport of the pressure plate 10 by means of a slider 26 to a mounting position on the plate cylinder 30th
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Handhabung, insbesondere das Zusammenfassen oder das Bündeln von Druckplatten und eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herauslösen einer Druckplatte aus den zusammengefassten oder gebündelten Druckplatten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Handhaben von Druckplatten im Rollen-Offsetdruck, insbesondere im Zeitungsdruck, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- In der industriellen Zeitungsproduktion stellt das Offset-Verfahren das vorherrschende Druckverfahren dar. Eine Papierbahn wird durch einen Druckturm geführt und beidseitig 4-farbig bedruckt. Für jede Farbe und Bahnseite wird ein Druckwerk verwendet. Ein Druckwerk kann je nach Maschinentyp mehrere Seiten gleichzeitig drucken, auf einem Plattenzylinder werden in der Regel mehrere Druckplatten nebeneinander beziehungsweise im Umfang hintereinander montiert.
- Druckplatten sind dünne Metallplatten, z.B. Aluminiumplatten mit Dicken von typischerweise 0.1 mm bis 0.3 mm, welche an der Oberseite farbfiihrende und nicht-farbführende Bereiche aufweisen. Die Anzahl der maximal in einem Druckwerk nebeneinander montierbaren Druckplatten und damit die Anzahl der Seiten, welche auf einer Papierbahn nebeneinander liegen, ist ein Konstruktionsmerkmal einer Druckmaschine. Die Anzahl der Druckplatten, die in Umfangsrichtung montiert werden können, ist ein weiteres Konstruktionsmerkmal. Wenn zwei Platten oder Druckplatten in Umfangsrichtung montiert werden können, ist es möglich bei einer Zylinderumdrehung 2-mal die gleiche Seite zu drucken, was als Doppelproduktion bezeichnet wird. Es ist aber auch möglich zwei unterschiedliche Seiten zu drucken, was als Sammelproduktion bezeichnet wird. Diese beiden Merkmale legen - mit anderen Merkmalen, welche im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung weniger relevant sind - die Konfiguration und damit die Produktionsmöglichkeiten einer Druckeinheit, beziehungsweise eines Druckturms fest. Typische Konfigurationen sind 4x1, 4x2 und 6x2. Es ist möglich eine Papierbahn zu bedrucken, welche nicht die maximale Druckwerksbreite aufweist, sondern nur beispielsweise 3/4, 1/2, 1/4, 5/6, 4/6, 3/6, 2/6 oder 1/6 der maximalen Breite.
- Es ist auch möglich mehrere Seiten auf einer gemeinsamen Druckplatte ― einer sogenannten Panoramaplatte - zusammenzufassen, diese Möglichkeit wird zum Beispiel zur Produktion von 2 Seiten großen Bildern angewendet. Es ist auch möglich, die Lage der Druckseite um 90° oder 270° zu drehen und sogenannte Tabloid-Zeitungen herzustellen. Auf einem Plattenzylinder werden typischerweise 1 bis 12 Druckplatten montiert.
- Für eine Zeitungsproduktion muss eine große Anzahl von Druckplatten hergestellt und auf den entsprechenden Zylindern an der richtigen Stelle montiert werden. Wenn ein Wechsel des Druckbildes auf einer oder mehreren Zeitungsseiten erforderlich ist, werden dafür die Druckplatten der betroffenen Zeitungsseiten gewechselt. Während dem Druckplattenwechsel wird die Druckmaschine angehalten. Zeitungsproduktion erfolgt in den überwiegenden Fällen nachts, meist sind die Produktionszeiten knapp kalkuliert. In der Praxis werden in einer Zeitungsdruckerei mehrere hundert bis mehrere tausend Druckplatten pro Nacht gewechselt. Dabei gibt es Fälle, bei denen alle Druckplatten eines Druckwerkes gewechselt werden müssen, es kommt aber auch vor, dass nur einzelne, ausgewählte Druckplatten eines Druckwerks gewechselt werden müssen. Stillstandzeiten und Fehler bei der Montage von Druckplatten reduzieren die Produktivität und führen zu erhöhten Kosten.
- Beim Zeitungsdruck werden mehrere bedruckte Bahnen längs getrennt, übereinander geführt, im Falzapparat gefaltet und quer getrennt, im Regelfall erfolgt kein Beschnitt der Exemplare, bei dem Papierabfall anfallen würde. Die fixe Abschnittslänge entspricht dem Zylinderumfang, beziehungsweise dem halben Zylinderumfang. Um den bedruckbaren Bereich zu maximieren, müssen die Befestigungselemente zur Fixierung der Druckplatten auf dem Plattenzylinder möglichst raumsparend gestaltet werden, die Druckplatten werden meistens an den Enden abgebogen.
- Ein Plattenzylinder weist Befestigungselemente auf, um Druckplatten an seiner Oberfläche zu fixieren. Befestigungselemente sind beispielsweise zur Zylinderachse parallel verlaufende, an der Oberfläche befindliche Klemm- oder Spannvorrichtungen. Weiterhin kann ein Befestigungselement eine Aussparung mit einer spitzwinkeligen Kante sein. Dabei können für die Fixierung der vorderen beziehungsweise hinteren Kante der Druckplatte unterschiedlich wirkende Befestigungselemente verwendet werden. Es ist zum Beispiel möglich, dass die Abkantung mit der druckenden Oberfläche der Druckplatte einen spitzen Winkel (<90°) bildet. In diesem Fall kann eine Aussparung mit einer spitzwinkeligen Kante, in welche die vordere Kante der Druckplatte eingehängt wird, als Befestigungselement verwendet werden. Eine Fixierung der Druckplatte kann dann beispielsweise erreicht werden, indem die Druckplatte an ihrem hinteren Ende gespannt wird. Es ist auch möglich für das vordere oder hintere Ende einer Druckplatte Klemmen als Befestigungselemente zu verwenden. Zur seitlichen Ausrichtung der Druckplatten auf dem Plattenzylinder können Stifte und seitliche Anschläge verwendet werden. Die Druckplatten können an den abgekanteten Enden Aussparungen aufweisen, welche im Zusammenwirken mit den Anschlägen eine präzise seitliche Positionierung der Druckplatten auf dem Plattenzylinder sicherstellen.
- Der Transport der Druckplatten zu den entsprechenden Druckwerken und die fehlerfreie Montage der Druckplatten auf den Plattenzylindern erfordern einen erheblichen Einsatz qualifizierten Personals. Auf jeder Platte befindet sich im nicht-druckenden Bereich, zum Beispiel auf dem abgebogenen Ende, eine Information zur Position, an welcher die Platte innerhalb der Druckmaschine montiert werden muss. Das manuelle Handling der einzelnen Druckplatten erhöht die Gefahr der Beschädigung von Platten und auch das Risiko von Fehlern bei der Plattenmontage.
- Es sind eine Reihe von Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um den Plattentransport zum Druckwerk oder den Plattenwechsel zu automatisieren. Ziel dabei ist eine Verringerung von Umrüstzeiten, die Reduzierung des Bedienaufwands für einen Produktionswechsel und die Vermeidung von Fehlern bei der Montage von Druckplatten. Die bekannten Lösungen betreffen teilweise das Gebiet der Bogendruckmaschinen, manche Konzepte findet man auch bei Verfahren, die für den Zeitungsdruck geeignet sind.
-
DE 10 2004 042 268 A1 beschreibt ein Verfahren zum Zuführen einer in einem Plattenmagazin bereitgestellten Druckplatte. Das Plattenmagazin ist derart zum Plattenzylinder positioniert, dass die Druckplatte zu einer am Plattenzylinder befindlichen Spanneinrichtung geführt werden kann. Jedoch kann das Plattenmagazin nur eine einzelne Druckplatte aufnehmen, so dass nach dem Zuführen der Druckplatte an den Plattenzylinder das Plattenmagazin erneut bestückt werden muss. - Die
DE 3 940 795 A1 offenbart ein Verfahren zum automatischen Zuführen beziehungsweise Abführen einer Druckplatte. Dabei wird die Druckplatte in eine Speicherkammer gestellt, der Plattenzylinder geeignet verdreht, die Druckplatte mittels Transportrollen und mittels einer Andrückrolle einer Klemmvorrichtung des Plattenzylinders zugeführt. Nachteilig ist, dass die Speicherkammer nur eine Druckplatte aufnehmen kann, welche durch eine Bedienperson eingestellt wird. - Die
EP 435 410 B2 - Die Gebrauchsmusterschrift
DE 20 2006 019 943 U1 offenbart eine Vorrichtung für Druckplatten, bei der mehrere Druckplatten einzeln in Kassetten gespeichert werden. Die Kassetten werden gemeinsam durch eine Fördereinrichtung bewegt, um jeweils Entnahmepositionen für die einzelnen Druckplatten zu erreichen. - Die
DE 10 2004 022 089 A1 offenbart eine Druckplattenkassette mit einem Altfach und einem Neufach mit verschließbaren Öffnungen an der Ober- beziehungsweise Unterseite durch welche jeweils eine neue Druckplatte in die Kassette eingeführt werden kann, die neue Druckplatte dem Formzylinder zugeführt werden kann, eine alte Druckplatte vom Formzylinder in die Kassette geführt werden kann und von einem Bediener aus der Kassette entnommen werden kann. Nachteilig ist, dass nur eine Neuplatte und eine Altplatte der Kassette zugeführt, entnommen und gespeichert werden kann. Eine Druckmaschine, welche mit derartigen Kassetten ausgerüstet wird, benötigt eine Kassette für jede Druckstelle. Nachteilig sind außerdem der hohe mechanische Aufwand sowie die Verschlechterung der Zugänglichkeit zum Plattenzylinder. - Die
EP 1 987 954 A2 offenbart ein Verfahren zur Handhabung von Druckplatten, bei dem jede Druckplatten codiert wird, jede Druckplatte in eine Kassette gebracht wird, welche mehrere Druckplatten aufnehmen kann, die Codierung jeder Druckplatte ausgelesen wird, wobei geprüft wird, ob die Druckplatte sich an der richtigen Kassette befindet und anschließend für die Druckplatte eine definierte Aufnahmeposition in der Kassette freigegeben wird. Nachteilig bei dem Verfahren ist der konstruktive Aufwand für die Kassetten, welche die Möglichkeit der Freigabe beziehungsweise Nicht-Freigabe bestimmter Aufnahmepositionen erfordert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Codierung jeder in die Kassette einzubringenden Druckplatte ausgelesen werden muss. - Eine Schwierigkeit bei bekannten Verfahren zum automatischen Plattenwechsel besteht in den engen Toleranzen, welche bezüglich der Position der Druckplatte auf dem Zylinder einzuhalten sind. Die
DE 19 620 997 A1 offenbart ein Verfahren zum axialen Positionieren einer Druckplatte während der Montage. Dem Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, das Seitenregister im Druck zu verbessern. Nachteilig bei der vorgeschlagenen Lösung ist die Verwendung einer Vielzahl zusätzlicher Stellglieder. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Position der zu montierenden Platte in Bezug auf den Zylinder ermittelt wird. - Die
DE 4 408 025 A1 offenbart ein Druckwerk. Bei dem Druckwerk ist jedem Formzylinder eine Druckplattenwechselvorrichtung zugeordnet. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass jeweils nur eine Druckplatte pro Druckzone in der Druckplattenwechselvorrichtung bevorratet werden kann. Bei eventuellen Störungen müssen für einen manuellen Wechsel der Druckplatten die Druckbrückeneinheiten in einen Abstand zueinander gebracht werden, um Zugang zu den Plattenzylindern zu ermöglich. - In der Presseinformation No 53/07 ― 1/2 stellt die MAN Roland Druckmaschinen AG ein System zum automatischen Plattenwechsel vor. Dabei werden die in Magazinen nebeneinander positionierten Druckplatten von einem 4-achsigen Roboterarm an den Druckzylinder geführt und anschließend mittels einer Plattenpositionierungsmechanik auf dem Plattenzylinder fixiert. Nachteilig bei dem Verfahren ist der hohe technische und sicherheitstechnische Aufwand. Hinzu kommt der Aufwand zur Bereitstellung der Druckplatten in die entsprechenden Magazine.
- Die
DE 3 630 876 A1 offenbart ein Prozesssteuerungssystem für eine Zeitungsdruckmaschine. In der Veröffentlichung werden ein Druckplattentransportsystem sowie eine Steuerung beschrieben. Die Druckplatten werden einzeln identifiziert und mit einem Transportsystem zu den entsprechenden Druckwerken transportiert. Der automatische Transport einzelner Platten erfordert eine Vielzahl von Vorrichtungen und ist sehr aufwendig. - Die
DE 10 2007 030 174 B3 (beziehungsweiseEP 2014467 A2 ) beschreibt ein Verfahren zum Montieren einer Druckform auf einem Formzylinder bei dem Druckplatten, bei welchem Haltemittel verwendet werden, welche jeweils eine Platte an der Unterseite halten. Das Verfahren verwendet ein etwa zylinderbreites Zufuhrsystem, welches in nebeneinander liegende Abschnitte unterteilt ist. Für jeden Abschnitt wird ein Haltesystem benötigt, um den Montagevorgang auszuführen. Nachteilig sind der hohe mechanische Aufwand, sowie die verminderte Zugänglichkeit zum Formzylinder. - Die
DE 10 2006 032 203 A1 offenbart eine Zuführvorrichtung zum Zuführen von Druckplatten zu einem Plattenzylinder. Die Druckplatten werden in Magazinen bereitgestellt, welche über mehrere Lagen zur Aufnahme von Druckplatten verfügen. Nachteilig sind der hohe mechanische Aufwand und die Erfordernis, dass die Zufuhr der Druckplatten zu den einzelnen Magazinen und Lagen der Vorrichtung durch einen Bediener erfolgt. - Die
DE 10 2005 055 116 A1 offenbart eine Druckformzuordnungseinrichtung, die die Zuordnung von Druckformen in die jeweiligen Speicherplätze eines Druckformspeichers ermöglicht. Nachteilig ist die hohe Anzahl der benötigten Detektoren. - Die
DE 10 2006 006 136 A1 offenbart eine Druckformzuordnungseinrichtung, die Codeleser umfasst, welche die Codierung mehrere Druckplatten gemeinsam erfassen kann. Nachteilig ist, dass die Druckplatten dazu in einem Magazin gespeichert sein müssen und ihre Identifikationsinformation sichtbar sein muss. - Die
DE 10 2004 023 434 A1 offenbart ein Verfahren zum Wechsel einer Druckform bei dem die Montage beziehungsweise Demontage einer Druckform unter Verwendung einer Saugvorrichtung erfolgt. Nachteilig bei dem Verfahren ist, dass ein manuelles Einhängen einer Seite der Druckform erforderlich ist. -
DE 10 2005 042 756 A1 offenbart ein Verfahren zum Wechsel von Druckformen. Hierbei werden in Speichern befindliche Druckplatten automatisch auf einem Druckformzylinder montiert. Nachteilig ist die Erfordernis mindestens eines Speicherplatzes für jede Plattenposition. Außerdem erfolgt die Zufuhr der Druckform zum Druckformzylinder durch Schieben von der hinteren Kante der Druckform. Im Fall flexibler Druckplatten, wie sie im Zeitungsdruck zum Einsatz kommen, verringert sich die Positionsgenauigkeit bei der Montage, oder der Aufwand zum positionsgenauen Montieren wächst. - Die
DE 103 14 344 B3 offenbart eine Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs, wobei in einem oberen Schacht auf einen Formzylinder zu montierende Druckformen separat voneinander gelagert werden und in einem unteren Schacht von dem Formzylinder abgenommene Druckformen an einer Seite ineinander gehängt werden. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Plattenrevolver zur einfachen Handhabung von Druckplatten vorzuschlagen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1 betrifft die Handhabung von Druckplatten. Es umfasst Verfahrensschritte zum Transport von Druckplatten vom Herstellungsort zum gewünschten Druckwerk; Verfahrensschritte zum automatischen Montieren von Druckplatten, welche zum Druckwerk transportiert wurden; die Demontage von Druckplatten und/oder Überwachungsmethoden, um Fehler frühzeitig zu erkennen. Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens betreffen technische Details bei dem Plattentransport und der Plattenmontage.
- Die Grundidee des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Handhabung von Druckplatten besteht darin, in vielen Fällen nicht nur eine einzelne Platte an einem Druckwerk zur Verfügung zu stellen, sondern ein Paket von Druckplatten. Im Folgenden wird ein Paket von Druckplatten als Paket oder Plattenrevolver bezeichnet.
- Ein Plattenrevolver gemäß Anspruch 3 umfasst solche Druckplatten, welche bei einem Produktionswechsel in ein Druckwerk neu eingebaut werden müssen. Es kann auch Platten beinhalten, welche an mehreren Druckwerken eingebaut werden müssen. Es ist beispielsweise möglich, dass ein Paket Druckplatten für zwei Druckwerke enthält, oder die Platten für die einer Bahnseite zugeordneten Druckwerke, oder die Platten für die einem Druckturm zugeordneten Druckwerke.
- Ein Paket kann abhängig von Maschinenkonfiguration und der Anzahl der zu wechselnden Seiten zwischen einer und k*n Druckplatten enthalten, wobei n die Anzahl der aus dem Paket mit Druckplatten zu versorgenden Druckwerke ist und k die maximale Zahl der innerhalb eines Druckwerks montierbaren Druckplatten ist.
- Ein Paket kann aus einfach übereinander liegenden Platten bestehen, es kann aber auch eine Transporteinrichtung, zum Beispiel eine Kassette oder einen Behälter umfassen. Wichtig ist, dass an mindestens einer Stelle des Pakets eine Identifikation des Pakets erfasst werden kann. Eine solche Identifikation kann eine separate dem Paket hinzugefügte Identifikation sein. In einer bevorzugten Ausführung wird die Identifikation mindestens einer zum Paket gehörenden Druckplatte als Identifikation des Pakets verwendet. In einem übergeordneten Planungssystem sind die Identifikationen von Druckplatten, welche bei einem Produktionswechsel gewechselt werden müssen, bekannt, damit genügt die Information zu einer im Paket enthaltenen Druckplatten, ohne dass alle Plattenidentifikationen sichtbar sein müssen. Dabei ist unerheblich, welche der Platten eines Pakets identifiziert werden kann.
- Dadurch, dass nicht einzelne Druckplatten sondern Pakete von Platten zwischen Plattenherstellung und Druckwerk transportiert werden, reduziert sich die Anzahl der Transportvorgänge, was das Fehlerrisiko vermindert. Auch weist ein Paket von Druckplatten im Vergleich mit einer einzelnen Druckplatte eine höhere mechanische Steifigkeit auf, dadurch wird die Gefahr von Beschädigungen beim Transport verringert.
- Die Bildung von Paketen im Bereich der Plattenherstellung kann automatisch erfolgen, oder auch manuell. Es ist auch möglich ein Paket zu bilden, wenn noch nicht alle Platten produziert wurden, welche für einen Wechsel erforderlich sind. Es ist später möglich die fehlenden Platten zu dem Paket hinzuzufügen, oder auch fehlende Platten einzeln oder als Paket zum entsprechenden Druckwerk zu transportieren.
- Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Zusammenfassen von Druckplatten, wobei die Druckplatten miteinander verbunden, verklemmt, verschachtelt, verpresst oder verkeilt werden, indem eine Druckplatte mindestens eine andere Druckplatte zumindest teilweise umgibt. Eine Druckplatte ist zum Beispiel ein plattenförmiger, biegeelastischer Körper. In Längsrichtung weist die Druckplatte ein oberes und ein unteres Ende auf, die einen mittleren Teilbereich der Druckplatte abschließen oder umfassen. Die Druckplatte ist am oberen und am unteren Ende abgekantet, insbesondere gleichgerichtet abgekantet, so dass die jeweilige Kante in einen Kanal eines Plattenzylinders eingeführt werden kann, um die Druckplatte an dem Plattenzylinder zu fixieren. Vorzugweise sind die Enden in einem Winkel zwischen 75° und 105º von der Druckplatte in unverbautem Zustand abgewinkelt. Besonders bevorzugt ist der Winkel zwischen 85° und 95° oder 90°.
- Die Verbindung zwischen den Druckplatten kann kraft-, reib- und/oder formschlüssig sein. Überdies ist eine Verbindung aufgrund einer magnetischen Kraft, einer Rasteinrichtung, einer Verschraubung, einem Schnappverschluss oder einem Haken mit einer entsprechenden Öse denkbar. Weiterhin kann ein Energiespeicher, wie zum Beispiel eine Zug- oder Druckfeder, eine Kraft auf eine Halte- oder Arretierungsvorrichtung zum Zusammenhalten der Druckplatten ausüben, so dass zum Beispiel die Zug- oder Druckfeder, insbesondere mittels Bolzen, die Druckplatten in der Halte- oder Arretierungsvorrichtung einklemmt oder hineindrückt. Bevorzugt erfolgt die Verbindung der Druckplatten jedoch ohne zusätzliche Halte- und/oder Befestigungselemente. Die Verbindung ist in der Lage, die Druckplatten in einem zusammengefassten Zustand zu halten bis ein Ablösevorgang ausgeführt wird. Vorzugsweise sind die Druckplatten nur im Bereich der Abkantungen verbunden und im Bereich zwischen den Abkantungen voneinander getrennt, also nicht verbunden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Druckplatten ineinander oder aufeinander angeordnet, so dass die abgekanteten Enden oder die Abbiegungen einer Druckplatte mit den abgekanteten Enden einer anderen Druckplatte miteinander verbunden, verklemmt, verschachtelt, verpresst oder verkeilt werden können. Hierbei umgeben die abgekanteten Enden der einen Druckplatte die abgekanteten Enden der anderen, innenliegenden Druckplatte. Diese Art der Verbindung der Druckplatten kann durch einfaches Ineinanderdrücken der Druckplatten mittels einer mechanischen Kraft erfolgen. Vorteilhafterweise werden auf diese Art zwei, drei oder mehrere Druckplatten gleichzeitig oder sukzessive verbunden.
- Eine Druckplatte weist eine Länge auf, die zum Beispiel als der Abstand zwischen den abgekanteten Enden der Druckplatte definiert werden kann. Alle zusammengefassten Druckplatten sind vorzugsweise gleich lang. Beim Ineinanderschachteln oder Verbinden von zum Beispiel zwei Druckplatten ergibt sich eine Um- oder Überspannung der innenliegenden, von den abgekanteten Enden der anderen Druckplatte umgebenden Druckplatte, so dass diese, aufgrund der Um- oder Überspannung, zum Beispiel eine bauchige Wölbung im mittleren Teilbereich der Druckplatte aufweist. Überdies verhindert die bauchige Wölbung den Kontakt der Oberfläche der einen Druckplatte mit der Unterseite der anderen Druckplatte, wodurch die Oberfläche der Druckplatte geschont werden kann.
- Vorzugsweise ist die Verbindung lösbar, so dass eine einzelne Druckplatte aus den zusammengefassten Druckplatten herausgelöst, herausgezogen oder entfernt werden kann. Falls mehrere Druckplatten zusammengefasst sind, können eine, zwei oder mehrere Druckplatten gelöst werden, insbesondere gleichzeitig oder sukzessiv. Bei einem Ablösevorgang kann die Verbindung durch Herausziehen, Herausbiegen oder Herausdrücken gelöst werden. Vorteilhafterweise wird die Verbindung durch eine gekrümmte oder bogenförmige, insbesondere kreisbogenförmige Bewegung eines Teils, insbesondere eines der abgekanteten Enden, der herauszulösenden Druckplatte gelöst. Diese gekrümmte oder kreisbogenförmige Bewegung erfolgt vorzugsweise um eine Drehachse, die sich in einer Ebene orthogonal zum mittleren Teilbereich der Druckplatte und/oder parallel zu einer der Kanten der abgekanteten Enden der Druckplatte befindet. Diese Bewegung kann die Verbindung zwischen zwei Druckplatten oder zwischen einer Druckplatte und dem Plattenrevolver teilweise oder vollständig lösen. Von Vorteil ist, wenn diese Ablösebewegung nicht geradlinig verläuft. Die Verbindung kann auf einmal oder sukzessive, zum Beispiel in zwei oder mehreren Schritten, gelöst werden. Vorteilhafterweise wird in einem zweiten Schritt die teilweise herausgebogene Druckplatte aus dem Plattenrevolver herausgezogen oder herausgedrückt und somit vollständig herausgelöst.
- Vorzugsweise werden Druckplatten mit einem ganzzahligen Vielfachen von vier Druckplatten oder mit einem ganzzahligen Vielfachen von sechs Druckplatten miteinander verbunden. Es können zum Beispiel zwischen 2 und 40 Druckplatten, bevorzugt jedoch 4, 6, 8, 12, 16, 18, 20 oder 24 Druckplatten miteinander zu einem Plattenrevolver verbunden werden.
- Druckplatten, bei denen eine Druckplatte mindestens eine andere Druckplatte zumindest teilweise umgibt und somit eine Verbindung, insbesondere lösbar, zwischen den Druckplatten herstellbar ist, werden auch als Plattenrevolver bezeichnet. Vorzugsweise werden die Druckplatten eines Plattenrevolvers nach dem Verfahren zusammengefasst oder gebündelt, das vorangehend beschrieben ist. Die Druckplatten eines Plattenrevolvers können zur Bestückung einer oder mehrerer Plattenzylinder vorgesehen sein. Bevorzugt wird jeder Druckplatte eine Position an einem Plattenzylinder zugewiesen.
- Der Plattenrevolver wird vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht in einer Lagereinrichtung oder einem Harass gelagert. Jedoch ist auch eine waagrechte Lagerung oder eine andere Art der Lagerung des Plattenrevolvers möglich.
- Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Druckplatten zusammengefasst und in der richtigen Reihenfolge zur Bestückung des Plattenzylinders bereitgestellt werden können und somit ein platz- und zeitraubendes Hantieren von vielen einzelnen Druckplatten vermieden wird.
- Das Zusammenfassen oder Bündeln der Druckplatten erfolgt aufgrund des Ineinanderschachtelns oder Ineinanderklemmens der Druckplatten. Diese Art der Bündelung ist einfach und schnell auszuführen und überdies kostengünstig, da vorzugsweise keine zusätzlichen Komponenten zum Zusammenhalten der Druckplatten verwendet werden müssen.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass ein Mitarbeiter für mehrere Druckmaschinen zuständig sein kann, da der Mitarbeiter nicht in jeder Druckplattenzuführvorrichtung die Druckplatten einzeln einlegen muss, sondern der Druckplattenzuführvorrichtung einen Plattenrevolver zur Verfügung stellen kann und die Vorrichtung die benötigten Druckplatten vorzugsweise einzeln und selbständig aus dem Plattenrevolver herauslösen kann.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst gemäß einem Aspekt Mittel zum Zusammenführen von Druckplatten zu Paketen; Sensoren zur Identifikation von Druckplatten oder Paketen; Mittel zum Transportieren von Paketen; Mittel zur Entnahme einzelner Druckplatten aus Paketen; Mittel zum Transportieren einzelner Druckplatten in der Nähe der Montageposition; und/oder Mittel zum Demontieren und Entfernen von Druckplatten. Sie umfasst vorzugsweise ein Computersystem, welches ein Netzwerk und einen oder mehrere Datenspeicher aufweist und welches als Planungssystem oder als Steuerungssystem verwendet werden kann.
- Bei der Bildung von Paketen ist es vorteilhaft, die Plattenidentifikationen der zu einem Paket zusammengefassten Druckplatten zu erfassen. Es ist möglich diese Erfassung zu automatisieren, indem ein entsprechender Sensor die einzelnen Identifikationen erfasst. Ein Sensor kann beispielsweise Barcodeleser, Kameras, Scanner, elektromagnetische Sensoren oder RFID-Sensoren oder eine Kombination davon umfassen. Der Begriff Sensor umfasst dabei zum einen elektronische oder optoelektronische Detektoren, aber auch gegebenenfalls dazugehörige Steuerungen und Softwarefunktionen zur Auswertung der Detektorsignale. Es kann vorteilhaft sein, die Identifikation von Druckplatten zu unterschiedlichen Zeitpunkten oder an unterschiedlichen Orten zu erfassen, um eventuelle Fehler im Verlauf der Handhabung rasch zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu treffen. Die dazu eingesetzten Sensoren können unterschiedlicher Art sein.
- Ein Sensor kann die Identifikationen mehrerer oder aller zu einem Paket gehörenden Platten erfassen. Es ist aber auch möglich, die Identifikationen einzeln zu erfassen. Es ist auch möglich, die Identifikationen durch einen Bediener einzugeben. Es kann vorteilhaft sein, auch die Reihenfolge der in einem Paket befindlichen Druckplatten als Information zu erfassen.
- Die Identifikation kann im abgekanteten Bereich einer Druckplatte platziert sein. Sie kann im Zusammenhang mit der Plattenbelichtung aufgebracht werden, sie kann auch mit einer separaten Vorrichtung, zum Beispiel einem Drucker aufgebracht werden. Es ist auch möglich, das Druckbild selbst oder Teile davon zur Identifikation zu verwenden. Es ist möglich, dass die Identifikation permanent mit der Druckplatte verbunden ist oder entfernbar ist. Es können mehrmals verwendbare Mittel zur Identifikation verwendet werden, zum Beispiel Schilder oder RFID-Sensoren. Es ist auch möglich mehrere Identifikationen zu verwenden.
- Die Informationen zu den in einem Paket oder Plattenrevolver befindlichen Druckplatten werden im Folgenden als Paketdaten bezeichnet.
- Paketdaten können mehr oder weniger umfangreich sein, sie können auch unvollständig sein, wenn sie zum Beispiel zwar die Informationen über in einem Paket befindliche Druckplatten nicht aber ihre Reihenfolge umfassen.
- Paketdaten können für nachfolgende Arbeitsabläufe in einem über ein Netzwerk zugänglichen Datenspeicher bereitgestellt werden. Es ist auch möglich, auf die Speicherung von Paketdaten zu verzichten, um den informationstechnischen Aufwand zu reduzieren, allerdings bietet die Verfügbarkeit von Paketdaten Vorteile bei der Erkennung von Fehlern, welche bei der Handhabung von Druckplatten auftreten können.
- Paketdaten können auch weitere beispielsweise produktionsbezogene oder maschinenbezogene Daten beinhalten, zum Beispiel die Montagepositionen der zum Paket gehörenden Druckplatten, Bilddaten der Druckplatten, Parameter zur Voreinstellung von Druckwerken, Produktnamen, Produktionszeit, oder andere Informationen. Es ist aber auch möglich, derartige Informationen in separaten Datenspeichern bereitzustellen.
- Im Folgenden kann die Identifikation auch als Informationsträger bezeichnet werden, der mehrteilig sein kann und an einer der Druckplatten, insbesondere an der obersten und/oder untersten Druckplatte, des Plattenrevolvers angebracht werden kann. Die unterste Druckplatte kann zum Beispiel diejenige sein, die als erstes aus dem Plattenrevolver herausgelöst werden kann und die oberste Druckplatte kann nach dem Herauslösen der anderen Druckplatten aus dem Plattenrevolver die letzte im Plattenrevolver enthaltene Druckplatte sein. Vorzugsweise wird nur ein einzelner Informationsträger an dem Plattenrevolver angebracht, um den Vorgang beim Erfassen der Informationen zu vereinfachen und/oder zu erleichtern. Der Informationsträger kann ein linearer Barcode, ein gestapelter Barcode, ein 2D-Code oder ähnliches sein. Eine RFID-Einheit zum Speichern von Informationen kann ebenfalls als Informationsträger dienen. Bevorzugt kann der Informationsträger kraft-, reib-, form-und/oder stoffschlüssig mit der Druckplatte verbunden sein. Vorzugsweise ist der Informationsträger an der Druckplatte angeklebt, angeklemmt oder in die Druckplatte integriert. Vorteilhafterweise ist der Informationsträger derart angebracht, dass ein Verrutschen oder eine versehentliches Entfernen des Informationsträgers nicht möglich ist. Bevorzugt weist der Informationsträger einen redundanten Code oder ein System zur Fehlerkorrektur auf, so dass trotz leichter Verunreinigung oder Beschädigung des Informationsträgers die Informationen aus dem Informationsträger herausgelesen werden können, wie zum Beispiel bei einem 2D-Code.
- Weiterhin kann der Informationsträger an der Ober- und/oder Unterseite der Druckplatte angebracht werden, wobei der Randbereich diesbezüglich bevorzugt wird. Überdies ist denkbar, dass mehrere Informationsträger an einer und/oder mehreren oder jeder Druckplatte im Plattenrevolver angebracht werden. Überdies kann der Informationsträger an der Lagereinrichtung des Plattenrevolvers angebracht oder darin integriert sein. Von Vorteil ist, wenn der Informationsträger für eine Scanvorrichtung oder Auslesevorrichtung leicht zugänglich ist, so dass der Scanvorgang zügig und ohne zeitraubendes Hantieren der Druckplatten oder des Plattenrevolvers ausführbar ist.
- Der Informationsträger kann Informationen über die im Plattenzylinder enthaltenen Druckplatten, über die Reihenfolge der Druckplatten, über das zu druckende Format und über die Kennzeichnung des Plattenrevolvers in Form zum Beispiel einer Nummerierung enthalten. Weiterhin kann der Informationsträger Informationen umfassen, die spezifizieren, welche(r) Plattenzylinder mit den im Plattenrevolver befindlichen Druckplatten bestückt werden soll(en) und an welcher Position an dem jeweiligen Plattenzylinder die Druckplatte angeordnet werden soll.
- Der Informationsträger kann mittels Scanvorrichtung detektiert und/oder ausgelesen werden, um die erhaltenen Informationen zum Beispiel an eine Auswerte- oder Steuereinheit weiterzugeben. Die Scanvorrichtung kann ein mobiler Handscanner, eine Bildverarbeitungsvorrichtung, wie zum Beispiel eine Kamera, oder eine fest installierte Scaneinheit sein, wie zum Beispiel ein Roboterarm mit einer Scanvorrichtung. Weiterhin kann die Scanvorrichtung auch an einer Vorrichtung zum Zuführen der Druckplatte an einen Plattenzylinder oder am Plattenzylinder selbst angeordnet sein. Vorzugsweise weist die Scanvorrichtung ein Display auf, auf dem die gescannten Informationen visualisiert werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Mess- oder Scanvorrichtung vorgesehen, welche in der Lage ist, die Anzahl der Druckplatten in einem zum Beispiel noch nicht vollständig beidseitig zusammengefassten Druckplattenbündel oder in einem Plattenrevolver zu messen oder zu bestimmen. Beispielsweise erfolgt die Messung eines zum Beispiel nur einseitig zusammengefassten Druckplattenbündels bevor die Druckplatten zu einem Plattenrevolver zusammengefasst, insbesondere vollständig zusammengefasst, werden, wie vorangehend beschrieben. Bevorzugt erfolgt die Messung, wenn die abgekanteten Enden der Druckplatten auf einer Seite bereits zusammengefasst oder verschachtelt sind und an der anderen gegenüberliegenden Seite die abgekanteten Enden der Druckplatten aufeinanderliegen, insbesondere lose und/oder nicht verschachtelt sind. Vorzugsweise liegt auf dieser unverschachtelten Seite der Druckplatten jeweils die Kante eines abgekanteten Endes einer Druckplatte auf der nachfolgenden Druckplatte auf oder an. Von der Stirnseite aus gesehen sind die außenliegenden Flächen der lose aufeinanderliegenden, abgekanteten Enden der Druckplatten zu sehen. Durch das Detektieren oder Erfassen dieser Stirnseite kann die gesamte Höhe der abgekanteten, aufeinanderliegenden Enden der Druckplatten mittels einer Scan- oder Messvorrichtung erfasst und die Anzahl der Druckplatten dadurch ermittelt, errechnet und/oder bestimmt werden. Bevorzugt kann die gemessene Gesamthöhe der aufeinanderliegenden abgekanteten Enden der Druckplatte durch die Höhe eines abgekanteten einzelnen Endes einer Druckplatte dividiert werden, um die Anzahl der Druckplatten zu erhalten.
- Beim Messvorgang können sich die Druckplatten, insbesondere die nur einseitig verschachtelten Druckplatten, relativ zur Mess- oder Scanvorrichtung bewegen, wobei zum Beispiel die Scanvorrichtung stationär angeordnet ist. Die Druckplatten können sich auf einer Vorrichtung befinden, die sich relativ zur Scanvorrichtung derart bewegt, insbesondere geradlinig, translatorisch und/oder rotatorisch, dass die Scanvorrichtung die abgekanteten, aufeinanderliegenden Enden der Druckplatten erfassen oder detektieren kann. Zum Beispiel können die Druckplatten auf einer Hebebühne, auf Gabeln eines Gabelstaplers oder auf einer anderen Vorrichtung angeordnet oder anordenbar sein, welche mechanisch, hydraulisch und/oder pneumatisch bewegt, insbesondere horizontal bewegt, werden kann. Die Druckplatten können auch an dem verschachtelten, zusammengefassten Ende durch eine Klemm- oder Haltevorrichtung gehalten werden und das andere Ende der Druckplatten, an dem die abgekanteten Enden der Druckplatten lose aufeinander liegen, kann an der Scanvorrichtung vorbeibewegt, vorbeigeführt oder vorbeigeschwenkt werden, so dass die Scanvorrichtung die gesamte Höhe der abgekanteten Enden der Druckplatten erfassen oder messen und die Anzahl der Druckplatten bestimmen oder errechnen kann, wie vorangehend beschrieben. Das Vorbeibewegen oder Vorbeischwenken der Druckplatten an der Scanvorrichtung kann durch eine mechanische, magnetische, hydraulische und/oder pneumatische Druck- oder Zugkraft erfolgen, die auf die oberste oder unterste Druckplatte ausgeübt werden kann. Vorzugsweise erfolg die Messung oder der Messvorgang, insbesondere der gesamte Messvorgang, manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann sich die Mess- oder Scanvorrichtung relativ zu den Druckplatten, insbesondere zu den vorangehend beschriebenen, einseitig zusammengefassten Druckplatten, bewegen. Bevorzugt ist der Scanner, wie vorangehend beschrieben, auf die Stirnseite gerichtet, bei der die Druckplatten lose aufeinanderliegen. Vorzugsweise kann die Scanvorrichtung zum Beispiel von einer Bedienperson oder von einem Roboter bewegt werden, insbesondere geradlinig, translatorisch und/oder rotatorisch. Das bestimmen der Anzahl der Druckplatten erfolgt wie vorangehend beschrieben.
- Alternativ oder ergänzend kann das obige Messverfahren auch am zusammengefassten Ende oder im Mittelbereich des Druckplattenbündels oder Plattenrevolvers erfolgen.
- Die Scanvorrichtung kann ein mobiler Handscanner, eine Bildverarbeitungsvorrichtung, wie zum Beispiel eine Kamera, oder eine fest installierte Scaneinheit sein, wie zum Beispiel ein Roboterarm mit einer Scanvorrichtung. Vorzugsweise ist die Scanvorrichtung zum Ermitteln der Anzahl der Druckplatten und die Scanvorrichtung zum Erfassen des Informationsträgers, wie vorangehend beschrieben, identisch oder ähnlich.
- Weiterhin kann eine Mess- oder Scanvorrichtung vorgesehen sein, welche in der Lage ist, die Dicke der zusammengefassten Druckplatten oder des Plattenrevolvers zu messen und auf diese Art und Weise die Anzahl der Druckplatten im Plattenrevolver zu errechnen oder zu bestimmen. Wie vorangehend beschrieben, umgibt beim Zusammenfassen oder Verschachteln zweier Druckplatten das abgekantete Ende einer Druckplatte das abgekantete Ende der innenliegenden Druckplatte. Da die Druckplatten gleich lang sind, wird die innenliegende Druckplatte beim Verschachteln oder beim Hineinbiegen der einen Druckplatte in die andere Druckplatte zusammengestaucht oder zusammengedrückt. Hierbei kann sich der biegelastische Körper oder der mittlere Teilbereich der Druckplatte elastisch verformen, wie zum Beispiel in Form einer bauchigen Wölbung des mittleren Teilbereichs der Druckplatte. Bei jeder weiteren hinzugefügten Druckplatte kann diese bauchige Wölbung oder elastische Verformung stärker ausgeprägt sein, da sich beim Verschachteln oder beim Ineinanderbiegen der hinzugefügten Druckplatte in die vorhandenen Druckplatten, wie vorangehend beschrieben, ein erhöhte Stauchung oder ein erhöhter Druck auf die hinzugefügte Druckplatte ergibt.
- Der größte Abstand zwischen zwei im Plattenrevolver befindlichen Druckplatten liegt aufgrund der Um- oder Überspannung zum Beispiel im mittleren Teilbereich der Druckplatte, insbesondere in der Mitte zwischen den zwei abgekanteten Enden der Druckplatte. Kein Abstand oder nur ein sehr kleiner Abstand zwischen den Druckplatten im Plattenrevolver kann an den abgekanteten Enden der Druckplatten vorliegen, weil die abgekanteten Enden der Druckplatten im Plattenrevolver, wie vorangehend beschrieben, durch Verklemmung oder Verschachtelung verbunden sind.
- Wie vorangehend beschrieben, berühren sich die zusammengefassten Druckplatten an den abgekanteten Enden. Vorzugsweise wird die Messung der Dicke des Plattenrevolvers an den abgekanteten Enden vorgenommen, insbesondere vor oder im Bereich der Abkantung, da an dieser Stelle die bauchige Wölbung oder Verformung der Druckplatte noch nicht oder nur in geringem Maße vorhanden ist und somit kein oder nur ein geringer Abstand zwischen den Druckplatten vorhanden ist. Jedoch sollte bei der Messung der Dicke an oder in der Nähe der abgekanteten Enden darauf geachtet werden, dass alle im Plattenrevolver enthaltenen Druckplatten erfasst werden, insbesondere bei mehreren im Plattenrevolver enthaltenen Druckplatten, die aufgrund der Verschachtelung der Druckplatten im Plattenrevolver zum Beispiel leicht versetzt aneinander oder aufeinander liegen. Bei der Messung der Dicke des Plattenrevolvers an einem der abgekanteten Enden, wie vorangehend beschrieben, errechnet sich die im Plattenrevolver befindliche Anzahl der Druckplatten, indem die gemessene Gesamtdicke des Druckplattenbündels oder Plattenrevolvers durch die bekannte Dicke einer einzelnen Druckplatte dividiert wird.
- Bei der Dickenmessung an einer Stelle, an der die Druckplatten aufgrund der bauchigen Wölbung nicht aneinander liegen, wie zum Beispiel im mittleren Teilbereich der Druckplatten des Plattenrevolvers, kann die Anzahl der Druckplatten, insbesondere unter Berücksichtigung des Abstands zwischen den Druckplatten, zum Beispiel aus zuvor bestimmten Werten oder Erfahrungswerten bestimmt werden. Einer dieser Werte kann sich zum Beispiel ergeben, indem die Dicke eines Plattenrevolvers an einem bestimmten Messpunkt an den Druckplatten gemessen wird, die Anzahl der Druckplatten im Plattenrevolver von einer Person abgezählt wird oder bekannt ist und die Anzahl der Druckplatten der gemessenen Dicke zugewiesen wird. Vorzugsweise kann dieser Vorgang an verschiedenen sinnvollen oder möglichen Messpunkten an einem Plattenrevolver mit zwei Druckplatten erfolgen und iterativ für jede weitere, dem Plattenrevolver hinzugefügte Druckplatte durchgeführt werden. Sinnvolle Messpunkte liegen zum Beispiel an den seitlichen Randbereichen des mittleren Teilbereichs der Druckplatten, da diese Bereiche für die Scanvorrichtung leicht zugänglich sind. Vorzugsweise wird für jeden möglichen oder sinnvollen Messpunkt an einem Plattenrevolver und für jede mögliche oder sinnvolle Anzahl von Druckplatten in einem Plattenrevolver eine Dicke gemessen und dieser Dicke die entsprechende Anzahl von Druckplatten zugewiesen. Diese Werte können tabellarisch, als Formel oder in einer Datenbank festgehalten werden. Anschließend kann bei jeder Messung auf diesen Datenbestand manuell oder elektronisch zugegriffen werden. Bevorzugt findet die Messung der Dicke immer an derselben Stelle des Plattenrevolvers statt, um die Reproduzierbarkeit der Messung zu gewährleisten. Jedoch sind andere Vorgehensweisen zum Bestimmen oder Berechen der im Plattenrevolver befindlichen Anzahl von Druckplatten ebenfalls möglich, wie zum Beispiel mittels einer Funktion, die die bauchige Wölbung oder die Verformung beschreibt und diese in die Berechung oder Bestimmung der Anzahl der Druckplatten einfliest.
- Die Mess- oder Scanvorrichtung wird vorzugsweise seitlich an den Plattenrevolver angelegt, insbesondere am unteren oder oberen Ende oder im mittleren Teilbereich der Druckplatten. Dieser Vorgang ist vorzugsweise zum raschen Überprüfen der Anzahl der Druckplatten geeignet, die sich im Plattenrevolver befinden. Vorzugsweise wird dieselbe Scanvorrichtung verwendet, die auch zum Scannen eines an einer Druckplatte angebrachten Informationsträgers verwendet wird, wie vorangehend beschrieben. Jedoch kann auch eine weitere oder andere Mess- oder Scanvorrichtung vorgesehen sein, wie zum Beispiel eine den Plattenrevolver umfassende, insbesondere U-förmige, Mess- oder Scanvorrichtung. Bevorzugt kann eine Scanvorrichtung in der Lagereinrichtung des Plattenrevolvers integriert sein.
- Das Verfahren zum Erfassen der Anzahl der Druckplatten mit Hilfe der Dickenmessung des Plattenrevolvers und das Verfahren zum Detektieren von Informationen über den Plattenrevolver mittels eines Informationsträgers können gleichzeitig, nacheinander oder einzeln durchgeführt werden. Bevorzugt werden die Verfahren gekoppelt oder unabhängig voneinander ausgeführt. Beide Verfahren besitzen jedoch den Vorteil, dass über einen einzelnen Scanvorgang eine oder mehrere Information über die Druckplatten und/oder den Plattenrevolver ausgelesen oder erfasst werden können, ohne zeitraubendes Einscannen jeder einzelnen Druckplatte.
- Ein zum Druckwerk transportiertes Paket wird an einer definierten Position in einem Montagespeicher, Harrass oder einer Lagereinrichtung bereitgestellt. Der Montagespeicher kann ein oder mehrere Pakete aufnehmen. Von einem Druckwerk demontierte Platten können in einem Demontagespeicher aufgenommen werden. Es ist möglich, einen Montagespeicher als Demontagespeicher zu verwenden, es ist auch möglich, einen vom Montagespeicher unabhängigen Demontagespeicher vorzusehen.
- Eine dem Druckwerk zugeordnete Montagevorrichtung verfügt über mechanische Aktoren, welche Platten aus einem im Montagespeicher befindlichen Paket vereinzeln und identifizieren können und die vereinzelten Platten im Druckwerk positionieren und montieren können.
- Die Montagevorrichtung verfügt über einen oder mehrere Sensoren, welche die Identifikation der im Montagespeicher befindlichen Pakete auslesen können. Die Montagevorrichtung kann über einen oder mehrere Sensoren, welche die Identifikation einer aus dem Paket vereinzelten Druckplatte auslesen können. Es ist vorteilhaft, wenn dieselben Sensoren zur Identifikation eines Pakets von Druckplatten, wie auch zur Identifikation der vereinzelten Druckplatten verwendet werden können. Wenn die Reihenfolge der in einem Paket enthaltenen Druckplatten bekannt ist, kann auf eine Identifikation der vereinzelten Druckplatten verzichtet werden. Es kann aber auch vorteilhaft sein, eine Identifikation der vereinzelten Druckplatten vorzusehen, um durch diese zusätzliche Prüfung eine erhöhte Fehlersicherheit zu erlangen. Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Sensoren auch für die Identifikation von Platten genutzt werden können, welche durch einen Bediener montiert werden.
- Die Montagevorrichtung verfügt über eine Steuerung, welche die mechanischen Abläufe steuert, die Steuerung ist mit übergeordneten Systemen zur Produktionssteuerung vernetzt, um beispielsweise Identifikationsinformationen zu den Paketen und Druckplatten sowie Statusmeldungen auszutauschen und Produktionswechsel automatisch auslösen zu können. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung verfügt die Montagevorrichtung über eine in ihrer Nähe angeordnete Bedienstation, mit welcher ein Bediener beispielsweise einzelne Funktionen oder Funktionsabläufe auslösen kann oder Statusinformationen ablesen oder eingeben kann.
- Die Montagevorrichtung umfasst vorzugsweise mechanische Aktoren für folgende Verfahrensschritte:
- 1. Vereinzelung von Druckplatten aus Paketen, welche sich im Montagespeicher befinden.
- 2. Entnahme einer vereinzelten Platte aus dem Montagespeicher.
- 3. Transport einer Platte an eine Montageposition des Plattenzylinders.
- 4. Montage einer Platte auf dem Plattenzylinder.
- 5. Demontage einer Platte vom Plattenzylinder.
- 6. Transport einer Platte zu einem Demontagespeicher.
- 7. Ablegen einer demontierten Platte in einen Demontagespeicher.
- Es ist möglich, einige dieser Verfahrensschritte mit denselben Aktoren durchzuführen. Beispielsweise kann Montage und Demontage zumindest teilweise mit den gleichen Aktoren ausgeführt werden. Es kann auch der Transport einer demontierten Platte zum Demontagespeicher oder der Transport einer zu montierenden Platte aus dem Montagespeicher zur Montageposition mit denselben Aktoren durchgeführt werden. Es ist aber auch möglich für einige Verfahrensschritte separate Aktoren vorzusehen, um bestimmte mechanische Abläufe parallel durchführen zu können.
- Die Montagevorrichtung führt im Zuge eines Produktionswechsels beispielsweise folgende Verfahrensschritte aus:
- 1. Identifikation der im Montagespeicher befindlichen Pakete.
- 2. Entnahme einer Druckplatte aus einem im Montagespeicher bereitgestellten Paket.
- 3. Identifikation der aus dem Paket entnommenen Druckplatte (falls Reihenfolge der Platten unbekannt).
- 4. Demontage der Druckplatten, welche ausgewechselt werden muss, wobei die demontierten Druckplatten an einer definierten Position in einem Demontagespeicher gesammelt werden können.
- 5. Montage der identifizierten Platte an der definierten Position auf dem Plattenzylinder.
- Wenn mehrere Platten gewechselt werden müssen, werden die Schritte 2 bis 5 wiederholt. Wenn alle Platten eines Pakets montiert wurden, aber noch nicht alle für den Produktionswechsel erforderlichen Platten montiert sind, werden die Schritte 1 bis 5 wiederholt. Schritt 3 kann entfallen, wenn die Reihenfolge der in einem Paket enthaltenen Platten sicher bekannt ist.
- Es ist beispielsweise auch möglich, die Demontage der zu ersetzenden Druckplatten teilweise oder vollständig vorgängig durchzuführen.
- Nachdem alle benötigten Platten an den entsprechenden Stellen montiert wurden, kann automatisch der Abschluss des Vorgangs gemeldet werden und das Druckwerk als "zum Druck bereit" gekennzeichnet werden. Wenn ein im Montagespeicher befindliches Paket oder eine dem Paket entnommene Platte bei der Identifikation als falsch erkannt wird, kann beispielsweise die falsch erkannte Platte in den Demontagespeicher transportiert werden und ein Fehler gemeldet werden. Wenn das Paket nicht alle für den Produktionswechsel benötigten Platten enthält, kann eine entsprechende Fehlermeldung oder eine Warnung ausgelöst werden. Diese erfordert dann einen Eingriff, um den Fehler zu korrigieren. Beispielsweise kann eine Bedienperson eine fehlende Platte der Montagevorrichtung übergeben, oder die Montage manuell vornehmen und ein Quittiermeldung auslösen, um die Kennzeichnung des Druckwerks als "zum Druck bereit" zu bewirken. Es ist beispielsweise auch möglich, dass die fehlenden Platten einzeln oder als Paket in den Montagespeicher gebracht werden und die automatische Montage der nachgelieferten Platten manuell oder automatisch gestartet wird.
- Der Montagespeicher umfasst einen oder mehrere Behälter, die Platten beziehungsweise Pakete von Platten aufnehmen können. Es ist möglich, dass ein Behälter mehrere Pakete enthält. Ein Behälter des Montagespeichers kann eine feste Position haben. Der Montagespeicher kann aber auch eine Positioniereinrichtung beinhalten, mit der die Behälter in unterschiedliche Positionen gebracht werden können. Es ist auch möglich, dass ein Behälter von dem Montagespeicher gelöst werden kann und verwendet wird, um Druckplattenpakete zwischen Plattenherstellung und Druckwerk zu transportieren. Bevorzugt kann ein Behälter mehrere Pakete von Druckplatten aufnehmen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Positioniereinrichtung des Montagespeichers einen Behälter in eine erste Position - die Ladeposition - bringen, in welcher Pakete von Platten in den Behälter eingebracht werden. Das Laden kann durch eine automatische Vorrichtung erfolgen, welche zum Beispiel auch den Transport der Druckplattenpakete von der Plattenherstellung zum Druckwerk ausführt. Das Beladen kann aber auch durch einen Bediener erfolgen. Ein Behälter kann dann in eine zweite Position - die Montageposition - gebracht werden, welche die Entnahme von Druckplatten durch die automatische Montagevorrichtung erlaubt. Es ist aber auch möglich Platten zum Beispiel durch einen Bediener in den Behälter einzubringen oder aus dem Behälter zu entnehmen, wenn sich der Behälter in der Montageposition befindet.
- In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Reihenfolge von Paketen, welche in den Montagespeicher geladen werden an die Produktionsfolge angepasst, das heißt das für den nächsten Produktionswechsel benötigte Paket befindet sich zum Beispiel an vorderster Position im Montagespeicher, um die Vereinzelung und Montage der im Paket enthaltenen Druckplatten zu ermöglichen. Nachdem alle Platten eines Pakets montiert wurden, befindet sich das nächste Paket in der vordersten Position im Montagespeicher. Es ist aber auch möglich, die Montagvorrichtung so zu gestalten, dass die Reihenfolge, mit der verschiedene Pakete in einem Montagespeicher vorliegen, unerheblich ist. Die Montagevorrichtung ist in diesem Fall so konstruiert, dass sie alle in einem Montagespeicher befindlichen Pakete identifizieren kann und dass sie eine Vereinzelung von Platten aus beliebigen Paketen vornehmen kann.
- Die Montagevorrichtung vereinzelt eine Platte aus einem im Montagespeicher befindlichen Paket und identifiziert sie. Um die Vereinzelung der Platten durchführen zu können verfügt sie über Halteelemente. Diese können zum Beispiel Greifer oder bevorzugt ein oder mehrere individuell ansteuerbare Saugnäpfe sein. Die Halteelemente bewegen sich für den Vereinzelungsprozess in einer Ebene senkrecht zur abgekanteten Plattenseite. Typischerweise werden die Platten so in dem Montagespeicher positioniert, dass die abgekantete Plattenseite parallel zur Zylinderachse des Formzylinders ist.
- Beim Vereinzelungsvorgang bewegt die Montagevorrichtung die Druckplatte aus dem Montagespeicher hinaus in eine erste Zwischenposition, die Identifikationsposition. In dieser Position erfolgt eine Identifikation der vereinzelten Druckplatte.
- Nun erfolgt eine Verschiebung der vereinzelten und korrekt identifizierten Druckplatte in eine Montageposition der Druckplatte. Dazu erfolgt eine Bewegung der Druckplatte einerseits parallel zur Achse des Formzylinders, so dass die Platte die gewünschte seitliche Position erreicht, welche der Druckzone entspricht, in welcher die Platte montiert werden soll. Außerdem wird die Druckplatte in einer Ebene senkrecht zur Zylinderachse bewegt. Es ist möglich, die Platte dazu an andere Halte- beziehungsweise Transportelemente zu übergeben, als für den Vereinzelungsvorgang verwendet wurden, es ist aber auch möglich, dieselben Halteelemente zu verwenden, wie für den Vereinzelungsvorgang. Der Plattenzylinder wird so bewegt, dass sich die Plattenbefestigungselemente in einer definierten Position bezüglich Drehwinkel und seitlicher Lage befinden, der Montageposition des Plattenzylinders. Die Bewegung des Plattenzylinders kann eine Drehbewegung oder eine Bewegung entlang der Zylinderachse sein, sie kann ausgeführt werden, sobald die Steuerung des Druckwerks die Information zur Position der zur montierenden Platte erhalten hat.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Schieber verwendet. Der Schieber kann eine Kraft auf die Druckplatte ausüben, indem er von der Unterseite der Platte gegen die Abkantung drückt. Er kann auch mittig eine Druckplatte halten. Er wird in einer Ebene senkrecht zur Abkantung der Platte bewegt und fördert die Druckplatte aus der Identifikationsposition an die Montageposition. Das Schieben der Platte durch einen unter der Platte befindlichen auf die Vorderkante der Platte wirkenden Schieber hat den Vorteil, dass eine hohe Positioniergenauigkeit der flexiblen Druckplatte erreicht wird. Der Schieber kann zusätzliche Positionierelemente, beispielsweise Stifte, für eine präzise seitliche Positionierung der Druckplatte aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführung wird die Platte gegen einen oberhalb der Plattenbefestigungselemente befindlichen Anschlag, beispielsweise eine Leiste, geschoben, um die Ausrichtung der Druckplatte gegenüber den Befestigungselementen und ihre Position in Umfangsrichtung des Plattenzylinders zu verbessern.
- Nun befindet sich sowohl die Druckplatte als auch der Plattenzylinder in Montageposition.
- Die Montageposition ist bevorzugt dadurch charakterisiert, dass eine anschließende Bewegung des abgekanteten Plattenendes in radialer Richtung zum Plattenzylinder die Abkantung der Druckplatte mit einem Befestigungselement des Plattenzylinders in wirkschlüssige Verbindung bringt.
- In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung zum Hantieren von mindestens einer Druckplatte vorgesehen, wobei diese Vorrichtung als automatische Zuführvorrichtung oder Automat für das Zuführen von Druckplatten an einen Plattenzylinder angesehen werden kann. Diese Vorrichtung ist dafür vorgesehen, mindestens eine Druckplatte aus einem Plattenrevolver, insbesondere vereinzelt oder einzeln, herauszulösen und die Druckplatten zu einem Plattenzylinder zu führen und an dem Plattenzylinder derart zu positionieren oder zu zentrieren, dass ein Nachpositionieren nicht mehr erforderlich ist. Dieser Vorgang wird vorzugsweise solange ausgeführt, bis die Druckplatten des Plattenrevolvers aufgebraucht sind.
- Diese Hantiervorrichtung umfasst eine Ablösevorrichtung, die mehrteilig sein kann und die eine Druckplatte aus dem Plattenrevolver herauslösen kann. Die Ablösevorrichtung ist in der Lage, die kraft-, reib- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den Druckplatten des Plattenrevolvers zu lösen. Von Vorteil ist, wenn die Ablösevorrichtung eine Saugvorrichtung umfasst oder ist, die mittels Unterdrucks eine innen- oder außenliegende, insbesondere die herauszulösende, Druckplatte des Plattenrevolvers erfassen oder ansaugen kann. Ein Magnet oder eine andere Vorrichtung kann ebenfalls zum Erfassen der Druckplatte verwendet werden. Bevorzugt ist die Ablösevorrichtung in der Lage, die Verbindung der Druckplatten im Plattenrevolver entsprechend dem vorangehend beschriebenen Verfahren zum Ablösen einer Druckplatte aus einem Plattenrevolver zu lösen, zum Beispiel mittels einer gekrümmten Bewegung der Ablösevorrichtung relativ zum Plattenrevolver, nachdem diese die herauszulösenden Druckplatte zum Beispiel an einem Ende erfasst oder angesaugt hat.
- Weiterhin kann eine Ablösevorrichtung das Lösen zweier Druckplatten durch starke Vibrationen oder durch einen mechanischen Schlag bewirken. Überdies ist denkbar, dass die Ablösevorrichtung mehrere Druckplatten gleichzeitig, insbesondere im Wesentlichen gleichzeitig, aus dem Plattenrevolver herauslösen kann.
- Weiterhin kann die Vorrichtung zum Hantieren von mindestens einer Druckplatte eine Plattenrevolverhaltevorrichtung umfassen, die mehrteilig sein kann. Die Plattenrevolverhaltevorrichtung ist an oder in dem Harass bzw. der Lagereinrichtung angeordnet oder integriert und ist in der Lage, die im Plattenrevolver enthaltenen Druckplatten in Position und Orientierung zu halten und/oder innerhalb des Harass zu verschieben. Bevorzugt ist die Plattenrevolverhaltevorrichtung dafür vorgesehen, den Plattenrevolver oder die herauszulösende Druckplatte zu halten, insbesondere an einem Randbereich zum Beispiel an oder in der Nähe einer Abkantung oder im mittleren Teilbereich, während die Ablösevorrichtung eines der Enden der Druckplatten erfasst und anschließend herausbiegt, um die Verbindung zu den verbleibenden Druckplatten im Plattenrevolver zu lösen. Von Vorteil ist, wenn die Plattenrevolverhaltevorrichtung eine Saugvorrichtung, ein Magnet oder eine Klemmvorrichtung umfasst oder ist.
- Die Vorrichtung zum Hantieren weist vorzugsweise weiterhin eine Haltevorrichtung auf, die mehrteilig sein kann und die Druckplatte nach dem Herausziehen aus dem Plattenrevolver halten und/oder führen kann. Diese Haltevorrichtung kann vorzugsweise eine Saugvorrichtung oder eine Luftkissenvorrichtung umfassen oder sein. Die Luftkissenvorrichtung kann ein sogenanntes invertiertes Luftkissen aufweisen, das aufgrund eines erzeugten Vakuums die Druckplatte ansaugen und halten kann. Jedoch sind auch andere Haltevorrichtungen, wie zum Beispiel eine magnetische Vorrichtung oder eine Klemmvorrichtung möglich.
- Mit Hilfe der Ablösevorrichtung und/oder der Haltevorrichtung kann die herausgelöste Druckplatte vom Plattenrevolver zum Plattenzylinder transportiert und/oder geführt werden. Mittels Ablöse- und/oder Haltevorrichtung ist zum Beispiel sowohl eine Translation als auch eine Rotation der Druckplatte in alle Freiheitsgrade der Bewegung möglich. Die Ablöse-und/oder Haltevorrichtung kann am oberen und/oder unteren Ende und/oder im mittleren Teilbereich der Druckplatte angeordnet sein oder hingeführt werden. Weiterhin kann die Ablöse- und/oder Haltevorrichtung auf der gleichen und/oder auf unterschiedlichen Seiten der Druckplatte anliegen. Ein Halten der Druckplatte an den abgekanteten Enden mit Hilfe der Haltevorrichtung ist ebenfalls möglich. Die Haltevorrichtung ist vorteilhafterweise in der Lage, die Druckplatte in einer beliebiger Position gegebenenfalls selbständig zu halten.
- Bevorzugt besitzt die Hantiervorrichtung einen Schieber, der mehrteilig sein kann und vorteilhafterweise einen Zentrierzapfen aufweisen kann. Der Schieber und/oder der Zentrierzapfen kann/können form,- reib- und/oder kraftschlüssig mit der Druckplatte verbunden werden oder sein. Vorzugsweise ist der Schieber mit dem Zentrierzapfen an einem der beiden oder an beiden abgekanteten Enden der Druckplatte angeordnet und/oder verbunden. Eine andere Position des Schiebers ist jedoch nicht ausgeschlossen. Von Vorteil ist, wenn das abgekantete Ende der Druckplatte eine Nut, Öffnung oder einen Durchbruch aufweist, in die/den der Zentrierzapfen des Schiebers eingeführt werden kann, insbesondere mit wenig Spiel oder spielfrei. Vorzugsweise kann der Schieber in Längsrichtung mittig an der Druckplatte angeordnet sein. Die Hantiervorrichtung kann auch zwei oder mehrere Schieber zum Führen der Druckplatte umfassen. Eine andere Art der Verbindungsmöglichkeit zwischen dem Schieber und der Druckplatte, wie zum Beispiel mittels Klemmvorrichtung oder Magnets, ist ebenfalls möglich.
- Vorteilhafterweise weist die Hantiervorrichtung eine Positioniervorrichtung auf, die mehrteilig sein kann und die behilflich ist, die Druckplatte am Plattenzylinder zu positionieren. Hierfür kann die Positioniervorrichtung in der Nähe oder am Plattenzylinder positioniert werden oder angeordnet sein, insbesondere derart, dass die Positioniervorrichtung über einem Kanal am Plattenzylinder zum Einführen oder Einhängen eines abgekanteten Endes einer Druckplatte angeordnet ist, den Plattenzylinder jedoch vorzugsweise nicht berührt. Die Positioniervorrichtung weist vorteilhafterweise mindestens eine Aussparung auf, die zur Aufnahme des Schiebers und/oder des Zentrierzapfens geeignet ist und das genaue Positionieren und/oder Zentrieren des Schiebers, insbesondere lateral, und somit der vom Schieber mitgeführten Druckplatte relativ zur Positioniervorrichtung ermöglicht. Jedoch sind andere Ausführungsformen zum Positionieren des Schiebers ebenfalls möglich. Bevorzugt kann die Aussparung vor dem Einführen des Zentrierzapfens mit Hilfe einer Lehre respektive eines Registernockens, insbesondere lateral, ausgerichtet werden, so dass nach dem Einführen des Zentrierzapfens des Schiebers in die Aussparung keine Nachpositionierung des Schiebers und der Druckplatte gegenüber der Positioniervorrichtung und somit gegenüber dem Plattenzylinder mehr stattfinden muss. Nach dem Einführen des Zentrierzapfens in die Aussparung befindet sich das beim Zentrierzapfen befindliche abgekantete Ende der Druckplatte vorzugsweise an einem Anschlag an der Positioniervorrichtung, der quer zur Aussparung und parallel zu einem Kanal des Plattenzylinders angeordnet ist. Der Anschlag ist zum Beispiel für die axiale Positionierung der Druckplatte relativ zum Plattenzylinder vorgesehen.
- Nach dem Positionieren des Schiebers mit der Druckplatte an der Positioniervorrichtung kann der Schieber entfernt werden, wobei die Druckplatte weiterhin von der Haltevorrichtung in Position gehalten werden kann. Durch eine Einspannvorrichtung kann die ordnungsgemäß positionierte Druckplatte, deren abgekantetes Ende an dem Anschlag der Positioniervorrichtung anliegt und sich über dem Kanal des Plattenzylinders befindet, in den Kanal eingehängt oder hineingedrückt werden. Vorteilhafterweise kann ein Nocken den Eindrückvorgang ausführen, jedoch sind andere Möglichkeiten nicht ausgeschlossen. Eine Fixiereinrichtung kann das abgekantete Ende der Druckplatte im Kanal des Plattenzylinders fixieren. Nach einer Drehung des Plattenzylinders kann das andere lose abgekantete Ende der Druckplatte in einem entsprechenden Kanal des Plattenzylinders ebenfalls eingehängt und fixiert werden, um anschließend den Druckvorgang ausführen zu können.
- Nach dem Ausführen des Druckvorgangs kann die gebrauchte Druckplatte aus dem Kanal des Plattenzylinders mittels einer Ausspannvorrichung herausgelöst oder ausgespannt werden. Bevorzugt wird die Druckplatte nach dem Ausspannen über ein Transportband zu einem Entsorgungskorb transportiert. Vorteilhafterweise ist das Band schwenkbar und/oder verschiebbar gelagert, so dass es in der Lage ist, die ausgespannte Druckplatte an beliebiger Stelle aufzunehmen und zum Entsorgungskorb zu transportieren ohne andere Vorrichtungen zu beschädigen oder zu gefährden. Gleichzeitig kann das Band als Zutrittsabsicherung dienen, so dass Personen beim Wechseln der Druckplatte nicht verletzt werden können.
- Die Hantiervorrichtung kann zu den bereits genannten Vorrichtungen weitere Vorrichtungen aufweisen, die beim Lösen, Halten, Führen, Positionieren, Zentrieren, Befestigen, Einspannen und/oder Ausspannen der Druckplatte(n) behilflich sein können.
- Nachfolgend werden die Verfahrensschritte beschrieben, die beim Hantieren der Druckplatte ausgeführt werden können. Vorteilhafterweise können die Verfahrensschritte einzeln oder in jeglicher Kombination ausgeführt werden.
- Eine Ablösevorrichtung, insbesondere eine Saugvorrichtung, ist in der Lage, eine Druckplatte aus einem Plattenrevolver herauszulösen. Vorteilhafterweise wird mit Hilfe einer Plattenrevolverhaltevorrichtung der Plattenrevolver derart gehalten und/oder verschoben, dass die Ablösevorrichtung die herauszulösende Druckplatte ansaugen und/oder erfassen kann. Zum Ablösen der herauszulösenden Druckplatte kann die Ablösevorrichtung eines der Enden der Druckplatte erfassen und mittels einer gekrümmten oder kreisförmigen, insbesondere nicht linearen, Bewegung der Ablösevorrichtung relativ zum Plattenrevolver die Druckplatte teilweise herauslösen. Nachfolgend kann die teilweise gelöste Druckplatte mit Hilfe der Ablösevorrichtung vollständig aus dem Plattenrevolver herausgezogen werden. Die herausgelöste Druckplatte wird anschließend von einer Haltevorrichtung und/oder der Ablösevorrichtung zu einem Plattenzylinder transportiert oder geführt. Ein Schieber, insbesondere mit einem Zentrierzapfen, kann an der herausgelösten Druckplatte angebracht oder mit ihr verbunden werden und die Druckplatte an dem Plattenzylinder und/oder in die Nähe eines Kanals des Plattenzylinders führen. Vorteilhafterweise kann hierbei der Zentrierzapfen des Schiebers in einer Öffnung oder einem Durchbruch an einem der abgekanteten Enden der Druckplatte eingeführt oder eingehakt werden. Somit folgt die Druckplatte der Bewegung des Schiebers. Eine Positioniervorrichtung ist an dem Plattenzylinder positionierbar und ist für die Zentrierung des Schiebers und der Druckplatte an dem Plattenzylinder vorgesehen. Hierbei kann der Zentrierzapfen des Schiebers in eine Aussparung der Positioniervorrichtung eingeführt werden, wobei die Aussparung zuvor mit Hilfe einer Lehre respektive eines Registernockens gegenüber dem Plattenzylinder, insbesondere lateral, ausgerichtet oder eingestellt wurde. Nach der Zentrierung der Druckplatte an der Positioniervorrichtung mittels Schiebers kann der Schieber entfernt werden, wobei die Haltevorrichtung die Druckplatte weiterhin in Position hält. An der Positioniervorrichtung anliegend befindet sich die Druckplatte beziehungsweise das abgekantete Ende der Druckplatte über dem Kanal des Plattenzylinders. Mit einer Einspannvorrichtung kann das abgekantete Ende der Druckplatte in den Kanal des Plattenzylinders eingehängt werden und anschließend im Kanal fixiert werden.
- Eine Abkantung, ein abgebogenes Ende, ein abgekantetes Ende oder eine abgekantete Fläche einer Druckplatte werden in dieser Beschreibung als Synonyme verwendet, soweit sich aus dem jeweiligen Zusammenhang nicht etwas anderes ergibt.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. Die in den Figuren offenbarten Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination mit den oben beschriebenen Merkmalen die Erfindung vorteilhaft weiter.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht von einseitig zusammengefassten Druckplatten miteiner Mess- oder Scanvorrichtung zum Bestimmen der Anzahl derDruckplatten;
- Figur 2
- eine Seitenansicht eines Druckplattenbündels mit einseitigzusammengefassten Druckplatten mit Krafteinleitungspunkt und zweiHaltepunkten zum Verschachteln der Druckplatten;
- Figur 3
- eine Seitenansicht eines Plattenrevolvers mit vollständigzusammengefassten Druckplatten;
- Figur 4
- eine Plattenrevolverhaltevorrichtung, die einen von zweiPlattenrevolvern hält;
- Figur 5
- eine Ablösevorrichtung beim Ansaugen einer einzelnen Druckplattedes Plattenrevolvers;
- Figur 6
- die Ablösevorrichtung vor dem Herausziehen der einzelnenDruckplatte aus einem Plattenrevolver;
- Figur 7
- die Ablösevorrichtung beim Herausziehen der einzelnen Druckplatteaus dem Plattenrevolver;
- Figur 8
- das Zuführen der Druckplatte zu einem Plattenzylinder mit Hilfe derAblösevorrichtung;
- Figur 9
- das Führen der Druckplatte mit der Ablösevorrichtung und einerHaltevorrichtung;
- Figur 10
- die Haltevorrichtung und die Ablösevorrichtung beim Positionieren derDruckplatte am Plattenzylinder;
- Figur 11
- das Ablösen der Ablösevorrichtung von der Druckplatte, wobei dieDruckplatte weiterhin von der Haltevorrichtung gehalten wird;
- Figur 12
- das Einführen eines Schiebers an die von der Haltevorrichtunggehaltene Druckplatte;
- Figur 13
- das Führen der Druckplatte an den Plattenzylinder mit Hilfe desSchiebers und der Haltevorrichtung;
- Figur 14
- eine detaillierte Ansicht des Schiebers mit einem Zentrierzapfen undder Haltevorrichtung an der Druckplatte;
- Figur 15
- eine Draufsicht des Schiebers mit dem Zentrierzapfen, der in einerÖffnung der Druckplatte zentriert ist;
- Figur 16
- das Zuführen des Schiebers mit der Druckplatte an einePositioniervorrichtung am Plattenzylinder;
- Figur 17
- eine Draufsicht des Zuführvorgangs aus
Figur 16 ; - Figur 18
- eine Draufsicht der Zentrierung des Zentrierzapfens in einerAussparung der Positioniervorrichtung;
- Figur 19
- das Einstellen der Aussparung der Positioniervorrichtung;
- Figur 20
- den Einspannvorgang der Druckplatte in einen Kanal desPlattenzylinders;
- Figur 21
- das Positionieren des Schiebers während des Einspannvorgangs;
- Figur 22
- das Eindrücken des abgekantenten Endes der Druckplatte in den Kanal
des Plattenzylinders; - Figur 23
- der Abtransport gebrauchter Druckplatten mittels Transportbands;
- Figur 24
- ein zweites Ausführungsbeispiel für den Abtransport gebrauchterDruckplatten;
- Figur 25
- ein drittes Ausführungsbeispiel für den Abtransport gebrauchterDruckplatten;
- Figur 26a
- ein zweites Ausführungsbeispiel für das Ablösen einer Druckplattenaus einem Plattenrevolver;
- Figur 26b
- den Ablösevorgang einer einzelnen Druckplatte nach dem in
Figur 26a gezeigten Ausführungsbeispiel; - Figur 26c
- das Zuführen der Druckplatte an einen Plattenzylinder nach dem in
Figur 26a gezeigten Ausführungsbeispiel; - Figur 27a
- ein zweites Ausführungsbeispiel für das Eindrücken eines abgekantetenEndes einer Druckplatte in einen Kanal eines Plattenzylinders;
- Figur 27b
- das Anheben der Druckplatte, um einen Schieber zu entfernen nachdem in
Figur 27a gezeigten Ausführungsbeispiel; - Figur 27c
- das Eindrücken des abgekantenen Endes der Druckplatte in einen Kanaldes Plattenzylinders nach dem in
Figur 27a gezeigtenAusführungsbeispiel; - Figur 28a bis 28c
- die Bildung eines Plattenrevolvers oder Paktes aus Druckplatten unddas Erfassen eines Informationsträgers oder einer Identifikation mittelseines Scanners oder Sensors; und
- Figur 29a bis 29c
- einen Ablauf eines Montagevorgangs an einem Druckwerk, wobei Druckplatten an einen Plattenzylinder angeordnet werden.
-
Figur 1 zeigt mehrere Druckplatten 10, die sowohl am linken Ende 10a als auch am rechten Ende 10b der in derFigur 1 dargestellten Druckplatten 10 abgekantet sind, wobei die abgekanteten Enden 10a und 10b in die gleiche Richtung abragen. Die abgekanteten links gezeigten Enden 10a der Druckplatten 10 sind zusammengefasst und die abgekanteten gegenüberliegenden Enden 10b der Druckplatten 10 liegen lose aufeinander. Ein Scanner 11 ist in der Lage, die zusammengefassten Druckplatten 10 zu scannen, um die Anzahl der Druckplatten errechnen zu können, um zu überprüfen, ob die gewünschte Anzahl der Druckplatten 10 vorhanden ist. Der Scanner 11 ist hierbei stationär. Das rechte Ende der in -
Figur 1 ersichtlichen Druckplatten 10 wird am Scanner 11 mittels einer mechanischen Druckkraft vorbeigeführt, die über den Krafteinleitungspunkt 12 auf die Druckplatten ausgeübt wird. Hierbei erfasst und errechnet der Scanner 11 die Anzahl der Druckplatten. Das bereits zusammengefasste Ende der Druckplatten 10 kann hierbei durch eine Haltevorrichtung gehalten werden. Überdies kann der Scanner 11 einen Informationsträger 10c detektieren, der in Form eines Barcodes an dem abgekanteten Ende 10b der obersten Druckplatte 10 angeklebt ist. Der Informationsträger 10c umfasst Informationen über die Druckplatten und über den Bestimmungsort der jeweiligen Druckplatte. -
Figur 2 zeigt einseitig ineinander verschachtelte Druckplatten 10 und zwei Haltepunkte 13, die in der Nähe der abgekanteten Enden 10a, 10b der obersten Druckplatte 10 angeordnet sind. Über einen Krafteinleitungspunkt 12 wird eine Druckkraft auf die unterste Druckplatte 10 ausgeübt, so dass die Druckplatten gegen die Haltepunkte 13 gedrückt werden. Durch diesen Eindrückvorgang werden die abgekanteten Enden 10b der Druckplatten 10 ineinander verschachtelt analog zu den abgekanteten Enden 10a. -
Figur 3 zeigt die zu einem Plattenrevolver 14 zusammengefassten oder gebündelten Druckplatten 10. -
Figur 4 zeigt einen Harass 22, in dem sich zwei Plattenrevolver 14 befinden.Figur 4 zeigt weiterhin eine Plattenrevolverhaltevorrichtung 20, die einen der beiden Plattenrevolver 14 an den Rand des Harass gezogen hat und den Plattenrevolver 14 in dieser Position hält. Eine Ablösevorrichtung 23 erfasst mit dem Saugnapf 24 das obere abgekantete Ende 10b der herauszulösenden Druckplatte 10 des Plattenrevolvers 14, wie inFigur 5 dargestellt. -
Figuren 6 und7 zeigen das Herausbiegen des oberen Teils der herauszulösenden Druckplatte 10 aus dem Plattenrevolver 14. Hierbei wird das von der Ablösevorrichtung 23 erfasste obere abgekantete Ende 10b der Druckplatte 10 durch eine gekrümmte Bewegung der Ablösevorrichtung 23 herausgebogen. -
Figur 8 zeigt das Führen der herausgelösten Druckplatte 10 mit Hilfe der Ablösevorrichtung 23 zu einem Plattenzylinder 30. Hierbei kann der restliche Teil der Druckplatte 10, der sich noch im Harass 22 befinden kann, aus dem Harass 22 herausgezogen werden. -
Figuren 9 bis 11 zeigen das Führen oder Positionieren der Druckplatte an dem Plattenzylinder 30 mit Hilfe der Ablösevorrichtung 23 und einer Haltevorrichtung 25. Die Haltevorrichtung 25 ist ein sogenanntes invertiertes Luftkissen 25, das die Druckplatte mittels Vakuums halten kann. Nachdem die Haltevorrichtung 25 die Druckplatte erfasst hat und die Druckplatte vor dem Plattenzylinder 30 positioniert ist, wird die Ablösevorrichtung 23 von der Druckplatte 10 gelöst. Die Druckplatte 10 wird weiterhin von der Haltevorrichtung 25 in Position und Orientierung selbstständig gehalten. -
Figuren 12 und 13 zeigen das Positionieren eines Schiebers 26 an dem abgekanteten Ende 10b der Druckplatte 10. Der Schieber 26 ist für das Zuführen der Druckplatte 10 an den Plattenzylinder 30 und an eine Positioniervorrichtung 40, die an dem Plattenzylinder 30 angeordnet ist, vorgesehen. Die Druckplatte 10 weist an dem abgekanteten Ende 10b eine Öffnung 10d auf, in die ein Zentrierzapfen 27 des Schiebers 26 eingeführt wird, wie inFigur 14 dargestellt. Die Haltevorrichtung 25 hält die Druckplatte 10 weiterhin in Position. Eine Draufsicht des eingeführten Zentrierzapfens 27 des Schiebers 26 in die Öffnung 10d der Druckplatte 10 ist inFigur 15 ersichtlich. Somit wird bei einer Bewegung des Schiebers 26 in Richtung des Plattenzylinders 30 die Druckplatte 10 mitgeführt. -
Figur 16 zeigt, wie die Druckplatte 10 mit Hilfe des Schiebers 26 zu dem Plattenzylinder 30 geführt wird. Ein Kanal 31 des Plattenzylinders 30 ist dafür vorgesehen, das abgekantete Ende 10b der Druckplatte 10 aufzunehmen. Die Positioniervorrichtung 40 weist eine Aussparung 41 für den Zentrierzapfen 27 des Schiebers 26 auf. Wie inFiguren 17 und 18 dargestellt, führt der Schieber 26 mit dem Zentrierzapfen 27 die Druckplatte 10 zu der Positioniervorrichtung 40, wobei der Zentrierzapfen 27 in der Aussparung 41 eingeführt wird. Hierbei wird die Druckplatte 10 lateral an den Plattenzylinder 30 ausgerichtet. Weiterhin weist die Positioniervorrichtung 40 einen Anschlag 42 auf, welcher parallel zum Kanal 31 des Plattenzylinders 30 angeordnet ist und die Druckplatte 10 axial an der Positioniervorrichtung 40 und an dem Plattenzylinder 30 ausrichtet. -
Figur 19 zeigt das laterale Einstellen der Positioniervorrichtung 40 mit Hilfe einer Lehre 43 und einem Registernocken 40, wobei die Lehre 43 in die Aussparung 41 eingeführt und entsprechend dem Registernocken 40 ausgerichtet wird. -
Figuren 20 bis 22 zeigen einen Einspannvorgang, der das abgekantete Ende 10b der Druckplatte 10 an dem Kanal 31 des Plattenzylinders 30 einhängt. Das abgekantete Ende 10b befindet sich nach dem Positionieren der Druckplatte 10 mittels Schiebers 26 an der Positioniervorrichtung 40 über dem Kanal 31 des Plattenzylinders 30 und auf Anschlag mit der Positioniervorrichtung 40. Der Schieber 26 wird aus der Aussparung 41 der Positioniervorrichtung 40 und der Öffnung 10d der Druckplatte 10 herausgezogen, wobei die Haltevorrichtung 25 weiterhin die Druckplatte 10 in Position hält. Mit Hilfe der inFigur 22 ersichtlichen Einpressvorrichtung 25 kann das abgekantete Ende 10b der Druckplatte 10 in den Kanal 31 des Plattenzylinders 30 eingeführt oder eingehängt werden und anschließend mit einer Fixiervorrichtung befestigt werden (nicht dargestellt). -
Figur 23 zeigt zwei übereinander angeordnete Plattenzylinder 30 mit jeweils einem Gegendruckzylinder, die jeweils zum Bedrucken einer Papierbahn geeignet sind. Jedem Plattenzylinder 30 ist ein Harass 22 zugeordnet, der zwei Plattenrevolver 14 umfasst. Jeder Plattenzylinder 30 besitzt eine Ausspannvorrichtung, die die Druckplatte 10 nach dem Druckvorgang ausspannt. Ein Transportband oder Förderband 53 weist zwei Schwenkarme 53a und 53b auf, die bezüglich einer Achse Z schwenkbar, insbesondere horizontal, gelagert sind. Das Transportband entspricht im Prinzip einem Förderband, das von einem Motor M angetrieben wird. Der Schwenkarm 53b ist in der Lage, die gebrauchten, ausgespannte Druckplatten 10 von den Plattenzylinder 30 aufzunehmen. Gegebenenfalls muss der Schenkarm 53b verschwenkt werden, um die gebrauchte Druckplatte 10 aufnehmen zu können. Anschließend transportiert der Schwenkarm 53b die gebrauchten Druckplatten 10 über den Schwenkarm 53a zu einem Entsorgungskorb 50, in den die Druckplatten 10 hineingleiten. -
Figur 24 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Entsorgens von Druckplatten 10. Die in -
Figur 23 beschriebene Vorrichtung mit zwei Plattenzylindern 30 und einem zugehörigen Transportband 53 ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel zweifach vorhanden und übereinander angeordnet. Somit sind die zwei Transportbänder 53 jeweils in der Lage, die gebrauchten Druckplatten 10 der Plattenzylinder 30 abzutransportieren, analog zu der inFigur 23 beschrieben Vorrichtung. Der wesentliche Unterschied zu dem inFigur 23 beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt darin, dass die gebrauchten Druckplatten 10 über das Transportband 53 zu einer hohle Säule 52 transportiert werden, die die Druckplatten 10 zu dem Entsorgungskorb 50 führt. Auf diese Art und Weise können gebrauchte Druckplatten von mehreren übereinander angeordneten Plattenzylindern 30 über die hohle Säule 52 zu einem Entsorgungskorb 50 geführt werden. -
Figur 25 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Entsorgens gebrauchter Druckplatten 10, wobei zwei Plattenzylinder 30 mit jeweils einem Harass 22 analog zu der inFigur 23 beschriebenen Vorrichtung angeordnet sind. Der Unterschied zu dem inFigur 23 beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt darin, dass das Transportband 53 nur einen Schwenkarm 53b aufweist, der an einem Verschiebewagen 54 angeordnet ist. Hierbei werden die gebrauchten Druckplatten 10 über das Transportband 53b direkt in den Entsorgungskorb 50 transportiert, wobei der Entsorgungskorb 50 an dem Verschiebewagen 54 angeordnet ist. Durch das Verschieben des Verschiebewagens 54 mit dem Entsorgungskorb 50 kann dem Personal ein vereinfachter Zugang zu den Plattenzylindern 30 und dem Harass 22 ermöglicht werden. - Die
Figuren 26a bis 26c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Herauslösen und Zuführen der Druckplatte 10 aus einem Harass 22 zu dem Plattenzylinder 30. Der einzige Unterschied zu dem vorangehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass die inFigur 26a herauszulösende Druckplatte an ihrem unteren Ende 10a aus dem Plattenrevolver 14 mittels Ablösevorrichtung 23 herausgebogen wird. Anschließend wird die Druckplatte 10 an den Plattenzylinder 30 geführt, wobei die Saugkraft des Saugnapfs 24 der Ablösevorrichtung 23 in der Lage ist, die Druckplatte 10 von oben zu halten und somit eine Zugkraft auf die Druckplatte 10 auszuüben, wie inFigur 26c dargestellt. -
Figuren 27a bis 27c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für das Einspannen der Druckplatte 10 in der Kanal 31 des Plattenzylinders 30. Nach dem die Druckplatte 10 an der Positioniervorrichtung 40 mittels Schiebers 26 zentriert wurde, wird die Druckplatte 10 von einer Einpress- und Ansaugevorrichtung 46 angesaugt und angehoben. Der Schieber 26 kann anschließend von der Positioniervorrichtung 40 entfernt werden, da die Einspress- und Ansaugevorrichtung 46 die Druckplatte in Position hält. Nachfolgend wird die Druckplatte von der Einpress- und Ansaugevorrichtung 46 in den Kanal 31 des Plattenzylinders 30 gedrückt oder eingehängt, wie inFigur 27c dargestellt. -
Figuren 28a bis 28c zeigen ein Beispiel für die Bildung von Paketen aus Druckplatten. Im Beispiel werden drei Platten zu einem Paket zusammengefasst. Es ist möglich Pakete aus einer größeren Anzahl von Druckplatten zu bilden, insbesondere kann ein Paket so viele Druckplatten enthalten wie Montagepositionen auf einem Plattenzylinder vorhanden sind, für die das Paket bestimmt ist. Es ist auch möglich, eine einzelne Druckplatte als Paket anzusehen. -
Figur 28a zeigt einen Schnitt einer Druckplatte 10, auf deren abgewinkelten Kante sich ein Informationsträger oder eine Identifikation 10c befindet, die durch einen Scanner oder Sensor 11 erfasst werden kann. Im Beispiel ist die Identifikation auf dem abgekanteten Ende oder der abgekanteten Fläche aufgebracht, beispielsweise als optisch erkennbares Muster. Die Identifikation kann sich auch an anderen Stellen der Druckplatte befinden zum Beispiel auf der Oberseite oder der Unterseite. Insbesondere kann auch das auf der Druckplatte befindliche Druckbild oder ein Teil davon als Identifikation verwendet werden. -
Figur 28b zeigt ein Paket oder Plattenrevolver 14 von Druckplatten 10, 15, 16, die so angeordnet sind, dass ein Sensor 11 die Identifikationen 10c, 15c, 16c der Druckplatten erfassen kann. Die Erfassung der Identifikationen der einzelnen Druckplatten ermöglicht eine Kontrolle über die im Paket 14 zusammengefassten Druckplatten. Die Information über die im Paket enthaltenen Druckplatten wird in einem übergeordneten System gespeichert und kann bei Bedarf abgerufen werden. Diese Information kann auch ohne einen entsprechenden Sensor generiert werden, zum Beispiel durch manuelle Eingabe, durch einen Bediener oder durch ein automatisches System, welches den Herstellprozess der einzelnen Druckplatten überwacht. -
Figur 28c zeigt ein Paket 14 von Druckplatten 10, 15, 16, die so angeordnet sind, dass ein Sensor 11 mindestens eine Identifikation 16c einer Druckplatte erfassen kann. Die Anordnung der Druckplatten im Paket 14 ist derart, dass die abgebogenen Kanten übereinander gelegt werden; dies ist möglich, weil die flexiblen Druckplatten gestaucht, beziehungsweise gewölbt werden können. Vorteilhaft bei dieser Art der Paketbildung ist der geringe Raumbedarf für das Paket sowie die mechanische Stabilisierung der Platten und Abkantungen, beides vermindert die Gefahr einer Beschädigung beim Transport. -
Figuren 29a bis 29c illustrieren den Ablauf eines Montagevorgangs an einem Druckwerk. Der Plattenzylinder 30 weist nebeneinander liegende Druckzonen auf. -
Figur 29a zeigt ein Paket 14, das sich in einem Harass oder Montagespeicher 22 befindet, welcher einem Plattenzylinder 30 zugeordnet ist. Das Paket 14 wird durch einen Sensor 11 identifiziert. Ein Schieber 26 befindet sich im Bereich des Plattenzylinders 30. -
Figur 29b zeigt eine Druckplatte 10, die dem Paket 14 entnommen und an den Schieber 26 übergeben wird. -
Figur 29c zeigt den Transport der Druckplatte 10 mittels eines Schiebers 26 zu einer Montageposition auf dem Plattenzylinder 30. -
- 10
- Druckplatte
- 10a
- Abgekantetes Ende der Druckplatte
- 10b
- Abgekantetes Ende der Druckplatte
- 10c
- Informationsträger, Barcode
- 10d
- Öffnung, Durchbruch
- 11
- Scanvorrichtung, Barcodeleser, Sensor
- 12
- Druckeinleitungspunkt, Krafteinleitungspunkt
- 13
- Haltepunkt
- 14
- Druckplattenbündel, Plattenrevolver, Paket
- 20
- Plattenrevolverhaltevorrichtung, Saugvorrichtung
- 21
- Saugnapf
- 22
- Harass, Montagespeicher
- 23
- Ablösevorrichtung, Saugvorrichtung
- 24
- Saugnapf
- 25
- Haltevorrichtung, Luftkissenvorrichtung
- 26
- Schieber
- 27
- Zentrierzapfen
- 30
- Plattenzylinder
- 31
- Kanal
- 40
- Positioniervorrichtung
- 41
- Aussparung
- 42
- Anschlag
- 43
- Lehre
- 44
- Registernocke
- 45
- Einpressvorrichtung
- 46
- Einpress- und Ansaugevorrichtung
- 50
- Entsorgungskorb
- 52
- Hohle Säule
- 53
- Transportband
- 53a
- Schwenkarm
- 53b
- Schwenkarm
- 54
- Verschiebewagen
Claims (4)
- Verfahren zum Zusammenfassen von Druckplatten (10) mit links und rechts abgekanteten Enden (10a, 10b), wobei die Druckplatten (10) lösbar miteinander verbunden oder verklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die links und rechts abgekanteten Enden (10a, 10b) einer Druckplatte (10) die links und rechts abgekanteten Enden (10a, 10b) mindestens einer anderen Druckplatte (10) umgeben, um die Druckplatten (10) in einem zusammengefassten Zustand zu halten, bis ein Ablösevorgang ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (10) kraft-, reib- und/oder formschlüssig verbunden oder ineinander geklemmt werden.
- Plattenrevolver mit mindestens zwei Druckplatten (10) mit links und rechts abgekantenen Enden (10a, 10b), wobei die Druckplatten (10) lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet dass die abgekanteten Enden (10a, 10b) einer Druckplatte (10) die links und rechts abgekanteten Enden (10a, 10b) mindestens einer anderen Druckplatte (10) umgeben, um die Druckplatten (10) in einem zusammengefassten Zustand zu halten, bis ein Ablösevorgang ausgeführt wird.
- Plattenrevolver nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Informationsträger (10c) an einer Druckplatte (10) des Plattenrevolvers (14) angebracht ist, wobei der Informationsträger (10c) Informationen über die Reihenfolge der Druckplatten (10) im Plattenrevolver (14), den Plattenrevolver (14) und die Zuordnung einer einzelnen im Plattenrevolver (14) befindlichen Druckplatte (10) zu einer Position an einem Plattenzylinder (30) enthalten kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20090180622 EP2338683B1 (de) | 2009-12-23 | 2009-12-23 | Plattenrevolver |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20090180622 EP2338683B1 (de) | 2009-12-23 | 2009-12-23 | Plattenrevolver |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2338683A1 EP2338683A1 (de) | 2011-06-29 |
EP2338683B1 true EP2338683B1 (de) | 2012-12-05 |
Family
ID=42114876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090180622 Not-in-force EP2338683B1 (de) | 2009-12-23 | 2009-12-23 | Plattenrevolver |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2338683B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020207420A1 (de) | 2020-01-20 | 2021-07-22 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2673226A1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-12-18 | WIFAG Maschinenfabrik AG | Vereinzelung einer druckplatte aus einem plattenbündel |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10314344B3 (de) | 2003-03-28 | 2004-08-26 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Speichern eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs |
-
2009
- 2009-12-23 EP EP20090180622 patent/EP2338683B1/de not_active Not-in-force
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020207420A1 (de) | 2020-01-20 | 2021-07-22 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Druckplatten-Handhabung an einer Druckmaschine |
DE102020207418A1 (de) | 2020-01-20 | 2021-07-22 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2338683A1 (de) | 2011-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1984182B1 (de) | System zur überprüfung der bestückung eines druckformmagazins | |
EP2141020B1 (de) | Druckformmagazin mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme mehrerer an einem Formzylinder einer Druckmaschine zu montierender Druckformen | |
EP2389292B1 (de) | Transportsystem zur bereitstellung von druckformen an einer druckeinheit | |
EP1759843A2 (de) | Zylinder einer Druckmaschine mit einer dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Vorrichtung zum Zuführen oder Abführen mindestens eines Aufzugs zu und/oder von dem Zylinder | |
EP1608510B1 (de) | Vorrichtung zum speichern eines an einem zylinder einer druckmaschine auszutauschenden aufzugs | |
EP1608513B1 (de) | Vorrichtung zum speichern eines einem zylinder einer druckmaschine zuzuführenden aufzugs | |
EP2346690B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern | |
EP1987953B1 (de) | Verfahren zur handhabung von druckplatten sowie rollendruckmaschine | |
EP2338683B1 (de) | Plattenrevolver | |
EP2379328B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von druckformen an montagepositionen auf einem von mehreren in einer druckmaschine angeordneten formzylindern | |
EP1862306B1 (de) | Verfahren zum Abführen eines Aufzugs von einem Zylinder einer Druckmaschine | |
EP1608509A1 (de) | Vorrichtung zum speichern eines einem zylinder einer druckmaschine zuzuführenden aufzugs und ein verfahren zum zuführen von aufzügen zu einem zylinder einer druckmaschine | |
EP2673226A1 (de) | Vereinzelung einer druckplatte aus einem plattenbündel | |
DE102018220642A1 (de) | Druckplattenlogistiksystem | |
DE10256236A1 (de) | Druckformladevorrichtung | |
DE102022125980A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems | |
DE102008043195A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Druckplatten | |
EP1041018A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Lagern von Produkten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111027 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 587037 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009005568 Country of ref document: DE Effective date: 20130131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130305 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130306 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG Effective date: 20121231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130405 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130305 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130405 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121223 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009005568 Country of ref document: DE Effective date: 20130906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121223 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 587037 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20161206 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20161220 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20161221 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20161220 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009005568 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180102 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171223 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |