DE10131402B4 - Extern gesteuerte Lüfterkupplungsvorrichtung - Google Patents

Extern gesteuerte Lüfterkupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10131402B4
DE10131402B4 DE10131402A DE10131402A DE10131402B4 DE 10131402 B4 DE10131402 B4 DE 10131402B4 DE 10131402 A DE10131402 A DE 10131402A DE 10131402 A DE10131402 A DE 10131402A DE 10131402 B4 DE10131402 B4 DE 10131402B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electromagnet
speed
oil
oil supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10131402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131402A1 (de
Inventor
Ken Susono Shiozaki
Eiji Watanabe
Yoshinobu Numazu Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE10131402A1 publication Critical patent/DE10131402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131402B4 publication Critical patent/DE10131402B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/026Units comprising pumps and their driving means with a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/02Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
    • F16D35/021Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
    • F16D35/024Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated electrically, e.g. by an electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Abstract

Lüfterkupplungsvorrichtung, bei der der Innenraum eines von einem Gehäuse (2-1), das mittels eines Lagers (13) an einem Drehachsenkörper (1) gelagert ist und von diesem gehalten wird, an dessen einem Ende eine Antriebsscheibe (3) befestigt ist, und einer an dem Gehäuse (2-1) angebrachten Abdeckung (2-2) gebildeten abgedichteten Gehäuses (2) mittels einer eine Ölversorgungseinstellöffnung (7) aufweisende Trennplatte (4) in ein Ölreservoir (5) und eine Drehmomentübertragungskammer (6) aufgeteilt ist, in der die Antriebsscheibe (3) angeordnet ist, bei der ein Damm (15) und ein sich an diesen anschließender Zirkulationskanal (18), der die Verbindung von der Drehmomentübertragungskammer (6) zu dem Ölreservoir (5) bildet, an einem Teil der Innenumfangswand des abgedichteten Gehäuses (2) ausgebildet sind, der eine Außenumfangswand der Antriebsscheibe (3) zugewandt ist, auf der sich das Öl während der Rotation sammelt, bei der ein Ventil (9, 19) in dem Ölreservoir (5) zum Öffnen und Schließen der Ölversorgungseinstellöffnung (7, 7-1, 7-2) angeordnet ist, um die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüfterkupplungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Lüfterkupplungsvorrichtung ist in der DE 40 23 394 A1 beschrieben.
  • Bei einer konventionellen Lüfterkupplungsvorrichtung dieses Typs ist der Innenraum eines abgedichteten Gehäuses, das von einem Gehäuse und einer Abdeckung gebildet wird, mittels einer eine Ölversorgungseinstellöffnung aufweisenden Trennplatte aufgeteilt in ein Ölreservoir und eine Drehmomentübertragungskammer mit einer darin angeordneten Antriebsscheibe. An einem Teil einer Innenumfangswand des abgedichteten Gehäuses, die einer Außenumfangswand der Antriebsscheibe zugewandt ist, auf der sich Öl während der Rotation ansammelt, sind ein Damm und ein daran anschließender Zirkulationskanal ausgebildet, durch den die Verbindung von der Drehmomentübertragungskammer zu dem Ölreservoir hergestellt wird. Außerdem ist ein Ventil vorgesehen zum Öffnen der Versorgungseinstellöffnung in der Trennplatte, wenn die Umgebungstemperatur einen vorgegebenen Wert überschreitet und zum Schließen der Versorgungseinstellöffnung in der Trennplatte, wenn die Temperatur gleich oder kleiner dem vorgegebenen Wert ist, um die Übertragung des Drehmomentes von der Antriebsseite zu der angetriebenen Seite des abgedichteten Gehäuses mittels Vergrößern oder Verkleinern einer effektiven Kontaktfläche von Öl an einem Drehmomentübertragungsspalt zu steuern, der zwischen der Antriebsscheibe und einer dieser zugewandten und zu deren Äußeren benachbarten Wand des abgedichteten Gehäuses angeordnet ist. Ein Paar Elektromagnete sind an einer Vorderseite oder einer Rückseite des abgedichteten Gehäuses angeordnet. Ein Magnetventil zum Öffnen oder Schließen der Versorgungseinstellöffnung ist einem der Elektromagnete zugewandt angeordnet. Schließlich ist ein Magnetfeinventil zum Öffnen und Schließen des Zirkulationskanales dem anderen Elektromagnet zugewandt angeordnet (vergleiche die japanische Patentschrift JP 2911623 B2 ).
  • Im allgemeinen besteht bei einer solchen konventionellen extern gesteuerten Lüfterkupplungsvorrichtung das Problem, daß sie einen komplizierten Mechanismus aufweist, viel Leistung verbraucht und zu hohen Kosten führt, weil sie vorrangig elektrisch gesteuert ist. Außerdem kann die Lüfterkupplungsvorrichtung bei einem Ausfall der Zirkulation des Betriebsöls wegen einer Fehlfunktion des elektrischen Systems beschädigt werden. Weil aber eine extern gesteuerte Lüfterkupplungsvorrichtung insofern vorteilhaft ist, daß Steuerfaktoren, wie die Wassertemperatur, die Motordrehzahl und Nebenaggregate, wie zum Beispiel eine Klimaanlage, willkürlich ausgewählt werden können, und daß eine geeignet Lüftersteuerung durchgeführt werden kann, besteht das Bedürfnis nach Verbesserungen zum Lösen der vorstehend beschriebenen Probleme. Die DE 197 42 823 A1 zeigt beispielsweise eine Ausfallsicherung für einen anderen Typ einer Lüfterkupplungsvorrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lüfterkupplungsvorrichtung mit schnellem und präzisem Ansprechverhalten auf Ansteuerungsänderungen anzugeben, bei der auch im Falle eines Stromausfalles die Betriebssicherheit gegeben ist, so dass ein Überhitzen wirkungsvoll vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Lüfterkupplungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patenanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung verwendet grundsätzlich ein Verfahren, nach dem ein Ventil zum Öffnen und Schließen einer Ölversorgungseinstellöffnung zum Zuführen von Betriebsöl aus einem Ölreservoir zu einer Drehmomentübertragungskammer mittels eines nicht erregten Elektromagneten gesteuert wird, der einen Permanentmagneten verwendet. Prinzipiell wird eine Lüfterkupplungsvorrichtung angeben, bei der der Innenraum eines von einem Gehäuse, das mittels eines Lagers an einem Drehachsenkörper gelagert ist und von diesem gehalten wird, an dessen einem Ende eine Antriebsscheibe befestigt ist, und einer an dem Gehäuse angebrachten Abdeckung gebildeten abgedichteten Gehäuses mittels einer eine Ölversorungseinstellöffnung aufweisenden Trennplatte in ein Ölreservoir und eine Drehmomentübertragungskammer aufgeteilt ist, in der die Antriebsscheibe enthalten ist. An einem Teil einer Innenumfangswand des abgedichteten Gehäuses, die einer Außenumfangswand der Antriebsscheibe zugewandt ist, auf der sich Öl während der Rotation sammelt, sind ein Damm und ein sich daran anschließender Zirkulationskanal ausgebildet, der die Verbindung von der Drehmomentübertragungskammer zu dem Ölreservoir herstellt. Ein Ventil ist in dem Ölreservoir zum Öffnen und Schließen der Ölversorgungseinstellöffnung angeordnet, um die Übertragung des Drehmoments von einer Antriebsseite zu einer angetriebenen Seite mittels Vergrößern oder Verkleinern einer effektiven Kontaktfläche von Öl in einem Drehmomentübertragungsspalt zu steuern, der von der Antriebsseite und der angetriebenen Seite definiert wird. Kennzeichnend ist, daß ein nicht erregter Elektromagnet, der einen in dem Ölreservoir des abgedichteten Gehäuses angeordneten Permanentmagneten verwendet, mittels eines Lagers um den Drehachsenkörper gelagert ist, um das Ventil mittels des Elektromagneten zu betätigen, wodurch ein Mechanismus zum Steuern des Öffnens und des Schließens der Ölversorgungseinstellöffnung gebildet wird.
  • Die Erfindung wird außerdem dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ölversorgungseinstellöffnungen vorgesehen sind, um eine Doppelventilanordnung zu bilden, bei der ein Ventil für jede Ölversorgungseinstellöffnung vorgesehen ist.
  • Der Permanentmagnet kann entweder an dem abgedichteten Gehäuse oder dem Elektromagneten oder dem abgedichteten Gehäuse und dem Elektromagneten gleichermaßen angeordnet sein. Das Ventil kann von einer Blattfeder und einem Magnetstück gebildet werden. Alternativ kann das Ventil von einer Schraubenfeder und einem Magnetstück gebildet werden. Weiter ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem nicht magnetischen Material bestehen kann.
  • Erfindungsgemäß weist der Mechanismus zum Steuern des Öffnens und des Schließens des Ventils, welcher ein System zum Steuern des Öffnens und Schließens der Ölversorgungseinstellöffnung mittels des nicht erregten Elektromagneten mit einem Permanentmagneten verwendet, die gleichen Prinzipien wie bei einem gewöhnlichen, nicht erregten Betätigungsventil auf. Entsprechend diesem Prinzip wird das Magnetfeld des Permanentmagneten aufgehoben und die anziehende Kraft des Permanentmagneten ausgelöscht, wenn ein Strom derart dem Elektromagneten zugeführt wird, daß ein zu dem von dem Permanentmagneten erzeugten magnetischen Feld entgegengesetzt gerichtetes magnetisches Feld erzeugt wird. Dadurch ergibt sich ein Mechanismus zum Schließen der Ölversorgungseinstellöffnung, indem das Ventil mittels des Einwirkens der Feder gegen die Trennplatte vorgespannt wird. Zum Öffnen der Ölversorgungseinstellöffnung wird der Elektromagnet abgeschaltet, wodurch das Ventil gegen die Feder zu dem Permanentmagneten hin angezogen wird.
  • Durch ein Zuführen eines Stromes zu dem Elektromagneten, um ein zu dem von dem Permanentmagneten erzeugten elektrischen Feld gleichgerichtetes magnetisches Feld zu erzeugen, läßt sich die Ölversorgungsöffnung unverzüglich als Ergebnis eines Synergieeffektes der anziehenden Kraft des Permanentmagneten und der anziehenden Kraft des Elektromagneten öffnen.
  • Auf diese Weise ergibt das Verwenden des Steuermechanismus zum Öffnen und Schließen einen Sicherheitszustand oder einen Zustand, bei dem die an der Trennplatte vorgesehene Ölversorgungseinstellöffnung selbst dann geöffnet bleibt, wenn der Elektromagnet aufgrund eines Ausfalls des elektrischen Systems abgeschaltet wird. Somit kann das Betriebsöl in diesem Sicherheitszustand zirkulieren, die Lüfterkupplungsvorrichtung verbleibt somit eingekuppelt, wodurch der Lüfter weiter dreht. Auf diese Weise wird es möglich, eine Beschädigung des Motors aufgrund Überhitzen zu vermeiden.
  • Wenn mehrere Ölversorgungseinstellöffnungen vorgesehen sind, um eine Doppelventilanordnung zu erzeugen, kann die Stromstärke zum Erregen des Elektromagneten schrittweise variiert werden, um die einzelnen Ventile schrittweise zu öffnen oder zu schließen. Auf diese Weise ist es möglich, die Drehzahl des Lüfters schrittweise zu steigern oder das Maß der Drehzahlsteigerung zu ändern.
  • Das Gehäuse besteht aus einem nicht magnetischen Material, um eine Leckage des Magnetflusses zu vermeiden. Für den Fall, daß ein Gehäuse aus Eisen verwendet wird, ist ein Teil des Gehäuses zum Verhindern der Leckage des Magnetflusses ausgeschnitten. Dieser ausgeschnittene Teil ist mittels eines Dichtmittels abgedichtet.
  • 1 zeigt einen Vertikalschnitt eines Ausführungsbeispiels einer extern gesteuerten Lüfterkupplungsvorrichtung mit den Erfindungsmerkmalen.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Vertikalschnitt eines wesentlichen Bereichs der Vorrichtung.
  • 3A und 3B sind Illustrationen, die den Vorgang des Öffnens und des Schließens eines Ventils der Vorrichtung zeigen. 3A zeigt einen Zustand, bei dem eine Ölversorgungseinstellöffnung mittels Abschalten eines Elektromagneten geöffnet wird, indem ein Strom dem Elektromagneten zugeführt wird, um ein zu dem von einem Permanentmagneten erzeugten Magnetfeld gleichgerichtetes Magnetfeld zu erzeugen. 3B zeigt einen Zustand, bei dem die Ülversorgungseinstellöffnung mittels Zuführen eines Stroms zu dem Elektromagnet geschlossen wird, durch den ein zu dem von dem Permanentmagneten erzeugten Magnetfeld entgegengesetzt gerichtetes Magnetfeld erzeugt wird.
  • 4 zeigt einen Vertikalschnitt eines wesentlichen Bereichs eines anderen Ausführungsbeispieles einer extern gesteuerten Lüfterkupplungsvorrichtung mit den Erfindungsmerkmalen.
  • 5 zeigt einen Vertikalschnitt eines wesentlichen Bereichs eines weiteren Ausführungsbeispiels einer extern gesteuerten Lüfterkupplungsvorrichtung mit den Erfindungsmerkmalen.
  • 6 zeigt einen Vertikalschnitt eines wesentlichen Bereichs wieder eines anderen Ausführungsbeispiels einer extern gesteuerten Lüfterkupplungsvorrichtung mit den Erfindungsmerkmalen.
  • 7 zeigt einen Vertikalschnitt eines wesentlichen Bereichs noch eines anderen Ausführungsbeispiels einer extern gesteuerten Lüfterkupplungsvorrichtung mit den Erfindungsmerkmalen.
  • 8 zeigt einen Vertikalschnitt eines Ausführungsbeispiels einer extern gesteuerten Lüfterkupplungsvorrichtung mit den Erfindungsmerkmalen, die eine Doppelventilanordnung aufweist.
  • 9A und 9B zeigen charakteristische Diagramme als vergleichende Illustrationen der Beziehung zwischen dem Ausschalten der Lüfterrotation und der Zeit für die in 1 gezeigte Einventilanordnung und die in 8 gezeigte Doppelventilanordnung. 9A ist ein charakteristisches Diagramm für die Einventilanordnung. 9B ist ein charakteristisches Diagramm für die Doppelventilanordnung.
  • 10 zeigt einen Vertikalschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels einer eine Doppelventilstruktur aufweisende extern gesteuerte Lüfterkupplungsvorrichtung mit den Erfindungsmerkmalen.
  • 11A und 11B sind charakteristische Diagramm die als vergleichende Illustrationen die Beziehung zwischen dem Abschalten der Lüfterrotation und der Zeit bei der in 10 gezeigten Doppelventilanordnung zeigen. Das in 11A gezeigte charakteristische Diagramm ergibt sich, wenn nur ein Ölversorgungseinstellventil mit einem geringeren Durchmesser geöffnet wird. 11B zeigt ein charakteristisches Diagramm, das sich ergibt, wenn ein Ölversorgungseinstellventil mit einem geringeren und eines mit einem größeren Durchmesser gleichermaßen geöffnet werden.
  • 12A bis 12C illustrieren die Vorgänge und Effekte eines Steuersystems zum Öffnen und Schließen der Ventile einer Lüfterkupplungsvorrichtung mit einer Doppelventilanordnung mit den Erfindungsmerkmalen. Das in 12A gezeigte Diagramm gibt eine Beziehung zwischen der Drehzahl der Antriebswelle (Motorseite) und der Drehzahl des Lüfters bei einer Steuerung zum Erzeugen von Rotationsgeschwindigkeiten in drei Schritten an. 12B zeigt eine Beziehung zwischen der Drehzahl der Antriebswelle und der Lüfterdrehzahl beim Steuern zum Erzeugen von Zwischendrehzahlen. 12C zeigt eine Beziehung zwischen der Drehzahl der Antriebswelle und der Lüfterdrehzahl beim Steuern zum Erzielen einer willkürlichen Drehzahl.
  • 13 zeigt ein Diagramm als Beispiel der Steuerung zum Erzielen von Lüfterdrehzahlen in drei Schritten bei der gleichen Vorrichtung, wobei die Drehzahl der Antriebswelle konstant gehalten wird.
  • 14 zeigt ein Diagramm als Beispiel für die Steuerung zum Verhindern des Freilaufs bei der gleichen Vorrichtung zur Zeit der Beschleunigung.
  • 15 zeigt ein Diagramm als Beispiel der Steuerung der Lüfterdrehzahl der gleichen Vorrichtung, wobei die Motordrehzahl konstant auf 3000 Umdrehungen pro Minute gehalten wird.
  • 16 zeigt ein Diagramm als Beispiel der Steuerung der Lüfterdrehzahl, wobei die Motordrehzahl konstant auf 3500 Umdrehungen pro Minute gehalten wird.
  • 17 zeigt ein Diagramm als Beispiel der Steuerung zum Konstanthalten der Lüfterdrehzahl bei der gleichen Vorrichtung, wobei sich die Motordrehzahl ändert.
  • 18 zeigt ein Diagramm als Beispiel der Steuerung zum Erhalten eines oberen Grenzwertes der Lüfterdrehzahl der gleichen Vorrichtung, wobei sich die Motordrehzahl ändert.
  • 19 zeigt ein Diagramm als Beispiel der Steuerung zum Halten der Lüfterdrehzahl der gleichen Vorrichtung bei einer mittleren Drehzahl, ohne Durchführung einer Rückkopplungssteuerung.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bezeichnet 1 eine Antriebswelle, 2 ein abgedichtetes Gehäuse, 2-1 ein Gehäuse, 2-2 ein Abdeckung, 3 eine Antriebsscheibe, 4 eine Trennplatte, 5 ein Ölreservoir, 6 eine Drehmomentübertragungskammer, 7 eine Ölversorgungseinstellöffnung, 8 einen Zirkulationskanal, 9 ein Ventil, 9-1 eine Blattfeder, 9-2 und 19-2 Magnetstücke, 10 einen Permanentmagneten, 11 einen Elektromagneten, 12 einen Tragkörper für den Elektromagneten, 13 und 14 Lager, 15 einen Damm und 19-1 eine Schraubenfeder.
  • Bei der in 1 gezeigten extern gesteuerten Lüfterkupplungsvorrichtung (Einventilanordnung) ist ein abgedichtetes Gehäuse 2, das von einem Gehäuse 2-1 und einer Abdeckung 2-2 gebildet wird, mittels eines Lagers 13 um einen Drehachsenkörper (Antriebswelle) 1 gelagert. Die Antriebswelle 1 wird von einem Antriebsabschnitt (Motor) zur Rotation angetrieben. Das Innere des abgedichteten Gehäuses 2 ist mittels einer Trennplatte 4, die eine Ölversorgungseinstellöffnung 7 aufweist, in ein Ölreservoir 5 und eine Drehmomentübertragungskammer 6 aufgeteilt. Eine Antriebsscheibe 3, die an einem Ende des Drehachsenkörpers 1 befestigt ist, ist derart in der Drehmomentübertragungskammer 6 angeordnet, daß ein Drehmomentübertragungsspalt zwischen der Scheibe und einer Innenumfangsfläche der Drehmomentübertragungskammer gebildet wird.
  • Ein Ventil 9 zum Öffnen und Schließen der Ölversorgungseinstellöffnung 7 wird von einer Blattfeder 9-1 und einem Magnetstück 9-2 gebildet. Das Ventil weist einen Mechanismus zum Öffnen und Schließen der in der Trennplatte 4 vorgesehenen Ölversorgungseinstellöffnung 7 mit der Blattfeder 9-1 auf, die mit einem Basisabschnitt derselben an einer Innenwand des Ölreservoirs 5 befestigt ist und auf die kontinuierlich eine Kraft zur Trennplatte 4 hin einwirkt.
  • An der antriebsseitigen Seite des abgedichteten Gehäuses 2 ist ein von einem Tragkörper 12 getragener Elektromagnet 11 angeordnet, der mittels eines Lagers 14 an dem Drehachsenkörper 1 gelagert ist und von diesem getragen wird. Ein paarweise mit dem Elektromagnet 11 angeordneter Permanentmagnet 10 ist an einer Außenfläche des Gehäuses 2-1 dem Ventil 9 zugewandt angebracht. 11-1 gibt ein ringförmiges magnetisches Material an. Wenn somit ein Strom dem Elektromagnet 11 zugeführt wird, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das einem von dem Permanentmagneten 10 erzeugten magnetischen Feld entgegengesetzt gerichtet ist, wird das Magnetfeld des Permanentmagneten 10 aufgehoben. Als Resultat wird die anziehende Kraft des Permanentmagneten 10 ausgelöscht, und das Ventil 9 wird mittels der Wirkung der Blattfeder 9-1 gegen die Trennplatte 4 vorgespannt, um die Ölversorgungseinstellöffnung 7 zu schließen. Wenn der Elektromagnet 11 abgeschaltet wird oder wenn ein Strom dem Elektromagnet 11 zugeführt wird, um ein dem von dem Permanentmagneten erzeugten Magnetfeld gleichgerichtetes Magnetfeld zu erzeugen, wird das Ventil 9 gegen die Blattfelder 9-1 zu dem Permanentmagneten 10 angezogen, um die Ölversorgungseinstellöffnung 7 zu öffnen.
  • Bei der Lüfterkupplungsvorrichtung mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird, wenn der Elektromagnet 11 abgeschaltet wird oder wenn ein Strom zum Erzeugen eines zu dem von dem Permanentmagnet erzeugten Magnetfeld gleichgerichteten Magnetfeld dem Elektromagnet 11 zugeführt wird, ein Magnetstück 9-2 des Ventils 9 gegen die Blattfeder 9-1 als Ergebnis der Wirkung des Permanentmagneten 10 angezogen, wie in 3A gezeigt, um die Ölversorgungseinstellöffnung 7 zu öffnen und den geöffneten Zustand zu bewirken. Als Ergebnis wird das Öl aus dem Ölreservoir 5 durch die Ölversorgungseinstellöffnung 7 der Trennplatte 4 der Drehmomentübertragungskammer 6 zugeführt. Das der Drehmomentübertragungskammer 6 zugeführte Öl überträgt ein Antriebsmoment der Antriebsscheibe 3 auf das Gehäuse 2-1, um die Drehzahl eines Kühllüfters (nicht gezeigt) zu erhöhen, der an dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Wenn ein Strom dem Elektromagneten 11 zugeführt wird, um ein dem von dem Permanentmagneten 10 erzeugten Magnetfeld entgegengerichtetes Magnetfeld zu erzeugen, wird das Ventil 9 mittels einer Kraft von der Blattfeder 9-1 gegen die Trennplatte 4 vorgespannt, weil die anziehende Kraft des Permanentmagneten 10 dadurch aufgehoben wird, daß die Magnetfelder des Permanentmagneten 10 und des Elektromagneten 11 einander auslöschen, wie in 3B gezeigt. Dadurch wird die Ölversorgungseinstellöffnung 7 geschlossen und der geschlossene Zustand hergestellt. Als Ergebnis wird die Zufuhr von Öl aus dem Ölreservoir 5 zu der Drehmomentübertragungskammer 6 unterbrochen. Das Öl in der Drehmomentübertragungskammer 6 wird mittels eines Dammes 15 durch einen Zirkulationskanal 8 in das Ölreservoir 5 zurückgeführt, wodurch ein Absinken der Drehmomentübertragungsrate und ein Reduzieren der Drehzahl des Gehäuses 2-1 bewirkt wird, was zu einem Reduzieren der Drehzahl des Kühllüfters führt.
  • Unter Bezugnahme auf weitere in den 4 bis 6 gezeigte Ausführungsbeispiele der Erfindung hat die in 4 gezeigte Lüfterkupplungsvorrichtung eine Konfiguration, bei der der Mechanismus zum Steuern des Öffnens und Schließens der Ölversorgungseinstellöffnung 7 mittels Betätigen des Ventils 9 unter Verwendung des Elektromagneten 11 einen Permanentmagneten 20 aufweist, der eine an der Trennplatte 4 angeordnete Ölversorgungseinstellöffnung 20-1 aufweist, um das Öffnen und Schließen des Ventils 9 zu unterstützen und zum Arretieren des geöffneten und des geschlossenen Zustandes. In diesem Fall ist die anziehende Kraft des Permanentmagneten 20 kleiner als die des Permanentmagneten 10, der mit dem Elektromagneten 11 kombiniert wird.
  • Bei dieser Lüfterkupplungsvorrichtung werden, wenn ein Strom dem Elektromagneten 11 zugeführt wird, um ein dem von dem Permanentmagneten 10 erzeugten Magnetfeld entgegengerichtetes Magnetfeld zu erzeugen, die Magnetfelder des Permanentmagneten 10 und des Elektromagneten 11 gegenseitig ausgelöscht, wie vorstehend beschrieben, um die anziehende Kraft des Permanentmagneten 10 aufzuheben. Als Resultat wird das Ventil 9 mittels der Kraft der Blattfeder 9-1 gegen die Trennplatte 4 vorgespannt, um die Ölversorgungseinstellöffnung 7 zu schließen. Gleichzeitig wird die Blattfeder 9-1 von dem an der Trennplatte 4 angeordneten Permanentmagneten 20 angezogen, wodurch die Ölversorgungseinstellöffnung 7 mit verbesserter Zuverlässigkeit geschlossen werden kann und wodurch eine Arretierung in dem geschlossenen Zustand unterstützt wird. Wenn der Elektromagnet 11 abgeschaltet wird oder wenn ein Strom dem Elektromagneten 11 zugeführt wird, um ein zu dem von dem Permanentmagneten 10 erzeugten Magnetfeld gleichgerichtetes Magnetfeld zu erzeugen, wird ein Magnetstück 9-2 des Ventils 9 durch die Wechselwirkung mit dem an dem Gehäuse 2-1 angeordneten Permanentmagneten 10 gegen die anziehende Kraft des Permanentmagneten 20 angezogen, um die Ölversorgungseinstellöffnung 7 zu öffnen.
  • Bei der in 5 gezeigten Lüfterkupplungsvorrichtung wird ein Ventil 19 von einer Schraubenfeder 19-1 und einem Magnetstück 19-2 als Mittel zum Öffnen und Schließen der Ölversorgungseinstellöffnung 7 in der Trennplatte 4 gebildet. Wenn in diesem Fall ein Strom dem Elektromagneten 11 zugeführt wird, um ein zu dem von dem Permanentmagneten 10 erzeugten Magnetfeld entgegengerichtetes Magnetfeld zu erzeugen, löschen sich die Magnetfelder des Permanentmagneten 10 und des Elektromagneten 11 gegenseitig aus, wie vorstehend beschrieben, um die anziehende Kraft des Permanentmagneten 10 aufzuheben. Als Ergebnis wird das Magnetstück 19-2 durch die Einwirkung der Schraubenfelder 19-1 gegen die Trennplatte 4 vorgespannt, um die Ölversorgungseinstellöffnung 7 zu schließen. Wird der Elektromagnet 11 abgeschaltet oder wird dem Elektromagneten 11 ein Strom zugeführt, um ein zu dem von dem Permanentmagneten 10 erzeugten Magnetfeld gleichgerichtetes Magnetfeld zu erzeugen, wird das Magnetstück 19-2 des Ventils 19 durch die Wirkung des Permanentmagneten 10 gegen die Schraubenfeder 19-1 angezogen, um die Ölversorgungsöffnung 7 zu öffnen.
  • Die in 6 gezeigte Kupplungsvorrichtung gibt ein Ausführungsbeispiel wieder, bei dem der Permanentmagnet 10 an der gleichen Seite wie der Elektromagnet 11 angeordnet ist. In diesem Fall sind der Permanentmagnet 10 und der Elektromagnet 11 gemeinsam an dem Tragkörper 12 angeordnet. Bei einer derartigen Konfiguration löschen sich die Magnetfelder des Permanentmagneten 10 und des Elektromagneten 11 in gleicher Weiser wie bei der in 1 gezeigten Konfiguration aus, um die anziehende Kraft des Permanentmagneten 10 aufzuheben, wenn ein Strom dem Elektromagneten 11 zugeführt wird, um ein zu dem von dem Permanentmagneten 10 erzeugten Magnetfeld entgegengerichtetes Magnetfeld zu erzeugen. Dadurch wird das Magnetstück 9-2 durch die Wirkung der Blattfelder 9-1 gegen die Trennplatte 4 vorgespannt, um die Ölversorgungseinstellöffnung 7 zu schließen. Wenn der Elektromagnet 11 abgeschaltet wird oder wenn ein Strom dem Elektromagneten 11 zugeführt wird, um ein dem von dem Permanentmagneten 10 erzeugten Magnetfeld gleichgerichtetes Magnetfeld zu erzeugen, wird das Magnetstück 9-2 des Ventils 9 durch die Wirkung des Magneten 10 gegen die Blattfeder 9-1 angezogen, um die Ölversorgungseinstellöffnung 7 zu öffnen.
  • Die in 7 gezeigte Kupplungsvorrichtung gibt ein Ausführungsbeispiel wieder, bei dem ein Magnetkörper 21 eine blockähnliche Konfiguration anstelle einer ringählichen Konfiguration aufweist. Der Magnetkörper 21 hat eine ähnliche Breite wie das ringförmige magnetische Material 11-1 und ist an dem Gehäuse 2-1 des abgedichteten Gehäuses 2 angeordnet. Der Magnetkörper 21 kann an der Rückseite des Gehäuses 2-1 um die Antriebswelle 1 (vergleiche 1) angeordnet sein. Wenn in diesem Fall ein Strom dem Elektromagneten 11 zugeführt wird, um ein einem von dem Permanentmagneten 10 erzeugten Magnetfeld entgegengesetzt gerichtetes Magnetfeld zu erzeugen, löschen sich die Magnetfelder des Permanentmagneten 10 und des Elektromagneten 11 gegenseitig aus, wodurch die anziehende Kraft des Permanentmagneten 10 aufgehoben wird. Als Resultat wird das Magnetstück 9-2 mittels der Wirkung der Blattfeder 9-1 gegen die Trennplatte 4 vorgespannt, um die Ölversorgungseinstellöffnung 7 zu schließen. Wenn der Elektromagnet 11 abgeschaltet wird, oder wenn ein Strom dem Elektromagneten 11 zugeführt wird, um ein dem von dem Permanentmagneten 10 erzeugten Magnetfeld gleichgerichtetes Magnetfeld zu erzeugen, wird das Magnetstück 9-2 des Ventils 9 durch die Wirkung des Permanentmagneten 10 gegen die Blattfeder 9-1 angezogen, um die Ölversorgungseinstellöffnung 7 zu öffnen.
  • Die in den 8 und 10 gezeigten Kupplungsvorrichtungen haben die gleiche Struktur, wie die Lüfterkupplungvorrichtung mit Einventilanordnung von 1. Im Gegensatz dazu sind jedoch zwei Sätze Ölversorgungseinstellöffnungen 7, 7-1 und 7-2 und Ventile 9 sowie zwei Sätze Mechanismen zum Steuern des Öffnens und Schließens der Ölversorgungseinstellöffnungen 7, 7-1 und 7-2 vorgesehen. Die Mechanismen weisen jeweils ein Ventil 9 und einen Permanentmagneten 10 auf.
  • Im einzelnen sind bei der in 8 gezeigten Lüfterkupplungsvorrichtung mit Doppelventilanordnung zwei Ölversorgungseinstellöffnungen 7 in der Trennplatte 4 auf einem geradlinigen Durchmesser desselben angeordnet. Die beiden Ölversorgungseinstellöffnungen 7 sind unter verschiedenen Abständen von der Mitte der Trennplatte in Radialrichtung derselben angeordnet. Bei der in 10 gezeigten Lüfterkupplungsvorrichtung mit Doppelventilanordnung sind Ölversorgungseinstellöffnungen 7-1 und 7-2 mit verschiedenen Durchmessern in der Trennplatte 4 und vorzugsweise auf einem geradlinigen Durchmesser derselben angeordnet.
  • Jede der Ölversorgungseinstellöffnungen 7, 7-1 und 7-2 ist mit einem Ventil 9 versehen, das von einer Blattfeder 9-1 und einem Magnetstück 9-2 gebildet wird und als Mechanismus zum Öffnen und Schließen der jeweiligen Ölversorgungseinstellöffnung 7, 7-1 oder 7-2 unter Verwendung der Blattfeder 9-1 dient. Die Blattfeder 9-1 ist im Bereich einer Basis derselben an einer Innenwand des Ölreservoirs 5 befestigt und wird kontinuierlich mit einer Kraft auf die Trennplatte 4 hin beaufschlagt. Einem jeden Ventil 9 zugeordnet ist ein an einer Außenseite des Gehäuses 2-1 dem jeweiligen Ventil 9 zugewandt angeordneter Permanentmagnet 10 angebracht, der paarweise mit einem Elektromagneten 11 angeordnet ist, welcher an der Antriebsabschnittseite des abgedichteten Gehäuses 2 vorgesehen ist. 11-1 gibt ein ringförmiges magnetisches Material an.
  • Die in den 8 und 10 gezeigten Kupplungsvorrichtungen mit Doppelventilanordnung, die den vorstehend beschriebenen Aufbau haben, sind insoweit ähnlich der in 1 gezeigten Lüfterkupplungsvorrichtung mit Einventilanordnung, daß bei einem Abschalten des Elektromagneten 11 oder bei einem Zuführen von Strom zu dem Elektromagneten 11, um ein zu einem von dem Permanentmagneten 10 erzeugten Magnetfeld gleichgerichtetes Magnetfeld zu erzeugen, die Magnetstücke 9-2 der Ventile 9 durch die Wirkung der Permanentmagnete 10 gegen die Blattfedern 9-1 angezogen werden, um die Ölversorgungseinstellöffnungen 7, 7-1 und 7-2 zu öffnen und den geöffneten Zustand zu erhalten. Als Resultat wird das Öl aus dem Ölreservoir 5 durch die Ölversorgungseinstellöffnungen 7, 7-1 und 7-2 der Trennplatte 4 der Drehmomentübertragungskammer 6 zugeführt. Das der Drehmomentübertragungskammer 6 zugeführte Öl überträgt ein Antriebsmoment von der Antriebsscheibe 3 auf das Gehäuse 2-1, um die Drehzahl des (nicht gezeigten) Kühllüfters zu erhöhen, der an dem Gehäuse angeordnet ist. Wenn anderseits ein Strom dem Elektromagneten 11 zugeführt wird, um ein den von den Permanentmagneten 10 erzeugten Magnetfeldern entgegengesetzt gerichtetes Magnetfeld zu erzeugen, löschen sich die Magnetfelder der Permanentmagneten 10 und des Elektromagneten 11 gegenseitig aus, um die anziehende Kräfte der Permanentmagneten 10 aufzuheben. Dadurch werden die Ventile 9 mittels der Federkraft der Blattfedern 9-1 gegen die Trennplatte 4 vorgespannt, um die Ölversorgungseinstellöffnungen 7 zu schließen und den geschlossenen Zustand zu erhalten. Weil dadurch die Zufuhr von Öl aus dem Ölreservoir 5 in die Drehmomentübertragungskammer 6 unterbrochen wird und das Öl aus der Drehmomentübertragungskammer 6 wegen der Gegenwart des Dammes 15 durch den Zirkulationskanal 8 in das Ölreservoir 5 zurückgeführt wird, wird die Drehmomentübertragungsrate verringert, um die Drehzahl des Gehäuses 2-1 zu reduzieren, was eine Verringerung der Drehzahl des Kühllüfters ergibt.
  • Ein jedes Ventil der Lüfterkupplungsvorrichtung mit Doppelventilanordnung wird somit mittels Erregen des Elektromagneten 11 geöffnet und geschlossen. Die beiden Ventile lassen sich mittels schrittweisem Verändern der Stromstärke zum Erregen des Elektromagneten 11 für das jeweilige Ventil schrittweise öffnen und schließen. Im einzelnen können, wie in den 9A, 9B, 11A und 11B gezeigt, während bei der in 1 gezeigten Lüfterkupplungsvorrichtung mit Einventilanordnung ein Erhöhen der Stromstärke zum Erregen des Elektromagneten 11 ein Springen der Drehzahl des Kühllüfters auf eine vorbestimmte Drehzahl bewirkt, wie mittels der durchgezogenen Linie angedeutet, bei der in 8 gezeigten Lüfterkupplungsvorrichtung mit Doppelventilanordnung die einzelnen Ventile schrittweise mittels schrittweisem Ändern der Stromstärke zum Erregen des Elektromagneten 11 oder durch Ändern der Polarität (positive oder negative Polarität) der Stromquelle geöffnet oder geschlossen werden. Folglich läßt sich die Drehzahl des Kühllüfters schrittweise auf eine vorbestimmte Drehzahl erhöhen, wie in 9B mittels einer gestrichelten Linien angedeutet. Somit ermöglicht die Lüfterkupplungsvorrichtung mit Doppelventilanordnung die Lüfterdrehzahl auf verschiedene Arten zu steuern.
  • Im Fall der in 10 gezeigten Lüfterkupplungsvorrichtung mit Doppelventilstruktur kann entweder eines oder beide Ventile mit unterschiedlichen Durchmessern gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden, um die Menge zugeführten Öles mittels schrittweisem Ändern der Stromstärke zum Erregen des Elektromagneten 11 einzustellen. Anderseits kann auch die Polarität (positive oder negative Polarität) der Stromquelle geändert werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Maß des Anstieges der Lüfterdrehzahl zu variieren, wie mittels gestrichener Linien in 11A und 11B gezeigt. 11A zeigt ein Anstiegsmaß, das sich ergibt, wenn nur die Ölversorgungseinstellöffnung 7-1 in 10 geöffnet ist. 11B zeigt ein Anstiegsmaß, das sich ergibt, wenn die Ölversorgungseinstellöffnungen 7-1 und 7-2 in 10 geöffnet sind.
  • Im folgenden wird eine eingehendere Beschreibung der Arbeitsweise und Wirkungen des Steuersystems zum Ventilöffnen/-schließen bei der vorstehend beschriebenen Lüfterkupplungsvorrichtung mit Doppelventilanordnung gegeben.
  • Wenn die beiden Ventile unter verschiedenen Abständen in Radialrichtung für mittlere Drehzahl und EIN-Drehzahl angeordnet sind, läßt sich die Steuerung durchführen, um 1. Drehzahlen in drei Schritten (12A), 2. Zwischendrehzahlen (12B) und 3. eine willkürliche Drehzahl (12C) zu erhalten. Die mittlere Drehzahl läßt sich erhalten, wenn nur das Ventil für die mittlere Drehzahl geöffnet wird. Ein kontinuierlicher Übergang von der mittleren Drehzahl zu der EIN-Drehzahl läßt sich dadurch erzeugen, daß die beiden Ventile geöffnet werden, das heißt die Ventile für die mittlere Drehzahl und für die EIN-Drehzahl zum Erzeugen der EIN-Drehzahl (13).
  • 1. Steuerung auf drei Schritte
  • Wie in 12A gezeigt, läßt sich eine Steuerung zum Erzielen von drei stabilen Drehzahlverläufen mittels Zuführen eines Steuersignals erzeugen, das eine einzelne Ladung für einen Elektromagneten hat. Im einzelnen läßt sich das Öffnen und Schließen der beiden Ventile mittels Schalten dreier Spannungswerte steuern, das heißt 0 Volt (AUS), + 12 Volt (EIN) und – 12 Volt (EIN), um die Lüfterdrehzahl derart zu steuern, daß sich drei stabile Drehzahlverläufe ergeben. Im einzelnen ist das die EIN-Drehzahl, für die die Spannung + 12 Volt angelegt wird, um beide Ventile zu öffnen, die mittlere Drehzahl, für die die Spannung 0 Volt angelegt wird, um nur das Ventil für die mittlere Drehzahl zu öffnen und die AUS-Drehzahl, für die die Spannung – 12 Volt angelegt wird, um beiden Ventile zu schließen. 12 Volt ist die gleiche Spannung wie eine Batteriespannung.
  • 2. Steuerung auf Zwischendrehzahl
  • Wie in 12B gezeigt, lassen sich die beiden Ventile auf eine vorbestimmte Leistungsrate schalten, die im Prinzip eine Pulsweite ist. Dadurch wird die Lüfterdrehzahl derart gesteuert, daß sich eine Zwischendrehzahl ergibt, die zwischen der AUS-Drehzahl und der mittleren Drehzahl liegt (die sich dadurch ergibt, daß nur das Ventil für die mittlere Drehzahl zum Öffnen und Schließen angesteuert wird). Eine weitere Zwischendrehzahl ergibt sich, die zwischen der mittleren Drehzahl und der EIN-Drehzahl liegt (die sich dadurch ergibt, daß das Ventil für die EIN-Drehzahl zum Schließen angesteuert wird, während das Ventil für die mittlere Drehzahl in einem vollständig geöffneten Zustand ist).
  • 3. Steuerung auf eine willkürliche Drehzahl
  • Wie in 12C gezeigt, läßt sich die Differenz zwischen den relativen Drehzahlen der Antriebswelle (rotierender Bereich) und dem Elektromagnet (feststehender Bereich) mittels eines Magnetaufnehmers oder ähnlichem messen. Somit läßt sich die Drehzahl mit einer Rückkopplung der Drehzahlen mittels Öffnen und Schließen nur des Ventils für die mittlere Drehzahl steuern, wenn eine gewählte Drehzahl zwischen der AUS-Drehzahl und der mittleren Drehzahl liegt. Anderseits ist eine Steuerung mittels Öffnen und Schließen des Ventils für die EIN-Drehzahl möglich, wobei das Ventil für die mittlere Drehzahl in einem vollständig geöffneten Zustand bleibt, wenn die gewünschte Drehzahl zwischen der mittleren Drehzahl und der EIN-Drehzahl liegt.
  • 13 zeigt ein Beispiel der Steuerung der Lüfterdrehzahl, bei dem das System zum Steuern in drei Schritten verwendet wird. Das Öffnen und Schließen der beiden Ventile wird mittels Schalten der drei Spannungswerte gesteuert, das heißt 0 Volt (AUS), + 12 Volt (EIN) und – 12 Volt (EIN). Dies ermöglicht eine stabile Steuerung, um Übergänge von der AUS-Drehzahl auf die mittlere Drehzahl, von der mittleren Drehzahl auf die EIN-Drehzahl, von der EIN-Drehzahl auf die mittlere Drehzahl, von mittleren Drehzahl auf die AUS-Drehzahl, von der AUS-Drehzahl auf die EIN-Drehzahl und von der EIN-Drehzahl auf die AUS-Drehzahl zu erhalten, wobei die Drehzahl der Antriebswelle konstant gehalten wird.
  • Wenn die Lüfterdrehzahl sich im Leerlauf im EIN-Zustand befindet, wie in 14 gezeigt, wird der Lüfter beim Beschleunigen frei hochlaufen, selbst wenn er durch Schließen des Ventils gewaltsam in den AUS-Zustand gebracht wird. Hingegen ermöglicht die Doppelventilanordnung nach der Erfindung beim Verwenden der folgenden Methode, ein freies Hochlaufen zu verhindern.
    • 1. Wenn nur das Ventil für die mittlere Drehzahl außerhalb der Scheibe in deren Radialrichtung angeordnet ist, kann die mittlere Drehzahl bei der Beschleunigung ohne ein freies Beschleunigen beibehalten werden, weil kein übermäßiges Öl zugeführt wird.
    • 2. Wenn der mittlere Zustand während des Leerlaufes beibehalten wird, läßt sich ein freies Hochlaufen bei der Beschleunigung vermeiden, weil die Lüfterdrehzahl augenblicklich mittels Schließen des Ventils beim Beschleunigen abgeschaltet werden kann.
  • Außerdem läßt sich die Lüfterdrehzahl mittels Öffnen und Schließen der Ventile derart Steuern, daß sich eine willkürliche Drehzahl ergibt, wie bei einem Vorsehen einer Rückkopplung der Lüfterdrehzahl vorgesehen (Steuerung auf willkürliche Drehzahl).
  • Das bedeutet, weil die Doppelventilanordnung das Ventil für die mittlere Drehzahl und das Ventil für die EIN-Drehzahl hat, die voneinander getrennt sind, wird die Lüfterdrehzahl mittels Öffnen und Schließen des Ventils für die mittlere Drehzahl gesteuert, wenn die gewünschte Drehzahl zwischen der AUS-Drehzahl und der mittleren Drehzahl liegt. Die Lüfterdrehzahl wird mittels Öffnen und Schließen des Ventils für die EIN-Drehzahl gesteuert (wobei das Ventil für die mittlere Drehzahl in einem vollständig geöffneten Zustand ist), wenn die gewünschte Drehzahl zwischen der mittleren Drehzahl und der EIN-Drehzahl liegt. Weil in diesem Fall jedes der Ventile einen separaten Steuerbereich hat, läßt sich eine geringere Bereite des Flatterns gereichen, als die, die sich ergibt, wenn die Drehzahl mit einem einzelnen Ventil gesteuert wird. Eine solche Steuerung auf eine willkürliche Drehzahl ergibt folgende Vorteile.
    • 1. Die Lüfterdrehzahl läßt sich auf jede beliebige Drehzahl steuern und einstellen von dem AUS-Zustand bis zu dem EIN-Zustand und von dem EIN-Zustand zu dem AUS-Zustand, wobei die Motordrehzahl konstant gehalten wird (3000 Umdrehungen pro Minute) (vergleiche 15 und 16).
    • 2. Die Lüfterdrehzahl kann ständig konstant gehalten werden (zum Beispiel bei 1.000 Umdrehungen pro Minute), während sich die Motordrehzahl ändert (vergleiche 17).
    • 3. Die Lüfterdrehzahl kann auf einem oberen Grenzwert (zum Beispiel 2.000 Umdrehungen pro Minute) gehalten werden, während sich die Motordrehzahl ändert (vergleiche 18).
    • 4. Drehzahlen zwischen der AUS-Drehzahl und der mittleren Drehzahl und zwischen der mittleren Drehzahl und der EIN-Drehzahl lassen sich mittels Öffnen und Schließen der Ventile bei einer vorgegebenen Leistungsrate ohne Rückkopplung der Lüfterdrehzahl einhalten (vergleiche 19).
  • Eine stabilere Steuerung läßt sich erzielen, wenn in der Nähe des Ventils für die mittlere Drehzahl am Ölreservoir die Technik verwendet wird, die in der japanischen Patentveröffentlichung JP 2000-74098 A angegeben ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, verwendet die extern gesteuerte Lüfterkupplungsvorrichtung nach der Erfindung das System zum Steuern des Ventils zum Öffnen und Schließen der Ölversorgungseinstellöffnung unter Verwendung einer Kombination eines Elektromagneten und eines Permanentmagneten. Das führt dazu, daß selbst wenn der Elektromagnet aufgrund eines Ausfalls des elektrischen System abgeschaltet wird, ein Sicherheitseffekt vorteilhaft dadurch erzielt wird, daß das Betriebsöl trotzdem zirkuliert, um ein Beschädigen des Motors (Überhitzen) zu verhindern, weil die in der Trennplatte angeordnete Ölversorgungseinstellöffnung offen gehalten wird. Außerdem läßt sich die Zufuhr von Öl in den Drehmomentübertragungsspalt zwischen der Antriebsscheibe und dem abgedichteten Gehäuse schnell und zuverlässig abhängig von den Antriebsbedingungen des Antriebsabschnittes steuern. Das Antriebsmoment der Antriebsscheibe kann ständig in einem optimalen Zustand der Transmission auf die angetriebene Seite übertragen werden. Weil auf diese Weise die Drehzahl eines Kühllüfters abhängig von verschiedenen Antriebsbedingungen gesteuert werden kann, ist es möglich, den Lärm des Lüfters zu reduzieren und den Kraftstoffverbrauch zu verbessern.

Claims (5)

  1. Lüfterkupplungsvorrichtung, bei der der Innenraum eines von einem Gehäuse (2-1), das mittels eines Lagers (13) an einem Drehachsenkörper (1) gelagert ist und von diesem gehalten wird, an dessen einem Ende eine Antriebsscheibe (3) befestigt ist, und einer an dem Gehäuse (2-1) angebrachten Abdeckung (2-2) gebildeten abgedichteten Gehäuses (2) mittels einer eine Ölversorgungseinstellöffnung (7) aufweisende Trennplatte (4) in ein Ölreservoir (5) und eine Drehmomentübertragungskammer (6) aufgeteilt ist, in der die Antriebsscheibe (3) angeordnet ist, bei der ein Damm (15) und ein sich an diesen anschließender Zirkulationskanal (18), der die Verbindung von der Drehmomentübertragungskammer (6) zu dem Ölreservoir (5) bildet, an einem Teil der Innenumfangswand des abgedichteten Gehäuses (2) ausgebildet sind, der eine Außenumfangswand der Antriebsscheibe (3) zugewandt ist, auf der sich das Öl während der Rotation sammelt, bei der ein Ventil (9, 19) in dem Ölreservoir (5) zum Öffnen und Schließen der Ölversorgungseinstellöffnung (7, 7-1, 7-2) angeordnet ist, um die Übertragung von Drehmoment von einer Antriebsseite zu einer angetriebenen Seite mittels Vergrößern oder Verkleinern einer effektiven Kontaktfläche von Öl in einem Drehmomentübertragungsspalt zu steuern, der von der Antriebsseite und der angetriebenen Seite definiert wird, und bei der ein Elektromagnet (11) mittels eines Lagers (14) um den Drehachsenkörper (1) gelagert ist, um das Ventil (9, 19) mit dem Elektromagneten (11) zu betätigen, wodurch ein Mechanismus zum Steuern des Öffnens und Schließens der Ölversorgungseinstellöffnung (7, 7-1, 7-2) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Permanentmagnet (10) zwischen einer Wand des Ölreservoirs (5) und dem Elektromagneten (11) zum Betätigen des Ventils (9, 19) mittels Nichterregens des Elektromagneten (11) angeordnet ist.
  2. Lüfterkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (10, 20) an dem abgedichteten Gehäuse (2) oder dem Elektromagnet (11) oder an dem abgedichteten Gehäuse (2) und dem Elektromagnet (11) angeordnet ist.
  3. Lüfterkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9, 19) eine Blattfeder (9-1) und ein Magnetstück (9-2) oder eine Schraubenfeder (19-1) und ein Magnetstück (19-2) aufweist.
  4. Lüfterkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2-1) aus einem nicht magnetischen Material besteht.
  5. Lüfterkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ölversorgungseinstellöffnungen (7, 7-1, 7-2) vorgesehen sind, und daß das Ventil (9, 19) und der nicht erregte Elektromagnet (11) für jede Ölversorgungseinstellöffnung (7, 7-1, 7-2) vorgesehen sind, um eine Doppelventilanordnung zu bilden.
DE10131402A 2000-06-29 2001-06-26 Extern gesteuerte Lüfterkupplungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10131402B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-196653 2000-06-29
JP2000196653 2000-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131402A1 DE10131402A1 (de) 2002-02-28
DE10131402B4 true DE10131402B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=18695105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131402A Expired - Fee Related DE10131402B4 (de) 2000-06-29 2001-06-26 Extern gesteuerte Lüfterkupplungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6550596B2 (de)
KR (1) KR100370445B1 (de)
DE (1) DE10131402B4 (de)
FR (1) FR2811035B1 (de)
GB (1) GB2364113B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634476B2 (en) 2000-10-20 2003-10-21 Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Limited Magnet type fan clutch apparatus
US6644933B2 (en) * 2002-01-02 2003-11-11 Borgwarner, Inc. Water pump with electronically controlled viscous coupling drive
JP4007489B2 (ja) * 2002-02-14 2007-11-14 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファンカップリング装置の制御方法
AT414006B (de) * 2002-07-31 2006-08-15 Knorr Bremse Gmbh Türantrieb
JP4153281B2 (ja) * 2002-10-08 2008-09-24 株式会社神戸製鋼所 酸化チタン含有スラグの製造方法
JP2004162911A (ja) * 2002-10-22 2004-06-10 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 外部制御式ファン・カップリング装置
JP2004340373A (ja) * 2003-04-21 2004-12-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 外部制御式ファンクラッチの制御方法
JP4753278B2 (ja) * 2004-10-12 2011-08-24 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファンクラッチの制御方法
JP4813868B2 (ja) * 2004-11-09 2011-11-09 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファン・カップリング装置
JP4813869B2 (ja) 2004-11-09 2011-11-09 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファン・カップリング装置
JP2006162047A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd マグネット式ファンクラッチの制御方法
CA2615785C (en) * 2005-07-29 2014-04-15 Horton, Inc. Viscous clutch
US7407046B2 (en) * 2005-09-26 2008-08-05 Usui International Corp. Adaptive control of externally controlled fan drive
JP2007120645A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Aisin Seiki Co Ltd 外部制御式流体継手
CN102667213B (zh) 2009-11-17 2015-02-11 霍顿公司 集成的粘性离合器
JP5522677B2 (ja) 2010-04-28 2014-06-18 臼井国際産業株式会社 高反応型流体式ファン・カップリング装置
AU2011291629B2 (en) * 2010-08-19 2014-08-07 Horton, Inc. Viscous clutch valve assembly
AU2013317890B2 (en) 2012-09-22 2017-03-02 Horton, Inc. Viscous clutch with adjustable pump mechanism and/or return bore through rotor
JP6329241B2 (ja) 2013-03-14 2018-05-23 ホートン, インコーポレイテッド 粘性クラッチ及び該粘性クラッチを使用する方法
JP6358643B2 (ja) * 2013-06-06 2018-07-18 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファン・クラッチ装置
CN105204596B (zh) * 2015-09-29 2020-09-25 联想(北京)有限公司 风扇及电子设备
MX2018002809A (es) 2015-10-05 2018-07-03 Horton Inc Sistema de valvula contra achaques para embragues viscosos.
KR101775637B1 (ko) 2016-08-30 2017-09-07 (주)쿨링시스템 비스코스 클러치
US10655688B2 (en) 2018-02-16 2020-05-19 Standard Motor Products, Inc. Fan-coupling device with unitary magnetic pole construction
WO2021037370A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Mahle International Gmbh Liquid friction clutch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023394A1 (de) * 1989-07-24 1991-02-07 Gen Motors Corp Elektromagnetisch betaetigte ventilplatte fuer eine viskosfluid-geblaesekupplung
DE19742823A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Behr Gmbh & Co Flüssigkeitsreibungskupplung
JP2911623B2 (ja) * 1991-02-07 1999-06-23 臼井国際産業株式会社 液体クラッチ
GB2339886A (en) * 1998-06-17 2000-02-09 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature sensitive fluid fan coupling
JP2000074098A (ja) * 1998-06-17 2000-03-07 Usui Internatl Ind Co Ltd 温度感応型流体式ファン・カップリング装置

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879755A (en) 1956-05-02 1959-03-31 Schwitzer Corp Fluid coupling mechanism
US2988188A (en) 1958-11-26 1961-06-13 Thompson Ramo Wooldridge Inc Temperature sensitive drive
US3059745A (en) 1960-03-31 1962-10-23 Thompson Ramo Wooldridge Inc Temperature and speed sensitive drive
US3217849A (en) 1962-10-02 1965-11-16 Schwitzer Corp Speed and temperature controlled coupling device
US3272188A (en) 1964-03-02 1966-09-13 Eaton Mfg Co Combination fan and water pump drive
US3259221A (en) 1964-03-02 1966-07-05 Eaton Mfg Co Viscous coupling
US3430743A (en) 1966-08-03 1969-03-04 Aisin Seiki Viscous oil flow hydraulic coupling
US3463282A (en) 1967-01-21 1969-08-26 Aisin Seiki Controlled type fluid coupling
US3642105A (en) 1969-10-01 1972-02-15 Usui Kokusai Sangyo Kk Speed responsive fluid coupling
US3727354A (en) 1971-01-26 1973-04-17 Continental Homes Inc Prefabricated building structure
JPS549676B2 (de) * 1975-02-04 1979-04-26
DE2212367C3 (de) 1972-03-15 1981-07-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für den Lüfterantrieb bei Brennkraftmaschinen
US3856122A (en) 1973-05-16 1974-12-24 Eaton Corp Viscous coupling
US3893555A (en) 1973-05-24 1975-07-08 Dynair Ltd Rotary fans
US3964582A (en) 1974-07-26 1976-06-22 Wallace-Murray Corporation Fan drive hydraulic coupling
JPS6048608B2 (ja) 1977-06-20 1985-10-28 アイシン精機株式会社 自動車用粘性流体継手
JPS5425581A (en) 1977-07-29 1979-02-26 Toyoda Mach Works Ltd Pallet transferring type processor
DE2804859C3 (de) * 1978-02-04 1981-08-13 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für ein Kühlgebläse einer Brennkraftmaschine
JPS5927453B2 (ja) 1978-12-01 1984-07-05 トヨタ自動車株式会社 流体カツプリング装置
US4281750A (en) 1979-02-21 1981-08-04 Eaton Corporation Fluid coupling device having improved response time
DE3015545A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken Kupplung
JPS5928778B2 (ja) 1980-06-02 1984-07-16 臼井国際産業株式会社 自動車機関冷却用流体式フアンカツプリング装置
US4403684A (en) 1980-12-22 1983-09-13 Wallace Murray Corporation Fluid shear coupling apparatus
JPS597846B2 (ja) 1981-04-03 1984-02-21 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式フアンカツプリング装置
JPS57179431A (en) 1981-04-27 1982-11-05 Usui Internatl Ind Co Ltd Temperature sensitive fluid type fan coupling
DE3149104C2 (de) 1981-12-11 1985-01-31 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsreibungskupplung
JPS5927452A (ja) 1982-08-05 1984-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池のストラツプ成形方法
DE3321616C2 (de) 1983-06-15 1985-10-31 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Temperatur- und drehzahlabhängig gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
US4699258A (en) 1984-11-15 1987-10-13 General Motors Corporation Viscous clutch for engine cooling fan with optimized low speed disengagement
DE3439794A1 (de) 1984-10-31 1986-04-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Viskoluefterkupplung mit verbessertem kaltstartverhalten
DE3444928C2 (de) 1984-12-08 1995-02-16 Fichtel & Sachs Ag Visko-Lüfterkupplung
DE3445664A1 (de) 1984-12-14 1986-06-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitsreibungskupplung mit vorratskammer in der primaerscheibe
JPH0314586Y2 (de) 1985-09-27 1991-04-02
JPS62124330A (ja) 1985-11-22 1987-06-05 Usui Internatl Ind Co Ltd 感温作動型流体式フアン・カツプリング装置
JPS62194038A (ja) 1986-02-17 1987-08-26 Usui Internatl Ind Co Ltd 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置
DE3625976A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Linnig Karl Heinz Fluessigkeitsreibungskupplung
JPH07103904B2 (ja) 1986-11-21 1995-11-08 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置
JPH0823376B2 (ja) 1986-12-16 1996-03-06 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置
JPS63182332A (ja) 1987-01-26 1988-07-27 Asahi Chem Ind Co Ltd 液晶性ポリエステル
JPH0744794Y2 (ja) 1987-09-22 1995-10-11 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
JP2699084B2 (ja) 1988-06-24 1998-01-19 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置
GB8918798D0 (en) 1988-08-19 1989-09-27 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature-controlled fan fluid coupling
JPH0547868Y2 (de) 1988-11-21 1993-12-17
DE3908090C1 (de) 1989-03-13 1989-11-16 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De
US4903850A (en) 1989-03-14 1990-02-27 Bernard Frank Vaporizing device
DE8908357U1 (de) * 1989-07-08 1989-11-02 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
JPH0378141U (de) 1989-12-01 1991-08-07
JP2554862Y2 (ja) 1989-12-01 1997-11-19 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
DE4104928C2 (de) 1990-02-17 1995-03-16 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitskupplung
JP2541888Y2 (ja) 1990-03-28 1997-07-23 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
US5125491A (en) 1990-06-21 1992-06-30 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Temperature sensitive type fluid fan coupling apparatus
JP2888933B2 (ja) 1990-06-21 1999-05-10 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
JP2898394B2 (ja) 1990-11-06 1999-05-31 臼井国際産業株式会社 感温型流体式ファン・カップリング装置
KR970000866B1 (ko) 1992-02-27 1997-01-20 우수이 고쿠사이 산교 가부시키가이샤 온도 감응형 유체식 팬 커플링 장치
GB2284040B (en) 1993-11-17 1998-06-10 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature sensitive fluid fan coupling
JP3346644B2 (ja) 1994-03-19 2002-11-18 臼井国際産業株式会社 液体クラッチ
JPH08296669A (ja) 1995-04-27 1996-11-12 Usui Internatl Ind Co Ltd 流体式ファン・カップリング装置
DE19702973C2 (de) * 1996-02-10 2002-03-07 Behr Gmbh & Co Flüssigkeitsreibungskupplung
DE19645478C2 (de) * 1996-11-05 1999-07-22 Behr Gmbh & Co Flüssigkeitsreibungskupplung
US5797749A (en) 1997-03-19 1998-08-25 Danville Materials Dental composition
DE19732417A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Bws Ges Fuer Elektrotechnische Flüssigkeitsreibekupplung
JP2000199531A (ja) 1999-01-06 2000-07-18 Usui Internatl Ind Co Ltd 液体クラッチ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023394A1 (de) * 1989-07-24 1991-02-07 Gen Motors Corp Elektromagnetisch betaetigte ventilplatte fuer eine viskosfluid-geblaesekupplung
JP2911623B2 (ja) * 1991-02-07 1999-06-23 臼井国際産業株式会社 液体クラッチ
DE19742823A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Behr Gmbh & Co Flüssigkeitsreibungskupplung
GB2339886A (en) * 1998-06-17 2000-02-09 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature sensitive fluid fan coupling
JP2000074098A (ja) * 1998-06-17 2000-03-07 Usui Internatl Ind Co Ltd 温度感応型流体式ファン・カップリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2811035B1 (fr) 2005-08-19
US20020003075A1 (en) 2002-01-10
DE10131402A1 (de) 2002-02-28
GB2364113B (en) 2003-03-12
GB0115772D0 (en) 2001-08-22
FR2811035A1 (fr) 2002-01-04
US6550596B2 (en) 2003-04-22
KR100370445B1 (ko) 2003-02-05
KR20020002245A (ko) 2002-01-09
GB2364113A (en) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131402B4 (de) Extern gesteuerte Lüfterkupplungsvorrichtung
DE69923524T2 (de) Lüfter für Kraftwagen mit einer elektromagnetischen Kupplung
EP1566526B1 (de) Kühlmittelpumpe für ein Kraftfahrzeug, mit regelbarem Antrieb
DE102004018955B4 (de) Steuerungsverfahren für eine extern steuerbare Lüfterkupplung
EP1817837B1 (de) Einstellbarer hysteresemitnehmer
DE10150175A1 (de) Magnetische Lüfterkupplung
DE102005053467B4 (de) Extern gesteuerte bzw. geregelte Gebläsekopplungsvorrichtung
DE102012102058B4 (de) Kombinierte Reibscheiben- und Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102014214362A1 (de) Elektromagnetisches ventil
WO2017182034A1 (de) Kupplungssystem
DE19753725A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102004054637A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP1248007A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP0352436A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE19645478C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE10000214C2 (de) Flüssigkeitskupplung
WO2005111454A1 (de) Magnetorheologische kupplung mit lamellenbändern
DE10122795B4 (de) Viskokupplung
DE19646281C2 (de) Flüssigkeitsreibkupplung
DE102013110707A1 (de) Motorbetriebener Kompressor und Klimaanlage
EP1493936B1 (de) Aktuator für Viskosekupplung mit magnetischer Ölumlaufventilansteuerung im Kupplungsschaft
DE10355378A1 (de) Magnetartige Kupplungsvorrichtung oder magnetartige Lüftungskupplungsvorrichtung
DE1298613B (de) Elektromotor
DE1550460A1 (de) Elektromagnetisches Vakuum-Ventil
DE112019002632T5 (de) Ein selbsthaftendes, magnetisch gekoppeltes, direktwirkendes 4-Wege-Umschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee