DE102008024468A1 - Laserbearbeitungsmaschine - Google Patents

Laserbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008024468A1
DE102008024468A1 DE102008024468A DE102008024468A DE102008024468A1 DE 102008024468 A1 DE102008024468 A1 DE 102008024468A1 DE 102008024468 A DE102008024468 A DE 102008024468A DE 102008024468 A DE102008024468 A DE 102008024468A DE 102008024468 A1 DE102008024468 A1 DE 102008024468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
laser
angle
prism
beam splitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008024468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024468B4 (de
Inventor
Keiji Nomaru
Hitoshi Hoshino
Koji Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disco Corp
Original Assignee
Disco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disco Corp filed Critical Disco Corp
Publication of DE102008024468A1 publication Critical patent/DE102008024468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024468B4 publication Critical patent/DE102008024468B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/042Automatically aligning the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Dicing (AREA)

Abstract

Es wird eine Laserbearbeitungsmaschine zur Verfügung gestellt, welche eine Laserstrahlbestrahlungseinheit aufweist. Die Laserstrahlbestrahlungseinheit weist einen Laserstrahloszillatorabschnitt auf, einen Strahlteiler, der dazu ausgebildet ist, den Laserstrahl aufzuteilen, der von dem Laserstrahloszillatorabschnitt ausgesandt wird, auf einen ersten Laserstrahl und einen zweiten Laserstrahl, eine Kondensorlinse, die dazu ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Laserstrahl zu sammeln, ein Prisma, das dazu ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Laserstrahl, die durch den Strahlteiler aufgeteilt werden, zur Kondensorlinse zu führen, einen ersten Winkeländerungsspiegel, der auf einem optischen Weg vorgesehen ist, der so angeordnet ist, dass er den ersten Laserstrahl führt, der durch den Strahlteiler abgeteilt wird, einen zweiten Winkeländerungsspiegel, der auf einem zweiten optischen Weg angeordnet ist, und so ausgebildet ist, dass er den zweiten Laserstrahl, der von dem Strahlteiler abgeteilt wird, dem Prisma zuführt, und ein Lambda-Halbe-Blättchen, das in dem ersten oder zweiten optischen Weg angeordnet ist, um zu ermöglichen, das eine der jeweiligen Richtungen der ersten bzw. zweiten Polarisationsebene zur anderen ausgerichet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laserbearbeitungsmaschine, die eine Laserbearbeitung bei einem Wafer wie beispielsweise einem Halbleiterwafer oder dergleichen durchführt, entlang Straßen, die darauf vorgesehen sind.
  • Bei einem Halbleiterbauelement-Herstellungsprozess wird die vordere Oberfläche eines annähernd scheibenförmigen Halbleiterwafers auf mehrere Bereiche durch vorbestimmte Unterteilungslinien unterteilt, die als Straßen bezeichnet werden, in Form eines Gittermusters. Bauelemente wie ICs, LSIs und dergleichen werden in den so unterteilten Bereichen hergestellt. Der Halbleiterwafer wird entlang den Straßen geschnitten, um die Bereiche abzutrennen, in welchen die Bauelemente vorgesehen sind, um die einzelnen Bauelemente herzustellen. Ein Optikbauelementwafer, bei welchem ein Lichtempfangselement wie eine Fotodiode oder dergleichen oder ein Lichtemitterelement wie eine Laserdiode oder dergleichen gestapelt auf der vorderen Oberfläche eines Saphirsubstrats oder eines Substrats aus Siliziumkarbid (SiC) gestapelt ist, wird ebenfalls entlang Straßen geschnitten, und auf einzelne Optikbauelemente aufgeteilt, beispielsweise Lichtemitterdioden, Laserdioden und dergleichen, die in weitem Ausmaß bei elektrischen Geräten eingesetzt werden.
  • Es wurde ein Verfahren vorgeschlagen, einen Wafer entlang in ihm vorgesehenen Straßen mit einem Laserstrahl zu bestrahlen, um Laserbearbeitungsnuten auszubilden, und den Wafer entlang den Laserbearbeitungsnuten zu zerbrechen. Vergleiche beispielsweise die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-305420 .
  • Wenn ein Bauelement verkleinert wird, wird die Anzahl an Bauelementen, die in dem Wafer vorgesehen sind, erhöht, um die Anzahl an Straßen zu erhöhen, wodurch die Anzahl an Laserstrahlbestrahlungen entlang den Straßen erhöht wird. Daher wird eine Laserbearbeitungsmaschine benötigt, welche wirksam eine Laserbearbeitung entlang den Straßen durchführen kann.
  • Daher besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Laserbearbeitungsmaschine, welche gleichzeitig eine Laserbearbeitung entlang zwei Straßen durchführen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Laserbearbeitungsmaschine zur Verfügung gestellt, welche einen Aufspanntisch aufweist, der zum Haltern eines Werkstücks ausgebildet ist, eine Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung zum Anlegen eines Laserstrahls an das Werkstück, das durch den Aufspanntisch gehaltert wird, und eine Prozesstransportvorrichtung für einen Prozesstransport in Bezug auf den Aufspanntisch und die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung. Die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung weist eine Laserstrahloszillatorvorrichtung auf, zur Hin- und Herbewegung eines Laserstrahls, einen Strahlteiler, der so ausgebildet ist, dass er den Laserstrahl, der von der Laserstrahloszillatorvorrichtung ausgesandt wird, auf einen ersten Laserstrahl, der eine erste Polarisationsebene aufweist, und einen zweiten Laserstrahl aufteilt, der eine zweite Polarisationsebene aufweist, eine Kondensorlinse, die dazu ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Laserstrahl zu sammeln, die durch den Strahlteiler geteilt wurden, ein Prisma, das zwischen dem Strahlteiler und der Kondensorlinse angeordnet ist, um den ersten und den zweiten Laserstrahl, die durch den Strahlteiler aufgeteilt wurden, zur Kondensorlinse zu führen, eine erste Winkeländerungsspiegelvorrichtung, die auf einem ersten optischen Weg angeordnet ist, und so ausgebildet ist, dass sie den ersten Laserstrahl, der durch den Strahlteiler aufgeteilt wurde, so führt, dass ein Winkel geändert wird, durch welchen der erste Laserstrahl zum Prisma geführt wird, eine zweite Winkeländerungsspiegelvorrichtung, die auf einem zweiten optischen Weg angeordnet ist, und dazu ausgebildet ist, den zweiten Laserstrahl, der durch den Strahlteiler aufgeteilt wurde, zum Prisma zu führen, um den Winkel zu ändern, durch welchen der zweite Laserstrahl dem Prisma zugeführt wird, und ein Lambda-Halbe-Blättchen, das in dem ersten oder zweiten optischen Weg angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass die jeweilige Richtung der ersten bzw. zweiten Polarisationsebene zur anderen der Richtungen ausgerichtet wird.
  • Vorzugsweise ist eine Lamba-Halbe-Drehplatte zwischen dem Prisma und der Kondensorlinse vorgesehen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können der erste und der zweite Laserstrahl, die durch den Strahlteiler aufgeteilt wurden, gleichzeitig zwei Arten der Laserbearbeitung durchführen, wodurch die Produktivität verbessert werden kann. Weiterhin kann die Laserbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung die erste Winkeländerungsspiegelvorrichtung dazu veranlassen, das Intervall der Abstrahlpositionen des ersten Laserstrahls zu ändern, und kann auch die zweite Winkeländerungsspiegelvorrichtung dazu veranlassen, das Intervall der Bestrahlungspositionen des zweiten Laserstrahls zu ändern. Daher können zwei Arten der Laserbearbeitung gleichzeitig bei dem Werkstück an jeweiligen Prozesspositionen durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann bei der Laserbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht werden, dass entweder der erste oder zweite Laserstrahl, die durch den Strahlteiler aufgeteilt wurden, durch die Lamba-Halbe-Platte eine Richtung der Polarisationsebene aufweist, die zur anderen ausgerichtet ist. Der erste und der zweite Laserstrahl können die gleiche Bearbeitungsleistung aufweisen. Daher können zwei gleiche Bearbeitungen gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Laserbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausbildung einer Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung, die in der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsmaschine vorgesehen ist;
  • 3 eine Perspektivansicht eines Optikbauelementwafers als Werkstück;
  • 4 eine Perspektivansicht zur Erläuterung eines Zustands, bei welchem der Optikbauelementwafer, der in 3 dargestellt ist, an der vorderen Oberfläche eines Schutzbandes anhaftet, das an einem ringförmigen Rahmen angebracht ist;
  • 5A und 5B Darstellungen zur Erläuterung der Beziehung zwischen Koordinaten und dem Halbleiterwafer, der in 3 gezeigt ist, der an einem Ort auf dem Aufspanntisch der in 1 gezeigten Laserbearbeitungsmaschine gehaltert ist;
  • 6 eine erläuternde Darstellung eines Straßenerfassungsschrittes, der von der Laserbearbeitungsmaschine gemäß 1 dargestellt wird;
  • 7 eine erläuternde Darstellung eines Prozessnutenausbildungsschrittes, der von der in 1 gezeigten Laserbearbeitungsmaschine durchgeführt wird; und
  • 8 eine Querschnittsansicht eines Optikbauelementwafers, bei welchem die Laserbearbeitungsnuten durch den in 7 dargestellten Prozessnutausbildungsschritt ausgebildet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen einer Laserbearbeitungsmaschine mit einer Ausbildung gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen geschildert. 1 ist eine Perspektivansicht der Laserbearbeitungsmaschine mit einer Ausbildung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in 1 dargestellte Laserbearbeitungsmaschine weist eine ortsfeste Basis 2 auf, einen Aufspanntischmechanismus 3, einen Laserstrahlbestrahlungseinheits-Halterungsmechanismus 4, und eine Laserstrahlbestrahlungseinheit 5. Der Aufspanntischmechanismus 3 ist so auf der ortsfesten Basis 2 angebracht, dass er in einer Prozesstransportrichtung (Richtung der X-Achse) bewegt werden kann, die durch einen Pfeil X angedeutet ist, und ein Werkstück haltern kann. Der Laserstrahlbestrahlungseinheits-Halterungsmechanismus 4 ist so auf der ortsfesten Basis 2 gehaltert, dass er in einer Schalttransportrichtung (Richtung der Y-Achse), die durch den Pfeil Y angedeutet ist, senkrecht zu jener Richtung (Richtung der X-Achse) bewegt werden kann, die durch den Pfeil X angedeutet ist. Die Laserstrahlbestrahlungseinheit 5 ist auf den Laserstrahleinheits-Halterungsmechanismus 4 so angebracht, dass sie in jene Richtung (Richtung der Z-Achse) bewegbar ist, die durch den Pfeil Z bezeichnet ist.
  • Der Aufspanntischmechanismus 3 weist zwei Führungsschienen 31, 31 auf, einen ersten Gleitblock 32, einen zweiten Gleitblock 33, einen Abdecktisch 35, und einen Aufspanntisch 36, als Werkstückhaltevorrichtung. Die Führungsschienen 31, 31 sind so auf der ortsfesten Basis 2 angebracht, dass sie parallel zueinander entlang der Prozesstransportrichtung (der Richtung der X-Achse) verlaufen, die durch den Pfeil X angedeutet ist. Der erste Gleitblock 32 ist so auf den Führungsschienen 31, 31 angebracht, dass er sich in der Prozesstransportrichtung (der Richtung der X-Achse) bewegen kann, die durch den Pfeil X angedeutet ist. Der zweite Gleitblock 33 ist auf dem ersten Gleitblock 32 so angebracht, dass er sich in der Schalttransportrichtung (der Richtung der Y-Achse) bewegen kann, die durch den Pfeil Y angedeutet ist. Der Abdecktisch 35 ist oberhalb des zweiten Gleitblocks 33 durch ein zylindrisches Teil 34 gehaltert. Der voranstehend erwähnte Aufspanntisch 36 ist mit einer Saugaufspannvorrichtung 361 versehen, die aus einem porösen Material besteht, und so ausgebildet ist, beispielsweise einen scheibenförmigen Halbleiterwafer, ein Werkstück, auf der Saugaufspannvorrichtung 361 durch eine nicht dargestellte Saugvorrichtung zu haltern. Der Aufspanntisch 36 mit dieser Ausbildung wird durch einen nicht dargestellten Impulsmotor gedreht, der in dem zylindrischen Teil 34 angeordnet ist. Hierbei ist der Aufspanntisch 36 durch Klemmen 362 zur Befestigung eines nachstehend geschilderten, ringförmigen Rahmens angebracht.
  • Der erste Gleitblock 32 ist auf einer unteren Oberfläche mit zwei zu führenden Nuten 321, 321 versehen, die an den beiden Führungsschienen 31, 31 befestigt sind, und darüber hinaus auf einer oberen Oberfläche mit zwei Führungsschienen 322, 322, die so ausgebildet sind, dass sie sich parallel zu der Schalttransportrichtung erstrecken, die durch den Pfeil Y angedeutet ist. Da die zu führenden Nuten 321, 321 an den beiden Führungsschienen 31, 31 angebracht sind, kann der erste Gleitblock 32 mit der voranstehend geschilderten Ausbildung entlang den beiden Führungsschienen 31, 31 in der Prozesstransportrichtung bewegt werden, die durch den Pfeil X angedeutet ist. Der Aufspanntischmechanismus 3 ist mit einer Prozesstransportvorrichtung 37 zum Bewegen des ersten Gleitblocks 32 entlang den beiden Führungsschienen 31, 31 in der Prozesstransportrichtung versehen, die durch den Pfeil X angedeutet ist.
  • Die Prozesstransportvorrichtung 37 weist eine Außengewindestange 371 auf, die zwischen den beiden Führungsschienen 31, 31 und parallel zu diesen vorgesehen ist, und eine Antriebsquelle wie beispielsweise einen Impulsmotor 372 zum Drehantrieb der Außengewindestange 371. Bei der Außengewindestange 371 ist ein Ende drehbeweglich durch einen Lagerblock 373 gehaltert, der an der ortsfesten Basis 2 befestigt ist, und ist das andere Ende zur Übertragung an die Ausgangswelle des Impulsmotors 372 angeschlossen. Hierbei steht die Außengewindestange 371 im Gewindeeingriff mit einem Innengewindeschraubenloch, das in einem Innengewindeblock vorgesehen ist, der nicht dargestellt ist, und zwar so, dass sie von der zentralen, unteren Oberfläche des ersten Gleitblocks 32 vorsteht. Auf diese Art und Weise wird die Außengewindestange 371 in der normalen oder der entgegengesetzten Richtung durch den Impulsmotor 372 gedreht, um den ersten Gleitblock 32 entlang den Führungsschienen 31, 31 in der durch den Pfeil X angedeuteten Prozesstransportrichtung zu bewegen.
  • Die Laserbearbeitungsmaschine bei der dargestellten Ausführungsform weist eine Prozesstransportausmaß-Erfassungsvorrichtung 374 auf, um das Ausmaß des Prozesstransports des Aufspanntisches 36 zu erfassen. Die Vorrichtung 374 zur Erfassung des Ausmaßes des Prozesstransports weist eine lineare Skala 374a auf, die entlang den Führungsschienen 31 angeordnet ist, und einen Lesekopf 374b, der so auf dem ersten Gleitblock 32 angebracht ist, dass er sich zusammen mit dem ersten Gleitblock 32 entlang der linearen Skala 374a bewegt. Der Lesekopf 374b der Vorrichtung 374 zur Erfassung des Ausmaßes des Transports schickt ein Impulssignal mit einem Impuls pro μm an eine Steuervorrichtung, die nachstehend genauer erläutert wird. Die nachstehend erläuterte Steuervorrichtung erfasst das Ausmaß des Prozesstransports des Aufspanntisches 36 durch Zählen der empfangenen Impulssignale. Daher arbeitet die Vorrichtung 374 zur Erfassung des Ausmaßes des Prozesstransports als X-Achsenrichtungs-Erfassungsvorrichtung zur Erfassung der Position in Richtung X des Aufspanntisches 36.
  • Wenn ein Impulsmotor 372 als die Antriebsquelle der Prozesstransportvorrichtung 37 eingesetzt wird, kann das Ausmaß des Prozesstransports des Aufspanntisches 36 dadurch erfasst werden, dass die Antriebsimpulse der nachstehend geschilderten Steuervorrichtung gezählt werden, welche ein Antriebssignal an den Impulsmotor 372 ausgibt. Falls ein Servomotor als die Antriebsquelle der Prozesstransportvorrichtung 37 eingesetzt wird, kann das Ausmaß des Prozesstransports des Aufspanntisches 36 dadurch erfasst werden, dass ein Impulssignal, das von einem Drehkodierer ausgesandt wird, der die Drehzahl des Servomotors erfasst, an die Steuervorrichtung ausgesandt wird, und durch Zählen des Impulssignals, das von der Steuervorrichtung empfangen wird.
  • Der zweite Gleitblock 33 ist an einer unteren Oberfläche mit zwei zu führenden Nuten 331, 331 versehen, die an die beiden Führungsschienen 322, 322 angepasst sind, die auf der oberen Oberfläche des ersten Gleitblocks 32 vorgesehen sind. Da die zu führenden Nuten 331, 331 an die beiden Führungsschienen 322, 322 angepasst sind, kann der zweite Gleitblock 33 in der Schalttransportrichtung (der Richtung der Y-Achse) bewegt werden, die durch den Pfeil Y angedeutet ist. Der Aufspanntischmechanismus 3 ist mit einer ersten Schalttransportvorrichtung 38 zum Bewegen des zweiten Gleitblocks 33 in der Schalttransportrichtung (der Richtung der Y-Achse) versehen, angedeutet durch den Pfeil Y, entlang den beiden Führungsschienen 322, 322, die auf dem ersten Gleitblock 32 vorgesehen sind.
  • Die erste Schalttransportvorrichtung 38 weist eine Außengewindestange 371 auf, die zwischen den beiden Führungsschienen 322, 322 und parallel zu diesen angeordnet ist, und eine Antriebsquelle wie beispielsweise einen Impulsmotor 372 oder dergleichen, für den Drehantrieb der Außengewindestange 371. Die Außengewindestange 371 weist ein Ende auf, das drehbar durch einen Lagerblock 383 gehaltert ist, der an der oberen Oberfläche des ersten Gleitblockes 32 befestigt ist, und ein anderes Ende, das zur Kraftübertragung mit der Ausgangswelle des Impulsmotors 372 verbunden ist. Hierbei steht die Außengewindestange 371 im Gewindeeingriff mit einem Durchgangsschraubenloch, das in einem nicht dargestellten Innengewindeblock vorgesehen ist, der so vorgesehen ist, dass er gegenüber der zentralen, unteren Oberfläche des zweiten Gleitblockes 33 vorsteht. Auf diese Art und Weise wird die Außengewindestange 371 in der normalen oder entgegengesetzten Richtung durch den Impulsmotor 372 gedreht, so dass der zweite Gleitblock 33 entlang den Führungsschienen 322, 322 in der Schalttransportrichtung bewegt wird, die durch den Pfeil Y angedeutet ist.
  • Die Laserbearbeitungsmaschine gemäß der dargestellten Ausführungsform weist eine Vorrichtung 384 zur Erfassung des Ausmaßes des Schalttransports zum Feststellen des Ausmaßes des Schalttransports des zweiten Gleitblocks 33 auf. Die Vorrichtung 384 zur Erfassung des Ausmaßes des Schalttransports weist eine lineare Skala 384a auf, die entlang den Führungsschienen 322 vorgesehen ist, sowie einen Lesekopf, der auf dem zweiten Gleitblock 33 so angebracht ist, dass er sich zusammen mit dem zweiten Gleitblock 33 entlang der linearen Skala 384a bewegt. Der Lesekopf 384b der Vorrichtung 384 zur Erfassung des Ausmaßes des Transports schickt ein Impulssignal mit einem Impuls pro μm an die nachstehend bei der dargestellten Ausführungsform geschilderte Steuervorrichtung. Die nachstehend erläuterte Steuervorrichtung erfasst das Ausmaß des Schalttransports des Aufspanntisches 36 durch Zählen der empfangenen Impulssignale. Daher dient die Schalttransportausmaß-Erfassungsvorrichtung 384 als Y-Axialpositions-Erfassungsvorrichtung zur Erfassung der Position in Y-Richtung des Aufspanntisches 36.
  • Wenn ein Impulsmotor 372 als die Antriebsquelle der Prozesstransportvorrichtung 38 eingesetzt wird, kann das Ausmaß des Schalttransports des Aufspanntisches 36 dadurch erfasst werden, dass die Antriebsimpulse der Steuervorrichtung gezählt werden, welche ein Treibersignal an den Impulsmotor 372 aussendet. Wenn ein Servomotor als die Antriebsquelle der ersten Schalttransportvorrichtung 38 eingesetzt wird, kann das Ausmaß des Schalttransports des Aufspanntisches 36 dadurch erfasst werden, dass ein Impulssignal, welches von einem Drehkodierer ausgesandt wird, der die Drehzahl des Servomotors erfasst, an die nachstehend geschilderte Steuervorrichtung geschickt wird, wobei das Impulssignal gezählt wird, das von der Steuervorrichtung empfangen wird.
  • Der Laserstrahlbestrahlungseinheits-Halterungsmechanismus 4 weist zwei Führungsschienen 41, 41 auf, die so auf der ortsfesten Basis 2 angebracht sind, dass sie parallel zur Schalttransportrichtung (Richtung der Y-Achse) und entlang von dieser verlaufen, die durch den Pfeil Y angedeutet ist; und eine bewegliche Halterungsbasis 42, die so auf den Führungsschienen 41, 41 angebracht ist, dass sie sich in der durch den Pfeil Y angedeuteten Richtung bewegen kann. Die bewegbare Halterungsbasis 42 weist einen beweglichen Halterungsabschnitt 421 auf, der bewegbar auf den Führungsschienen 41, 41 angebracht ist, und einen Befestigungsabschnitt 422, der an dem Bewegungshalterungsabschnitt 421 angebracht ist. Der Befestigungsabschnitt 422 ist auf seiner Seitenoberfläche mit zwei Führungsschienen 423, 423 versehen, die parallel in der Richtung (der Richtung der Z-Achse) verlaufen, die durch den Pfeil Z angedeutet ist. Der Laserstrahlbestrahlungseinheits-Halterungsabschnitt 4 ist mit einer zweiten Schalttransportvorrichtung 43 versehen, um die bewegbare Halterungsbasis 42 entlang den beiden Führungsschienen 41, 41 in der Schalttransportrichtung (der Richtung der Y-Achse) zu bewegen, die durch den Pfeil Y angedeutet ist.
  • Die zweite Schalttransportvorrichtung 43 weist eine Außengewindestange 431 auf, die zwischen den beiden Führungsschienen 41, 41 und parallel zu diesen angeordnet ist, und eine Antriebsquelle wie einen Impulsmotor 432, der dazu ausgebildet ist, einen Drehantrieb der Außengewindestange 431 zu bewirken. Ein Ende der Außengewindestange 431 ist drehbar durch einen Lagerblock gehaltert, der nicht dargestellt ist, und an der ortsfesten Basis 2 gehaltert ist, und deren anderes Ende ist zur Kraftübertragung an die Ausgangswelle des Impulsmotors 432 angeschlossen. Hierbei steht die Außengewindestange 431 im Gewindeeingriff mit einem Innengewindeschraubenloch, das in einem nicht dargestellten Innengewindeschraubenloch so vorgesehen ist, dass sie gegenüber einer zentralen, unteren Oberfläche des Bewegungshalterungsabschnitts 421 vorsteht, der ein Teil der bewegbaren Halterungsbasis 42 bildet. Daher wird die Außengewindestange 431 in normaler Richtung oder in entgegengesetzter Richtung durch den Impulsmotor 432 so gedreht, dass die bewegbare Halterungsbasis 42 entlang den Führungsschienen 41, 41 in der Schalttransportrichtung (der Richtung der Y-Achse) bewegt wird, die durch den Pfeil Y angedeutet ist.
  • Die Laserstrahlbestrahlungseinheit 5 weist einen Einheitshalter 51 auf, und ein zylindrisches Gehäuse, das an dem Einheitshalter 51 angebracht ist, um eine nachstehend genauer erläuterte Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung aufzunehmen. Der Einheitshalter 51 ist mit zwei zu führenden Nuten 511, 511 versehen, die gleitbeweglich an den beiden Führungsschienen 423, 423 befestigt sind, die auf dem Befestigungsabschnitt 422 vorgesehen sind. Der Einheitshalter 51 ist bewegbar in der Richtung (der Richtung der Z-Achse) gehaltert, die durch den Pfeil Z angedeutet ist, durch Befestigung der jeweiligen zu führenden Nuten 511, 511 an den Führungsschienen 423, 423.
  • Die Laserstrahlbestrahlungseinheit 5 ist mit einer Bewegungsvorrichtung 53 zum Bewegen des Einheitshalters 51 entlang den beiden Führungsschienen 423, 423 in der Richtung (der Richtung der Z-Achse) versehen, die durch den Pfeil Z angedeutet ist. Die Bewegungsvorrichtung 53 weist eine Außengewindestange (nicht dargestellt) auf, die zwischen den beiden Führungsschienen 423, 423 angeordnet ist, und eine Antriebsquelle wie beispielsweise einen Impulsmotor 532 für den Drehantrieb der Außengewindestange. Die nicht dargestellte Außengewindestange wird in normaler oder entgegengesetzter Richtung durch den Impulsmotor 532 so gedreht, dass der Einheitshalter 51 und das Gehäuse 52, welches die nachstehend geschilderte Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung aufnimmt, entlang den Führungsschienen 423, 423 in der durch den Pfeil Z angedeuteten Richtung (der Richtung der Z-Achse) bewegt wird. Hierbei wird bei der dargestellten Ausführungsform der Impulsmotor 532 normalerweise so gedreht, dass das Gehäuse 52, welches die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung aufnimmt, nach oben bzw. in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, um es nach unten zu bewegen.
  • Nunmehr erfolgt eine Beschreibung der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung, die in dem zylindrischen Gehäuse 52 aufgenommen ist, unter Bezugnahme auf 2. Die in 2 dargestellte Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 weist eine Impulslaserstrahl-Oszillatorvorrichtung 61 auf, eine Ausgangsleistungseinstelleinheit 62, und einen Strahlteiler 63. Die Impulslaserstrahl-Oszillatorvorrichtung 61 weist einen YVO4-Impulslaseroszillator oder einen YAG-Laseroszillator auf, der einen gepulsten Laserstrahl abgibt. Die Ausgangsleistungseinstelleinheit 62 stellt die Ausgangsleistung des gepulsten Laserstrahls ein, der von der Impulslaserstrahl-Oszillatorvorrichtung 61 abgegeben wird. Der Strahlteiler 63 ist so ausgebildet, dass er den gepulsten Laserstrahl, dessen Ausgangsleistung durch die Ausgangsleistungseinstelleinheit 62 eingestellt wird, auf einen ersten Laserstrahl LB1 mit einer ersten Polarisationsebene und einen zweiten Laserstrahl LB2 mit einer zweiten Polarisationsebene aufteilt. Der erste Laserstrahl LB1, der durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wird, weist die erste Polarisationsebene entsprechend beispielsweise einer P-Welle auf, und der zweite Laserstrahl LB2 weist die zweite Polarisationsebene entsprechend beispielsweise einer S-Welle auf.
  • Die in 2 dargestellte Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 weist einen Kondensor 64 auf, der mit einer Kondensorlinse 641 und einem Prisma 65 versehen ist. Der Kondensor 64 ist so ausgebildet, dass er den ersten und zweiten Laserstrahl LB1 bzw. LB2 sammelt, die durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wurden, und diese zu einem Werkstück W richtet, das auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert ist. Das Prisma 65 ist dazu ausgebildet, um zur Kondensorlinse 641 den ersten und den zweiten Laserstrahl LB1 bzw. LB2 zu polarisieren, die durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wurden, der zwischen dem Strahlteiler 63 und der Kondensorlinse 641 angeordnet ist. Das Prisma 65 weist eine erste Reflexionsebene 65a auf, die dazu ausgebildet ist, den ersten Laserstrahl LB1 zur Kondensorlinse mittels Totalreflexion zu reflektieren und zu richten, und eine zweite Reflexionsebene 65b, die dazu ausgebildet ist, den zweiten Laserstrahl LB2 mittels Totalreflexion zur Kondensorlinse 641 zu richten.
  • Ein erster optischer Weg 66a ist dazu ausgebildet, den ersten Laserstrahl LB1, der durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wird, zum Prisma 65 zu schicken. Ein Lambda-Halbe-Blättchen 67, ein Richtungsänderungsspiegel 68 und eine erste Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69a sind auf dem ersten optischen Weg 66a angeordnet. Das Lambda-Halbe-Blättchen 67 ist so ausgebildet, dass ermöglicht wird, dass die Richtung der Polarisationsebene des ersten Laserstrahls LB1, der durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wird, zur Richtung der Polarisationsebene des zweiten Laserstrahls LB2 ausgerichtet wird. Der Richtungsänderungsspiegel 68 ist dazu ausgebildet, die Richtung des ersten Laserstrahls LB1 um 90 Grad zu ändern, bei welcher die Richtung der Polarisationsebene durch das Lambda-Halbe-Blättchen polarisiert wurde, zur Ausrichtung mit jener des zweiten Laserstrahls LB2. Die erste Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69a ist dazu ausgebildet, den Winkel zu ändern, durch welchen der erste Laserstrahl LB1, dessen Richtung durch den Richtungsänderungsspiegel 68 geändert wurde, zum Prisma 65 geführt wird. Das Lambda-Halbe-Blättchen 67 kann auf dem zweiten optischen Weg 66b angeordnet sein, der dazu ausgebildet ist, den zweiten Laserstrahl LB2, der durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wurde, zum Prisma 65 zu schicken. In diesem Fall kann die Richtung der Polarisationsebene des zweiten Laserstrahls LB2, der durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wird, zu jener des ersten Laserstrahls LB1 ausgerichtet werden.
  • Die erste Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69a besteht aus einem reflektierenden Spiegel 691a und einem Stellglied 692a, das zur Änderung des Anbringungswinkels des reflektierenden Spiegels 691a ausgebildet ist. Das Stellglied 692a wird so betätigt, dass durch es der Anbringungswinkel in einem Bereich von der Position, die durch eine durchgezogene Linie angedeutet ist, bis zu der Position geändert wird, die mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Hierdurch wird der erste Laserstrahl LB1, der durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wird, zum Prisma 65 in einem Bereich gerichtet, der durch eine gestrichelte Linie und eine doppelt gestrichelte Linie angedeutet ist. Der zweite optische Weg 66b ist dazu ausgebildet, den zweiten Laserstrahl LB2, der durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wird, zum Prisma 65 zu schicken. Eine zweite Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69b zum Ändern des Winkels, um welchen der zweite Laserstrahl LB1, der durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wird, ist zum Prisma 65 gerichtet, das sich auf dem zweiten optischen Weg 66b befindet. Wie bei der ersten Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69a weist die zweite Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69b einen reflektierenden Spiegel 691b und ein Stellglied 692b zum Ändern des Anbringungswinkels des reflektierenden Spiegels 691b auf. Das Stellglied 692b wird so betätigt, dass der Anbringungswinkel in einem Bereich von der durch eine durchgezogene Linie angedeuteten Position zu der durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Position geändert wird. Der zweite Laserstrahl LB2, der durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wird, wird daher zum Prisma 65 in einem Bereich gerichtet, der durch die gestrichelte Linie und die doppelt gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Die in 2 dargestellte Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 ist wie voranstehend geschildert ausgebildet, und nachstehend wird ihr Betriebsablauf geschildert. Der gepulste Laserstrahl LB, der von der Impulslaserstrahl-Oszillatorvorrichtung 61 ausgesandt wird, wird durch die Ausgangsleistungseinstelleinheit 62 so eingestellt, dass ein vorbestimmter Ausgangspegel vorhanden ist, und gelangt in den Strahlteiler 63 hinein. Der gepulste Laserstrahl LB, der in den Strahlteiler 63 hineingelangt, wird hierdurch auf den ersten Laserstrahl LB1 und den zweiten Laserstrahl LB2 aufgeteilt. Der erste Laserstrahl LB1, der durch den Strahlteiler 63 so geteilt wird, dass er sich entlang dem ersten optischen Weg 66a ausbreitet, geht durch das Lambda-Halbe-Blättchen 67 hindurch, während die Richtung der Polarisationsebene so gedreht wird, dass sie zu jener des zweiten Laserstrahls LB2 ausgerichtet wird. Dann gelangt er zur Kondensorlinse 641 des Kondensors 64 über den reflektierenden Spiegel 691a der ersten Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69a und über das Prisma 65. Der erste Laserstrahl LB1 wird durch die Kondensorlinse 641 gesammelt, und auf das Werkstück W geschickt, das auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert ist. In diesem Fall wird das Stellglied 692a der ersten Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69a so betätigt, dass der Anbringungswinkel des reflektierenden Spiegels 691a von der Position, die durch die durchgezogene Linie dargestellt ist, zu jener Position geändert wird, die durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass sich der erste Laserstrahl LB1 in der Y-Achsenrichtung in dem Bereich bewegt, der durch die gestrichelte Linie und die doppelt gestrichelte Linie dargestellt ist.
  • Andererseits wird der zweite Laserstrahl LB2, der durch den Strahlteiler 63 so abgetrennt wird, dass er sich entlang dem zweiten optischen Weg 66b ausbreitet, zur Kondensorlinse 641 des Kondensors 64 über den reflektierenden Spiegel 691b der zweiten Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69b und über das Prisma 65 gerichtet, durch die Kondensorlinse 641 gesammelt, und dann auf das Werkstück W geschickt, das auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert ist. Hierbei wird das Stellglied 692b der zweiten Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69b so betätigt, dass der Anbringungswinkel des reflektierenden Spiegels 691b von der Position, die durch die durchgezogene Linie dargestellt ist, zu jener Position geändert wird, die durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass der zweite Laserstrahl LB2 sich in Richtung der Y-Achse in dem Bereich bewegt, der durch die gestrichelte Linie und die doppelt gestrichelte Linie dargestellt ist. Bei der in 2 dargestellten Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 kann daher der Bestrahlungsabstand des ersten Laserstrahls LB1 in Richtung der Y-Achse dadurch geändert werden, dass der Anbringungswinkel des reflektierenden Spiegels 691a der ersten Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69a geändert wird. Entsprechend kann das Abstrahlintervall des zweiten Laserstrahls LB2 in Richtung der Y-Achse dadurch geändert werden, dass der Anbringungswinkel des reflektierenden Spiegels 691b der zweiten Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69b geändert wird. Weiterhin kann die Richtung der Polarisationsebene des ersten Laserstrahls LB1, der durch den Strahlteiler 63 aufgeteilt wird, zu jener des zweiten Laserstrahls LB2 durch das Lambda-Halbe-Blättchen 67 ausgerichtet werden. Der erste und der zweite Laserstrahl LB1 bzw. LB2, die zum Werkstück W geschickt werden, das auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert ist, weisen die gleiche Bearbeitungsleistung auf. Daher können zwei gleiche Bearbeitungsvorgänge gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Hierbei ist es wünschenswert, dass die voranstehend geschilderte Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 eine Lambda-Halbe-Drehplatte 70 aufweist, die zwischen dem Prisma 65 und dem Kondensor 64 vorgesehen ist, wie dies in 2 gezeigt ist. Diese Lambda-Halbe-Drehplatte 70 ist dazu ausgebildet, die jeweilige Richtung der Polarisationsebenen des ersten bzw. zweiten Laserstrahls LB1 bzw. LB2 so einzustellen, dass sie an das Material des Werkstücks W angepasst sind, das auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert ist. Weiterhin ist es wünschenswert, dass die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 eine Änderungsvorrichtung 71 für die Länge des optischen Weges aufweist, die zwischen dem Prisma 65 und dem Kondensor 64 angeordnet ist. Die Vorrichtung 71 zur Änderung der optischen Weglänge kann weiterhin die jeweiligen Bestrahlungsintervalle in Y-Achsenrichtung des ersten und zweiten Laserstrahls LB1 bzw. LB2 ändern, durch Änderung der jeweiligen optischen Weglänge des ersten bzw. zweiten Laserstrahls LB1 bzw. LB2, die auf das Prisma 65 gerichtet sind, in Kombination der jeweiligen Funktionsweisen der ersten bzw. zweiten Winkeländerungsspiegelvorrichtungen 69a, 69b. Weiterhin ist es vorzuziehen, dass die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 eine Lambda-Halbe-Drehplatte 72 aufweist, die zwischen der Impulslaserstrahl-Oszillatorvorrichtung 61 und dem Strahlteiler 63 angeordnet ist. Diese Lambda-Halbe-Drehplatte 71 ist so ausgebildet, dass sie die Richtung der Polarisationsebene des gepulsten Laserstrahls einstellt, der von der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 ausgesandt wird, und zwar so, dass sie zur Richtung der Polarisationsebene des Strahlteilers 63 ausgerichtet ist.
  • Eine weitere Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf 1. Eine Bilderzeugungsvorrichtung 8 ist am vorderen Ende des Gehäuses 52 angebracht, welches die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 aufnimmt, um einen Prozessbereich zu erfassen, bei welchem eine Laserbearbeitung durch die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 vorgenommen werden soll. Die Bilderzeugungsvorrichtung 8 ist so ausgebildet, dass sie eine Infrarotbeleuchtungsvorrichtung aufweist, welche Infrarotstrahlung aussendet, auf ein Werkstück, ein Optiksystem, welches die Infrarotstrahlung aufnimmt, das von der Infrarotbestrahlungsvorrichtung ausgesandt wird, und eine Bildaufnahmevorrichtung (Infrarot-CCD), die ein elektrisches Signal abgibt, entsprechend der Infrarotstrahlung, die von dem Optiksystem aufgenommen wird, sowie eine übliche Bildaufnahmevorrichtung (CCD), die ein Bild über sichtbare Strahlung aufnimmt. Die Bilderzeugungsvorrichtung schickt ein Bildsignal des aufgenommenen Bildes an die nachstehend näher erläuterte Steuervorrichtung.
  • Die Laserbearbeitungsmaschine der vorliegenden Ausführungsform ist mit einer Steuervorrichtung 9 versehen, die aus einem Computer besteht. Die Steuervorrichtung 9 weist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 91 auf, welche eine Arithmetikverarbeitung entsprechend einem Steuerprogramm durchführt, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 92 zum Speichern des Steuerprogramms und dergleichen, einen lesbaren und beschreibbaren Speicher (RAM) 93 mit wahlfreiem Zugriff zum Speichern von Berechnungsergebnissen und dergleichen, einen Zähler 94, sowie eine Eingabeschnittstelle 95 und eine Ausgabeschnittstelle 96. Die Eingabeschnittstelle 95 der Steuervorrichtung 9 ist dazu ausgebildet, Erfassungssignale von der Transportausmaßerfassungsvorrichtung 374, der Bilderzeugungsvorrichtung 8 und dergleichen zu empfangen. Die Ausgabeschnittstelle 96 der Steuervorrichtung 9 ist dazu ausgebildet, Steuersignale an die voranstehend geschilderten Impulsmotoren 372, 382, 432 und 532 auszugeben, an das Stellglied 692a, das ein Teil der ersten Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69a der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 bildet, das Stellglied 692b, das ein Teil der zweiten Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69b bildet, die Lambda-Halbe-Drehplatte 70, die Optikweglängenänderungsvorrichtungen 71, die Lambda-Halbe-Drehplatte 72 und dergleichen.
  • Die Laserbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist wie voranstehend geschildert ausgebildet. Der Betriebsablauf der Laserbearbeitungsmaschine wird nachstehend geschildert. 3 ist eine Perspektivansicht eines Optikbauelementwafers 10 als Werkstück, das durch die voranstehend geschilderte Laserbearbeitungsmaschine bearbeitet werden soll. Der Optikbauelementwafer 10, der in 3 gezeigt ist, ist so ausgebildet, dass eine Funktionsschicht, welche eine Nitrid-Halbleiterschicht aufweist, auf der vorderen Oberfläche eines Substrats aus Saphir mit einer Dicke von beispielsweise 90 μm ausgebildet ist. Der Optikbauelementwafer 10 ist auf der vorderen Oberfläche 10a mit mehreren rechteckigen Bereichen ausgebildet, die durch mehrere erste Straßen 101 und zweite Straßen 102 unterteilt werden, in Form eines Gittermusters. Bauelemente 103, die aus Lichtemitterdioden (LEDs) bestehen, sind in den rechteckigen Bereichen vorgesehen. Hierbei werden ein Abstand L1 zwischen den benachbarten ersten Straßen 101 und ein Abstand L2 zwischen den benachbarten zweiten Straßen 102 von der Steuervorrichtung 9 empfangen, und einzeln in dem Speicher (RAM) 93 mit wahlfreiem Zugriff gespeichert. Der so ausgebildete Optikbauelementwafer 10 wird auf einem Schutzband T so aufgebracht, dass dessen rückwärtige Oberfläche 10b nach unten weist, wie dies in 4 gezeigt ist. Das Schutzband T ist als Kunstharzfolie ausgebildet, beispielsweise als Polyolefinfolie, oder dergleichen, und ist an einem ringförmigen Rahmen F angebracht. Die vordere Oberfläche 10a des Optikbauelementwafers 10 weist daher nach oben.
  • Der Optikbauelementwafer 10, der durch den ringförmigen Rahmen F über das Schutzband T gehaltert wird, wie in 4 gezeigt, wird auf dem Aufspanntisch 36 der Laserbearbeitungsmaschine, die in 1 gezeigt ist, so angeordnet, dass das Schutzband T nach unten weist. Der Optikbauelementwafer 10 wird auf dem Aufspanntisch 36 über das Schutzband T angesaugt und gehaltert durch eine nicht dargestellte Saugvorrichtung. Der ringförmige Rahmen F wird durch Klemmen 362 befestigt.
  • Der Aufspanntisch 36, der den Halbleiterwafer 10 wie voranstehend geschildert angesaugt und gehaltert hat, ist an einer Position unmittelbar unterhalb der Bilderzeugungsvorrichtung 8 angeordnet, durch die Prozesstransportvorrichtung 37. Nachdem der Aufspanntisch 36 an einem Ort unmittelbar unterhalb der Bilderzeugungsvorrichtung 8 angeordnet wurde, wird ein Ausrichtungsvorgang durchgeführt, bei welchem die Bilderzeugungsvorrichtung 8 und die Steuervorrichtung 9 einen Prozessbereich des Optikbauelementwafers 10 erfassen, bei welchem eine Laserbearbeitung durchgeführt werden soll. Im Einzelnen führen die Bilderzeugungsvorrichtung 8 und die Steuervorrichtung 9 eine Bildverarbeitung wie beispielsweise eine Mustererkennung zum Positionieren zwischen den ersten Straßen 101, die so ausgebildet sind, dass sie sich in der vorbestimmten Richtung des Optikbauelementwafers 10 erstrecken, und dem Kondensor 64 der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 durch, zum Aufbringen eines Laserstrahls entlang den ersten Straßen 101, wodurch eine Ausrichtung einer Laserstrahlbestrahlungsposition durchgeführt wird. Auf entsprechende Art und Weise wird die Ausrichtung einer Laserstrahlbestrahlungsposition bei den zweiten Straßen 102 vorgenommen, die sich auf dem Optikbauelementwafer 10 erstrecken.
  • Wenn die voranstehend geschilderte Ausrichtung durchgeführt wird, wird der Optikbauelementwafer 10 auf dem Aufspanntisch 36 an der Koordinatenposition angeordnet, die in 5A gezeigt ist. Hierbei erläutert 5B den Aufspanntisch 36, wobei nämlich der Optikbauelementwafer 10 in einem Winkel von 90 Grad gegenüber dem in 5A dargestellten Zustand gedreht ist.
  • Wie voranstehend geschildert, wird die Ausrichtung der Laserstrahlbestrahlungsposition durch Erfassung der ersten und zweiten Straßen 101 bzw. 102 durchgeführt, die auf dem Optikbauelementwafer 10 vorhanden sind, der auf dem Aufspanntisch 36 gehaltert ist. Dann wird der Aufspanntisch 36 so bewegt, dass er sich an einer obersten, ersten Straße 101 der ersten Straßen 101 an einem Ort unmittelbar unterhalb der Bilderzeugungsvorrichtung 8 in dem in 5A dargestellten Zustand befindet. Ein Ende der ersten Straße 101 (das linke Ende in 6) befindet sich weiter an einem Ort unmittelbar unterhalb der Bilderzeugungsvorrichtung 8, wie in 6 dargestellt ist. In diesem Zustand, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung 8 ein Ende (das linke Ende in 6) der ersten Straße 101 erfasst, sendet sie den betreffenden Koordinatenwert (A1 in 5A) als Prozesstransportstartpositions-Koordinatenwert an die Steuervorrichtung 9. Dann wird der Aufspanntisch 36 in jene Richtung bewegt, die durch den Pfeil X1 in 6 angedeutet ist, damit das andere Ende (das rechte Ende in 6) der ersten Straße 101 an einem Ort unmittelbar unterhalb der Bilderzeugungsvorrichtung 8 angeordnet wird. In diesem Zustand schickt, falls die Bilderzeugungsvorrichtung 8 das andere Ende (das rechte Ende in 6) der ersten Straße 101 feststellt, sie den betreffenden Koordinatenwert (B1 in 5A) als einen Prozesstransportbeendigungs-Koordinatenwert (B1) an die Steuervorrichtung 9. Die Steuervorrichtung 9 speichert temporär den Prozesstransportstart-Koordinatenwert (A1) und den Prozesstransportbeendigungspositions-Koordinatenwert (B1) in dem Speicher (RAM) 93 mit wahlfreiem Zugriff (Straßenerfassungsschritt).
  • Auf diese Art und Weise werden die jeweiligen Koordinatenwerte der Prozesstransportstartposition, der Überkreuzungspunkte und der Prozesspunktbeendigungsposition der obersten, ersten Straße 101 in 5A erfasst. Nach dieser Erfassung wird bei dem Aufspanntisch 36 ein Schalttransport in der Richtung der Y-Achse um das Intervall L1 der ersten Straße 101 durchgeführt, so dass die erste Straße 101, die auf die oberste Straße folgt, an einem Ort unmittelbar unterhalb der Bilderzeugungsvorrichtung 8 angeordnet wird. Der voranstehend geschilderte Straßenerfassungsschritt wird bei der ersten Straße 101 durchgeführt, die sich an die oberste anschließt, um den Prozesstransportstartpositions-Koordinatenwert (A2) und die Prozesstransportbeendigungspositions-Koordinatenposition (B2) festzustellen, welche zeitweilig in dem Speicher (RAM) 93 mit wahlfreiem Zugriff gespeichert werden. Daraufhin werden der voranstehend geschilderte Schalttransport- und Straßenerfassungsschritt wiederholt durchgeführt, bis die unterste erste Straße 101 in 5A erreicht wird, um die Prozesstransportstartpositions-Koordinatenwerte (A3–An) und die Prozesstransportbeendigungspositions-Koordinatenwerte (B3–Bn) der ersten Straßen 101 zu erfassen, die zeitweilig in dem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 103 gespeichert werden.
  • Nachdem der Straßenerfassungsschritt bei den ersten Straßen 101 wie voranstehend geschildert durchgeführt wurde, wird der Aufspanntisch 36, also der Optikbauelementwafer 10, um einen Winkel von 90 Grad gedreht und so angeordnet, wie dies in 5B dargestellt ist. Dann wird der voranstehend geschilderte Straßenerfassungsschritt bei den zweiten Straßen 102 durchgeführt, um die Prozesstransportstartpositions-Koordinatenwerte (C1–Cn) und die Prozesstransportbeendigungspositions-Koordinatenwerte (D1–Dn) festzustellen, die zeitweilig in dem Speicher (RAM) 103 mit wahlfreiem Zugriff gespeichert werden.
  • Hierbei kann der voranstehend geschilderte Straßenerfassungsschritt dadurch weggelassen werden, dass vorläufig die Vorgabewerte des Optikbauelementwafers 10 in dem Nur-Lese-Speicher (ROM) 92 oder in dem Speicher (RAM) 93 mit wahlfreiem Zugriff gespeichert werden. Derartige Vorgabewerte umfassen die Prozesstransportstartpositions-Koordinatenwerte (A1–An) und die Prozesstransportbeendigungs-Koordinatenwerte (B1–Bn) der ersten Straßen 101, die auf dem Optikbauelementwafer 10 vorgesehen sind, und die Prozesstransportstartpositions-Koordinatenwerte (C1–Cn) und die Prozesstransportbeendigungs-Koordinatenwerte (D1–Dn) der zweiten Straßen 102.
  • Als nächstes wird ein Prozessnutausbildungsschritt durchgeführt, bei welchem gepulste Laserstrahlen auf den Optikbauelementwafer 10 entlang den ersten und zweiten Straßen 101 bzw. 102 aufgebracht werden, die dort vorhanden sind, um Laserbearbeitungsnuten auf dem Optikbauelementwafer 10 auszubilden. Hierbei führt, wenn der Prozessnutausbildungsschritt ausgeführt wird, die Steuervorrichtung 9 eine Steuerung des Stellgliedes 692a durch, das ein Teil der ersten Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69a der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 bildet, und des Stellgliedes 692b, das ein Teil der zweiten Winkeländerungsspiegelvorrichtung 69b bildet, um das Abstrahlintervall in Richtung Y zwischen dem ersten Laserstrahl LB1 und dem zweiten Laserstrahl LB2 auf den Abstand L1 der ersten Straßen 101 einzustellen.
  • Bei dem Prozessnutausbildungsschritt wird der Aufspanntisch 36 zuerst so bewegt, dass sich die Mitte zwischen der obersten ersten Straße 101 und der ersten Straße 101, die sich an die oberste anschließt, an einem Ort unmittelbar unterhalb des Kondensors 64 der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 befindet. Wie in 7 dargestellt, befindet sich ein Ende (das linke Ende in 7) der Mitte zwischen der obersten ersten Straße 101 und der ersten Straße 101, die sich an die oberste anschließt, an einem Ort unmittelbar unterhalb des Kondensors 64. Die Mitte zwischen der obersten, ersten Straße 101 und der ersten Straße 101, die sich an die oberste anschließt, ist an einem Ort unmittelbar unterhalb des Kondensors 8 angeordnet, wie voranstehend geschildert. Daher soll der erste Laserstrahl LB1 entlang der obersten, ersten Straße 101 von dem Kondensor 64 der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 einwirken, und soll der zweite Laserstrahl LB2 entlang der ersten Straße 101 einwirken, die sich an die oberste, erste Straße 101 anschließt. Die jeweiligen Brennpunkte P des ersten bzw. zweiten Laserstrahls LB1 bzw. LB2, die von dem Kondensor 64 ausgesandt werden, sind auf die Nähe der vorderen Oberfläche 10a (der oberen Oberfläche) des Optikbauelementwafers 10 fokussiert.
  • Daraufhin betätigt die Steuervorrichtung 9 die Prozesstransportvorrichtung 37 so, dass ein Prozesstransport des Aufspanntisches 36 in jener Richtung erfolgt, die durch den Pfeil X1 in 7 dargestellt ist, während die Impulslaserstrahloszillatorvorrichtung 61 der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 so betätigt wird, dass sie einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge aussendet, der durch den Optikbauelementwafer 10 hindurchgehen kann. Daher werden der erste und der zweite Laserstrahl LB1 bzw. LB2, die von dem Kondensor 64 der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 ausgesandt werden, entlang der obersten, ersten Straße 101 bzw. der ersten Straße 101 eingesetzt, welche sich an die oberste anschließt. Wenn das andere Ende (das rechte Ende in 7) der ersten Straße 101 die Bestrahlungsposition des Kondensors 64 der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung 6 erreicht, wird die Abstrahlung des gepulsten Laserstrahls unterbrochen, und wird auch der Prozesstransport des Aufspanntisches 36 angehalten. Dies führt dazu, dass der Optikbauelementwafer 10 so ausgebildet wird, dass sich Laserbearbeitungsnuten 110, 110 entlang zwei ersten Straßen 101 erstrecken, wie dies in 8 gezeigt ist. Auf diese Weise kann die voranstehend geschilderte Laserbearbeitungsmaschine gleichzeitig die Laserbearbeitungsnuten entlang den beiden Straßen ausbilden. Daher kann die Produktivität erhöht werden. Weiterhin kann bei dem ersten Laserstrahl LB1, der durch den Strahlteiler 63 abgeteilt wird, durch das Lambda-Halbe-Blättchen ermöglicht werden, dass er eine Richtung der Polarisationsebene aufweist, die zu jener des zweiten Laserstrahls LB2 ausgerichtet ist. Der erste und der zweite Laserstrahl LB1 bzw. LB2 weisen die gleiche Bearbeitungsleistung auf. Daher können zwei gleiche Bearbeitungsvorgänge gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Die Bearbeitungsbedingungen für den Prozessnutausbildungsschritt sind beispielsweise wie nachstehend angegeben ausgebildet:
    Lichtquelle: YAG-Laser
    Wellenlänge: 355 nm
    Zyklusfrequenz: 10 kHz
    Mittlere Ausgangsleistung: 2 W
    Zyklusfrequenz: 50 kHz
    Fokussierter Lichtpunktdurchmesser: 10 μm
    Prozesstransportrate: 150 mm/sec
  • Wie voranstehend geschildert werden die Laserbearbeitungsnuten 110, 110 so ausgebildet, dass sie sich entlang den zwei ersten Straßen 101 erstrecken. Dann erfolgt bei dem Aufspanntisch 36 ein Schalttransport in der Richtung, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, um das Zweifache des Abstands L1 der ersten Straße 101, und wird der Prozessnutausbildungsschritt ausgeführt. Entsprechend wird der Prozessnutausbildungsschritt daraufhin bei den anderen ersten Straßen 101 durchgeführt, die auf dem Optikbauelementwafer 10 vorhanden sind. Dann wird der Aufspanntisch 36 um einen Winkel von 90 Grad gedreht, und wird der Prozessnutausbildungsschritt bei den zweiten Straßen 102 durchgeführt, die auf dem Optikbauelementwafer 10 vorgesehen sind.
  • Der Prozessnutausbildungsschritt wie voranstehend geschildert wird bei dem Optikbauelementwafer 10 entlang sämtlichen ersten und zweiten Straßen 101 bzw. 102 durchgeführt, die auf ihm vorgesehen sind. Dann wird der Optikbauelementwafer 10 zu einer Waferunterteilungsvorrichtung transportiert, welche den Optikbauelementwafer 10 entlang den Laserbearbeitungsnuten 110 aufteilt, die so vorgesehen sind, dass sie sich entlang den ersten bzw. zweiten Straßen 101 bzw. 102 erstrecken.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der voranstehend geschilderten, bevorzugten Ausführungsformen beschränkt. Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen, und sämtliche Änderungen und Modifikationen, die vom Äquivalenzbereich der Patentansprüche umfasst sind, sollen daher von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 10-305420 [0003]

Claims (2)

  1. Laserbearbeitungsmaschine, bei welcher vorgesehen sind: ein Aufspanntisch (36), der zum Haltern eines Werkstücks (W) ausgebildet ist; eine Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung (6) zum Aufbringen eines Laserstrahls auf das Werkstück (W), das durch den Aufspanntisch (36) gehaltert wird; und eine Prozesstransportvorrichtung (37) für den Prozesstransport des Aufspanntisches (36) und der Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung (6) in Bezug aufeinander; wobei die Laserstrahlbestrahlungsvorrichtung (6) aufweist eine Laserstrahloszillatorvorrichtung (61) zum Aussenden eines Laserstrahls, einen Strahlteiler (63), der dazu ausgebildet ist, den von der Laserstrahloszillatorvorrichtung (61) ausgesandten Laserstrahl auf einen ersten Laserstrahl (LB1), der eine erste Polarisationsebene aufweist, und einen zweiten Laserstrahl (LB2) aufzuteilen, der eine zweite Polarisationsebene senkrecht zur ersten Polarisationsebene aufweist, eine Kondensorlinse (641), die dazu ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Laserstrahl (LB1, LB2) zu sammeln, die durch den Strahlteiler (63) aufgeteilt wurden, ein Prisma (65), das zwischen dem Strahlteiler (63) und der Kondensorlinse (641) angeordnet ist, um den ersten und den zweiten Laserstrahl, die durch den Strahlteiler (63) aufgeteilt wurden, zur Kondensorlinse (641) zu führen, eine erste Winkeländerungsspiegelvorrichtung (69a), die auf einem ersten optischen Weg (66a) angeordnet ist, der so ausgebildet ist, dass der erste Laserstrahl (LB1), der durch den Strahlteiler (63) abgeteilt wurde, so geführt wird, dass ein Winkel geändert wird, durch welchen der erste Laserstrahl (LB1) dem Prisma (65) zugeführt wird, eine zweite Winkeländerungsspiegelvorrichtung (69b), die auf einem zweiten optischen Weg (66b) angeordnet ist, der so ausgebildet ist, dass der zweite Laserstrahl (LB2), der durch den Strahlteiler (63) abgeteilt wurde, zum Prisma (65) so geführt wird, dass der Winkel geändert wird, über welchen der zweite Laserstrahl (LB2) dem Prisma (65) zugeführt wird, und ein Lambda-Halbe-Blättchen (67), das in dem ersten (66a) oder zweiten (66b) optischen Weg vorgesehen ist, um zu ermöglichen, dass die jeweiligen Richtungen der ersten bzw. zweiten Polarisationsebene zur jeweiligen anderen Richtung der ersten bzw. zweiten Polarisationsebene ausgerichtet werden.
  2. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Lambda-Halbe-Blättchen (70) vorgesehen ist, das zwischen dem Prisma (65) und der Kondensorlinse (641) angeordnet ist.
DE102008024468.6A 2007-05-22 2008-05-21 Laserbearbeitungsmaschine Active DE102008024468B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007135783A JP5010978B2 (ja) 2007-05-22 2007-05-22 レーザー加工装置
JP2007-135783 2007-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024468A1 true DE102008024468A1 (de) 2008-11-27
DE102008024468B4 DE102008024468B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=39877415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024468.6A Active DE102008024468B4 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Laserbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8049134B2 (de)
JP (1) JP5010978B2 (de)
CN (1) CN101310911A (de)
DE (1) DE102008024468B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7874244B2 (en) * 2004-02-27 2011-01-25 Gold Medal Products Co. Self contained popcorn popper
JP4651731B2 (ja) * 2009-07-29 2011-03-16 西進商事株式会社 レーザースクライブ加工方法
WO2011018989A1 (ja) * 2009-08-11 2011-02-17 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工装置及びレーザ加工方法
US8519298B2 (en) * 2010-03-25 2013-08-27 Veeco Instruments, Inc. Split laser scribe
US8354612B2 (en) * 2010-03-29 2013-01-15 Asm Assembly Automation Ltd Laser processing apparatus
KR101726193B1 (ko) * 2010-06-07 2017-04-12 엘지디스플레이 주식회사 레이저 패턴 가공장치 및 이를 이용하는 레이저 패턴 가공방법
JP2012178534A (ja) * 2011-02-02 2012-09-13 Gigaphoton Inc 光学システムおよびそれを用いた極端紫外光生成システム
TWI459039B (zh) * 2011-05-18 2014-11-01 Uni Via Technology Inc 雷射光束轉換裝置及方法
DE102012201194A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Rofin-Baasel Lasertech Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Laserbearbeiten eines Werkstückes
US9910301B2 (en) * 2012-02-23 2018-03-06 Switch Materials, Inc. Switchable optical filter apparatus with light
TW201343295A (zh) * 2012-04-27 2013-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 雷射網點加工之光學系統
JP6022223B2 (ja) * 2012-06-14 2016-11-09 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP5940906B2 (ja) * 2012-06-19 2016-06-29 株式会社ディスコ レーザー加工装置
KR20140036593A (ko) 2012-09-17 2014-03-26 삼성디스플레이 주식회사 레이저 가공 장치
TW201434564A (zh) * 2013-03-13 2014-09-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 雷射網點加工之光學系統
JP6148075B2 (ja) * 2013-05-31 2017-06-14 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP2015167969A (ja) * 2014-03-06 2015-09-28 株式会社ディスコ レーザー加工装置及びレーザー加工方法
JP6487184B2 (ja) 2014-11-10 2019-03-20 株式会社ディスコ レーザー発振機構
JP2016096241A (ja) 2014-11-14 2016-05-26 株式会社ディスコ レーザー発振機構
JP6426443B2 (ja) 2014-11-18 2018-11-21 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP6430790B2 (ja) 2014-11-25 2018-11-28 株式会社ディスコ レーザー加工装置
CN107390355B (zh) * 2017-08-04 2019-08-20 武汉华星光电技术有限公司 改变光脉冲波形的装置
CN111774724A (zh) * 2020-06-28 2020-10-16 济南金威刻科技发展有限公司 用于动力电池焊接的双光束激光焊接设备及焊接方法
CN114871571B (zh) * 2022-05-27 2023-05-26 华中科技大学 一种蓝光激光焊接机器人的一体式主副分束装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10305420A (ja) 1997-03-04 1998-11-17 Ngk Insulators Ltd 酸化物単結晶からなる母材の加工方法、機能性デバイスの製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449897A1 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Thomson Csf Gyrometre interferometrique a fibre optique particulierement adapte a la mesure de faibles vitesses de rotation
JPH03184687A (ja) * 1989-12-15 1991-08-12 Mitsubishi Electric Corp レーザ加工装置
JPH08132267A (ja) * 1994-11-02 1996-05-28 Toshiba Corp レ−ザ光走査装置
FR2760085B1 (fr) * 1997-02-26 1999-05-14 Instruments Sa Dispositif et procede de mesures tridimensionnelles et d'observation in situ d'une couche superficielle deposee sur un empilement de couches minces
US6804269B2 (en) * 2001-06-19 2004-10-12 Hitachi Via Mechanics, Ltd. Laser beam delivery system with trepanning module
JP3604014B2 (ja) * 2001-12-19 2004-12-22 住友重機械工業株式会社 レーザ加工装置及び加工方法
US6951995B2 (en) * 2002-03-27 2005-10-04 Gsi Lumonics Corp. Method and system for high-speed, precise micromachining an array of devices
JP3935775B2 (ja) * 2002-05-21 2007-06-27 日立ビアメカニクス株式会社 レーザ加工装置
DE50304494D1 (de) * 2003-10-21 2006-09-14 Leister Process Tech Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffen mittels Laserstrahlen
JP2005152970A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Disco Abrasive Syst Ltd レーザー加工装置
WO2005084874A1 (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Olympus Corporation レーザ加工装置
US7425471B2 (en) * 2004-06-18 2008-09-16 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis with cross-axis offset
JP2006187783A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Disco Abrasive Syst Ltd レーザー加工装置
JP4736633B2 (ja) * 2005-08-31 2011-07-27 セイコーエプソン株式会社 レーザ照射装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10305420A (ja) 1997-03-04 1998-11-17 Ngk Insulators Ltd 酸化物単結晶からなる母材の加工方法、機能性デバイスの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8049134B2 (en) 2011-11-01
CN101310911A (zh) 2008-11-26
DE102008024468B4 (de) 2016-08-18
JP5010978B2 (ja) 2012-08-29
US20080290078A1 (en) 2008-11-27
JP2008290086A (ja) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024468B4 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE102008025381B4 (de) Laserstrahlbearbeitungseinrichtung
DE102006058536B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102008046386B4 (de) Höhenpositionsdetektor für ein auf einem Einspanntisch gehaltenes Werkstück
DE102008011057B4 (de) Messvorrichtung für ein Werkstück, das auf einem Einspanntisch gehaltert ist, sowie Laserbearbeitungsmaschine
DE102006055338B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102005019358B4 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102007061248B4 (de) Messinstrument und Laserstrahlmaschine für Wafer
DE102008054157B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE102006053898B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102006000720B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102007038343B9 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Wafern
DE102006052714B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102015210030A1 (de) Chipherstellungsverfahren
DE102008059359B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Kanten eines Werkstückes sowie Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102012201779B4 (de) Laserstrahlanwendungsmechanismus und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102009028792A1 (de) Laserbearbeitungseinrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102018214743A1 (de) Höhenerfassungsvorrichtung und laserbearbeitungsvorrichtung
DE102008045716A1 (de) Höhenpositionsdetektor für ein auf einem Einspanntisch gehaltenes Werkstück
DE102016205915A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102006010766A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102015224575A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102004032184A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlbearbeitungsmaschine bzw. -Vorrichtung
DE102005057171A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102008010934A1 (de) Laserstrahl-Bestrahlungseinrichtung und Laserstrahl-Bearbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026060000

Ipc: B23K0026067000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026060000

Ipc: B23K0026067000

Effective date: 20131209

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140604

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final