DE69923524T2 - Lüfter für Kraftwagen mit einer elektromagnetischen Kupplung - Google Patents

Lüfter für Kraftwagen mit einer elektromagnetischen Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE69923524T2
DE69923524T2 DE69923524T DE69923524T DE69923524T2 DE 69923524 T2 DE69923524 T2 DE 69923524T2 DE 69923524 T DE69923524 T DE 69923524T DE 69923524 T DE69923524 T DE 69923524T DE 69923524 T2 DE69923524 T2 DE 69923524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
rotor
electromagnet
coupling
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69923524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923524D1 (de
Inventor
Piercarlo Boffelli
Fabio Natale
Erminio Depoli
Claudio Bellotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baruffaldi SpA
Original Assignee
Baruffaldi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baruffaldi SpA filed Critical Baruffaldi SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69923524D1 publication Critical patent/DE69923524D1/de
Publication of DE69923524T2 publication Critical patent/DE69923524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • F01P7/081Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
    • F01P7/082Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
    • F01P7/084Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches actuated electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/022Units comprising pumps and their driving means comprising a yielding coupling, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/026Units comprising pumps and their driving means with a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/028Units comprising pumps and their driving means the driving means being a planetary gear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/11Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/046Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using mechanical drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung der Bewegung zu Lüftern zum Kühlen der Kühlflüssigkeit von Kraftfahrzeugen, wobei die Vorrichtung eine elektromagnetische Kupplung aufweist mit einer vorderen magnetischen Verbindung und einstellbarem Induktionsstrom.
  • Es ist bekannt, dass in dem technischen Sektor, welcher sich auf das Kühlen und die Kühlflüssigkeit bezieht, die in Kraftfahrzeugkühlern enthalten ist, die Notwendigkeit besteht, Luft auf den Kühler selbst zu bringen, um eine schnellere Wärmedissipation von der Flüssigkeit nach außen zu erzielen, wobei der erzwungene Luftstrom dadurch erzielt wird, dass eine Rotation eines Lüfters veranlasst wird, welcher normalerweise entweder auf der Welle der Wasserpumpe oder einer angetriebenen Welle montiert ist, welche eine Scheibe trägt, die von einem Riemen angetrieben wird, welcher durch die Kurbelwelle bewegt wird.
  • Es ist auch bekannt, dass der Lüfter so hergestellt sein muß, dass er sich nur dreht, wenn eine gewisse vorbestimmte Wassertemperatur erreicht ist, wobei die Temperatur mittels eines Thermostaten detektiert wird, der eine elektromagnetische Kupplung betätigt, wobei das Schließen der Kupplung eine Drehung des Lüfters startet.
  • Die elektromagnetischen Kupplungen haben jedoch den Nachteil, dass sie eine Drehung des Lüfters mit der Drehgeschwindigkeit der angetriebenen Scheibe beginnen, ohne dass die Möglichkeit besteht, die Drehgeschwindigkeit des Lüfters zu variieren, wobei dies von der Variation in der Betriebsgeschwindigkeit des Lüfters abhängt.
  • Insbesondere muß ein Kraftfahrzeuglüfter in der Lage sein, sich zu drehen:
    • – bei einer niedrigeren Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Antriebswelle zum Kühlen, und zwar unter Bedingungen, wenn eine niedrige externe Temperatur vorherrscht;
    • – bei einer Geschwindigkeit, welche gleich oder sogar größer ist als jene der Antriebswelle, wenn höhere externe Temperaturen vorliegen oder wenn Bedingungen gegeben sind, welche eine Überhitzung des Motors verursachen;
    • – mit einer Null-Geschwindigkeit, oder der Lüfter dreht sich überhaupt nicht oder verbleibt im Leerlaufzustand bezüglich der Antriebswelle, wenn insbesondere niedrigere Temperaturen vorliegen, bei denen eine weitere Kühlung keinen Sinn hat oder sogar schädlich sein kann.
  • Bei dem Versuch, diese Anforderungscharakteristiken zu erzielen, sind Kupplungen in Mischbauweise entwickelt worden, welche elektromagnetisch betriebene Reibkupplungen und Antriebskupplungen aufweisen, welche auf dem Einsatz von parasitären Strömen basieren, welche durch die Drehung eines leitfähigen Elementes in der Nähe der Permanentmagnete erzeugt werden.
  • Diese Lösung ist z. B. aus der DE-32 03 143 bekannt, welche eine Anordnung beschreibt, bei der die Kurbelwelle mit dem Rotor einer elektromagnetischen Kupplung verbunden ist, an welcher ein Läufer, der mit dem Lüfter verbunden ist, für einen Direktantrieb gekoppelt ist, wobei für langsame Geschwindigkeiten das Eingreifen zwischen einer leitfähigen Scheibe, welche sich zusammen mit der Antriebswelle dreht, und den einstückig mit dem Lüfter ausgebildeten Per manentmagneten genutzt wird, wobei das Eingreifen eine Übertragung der Bewegung bei einer niedrigen Geschwindigkeit wegen des Relativschlupfes zwischen den beiden Teilen verursacht.
  • Bei dieser Lösung ist es jedoch nicht möglich, entweder den Leerlaufzustand (Anhaltezustand) des Lüfters oder eine Geschwindigkeit zu erzielen, welche größer ist als jene der Antriebswelle.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, wird in EP-0 317 703 eine Kupplung vorgeschlagen, welche die Lösung der zuvor beschriebenen Veröffentlichung DE-32 03 143 aufgreift, wobei auch eine zweite elektromagnetische Kupplung vorgesehen ist, welche in Kombination mit der anderen in der Lage ist, drei unterschiedliche Betriebsbedingungen zu erzielen, wobei jedoch keine Geschwindigkeit des Lüfters erzielt wird, welche größer ist als jene der Antriebswelle.
  • Beide Lösungen haben auch eine strukturelle Begrenzung aufgrund der Tatsache, dass die langsame Geschwindigkeit durch die Größe des Elektromagneten vorbestimmt ist, welcher das Betriebssystem für die Kupplung bildet, und es ist daher nicht möglich, die langsame Drehgeschwindigkeit des Lüfters in einen variablen Bereich zu regulieren, welcher zu den tatsächlichen Temperaturbedingungen des Motors zugehörig ist. Ein solcher Stand der Technik ist auch in der DE-34 43 523 und DE-42 07 709 offenbart.
  • Das technische Problem, welches sich daher stellt, liegt darin, eine Vorrichtung zur Übertragung der Drehbewegung zu einem Lüfter zu schaffen, welcher die Kühlflüssigkeit eines Kraftfahrzeuges kühlt, welche durch ein einziges Betätigungsmittel betätigt wird und welche es dem Lüfter erlaubt, mit einer Umdrehungszahl zu laufen, welche gemäß der jeweiligen Kühlanforderung des Motors gesteuert und eingestellt werden kann, was auch die Möglichkeit beinhaltet, den Lüfter in dem Falle sehr niedriger Außentemperaturen in einem Anhalte zustand (Stillstand) zu belassen.
  • Mit diesem Problem ist auch eine weitere Anforderung verbunden, welche darin liegt, dass die Vorrichtung mittels einer direkten Erfassung der Temperatur der Kühlflüssigkeit gesteuert werden sollte, und eine Auswahl aus sowohl manuellem Betrieb als auch Automatikbetrieb zuläßt.
  • Diese technischen Probleme werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Vorrichtung zur Übertragung der Bewegung zum Lüfter, welcher die Kühlflüssigkeit eines Kraftfahrzeuges kühlt, gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Details können aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht begrenzenden Beispiels der Ausführungsform der Erfindung in Bezug auf die angehängten Zeichnungen erfahren werden, in welchen zeigen:
  • 1 einen schematischen Axialschnitt durch die Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung zum Lüfter gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Asynchroninduktionskupplung;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Ebene, welche durch II-II in 1 angedeutet ist, welcher die Anordnung der vorderen Polschuhe des Rotors der Kupplung gemäß 1 darstellt;
  • 3 einen Querschnitt entlang der Ebene, welche durch III-III in 1 angedeutet ist, wobei die Scheibe des leitfähigen Materials dargestellt ist;
  • 4 einen schematischen Axialschnitt durch die Vorrichtung zum Übertragen der Bewegung zum Lüfter gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Synchroninduktionskupplung;
  • 5 einen Querschnitt entlang der Ebene, welcher durch V-V in 4 angedeutet ist, wobei die Anordnung der vorderen Polschuhe des Rotors der Kupplung gemäß 4 dargestellt ist;
  • 6 einen Querschnitt entlang der Ebene, welche durch VI-VI in 4 angedeutet ist, wobei die zugehörige Scheibe des leitfähigen Materials dargestellt ist;
  • 7 einen Querschnitt ähnlich zu jenem von 1 einer ersten Variation eines Beispiels der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 8a, 8b einen Querschnitt ähnlich jenen von 1 einer zweiten Variation eines Beispiels der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 9a, 9b einen Querschnitt ähnlich zu jenem von 1 einer dritten Variation eines Beispiels einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 10, 11 einen Querschnitt ähnlich zu jenem von 1 einer vierten Variation eines Beispiels der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 12 einen Querschnitt ähnlich zu jenem von 1 einer fünften Variation eines Beispiels der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 13 einen Querschnitt ähnlich zu jenem von 1 einer sechsten Variation eines Beispiels der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 14 einen Querschnitt ähnlich zu jenem von 1 einer siebten Variation eines Beispiels der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 15 einen Querschnitt ähnlich zu jenem von 1 einer achten Variation eines Beispiels der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung zu einem Kühllüfter 1 für ein Kraftfahrzeug zwischen dem Lüfter selbst und einer Betätigungswelle 2 angeordnet, und zum besseren Verständnis der Beschreibung ist mit Längsrichtung die Richtung gemeint, welche parallel zur Längsrichtung der Betätigungswelle 2 ist.
  • Der Lüfter 1 ist mit einer Platte 1a verbunden, welche auf der Welle 2 mittels eines Lagers 1b montiert ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform umfasst die Übertragungsvorrichtung: eine Induktionskupplung 10, welche einen Elektromagneten 11 aufweist, welcher durch eine ringförmige Wicklung 11a gebildet ist, die in einer ringförmigen, C-förmigen, Leichteisenhalterung 11b eingesetzt ist, die mit einer zugehörigen Scheibe 11c verbunden ist, die mittels eines Lagers 11d konzentrisch auf der Welle 2 montiert ist; die Scheibe 11c und die Wicklung 11a sind daher bezüglich der Welle 2 freilaufend und sind mittels eines Stiftes 11e in der Rotation fixiert, welcher in der Längsrichtung und einstückig mit dem Motorgehäuse angeordnet ist.
  • Die Wicklung 11a kann mit Strömen beaufschlagt werden, welche z. B. mittels eines Potentiometers oder einer äquivalenten Steuerungseinheit 100 (durch gestrichelte Linien in 1 dargestellt) extern gesteuert werden.
  • Die Welle 2 besitzt auch, koaxial auf ihr montiert, einen Rotor 12, der durch einen Zentralkörper 12a gebildet ist, welcher drehfest mit der Welle 2 verbunden und durch einen radialen Umfangsteil 13 im wesentlichen in der Form eines invertierten "L" gebildet ist, welcher zusammen mit dem Körper 12a einen Sitz 13a bildet, der so konstruiert ist, dass er teilweise den Elektromagneten 11 aufnimmt.
  • Genauer betrachtet (2) sind der Längsarm 13b und der Radialarm 13c des "L" aus magnetisierbarem Material hergestellt, und die Innenkante des Radialarms 13c ist mit Schuhen 13d geformt, welche sich radial in Richtung zur Drehachse in regelmäßigen Winkelabständen erstrecken.
  • Die Radialschuhe 13d definieren daher eine zugehörige Anzahl von Radialsitzen 13e, welche ein Eingreifen mit zugehörigen Radialschuhen 12d und Sitzen 12e in den Zentralkörper 12a des Rotors 12 ermöglichen.
  • Das Eingreifen zwischen den beiden Teilen wird mittels einer Masse aus Isoliermaterial 14 erzielt, welche z. B. durch Schweißlöten aufgebracht wird.
  • Die Induktionskupplung 10 wird durch einen Ring 15 aus leitfähigem Material, wie z. B. Kupfer, vervollständigt. Die Dicke des Rings muß derart ausgebildet sein, dass ein Kontakt mit dem Rotor 12 verhindert wird, wobei bezüglich des Rotors jedoch der Ring in einem Mindestabstand gehalten werden muß, um eine Verbindung der Flußlinien des magnetischen Feldes zu fördern, wie dies aus den nachfolgenden Erläuterungen deutlicher wird.
  • Auf diese Weise bildet der Rotor das vordere Verbindungselement der Induktionskupplung, und seine Schuhe 13b bilden den N-Pol (Nordpol = +), und seine Schuhe 12d bilden den S-Pol (Südpol = –), welcher eine magnetische Indukti on in asynchroner Art mit der vorderen Verbindung herstellen, wodurch es möglich ist, eine Drehung des Rings 15 und somit des Lüfters 1 zu verursachen.
  • Der Betriebsmodus der Kupplung ist wie folgt:
    • – Ein Strom wird zum Elektromagneten 11a zugeführt, welcher parasitäre Ströme erzeugt, die ein magnetisches Feld aufbauen, wobei die Flußlinien des magnetischen Feldes mit dem Ring 15 verbunden sind;
    • – Zur gleichen Zeit schafft die Drehung des Rotors 12, welcher sich zusammen mit der Welle 2 dreht, die alternierende Passierbewegung der Polaritäten 12d (= N) und 13e (= S) innerhalb des Luftspaltes zwischen dem Elektromagneten 11 und dem Ring 15, wodurch eine Variation in dem Fluß verursacht wird, welche dazu führt, die Rotation des leitfähigen Ringes 15 und daher des Lüfters 1 zu verursachen.
  • Weil auf diese Weise der Ring 15 mit einem gewissen Schlupf bezüglich des Rotors 12 angetrieben wird, wird der Lüfter 1 daraufhin mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als jener der Antriebswelle 2 rotieren.
  • Durch Einstellen des Erregerstroms des Elektromagneten 11 ist es daher möglich, das induzierte Magnetfeld und daher die Drehgeschwindigkeit des Lüfters 1 einzustellen, welcher imstande ist, von einem Stillstand oder Anhaltezustand (Strom = 0) zu einem Zustand mit voller Drehzahl (Strom = MAX) zu fahren, wobei er durch Zwischenzustände hindurchläuft, welche durch Einstellen des Erregerstroms des Elektromagneten im wesentlichen kontinuierlich einstellbar sind, wobei dies durchgeführt werden kann, indem sehr einfache und preisgünstige Vorrichtungen 100 verwendet werden, welche in einem Abstand von der Vorrichtung jedoch in der Nähe des Benutzers positioniert sind, der imstande ist, eine manuelle Einstellung durchzuführen, oder auch mit program mierbaren Zentralsteuerungseinheiten verbunden ist, welche die Drehgeschwindigkeit des Lüfters auf der Basis der realen Temperaturbedingungen automatisch einstellen, die während der unterschiedlichen Verwendungsbedingungen auftreten.
  • Die 4 bis 6 zeigen die Synchronausführungsform der Induktionskupplung gemäß der Erfindung, bei der der leitfähige Ring 115, welcher mit der Platte 1a des Lüfters 1 verbunden ist, mittels kreisförmiger Randabschnitte oder Kranzabschnitte 115a gebildet ist, welche in einem Paar konzentrischer Scheiben 115b und 115c angeordnet sind, welche die genannten Segmente kurzschließen.
  • Auf diese Weise korrespondiert jedes Paar der radialen Schuhe 13d und 12d des Rotors 12 mit einem einzelnen Segment 115a der leitfähigen Scheibe 115, und ein Betrieb der vorderen Verbindungsgruppe wird synchron.
  • 7 zeigt eine erste Variation eines Beispiels der Ausführungsform der Asynchronvorrichtung gemäß der Erfindung, bei der Elektromagnet 111 so vorgesehen ist, dass die ringförmige C-förmige Halterung 111b der Wicklung 111a einen Permanent-Ringmagneten 111g auf der radialen Endwand besitzt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist daher der leitfähige Ring 15 des Lüfters 1 immer mit dem Rotor 12 verbunden, und die Einstellung seiner Geschwindigkeit wird durch eine Stromzufuhr zum Elektromagneten 111 durchgeführt, welcher in erregtem Zustand ein Magnetfeld erzeugt, welches dazu tendiert, das Permanentmagnetfeld zu neutralisieren.
  • Das Einstellen der Höhe des zugeführten Stroms zum Elektromagneten 111 verursacht ein zugehöriges Einstellen der Höhe des Restmagnetfeldes und daher der Drehgeschwindigkeit des Lüfters.
  • 8a, 8b zeigen ein weiteres Beispiel der Ausführungsform der Asynchronübertragungsvorrichtung, bei der die Induktionskupplung 11 mit einer Elektromagnet-Reibkupplung 200 assoziiert ist.
  • Insbesondere besitzt die Vorrichtung einen Rotor 212 mit einem zweiten C-förmigen Sitz 213, welcher konzentrisch zu dem vorherigen Sitz ist und konstruiert ist, teilweise einen zweiten Elektromagneten 211 aufzunehmen; auf der gegenüberliegenden Seite des Elektromagneten 211 besitzt der Rotor 212 Sitze 220, welche konstruiert sind, jeweilige Federn 221 aufzunehmen, welche gegen eine Scheibe 223 des Reibmaterials drücken, welches auf dem Rotor 212 mittels Stiften 223a montiert ist.
  • Auf diese Weise rotiert die Scheibe 223 zusammen mit dem Rotor, ist jedoch auch in der Lage, eine translatorische Bewegung in Richtung zur Scheibe 1a oder von der Scheibe 1a fort durchzuführen, welche den Lüfter 1 hält, wobei insbesondere die Scheibe 223 stets in Kontakt mit dem Ring 15 durch die Federn 221 gedrückt wird (8a), und umgekehrt wird die Scheibe vom Ring 1a durch die magnetische Anziehung gelöst, welche durch die Erregung des Elektromagneten 211 geschaffen wird.
  • Durch diese Konfiguration ist es möglich, eine Drehung des Lüfters mit einer Umdrehungszahl zu erzielen, welche äquivalent zu jener der Betätigungswelle (Elektromagneten 11 und 211 stromlos) ist, oder eine langsamere Drehung mit einer kontinuierlich einstellbaren Umdrehungszahl zu erzielen, wenn die Induktionskupplung 11 gegriffen hat und die Reibkupplung ausgekuppelt ist (Elektromagnete 11 und 211 mit Strombeaufschlagung).
  • Ein ähnlicher Betrieb tritt bei den Ausführungen gemäß der 9a, 9b auf, wo die elektromagnetische Reibkupplung 200 durch den Elektromagneten 211 und durch eine Vorrichtung 323 gebildet ist, welche mit der Halterung 1a des Lüfters 1 mittels eines federnden Elementes 323a verbunden ist, so dass eine Stromversorgung des Elektromagneten 211 (9a) ein Rückholen der Vorrichtung 323 und der Direktantriebsverbindung des Lüfters mit dem Rotor 212 verursacht, während ein Stromlosschalten des Elektromagneten 211 und eine Stromversorgung des Elektromagneten 11 (9a) eine Drehung des Lüfters 1 bei einer niedrigeren Geschwindigkeit als der Rotor 212 erlaubt, wobei mittels einer Einstellung des Erregerstroms der Wicklung 11 die Geschwindigkeit kontinuierlich einstellbar ist.
  • 10 zeigt eine Übertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung, bei der die Bewegung des Rotors 412 mittels einer Scheibe 2a übertragen wird, welche durch einen Zahnriemen 2b angetrieben wird, der mit einer Antriebswelle (nicht dargestellt) verbunden ist. Zusätzlich zur Induktionskupplung 11, 15 weist die Vorrichtung eine Reibkupplung 400 auf, welche konzentrisch zur Induktionskupplung ist, welche eine Scheibe 423 aufweist, die aus einem Reibmaterial einstückig mit der Halterung 1a des Lüfters 1 ist, und wobei die Reibkupplung eine Scheibe 423b aufweist, welche auf drehbare Weise einstückig mit dem Rotor 412 ist, wobei die Scheibe 423b bezüglich des Rotors translatorisch hinbewegt oder fortbewegt werden kann von der Scheibe 423, wobei diese Bewegung durch Stifte 423a geführt wird, und wobei die Bewegung als Folge eines Schubes eines Fluides erfolgt, welches in eine zugehörige Kammer 423c über Zuführleitungen 423d zugeführt wird.
  • 11 zeigt eine Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, welche ähnlich zu jener von 10 ist, bei der die Schubhandlung auf die Scheibe 423b und damit der Eingriff der Reibkupplung 400 durch Federn 421 durchgeführt wird, welche in zugehörigen Sitzen 420 des Rotors 412 untergebracht sind, während die Schubhandlung, die durch das Fluid ausgeübt wird, welches zu einer Kammer 423c zugeführt wird, die Rückbewegung der Scheibe 423 in Richtung zum Rotor 412 und damit das Auskuppeln der Reibkupplung verursacht.
  • 12 zeigt eine weitere Variation der Ausführungsform der Übertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Vorderinduktionskupplung 11 mit variablem Strom zu einer ersten elektromagnetischen Eingreif-Reibkupplung 200 und einer zweiten magnetischen Eingreif-Reibkupplung 500 zugehörig ist, welche mit der Scheibe 1a, welche den Lüfter 1 trägt, mittels eines Planetengetriebes 550 verbunden sind.
  • Insbesondere besitzt eine fixe Welle 3 eine Scheibe 2a, welche auf der Welle über Lager 3a montiert ist, wobei die Scheibe veranlaßt wird, durch einen Zahnriemen 2b zu rotieren, welcher mit einer Welle des Fahrzeugmotors verbunden ist.
  • Der Rotor 512 besitzt drei konzentrische Sitze 13a, 213a und 513a, innerhalb derer die zugehörigen Elektromagnete 11, 211, 511 untergebracht sind.
  • Der Elektromagnet 511 ist konstruiert, um eine jeweilige Vorrichtung 523 anzuziehen, welche einstückig mit einem Planetenräderträger 551 des Planetengetriebes 550 ist, wobei die Vorrichtung 523 und der Planetenräderträger 551 zwischen ihnen eine federnde Membran 523a besitzen, die konstruiert ist, um einen Versatz der Vorrichtung in der Axialrichtung zu ermöglichen.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, weist das Planetengetriebe 550 ein Sonnenrad 553 auf, welches auf der Welle 3 fixiert ist, wobei das Sonnenrad mit den Planetenrädern 551a in Eingriff ist, welche von dem zugehörigen Planetenräderträger 551 getragen werden und auch in die Scheibe 1a eingreifen.
  • Schließlich wird das Planetengetriebe 550 an der Vorderseite durch eine Ab deckung 554 verschlossen, welche konstruiert ist, um das Getriebe abgedichtet zu halten, um das Auslaufen von Schmiermittel zu vermeiden.
  • Das Arbeitsprinzip der Vorrichtung ist wie folgt:
    • – Um eine Umdrehungszahl des Lüfters zu erreichen, welche größer als die Umdrehungszahl der Scheibe 2a ist, wird der Elektromagnet 511 mit Strom versorgt, so dass die Vorrichtung 523 in Richtung zum Rotor 512 gezogen wird und mit dem Rotor 512 auf drehende Weise eingreift; auf diese Weise wird die Drehbewegung des Lüfters 1 mittels der Planetenräderträger 551, der Planetenräder 551a und der Scheibe 1a übertragen, und daher dreht sich der Lüfter 1 bezüglich der Scheibe 2a mit einer Umdrehungszahl, welche durch einen Faktor multipliziert ist, welcher von den Abmessungen des Planetengetriebes 550 abgeleitet ist.
    • – Um eine Drehgeschwindigkeit des Lüfters zu erzielen, welche gleich der Drehgeschwindigkeit der Scheibe 2a ist, wird der Elektromagnet 511 nicht mit Strom versorgt, und der Elektromagnet 211 wird mit Strom versorgt, wodurch die Vorrichtung 223 mit dem Rotor 11 in Eingriff gebracht wird; bei diesen Bedingungen wird die Bewegung des Lüfters 2 direkt über die Scheibe 1a übertragen, und der Lüfter dreht sich daher mit einer Umdrehungszahl, welche im wesentlichen identisch mit jener der Scheibe 2a ist.
    • – Um eine Geschwindigkeit des Lüfters zu erzielen, welche geringer als die Geschwindigkeit der Scheibe 2a ist, werden die Elektromagneten 511 und 211 nicht mit Strom versorgt, und der Induktionselektromagnet 11 wird mit Strom versorgt, wobei dies auch, wie dies schon dargestellt worden ist, eine Einstellung der Geschwindigkeit des Lüfters 1 ermöglicht.
    • – Um den Zustand zu erzielen, wo der Lüfter in einem Stillstand ist, reicht es aus, sämtliche Elektromagneten 11, 211 und 511 zu entkuppeln, wodurch vollständig der Lüfter entkuppelt ist, der auf der fixierten Welle 3 als Freiläufer montiert ist, wobei der Lüfter nicht im Stande ist, sich zu drehen, ausgenommen mittels der Verbindung mit der Scheibe 2a.
  • 13 zeigt eine konstruktive Variation der Vorrichtung gemäß der 12, bei der der Eingriff der Zwischenreibkupplung, welche einen Direktantriebsbetrieb über die Antriebswelle schafft, durch die Schubkraft einer Feder 221 bestimmt wird, während das Entkuppeln der Kupplung durch Erregung der Wicklung 211 auf gleiche Weise bestimmt ist, wie es mit Bezug auf 8a beschrieben worden ist.
  • In 14 wird dargestellt, dass ein Betrieb der Reibkupplung mittels der Schubkraft eines Fluides erzielt wird, welches durch zugehörige Kammern zugeführt wird, welche zwischen dem Körper des Rotors 512 und Scheiben gebildet sind, welche mit dem Rotor auf drehende Weise einstückig sind, jedoch auf translatorische Weise vom Rotor fort und zum Rotor hin auf ähnliche Weise bewegbar sind, wie dies mit Bezug auf 10 beschrieben worden ist.
  • 15 zeigt andererseits eine Ausführungsform, welche ähnlich zu jener von 14 ist, bei der die Zwischenreibkupplung 1211 die Verbindung des Lüfters 1 zum Rotor 1512 mittels Backen 1260 schafft, welche symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten einer Radialerstreckung 1215 der Halterung 1a des Lüfters 1 angeordnet sind und durch die Schubhandlung der Federn 1221, welche auf den Rotor 1212 reagieren, um die Erstreckung herumgreifen.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, die Axialschübe zu vermeiden, welche durch die Zwischenkupplung 1211 auf die Halterung 1a ausgeübt werden, welche selbst ein Moment auf das Haltelager des Planetengetriebes ausübt, wodurch die Lebensdauer des Lagers reduziert wird.
  • Sämtliche beschriebene Konfigurationen, welche das Eingreifen der Reibkupplungen mittels Federn vorsehen, gewährleisten im wesentlichen Sicherheitsbedingungen, welche zu einer Drehung des Lüfters und damit zu einer Kühlung auch in dem Fall eines elektrischen Fehlers führen, der eine korrekte Versorgung der unterschiedlichen Schaltkreise verhindert.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Übertragung der Bewegung zum Lüfter (1), welcher die Kühlflüssigkeit eines Kraftfahrzeuges kühlt, umfassend: – Mittel (2; 2a, 2b) zum Erzeugen der Bewegung, auf welchen der Lüfter (1) mittels einer Mitlaufhalterung (1a) montiert ist, – eine Induktionskupplung (10) mit einer vorderen Verbindung, welche einen nicht umlaufenden Elektromagneten (11a, 11b) besitzt, – ein leitfähiges Element (15, 115), welches mit dem Lüfter (1, 1a) verbunden ist, – einen Rotor (12; 212; 312; 412; 512), welcher mit dem Betätigungsmittel (2, 2a) einstückig rotierend ist, wobei der Rotor zwischen dem Elektromagneten (11a, 11b) und dem leitfähigen Element (15; 115) angeordnet ist und versehen ist mit – einem ringförmigen variabel magnetisierbaren Teil (13) wobei – das ringförmige variabel magnetisierbare Teil (13) durch den nicht umlaufenden Elektromagneten (11a, 11b) magnetisiert wird, um Wirbelströme in dem leitfähigen Element (15; 115) zu erzeugen und das leitfähige Element (15; 115) mit dem ringförmigen Teil (13) für eine gemeinsame Rotation magnetisch koppelt, – die Induktionskupplung (11), welche ferner Mittel (100) zum Einstellen des Erregerstroms des Elektromagneten (11, 11a) aufweist, wodurch das magnetische Moment zwischen dem leitfähigen Element (15; 115) und dem ringförmigen Teil (13) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rotor durch einen Zentralkörper (12a) und durch einen radialen Umfangsteil (13) mit einem radialen Schenkel (13c) gebildet ist, wobei das radiale Umfangsteil (13) im wesentlichen in der Form eines invertierten „L" vorgesehen ist, welches zusammen mit dem Körper (12a) einen Sitz (13a) bildet, welcher so konstruiert ist, dass er teilweise den Elektromagneten (11) aufnimmt, – der Zentralkörper (12a) des Rotors (12) Radialschuhe (12d) in regelmäßigen Winkelabständen und eine zugehörige Anzahl Sitze (12e) besitzt, – die Innenkante des Radialschenkels (13c) mit Schuhen (13d) geformt ist, welche sich radial zur Drehachse in regelmäßigen Winkelabständen erstrecken und eine zugehörige Anzahl von Radialsitzen (13e) definiert, sodass ein Eingreifen mit zugehörigen Radialschuhen (12d) und Sitzen (12e) des Zentralkörpers (12a) des Rotors (12) ermöglicht wird und – das Eingreifen zwischen dem Zentralkörper (12a) und dem radialen Umfangsteil (13) mittels einer Masse (14) aus Isoliermaterial erreicht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element, welches mit dem Lüfter (1) einstückig ist, einen ununterbrochenen Ring (15) aufweist, so dass eine asynchrone Induktionskupplung (10) geschaffen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element, welches einstückig mit dem Lüfter (1) ist, mehrere kreisförmige Randabschnitte (115a) aufweist, welche von einem radial nach außen gerichteten ersten Ring (115b) und von einem radial nach innen gerichteten zweiten Ring (115c) kurzgeschlossen sind, um eine Synchroninduktionskupplung (10) zu schaffen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionskupplung (11) mindestens zu einer Reibkupplung (200; 500) zugehörig ist, welche konzentrisch zu der Kupplung ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung einen Elektromagneten (211) aufweist, welcher teilweise in einem zugehörigen Sitz (213) des Rotors (212) untergebracht ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (211) die Kupplung auskuppelt, wodurch wieder ein Reibelement (223) zum Einsatz kommt, welches in Eingriff mit der Halterung (1a) des Lüfters (1) durch Federmittel (221) gedrückt wird, welche gegen den Rotor (212) einwirken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (211) die Kupplung einkuppelt, wobei ein Reibelement (323) wieder zum Einsatz kommt, welches mit der Halterung (1a) des Lüfters (1) über eine Federmembran (323a) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung (400) mittels Hydraulik einkuppelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplung durch Federmittel (421) einkuppelt und hydraulisch auskuppelt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionskupplung (11) zu einer zusätzlichen Reibkupplung (511) zugehörig ist, welche bezüglich der Kupplung konzentrisch ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Kupplung (511) ein Reibelement (523) aufweist, welches mit der Halterung (1a) des Lüfters (1) mittels eines Planetengetriebes (550) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe aufweist: ein Sonnenrad (553), welches auf der Haltewelle (3) fixiert ist, ein Reibelement (523), welches mit dem Planetenräder-Träger (551) einstückig ist, und Planetenräder (551a), welche in die Halterung (1a) des Lüfters (1) eingreifen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Reibkupplung (511) elektromagnetisch kuppelt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Reibkupplung (511) hydraulisch einkuppelt und auskuppelt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkupplung (1211) durch Klauen (1260) in Eingriff kommt, welche gegen eine radiale Erstreckung (1215) der Halterung (1a) des Lüfters (1) durch die Funktion von Federmitteln (1221), welche auf den Rotor (1512) einwirken, gedrückt werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (1211) hydraulisch auskuppelt.
DE69923524T 1998-11-19 1999-11-12 Lüfter für Kraftwagen mit einer elektromagnetischen Kupplung Expired - Fee Related DE69923524T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998MI002510A IT1303836B1 (it) 1998-11-19 1998-11-19 Dispositivo di trasmissione del moto per ventole di autoveicoli agiunto ad induzione a concatenamento frontale
ITMI982510 1998-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923524D1 DE69923524D1 (de) 2005-03-10
DE69923524T2 true DE69923524T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=11381091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923524T Expired - Fee Related DE69923524T2 (de) 1998-11-19 1999-11-12 Lüfter für Kraftwagen mit einer elektromagnetischen Kupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6468163B1 (de)
EP (1) EP1002940B1 (de)
DE (1) DE69923524T2 (de)
IT (1) IT1303836B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634476B2 (en) * 2000-10-20 2003-10-21 Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Limited Magnet type fan clutch apparatus
TW502784U (en) * 2001-06-19 2002-09-11 Shiu-Ming Chiou Induction type pump driving device
DE10158732B4 (de) * 2001-11-30 2008-11-27 Linnig Trucktec Gmbh Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung
ITMI20012616A1 (it) 2001-12-12 2003-06-12 Baruffaldi Spa Apparecchiatura per il convogliamento di aria a fluidi di raffreddamento di autoveicoli e simili con ventola a pale orientabili e mezzi di i
EP1353051B1 (de) * 2002-04-08 2007-07-18 Baruffaldi S.p.A. Einrichtung zur Steuerung einer Betätigungswelle einer Kühlmittelfluidpumpe in einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine
JP2004190853A (ja) * 2002-11-28 2004-07-08 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd マグネット式クラッチ装置
ITMI20040487A1 (it) * 2004-03-16 2004-06-16 Baruffaldi Spa Dispositvo di trasmissione del moto a ventole di raffreddamento di motori dotato di mezzi di arresto della ventola corrispondente ad una condizione di folle della stessa
ITMI20041813A1 (it) * 2004-09-22 2004-12-22 Foussianes Nicholas B Dispositivo di trasmissione del moto a ventole di raffreddamento di motori.
ITMI20042530A1 (it) * 2004-12-28 2005-03-28 Baruffaldi Spa Dispositivo di trasmissione del moto a ventole di raffreddamento disposte coassialmente all'asse dell'albero motore di veicoli
EP1683948A3 (de) 2004-12-28 2008-07-02 Baruffaldi S.p.A. Vorrichtung zum Antreiben der Lüfter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005014347B4 (de) * 2005-03-24 2009-06-18 Linnig Trucktec Gmbh Reibschaltkupplung
FR2885274B1 (fr) * 2005-04-29 2007-07-27 Telma Sa Ventilateur debrayable pour un ralentisseur electromagnetique
ITMI20051423A1 (it) * 2005-07-22 2007-01-23 Baruffaldi Spa Dispositivo a doppia ancora per la trasmissione del moto a ventole di raffreddamento del motore di veicoli
DE102005036418A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Linnig Trucktec Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung und Rotor für eine solche Kupplung
ITMI20070864A1 (it) * 2007-04-26 2008-10-27 Baruffaldi Spa Apparecchiatura con frizione a dischi multipli e giunmto di foucault per la trasmissione del moto ad alberi condotti
ITTO20080788A1 (it) * 2008-10-24 2010-04-25 Cnh Italia Spa Sistema motore
WO2011157207A1 (zh) * 2010-06-13 2011-12-22 龙口中宇机械有限公司 电磁离合器磁铁固定盘及制造方法和该盘的电磁离合器
US8978750B2 (en) 2010-09-20 2015-03-17 Weatherford Technology Holdings, Llc Signal operated isolation valve
CN104242598B (zh) * 2013-06-06 2016-12-28 林英楠 可调节耦合磁通的永磁调速、制动或负载装置
US9350225B2 (en) * 2013-06-06 2016-05-24 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated electromagnetic clutch and eddy-current coupling
DE112014004675A5 (de) * 2013-10-09 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wirbelstrombremse
US10662958B2 (en) * 2016-03-18 2020-05-26 Transportation Ip Holdings, Llc Method and systems for a radiator fan
CN111691964B (zh) * 2020-06-22 2023-01-10 何夏晴 一种非接触离合器风扇

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470057C (de) * 1927-03-28 1929-01-03 Magnet Werk G M B H Eisenach S Mit einer elektromagnetischen Reibungskupplung vereinigte Wirbelstromkupplung
US2449888A (en) * 1944-09-11 1948-09-21 Chrysler Corp Compressor drive control
US3092984A (en) * 1961-05-26 1963-06-11 Telautograph Corp Continuously slipping magnetic clutch
FR85373E (fr) * 1963-09-04 1965-07-30 Electronique & Automatisme Sa Embrayages magnétiques perfectionnés
US3314512A (en) * 1965-07-02 1967-04-18 Borg Warner Coupling device employing flexible hub assembly
US3368657A (en) * 1965-08-23 1968-02-13 Stearns Electric Corp Noise-controlling armature for brakes, clutches and the like
FR1492184A (fr) * 1966-06-27 1967-08-18 Eurotechni Office Dispositif de ventilation destiné au refroidissement d'un moteur thermique
US3627445A (en) * 1968-04-17 1971-12-14 S E R M A G Soc D Etudes Et De Ventilating device for cooling a heat engine
US3733504A (en) * 1971-07-27 1973-05-15 Harowe Servo Controls Inc Self supporting rotary electrical device
US3822390A (en) * 1973-09-10 1974-07-02 Lear Siegler Inc Adjustable-torque magnetic brake
US3924585A (en) * 1975-01-23 1975-12-09 Eagle Motive Ind Inc Electromagnetic fan clutch for a water-cooled vehicle engine
US4065234A (en) * 1975-12-22 1977-12-27 Nihon Kagaku Kizai Kabushiki Kaisha Magnetically driven rotary pumps
US4119184A (en) * 1977-05-04 1978-10-10 Facet Enterprises, Inc. Automotive fan drive assembly
US4285421A (en) * 1979-11-13 1981-08-25 General Motors Corporation Electromagnetic clutch
US4476744A (en) * 1981-04-10 1984-10-16 Crooks James W Multi-speed fan drive apparatus
DE3443523C2 (de) * 1984-11-29 1996-02-29 Stromag Maschf Zweistufenkupplung für den Antrieb eines Kühllüfters
DE3739537A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Linnig Karl Heinz Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung
JPH0749078Y2 (ja) * 1989-11-15 1995-11-13 神鋼電機株式会社 電磁クラッチ
US5212419A (en) * 1992-01-10 1993-05-18 Fisher Electric Motor Technology, Inc. Lightweight high power electromotive device
DE4207709A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Linnig Karl Heinz Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung
US5238095A (en) * 1992-06-30 1993-08-24 Pedu Jeffrey C Hysteresis brakes and clutches
US5739627A (en) * 1993-05-21 1998-04-14 Magna Force, Inc. Adjustable permanent magnet coupler
DE4323651A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Linnig Karl Heinz Reibschaltkupplung, insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators
EP0855515B1 (de) * 1997-01-22 2002-12-18 Eugen Dr. Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge
US6129193A (en) * 1997-08-29 2000-10-10 American Cooling Systems, L.L.C. Electric fan clutch
US5903075A (en) * 1998-06-10 1999-05-11 Magna Force, Inc. Permanent magnet coupler with soft start adjustment system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002940A3 (de) 2000-12-06
EP1002940A2 (de) 2000-05-24
US6468163B1 (en) 2002-10-22
ITMI982510A1 (it) 2000-05-19
IT1303836B1 (it) 2001-03-01
EP1002940B1 (de) 2005-02-02
DE69923524D1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923524T2 (de) Lüfter für Kraftwagen mit einer elektromagnetischen Kupplung
WO2006058688A2 (de) Einstellbarer hysteresemitnehmer
DE3203143C2 (de)
DE112008002854T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102011002555B4 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
DE102005014347B4 (de) Reibschaltkupplung
DE10131402B4 (de) Extern gesteuerte Lüfterkupplungsvorrichtung
DE10150175A1 (de) Magnetische Lüfterkupplung
EP0855515A1 (de) Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
EP2275701B1 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
EP1521904A1 (de) Vorrichtung zum antrieb einer kühlmittelpumpe
DE102007033676B4 (de) Kupplungsvorrichtung zur Drehmomentübertragung und Verfahren zur Drehmomentübertragung mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung
WO2005095765A1 (de) Elektrischer nockenwellenversteller mit scheibenläufermotor
DE112009001025T5 (de) Elektronisch gesteuerter Viskolüfterantrieb mit Buchse
DE112005001458T5 (de) Rotationsfluidkupplung
DE19746359A1 (de) Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
DE102009017566A1 (de) Flip-Flop-Kupplung
DE1576715B2 (de) Magnetkupplung für den Ventilator zur Kühlung einer Wärmekraftmaschine
DE60116950T2 (de) Kupplungssystem für Kraftwagengebläse
DE19927263A1 (de) Antriebssystem
DE19935733A1 (de) Motor-Hybridkühlsystem mit Elektromotor und elektromagnetischer Kupplung
EP0407750B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102014223327A1 (de) Nebenaggregatantrieb mit Reibungskupplung und Elektromotor
DE10355378A1 (de) Magnetartige Kupplungsvorrichtung oder magnetartige Lüftungskupplungsvorrichtung
DE102012216337A1 (de) Primärbaugruppe für eine Flüssigkeitsreibungskupplung, Flüssigkeitsreibungskupplung, Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Flüssigkeitsreibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee