DE102006010766A1 - Laserstrahlbearbeitungsmaschine - Google Patents

Laserstrahlbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006010766A1
DE102006010766A1 DE102006010766A DE102006010766A DE102006010766A1 DE 102006010766 A1 DE102006010766 A1 DE 102006010766A1 DE 102006010766 A DE102006010766 A DE 102006010766A DE 102006010766 A DE102006010766 A DE 102006010766A DE 102006010766 A1 DE102006010766 A1 DE 102006010766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
feed
chuck table
indexing
feed amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006010766A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Morikazu
Keiji Nomaru
Katsuharu Negishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disco Corp
Original Assignee
Disco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disco Corp filed Critical Disco Corp
Publication of DE102006010766A1 publication Critical patent/DE102006010766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Abstract

Laserstrahlbearbeitungsmaschine, aufweisend: einen Einspanntisch zum Halten des Werkstücks, ein Laserstrahlaufbringungsmittel zum Aufbringen eines Laserstrahls auf das an dem Einspanntisch gehaltene Werkstück, ein Bearbeitungs-Vorschubmittel zum Bewegen des Einspanntischs und des Laserstrahlaufbringungsmittels relativ zueinander in eine Bearbeitungs-Vorschubrichtung (X) und ein Weiterschalt-Vorschubmittel zum Bewegen des Einspanntischs und des Laserstrahlaufbringungsmittels relativ zueinander in eine Weiterschalt-Vorschubrichtung (Y) rechtwinklig zu der Bearbeitungs-Vorschubrichtung (X), wobei die Maschine weiterhin aufweist: ein Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittel zum Detektieren eines Bearbeitungs-Vorschubbetrags; ein Weiterschalt-Vorschubbetrag-Detektionsmittel zum Detektieren eines Weiterschalt-Vorschubbetrags und ein Steuer- bzw. Regelmittel, welches ein Speichermittel zum Speichern der X- und Y-Koordinatenwerte eines in dem Werkstück zu bildenden, sehr kleinen Loches aufweist und das Laserstrahlaufbringungsmittel, beruhend auf den in dem Speichermittel gespeicherten X- und Y-Koordinatenwerten des kleinen Loches und Detektionssignalen von dem Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittel und dem Weiterschalt-Vorschubbetrag-Detektionsmittel, steuert bzw. regelt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine zum Bilden einer Mehr- bzw. Vielzahl von kleinen bzw. sehr kleinen Löchern bzw. Öffnungen in einem Werkstück.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei dem Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung bzw. -bauelement, wird eine Mehr- bzw. Vielzahl von Bereichen durch als „Straßen" bezeichnete Teilungslinien geteilt, die in einem Gittermuster angeordnet sind, und es wird eine Vorrichtung bzw. Bauelement, z.B. IC oder LSI, in jedem dieser geteilten Bereiche an der vorderen Fläche eines im Wesentlichen scheibenartigen Halbleiterwafers gebildet. Individuelle bzw. einzelne Halbleiterchips werden durch Schneiden dieses Halbleiterwafers entlang der Teilungslinien hergestellt, um in die Bereiche geteilt zu werden, von denen jeder eine hieran gebildete Vorrichtung bzw. Bauelement aufweist.
  • Um die Größe eines Geräts zu vermindern und die Anzahl von Funktionen dieses Geräts zu erhöhen, ist eine Modularstruktur zum Verbinden der Elektroden einer Mehr- bzw. Vielzahl von Halbleiterchips, die in Schichten aufeinandergestapelt sind, implementiert bzw. ausgeführt worden. Diese Modularstruktur ist eine Struktur, in welcher ein Durchgangsloch in Bereichen gebildet ist, in denen Elektroden in dem Halbleiterwafer gebildet sind, und es ist ein leitfähiges Material, z.B. Aluminium, zum Verbinden der Elektroden in den Durchgangslöchern eingelegt bzw. eingebracht, wie in JP-A 2003-163323 offenbart.
  • Die obigen, in dem Halbleiterwafer gebildeten Durchgangslöcher werden im Allgemeinen durch einen Bohrer gebildet. Jedoch sind die Durchmesser der in dem Halbleiterwafer gebildeten Durchgangslöcher bis zu 100 bis 300 μm klein, und eine Perforation durch den Bohrer, um die Durchgangslöcher zu bilden, ist hinsichtlich der Produktivität nicht stets zufriedenstellend.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine zu schaffen, die dazu befähigt ist, kleine Löcher bzw. Öffnungen in einem Werkstück, z.B. einem Halbleiterwafer, effizient bzw. in wirksamer Weise zu bilden.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine vorgesehen, aufweisend: einen Futter- bzw. Einspanntisch zum Halten eins Werkstücks, ein Laserstrahlanwendungs- bzw. -aufbringungsmittel bzw. -einrichtung zum Anwenden bzw. Aufbringen eines Laserstrahls auf das an dem Einspanntisch gehaltene Werkstück, ein Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubmittel bzw. -einrichtung zum Bewegen des Einspanntischs und des Laserstrahlaufbringungsmittels relativ zueinander in einer Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubrichtung (X), und ein Index- bzw. Weiterschalt-Zuführ- bzw. -Vorschubmittel bzw. -einrichtung zum Bewegen des Einspanntischs und des Laserstrahlaufbringungsmittels relativ zueinander in einer Index- bzw. Weiterschalt-Zuführ- bzw. -Vorschubrichtung (Y) rechtwinklig zu der Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubrichtung (X), wobei
    die Maschine weiterhin aufweist:
    ein Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubbetrag-Detektions- bzw. Feststellungsmittel bzw. -einrichtung zum Detektieren bzw. Feststellen eines relativen Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubbetrags zwischen dem Einspanntisch und dem Laserstrahlaufbringungsmittel;
    ein Index- bzw. Weiterschalt-Zuführ- bzw. -Vorschubbetrag-Detektions- bzw. Feststellungsmittel bzw. -einrichtung zum Detektieren bzw. Feststellen eines relativen Weiterschalt-Zuführ- bzw. -Vorschubbetrags zwischen dem Einspanntisch und dem Laserstrahlaufbringungsmittel; und
    ein Steuer- bzw. Regelmittel bzw. -einrichtung, welche ein Speichermittel bzw. -einrichtung zum Speichern der X- und Y-Koordinatenwerte eines kleinen bzw. sehr kleinen Loches bzw. Öffnung, die in dem Werkstück zu bilden ist, aufweist, und das Laserstrahlaufbringungsmittel beruhend auf den in dem Speichermittel gespeicherten X- und Y-Koordinatenwerten des kleinen Loches und den Detektionssignalen von dem Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittel und dem Weiterschalt-Vorschubbetrag-Detektionsmittel steuert bzw. regelt;
    wobei das Steuermittel ein Bestrahlungssignal zu dem Laserstrahlaufbringungsmittel ausgibt, wenn die in dem Speichermittel gespeicherten X- und Y-Koordinatenwerte des kleinen Loches beruhend auf Signalen von dem Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittel und dem Weiterschalt-Vorschubbetrag-Detektionsmittel die Aufbringungsposition des Laserstrahlaufbringungsmittels erreichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, da die X- und Y-Koordinatenwerte eines in dem Werkstück zu bildenden, kleinen bzw. sehr kleinen Loches gespeichert werden und ein Laserstrahl auf die X- und Y-Koordinatenwerte aufgebracht wird, um ein kleines Loch zu bilden, wenn mit einem Bohrer verglichen, welcher in herkömmlicher Weise verwendet worden ist, das kleine Loch in dem Werkstück effizient gebildet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Laserstrahlbearbeitungsmaschine, welche gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Halbleiterwafers als ein Werkstück;
  • 3 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht des in 2 gezeigten Halbleiterwafers;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung eines Zustands, in welchem der in 2 gezeigte Halbleiterwafer an die Fläche eines Schutzbandes bzw. -streifens gelegt bzw. angebracht ist, der an einem ringförmigen Rahmen angebracht ist;
  • 5 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen dem in 2 gezeigten Halbleiterwafer und seinen Koordinaten, wenn er an einer vorbestimmten Position des Futter- bzw. Einspanntischs der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsmaschine gehalten bzw. angeordnet ist;
  • 6(a) und 6(b) sind zur Erläuterung dienende, schematische Darstellungen, welche den Perforationsschritt veranschaulichen, der durch die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungsmaschine ausgeführt wird; und
  • 7(a) und 7(b) sind zur Erläuterung dienende, schematische Darstellungen, welche den Perforationsschritt veranschaulichen, der durch die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungsmaschine ausgeführt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete Laserstrahlbearbeitungsmaschine wird im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen in näheren Einzelheiten beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Laserstrahlbearbeitungsmaschine, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Die in 1 gezeigte Laserstrahlbearbeitungsmaschine weist eine stationäre Basis 2, einen Futter- bzw. Einspanntischmechanismus 3 zum Halten eines Werkstücks, der an der stationären Basis 2 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, dass er sich in eine durch einen Pfeil X angegebene Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubrichtung bewegen kann, einen Laserstrahlanwendungs- bzw. -aufbringungseinheit-Trag- bzw. -Stützmechanismus 4, der an der stationären Basis 2 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, dass er sich in eine durch einen Pfeil Y angegebene Index- bzw. Weiterschalt-Zuführ- bzw. Vorschubrichtung bewegen kann, die zu der durch den Pfeil X angegebenen Richtung rechtwinklig ist, und eine Laserstrahlanwendungs- bzw. -aufbringungseinheit 5 auf, die an dem Laserstrahlaufbringungseinheit-Trag- bzw. -Stützmechanismus 4 in einer solchen Art und Weise angeordnet ist, dass sie sich in eine durch einen Pfeil Z angegebene Richtung bewegen kann.
  • Der obige Einspanntischmechanismus 3 weist auf: ein Paar von Führungsschienen 31 und 31, die an der stationären Basis 2 angebracht und in der durch den Pfeil X angegebenen Bearbeitungs-Vorschubrichtung parallel zueinander angeordnet sind, einen ersten Gleit- bzw. Verschiebeblock 32, der an den Führungsschienen 31 und 31 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, dass er sich in die durch den Pfeil X angegebene Bearbeitungs-Vorschubrichtung bewegen kann, einen zweiten Gleit- bzw. Verschiebeblock 33, der an dem ersten Gleitblock 32 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, dass er sich in die durch den Pfeil Y gezeigte Weiterschalt-Vorschubrichtung bewegen kann, einen Trag- bzw. Stütztisch 35, der an dem zweiten Gleitblock 33 durch ein zylindrisches Element 34 getragen bzw. abgestützt ist, und einen Futter- bzw. Einspanntisch 36 als ein Werkstückhaltemittel bzw. -einrichtung. Dieser Einspanntisch 36 weist ein Adsorptionsfutter 361 auf, das aus einem porösen Material hergestellt ist, und ein Werkstück, z.B. ein scheibenartiger Halbleiterwafer, ist an dem Adsorptionsfutter 361 durch ein Saug- bzw. Ansaugmittel bzw. -einrichtung, welche nicht gezeigt ist, gehalten. Der wie oben beschrieben ausgebildete Einspanntisch 36 wird durch einen (nicht gezeigten) Schrittmotor gedreht, der innerhalb des zylindrischen Elements 34 eingebaut ist. Der Einspanntisch 36 ist mit Klemmen bzw. Klemmelementen 362 zum Befestigen eines ringförmigen Rahmens versehen, welcher später beschrieben wird.
  • Der obige erste Gleitblock 32 weist an seiner Unterseite ein Paar von zu führenden Nuten 321 und 321, welche an dem obigen Paar der Führungsschienen 31 und 31 anzubringen sind, und an seiner Unterseite ein Paar von Führungsschienen 322 und 322 auf, die in der durch den Pfeil Y gezeigten Weiterschalt-Vorschubrichtung parallel zueinander gebildet sind. Der wie oben beschrieben ausgebildete, erste Gleitblock 32 kann sich entlang des Paares der Führungsschienen 31 und 31 in die durch den Pfeil X angegebene Bearbeitungs-Vorschubrichtung durch Anbringen der jeweiligen, zu führenden Nuten 321 und 321 an dem Paar der jeweiligen Führungsschienen 31 und 31 bewegen. Der Einspanntischmechanismus 3 bei der veranschaulichten Ausführungsform weist ein Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubmittel bzw. -einrichtung 37 zum Bewegen des ersten Gleitblocks 32 entlang des Paares der Führungsschienen 31 und 31 in die durch den Pfeil X angegebene Bearbeitungs-Vorschubrichtung auf. Das Bearbeitungs-Vorschubmittel 37 weist eine männliche Schraubenspindel bzw. Schraubenspindel 371, die zwischen dem obigen Paar der Führungsschienen 31 und 31 parallel zu diesen angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, z.B. einen Schrittmotor 372, zum drehbaren Antreiben der Schraubenspindel 371 auf. Die Schraubenspindel 371 ist an ihrem einen Ende an einem Lagerblock 373 drehbar abgestützt bzw. gelagert, der an der obigen stationären Basis 2 befestigt ist, und ist an ihrem anderen Ende mit der Ausgangswelle des obigen Schrittmotors 372 antriebs- bzw. getriebemäßig gekoppelt. Die Schraubenspindel 371 ist in ein mit Gewinde versehenes Durchgangsloch geschraubt, das in einem (nicht gezeigten) weiblichen Schraubenblock gebildet ist, der von der Unterseite des mittleren Bereichs des ersten Gleitblocks 32 vorsteht. Daher wird durch Antreiben der Schraubenspindel 371 in einer normalen Richtung oder einer umgekehrten Richtung durch den Schrittmotor 372 der erste Gleitblock 32 entlang der Führungsschienen 31 und 31 in die durch den Pfeil X angegebene Bearbeitungs-Vorschubrichtung bewegt.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsmaschine bei der veranschaulichten Ausführungsform weist ein Bearbeitungs-Zuführ- bzw. Vorschubbetrag-Detektions- bzw. -Feststellungsmittel bzw. -einrichtung 374 zum Detektieren bzw. Feststellen des Bearbeitungs-Vorschubbetrags des obigen Einspanntischs 36 auf. Das Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittel 374 weist eine lineare Skala 374a, die entlang der Führungsschiene 31 angeordnet ist, und einen Lesekopf 374b auf, welcher an dem ersten Gleitblock 32 angebracht ist und sich entlang der linearen Skala 374a zusammen mit dem ersten Gleitblock 32 bewegt. Der Lesekopf 374b dieses Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittels 374 liefert ein Puls- bzw. Impulssignal für jeden 1 μm zu einem Steuer- bzw. Regelmittel bzw. -einrichtung, welche bei der veranschaulichten Ausführungsform später beschrieben wird. Das später beschriebene Steuermittel zählt die eingegebenen Impulssignale, um den Bearbeitungs-Vorschubbetrag des Einspanntischs 36 zu detektieren. Wenn der Schrittmotor 372 als eine Antriebsquelle für das obige Bearbeitungs-Vorschubmittel 37 verwendet wird, kann der Bearbeitungs-Vorschubbetrag des Einspanntisch 36 durch Zählen der Antriebsimpulse des später beschriebenen Steuermittels detektiert werden, um ein Antriebssignal zu dem Schrittmotor 372 auszugeben. Wenn ein Servo- bzw. Stellmotor als eine Antriebsquelle für das obige Bearbeitungs-Vorschubmittel 37 verwendet wird, wird ein Impulssignal von einem Drehgeber bzw. -kodierer zum Detektieren der Umdrehung des Servo- bzw. Stellmotors zu dem Steuermittel zugeführt, welches seinerseits die Eingangsimpulssignale zählt, um den Bearbeitungs-Vorschubbetrag des Einspanntischs 36 zu detektieren.
  • Der obige zweite Gleitblock 33 weist an der Unterseite ein Paar von zu führenden Nuten 331 und 331 auf, welche mit dem Paar von Führungsschienen 322 und 322 zu paaren bzw. zusammenzufassen sind, die an der Oberseite des obigen ersten Gleitblocks 32 gebildet sind, und kann sich in der durch den Pfeil Y gezeigten Weiteschalt-Vorschubrichtung durch Anbringen der jeweiligen, zu führenden Nuten 331 und 331 an dem Paar der jeweiligen Führungsschienen 322 und 322 bewegen. Der Einspanntischmechanismus 3 bei der veranschaulichten Ausführungsform weist ein erstes Index- bzw. Weiterschalt-Zuführ- bzw. -Vorschubmittel bzw. -einrichtung 38 zum Bewegen des zweiten Gleitblocks 33 in der durch den Pfeil Y gezeigten Weiterschalt-Vorschubrichtung entlang des Paares der Führungsschienen 322 und 322 auf, die an dem ersten Gleitblock 32 gebildet sind. Das erste Weiterschalt-Vorschubmittel 38 weist eine männliche Schraubenspindel bzw. Schraubenspindel 381, die zwischen dem obigen Paar der Führungsschienen 322 und 322 parallel zu diesen angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, z.B. einen Schrittmotor 382, zum drehbaren Antreiben der Schraubenspindel 381 auf. Die Schraubenspindel 381 ist an ihrem einen Ende an einem Lagerblock 383 drehbar abgestützt bzw. gelagert, der an der Oberseite des obigen ersten Gleitblocks 32 befestigt ist, und ist an dem anderen Ende mit der Ausgangswelle des obigen Schrittmotors 382 antriebs- bzw. getriebemäßig gekoppelt. Die Schraubenspindel 381 ist in ein mit Gewinde versehenes Durchgangsloch geschraubt, das in einem (nicht gezeigten) weiblichen Schraubenblock gebildet ist, der von der Unterseite des mittleren Bereichs des zweiten Gleitblocks 33 vorsteht. Daher wird durch Antreiben der Schraubenspindel 381 in einer normalen Richtung oder einer umgekehrten Richtung durch den Schrittmotor 382 der zweite Gleitblock 33 entlang der Führungsschienen 322 und 322 in die durch den Pfeil Y gezeigte Weiterschalt-Vorschubrichtung bewegt.
  • Der obige Laserstrahlaufbringungseinheit-Trag- bzw. Stützmechanismus 4 weist ein Paar von Führungsschienen 41 und 41, die an der stationären Basis 2 angebracht und in der durch den Pfeil Y gezeigten Weiterschalt-Vorschubrichtung parallel zueinander angeordnet sind, und eine bewegbare Trag- bzw. Stützbasis 42 auf, die an den Führungsschienen 41 und 41 in einer solchen Art und Weise angebracht ist, dass sie sich in die durch den Pfeil Y gezeigte Richtung bewegen kann. Diese bewegbare Stützbasis 42 besteht aus einem bewegbaren Stützbereich 421, der an den Führungsschienen 41 und 41 bewegbar angebracht ist, und aus einem Anbringungsbereich 422, der an dem bewegbaren Stützbereich 421 angebracht ist. Der Anbringungsbereich 422 ist mit einem Paar von Führungsschienen 423 und 423 versehen, die sich an einer seiner Flanken in die durch den Pfeil Z gezeigte Richtung parallel zueinander erstrecken. Der Laserstrahlaufbringungseinheit-Stützmechanismus 4 bei der veranschaulichten Ausführungsform weist ein zweites Weiterschalt-Zuführ- bzw. -Vorschubmittel bzw. -einrichtung 43 zum Bewegen der bewegbaren Stützbasis 42 entlang des Paares der Führungsschienen 41 und 41 in die durch den Pfeil Y gezeigte Weiterschalt- Vorschubrichtung auf. Dieses zweite Weiterschalt-Vorschubmittel 43 weist eine männliche Schraubenspindel bzw. Schraubenspindel 431, die zwischen dem obigen Paar der Führungsschienen 41 und 41 parallel zu diesen angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, z.B. einen Schrittmotor 432, zum drehbaren Antreiben der Schraubenspindel 431 auf. Die Schraubenspindel 431 ist an ihrem einen Ende an einem (nicht gezeigten) Lagerblock drehbar abgestützt bzw. gelagert, der an der obigen stationären Basis 2 befestigt ist, und ist an dem anderen Ende mit der Ausgangswelle des obigen Schrittmotors 432 antriebs- bzw. getriebemäßig gekoppelt. Die Schraubenspindel 431 ist in ein mit Gewinde versehenes Durchgangsloch geschraubt, das in einem (nicht gezeigten) weiblichen Schraubenblock gebildet ist, der von der Unterseite des mittleren Bereichs des bewegbaren Stützbereichs 421 vorsteht, welcher die bewegbare Stützbasis 42 bildet. Daher wird durch Antreiben der Schraubenspindel 431 in einer normalen Richtung oder einer umgekehrten Richtung durch den Schrittmotor 432 die bewegbare Stützbasis 42 entlang der Führungsschienen 41 und 41 in die durch den Pfeil Y gezeigte Weiterschalt-Vorschubrichtung bewegt.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsmaschine bei der veranschaulichten Ausführungsform weist ein Index- bzw. Weiterschalt-Zuführ- bzw. -Vorschubbetrag-Detektions- bzw. -Feststellungsmittel bzw. -einrichtung 433 zum Detektieren bzw. Feststellen des Weiterschalt-Vorschubbetrags der bewegbaren Stützbasis 42 des obigen Laserstrahlaufbringungseinheit-Stützmechanismus 4 auf. Dieses Weiterschalt-Vorschubbetrag-Detektionsmittel 433 besteht aus einer Linearskala 433a, die entlang der Führungsschiene 41 angeordnet ist, und aus einem Lesekopf 433b, der an der bewegbaren Stützbasis 42 angebracht ist und sich entlang der Linearskala 433a bewegt. Der Lesekopf 433b des Weiterschalt-Vorschubbetrag-Detektionsmittels 433 liefert ein Puls- bzw. Impulssignal für jeden 1 μm zu dem Steuer- bzw. Regelmittel bzw. -einrichtung, welche bei der veranschaulichten Ausführungsform später beschrieben wird. Das Steuermittel zählt die Eingangsimpulssignale, um den Weiterschalt-Vorschubbetrag der Laserstrahlaufbringungseinheit 5 zu detektieren bzw. festzustellen. Wenn der Schrittmotor 432 als eine Antriebsquelle für das obige zweite Weiterschalt-Vorschubmittel 43 verwendet wird, kann der Weiterschalt-Vorschubbetrag der Laserstrahlaufbringungseinheit 5 durch Zählen der Antriebsimpulse des später beschriebenen Steuermittels detektiert werden, um ein Antriebssignal zu dem Schrittmotor 432 auszugeben. Wenn ein Servo- bzw. Stellmotor als eine Antriebsquelle für das obige zweite Weiterschalt-Vorschubmittel 43 verwendet wird, wird ein Impulssignal von einem Drehgeber bzw. -kodierer zum Detektieren der Umdrehung des Servo- bzw. Stellmotors zu dem später beschriebenen Steuermittel geliefert, welches seinerzeit die Eingangsimpulssignale zählt, um den Weiterschalt-Vorschubbetrag der Laserstrahlaufbringungseinheit 5 zu detektieren.
  • Die Laserstrahlaufbringungseinheit 5 bei der veranschaulichten Ausführungsform weist einen Einheithalter 51 und ein Laserstrahlaufbringungsmittel bzw. -einrichtung 52 auf, die an dem Einheithalter 51 befestigt ist. Der Einheithalter 51 weist ein Paar von zu führenden Nuten 511 und 511 auf, um an dem Paar der Führungsschienen 423 und 423 gleit- bzw. verschiebbar angebracht zu werden, die an dem obigen Anbringungsbereich 422 gebildet sind, und ist in einer solchen Art und Weise getragen bzw. abgestützt, dass er sich in die durch den Pfeil Z gezeigte Richtung durch Anbringen der jeweiligen, zu führenden Nuten 511 und 511 an den jeweiligen, obigen Führungsschienen 423 und 423 bewegen kann.
  • Das veranschaulichte Laserstrahlaufbringungsmittel 52 bringt einen Puls- bzw. Impulslaserstrahl von einem Kondensor 522 auf, der an dem Ende eines zylindrischen Gehäuses 521 angebracht ist, das im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. Ein Bildaufnahmemittel bzw. -einrichtung 6 zum Detektieren bzw. Feststellen des durch das obige Laserstrahlaufbringungsmittel 52 zu bearbeitenden Bereichs ist an dem vorderen Ende des Gehäuses 521 angebracht, das das obige Laserstrahlaufbringungsmittel 52 bildet. Dieses Bildaufnahmemittel 6 weist ein Beleuchtungs- bzw. Bestrahlungsmittel zum Beleuchten bzw. Bestrahlen des Werkstücks, ein optisches System zum Einfangen des durch das Bestrahlungsmittel bestrahlten Bereichs, und eine Bildaufnahmevorrichtung (CCD) zum Aufnahmen eines durch das optische System eingefangenen Bildes auf. Ein Bildsignal wird zu einem Steuer- bzw. Regelmittel zugeführt, dass nicht gezeigt ist.
  • Die Laserstrahlaufbringungseinheit 5 bei der veranschaulichten Ausführungsform weist ein Bewegungsmittel bzw. -einrichtung 53 zum Bewegen des Einheithalters 51 entlang des Paares der Führungsschienen 423 und 423 in die durch den Pfeil Z gezeigte Richtung auf. Das Bewegungsmittel 53 weist eine (nicht gezeigte) männliche Schraubenspindel bzw. Schraubenspindel, die zwischen dem Paar der Führungsschienen 423 und 423 angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, z.B. ein Schrittmotor 532 zum drehbaren Antreiben der Schraubenspindel auf. Durch Antreiben der (nicht gezeigten) Schraubenspindel in einer normalen Richtung oder einer umgekehrten Richtung durch den Schrittmotor 532, werden der Elnheithalter 51 und das Laserstrahlaufbringungsmittel 52 entlang der Führungsschienen 423 und 423 in die durch den Pfeil Z gezeigte Richtung bewegt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform wird das Laserstrahlaufbringungsmittel 52 durch Antreiben des Schrittmotors 532 in eine normale Richtung aufwärtsbewegt und durch Antreiben des Schrittmotors 532 in die umgekehrte Richtung abwärtsbewegt.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsmaschine bei der veranschaulichten Ausführungsform weist das Steuer- bzw. Regelmittel bzw. -einrichtung 10 auf. Das Steuermittel 10 ist durch einen Computer gebildet, welcher eine zentrale Verarbeitungseinheit bzw. Zentraleinheit (CPU) 101 zum Ausführen einer arithmetischen Verarbeitung beruhend auf einem Steuerprogramm, einen Nur-Lese-Speicher bzw. Festwertspeicher (ROM) 102 zum Speichern des Steuerprogramms usw., einen Schreib-Lese-Speicher bzw. Direktzugriffsspeicher (RAM) 103 zum Speichern von Daten bezüglich der Ausführungswerte des Werkstücks und der Ergebnisse der Operationen, von welchen beide später beschrieben werden, einen Zähler 104, ein Input- bzw. Eingabe-Interface- bzw. Schnittstelle 105 und ein Output- bzw. Ausgabe-Interface- bzw. -Schnittstelle 106 auf. Detektionssignale von dem obigen Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittel 374, dem Bildaufnahmemittel 6 usw., werden zu dem Eingabe-Interface 105 des Steuermittels 10 eingegeben. Steuersignale werden von dem Ausgabe-Interface 106 des Steuermittels 10 zu dem Schrittmotor 372, dem Schrittmotor 382, dem Schrittmotor 432, dem Schrittmotor 532 und dem Laserstrahlaufbringungsmittel 52 ausgegeben. Der obige Direktzugriffsspeicher (RAM) 103 weist einen ersten Speicherbereich 103a zum Speichern von Daten bezüglich der Ausführungswerte des später beschriebenen Werkstücks, einen zweiten Speicherbereich 103b zum Speichern von Daten bezüglich der später beschriebenen Detektionswerte, und einen anderen Speicherbereich auf.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsmaschine bei der veranschaulichten Ausführungsform ist wie oben beschrieben ausgebildet, und ihre Operation bzw. Betrieb wird im Nachfolgenden beschrieben.
  • 2 ist eine Draufsicht auf einen Halbleiterwafer 20 als das Werkstück, das durch einen Laserstrahl zu bearbeiten ist. Der in 2 gezeigte Halbleiterwafer 20 ist ein Siliziumwafer, eine Mehr- bzw. Vielzahl von Bereichen ist durch eine Mehr- bzw. Vielzahl von Teilungslinien 201 geteilt, die in einem Gittermuster an der vorderen Fläche 20a gebildet sind, und eine Vorrichtung bzw. Bauelement 202, z.B. IC oder LSI, ist in jedem der geteilten Bereiche gebildet. Jedes der Bauelemente 202 ist in der Ausbildung gleich. Eine Mehr- bzw. Vielzahl von Elektroden 203 (203a bis 203j) ist an der Fläche jedes Bauelements 202 gebildet, wie in 3 gezeigt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform befinden sich Elektroden 203a und 203f, Elektroden 203b und 203g, Elektroden 203c und 203h, Elektroden 203d und 203i, und Elektroden 203e und 203j an den gleichen Positionen in der X-Richtung. Ein Durchgangsloch ist in jeder der Mehrzahl der Elektroden 203 (203a bis 203j) gebildet. Die Intervalle bzw. Abstände A in der X-Richtung (horizontale Richtung in 3) zwischen Elektroden 203 (203a bis 203j) an jedem der Bauelemente 202 und die Intervalle bzw. Abstände B in der X-Richtung (horizontale Richtung in 3) zwischen benachbarten Elektroden, wobei die Teilungslinie 201 zwischen diesen angeordnet ist, d.h., zwischen den Elektroden 203e und 203a aus den Elektroden 203 heraus, die an jedem der Bauelemente 202 gebildet sind, sind so eingestellt, um bei dem gleichen Abstand bei der veranschaulichten Ausführungsform zu sein. Außerdem sind die Intervalle bzw. Abstände C in der Y-Richtung (vertikale Richtung in 3) zwischen Elektroden 203 (203a bis 203j) an jedem der Bauelemente 202 und die Intervalle bzw. Abstände D in der Y-Richtung (vertikale Richtung in 3) zwischen benachbarten Elektroden, wobei die Teilungslinie 201 zwischen diesen angeordnet ist, d.h., zwischen den Elektroden 203f und 203a und zwischen den Elektroden 203j und 203e aus den Elektroden heraus, die an jedem der Bauelemente 202 gebildet sind, so eingestellt, um bei dem gleichen Abstand bei der veranschaulichten Ausführungsform zu sein. Bei dem Halbleiterwafer 20, der, wie oben beschrieben, ausgebildet ist, werden die Ausführungswertdaten bezüglich der Anzahl von Bauelementen 202, welche in den in 2 gezeigten Reihen E1 bis En und Spalten F1 bis Fn angeordnet sind, und die obigen Abstände A, B, C und D in dem ersten Speicherbereich 103a des obigen Direktzugriffspeichers (RAM) 103 gespeichert.
  • Eine Ausführungsform einer Laserbearbeitung zum Bilden eines Durchgangslochs in den Elektroden 203 (203a bis 203j) von jedem an dem obigen Halbleiterwafer 20 gebildeten Bauelement 202 durch Verwendung der obigen Laserstrahlbearbeitungsmaschine wird im Nachfolgenden beschrieben.
  • Der Halbleiterwafer 20, der, wie oben beschrieben, ausgebildet ist, wird an einem Schutzband bzw. -streifen 22, der aus einer synthetischen Harzschicht bzw. -folie, z.B. Polyolefin und dergleichen, gebildet und an einem ringförmigen Rahmen 21 angebracht ist, in einer solchen Art und Weise angebracht, dass die vordere Fläche 20a nach oben weist, wie in 4 gezeigt.
  • Der Halbleiterwafer 20, der infolgedessen an dem ringförmigen Rahmen 21 durch das Schutzband 22 getragen bzw. abgestützt ist, wird an dem Einspanntisch 36 der in 1 gezeigten Laserstrahlbearbeitungsmaschine in einer solchen Art und Weise platziert, dass das Schutzband 22 in Berührung mit dem Einspanntisch 36 kommt. Der Halbleiterwafer 20 wird durch Aktivieren des Saug- bzw. Ansaugmittels bzw. -einrichtung, welche nicht gezeigt ist, an dem Einspanntisch 36 durch das Schutzband 22 durch Saugen bzw. Ansaugen gehalten. Außerdem wird der ringförmige Rahmen 21 durch Klemmen bzw. Klemmelemente 362 befestigt.
  • Der Einspanntisch 36, welcher den Halbleiterwafer 20 durch Saugen hält, wie oben beschrieben, wird in einer Position genau unterhalb des Bildaufnahmemittels 6 durch das Bearbeitungs-Vorschubmittel 37 gebracht. Nachdem der Einspanntisch 36 genau unterhalb des Bildaufnahmemittels 6 positioniert ist, erhält der Halbleiterwafer 20 an dem Einspanntisch 36 einen Zustand, in dem er an einer in 5 gezeigten Koordinatenposition angeordnet ist. In diesem Zustand wird eine Ausrichtungsarbeit bzw. -vorgang ausgeführt, um zu prüfen, ob die Teilungslinien 201, die in einem Gittermuster an dem Halbleiterwafer 20 gebildet sind, der an dem Einspanntisch 36 gehalten ist, zu der X-Richtung und der Y-Richtung parallel sind oder nicht. D.h., ein Bild des an dem Einspanntisch 36 gehaltenen Halbleiterwafers 20 wird durch das Bildaufnahmemittel 6 aufgenommen, um eine Bildverarbeitung, z.B. „pattern matching" bzw. Mustervergleich usw., für den Ausrichtungsvorgang auszuführen.
  • Im Anschluss daran wird der Einspanntisch 36 bewegt, um ein Bauelement an dem äußersten linken Ende in 5 in der oberen Reihe E1 aus den Bauelementen 202 heraus, die an dem Halbleiterwafer 20 gebildet sind, zu einer Position direkt unterhalb des Bildaufnahmemittels 6 zu bringen. Außerdem wird die obere linke Elektrode 203a in 5 aus den Elektroden 203 (203a bis 203j) heraus, die an dem Bauelement 202 gebildet sind, zu einer Position direkt unterhalb des Bildaufnahmemittels 6 gebracht. Nachdem das Bildaufnahmemittel 6 die Elektrode 203a in diesem Zustand detektiert, werden ihre Koordinatenwerte (a1) zu dem Steuermittel 10 als erste Bearbeitungs-Vorschub-Startpositionskoordinatenwerte zugeführt. Das Steuermittel 10 speichert die Koordinatenwerte (a1) in dem Direktzugriffsspeicher (RAM) 103 als erste Bearbeitungs-Vorschub-Startpositionskoordinatenwerte (Bearbeitungs-Vorschub-Startpositionsdetektions- bzw. -feststellungsschritt). Da das Bildaufnahmemittel 6 und der Kondensor 522 des Laserstrahlaufbringungsmittels 52 in diesem Augenblick bei dem vorbestimmten Abstand in der X-Richtung angeordnet sind, wird ein Wert, der durch Addieren des Abstands zwischen dem obigen Bildaufnahmemittel 6 und dem Kondensor 522 zu dem Bearbeitungs-Vorschubbetrag, der durch das Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittel 374 detektiert ist, als ein X-Koordinatenwert gespeichert.
  • Nachdem die ersten Bearbeitungs-Vorschub-Startpositionskoordinatenwerte (a1) des Bauelements 202 in der oberen Reihe E1 in 5 detektiert sind, wie oben beschrieben, wird der Einspanntisch 36 um eine Distanz entsprechend dem Abstand zwischen den Teilungslinien 201 in die Weiterschalt-Vorschubrichtung, die durch den Pfeil Y gezeigt ist, bewegt und in die Bearbeitungs-Vorschubrichtung, die durch den Pfeil X angegeben ist, bewegt, um ein Bauelement 202 an dem äußersten linken Ende in der zweiten Reihe E2 von der Oberseite von 5 zu einer Position direkt unterhalb des Bildaufnahmemittels 6 zu bringen. Ferner wird die obere linke Elektrode 203 in 5 aus den Elektroden 203 (203a bis 203j) heraus, die an dem Bauelement 202 gebildet sind, zu einer Position direkt unterhalb des Bildaufnahmemittels 6 gebracht. Nachdem das Bildaufnahmemittel 6 die Elektrode 203a in diesen Zustand detektiert, werden ihre Koordinatenwerte (a2) zu dem Steuermittel 10 als zweite Bearbeitungs-Vorschub-Startpositionskoordinatenwerte zugeführt. Das Steuermittel 10 speichert die Koordinatenwerte (a2) in dem zweiten Speicherbereich 103b des Direktzugriffsspeichers (RAM) 103 als zweite Bearbeitungs-Vorschub-Startpositionskoordinatenwerte. Da das Bildaufnahmemittel 6 und der Kondensor 522 des Laserstrahlaufbringungsmittels 52 in diesem Augenblick an dem vorbestimmten Abstand in der X-Richtung angeordnet sind, wie oben beschrieben, wird ein Wert, der durch Addieren des Abstands zwischen dem obigen Bildaufnahmemittel 6 und dem Kondensor 522 zu dem Bearbeitungs-Vorschubbetrag erhalten wird, der durch das Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittel 374 detektiert ist, als ein X-Koordinatenwert gespeichert. Die obigen Weiterschalt-Vorschub- und Bearbeitungs-Vorschub-Startpositionsdetektionsschritte werden bis zu der unteren Reihe En in 5 wiederholt, um die Bearbeitungs-Vorschub-Startpositionskoordinatenwerte (a3 bis an) der Bauelemente 202, die in jeder der Reihen gebildet sind, zu detektieren, und diese in dem zweiten Speicherbereich 103b des Direktzugriffsspeichers (RAM) 103 zu speichern.
  • Als nächstes kommt der Schritt des Perforierens bzw. Durchlöcherns eines Durchgangslochs in den Elektroden 203 (203a bis 203j), die an jedem Bauelement 202 des Halbleiterwafers 20 gebildet sind. In dem Perforationsschritt wird das Bearbeitungs-Vorschubmittel 37 zuerst aktiviert, um den Einspanntisch 36 zu bewegen, um die ersten Bearbeitungs-Vorschub-Startpositionskoordinatenwerte (a1), die in dem zweiten Speicherbereich 103b des obigen Direktzugriffsspeichers (RAM) 103 gespeichert sind, zu einer Position direkt unterhalb des Kondensors 522 des Laserstrahlaufbringungsmittels 52 zu bringen. 6(a) zeigt einen Zustand, in dem die ersten Bearbeitungs-Vorschub-Startpositionskoordinatenwerte (a1) direkt unterhalb des Kondensors 522 positioniert sind. In dem in 6(a) gezeigten Zustand, aktiviert das Steuermittel 10 das Laserstrahlaufbringungsmittel 52, um einen Impulslaserstrahl von dem Kondensor 522 aufzubringen, und steuert das obige Bearbeitungs-Vorschubmittel 37, um den Einspanntisch 36 in die durch den Pfeil X1 angegebene Richtung mit einer vorbestimmten Bewegungsgeschwindigkeit zu bewegen (Bearbeitungs-Vorschub). Daher wird ein Impulslaserstrahl auf die Elektrode 203a an den ersten Bearbeitungs-Vorschub-Startpositionskoordinatenwerten (a1) aufgebracht. In diesem Augenblick ist der Fokussierungspunkt P des von dem Kondensor 522 aufgebrachten Laserstrahls zu einer Position nahe zu der vorderen Fläche 20a des Halbleiterwafers 20 eingestellt. Mittlerweile empfängt das Steuermittel 10 ein Detektionssignal von dem Lesekopf 374b des Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittels 374 und zählt die Detektionssignale mithilfe des Zählers 104. Sodann aktiviert, wenn der Zählwert des Zählers 104 einen Wert erreicht, der dem Abstand A in der X-Richtung in 3 zwischen den Elektroden 203 entspricht, das Steuermittel 10 das Laserstrahlaufbringungsmittel 52, um einen Impulslaserstrahl von dem Kondensor 522 aufzubringen. Aufeinanderfolgend aktiviert das Steuermittel 10 das Laserstrahlaufbringungsmittel 52, um einen Impulslaserstrahl von dem Kondensor 522 jedes Mal aufzubringen, wenn der Zählwert des Zählers 104 einen Wert erreicht, der dem Abstand A oder B zwischen den Elektroden 203 in der X-Richtung in 3 entspricht. Sodann steuert, wie in 6(b) gezeigt, wenn die Elektrode 203e an dem äußersten rechten Ende in 3 aus den Elektroden heraus, die an dem Bauelement 202 an dem äußersten rechten Ende in der Reihe E1 des Halbleiterwafers 20 gebildet sind, den Kondensor 522 erreicht, wie in 6(b) gezeigt, das Steuermittel 10, um das Laserstrahlaufbringungsmittel 52 zu aktivieren, um einen Impulslaserstrahl von dem Kondensor 522 aufzubringen, und sodann, um die Bewegung des obigen Bearbeitungs-Vorschubmittels 37 auszusetzen bzw. zeitweilig einzustellen, um die Bewegung des Einspanntischs 36 anzuhalten. Infolgedessen werden laserbearbeitete Löcher bzw. Öffnungen 204 in den (nicht gezeigten) Elektroden 203 des Halbleiterwafers 20 gebildet, wie in 6(b) gezeigt.
  • Die Bearbeitungsbedingungen des obigen Perforationsschritts werden beispielsweise wie folgt eingestellt:
    Lichtquelle: LD-erregter Q- bzw. Güteschalter-Nd: YVO4
    Wellenlänge: 355 nm
    Ausgang: 3W
    Brennfleckdurchmesser: 50 μm
    Bearbeitungs-Vorschubgeschwindigkeit: 100 mm/sek.
  • Wenn der Perforationsschritt unter den obigen Bedingungen ausgeführt wird, können laserbearbeitete Löcher 204 mit einer Tiefe von etwa 5 μm in dem Halbleiterwafer 20 gebildet werden.
  • Im Anschluss daran steuert das Steuermittel 10 das obige zweite Weiterschalt-Vorschubmittel 43, um den Kondensor 522 des Laserstrahlaufbringungsmittels 52 in die Weiterschaltrichtung rechtwinklig zu der Schicht bzw. Lage in 6(b) zu bewegen (Weiterschalt-Vorschub). Mittlerweile empfängt das Steuermittel 10 ein Detektionssignal von dem Lesekopf 433b des Weiterschalt-Vorschubbetrag-Detektionsmittels 433, und zählt das Detektionssignal mithilfe des Zählers 104. Sodann wird, wenn der Zählwert des Zählers 104 einen Wert erreicht, der dem Abstand C in der Y-Richtung in 3 zwischen den Elektroden 203 entspricht, die Aktivierung des zweiten Weiterschalt-Vorschubmittels 43 ausgesetzt bzw. zeitweilig eingestellt, um den Weiterschalt-Vorschub des Kondensors 522 des Laserstrahlaufbringungsmittels 52 anzuhalten. Infolgedessen ist der Kondensor 522 direkt oberhalb der Elektrode 203j entgegengesetzt zu der obigen Elektrode 203e (vgl. 3) positioniert. Dieser Zustand ist in 7(a) gezeigt. In dem in 7(a) gezeigten Zustand aktiviert das Steuermittel 10 das Laserstrahlaufbringungsmittel 52, um einen Impulslaserstrahl von dem Kondensor 522 aufzubringen, und steuert das obige Bearbeitungs-Vorschubmittel 37, um den Einspanntisch 36 in die durch den Pfeil X2 in 7(a) angegebene Richtung mit einer vorbestimmten Bewegungsgeschwindigkeit zu bewegen (Bearbeitungs-Vorschub). Sodann zählt das Steuermittel 10 Detektionssignale von dem Lesekopf 374b des Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittels 274 mithilfe des Zählers 104, wie oben beschrieben, und aktiviert das Laserstrahlaufbringungsmittel 52, um einen Impulslaserstrahl von dem Kondensor 522 jedes Mal aufzubringen, wenn der Zählwert den Abstand A oder B zwischen den Elektroden 203 in der X-Richtung in 3 erreicht. Sodann steuert, wie in 7(b) gezeigt, wenn die Elektrode 203f, die an dem Bauelement 202 an dem äußersten rechten Ende in der Reihe E1 des Halbleiterwafers 20 gebildet ist, den Kondensor 522 erreicht, das Steuermittel 10, um das Laserstrahlaufbringungsmittel 52 zu aktivieren, um einen Impulslaserstrahl von dem Kondensor 522 aufzubringen, und sodann, um die Bewegung des obigen Bearbeitungs-Vorschubmittels 37 zeitweilig einzustellen, um die Bewegung des Einspanntischs 36 anzuhalten. Infolgedessen werden laserbearbeitete Löcher 204 in den (nicht gezeigten) Elektroden 203 des Halbleiterwafers 20 gebildet, wie in 7(b) gezeigt.
  • Nachdem die laserbearbeiteten Löcher 204 in den Elektroden 203 gebildet sind, die an den Bauelementen 202 in der Reihe E1 des Halbleiterwafers 20 gebildet sind, aktiviert das Steuermittel 10 das Bearbeitungs-Vorschubmittel 37 und das zweite Weiterschalt-Vorschubmittel 43, um die zweiten Bearbeitungs-Vorschub-Startpositionskoordinatenwerte (a2), die in dem zweiten Speicherbereich 103b des obigen Direktzugriffspeichers (RAM) 103 gespeichert sind, in der Elektrode 203, die an dem Bauelement 202 in der Reihe E2 des Halbleiterwafers 20 gebildet ist, zu einer Position direkt unterhalt des Kondensors 522 des Laserstrahlaufbringungsmittels 52 zu bringen. Sodann steuert das Steuermittel 10 das Laserstrahlaufbringungsmittel 52, das Bearbeitungs-Vorschubmittel 37 und das zweite Weiterschalt-Vorschubmittel 43, um den oben erwähnten Perforationsschritt an den Elektroden 203 auszuführen, die an den Bauelementen 202 in der Reihe E2 des Halbleiterwafers 20 gebildet sind. Im Anschluss daran wird der obige Perforationsschritt ebenfalls an den Elektroden 203 ausgeführt, die an den Bauelementen 202 in den Reihen E3 bis En des Halbleiterwafers 20 gebildet sind. Infolgedessen werden laserbearbeitete Löcher 204 in sämtlichen Elektroden 203 gebildet, die an den Bauelementen 202 des Halbleiterwafers 20 gebildet sind.
  • Wenn der obige Perforationsschritt unter den obigen Bearbeitungsbedingungen ausgeführt wird, können laserbearbeitete Löcher 204 mit einer Tiefe von etwa 5 μm in dem Halbleiterwafer 20 gebildet werden. Dementsprechend wird, wenn der Halbleiterwafer 20 eine Dicke von 50 μm aufweist, der obige Perforationsschritt 10 mal wiederholt, um ein Durchgangsloch zu bilden, das aus den laserbearbeiteten Löchern 204 besteht. Zu diesem Zweck werden die Dicke des Halbleiterwafers 20 als ein Werkstück und die Anzahl von Impulsen, die erforderlich ist, um ein Durchgangsloch beruhend auf der Tiefe eines laserbearbeitenden Loches zu bilden, welches in dem Werkstück durch einen Impulslaserstrahl gebildet werden kann, in dem obigen Direktzugriffsspeicher (RAM) 103 im Voraus gespeichert. Sodann werden die obigen Perforationsschritte gezählt und wiederholt, bis die Anzahl der Impulse, die erforderlich ist, um das Durchgangsloch zu bilden, den obigen Zählwert erreicht. Infolgedessen können unter Verwendung der Laserstrahlbearbeitungsmaschine nach der vorliegenden Erfindung sehr kleine Löcher in dem Werkstück, z.B. einem Halbleiterwafer, wenn verglichen mit einem Bohrer, der in herkömmlicher Weise verwendet worden ist, in effizienter Weise gebildet werden.

Claims (1)

  1. Laserstrahlbearbeitungsmaschine, aufweisend: einen Futter- bzw. Einspanntisch zum Halten eines Werkstücks, ein Laserstrahlanwendungs- bzw. -aufbringungsmittel bzw. -einrichtung zum Anwenden bzw. Aufbringen eines Laserstrahls auf das an dem Einspanntisch gehaltene Werkstück, ein Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubmittel bzw. -einrichtung zum Bewegen des Einspanntischs und des Laserstrahlaufbringungsmittels relativ zueinander in einer Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubrichtung (X), und ein Index- bzw. Weiterschalt-Zuführ- bzw. -Vorschubmittel bzw. -einrichtung zum Bewegen des Einspanntischs und des Laserstrahlaufbringungsmittels relativ zueinander in einer Index- bzw. Weiterschalt-Zuführ- bzw. -Vorschubrichtung (Y) rechtwinklig zu der Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubrichtung (X), wobei die Maschine weiterhin aufweist: ein Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubbetrag-Detektions- bzw. -Feststellungsmittel bzw. -einrichtung zum Detektieren bzw. Feststellen eines relativen Bearbeitungs-Zuführ- bzw. -Vorschubbetrags zwischen dem Einspanntisch und dem Laserstrahlaufbringungsmittel; ein Index- bzw. Weiterschalt-Vorschubbetrag-Detektions- bzw. -Feststellungsmittel bzw. -einrichtung zum Detektieren bzw. Feststellen eines relativen Weiterschalt-Zuführ- bzw. -Vorschubbetrags zwischen dem Einspanntisch und dem Laserstrahlaufbringungsmittel; und ein Steuer- bzw. Regelmittel bzw. -einrichtung, welche ein Speichermittel bzw. -einrichtung zum Speichern der X- und Y-Koordinatenwerte eines kleinen bzw. sehr kleinen Loches bzw. Öffnung, die in dem Werkstück zu bilden ist, aufweist, und das Laserstrahlaufbringungsmittel beruhend auf den in dem Speichermittel gespeicherten X- und Y-Koordinatenwerten des kleinen Loches und den Detektionssignalen von dem Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittel und dem Weiterschalt-Vorschubbetrag-Detektionsmittel steuert bzw. regelt; wobei das Steuermittel ein Bestrahlungssignal zu dem Laserstrahlaufbringungsmittel ausgibt, wenn die in dem Speichermittel gespeicherten X- und Y-Koordinatenwerte des kleinen Loches beruhend auf Signalen von dem Bearbeitungs-Vorschubbetrag-Detektionsmittel und dem Weiterschalt-Vorschubbetrag-Detektionsmittel die Aufbringungsposition des Laserstrahlaufbringungsmittels erreichen.
DE102006010766A 2005-03-09 2006-03-08 Laserstrahlbearbeitungsmaschine Withdrawn DE102006010766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005064867A JP4664710B2 (ja) 2005-03-09 2005-03-09 レーザー加工装置
JP2005-64867 2005-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010766A1 true DE102006010766A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36914944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010766A Withdrawn DE102006010766A1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Laserstrahlbearbeitungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060201920A1 (de)
JP (1) JP4664710B2 (de)
KR (1) KR101214496B1 (de)
CN (1) CN1853841A (de)
DE (1) DE102006010766A1 (de)
SG (1) SG126050A1 (de)
TW (1) TWI362100B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5036181B2 (ja) * 2005-12-15 2012-09-26 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP5048978B2 (ja) 2006-07-14 2012-10-17 株式会社ディスコ レーザ加工装置
JP4917382B2 (ja) 2006-08-09 2012-04-18 株式会社ディスコ レーザー光線照射装置およびレーザー加工機
JP4885650B2 (ja) 2006-08-21 2012-02-29 株式会社ディスコ 表面位置検出装置およびレーザー加工機
JP2008073740A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Disco Abrasive Syst Ltd ビアホールの加工方法
JP5101869B2 (ja) * 2006-11-15 2012-12-19 株式会社ディスコ ウエーハの加工方法
JP4959318B2 (ja) 2006-12-20 2012-06-20 株式会社ディスコ ウエーハの計測装置およびレーザー加工機
JP2008207210A (ja) 2007-02-26 2008-09-11 Disco Abrasive Syst Ltd レーザー光線照射装置およびレーザー加工機
JP5192213B2 (ja) * 2007-11-02 2013-05-08 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP5254646B2 (ja) * 2008-03-13 2013-08-07 株式会社ディスコ ワーク加工方法およびワーク加工装置
US8157986B2 (en) 2008-08-27 2012-04-17 Seoul National University Research & Development Business Foundation Magnetic nanoparticle complex
JP5324180B2 (ja) * 2008-10-07 2013-10-23 株式会社ディスコ レーザ加工方法およびレーザ加工装置
JP6030299B2 (ja) * 2011-12-20 2016-11-24 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP2013219200A (ja) * 2012-04-09 2013-10-24 Disco Abrasive Syst Ltd 切削装置
KR102265739B1 (ko) * 2020-01-07 2021-06-15 김재화 기준점 복귀가 용이한 원단 권취용 위치 제어장치
JP2022077223A (ja) * 2020-11-11 2022-05-23 株式会社ディスコ レーザー加工装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3199653B2 (ja) * 1996-12-27 2001-08-20 イビデン株式会社 多層プリント配線板の製造装置及び製造方法
JP2003047230A (ja) * 2001-07-26 2003-02-14 Ricoh Microelectronics Co Ltd リニアモータを用いた駆動装置、ビーム加工装置
JP2004358550A (ja) * 2003-06-09 2004-12-24 Sumitomo Heavy Ind Ltd レーザ加工方法およびレーザ加工装置
JP2005014050A (ja) 2003-06-26 2005-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd レーザ加工装置
JP4231349B2 (ja) * 2003-07-02 2009-02-25 株式会社ディスコ レーザー加工方法およびレーザー加工装置
JP2005028423A (ja) * 2003-07-09 2005-02-03 Disco Abrasive Syst Ltd レーザー加工方法およびレーザー加工装置
JP2005230886A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Hitachi Via Mechanics Ltd Nc制御のレーザ加工機
JP2005313204A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Sunx Ltd レーザ孔形成装置、レーザ加工装置及びレーザ孔形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060097645A (ko) 2006-09-14
CN1853841A (zh) 2006-11-01
TWI362100B (en) 2012-04-11
JP4664710B2 (ja) 2011-04-06
JP2006247674A (ja) 2006-09-21
SG126050A1 (en) 2006-10-30
TW200701429A (en) 2007-01-01
KR101214496B1 (ko) 2012-12-24
US20060201920A1 (en) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010766A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102006058536B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102004032184B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlbearbeitungsmaschine bzw. -vorrichtung
DE102005047123B4 (de) Siliziumwafer-Laserbearbeitungsverfahren und Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102006052714B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102008025381B4 (de) Laserstrahlbearbeitungseinrichtung
DE102008024468B4 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE102006000720B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102004025707B4 (de) Verfahren zum Teilen eines nicht-metallischen Substrats
DE102005019358B4 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102005057171A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102008003761B4 (de) Laserstrahlbearbeitunsvorrichtung
DE102005016573A1 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102012201779B4 (de) Laserstrahlanwendungsmechanismus und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102005047110A1 (de) Waferteilungsverfahren und -teilungsvorrichtung
DE102004033132A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlbearbeitungsmaschine bzw. -vorrichtung
DE102007038343A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung bzw. Verarbeitung von Halbleiterscheiben bzw. Wafern
DE102006030880A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren für einen Wafer
DE102005004827A1 (de) Wafer-Unterteilungsverfahren
DE102008063912B4 (de) Waferteilungsverfahren
DE102005012144A1 (de) Futter- bzw. Einspanntisch zur Verwendung in einer Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102013202546A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102007051786A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102012214908A1 (de) Lochbildungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102013202094A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung, die zur Ausbildung von mittels Laser bearbeiteten Öffnungen geeignet ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111213

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026020000

Ipc: B23K0026382000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026020000

Ipc: B23K0026382000

Effective date: 20131210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee