DE102008043820A1 - Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008043820A1
DE102008043820A1 DE102008043820A DE102008043820A DE102008043820A1 DE 102008043820 A1 DE102008043820 A1 DE 102008043820A1 DE 102008043820 A DE102008043820 A DE 102008043820A DE 102008043820 A DE102008043820 A DE 102008043820A DE 102008043820 A1 DE102008043820 A1 DE 102008043820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
plasma
spectrum
axis direction
spectrum analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043820A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Asano
Hiroshi Morikazu
Kunimitsu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disco Corp
Original Assignee
Disco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disco Corp filed Critical Disco Corp
Publication of DE102008043820A1 publication Critical patent/DE102008043820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/73Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using plasma burners or torches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/443Emission spectrometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67253Process monitoring, e.g. flow or thickness monitoring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/8411Application to online plant, process monitoring
    • G01N2021/8416Application to online plant, process monitoring and process controlling, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/069Supply of sources
    • G01N2201/0696Pulsed
    • G01N2201/0697Pulsed lasers

Abstract

Eine Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung beinhaltet einen Einspanntisch zum Halten eines Wafers und eine Laserstrahlbestrahlungseinheit zum Bestrahlen des auf dem Einspanntisch gehaltenen Wafers mit einem gepulsten Laserstrahl. Die Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung beinhaltet ferner einen Plasmaerfassungsteil, der einen Plasmaempfangsteil zum Empfangen eines durch Bestrahlung des Werkstücks mit dem von der Laserstrahlbestrahlungseinheit abgestrahlten Laserstrahl erzeugten Plasmas und einen Spektdurch den Plasmaempfangsteil empfangenen Plasmas beinhaltet, und eine Steuerung zum Bestimmen des Materials des Werkstücks auf der Grundlage eines Spektrumsanalysesignals von dem Spektrumsanalyseteil des Plasmaerfassungsteils und zum Steuern der Laserstrahlbestrahlungseinheit.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung zum Ausbilden einer Laserstrahl-bearbeiteten Öffnung in einem Werkstück, wie zum Beispiel einem Halbleiterwafer.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei dem Halbleiterbauelement-Herstellungsverfahren sind mehrere Bereiche auf einer Vorderseitenoberfläche eines im Wesentlichen runden scheibenförmigen Halbleiterwafers durch als Straßen bezeichnete geplante Trennlinien abgegrenzt und Bauelemente, wie zum Beispiel ICs (integrierte Schaltungen) und LSIs in den so abgegrenzten Bereichen ausgebildet. Dann wird der Halbleiterwafer entlang der Straßen geschnitten, um die Bereiche mit den darin vorgesehenen Bauelementen zu trennen, wodurch einzelne Halbleiterchips hergestellt werden.
  • Um kleinere Vorrichtungsgrößen und höhere Funktionalitäten zu realisieren, wurde in der Praxis eine Modulstruktur verwendet, bei der mehrere Bauelemente gestapelt sind und an den gestapelten Bauelementen vorgesehene Anschlussflecken (bonding pads) verbunden sind. Die Modulstruktur weist eine Konfiguration auf, bei welcher der Halbleiterwafer mit Durchgangslöchern (Kontaktlöchern) an Positionen, an denen die Anschlussflecken vorgesehen sind, ausgebildet ist und die Durchgangslöcher (Kontaktlöcher) mit einem leitfähigen Material, wie zum Beispiel Aluminium, zur Verbindung mit den Anschlussflecken gefüllt sind (siehe zum Beispiel das offengelegte japanische Patent Nr. 2003-163323 ).
  • Die wie oben beschrieben in dem Halbleiterwafer vorgesehenen Durchgangslöcher (Kontaktlöcher) wurden durch einen Bohrer ausgebildet. Jedoch weisen die in dem Halbleiterwafer ausgebildeten Durchgangslöcher (Kontaktlöcher) einen kleinen Durchmesser von 90 bis 300 nm auf und führt das Ausbilden der Löcher (Bohrungen) durch Bohren deshalb zu einer geringen Ertragsfähigkeit. Um dieses Problem zu lösen, wurde ein Bohrungsverfahren für einen Wafer vorgeschlagen, bei dem ein Wafer, bei dem mehrere Bauelemente an der Vorderseitenoberfläche eines Substrats ausgebildet sind und Anschlussflecken an den Bauelementen ausgebildet sind, mit einem gepulsten Lasterstrahl von der Rückseite des Substrats aus bestrahlt wird, wodurch Kontaktlöcher, welche die Anschlussflecken erreichen, effizient ausgebildet werden (siehe zum Beispiel offengelegtes japanisches Patent Nr. 2007-67082 ).
  • Indessen ist es, falls die die Anschlussflecken erreichenden Kontaktlöcher durch Bestrahlung mit einem gepulsten Laserstrahl von der Rückseite des Substrats aus ausgebildet werden, schwierig, die Bestrahlung mit dem gepulsten Laserstrahl zu dem Zeitpunkt zu stoppen, wenn die in dem Substrat ausgebildeten Kontaktlöcher gerade die Anschlussflecken erreicht haben. Als Folge besteht ein Problem dahingehend, dass unter der Bestrahlung mit dem gepulsten Laserstrahl die Anschlussflecken geschmolzen und Löcher in den Anschlussflecken ausgebildet werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung bereitzustellen, mit der Anschlussflecken erreichende Kontaktlöcher in einem Substrat eines Wafers ausgebildet werden können, ohne Löcher in den Anschlussflecken auszubilden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die beinhaltet: einen Einspanntisch zum Halten eines Wafers; ein Laserstrahlbestrahlungsmittel zum Bestrahlen des auf dem Einspanntisch gehaltenen Wafers mit einem gepulsten Laserstrahl; ein Plasmaerfassungsmittel, das ein Plasmaempfangsmittel zum Empfangen des Lichts eines Plasmas, das durch Bestrahlung des Werkstücks mit dem von dem Laserstrahlbestrahlungsmittel abgestrahlten Laserstrahl erzeugt wird, und ein Spektrumanalysemittel zum Analysieren des Spektrums des durch das Plasmaempfangsmittel empfangenen Plasmas beinhaltet; und ein Steuermittel zum Bestimmen des Materials des Werkstücks auf der Grundlage eines Spektrumsanalysesignals von dem Spektrumsanalysemittel des Plasmaerfassungsmittels und zum Steuern des Laserstrahlbestrahlungsmittels.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Spektrumsanalysemittel ein Spektroskop, durch welches das durch das Plasmaempfangsmittel geführte Plasmalicht in ein Spektrum gebeugt oder geteilt wird, und ein Wellenlängenmessinstrument zum Messen von Wellenlängen des durch Beugung durch das Spektroskop erhaltenen Spektrums.
  • Außerdem beinhaltet das Spektrumsanalysemittel vorzugsweise ein Spektroskop, durch welches das durch das Plasmaempfangsmittel geführte Plasmalicht in ein Spektrum gebeugt wird, und einen ersten Fotodetektor und einen zweiten Fotodetektor, die jeweils an Positionen einer ersten festgelegten Wellenlänge und einer zweiten festgelegten Wellenlänge in dem durch Beugung durch das Spektroskop erhaltenen Spektrum angeordnet sind.
  • Außerdem beinhaltet das Spektrumsanalysemittel vorzugsweise einen Strahlteiler, durch den das durch das Plasmaempfangsmittel geführte Plasmalicht in einen ersten optischen Weg und einen zweiten optischen Weg geteilt wird, einen ersten Bandpassfilter, der in dem ersten optischen Weg angeordnet ist und es dem Licht bei einer ersten festgelegten Wellenlänge erlaubt, durch diesen hindurchzutreten, einen ersten Fotodetektor zum Erfassen des Lichts, das durch den ersten Bandpassfilter getreten ist, einen zweiten Bandpassfilter, der in dem zweiten optischen Weg angeordnet ist und es dem Licht bei einer zweiten festgelegten Wellenlänge erlaubt, durch diesen hindurchzutreten, und einen zweiten Fotodetektor zum Erfassen des Lichts, das durch den zweiten Bandpassfilter getreten ist.
  • Bei der Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind das Plasmaerfassungsmittel, welches das Plasmaempfangsmittel zum Empfangen eines durch Bestrahlung eines Werkstücks mit einem gepulsten Laserstrahl von dem Laserstrahlbestrahlungsmittel erzeugten Plasmas und ein Spektrumsanalysemittel zum Analysieren des Spektrums des durch das Plasmaempfangsmittel empfangenen Plasmas und das Steuermittel, welches das Material des Werkstücks auf der Grundlage eines Spektrumsanalysesignals von dem Spektrumsanalysemittel des Plasmaerfassungsmittels bestimmt und das Laserstrahlbestrahlungsmittel steuert, vorgesehen. Deshalb ist es, zum Beispiel wenn das Substrat eines auf der Vorderseite mit Anschlussflecken versehenen Wafers mit einem Laserstrahl von der Rückseite aus bestrahlt wird, um so das Substrat mit Laserstrahl-bearbeiteten Löchern zu versehen, welche die Anschlussflecken erreichen, möglich, auf der Grundlage des Spektrumsanalysesignals von dem Spektrumsanalysemittel zu erfassen, dass die in dem Substrat ausgebildeten Laserstrahl-bearbeiteten Löcher gerade die Anschlussflecken erreicht haben. Deshalb kann die Bestrahlung des Wafers mit dem Laserstrahl bei Erfassung des Erreichens der Anschlussflecken durch die Laserstrahl-bearbeiteten Löcher gestoppt werden und dementsprechend verhindert werden, dass die Anschlussflecken schmelzen, was die Ausbildung von Löchern zur Folge hätte.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung und die Art und Weise, diese zu realisieren, wird offenkundiger werden und die Erfindung selbst wird am besten verstanden werden, indem die folgende Beschreibung und die angefügten Ansprüche mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, studiert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Laserstrahlbestrahlungsmittels, mit dem die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung ausgestattet ist;
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Plasmaempfangsmittels, mit dem die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung ausgestattet ist;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine weitere Ausführungsform eines Spektrumsanalysemittels zeigt, das einen Teil des in 3 gezeigten Plasmaempfangsmittels bildet;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine weitere Ausführungsform des Spektrumsanalysemittels zeigt, das einen Teil des in 3 gezeigten Plasmaempfangsmittels bildet;
  • 6 ist eine Draufsicht eines Halbleiterwafers als eines Wafers;
  • 7 ist eine Draufsicht, die in vergrößerter Form einen Teil des in 6 gezeigten Halbleiterwafers zeigt;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, bei dem der in 6 gezeigte Halbleiterwafer auf die Oberfläche eines an einem ringförmigen Rahmen angebrachten Schutztapes gehaftet ist;
  • 9 veranschaulicht die Relation des in 6 gezeigten Halbleiterwafers mit Koordinaten in dem Zustand, in dem dieser an einer vorgegebenen Position auf einem Einspanntisch der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung gehalten wird;
  • 10A und 10B veranschaulichen einen Bohrungsschritt, der durch Verwendung der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung durchgeführt wird; und
  • 11A und 11B veranschaulichen einen Bohrungsschritt, der durch Verwendung der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung durchgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung ausführlich mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung. Die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung beinhaltet: eine ortsfeste Basis 2; einen Einspanntischmechanismus 3 zum Halten eines Werkstücks, der so auf der ortsfesten Basis 2 angeordnet ist, dass er in einer durch Pfeil X angezeigten Bearbeitungszuführrichtung (X-Achsenrichtung) bewegbar ist; einen Laserstrahlbestrahlungseinheits-Haltemechanismus 4, der so auf der ortsfesten Basis 2 angeordnet ist, dass er in einer durch Pfeil Y angezeigten Teilungszuführrichtung (Y-Achsenrichtung) senkrecht zu der durch Pfeil X angezeigten Richtung (X-Achsenrichtung) bewegbar ist; und eine Laserstrahlbestrahlungseinheit 5, die so auf dem Laserstrahlbestrahlungseinheits-Haltemechanismus 4 angeordnet ist, dass sie in einer durch Pfeil Z angezeigten Richtung (Z-Achsenrichtung) bewegbar ist.
  • Der Einspanntischmechanismus 3 beinhaltet: ein Paar von Führungsschienen 31, 31, die parallel entlang der durch Pfeil X angezeigten Bearbeitungszuführrichtung (X-Achsenrichtung) auf der ortsfesten Basis 2 angeordnet sind; einen ersten Schiebeblock 32, der so auf den Führungsschienen 31, 31 angeordnet ist, dass er in der durch Pfeil X angezeigten Bearbeitungszuführrichtung (X-Achsenrichtung) bewegbar ist; einen zweiten Schiebeblock 33, der so auf dem ersten Schiebeblock 32 angeordnet ist, dass er in der durch Pfeil Y angezeigten Teilungszuführrichtung (Y-Achsenrichtung) bewegbar ist; einen Abdecktisch 35, der durch ein hohles zylindrisches Element 34 auf dem zweiten Schiebeblock 33 gehalten wird; und einen Einspanntisch 36 als ein Werkstückhaltemittel. Der Einspanntisch 36 weist eine aus einem porösen Material gebildete Ansaugeinspannvorrichtung 361 auf und ein Werkstück, wie zum Beispiel ein runder scheibenförmiger Halbleiterwafer, wird auf der Ansaugeinspannvorrichtung 361 durch ein Ansaugmittel (nicht gezeigt) gehalten. Der so aufgebaute Einspanntisch 36 wird durch einen innerhalb des zylindrischen Elements 34 angeordneten Pulsmotor (nicht gezeigt) gedreht. Im Übrigen ist der Einspanntisch 36 mit Klammern 362 zum Befestigen eines ringförmigen Rahmens, der später beschrieben wird, versehen.
  • Der erste Schiebeblock 32 ist an seiner unteren Oberfläche mit einem Paar geführter Kerben 321, 321 versehen, in die das Paar von Führungsschienen 31, 31 eingepasst wird, und an seiner oberen Oberfläche mit einem Paar von Führungsschienen 322, 322 versehen, die parallel entlang der durch Pfeil Y angezeigten Teilungszuführrichtung (Y-Achsenrichtung) ausgebildet sind. Der so aufgebaute erste Schiebeblock 32 kann in der durch Pfeil X angezeigten Bearbeitungszuführrichtung (X-Achsenrichtung) entlang des Paars von Führungsschienen 31, 31 bewegt werden, wenn die geführten Kerben 321, 321 mit dem Paar von Führungsschienen 31, 31 in Eingriff sind. Der Einspanntischmechanismus 3 der in der Figur gezeigten Ausführungsform weist ein Bearbeitungszuführmittel 37 zum Bewegen des ersten Schiebeblocks 32 in der durch Pfeil X angezeigten Bearbeitungszuführrichtung (X-Achsenrichtung) entlang des Paars von Führungsschienen 31, 31 auf. Das Bearbeitungszuführmittel 37 beinhaltet einen männlichen Schraubenstab 371, der zwischen dem Paar von Führungsschienen 31 und 31 und parallel zu diesem angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, wie zum Beispiel einen Pulsmotor 372, zum Antreiben des männlichen Schraubenstabs 371, so dass dieser sich dreht. Ein Ende des männlichen Schraubenstabs 371 wird drehbar auf einem an der ortsfesten Basis 2 befestigten Lagerblock 373 gehalten und das andere Ende des männlichen Schraubenstabs 371 ist auf leistungsübertragende Weise mit einem Ausgabeschaft des Pulsmotors 372 verbunden. Im Übrigen ist der männliche Schraubenstab 371 in Schraubeneingriff mit einem durchgehenden weiblichen Schraubenloch, das in einem weiblichen Schraubenblock (nicht gezeigt) ausgebildet ist, der hervorstehend an einer unteren Oberfläche eines zentralen Teils des ersten Schiebeblocks 32 vorgesehen ist. Deshalb wird, wenn der männliche Schraubenstab 371 so durch den Pulsmotor 372 angetrieben wird, dass er sich normal und umgekehrt dreht, der erste Schiebeblock 32 in der durch Pfeil X angezeigten Bearbeitungszuführrichtung (X-Achsenrichtung) entlang der Führungsschienen 31, 31 bewegt.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung der in der Figur gezeigten Ausführungsform weist ein X-Achsenrichtungspositions-Erfassungsmittel 374 zum Erfassen des Bearbeitungszufuhrbetrags, oder der Position in der X-Achsenrichtung, des Einspanntischs 36 auf. Das X-Achsenrichtungspositions-Erfassungsmittel 374 beinhaltet eine entlang der Führungsschiene 31 angeordnete lineare Skala 374a und einen Lesekopf 374b, der auf dem ersten Schiebeblock 32 angeordnet ist und entlang der linearen Skala 374a zusammen mit dem ersten Schiebeblock 32 bewegt wird. Der Lesekopf 374b des X-Achsenrichtungspositions-Erfassungsmittels 374 der in der Figur gezeigten Ausführungsform schickt ein Pulssignal, das einen Puls pro 1 μm Zufuhr enthält, zu dem Steuermittel, das später beschrieben wird. Dann zählt das später beschriebene Steuermittel die in dem darin eingegebenen Pulssignal enthaltenen Pulse, um dadurch den Bearbeitungszufuhrbetrag, oder die Position in der X-Achsenrichtung, des Einspanntischs 36 zu erfassen.
  • Im Übrigen kann, falls der Pulsmotor 372 als die Antriebsquelle des Bearbeitungszuführmittels 37 verwendet wird, der Bearbeitungszufuhrbetrag, oder die Position in der X-Achsenrichtung, des Einspanntischs 36 auch durch Zählen der Antriebspulse in dem Steuermittel (später beschrieben) erfasst werden, das ein Antriebssignal an den Pulsmotor 372 ausgibt. Außerdem kann, falls ein Servomotor als die Antriebsquelle des Bearbeitungszuführmittels 37 verwendet wird, der Bearbeitungszufuhrbetrag, oder die Position in der X-Achsenrichtung, des Einspanntischs 36 auch durch ein Verfahren erfasst werden, bei dem ein von einem Drehwertgeber zur Erfassung der Drehgeschwindigkeit (der Anzahl von Umdrehungen) des Servomotors ausgegebenes Pulssignal an das Steuermittel (später beschrieben) geschickt wird und das Steuermittel die in dem darin eingegebenen Pulssignal enthaltenen Pulse zählt.
  • Der zweite Schiebeblock 33 ist an seiner unteren Oberfläche mit einem Paar geführter Kerben 331, 331 versehen, in die das an der oberen Oberfläche des ersten Schiebeblocks 32 vorgesehene Paar von Führungsschienen 322, 322 eingepasst wird, und kann in der durch Pfeil Y angezeigten Teilungszuführrichtung (Y-Achsenrichtung) bewegt werden, wenn seine geführten Kerben 331, 331 mit dem Paar von Führungsschienen 322, 322 in Eingriff sind. Der Einspanntischmechanismus 3 der in der Figur gezeigten Ausführungsform weist ein erstes Teilungszuführmittel 38 zum Bewegen des zweiten Schiebeblocks 33 in der durch Pfeil Y angezeigten Teilungszuführrichtung (Y-Achsenrichtung) entlang des auf dem ersten Schiebeblocks 32 vorgesehenen Paars von Führungsschienen 322, 322 auf. Das erste Teilungszuführmittel 38 beinhaltet einen männlichen Schraubenstab 381, der zwischen dem Paar von Führungsschienen 322 und 322 und parallel zu diesem angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, wie zum Beispiel ein Pulsmotor 382 zum Antreiben des männlichen Schraubenstabs 381, so dass dieser sich dreht. Ein Ende des männlichen Schraubenstabs 381 wird drehbar auf einem an einer oberen Oberfläche des ersten Schiebeblocks 32 befestigten Lagerblock 383 gehalten und das andere Ende des männlichen Schraubenstabs 381 ist auf leistungsübertragende Weise mit einem Ausgabeschaft des Pulsmotors 382 verbunden. Im Übrigen ist der männliche Schraubenstab 381 in Schraubeneingriff mit einem durchgehenden weiblichen Schraubenloch, das in einem weiblichen Schraubenblock (nicht gezeigt) ausgebildet ist, der hervorstehend an einer unteren Oberfläche eines zentralen Teils des zweiten Schiebeblocks 33 vorgesehen ist. Deshalb wird, wenn der männliche Schraubenstab 381 durch den Pulsmotor 382 so angetrieben wird, dass er sich normal und umgekehrt dreht, der zweite Schiebeblock 33 in der durch Pfeil Y angezeigten Teilungszuführrichtung (Y-Achsenrichtung) entlang der Führungsschienen 322, 322 bewegt.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung der in der Figur gezeigten Ausführungsform weist ein Y-Achsenrichtungspositions-Erfassungsmittel 384 zum Erfassen des Teilungszufuhrbetrags, oder der Position in der Y-Achsenrichtung, des zweiten Schiebeblocks 33 auf. Das Y-Achsenrichtungspositions-Erfassungsmittel 384 beinhaltet eine parallel zu der Führungsschiene 322 angeordnete lineare Skala 384a und einen Lesekopf 384b, der auf dem zweiten Schiebeblock 33 angeordnet ist und entlang der linearen Skala 384a zusammen mit dem zweiten Schiebeblock 33 bewegt wird. Der Lesekopf 384b des Y-Achsenrichtungspositions-Erfassungsmittels 384 der in der Figur gezeigten Ausführungsform schickt ein Pulssignal, das einen Puls pro 1 μm Zufuhr enthält, an das Steuermittel, das später beschrieben wird. Dann zählt das später beschriebene Steuermittel die in dem darin eingegebenen Pulssignal enthaltenen Pulse, um dadurch den Teilungszufuhrbetrag, oder die Position in der Y-Achsenrichtung, des Einspanntischs 36 zu erfassen.
  • Im Übrigen kann, falls der Pulsmotor 382 als die Antriebsquelle des Teilungszuführmittels 38 verwendet wird, der Teilungszufuhrbetrag, oder die Position in der Y-Achsenrichtung, des Einspanntischs 36 auch durch Zählen von Antriebspulsen in dem Steuermittel (später beschrieben) erfasst werden, das ein Antriebssignal an den Pulsmotor 382 ausgibt. Außerdem kann, falls ein Servomotor als die Antriebsquelle des ersten Teilungszuführmittels 38 verwendet wird, der Teilungszufuhrbetrag, oder die Position in der Y-Achsenrichtung, des Einspanntischs 36 auch durch ein Verfahren erfasst werden, bei dem ein von einem Drehwertgeber zum Erfassen der Drehgeschwindigkeit (der Anzahl von Umdrehungen) des Servomotors ausgegebenes Pulssignal an das Steuermittel (später beschrieben) geschickt wird und das Steuermittel die in dem darin eingegebenen Pulssignal enthaltenen Pulse zählt.
  • Der Laserstrahlbestrahlungseinheits-Haltemechanismus 4 beinhaltet ein Paar von Führungsschienen 41, 41, die parallel entlang der durch Pfeil Y angezeigten Teilungszuführrichtung (Y-Achsenrichtung) angeordnet sind, und eine bewegbare Halterungsbasis 42, die so auf den Führungsschienen 41, 41 angeordnet ist, dass sie in der durch Pfeil Y angezeigten Richtung bewegbar ist. Die bewegbare Halterungsbasis 42 beinhaltet einen bewegbaren Halterungsteil 421, der bewegbar auf den Führungsschienen 41, 41 angeordnet ist, und einen Anbringungsteil 422, der an dem bewegbaren Halterungsteil 421 angebracht ist. Der Anbringungsteil 422 ist auf der einen Seitenoberfläche davon mit einem Paar von Führungsschienen 423, 423 versehen, die parallel sind und sich in der durch Pfeil Z angezeigten Richtung (Z-Achsenrichtung) erstrecken. Der Laserstrahlbestrahlungseinheits-Haltemechanismus 4 weist ein zweites Teilungszuführmittel 43 zum Bewegen der bewegbaren Halterungsbasis 42 in der durch Pfeil Y angezeigten Teilungszuführrichtung (Y-Achsenrichtung) entlang des Paars von Führungsschienen 41, 41 auf. Das zweite Teilungszuführmittel 43 beinhaltet einen männlichen Schraubenstab 431, der zwischen dem Paar von Führungsschienen 41, 41 und parallel zu diesem angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, wie zum Beispiel ein Pulsmotor 432, zum Antreiben des männlichen Schraubenstabs 431, so dass dieser sich dreht. Ein Ende des männlichen Schraubenstabs 431 wird drehbar auf einem an der ortsfesten Basis 2 befestigten Lagerblock (nicht gezeigt) gehalten und das andere Ende des männlichen Schraubenstabs 431 ist in leistungsübertragender Weise mit einem Ausgabeschaft des Pulsmotors 432 verbunden. Im Übrigen ist der männliche Schraubenstab 431 in Schraubeneingriff mit einem weiblichen Schraubenloch, das in einem weiblichen Schraubenblock (nicht gezeigt) ausgebildet ist, der hervorstehend an einer unteren Oberfläche eines zentralen Teils des bewegbaren Halterungsteils 421 vorgesehen ist, das einen Teil der bewegbaren Halterungsbasis 42 bildet. Deshalb wird, wenn der männliche Schraubenstab 431 durch den Pulsmotor 432 so angetrieben wird, dass er sich normal und umgekehrt dreht, die bewegbare Halterungsbasis 42 in der durch Pfeil Y angezeigten Teilungszuführrichtung (Y-Achsenrichtung) entlang der Führungsschienen 41, 41 bewegt.
  • Die Laserstrahlbestrahlungseinheit 5 beinhaltet einen Einheitshalter 51 und ein an dem Einheitshalter 51 angebrachtes Laserstrahlbestrahlungsmittel 52. Der Einheitshalter 51 ist mit einem Paar geführter Kerben 511, 511 versehen, in die das an dem Anbringungsteil 422 vorgesehene Paar von Führungsschienen 423, 423 schiebbar eingepasst wird, und wird so gehalten, dass er in der durch Pfeil Z angezeigten Richtung (Z-Achsenrichtung) bewegbar ist, wenn seine geführten Kerben 511, 511 mit den Führungsschienen 423, 423 in Eingriff sind.
  • Die Laserstrahlbestrahlungseinheit 5 weist ein Bewegungsmittel 53 zum Bewegen des Einheitshalters 51 in der durch Pfeil Z angezeigten Richtung (Z-Achsenrichtung) entlang des Paars von Führungsschienen 423, 423 auf. Das Bewegungsmittel 53 beinhaltet einen männlichen Schraubenstab (nicht gezeigt), der zwischen dem Paar von Führungsschienen 423, 423 angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, wie zum Beispiel einen Pulsmotor 532, zum Antreiben des männlichen Schraubenstabs, so dass dieser sich dreht. Wenn der männliche Schraubenstab (nicht gezeigt) durch den Pulsmotor 532 so angetrieben wird, dass er sich normal und umgekehrt dreht, werden der Einheitshalter 51 und das Laserstrahlbestrahlungsmittel 52 in der durch Pfeil Z angezeigten Richtung (Z-Achsenrichtung) entlang der Führungsschienen 423, 423 bewegt. Im Übrigen wird bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform das Laserstrahlbestrahlungsmittel 52 nach oben bewegt, wenn der Pulsmotor 532 so angetrieben wird, dass er sich normal dreht, und das Laserstrahlbestrahlungsmittel 52 nach unten bewegt, wenn der Pulsmotor 532 so angetrieben wird, dass er sich umgekehrt dreht.
  • Das Laserstrahlbestrahlungsmittel 52 beinhaltet ein hohles zylindrisches Gehäuse 521, das im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, ein wie in 2 gezeigtes Pulslaserstrahloszillationsmittel 6, das innerhalb des Gehäuses 521 angeordnet ist, ein akustooptisches Ablenkungsmittel 7, durch das ein durch das Pulslaserstrahloszillationsmittel 6 oszillierter Laserstrahl in der Bearbeitungszuführrichtung (X-Achsenrichtung) abgelenkt wird, und einen Kondensor 8, durch den ein auf dem Einspanntisch 36 gehaltenes Werkstück mit dem gepulsten Laserstrahl bestrahlt wird, der durch das akustooptische Ablenkungsmittel 7 getreten ist.
  • Das Pulslaserstrahloszillationsmittel 6 beinhaltet einen Pulslaserstrahloszillator 61, der aus einem YAG-Laseroszillator oder einen YVO4-Laseroszillator besteht, und ein daran angefügtes Wiederholungsfrequenz-Einstellmittel 62. Der Pulslaserstrahloszillator 61 oszilliert einen gepulsten Laserstrahl (LB) mit einer durch das Wiederholungsfrequenz-Einstellmittel 62 eingestellten vorgegebenen Frequenz. Das Wiederholungsfrequenz-Einstellmittel 62 stellt die Wiederholungsfrequenz des durch den Pulslaserstrahloszillator 61 oszillierten gepulsten Laserstrahls ein.
  • Das akustooptische Ablenkungsmittel 7 beinhaltet: ein akustooptisches Element 71, durch das der durch das Laserstrahloszillationsmittel 6 oszillierte Laserstrahl (LB) in der Bearbeitungszuführrichtung (X-Achsenrichtung) abgelenkt wird; einen RF-Oszillator 72 zum Erzeugen einer auf das akustooptische Element 71 aufzubringenden RF (Hochfrequenz, Radiofrequenz)-Welle; einen RF-Verstärker 73 zum Verstärken der Leistung der durch den RF-Oszillator 72 erzeugten RF und Aufbringen der verstärkten RF auf das akustooptische Element 71; ein Ablenkungswinkelanpassmittel 74 zum Anpassen der Frequenz der durch den RF-Oszillator 72 erzeugten RF; und ein Ausgabeanpassmittel 75 zum Anpassen der Amplitude der durch den RF-Oszillator 72 erzeugten RF. Das akustooptische Element 71 kann den Winkel der Ablenkung des Laserstrahls gemäß der Frequenz der aufgebrachten RF anpassen und die Ausgabe des Laserstrahls gemäß der Amplitude der aufgebrachten RF anpassen.
  • Im Übrigen werden das Ablenkungswinkelanpassmittel 74 und das Ausgabeanpassmittel 75 durch das Steuermittel gesteuert, das später beschrieben wird.
  • Zusätzlich weist das Laserstrahlbestrahlungsmittel 52 der in der Figur gezeigten Ausführungsform ein Laserstrahlabsorptionsmittel 76 zum Absorbieren des durch das akustooptische Element 71 abgelenkten Laserstrahls auf, wie durch die gestrichelte Linie in 2 angezeigt ist, falls die RF mit der vorgegebenen Frequenz auf das akustooptische Element 71 aufgebracht wird. Der Kondensor 8 ist an der Spitze des Gehäuses 521 angebracht und beinhaltet einen Richtungswechselspiegel 81, durch den die Richtung des durch das akustooptische Ablenkungsmittel 7 abgelenkten gepulsten Laserstrahls in eine Richtung nach unten abgeändert wird, und eine Kondensorlinse 82 zum Verdichten des Laserstrahls, dessen Richtung durch den Richtungswechselspiegel 81 verändert wurde.
  • Das Pulslaserstrahlbestrahlungsmittel 52 der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist wie oben beschrieben aufgebaut und dessen Betrieb wird nachfolgend mit Bezug auf 2 beschrieben. Falls eine Spannung von zum Beispiel 5 V an das Ablenkungswinkelanpassmittel 74 des akustooptischen Ablenkungsmittels 7 von dem Steuermittel (später beschrieben) angelegt wird und eine RF mit einer 5 V entsprechenden Frequenz auf das akustooptische Element 71 aufgebracht wird, wird der durch das Pulslaserstrahloszillationsmittel 6 oszillierte gepulste Laserstrahl wie durch die Strichpunktlinie in 2 angezeigt abgelenkt, um an einem Konvergenzpunkt Pa konvergiert zu werden. Zusätzlich wird, falls zum Beispiel eine Spannung von 10 V an das Ablenkungswinkelanpassmittel 74 von dem Steuermittel (später beschrieben) angelegt wird und eine RF mit einer 10 V entsprechenden Frequenz auf das akustooptische Element 71 aufgebracht wird, der durch das Pulslaserstrahloszillationsmittel 6 oszillierte gepulste Laserstrahl wie durch die durchgezogene Linie in 2 angezeigt abgelenkt, um an einem Konvergenzpunkt Pb konvergiert zu werden, der von dem Konvergenzpunkt Pa um einen vorgegebenen Betrag entlang der Bearbeitungszuführrichtung (X-Achsenrichtung) nach links (in 2) verschoben ist.
  • Andererseits wird, falls zum Beispiel eine Spannung von 15 V an das Ablenkungswinkelanpassmittel 74 von dem Steuermittel (später beschrieben) angelegt wird und eine RF mit einer 15 V entsprechenden Frequenz auf das akustooptische Element 71 aufgebracht wird, der durch das Pulslaserstrahloszillationsmittel 6 oszilliert gepulste Laserstrahl wie durch die zweigepunktete Strichpunktlinie in 2 angezeigt abgelenkt, um an einem Konvergenzpunkt Pc konvergiert zu werden, der von dem Konvergenzpunkt Pb um einen vorgegebenen Betrag entlang der Bearbeitungszuführrichtung (X-Achsenrichtung) zu der linken Seite hin (in 2) verschoben ist. Außerdem wird, falls zum Beispiel eine Spannung von 0 V an das Ablenkungswinkelanpassmittel 74 des akustooptischen Ablenkungsmittels 7 von dem Steuermittel (später beschrieben) angelegt wird und eine RF mit einer 0 V entsprechenden Frequenz auf das akustooptische Element 71 aufgebracht wird, der durch das Pulslaserstrahloszillationsmittel 6 oszillierte gepulste Laserstrahl zu dem Laserstrahlabsorptionsmittel 76 geführt, wie durch die gestrichelte Linie in 2 angezeigt ist. Deshalb wird der durch das akustooptische Element 71 abgelenkte Laserstrahl in der Bearbeitungszuführrichtung (X-Achsenrichtung) entsprechend der an das Ablenkungswinkelanpassmittel 74 angelegten Spannung abgelenkt.
  • Mit erneutem Bezug auf 1 weist die Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung der in der Figur gezeigten Ausführungsform ein Plasmaerfassungsmittel 9 auf, das an dem Einheitshalter 51 der Laserstrahlbestrahlungseinheit 5 angebracht ist und ein durch Bestrahlung des Werkstücks mit dem von dem Laserstrahlbestrahlungsmittel 52 abgestrahlten Laserstrahl erzeugtes Plasma erfasst. Wie in 3 gezeigt ist, beinhaltet das Plasmaerfassungsmittel 9 ein Plasmaempfangsmittel 91 zum Empfangen des durch Bestrahlung des Werkstücks mit dem durch den Kondensor 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 abgestrahlten Laserstrahl erzeugten Plasmas und ein Spektrumsanalysemittel 92 zum Analysieren des Spektrums des durch das Plasmaempfangsmittel 91 empfangenen Plasmas. Das Plasmaempfangsmittel 91 beinhaltet ein Linsengehäuse 910, eine innerhalb des Linsengehäuses 910 angeordnete Kondensorlinse 911 und eine optische Faser 912, durch die das durch die Kondensorlinse 911 verdichtete Plasmalicht zu dem Spektrumsanalysemittel 92 geführt wird. Das auf diese Weise aufgebaute Plasmaempfangsmittel 91 funktioniert so, dass das bei Bestrahlung des Werkstücks W mit dem durch den Kondensor 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 abgestrahlten Laserstrahl erzeugte Plasma durch die Kondensorlinse 911 verdichtet wird und das durch die Kondensorlinse 911 verdichtete Plasmalicht durch die optische Faser 912 zu dem Spektrumsanalysemittel 92 geführt wird.
  • Das Spektrumsanalysemittel 92 beinhaltet ein Spektroskop 921, durch welches das durch die optische Faser 912 geführte Plasmalicht in ein Spektrum gebeugt oder geteilt wird, und ein Wellenlängenmessinstrument 922 zum Messen der Wellenlängen des durch Beugung oder Teilung durch das Spektroskop 921 erhaltenen Spektrums. Das Wellenlängenmessinstrument 922 der in der Figur gezeigten Ausführungsform besteht aus einem CCD-Liniensensor, von dem ein der Lichtintensität des durch die Beugung erhaltenen Spektrums entsprechendes Spannungssignal an das Steuermittel (später beschrieben) geschickt wird. Bei dem auf diese Weise aufgebauten Spektrumsanalysemittel 92 wird das durch die optische Faser 912 geführte Plasmalicht durch das Spektroskop 921 in ein Spektrum gebeugt. In dem so durch Beugung durch das Spektroskop 921 erhaltenen Spektrum weist das Spektrum von Silizium eine Wellenlänge von 386 nm und das Spektrum von Aluminium eine Wellenlänge von 395 nm auf. Im Übrigen ist die Beziehung zwischen dem das Werkstück bildenden Material und der Wellenlänge des Plasmas in einem Speicher in dem Steuermittel gespeichert, das später beschrieben wird. Deshalb kann das später beschriebene Steuermittel beurteilen, dass das Werkstück W, das mit dem durch den Kondensor 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 abgestrahlten Laserstrahl bearbeitet wird, aus Silizium ist, wenn die durch das Wellenlängenmessinstrument 922 gemessene Wellenlänge des Spektrums ungefähr 386 nm beträgt. In ähnlicher Weise kann das Steuermittel beurteilen, dass das Werkstück W, das mit dem durch den Kondensor 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 abgestrahlten Laserstrahl bearbeitet wird, aus Aluminium ist, wenn die durch das Wellenlängenmessinstrument 922 gemessene Wellenlänge des Spektrums ungefähr 395 nm beträgt.
  • Nun wird nachfolgend eine weitere Ausführungsform des Spektrumsanalysemittels mit Bezug auf 4 beschrieben. Das in 4 gezeigte Spektrumsanalysemittel 92a beinhaltet ein Spektroskop 921, durch welches das durch die optische Faser 912 geführte Plasmalicht in ein Spektrum gebeugt wird, und einen ersten Fotodetektor 923 und einen zweiten Fotodetektor 924, wobei der erste Fotodetektor 923 und der zweite Fotodetektor 924 Spektrumsanalysesignale an das Steuermittel schicken, das später beschrieben wird. Der erste Fotodetektor 923 ist an einer Position angeordnet, bei der die Wellenlänge des durch Beugung durch das Spektroskop 921 erhaltenen Spektrums zum Beispiel 386 nm beträgt, wohingegen der zweite Fotodetektor 924 an einer Position angeordnet ist, bei der die Wellenlänge des durch Beugung durch das Spektroskop 921 erhaltenen Spektrums zum Beispiel 395 nm beträgt. Deshalb kann das später beschriebene Steuermittel beurteilen, dass das Werkstück W, das mit dem durch den Kondensor 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 abgestrahlten Laserstrahl bearbeitet wird, aus Silizium ist, wenn das Spektrumsanalysesignal darin von dem ersten Fotodetektor 923 eingegeben wird. In ähnlicher Weise kann das Steuermittel beurteilen, dass das Werkstück W, das mit dem durch den Kondensor 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 abgestrahlten Laserstrahl bearbeitet wird, aus Aluminium ist, wenn das Spektrumsanalysesignal darin von dem zweiten Fotodetektor 924 eingegeben wird.
  • Nun wird nachfolgend eine weitere Ausführungsform des Spektrumsanalysemittels mit Bezug auf 5 beschrieben. Das in 5 gezeigte Spektrumsanalysemittel 92b beinhaltet: einen Strahlteiler 927, durch den das durch die optische Faser 912 geführte Plasmalicht in einen ersten optischen Weg 925 und einen zweiten optischen Weg 926 geteilt wird; einen ersten Bandpassfilter 928, der in dem ersten optischen Weg 925 angeordnet ist und es dem Licht mit einer ersten festgelegten Wellenlänge von zum Beispiel 386 nm erlaubt, durch diesen hindurchzutreten; einen ersten Fotodetektor 923 zum Erfassen des Lichts, das durch den ersten Bandpassfilter 928 getreten ist; einen zweiten Bandpassfilter 929, der in dem zweiten optischen Weg 926 angeordnet ist und es dem Licht mit einer zweiten festgelegten Wellenlänge von zum Beispiel 395 nm erlaubt, durch diesen hindurchzutreten; und einen zweiten Fotodetektor 924 zum Erfassen des Lichts, das durch den zweiten Bandpassfilter 929 getreten ist. Der erste Fotodetektor 923 und der zweite Fotodetektor 924 schicken Spektrumsanalysesignale zu dem Steuermittel, das später beschrieben wird. Das auf diese Weise aufgebaute Spektrumsanalysemittel 92b funktioniert so, dass von dem durch die optische Faser 912 geführten Plasmalicht nur das Licht mit einer Wellenlänge von 386 nm durch den ersten Bandpassfilter 928 tritt, um durch den ersten Fotodetektor 923 erfasst zu werden, und dass von dem durch die optische Faser 912 geführten Plasmalicht nur das Licht mit einer Wellenlänge von 395 nm durch den zweiten Bandpassfilter 929 tritt, um durch den zweiten Fotodetektor 924 erfasst zu werden. Deshalb kann das später beschriebene Steuermittel beurteilen, dass das Werkstück W, das mit dem durch den Kondensor 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 abgestrahlten Laserstrahl bearbeitet wird, aus Silizium ist, wenn das Spektrumsanalysesignal darin von dem ersten Fotodetektor 923 eingegeben wird. In ähnlicher Weise kann das Steuermittel beurteilen, dass das Werkstück W, das mit dem durch den Kondensor 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 abgestrahlten Laserstrahl bearbeitet wird, aus Aluminium ist, wenn das Spektrumsanalysesignal darin von dem zweiten Fotodetektor 924 eingegeben wird.
  • Mit erneutem Bezug auf 1 weist die Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung der in der Figur gezeigten Ausführungsform ein Bildaufnahmemittel 10 auf, das an einem Vorderendteil des Gehäuses 521 angeordnet ist und ein Bild eines Bearbeitungsbereichs aufnimmt, in dem eine Laserstrahlbearbeitung durch das Laserstrahlbestrahlungsmittel 52 durchzuführen ist. Das Bildaufnahmemittel 10 beinhaltet, zusätzlich zu einem gewöhnlichen Bildaufnahmeelement (CCD) zum Aufnehmen von Bildern durch Verwendung sichtbarer Strahlen, ein Infrarotbestrahlungsmittel zum Bestrahlen des Werkstücks mit infraroten Strahlen, ein optisches System zum Einfangen der durch das Infrarotbestrahlungsmittel abgestrahlten infraroten Strahlen, ein Bildaufnahmeelement (Infrarot-CCD) zum Ausgeben eines elektrischen Signals, das den durch das optische System eingefangenen infraroten Strahlen entspricht, usw. und schickt ein Bildsignal des aufgenommenen Bilds an das Steuermittel, das später beschrieben wird.
  • Mit erneutem Bezug auf 1 weist die Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung der in der Figur gezeigten Ausführungsform ein Steuermittel 20 auf. Das Steuermittel 20 ist so aufgebaut, dass ein Computer verwendet wird, der einen Prozessor (CPU) 201 zum Durchführen von Rechenprozessen gemäß einem Steuerprogramm, einen Festspeicher (ROM) 202 zum Speichern des Steuerprogramms u. dgl., einen lesbaren/schreibbaren Arbeitsspeicher (RAM) 203 zum Speichern eines Steuerspeicherabbilds (später beschrieben), von Designwertdaten des Werkstücks, der Ergebnisse von Rechenprozessen usw., einen Zähler 204, eine Eingabeschnittstelle 205 und eine Ausgabeschnittstelle 206 beinhaltet. Die Eingabeschnittstelle 205 des Steuermittels 20 wird mit Erfassungssignalen von dem X-Achsenrichtungspositions-Erfassungsmittel 374, dem Y-Achsenrichtungspositions-Erfassungsmittel 384, dem Spektrumsanalysemittel 92 (92a, 92b), dem Bildaufnahmemittel 10 usw. als Eingaben versorgt. Andererseits werden Steuersignale von der Ausgabeschnittstele 206 des Steuermittels 20 an den Pulsmotor 372, den Pulsmotor 382, den Pulsmotor 432, den Pulsmotor 532, das Pulslaserstrahlbestrahlungsmittel 52, ein Anzeigemittel 200 usw. ausgegeben. Im Übrigen weist der Arbeitsspeicher (RAM) 203 einen ersten Speicherbereich 203a zum Speichern der Beziehung zwischen dem das Werkstück bildenden Material und der Wellenlänge des Plasmas, einen zweiten Speicherbereich 203b zum Speichern der Designwertdaten des Wafers, der später beschrieben wird, und andere Speicherbereiche auf.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist wie oben beschrieben aufgebaut und deren Betrieb wird nachfolgend beschrieben. 6 zeigt eine Draufsicht eines Halbleiterwafers 30 als eines einer Laserstrahlbearbeitung zu unterziehenden Werkstücks. Der in 6 gezeigte Halbleiterwafer 30 weist mehrere Bereiche auf, die durch mehrere in einem Gittermuster auf einer Vorderseitenoberfläche 300a eines Siliziumsubstrats 300 angeordnete geplante Trennlinien 301 abgegrenzt sind, und Bauelemente 302, wie zum Beispiel ICs (integrierte Schaltungen) und LSIs sind in den so abgegrenzten Bereichen ausgebildet. Alle Bauelemente 302 weisen die gleiche Konfiguration auf. Mehrere Anschlussflecken 303 (303a bis 303j) sind auf der Oberfläche jedes Bauelements 302 ausgebildet, wie in 7 gezeigt ist. Die Anschlussflecken 303 (303a bis 303j) der in den Figuren gezeigten Ausführungsform sind aus Aluminium gebildet. Im Übrigen weisen bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform die Anschlussflecken 303a und 303f, die Anschlussflecken 303b und 303g, die Anschlussflecken 303c und 303h, die Anschlussflecken 303d und 303i und die Anschlussflecken 303e und 303j jeweils die gleiche Position in der X-Achsenrichtung auf. Die mehreren Teile der Anschlussflecken 303 (303a bis 303j) sind von einer Rückseitenoberfläche 300b aus mit bearbeiteten Löchern (Kontaktlöchern) versehen, welche die Anschlussflecken 303 erreichen. Die Abstände A in der X-Richtung (der Richtung von links nach rechts in 7) der Anschlussflecken 303 (303a bis 303j) auf jedem Bauelement 302 und die Abstände B zwischen den Anschlussflecken der auf den Bauelementen 302 ausgebildeten Anschlussflecken 303, die in der X-Richtung (der Richtung von links nach rechts in 7) mit der geplanten Trennlinie 301 dazwischen nebeneinander liegen, nämlich zwischen dem Anschlussfleck 303e und dem Anschlussfleck 303a, sind bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform so festgelegt, dass sie jeweils gleich groß sind.
  • Zusätzlich sind die Abstände C in der Y-Richtung (der vertikalen Richtung in 7) der Anschlussflecken 303 (303a bis 303j) auf jedem Bauelement 302 und die Abstände D zwischen den Anschlussflecken der auf den Bauelementen 302 ausgebildeten Anschlussflecken 303, die mit der geplanten Trennlinie 301 dazwischen nebeneinander liegen, nämlich zwischen dem Anschlussfleck 300f und dem Anschlussfleck 300a und zwischen dem Anschlussfleck 303j und dem Anschlussfleck 303e, bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform so festgelegt, dass sie jeweils gleich groß sind. Die Designwertdaten betreffend die Anzahl der in jeder der in 6 gezeigten Reihen E1 ... En und jeder der in 6 gezeigten Spalten F1 ... Fn angeordneten Bauelemente 302 sowie die Abstände A, B, C, D und die X- und Y-Koordinaten der Bauelemente 302 mit Bezug auf den wie oben beschrieben aufgebauten Halbleiterwafer 30 sind in dem zweiten Speicherbereich 203b des Arbeitsspeichers (RAM) 203 gespeichert.
  • Eine Ausführungsform der Laserstrahlbearbeitung zum Ausbilden Laserstrahl-bearbeiteter Löcher (Kontaktlöcher) in den Teilen der Anschlussflecken 303 (303a bis 303j) jeder der auf dem Halbleiterwafer 30 ausgebildeten Bauelemente 302 durch Verwendung der oben beschriebenen Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung wird nun nachfolgend beschrieben. Wie in 8 gezeigt ist, wird die Vorderseitenoberfläche 300a des Halbleiterwafers 30 an ein Schutztape (Schutzband) 50 gehaftet, das aus einem Blatt eines Kunstharzes, wie zum Beispiel Polyolefin, besteht und an einem ringförmigen Rahmen 40 angebracht ist. Deshalb ist die Rückseitenoberfläche 300b des Halbleiterwafers 30 die obere Seite. Die dem Schutztape 50 zugewandte Seite des so durch den ringförmigen Rahmen 40 über das Schutztape 50 gehaltenen Halbleiterwafers 30 wird an dem Einspanntisch 36 der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung angebracht. Dann wird ein Ansaugmittel (nicht gezeigt) betätigt, wodurch der Halbleiterwafer 30 durch Ansaugen über das Schutztape 50 dazwischen an dem Einspanntisch 36 gehalten wird. Deshalb wird der Halbleiterwafer 30 so gehalten, dass dessen Rückseitenoberfläche 300b an der oberen Seite liegt. Außerdem wird der ringförmige Rahmen 40 durch die Klammern 362 befestigt.
  • Der Einspanntisch 36 mit dem darauf wie oben beschrieben durch Ansaugen gehaltenen Halbleiterwafer 30 wird durch das Bearbeitungszuführmittel 37 in eine Position genau unterhalb des Bildaufnahmemittels 10 gebracht. Wenn der Einspanntisch 36 in der Position genau unterhalb des Bildaufnahmemittels 10 angeordnet ist, wird der Halbleiterwafer 30 auf dem Einspanntisch 36 in der in 9 gezeigten Koordinatenposition angeordnet. In diesem Zustand wird ein Ausrichtungsarbeitsschritt durchgeführt, um zu überprüfen, ob die in einem Gittermuster auf dem auf dem Einspanntisch 36 gehaltenen Halbleiterwafer 30 ausgebildeten geplanten Trennlinien 301 jeweils parallel zu der X-Achsenrichtung und der Y-Achsenrichtung angeordnet sind. Speziell wird durch das Bildaufnahmemittel 10 ein Bild des auf dem Einspanntisch 36 gehaltenen Halbleiterwafers 30 aufgenommen und eine Bildverarbeitung, wie zum Beispiel ein Musterabgleich, ausgeführt, um den Ausrichtungsarbeitsschritt durchzuführen. In diesem Fall ist die mit den geplanten Trennlinien 301 versehene Vorderseitenoberfläche 300a des Halbleiterwafers 30 an der unteren Seite angeordnet. Jedoch kann, da das Bildaufnahmemittel 10 das Bildaufnahmemittel aufweist, das wie oben beschrieben das Infrarotbestrahlungsmittel und das optische System zum Einfangen der infraroten Strahlen sowie das Bildaufnahmeelement (Infrarot-CCD) zum Ausgeben eines elektrischen Signals, das den so eingefangenen infraroten Strahlen entspricht, usw. beinhaltet, ein Bild der geplanten Trennlinien 301 auf der Seite der Rückseitenoberfläche 300b des Halbleiterwafers 30 auf eine durchsichtige Weise aufgenommen werden.
  • Als nächstes wird der Einspanntisch 36 so bewegt, dass das Bauelement 302 am ganz linken Ende in 9 der obersten Linie E1 der auf dem Halbleiterwafer 30 ausgebildeten Bauelemente 302 in die Position genau unterhalb des Bildaufnahmemittels 10 gebracht wird. Dann wird ferner die Elektrode 303a an der linken oberen Position in 9 der auf dem Bauelement 302 ausgebildeten Elektroden 303 (303a bis 303j) in die Position genau unterhalb des Bildaufnahmemittels 10 gebracht. Nachdem die Elektrode 303a durch das Bildaufnahmemittel 10 in diesem Zustand erfasst wurde, wird deren Koordinatenwert (a1) zu dem Steuermittel 20 als ein erster Bearbeitungszufuhranfangspositions-Koordinatenwert geschickt. Dann speichert das Steuermittel 20 diesen Koordinatenwert (a1) in dem Arbeitsspeicher (RAM) 203 als den ersten Bearbeitungszufuhranfangspositions-Koordinatenwert (Bearbeitungszufuhranfangspositions-Erfassungsschritt). In diesem Fall wird, da das Bildaufnahmemittel 10 und der Kondensor 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 mit einem vorgegebenen Abstand in der X-Achsenrichtung angeordnet sind, der zu speichernde X-Koordinatenwert durch Addieren des Abstands zwischen dem Bildaufnahmemittel 10 und dem Kondensor 8 erhalten.
  • Nachdem der erste Bearbeitungszufuhranfangspositions-Koordinatenwert (a1) des Bauelements 302 in der obersten Linie E1 in 9 auf diese Weise erfasst wurde, wird der Einspanntisch 36 einer Teilungszufuhr in der Y-Achsenrichtung um den Abstand der geplanten Trennlinien 301 unterzogen und in der X-Achsenrichtung bewegt, wodurch das Bauelement 302 am ganz linken Ende in der zweitobersten Linie E2 in 9 in die Position genau unterhalb des Bildaufnahmemittels 10 gebracht wird. Dann wird ferner die Elektrode 303a an der linken oberen Position in 7 der auf dem Bauelement 302 ausgebildeten Elektroden 303 (303a bis 303j) in die Position genau unterhalb des Bildaufnahmemittels 10 gebracht. Nachdem die Elektrode 303a durch das Bildaufnahmemittel 10 in diesem Zustand erfasst wurde, wird deren Koordinate (a2) zu dem Steuermittel 20 als ein zweiter Bearbeitungszufuhranfangspositions-Koordinatenwert geschickt. Dann speichert das Steuermittel 20 diesen Koordinatenwert (a2) in dem Arbeitsspeicher (RAM) 203 als den zweiten Bearbeitungszufuhranfangspositions-Koordinatenwert. In diesem Fall sind das Bildaufnahmemittel 10 und der Kondensor 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 wie oben beschrieben mit einem vorgegebenen Abstand in der X-Achsenrichtung angeordnet und wird die zu speichernde X-Achsenkoordinate durch Addieren des Abstands zwischen dem Bildaufnahmemittel 10 und dem Kondensor 8 erhalten. Danach wiederholt das Steuermittel 20 die Teilungszufuhr und den Bearbeitungszufuhranfangspositions-Erfassungsschritt, bis die unterste Linie En in 9 auf diese Weise behandelt wurde, um so die Bearbeitungszufuhranfangspositions-Koordinatenwerte (a3 bis an) für die in den Linien ausgebildeten Bauelemente 302 zu erfassen, und speichert die Koordinatenwerte in dem Arbeitsspeicher (RAM) 203.
  • Als nächstes wird ein Bohrungsschritt durchgeführt, bei dem Laserstrahl-bearbeitete Löcher (Kontaktlöcher) in jedes Teil der Elektroden 303 (303a bis 303j) jedes der Bauelemente 302 des Halbleiterwafers 30 gebohrt werden. Bei der Durchführung des Bohrungsschritts wird zuerst das Bearbeitungszuführmittel 37 betätigt, um den Einspanntisch 36 zu bewegen, wodurch ein Waferabschnitt, der dem in dem Arbeitsspeicher (RAM) 203 gespeicherten ersten Bearbeitungszufuhranfangspositions-Koordinatenwert (a1) entspricht, in die Position genau unterhalb des Kondensors 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 gebracht wird. Der Zustand, bei dem der Waferabschnitt, der dem ersten Bearbeitungszufuhranfangspositions-Koordinatenwert (a1) entspricht, somit auf diese Weise in der Position genau unterhalb des Kondensors 8 angeordnet ist, ist in 10A gezeigt. Beginnend von dem in 10A gezeigten Zustand steuert das Steuermittel 20 das Bearbeitungszuführmittel 37 so, dass eine Bearbeitungszufuhr des Einspanntischs 36 mit einer vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit in der in 10A durch Pfeil X1 angezeigten Richtung durchgeführt wird, und betätigt gleichzeitig das Laserstrahlbestrahlungsmittel 52, um einen gepulsten Laserstrahl durch den Kondensor 8 abzustrahlen. Im Übrigen wird der Konvergenzpunkt P des durch den Kondensor 8 abgestrahlten gepulsten Laserstrahls auf einen Punkt in der Nähe der Vorderseitenoberfläche 30a des Halbleiterwafers 30 eingestellt. In diesem Fall gibt das Steuermittel 20 Steuersignale zum Steuern des Ablenkungswinkelanpassmittels 74 und des Ausgabeanpassmittels 75 des akustooptischen Ablenkungsmittels 7 auf der Grundlage der Erfassungssignale von dem Lesekopf 374b des Bearbeitungszufuhrbetrags-Erfassungsmittels 374 aus.
  • Andererseits gibt der RF-Oszillator 72 eine RF entsprechend Steuersignalen von dem Ablenkungswinkelanpassmittel 74 und dem Ausgabeanpassmittel 75 aus. Die Leistung der von dem RF-Oszillator 72 ausgegebenen RF wird durch den RF-Verstärker 73 verstärkt und die verstärkte RF wird auf das akustooptische Element 71 aufgebracht. Als Folge lenkt das akustooptische Element 71 den durch das Pulslaserstrahloszillationsmittel 6 oszillierten gepulsten Laserstrahl von der in 2 durch die Strichpunktlinie angezeigten Position zu der in 2 durch die zweigepunktete Strichpunktlinie angezeigten Position ab und passt die Ausgabe des durch das Pulslaserstrahloszillationsmittel 6 oszillierten gepulsten Laserstrahls an. Folglich kann der Waferabschnitt, der dem ersten Bearbeitungszufuhranfangspositions-Koordinatenwert (a1) entspricht, mit dem gepulsten Laserstrahl mit einer vorgegebenen Ausgabe bestrahlt werden.
  • Ein Beispiel der Bearbeitungsbedingungen für den Bohrungsschritt wird nun beschrieben.
    Lichtquelle: LD (Laderdioden)-angeregter Q-Schalter
    Nd: YVO4
    Wellenlänge: 355 nm
    Wiederholungsfrequenz: 2 kHz
    Pulsenergie: 0,1 mJ
    Konvergenzpunktsdurchmesser: φ 10 μm
  • Während der Bohrungsschritt durchgeführt wird, betätigt das Steuermittel 20 das Plasmaerfassungsmittel 9 und wird mit einem Erfassungssignal von dem Spektrumsanalysemittel 92 (92a, 92b) versorgt. Wenn das Spektrumsanalysemittel das in 3 gezeigte Spektrumsanalysemittel 92 ist, bestimmt das Steuermittel 20, falls die durch das Wellenlängenmessinstrument 922 gemessene Wellenlänge des Spektrums 386 nm beträgt, dass das Siliziumsubstrat 300 bearbeitet wird, und führt den Bohrungsschritt fort.
  • Andererseits bestimmt das Steuermittel 20, falls die durch das Wellenlängenmessinstrument 922 gemessene Wellenlänge des Spektrums zu 395 nm geworden ist, dass der aus Aluminium ausgebildete Anschlussfleck 303 bearbeitet wurde; in diesem Fall legt das Steuermittel 20 eine Spannung von 0 V an das Ablenkungswinkelanpassmittel 74 des akustooptischen Ablenkungsmittels 7 an und bringt eine RF mit einer 0 V entsprechenden Frequenz auf das akustooptische Element 71 auf, wodurch der durch das Pulslaserstrahloszillationsmittel 6 oszillierte gepulste Laserstrahl zu dem Laserstrahlabsorptionsmittel 76 geführt wird, wie durch die gestrichelte Linie in 2 angezeigt ist. Deshalb wird der gepulste Laserstrahl nicht auf den auf dem Einspanntisch 36 gehaltenen Halbleiterwafer 30 abgestrahlt. Daher wird bei Bestrahlung des Anschlussflecks 303 mit einem Puls des Laserstrahls durch das Spektrumsanalysemittel 92 des Plasmaerfassungsmittels 9 erfasst, dass der Anschlussfleck 303 bearbeitet wurde, und die Bestrahlung des Anschlussflecks 303 mit dem gepulsten Laserstrahl gestoppt und deshalb verhindert, dass der Anschlussfleck 303 schmilzt, was die Ausbildung eines Lochs zur Folge hätte. Folglich kann das Siliziumsubstrat 300 des Halbleiterwafers 30 mit bearbeiteten Löchern 304 versehen werden, welche die Anschlussflecken 303 erreichen, wie in 10B gezeigt ist.
  • Im Übrigen bestimmt, falls das Spektrumsanalysemittel das Spektrumsanalysemittel 92a oder das Spektrumsanalysemittel 92b ist, die jeweils in 4 oder 5 angezeigt sind, das Steuermittel 20, falls ein Spektrumsanalysesignal von dem ersten Fotodetektor 923 des Spektrumsanalysemittels 92a oder des Spektrumsanalysemittels 92b in das Steuermittel 20 eingegeben wird, dass das Siliziumsubstrat 300 bearbeitet wird, und führt den Bohrungsschritt fort. Andererseits bestimmt das Steuermittel 20, falls ein Spektrumsanalysesignal von dem zweiten Fotodetektor 924 eingegeben wird, dass der aus Aluminium ausgebildete Anschlussfleck 303 bearbeitet wurde, legt dann eine Spannung von 0 V an das Ablenkungswinkelanpassmittel 74 des akustooptischen Ablenkungsmittels 7 an und bringt eine RF mit einer 0 V entsprechenden Frequenz auf das akustooptische Element 71 auf, wodurch der durch das Pulslaserstrahloszillationsmittel 6 oszillierte gepulste Laserstrahl zu dem Laserstrahlabsorptionsmittel 76 geführt wird, wie durch die gestrichelte Linie in 2 angezeigt ist. Deshalb wird der gepulste Laserstrahl nicht auf den auf dem Einspanntisch 36 gehaltenen Halbleiterwafer 30 abgestrahlt.
  • Andererseits wird das Steuermittel 20 mit einem Erfassungssignal von dem Lesekopf 374b des X-Achsenrichtungspositions-Erfassungsmittels 374 versorgt und zählt die in dem Erfassungssignal enthaltenen Pulse durch einen Zähler 204. Wenn die durch den Zähler 204 erhaltene Zählung den Koordinatenwert des nächsten Anschlussflecks 303 erreicht hat, steuert das Steuermittel 20 das Laserstrahlbestrahlungsmittel 52, um den Bohrungsschritt durchzuführen. Danach betätigt das Steuermittel 20 auch jedes Mal, wenn die durch den Zähler 204 erhaltene Zählung den Koordinatenwert des Anschlussflecks 303 erreicht hat, das Laserstrahlbestrahlungsmittel 52, um den Bohrungsschritt auszuführen. Nachdem der Bohrungsschritt an der Position der Elektrode 303e an dem ganz rechten Ende in 10B der auf dem Bauelement 302 an dem ganz rechten Ende in Linie E1 des Halbleiterwafers 30 ausgebildeten Anschlussflecken 303 durchgeführt wurde, wie in 10B gezeigt ist, wird der Betrieb des Bearbeitungszuführmittels 37 gestoppt, wodurch die Bewegung des Einspanntischs 36 gestoppt wird. Als Folge ist das Siliziumsubstrat 300 des Halbleiterwafers 30 mit den Laserstrahl-bearbeiteten Löchern 304 versehen, die, wie in 10B gezeigt ist, die Anschlussflecken 303 erreichen.
  • Als nächstes steuert das Steuermittel 20 das erste Teilungszuführmittel 38 so, dass eine Teilungszufuhr des Kondensors 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 in der Richtung senkrecht zu der Oberfläche des Blatts in 10B durchgeführt wird. Andererseits wird das Steuermittel 20 mit einem Erfassungssignal von dem Lesekopf 384b des Y-Achsenrichtungspositions-Erfassungsmittels 384 versorgt und zählt die in dem Erfassungssignal enthaltenen Pulse durch einen Zähler 204. Wenn die durch den Zähler 204 erhaltene Zählung einen Wert erreicht hat, der dem Abstand C der Anschlussflecken 303 in der Y-Achsenrichtung in 7 entspricht, wird der Betrieb des ersten Teilungszuführmittels 38 gestoppt, wodurch die Teilungszufuhr des Kondensors 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 gestoppt wird. Folglich ist der Kondensor 8 in der Position genau oberhalb der Elektrode 303j (siehe 7) angeordnet, die dem Anschlussfleck 303e gegenüberliegt. Dieser Zustand ist in 11A gezeigt.
  • In dem in 11A gezeigten Zustand steuert das Steuermittel 20 das Bearbeitungszuführmittel 37 so, dass eine Bearbeitungszufuhr des Einspanntischs 36 mit einer vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit in der in 11A durch Pfeil X2 angezeigten Richtung durchgeführt wird, und betätigt gleichzeitig das Laserstrahlbestrahlungsmittel 52, um den Bohrungsschritt durchzuführen. Dann zählt das Steuermittel 20 die in dem Erfassungssignal von dem Lesekopf 374b des X-Achsenrichtungspositions-Erfassungsmittels 374 enthaltenen Pulse durch den Zähler 204, wie oben beschrieben wurde, und jedes Mal, wenn die Zählung einen Wert erreicht hat, der dem Anschlussfleck 303 entspricht, betätigt das Steuermittel 20 das Laserstrahlbestrahlungsmittel 52, um den Bohrungsschritt durchzuführen. Nachdem der Bohrungsschritt an der Position des auf dem Bauelement 302 an dem ganz rechten Ende in Linie E1 des Halbleiterwafers 30 ausgebildeten Anschlussflecks 303f wie in 11B gezeigt durchgeführt wurde, wird der Betrieb des Bearbeitungszuführmittels 37 gestoppt, wodurch die Bewegung des Einspanntischs 36 gestoppt wird. Folglich ist das Siliziumsubstrat 300 des Halbleiterwafers 30 mit den Laserstrahl-bearbeiteten Löchern 304 auf der Rückseite der Anschlussflecken 303 versehen, wie in 11B gezeigt ist.
  • Nachdem die Laserstrahl-bearbeiteten Löcher 304 auf der Rückseite der auf den Bauelementen 302 in Linie E1 des Halbleiterwafers 30 ausgebildeten Elektroden 303 auf die oben beschriebene Weise ausgebildet wurden, betätigt das Steuermittel 20 das Bearbeitungszuführmittel 37 und das erste Teilungszuführmittel 38 so, dass der Abschnitt der auf den Bauelementen 302 in Linie E2 des Halbleiterwafers 30 ausgebildeten Anschlussflecken 303, der dem in dem Arbeitsspeicher (RAM) 203 gespeicherten zweiten Bearbeitungszufuhranfangspositions-Koordinatenwert (a2) entspricht, in die Position genau unterhalb des Kondensors 8 des Laserstrahlbestrahlungsmittels 52 gebracht wird. Dann steuert das Steuermittel 20 das Laserstrahlbestrahlungsmittel 52 sowie das Bearbeitungszuführmittel 37 und das erste Teilungszuführmittel 38 so, dass der Bohrungsschritt an der Rückseite der auf den Bauelementen 302 in Linie E2 des Halbleiterwafers 30 ausgebildeten Anschlussflecken 303 durchgeführt wird. Danach wird der Bohrungsschritt auch auf der Rückseite der auf den Bauelementen 302 in Linien E3 bis En des Halbleiterwafers 30 ausgebildeten Anschlussflecken 303 durchgeführt. Als Folge ist das Siliziumsubstrat 300 des Halbleiterwafers 30 mit den Laserstrahl-bearbeiteten Löchern 304 auf der Rückseite der auf jedem der Bauelemente 302 ausgebildeten Anschlussflecken 303 versehen.
  • Im Übrigen wird bei dem Bohrungsschritt die Bestrahlung des Halbleiterwafers 30 mit dem gepulsten Laserstrahl für die Bereiche des Abstands A und die Bereiche des Abstands B in der X-Achsenrichtung in 7 und für die Bereiche des Abstands C und die Bereiche des Abstands D in der Y-Achsenrichtung in 7 ausgesetzt. Um die Bestrahlung des Halbleiterwafers 30 mit dem gepulsten Laserstrahl auf diese weise auszusetzen, legt das Steuermittel 20 eine Spannung von 0 V an das Ablenkungswinkelanpassmittel 74 des akustooptischen Ablenkungsmittels 7 an. Als Folge wird eine RF mit einer 0 V entsprechenden Frequenz auf das akustooptische Element 71 aufgebracht, wodurch der durch das Pulslaserstrahloszillationsmittel 6 oszillierte gepulste Laserstrahl (LB) zu dem Laserstrahlabsorptionsmittel 76 geführt wird, wie durch die gestrichelte Linie in 2 angezeigt ist, so dass der Halbleiterwafer 30 nicht mit dem gepulsten Laserstrahl bestrahlt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Der Umfang der Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert und alle Veränderungen und Abwandlungen, die innerhalb der Äquivalenz des Umfangs der Ansprüche liegen, werden deshalb durch die Erfindung umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-163323 [0003]
    • - JP 2007-67082 [0004]

Claims (4)

  1. Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung umfassend: einen Einspanntisch zum Halten eines Wafers; ein Laserstrahlbestrahlungsmittel zum Bestrahlen des auf dem Einspanntisch gehaltenen Wafers mit einem gepulsten Laserstrahl; ein Plasmaerfassungsmittel, das ein Plasmaempfangsmittel zum Empfangen des Lichts eines durch Bestrahlung des Werkstücks mit dem von dem Laserstrahlbestrahlungsmittel abgestrahlten Laserstrahl erzeugten Plasmas und ein Spektrumsanalysemittel zum Analysieren des durch das Plasmaempfangsmittel empfangenen Plasmas beinhaltet; und ein Steuermittel zum Bestimmen des Materials des Werkstücks auf der Grundlage eines Spektrumsanalysesignals von dem Spektrumsanalysemittel des Plasmaerfassungsmittels und zum Steuern des Laserstrahlbestrahlungsmittels.
  2. Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Spektrumsanalysemittel ein Spektroskop, durch welches das durch das Plasmaempfangsmittel geführte Plasmalicht in ein Spektrum gebeugt wird, und ein Wellenlängenmessinstrument zum Messen der Wellenlängen des durch Beugung durch das Spektroskop erhaltenen Spektrums beinhaltet.
  3. Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Spektrumsanalysemittel ein Spektroskop, durch welches das durch das Plasmaempfangsmittel geführte Plasmalicht in ein Spektrum gebeugt wird, und einen ersten Fotodetektor und einen zweiten Fotodetektor beinhaltet, die jeweils an Positionen einer ersten festgelegten Wellenlänge und einer zweiten festgelegten Wellenlänge in dem durch Beugung durch das Spektroskop erhaltenen Spektrum angeordnet sind.
  4. Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Spektrumsanalysemittel einen Strahlteiler, durch den das durch das Plasmaempfangsmittel geführte Plasmalicht in einen ersten optischen Weg und einen zweiten optischen Weg geteilt wird, einen ersten Bandpassfilter, der in dem ersten optischen Weg angeordnet ist und es dem Licht bei einer ersten festgelegten Wellenlänge erlaubt, durch diesen hindurchzutreten, einen ersten Fotodetektor zum Erfassen des Lichts, das durch den ersten Bandpassfilter getreten ist, einen zweiten Bandpassfilter, der in dem zweiten optischen Weg angeordnet ist und es dem Licht bei einer zweiten festgelegten Wellenlänge erlaubt, durch diesen hindurchzutreten, und einen zweiten Fotodetektor zum Erfassen des Lichts, das durch den zweiten Bandpassfilter getreten ist, beinhaltet.
DE102008043820A 2007-11-21 2008-11-18 Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung Withdrawn DE102008043820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007301270A JP5011072B2 (ja) 2007-11-21 2007-11-21 レーザー加工装置
JP2007-301270 2007-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043820A1 true DE102008043820A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043820A Withdrawn DE102008043820A1 (de) 2007-11-21 2008-11-18 Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090127233A1 (de)
JP (1) JP5011072B2 (de)
KR (1) KR101364389B1 (de)
CN (1) CN101439443A (de)
DE (1) DE102008043820A1 (de)
TW (1) TWI408023B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021596A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Technische Universität München Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzschweißen
DE102012212278A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Arges Gmbh Anordnung zum Erzeugen von Bohrungen oder Schweißnähten
DE102021121112A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Precitec Gmbh & Co. Kg Analysieren eines Laserbearbeitungsprozesses basierend auf einem Spektrogramm

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10493559B2 (en) * 2008-07-09 2019-12-03 Fei Company Method and apparatus for laser machining
WO2011056892A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-12 Applied Spectra, Inc. Method for real-time optical diagnostics in laser ablation and laser processing of layered and structured materials
KR101237847B1 (ko) 2010-10-13 2013-02-27 광주과학기술원 레이저 유도 붕괴 분광법을 이용한 cigs 박막 내 물질 분포의 실시간 측정 장치가 구비된 cigs 박막 태양전지 제조 공정 시스템
ITTO20110352A1 (it) * 2011-04-21 2012-10-22 Adige Spa Metodo per il controllo di un processo di taglio laser e sistema di taglio laser implementante tale metodo
JP5912293B2 (ja) * 2011-05-24 2016-04-27 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP5869259B2 (ja) 2011-08-24 2016-02-24 株式会社ディスコ 穿孔方法およびレーザー加工装置
JP5878330B2 (ja) * 2011-10-18 2016-03-08 株式会社ディスコ レーザー光線の出力設定方法およびレーザー加工装置
US9157802B2 (en) * 2011-12-14 2015-10-13 Gwangju Institute Of Science And Technology System for real-time analysis of material distribution in CIGS thin film using laser-induced breakdown spectroscopy
JP5969767B2 (ja) * 2012-01-27 2016-08-17 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP5964604B2 (ja) * 2012-02-09 2016-08-03 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP6261844B2 (ja) * 2012-02-20 2018-01-17 株式会社ディスコ レーザー加工方法およびレーザー加工装置
JP5947056B2 (ja) * 2012-02-24 2016-07-06 株式会社ディスコ レーザー加工方法およびレーザー加工装置
JP6034030B2 (ja) * 2012-03-09 2016-11-30 株式会社ディスコ レーザー加工方法およびレーザー加工装置
JP6017809B2 (ja) * 2012-03-19 2016-11-02 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP2013198905A (ja) * 2012-03-23 2013-10-03 Disco Corp レーザー加工装置
JP5902540B2 (ja) * 2012-04-02 2016-04-13 株式会社ディスコ レーザー加工方法およびレーザー加工装置
JP6110136B2 (ja) * 2012-12-28 2017-04-05 株式会社ディスコ ウエーハのレーザー加工方法およびレーザー加工装置
JP6219665B2 (ja) * 2013-10-10 2017-10-25 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP6367048B2 (ja) * 2014-08-28 2018-08-01 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP6399913B2 (ja) 2014-12-04 2018-10-03 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6391471B2 (ja) * 2015-01-06 2018-09-19 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6395633B2 (ja) 2015-02-09 2018-09-26 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6395632B2 (ja) 2015-02-09 2018-09-26 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
EP3088123A4 (de) * 2015-03-10 2017-04-19 Technology Research Association For Future Additive Manufacturing Optischer bearbeitungskopf und 3d-formungsvorrichtung
JP6494382B2 (ja) 2015-04-06 2019-04-03 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6429715B2 (ja) 2015-04-06 2018-11-28 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6425606B2 (ja) 2015-04-06 2018-11-21 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
WO2016181695A1 (ja) * 2015-05-11 2016-11-17 株式会社日立製作所 溶接装置および溶接品質検査方法
JP6472333B2 (ja) 2015-06-02 2019-02-20 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
CN106312310B (zh) * 2015-07-01 2018-05-08 湖南大学 基于激光诱导等离子体光谱的激光焊接优化方法及其装置
JP6482423B2 (ja) 2015-07-16 2019-03-13 株式会社ディスコ ウエーハの生成方法
JP6472347B2 (ja) 2015-07-21 2019-02-20 株式会社ディスコ ウエーハの薄化方法
JP6482425B2 (ja) 2015-07-21 2019-03-13 株式会社ディスコ ウエーハの薄化方法
CN107105564B (zh) * 2015-10-14 2019-03-26 天津大学 激光焊小孔等离子体电特性检测方法
JP6690983B2 (ja) 2016-04-11 2020-04-28 株式会社ディスコ ウエーハ生成方法及び実第2のオリエンテーションフラット検出方法
DE102016208264A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung, insbesondere zur Regelung, eines Schneidprozesses
JP6382901B2 (ja) * 2016-09-29 2018-08-29 ファナック株式会社 レーザー加工システム
JP6831246B2 (ja) * 2017-01-11 2021-02-17 株式会社ディスコ ウエーハの加工方法
JP6858587B2 (ja) 2017-02-16 2021-04-14 株式会社ディスコ ウエーハ生成方法
KR102636879B1 (ko) 2018-09-07 2024-02-15 삼성전자주식회사 플라즈마 센싱 장치, 이를 포함하는 플라즈마 모니토링 시스템 및 플라즈마 공정 제어 방법
JP7173802B2 (ja) * 2018-09-13 2022-11-16 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP2020066015A (ja) * 2018-10-23 2020-04-30 株式会社ディスコ レーザー加工方法
JP7239298B2 (ja) * 2018-10-23 2023-03-14 株式会社ディスコ レーザー加工方法
JP2020066045A (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 株式会社ディスコ レーザー加工方法
CN109950162B (zh) * 2019-03-22 2020-12-22 中国电子科技集团公司第三十八研究所 提升焊盘超声键合质量的激光表面处理方法
JP7285694B2 (ja) * 2019-05-23 2023-06-02 株式会社ディスコ レーザー加工装置の光軸調整方法
JP7286464B2 (ja) * 2019-08-02 2023-06-05 株式会社ディスコ レーザー加工装置
CN111250870A (zh) * 2020-01-15 2020-06-09 武汉理工大学 一种fs激光器加工非单层材料的实时监测方法
KR20220048938A (ko) * 2020-10-13 2022-04-20 가부시기가이샤 디스코 레이저 가공 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003163323A (ja) 2001-11-27 2003-06-06 Sony Corp 回路モジュール及びその製造方法
JP2007067082A (ja) 2005-08-30 2007-03-15 Disco Abrasive Syst Ltd ウエーハの穿孔方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213704A (en) * 1977-12-19 1980-07-22 The Singer Company Method and apparatus for sensing the position of a writing laser beam
SE435427B (sv) * 1979-10-29 1984-09-24 Asea Ab Anordning for metning av strom, genomflytande en eller flera ljusemitterande strukturer
JPS6410683A (en) * 1987-07-03 1989-01-13 Nec Corp Apparatus for controlling spectral width of laser
JP2696848B2 (ja) * 1987-08-19 1998-01-14 日本電気株式会社 レーザトリミング装置及びレーザトリミング方法
US5170041A (en) * 1988-02-17 1992-12-08 Itt Corporation Transmission method to determine and control the temperature of wafers or thin layers with special application to semiconductors
US4847479A (en) * 1988-06-06 1989-07-11 Trw Inc. System for controlling the wavelength and colinearity of multiplexed laser beams
US4956538A (en) * 1988-09-09 1990-09-11 Texas Instruments, Incorporated Method and apparatus for real-time wafer temperature measurement using infrared pyrometry in advanced lamp-heated rapid thermal processors
JP2846150B2 (ja) * 1991-06-06 1999-01-13 三菱重工業株式会社 レーザ溶接モニタリング方法及びその装置
JPH0595035A (ja) * 1991-10-01 1993-04-16 Tadahiro Omi 分析装置
US5319183A (en) * 1992-02-18 1994-06-07 Fujitsu Limited Method and apparatus for cutting patterns of printed wiring boards and method and apparatus for cleaning printed wiring boards
US5430270A (en) * 1993-02-17 1995-07-04 Electric Power Research Institute, Inc. Method and apparatus for repairing damaged tubes
US5653897A (en) * 1993-02-17 1997-08-05 Electric Power Research Institute Rotating fiber optic coupler for high power laser welding applications
US5514849A (en) * 1993-02-17 1996-05-07 Electric Power Research Institute, Inc. Rotating apparatus for repairing damaged tubes
CA2162573A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Tsutomu Fukuda Coating removal apparatus
JPH0910971A (ja) * 1995-06-23 1997-01-14 Hitachi Ltd レーザ加工方法
JPH1085967A (ja) * 1996-09-20 1998-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd レーザ誘起プラズマ検出方法とそれを用いるレーザ制御方法およびレーザ加工機
US6285002B1 (en) * 1999-05-10 2001-09-04 Bryan Kok Ann Ngoi Three dimensional micro machining with a modulated ultra-short laser pulse
JP3343680B2 (ja) * 1999-07-12 2002-11-11 日本酸素株式会社 レーザー分光分析装置
JP3756723B2 (ja) * 1999-07-27 2006-03-15 松下電工株式会社 プリント配線板の加工方法
JP2001219287A (ja) * 2000-02-09 2001-08-14 Sumitomo Metal Ind Ltd レーザ溶接の監視方法
US6924898B2 (en) * 2000-08-08 2005-08-02 Zygo Corporation Phase-shifting interferometry method and system
TWI286623B (en) * 2000-09-06 2007-09-11 Hannstar Display Corp Process for repairing defect applied in liquid crystal display
JP3603843B2 (ja) * 2001-02-23 2004-12-22 日産自動車株式会社 レーザー溶接部の品質モニタリング方法およびその装置
DE10210518A1 (de) * 2002-03-09 2003-10-02 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Entschichtung von Triebwerksbauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6747245B2 (en) * 2002-11-06 2004-06-08 Ultratech Stepper, Inc. Laser scanning apparatus and methods for thermal processing
JP3792683B2 (ja) * 2003-07-16 2006-07-05 ファナック株式会社 レーザ溶接装置
JP4184288B2 (ja) * 2004-01-20 2008-11-19 日立ビアメカニクス株式会社 レーザ加工機
US7273998B2 (en) * 2004-09-15 2007-09-25 General Electric Company System and method for monitoring laser shock processing
US7485847B2 (en) * 2004-12-08 2009-02-03 Georgia Tech Research Corporation Displacement sensor employing discrete light pulse detection
DE602006007580D1 (de) * 2006-08-07 2009-08-13 Lvd Co Anordnung und Verfahren zur On-Line-Überwachung des Laserprozesses eines Werkstückes unter Verwendung eines Wärmekameradetektors und eines Schiefspiegels
JP2008186870A (ja) * 2007-01-26 2008-08-14 Disco Abrasive Syst Ltd ビアホールの加工方法
JP5912293B2 (ja) * 2011-05-24 2016-04-27 株式会社ディスコ レーザー加工装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003163323A (ja) 2001-11-27 2003-06-06 Sony Corp 回路モジュール及びその製造方法
JP2007067082A (ja) 2005-08-30 2007-03-15 Disco Abrasive Syst Ltd ウエーハの穿孔方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021596A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Technische Universität München Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzschweißen
DE102012212278A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Arges Gmbh Anordnung zum Erzeugen von Bohrungen oder Schweißnähten
DE102012212278B4 (de) * 2012-07-13 2016-12-15 Arges Gmbh Anordnung zum Erzeugen von Bohrungen oder Schweißnähten
DE102021121112A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Precitec Gmbh & Co. Kg Analysieren eines Laserbearbeitungsprozesses basierend auf einem Spektrogramm
WO2023017178A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Precitec Gmbh & Co. Kg Verfahren und system zum analysieren eines laserbearbeitungsprozesses basierend auf einem spektrogramm

Also Published As

Publication number Publication date
TWI408023B (zh) 2013-09-11
JP5011072B2 (ja) 2012-08-29
US20090127233A1 (en) 2009-05-21
CN101439443A (zh) 2009-05-27
JP2009125756A (ja) 2009-06-11
KR20090052799A (ko) 2009-05-26
TW200922725A (en) 2009-06-01
KR101364389B1 (ko) 2014-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043820A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE102007061248B4 (de) Messinstrument und Laserstrahlmaschine für Wafer
DE102008025381B4 (de) Laserstrahlbearbeitungseinrichtung
DE102008046386B4 (de) Höhenpositionsdetektor für ein auf einem Einspanntisch gehaltenes Werkstück
DE102008045716B4 (de) Höhenpositionsdetektor für ein auf einem Einspanntisch gehaltenes Werkstück
DE102008011057B4 (de) Messvorrichtung für ein Werkstück, das auf einem Einspanntisch gehaltert ist, sowie Laserbearbeitungsmaschine
DE102006058536B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE112004000769B4 (de) Laser-Chipschneidvorrichtung
DE102012214908A1 (de) Lochbildungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung
CN103358026B (zh) 激光加工方法及激光加工装置
DE102008010934A1 (de) Laserstrahl-Bestrahlungseinrichtung und Laserstrahl-Bearbeitungseinrichtung
DE102008004438A1 (de) Messvorrichtung für durch Einspanntisch gehaltenes Werkstück und Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE102013202094A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung, die zur Ausbildung von mittels Laser bearbeiteten Öffnungen geeignet ist
DE102007051786A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102012212940A1 (de) Verfahren zum Detektieren der Form eines Laserstrahlleuchtflecks
DE102013201123A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102008054157A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE102008024468A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE112006003045T5 (de) Echtzeit-Zieltopographieverfolgung während der Laserbearbeitung
DE102006010766A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102015224575A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102008003761A1 (de) Laserstrahlbearbeitunsvorrichtung
DE102019220030B4 (de) Dickenmessvorrichtung
DE102010060958A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung sowie Positionsermittlungsvorrichtung und Strukturermittlungsvorrichtung für eine Laserbearbeitungsvorrichtung
DE112017000543T5 (de) Laserstrahl-bestrahlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee