AT414006B - Türantrieb - Google Patents
Türantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- AT414006B AT414006B AT0011903A AT1192003A AT414006B AT 414006 B AT414006 B AT 414006B AT 0011903 A AT0011903 A AT 0011903A AT 1192003 A AT1192003 A AT 1192003A AT 414006 B AT414006 B AT 414006B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- spindle
- force
- brake
- door
- magnet
- Prior art date
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title abstract 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title abstract 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title abstract 3
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 11
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 230000009194 climbing Effects 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/652—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/655—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
- E05Y2201/216—Clutches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
- E05Y2201/234—Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/246—Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/696—Screw mechanisms
- E05Y2201/702—Spindles; Worms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
- E05Y2400/3014—Back driving the transmission or motor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/25—Emergency conditions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/51—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
2
AT 414 006 B
Die Erfindung betrifft einen Türantrieb, insbesondere die Türverriegelung, von Schienenfahrzeugen, aufweisend einen Spindelantrieb, dessen Spindel mit einem Freilauf verbunden ist, der die Drehung der Spindel in der Richtung, die der Schließrichtung der Tür entspricht, gestattet und die Drehung der Spindel in der Richtung, die der Öffnungsrichtung entspricht, verhindert, 5 wobei der spindelferne Teil des Freilaufs drehbar, aber durch eine von einem Hubmagneten lüftbare Kupplung, Bremse od.dgl. gegen die Kraft zumindest einer Anpreßfeder lösbar fixiert bezüglich einer Lüftungsvorrichtung gelagert ist.
Zahlreiche Schienenfahrzeuge weisen Türantriebe auf, die über einen Spindelantrieb verfügen, io Um jederzeit ein Schließen der Türe zu ermöglichen, auch ein händisches Schließen, ist an einem Ende der Spindel ein Freilauf angeordnet, der das Drehen der Spindel in der Richtung die der Schließbewegung der Türe entspricht, gestattet, ein Drehen der Spindel in der Richtung die der Öffnungsbewegung entspricht aber verhindert. Um nun die Türe dennoch öffnen zu können, ist der spindelferne Teil des Freilaufes drehbar bezüglich des Wagenkastens montiert 15 und im allgemeinen durch eine Bremse, Kupplung oder dergleichen fixiert. Wenn es nun im Zuge des normalen Betriebs zum Öffnen der Türe kommt, so wird diese Bremse, Kupplung od.dgl. durch einen Hubmagneten gelüftet, so daß der Türantrieb die Spindel in der Richtung die der Öffnungsbewegung der Tür entspricht, verdrehen kann, wobei er naturgemäß den gesamten Freilauf mitnimmt. Kommt es in Not- oder Gefahrensituationen zum hündischen Öffnen, 20 so kann diese Bremse, Kupplung od.dgl. durch den Türnotgriff gelüftet werden und die Türe kann hündisch geöffnet werden.
Diese Türen haben sich in Betrieb hervorragend bewährt und stellen insbesondere wegen ihres kompakten Aufbaues, ihrer robusten Bauweise und ihrer Betriebssicherheit eine weit verbreitete 25 Standardlösung für die Türen von Schienenfahrzeugen dar.
So beschreibt die AT 400 970 B eine Schwenkschiebetür, deren Antrieb über eine Spindel erfolgt, die über eine Mutter die Türe bewegt. Das dem Antrieb abgewandte Ende der Spindel ist über einen Freilauf mit einer Aufnahme verbunden. Der Freilauf gestattet die Verdrehung der 30 Spindel in der Richtung, die der Schließbewegung der Türe entspricht, auch bei festgehaltener Aufnahme. Diese ist unter der Wirkung einer Bremse oder Kupplung wahlweise drehfest oder drehbar gelagert. Die Aufnahme ist über eine Welle mit einer Kupplungsscheibe verbunden. Eine Stange wirkt auf zwei, bezüglich des Wagenkastens drehfeste und bezüglich der Welle axial verschiebliche Gegenscheiben. Wird die Stange in vorgegebener Richtung verschoben, so 35 wird die Kupplungsscheibe und damit auch die Aufnahme freigegeben, wodurch ein Öffnen der Türe ermöglicht wird. Dieses Freigeben erfolgt im Normalbetrieb durch einen Elektromagneten oder im Notfall mittels eines Bowdenzuges. Die Bremse oder Kupplung bleibt gelüftet, solange der Elektromagnet mit Strom beaufschlagt ist. Bei einer Unterbrechung des Stromes wird die Bremse oder Kupplung mittels Federn in die nichtgelüftete Position gebracht. Eine vom Hub-40 magneten unabhängige Fixierung ist nicht vorgesehen.
Einen gewissen Nachteil derartiger Türen stellt der Hubmagnet dar, der bei jeder Öffnungsbewegung der Türe über die gesamte Öffnungszeit aktiviert werden muß und der daher auf längere Betriebsdauern ausgelegt werden muß. Da er auch beträchtliche Kräfte überwinden muß, ist 45 es notwendig, einen entsprechend kräftigen und daher großen, teuren, strombedürftigen Hubmagneten vorzusehen.
Dazu kommt, dass im abgestellten Zustand der Waggons, somit bei stromlosen bzw. kraftlosen Türantrieb es für das Reinigungspersonal oder für Inspektionskräfte nicht einfach ist, in das so Fahrzeug zu kommen, da dazu der an relativ unzugänglicher Stelle nach außen führende Türnotgriff betätigt werden muß. Innen ist der Türnotgriff selbstverständlich in unmittelbarer Nähe zur Türe vorgesehen.
Gemäß heutigen Anforderungen wird von vielen Bahnverwaltungen vorgeschrieben, daß der 55 Türantrieb über einen Stromspeicher, in der Praxis immer ein Kondensator, verfügen muß, der 3
AT 414 006 B es noch 24 Stunden nach dem Abstellen des Fahrzeuges ermöglicht, durch Betätigen des entsprechenden Knopfes die Bremse, Kupplung od.dgl. zu lüften und so die Türe zu öffnen. Das bringt Probleme mit sich, wenn eine Türe nach dem Öffnen wieder verschlossen wird, da ja zum Öffnen unter allen Umständen ein Lüften der Bremse, Kupplung oder dgl. notwendig ist, beim zweiten Versuch aber der Kondensator zumeist bereits leer ist. Ähnliche Probleme treten bei dem Brandschutzrollantrieb der DE 38 28 484 A1 auf, der jedoch weder eine Spindel noch einen Freilauf aufweist. Diese Druckschrift offenbart einen Brandschutzrolltorantrieb für ein Rolltor, der einen Motor und eine auf den Motor wirkende Bremse umfasst. Die Bremse kann mittels eines Lüfthebels, der von einer Zugstange bewegt wird, gelüftet werden. Ein mit Strom beaufschlagter Haftmagnet drückt die Zugstange und damit den Hebel gegen eine Feder in eine neutrale Position, was dem ungelüfteten Zustand der Bremse entspricht. Sobald im Brandfall Feuer- oder Rauchsensoren ansprechen, wird der Haftmagnet stromlos geschaltet, wodurch die Bremse gelüftet wird und das Rolltor sich aufgrund des Eigengewichtes schließt. Der Elektromagnet arbeitet nur in eine Richtung, ein Schließen der Bremse erfolgt über Federn, gegen die der strombeaufschlagte Magnet wirkt. Um die Bremse zu lüften wird der Magnet stromlos geschaltet. Eine Fixierung der Bremse in der ungelüfteten Position, was ein Abschalten des Magneten ermöglichen würde, ist nicht vorgesehen. Ein Freilauf mit Spindel ist in der DE 38 28 484 A1 ebenfalls nicht vorgesehen.
Die US 5 441 315 A offenbart einen Aktuator, der in Kombination mit einer Fahrzeugtürverriegelung verwendet werden kann. Dabei wird ein drehbar gelagerter Hebel zwischen einer verriegelten und einer unverriegelten Position geschaltet. Der Aktuator umfasst einen Motor, der über eine Welle ein Zahnrad antreibt. Das Zahnrad ist mit zwei weiteren Zahnrädern in einer schwenkbaren Vorrichtung gelagert. Sobald der Motor eingeschaltet wird, verschwenkt sich die Vorrichtung aufgrund des Reaktionsmoments, sodass eines der Zahnräder mit einem mit der Spindel verbundenen Zahnrad in Eingriff kommt. Eine Mutter überträgt eine bezüglich der Spindel axiale Bewegung auf den drehbar gelagerten Hebel. Ein an der Vorrichtung angebrachter Elektromagnet im Zusammenspiel mit einem am Gehäuse des Aktuators angebrachten Permanentmagneten ermöglicht, dass die Vorrichtung wieder in die ursprüngliche Lage verschwenkt wird, sodass kein Zahnrad mit dem Zahnrad in Verbindung steht. Solange aber der Elektromagnet nicht aktiviert wird, bleibt das Zahnrad und damit die Spindel fixiert und der Hebel kann nicht aus seiner Geschlossen-Position verschoben werden. Das Freigeben der Spindel und damit des Hebels ist bei dieser Erfindung mittels Magneten vorgesehen, der die Zahnräder vom mit der Spindel verbundenen Zahnrad wegschwenkt, sodass sie nicht mehr ineinander greifen. Eine Vorrichtung zum Verriegeln der Spindel ist nicht vorgesehen und bei der Konstruktion auch nicht erforderlich, da das Ineinandergreifen der Zahnräder direkt über die Drehbewegung des Motors erfolgt.
Weder in der DE 38 28 484 A noch in der US 5 441 315 A ist eine mit einem Freilauf zusammenwirkende Spindel vorgesehen. Der nächstliegende Stand der Technik ist daher die AT 400 970 B.
Die Erfindung hat somit das Ziel eine Vorrichtung anzugeben, mit der bei einem Türantrieb der eingangs genannten Art die genannten Probleme nicht auftreten und es insbesondere möglich ist, mit kleineren Hubmagneten das Auslangen zu finden und mit der in den üblichen Kondensatoren gespeicherten Energie die Türe mehrfach zu öffnen.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, dass die Bremse, Kupplung od.dgl. in ihrer Offenposition unabhängig vom Hubmagneten fixiert oder fixierbar ist, und dass ein Schließmagnet zur Verriegelung der Bremse, Kupplung od.dgl. vorgesehen ist.
Auf diese Weise wird die Aktivierung des Hubmagneten nur während der Bewegung - Lüften oder Verriegeln - der Bremse, Kupplung od.dgl., nicht aber zum Halten in der Offenposition benötigt. Es können daher kleine Magneten verwendet werden, die auch mit herkömmlichen 4
AT 414 006 B
Kondensatoren mehrere Öffnungsvorgänge erlauben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Schließmagnet und der Hubmagnet in Form eines doppelt wirkenden Magneten ausgebildet 5 sind. Um von der gelüfteten Lage wieder in die verriegelte Lage zu gelangen, muss der Magnet lediglich in die andere Richtung aktiviert werden.
Eine Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung, Bremse od.dgl. durch ein Gestänge betätigbar ist, und dass zwischen der gelüfteten Position des Gestänges io und der verriegelten Position des Gestänges eine Totpunktlage liegt. Dabei erfolgt die Fixierung durch das Gestänge für die Bewegung der Bremse, bzw. Kupplung od.dergl., das im Zuge der Lüftungsbewegung über einen Totpunkt geführt wird. So bleibt die Bremse bzw. Kupplung trotz der Anpressfeder auch dann in der Offen-Position, wenn der Hubmagnet stromlos geschaltet wird. 15
Eine weitere Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge einen Hebel aufweist, der um eine Achse schwenkbar ist, an dessen einem Arm der Hubmagnet direkt oder indirekt angreift und dessen anderer Arm direkt oder indirekt Rollen mit fluchtender, zur Achse paralleler Drehachse, trägt, die den zwischen der gelüfteten Position und der verriegelten Position beweg-20 liehen Teil der Kupplung, Bremse od.dgl. von der verriegelten in die gelüftete Position bringen, und dass die Totpunktlage erreicht ist, wenn die Verbindungsebene zwischen der Drehachse der Rollen und der Achse parallel zur Bewegungsrichtung des beweglichen Teils der Kupplung, Bremse od.dgl. liegt. 25 In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der gelüfteten Position und der verriegelten Position bewegliche Teil der Kupplung, Bremse od.dgl. eine bezüglich der Lüftungsvorrichtung axial gegen die Kraft zumindest einer Anpreßfeder verschiebliche, aber drehfeste Zahnscheibe ist. 30 Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass in der gelüfteten Position der ferromagnetisches Material aufweisende, bewegliche Teil zumindest einem Permanentmagneten so nahe kommt, dass dessen Anziehungskraft die Kraft der Anpreßfeder übersteigt. Dabei wird die Bremse, Kupplung od.dergl., bzw. ein mit ihr verbundener, magnetisierbarer Bauteil in der Offen-Position einem Permanentmagneten so angenähert, dass seine 35 Anziehungskraft die Bremse auch dann gegen die Kraft der Anpreßfeder geöffnet hält, wenn der Magnet stromlos geschaltet wird.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil zumindest im wesentlichen aus ferromagnetischem Material besteht und in der gelüfteten Position am 40 zumindest einen Permanentmagneten anliegt.
In einer weiteren Variante sind mehrere, entlang eines Kreises, der konzentrisch zur Spindelachse verläuft, angeordnete, Permanentmagneten vorgesehen. 45 Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer gelüfteten Position im Schnitt entlang der Linie I -1 der Fig. 2, so die Fig. 2 die Vorrichtung der Figur 1 in einem Schnitt um 90° gedreht zu dem der Fig. 1, die Fig. 3 und Fig. 4 Schnitte durch die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 und 2, im verriegelten Zustand und die Fig. 5 und 6 Varianten der Erfindung mit Permanentmagneten. 55 In der Zeichnung ist eines der Enden eines gattungsgemäßen Türantriebes im Bereich der 5 AT 414 006 ß zugehörigen Lüftungsvorrichtung 2 dargestellt. Eine Spindel 1 des Türantriebes, die mit dem (nicht dargestellten) türfernen Ende des Freilaufs, der Bremse od.dgl. verbunden ist, der die oben erläuterte Funktion hat, trägt drehfest eine Spindelzahnscheibe 6. Die Lüftungsvorrichtung 2 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Zahnscheibe 3, die drehfest, aber 5 axial verschieblich bezüglich des Wagenkastens 4 angeordnet ist und mittels Anpreßfedern 5 in Richtung der Achse 7 der Spindel 1 gegen die Spindelzahnscheibe 6 gedrückt wird.
Um das Öffnen der Türe zu ermöglichen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, bei der Lüftungsvorrichtung 2 einen Hubmagneten 8 vorzusehen, der mittels eines insgesamt als Ge-io stänge 9 bzw. Hebel 9' bezeichneten Mechanismus, die drehfeste Zahnscheibe 3 gegen die Kraft der Anpreßfedern 5 axial von der Spindelzahnscheibe 6 so weit wegrückt, daß, wie in Fig. 1 dargestellt, die Kämme der Verzahnung geringe Luft in axialer Richtung zueinander aufweisen, so daß sich die Spindelscheibe 6 auch in der Richtung drehen kann, die durch den (nicht dargestellten) Freilauf gesperrt ist. Die türfernen Teile des Freilaufes drehen sich dabei 15 mit, sodass der gesamte Freilauf sich mit der Spindel 1 mitdreht.
Erfindungsgemäß ist nun bei der Lüftungsvorrichtung 2 vorgesehen, das Gestänge 9 bzw. den Hebel 9' so auszubilden, daß es in der Lage, in der es die drehfeste Zahnscheibe 3 ausreichend ausrückt, auch dann gehalten wird, wenn der Hubmagnet 8 stromlos ist. Dies geschieht beim 20 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Hebel 9' im Zuge der Lüftungsbewegung über eine sogenannte Totpunktlage gelangt und auch in der Endlage jenseits des Totpunktes, so wie es in Fig. 1 dargestellt ist, die Verzahnungen in ausgerückter Stellung sind.
Der gesamte Mechanismus des Hebels 9' ist aus der Fig. 2 deutlich zu erkennen, er besteht 25 aus dem abgewinkelten, gegebenenfalls mehrteiligen Hebel 9', dessen Drehgelenk in der Lüftungsvorrichtung 2 in einem Lager 11 schwenkbar gelagert ist, und mittels Rollen 10 auf die Peripherie der drehfesten, aber axial beweglichen Zahnscheibe 3 einwirkt. Die Rollen beschreiben um die Achse des Lagers 11 einen Kreisbogen, wobei, wie aus dem Zusammenhalt zwischen Fig. 1 und Fig. 3 hervorgeht, in der in Fig. 3 dargestellten verriegelten Lage die Verzah-30 nungen der drehfesten Zahnscheibe 3 und der Spindelzahnscheibe 6 in Eingriff stehen, während bei der in Fig. 1 dargestellten Lage diese Verzahnungen Abstand voneinander aufweisen, eben gelüftet sind.
Um von der in der Fig. 1 dargestellten, gelüfteten Lage wieder in die verriegelte Lage zu gelan-35 gen, ist es, anders als im Stand der Technik, notwendig, den Hubmagneten 8 in die andere Richtung zu aktivieren, was es notwendig macht, statt eines Hubmagneten im eigentlichen Sinn einen Unkehrhubmagnet bzw. einen doppeltwirkenden Magneten zu verwenden, der nurmehr dazu dient, den Totpunkt zu überwinden, da beide Endlagen stabil erhalten bleiben. 40 Die Erfindung ist nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, statt des Übertotpunktmechanismus, den Hubmagneten 8 an seiner einen Stirnfläche mit einem derart starkem Permanentmagneten zu versehen, daß er die Kraft der Anpreßfedern 5 im Gleichgewicht hält, ohne daß ein Totpunktmechanismus im Gestänge 9 vorgesehen sein muß. Dies ist insbesondere dann leicht zu 45 erreichen, wenn die Rollen 10, oder der jeweils damit äquivalente Bauteil in der gelüfteten Lage nahe eines Totpunktes ist, da dann die zum Halten notwendigen Kräfte minimal, im Totpunkt theoretisch Null werden.
Der Totpunktmechanismus beruht beim dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Anordnung so der beiden Endlagen des Gestänges 9, wie sie in Fig. 1 bzw. Fig. 3 dargestellt sind, in Verbindung mit der Kraft und der Richtung der Kraft der Anpreßfedern 5. Die Rolle 10, eigentlich ihre Drehachse, nimmt zwischen den beiden Endlagen einmal eine Position ein, in der die Verbindungsebene zwischen der Lagerachse 12 und der Drehachse parallel zur Verschieberichtung der Zahnscheibe 3 (in Richtung der Federkraft) verläuft. Diese Position entspricht dem Tot-55 punkt, da zu beiden Seiten durch die Winkellage der Verbindungsebene gegenüber der
Claims (1)
- 6 AT 414 006 B Verschieberichtung eine Komponente der Federkraft weg vom Totpunkt auf das Gestänge wirkt. In Kenntnis der Erfindung ist es für den Fachmann der Mechanik ein Leichtes, andere Anordnungen zu finden, die den gleichen Zweck erfüllen. Die in der Zeichnung dargestellte Variante 5 ist nicht nur robust, sondern ermöglicht eine leichte Justierung und durch die passende Wahl der Länge der Hebelarme des Hebels 9' eine günstige Übersetzung, sodass auch mit einem extrem kleinen und nur wenig Strom aufnehmenden Hubmagneten 8 eine große Kraft der Anpreßfedern 5 überwunden werden kann, wie dies bei einem Vergleich zwischen der Fig. 1 und 3 leicht ersichtlich ist. 10 Die Fig. 5 und 6 zeigen die Variante der Erfindung mit zumindest einem, bevorzugt mehreren, gleichmäßig entlang der Peripherie eines Kreises im Gehäuse angeordneten Permanentmagneten 13. 15 Die Fig. 5 zeigt die verriegelte Position, in der ein Luftspalt H zwischen dem Gehäuse und der Zahnscheibe 3 besteht, die gegenüber dem Wagenkasten 4 drehfeste Zahnscheibe 3 aber mit der Spindelzahnscheibe 6 kämmt und so die Drehung der Spindel 1 in Öffnungsrichtung verhindert. 20 Die Fig. 6 zeigt die gelüftete Position, bei der die Verzahnung ausgerückt ist, wie der Zahnspalt 15 zwischen den beiden Zahnbereichen zeigt, der Luftspalt H hingegen ist geschlossen, die Zahnscheibe 3 liegt im Kontaktbereich 16 am Gehäuse an oder weist einen minimalen, kaum darstellbaren Abstand auf, da die Zahnscheibe 3 auf den Permanentmagneten 13 aufliegt und als eine Art Joch anzusehen ist. Die Haltekraft der Permanentmagneten 13 ist größer als die 25 Kraft der Anpreßfedern 5, sodass auch bei abgeschalteten Hubmagneten 8’ die Bremse, Kupplung, od.dergl. stabil gelüftet bleibt. Um wieder in die verriegelte Lage zu gelangen, werden die Hubmagneten 8' in Gegenrichtung bestromt, die kombinierte Kraft der Hubmagneten und der Anpreßfedern überwindet die Anzie-30 hungskraft der Permanentmagneten und die Lage gemäß Fig. 5 wird wieder erreicht. In dieser Lage ist die Kraft der Anpreßfedern 5 (linearer Kraftabfall mit zunehmender Entfernung) größer als die Anziehungskraft der Permanentmagneten (quadratischer Kraftabfall mit zunehmender Entfernung), und auch diese Lage ist somit bei stromlosen Hubmagneten 8' stabil. 35 Es kann somit jede Änderung der Lage mit einem kurzen Stromstoß durch die doppelt wirkenden Hubmagneten 8' bzw. alternierend durch zwei gegengerichtete Sätze von einfach wirkenden Hubmagneten bewirkt werden, wodurch einerseits Strom gespart wird, andererseits die Möglichkeit besteht, stärkere Magneten zu verwenden, da deren thermische Belastung durch die kurzzeitige Aktivierung keine Probleme mit sich bringt. 40 Die Verzahnung zwischen der feststehenden Zahnscheibe 3 und der Spindelzahnscheibe 6 kann symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sein und in letzterem Fall speziell in einer Richtung, entsprechend der Schließrichtung der Türe, so flach ausgebildet sein, dass sie einen zusätzlichen Freilauf darstellt, d.h., dass in Notfällen od.dgl. vom Benützer der Tür mit vorgege-45 bener Kraft gegen die Anpreßfedern 5 die beiden Scheiben 3, 6 Zahn für Zahn gegeneinander verdrehbar sind. Darüberhinaus ermöglichen es insbesondere asymmetrische Zahnflanken, das zum Überklettern in Öffnungsrichtung notwendige Drehmoment beliebig hoch zu treiben, wobei als praktische Grenze die mechanische Stabilität und gegebenenfalls eine bei nicht vollständig gelüftetem Zustand gewünschte Möglichkeit zum Überklettern angesehen werden kann. 50 Patentansprüche: 1. Türantrieb, insbesondere die Türverriegelung, von Schienenfahrzeugen, aufweisend einen 55 Spindelantrieb, dessen Spindel mit einem Freilauf verbunden ist, der die Drehung der 7 AT 414 006 B Spindel in der Richtung, die der Schließrichtung der Tür entspricht, gestattet und die Drehung der Spindel in der Richtung, die der Öffnungsrichtung entspricht, verhindert, wobei der spindelferne Teil des Freilaufs (1) drehbar, aber durch eine von einem Hubmagneten (8, 8') lüftbare Kupplung, Bremse od.dgl. (3, 6) gegen die Kraft zumindest einer Anpreßfe-5 der (5) lösbar fixiert bezüglich einer Lüftungsvorrichtung (2) gelagert ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bremse, Kupplung od.dgl. in ihrer Offenposition unabhängig vom Hubmagneten (8, 8’) fixiert oder fixierbar ist, und dass ein Schließmagnet zur Verriegelung der Bremse, Kupplung od.dgl. vorgesehen ist. io 2. Türantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließmagnet und der Hubmagnet (8, 8') in Form eines doppelt wirkenden Magneten ausgebildet sind. 3. Türantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung, Bremse od.dgl. (3, 6) durch ein Gestänge (9) betätigbar ist, und dass zwischen der gelüfteten Posi- 15 tion des Gestänges (9) und der verriegelten Position des Gestänges (9) eine Totpunktlage liegt. 4. Türantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (9) einen Hebel (9') aufweist, der um eine Achse (12) schwenkbar ist, an dessen einem Arm der Hubmag- 20 net (8) direkt oder indirekt angreift und dessen anderer Arm direkt oder indirekt Rollen (10) mit fluchtender, zur Achse (12) paralleler Drehachse, trägt, die den zwischen der gelüfteten Position und der verriegelten Position beweglichen Teil (3) der Kupplung, Bremse od.dgl. von der verriegelten in die gelüftete Position bringen, und dass die Totpunktlage erreicht ist, wenn die Verbindungsebene zwischen der Drehachse der Rollen (10) und der Achse 25 (12) parallel zur Bewegungsrichtung des beweglichen Teils (3) der Kupplung, Bremse od.dgl. liegt. 5. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der gelüfteten Position und der verriegelten Position bewegliche Teil der Kupplung, Bremse 30 od.dgl. eine bezüglich der Lüftungsvorrichtung (2) axial gegen die Kraft zumindest einer Anpreßfeder (5) verschiebliche, aber drehfeste Zahnscheibe (3) ist. 6. Türantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der gelüfteten Position der ferromagnetisches Material aufweisende, bewegliche Teil (3) zumindest einem 35 Permanentmagneten (13) so nahe kommt, dass dessen Anziehungskraft die Kraft der Anpreßfeder (5) übersteigt. 7. Türantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (3) zumindest im wesentlichen aus ferromagnetischem Material besteht und in der gelüfteten Positi- 40 on am zumindest einen Permanentmagneten (13) anliegt. 8. Türantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, entlang eines Kreises, der konzentrisch zur Spindelachse (7) verläuft, angeordnete, Permanentmagneten (13) vorgesehen sind. 45 Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 50 55
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0011903A AT414006B (de) | 2002-07-31 | 2003-01-28 | Türantrieb |
ES03766275T ES2465576T3 (es) | 2002-07-31 | 2003-07-24 | Accionamiento de puerta |
US10/522,670 US20050229661A1 (en) | 2002-07-31 | 2003-07-24 | Door actuator |
PL373042A PL220625B1 (pl) | 2002-07-31 | 2003-07-24 | Napęd drzwiowy |
PCT/EP2003/008118 WO2004013441A1 (de) | 2002-07-31 | 2003-07-24 | Türantrieb |
CA2492972A CA2492972C (en) | 2002-07-31 | 2003-07-24 | Door actuator |
AU2003254587A AU2003254587A1 (en) | 2002-07-31 | 2003-07-24 | Door actuator |
CN03816480.9A CN1692209B (zh) | 2002-07-31 | 2003-07-24 | 门驱动装置 |
EP20030766275 EP1527247B1 (de) | 2002-07-31 | 2003-07-24 | Türantrieb |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0116902A AT412898B (de) | 2002-07-31 | 2002-07-31 | Türantrieb, insbesondere die türverriegelung |
AT0011903A AT414006B (de) | 2002-07-31 | 2003-01-28 | Türantrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA1192003A ATA1192003A (de) | 2005-11-15 |
AT414006B true AT414006B (de) | 2006-08-15 |
Family
ID=31496394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0011903A AT414006B (de) | 2002-07-31 | 2003-01-28 | Türantrieb |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050229661A1 (de) |
EP (1) | EP1527247B1 (de) |
CN (1) | CN1692209B (de) |
AT (1) | AT414006B (de) |
AU (1) | AU2003254587A1 (de) |
CA (1) | CA2492972C (de) |
ES (1) | ES2465576T3 (de) |
PL (1) | PL220625B1 (de) |
WO (1) | WO2004013441A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006001250U1 (de) * | 2006-01-25 | 2007-06-06 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Vormontierbare Antriebseinheit für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug |
CN114893091A (zh) * | 2022-05-31 | 2022-08-12 | 深圳好博窗控技术股份有限公司 | 一种电动开窗机及窗结构 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202886A (en) * | 1962-01-11 | 1965-08-24 | Bulova Watch Co Inc | Bistable solenoid |
DE2031834B2 (de) * | 1970-06-26 | 1979-02-01 | Frankl & Kirchner Gmbh & Co Kg Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen | Elektromotorischer Regel- und Steuerantrieb, insbesondere für Industrie-Nähmaschinen |
US3745705A (en) * | 1972-04-24 | 1973-07-17 | Vapor Corp | Integrated linear door operator |
US4010832A (en) * | 1975-06-24 | 1977-03-08 | Facet Enterprises, Inc. | Return spring for teeth clutch -- two stage force |
CH613911A5 (de) * | 1977-01-10 | 1979-10-31 | Inventio Ag | |
US5083600A (en) * | 1990-04-05 | 1992-01-28 | Kelley Company Inc. | Drive mechanism for an industrial door |
DE4223341C1 (de) * | 1992-07-16 | 1993-11-04 | Kiekert Gmbh Co Kg | Elektromotorischer antrieb fuer eine zentralverriegelungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug |
US6189265B1 (en) * | 1993-10-05 | 2001-02-20 | Ife Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft | One- or two-leaf sliding door, swinging door or pocket door |
CZ210193A3 (en) * | 1993-10-07 | 1995-04-12 | Ife Gmbh | Revolving push-in door |
JP3189629B2 (ja) * | 1995-07-07 | 2001-07-16 | 富士電機株式会社 | 車両用引戸の戸閉装置 |
US5739605A (en) * | 1996-12-23 | 1998-04-14 | Electroid Co.,A Division Of Valcor Engineering Corp. | Bi-stable clutch |
US5894911A (en) * | 1997-07-11 | 1999-04-20 | Otis Elevator Company | Car door locking system |
US6550596B2 (en) * | 2000-06-29 | 2003-04-22 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Externally controlled fan coupling device |
DE10051985A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Ina Schaeffler Kg | Lüfterkupplung |
US6634476B2 (en) * | 2000-10-20 | 2003-10-21 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Limited | Magnet type fan clutch apparatus |
DE10058199A1 (de) * | 2000-11-23 | 2002-07-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Vorrichtung zum Führen eines Antriebsmoments |
JP2002220179A (ja) * | 2000-12-22 | 2002-08-06 | Inventio Ag | ドアサスペンションシステム |
JP4164729B2 (ja) * | 2001-05-31 | 2008-10-15 | 富士電機システムズ株式会社 | 電車用ドア装置 |
US6619453B2 (en) * | 2001-12-14 | 2003-09-16 | Eaton Corporation | Electromagnetic mechanical particle clutch |
DE10225580A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-18 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung und Verfahren zu ihrem Betrieb |
US20050044979A1 (en) * | 2002-06-20 | 2005-03-03 | Fort William H. | Park pawl actuator |
JP4813869B2 (ja) * | 2004-11-09 | 2011-11-09 | 臼井国際産業株式会社 | 外部制御式ファン・カップリング装置 |
US7254918B2 (en) * | 2004-11-12 | 2007-08-14 | Fahrzeugtechnik Dessau Ag | Emergency unlocking device for locking and unlocking systems for swinging sliding doors, in particular of rail vehicles |
-
2003
- 2003-01-28 AT AT0011903A patent/AT414006B/de not_active IP Right Cessation
- 2003-07-24 CA CA2492972A patent/CA2492972C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-24 PL PL373042A patent/PL220625B1/pl unknown
- 2003-07-24 AU AU2003254587A patent/AU2003254587A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-24 WO PCT/EP2003/008118 patent/WO2004013441A1/de active Search and Examination
- 2003-07-24 EP EP20030766275 patent/EP1527247B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-24 CN CN03816480.9A patent/CN1692209B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-24 US US10/522,670 patent/US20050229661A1/en not_active Abandoned
- 2003-07-24 ES ES03766275T patent/ES2465576T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2492972C (en) | 2011-06-14 |
US20050229661A1 (en) | 2005-10-20 |
EP1527247A1 (de) | 2005-05-04 |
CA2492972A1 (en) | 2004-02-12 |
EP1527247B1 (de) | 2014-03-19 |
WO2004013441A1 (de) | 2004-02-12 |
ES2465576T3 (es) | 2014-06-06 |
ATA1192003A (de) | 2005-11-15 |
PL220625B1 (pl) | 2015-11-30 |
PL373042A1 (en) | 2005-08-08 |
CN1692209B (zh) | 2016-01-20 |
AU2003254587A1 (en) | 2004-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT504375B1 (de) | Möbel mit einer antriebsvorrichtung für bewegbare möbelteile | |
EP1602796B1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine motorische verstellbare Kraftfahrzeugtür oder -klappe | |
DE4226304C2 (de) | Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug | |
DE102017102804A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre | |
DE4108641A1 (de) | Elektromotorischer antrieb fuer eine zentralverriegelungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug | |
EP1587701A1 (de) | Schwenkschiebetür für fahrzeuge | |
DE3535259A1 (de) | Elektromechanische antriebsvorrichtung fuer eine drehsaeule zur bewegung eines schwenktuerfluegels an einem fahrzeug | |
AT414006B (de) | Türantrieb | |
EP1223299A2 (de) | Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo | |
AT412898B (de) | Türantrieb, insbesondere die türverriegelung | |
DE102012014302B4 (de) | Türbetätigungsvorrichtung | |
EP1279789B1 (de) | Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung | |
EP0610948A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag | |
DE2533474C3 (de) | Zentralverschluß | |
AT391912B (de) | Notbetaetigungsvorrichtung fuer eine mit einem nicht selbsthemmenden elektrischen antrieb betaetigte fahrzeugtuer | |
DE102009050875A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen | |
DE2841260C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse | |
WO2004109048A1 (de) | Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss | |
EP2845520B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Möbelantriebs | |
DE10258083B4 (de) | Türöffner mit Lineargetriebe | |
AT508230A1 (de) | Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür | |
EP4279693A1 (de) | Türantrieb | |
WO2023110602A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine tür | |
DE102021129656A1 (de) | Sperrvorrichtung | |
DE202014000071U1 (de) | Faltladenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20111115 |