DE10130626B4 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelements mit einem mit einer Kondensatorelektrode verbundenen Anschluss - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelements mit einem mit einer Kondensatorelektrode verbundenen Anschluss Download PDF

Info

Publication number
DE10130626B4
DE10130626B4 DE10130626A DE10130626A DE10130626B4 DE 10130626 B4 DE10130626 B4 DE 10130626B4 DE 10130626 A DE10130626 A DE 10130626A DE 10130626 A DE10130626 A DE 10130626A DE 10130626 B4 DE10130626 B4 DE 10130626B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
diffusion barrier
semiconductor substrate
educated
contact hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10130626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130626A1 (de
Inventor
Hong Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hynix Semiconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hynix Semiconductor Inc filed Critical Hynix Semiconductor Inc
Publication of DE10130626A1 publication Critical patent/DE10130626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130626B4 publication Critical patent/DE10130626B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • H01L28/75Electrodes comprising two or more layers, e.g. comprising a barrier layer and a metal layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28568Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising transition metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/55Capacitors with a dielectric comprising a perovskite structure material
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/033Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
    • H10B12/0335Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelementes, mit den Schritten:
ein Halbleitersubstrat (20) wird zur Verfügung gestellt, wobei eine Gate-Elektrode auf dem Halbleitersubstrat (20) gebildet wird und wobei Source/Drain-Übergänge in dem Halbleitersubstrat (20) gebildet werden;
eine Zwischenisolationsschicht (21, 22) wird über dem Halbleitersubstrat (20) gebildet;
die Zwischenisolationsschicht (21, 22) wird geätzt, um ein Kontaktloch (100) zu bilden;
ein Kondensator-Anschluss (23) wird gebildet, wobei eine Diffusionsbarrierenschicht (23C) und eine leitende Schicht (23D) in dem Kontaktloch (100) zur Bildung des Anschlusses dienen, und wobei die leitende Schicht (23D) auf der Diffusionsbarrierenschicht (23C) mit einem Material gebildet wird, welches in der Lage ist, Strom ungeachtet dessen zu leiten, dass die leitende Schicht (23D) oxidiert ist;
eine Keimschicht (24) wird auf der leitenden Schicht gebildet;
eine Haftschicht (25) wird auf der Keimschicht (24) gebildet;
eine Opferschicht (26) wird auf der Haftschicht (25) gebildet;
die Opferschicht (26) und die...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelementes; und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensators eines Halbleiterspeicherelementes.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine DRAM (englisch: dynamic random access memory = dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) Zelle ist ein Halbleiter-Speicherelement, welches typischerweise einen Transistor und einen Kondensator aufweist, in welcher ein Datenbit in einer Zelle unter Verwendung einer elektrischen Ladung gespeichert ist. Ein Kondensator besteht aus einer unteren Elektrode, einer dielektrischen Schicht und einer oberen Elektrode. Eine Elektrode des Kondensators ist mit dem source/drain-Übergang des Transistors verbunden. Eine andere Elektrode des Kondensators ist mit einer Referenzspannungsleitung verbunden.
  • Fortschritte in Computeranwendungen haben das Verlangen nach Speicherbausteinen mit höherer Kapazität erhöht. Das Verkleinern der Größe der Speicherzellen erlaubt es mehr Speicherzellen in einen integrierten Schaltkreis zu packen.
  • Die Kapazität eines Kondensators ist proportional zu der Fläche der Oberfläche der Elektroden und einer dielektrischen Konstante einer dielektrischen Schicht. Da die Fläche der Speicherzelle abgenommen hat, tendiert die Kapazität des Kondensators dazu, ebenfalls abzunehmen, was die Leistungsfähigkeit der Speicherzellen mindert.
  • Um die Dichte der Speicherzeilen zu erhöhen, wurden gestapelte Kondensatoren vorgeschlagen. Gestapelte Kondensatoren werden durch partielles Stapeln der Speicherelektrode über dem Transistor und über der Bit/Workleitung gebildet, wodurch die für eine Speicherzelle verwendete Fläche effektiv reduziert wird.
  • Ein Anschluss wird verwendet, um die untere Elektrode des Kondensators mit dem Source/Drain-Übergang des Transistors zu verbinden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensators eines Halbleiterspeicherelementes, wie es ähnlich aus der KR 10 1998 0 026 333 A bekannt ist, gemäß der herkömmlichen Methode wird mit Bezug auf die 1A1C beschrieben.
  • Wie in der 1A dargestellt, ist eine Isolierschicht 15 über einem Halbleitersubstrat 10, einer Trennschicht 11, wie etwa einer Feldoxidschicht, und einem Transistor, welcher eine Gate-Isolierschicht 12, eine Gate-Elektrode 13 und die Source/Drain-Übergänge 14 aufweist, angeordnet. Anschließend wird ein Anschluss 16 in der Zwischenisolierschicht gebildet. Der Anschluss 16 besteht aus einer Polysilizium-Schicht 16A, einer ohmschen Kontaktschicht 16B und einer Diffusionsbarriere-Schicht 16C, die in einem Kontaktloch gebildet ist, welches einen der Souce/Drain-Übergänge freilegt.
  • Wie in der 1B dargestellt, ist eine untere Elektrode 17 auf der Diffusionsbarriere-Schicht 16C durch Abschalten und Mustern einer ersten leitfähigen Schicht gebildet. Die Diffusionsbarriere-Schicht 16C kann während der Bildung der unteren Elektrode 17 aufgrund einer fehlerhaften Ausrichtung der Maske exponiert sein. Das fehlerhafte Ausrichten der Maske tritt häufig in einem Herstellungsprozess eines hochintegrierten Bauelementes auf.
  • Wie in der 1C dargestellt, ist eine dielektrische Schicht 18. auf der unteren Elektrode 17 gebildet und eine obere Elektrode 19 ist auf der dielektrischen Schicht 18 gebildet. Die dielektrische Schicht 18 ist mit einem Material gebildet, welches eine sehr hohe dielektrische Konstante aufweist, wie etwa Barium, Strontium, Titanat (BaSrTiO3, im folgenden als BST abgekürzt), um die Kapazität in einem hochintegrierten Bauelement zu erhöhen.
  • Gemäß dem vorstehendem herkömmlichen Verfahren wird der exponierte Teil der Diffusionsbarriereschicht 16C des Anschlusses 16 mit der dielektrischen Schicht 18 verbunden.
  • Es werden verschiedenen Probleme durch den Kontakt zwischen der Diffusionsschicht 16C und dielektrischen Schicht 18 erzeugt. Ein Problem ist, dass die Diffusionsbarriereschicht 16C während des Prozesses zur Bildung der dielektrischen Schicht 18 oxidiert wird, da die dielektrische Schicht 18, wie etwa die BST-Schicht, unter einer Sauerstoffgasatmosphäre und bei hoher Temperatur gebildet wird. Der oxidierte Teil der Diffusionsbarriereschicht 16C, welcher eine niedrige dielektrische Konstante zeigt, spielt eine Rolle einer dielektrischen Schicht eines Kondensators, wodurch die Kapazität des Kondensators reduziert wird. Das andere Problem ist, dass die Arbeitsfunktionsdifferenz zwischen der Diffusionsbarriere 16C und der dielektrischen Schicht 18 niedrig ist, wodurch der Leckstrom aufgrund der niedrigen Schottky-Barrieren-Höhe erhöht wird.
  • Halbleiterspeicherbauelemente der eingangs genannten Art sind ähnlich aus EP 847 083 A2 , US 5 392 189 A und US 5 892 254 A bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren zur Verfügung zu stellen, welches in der Lage ist, den Kontakt zwischen einer dielektrischen Schicht eines Kondensators und einer Diffusionsbarriere eines Kontaktes zu verhindern.
  • Es ist daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren zur Verfügung zu stellen, welches in der Lage ist, das Absinken der Kapazität eines Kondensators und das Ansteigen des Leckstromes zwischen der unteren Elektrode eines Kondensators und einer Diffusionsbarriere eines Anschlusses zu verhindern.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelementes zur Verfügung gestellt, welches die Schritte aufweist: ein Halbleitersubstrat wird zur Verfügung gestellt, wobei eine Gate-Elektrode auf dem Halbleitersubstrat gebildet wird, und wobei Source/Drain-Übergänge in dem Halbleitersubstrat gebildet werden; eine Zwischenisolationsschicht wird über dem Halbleitersubstrat gebildet; die Zwischenisolationsschicht wird geätzt, um ein Kontaktloch zu bilden; ein Anschluss wird gebildet, wobei sich eine Diffusionsbarriere und eine leitfähige Schicht in dem Kontaktloch befinden, um den Anschluss zu bilden, und wobei die leitfähige Schicht mit einem Material gebildet wird, welches in der Lage ist, ungeachtet dessen, dass die leitfähige Schicht oxidiert ist, Strom zu leiten; eine Keimschicht (nachfolgend auch Impfschicht genannt; engl.: seed layer) wird auf der leitenden Schicht gebildet; eine Haftschicht wird auf der Impfschicht gebildet; eine Opferschicht wird auf der Haftschicht gebildet; die Opferschicht und die Haftschicht werden geätzt, um eine Öffnung zu bilden, die eine Region einer unteren Elektrode definiert; eine untere Elektrode wird auf der Impfschicht in der Öffnung gebildet; die Opferschicht und die Impfschicht werden entfernt; eine dielektrische Schicht wird auf der unteren Elektrode gebildet; und eine obere Elektrode wird auf der dielektrischen Schicht gebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Das obige und andere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungformen, die in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung beschrieben werden, klar.
  • 1A bis 1C sind Querschnittsansichten, die ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelementes gemäß dem herkömmlichen Verfahren zeigen.
  • 2A bis 2I sind Querschnitte, die ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensators eines Halbleiterelementes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen.
  • Im folgenden wird ein Halbleiterspeicherelementherstellungsverfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in der 2A dargestellt ist, ist eine Zwischenisolierschicht, gebildet aus einer ersten Isolierschicht 21 und einer zweiten Isolierschicht 22, über einem Halbleitersubstrat 20 gebildet, auf welchem eine bestimmte untere Struktur (nicht dargestellt) gebildet ist, die eine Isolierschicht, wie etwa eine Feldoxidschicht, und einen Transistor einschließlich einer Gate-Isolierschicht, einer Gate-Elektrode und den Source/Drain-Übergängen, umfasst. Die zweite Isolierschicht 22 ist mit einem Material gebildet, dessen Ätzselektivität höher ist als die der ersten Isolationsschicht 21. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die erste Isolationsschicht 21 gebildet, durch Abschalten einer Silizium-Oxid-Schicht bis zu einer Dicke von 300–800 nm, und die zweite Isolationsschicht 22 ist gebildet durch Abschalten einer Siliziumnitridschicht bis zu einer Dicke von 30–100 nm.
  • Wie in der 2B dargestellt, werden die zweite Isolationsschicht 22 und die erste Isolationsschicht 21 geätzt, um ein Kontaktloch 100 zu bilden, welches einen der Source/Drain-Übergänge (nicht dargestellt), die in dem Halbleitersubstrat 20 gebildet sind, freilegt. Dann wird eine Polysiliziumschicht 23A auf der zweiten Isolationsschicht 22 und auf dem Halbleitersubstrat 20 in dem Kontaktloch zu einer Dicke von 50–300 nm abgeschieden, um einen Anschluss zu bilden. Anschliessend wird ein Ätzprozess ausgeführt, um die Oberfläche der 2. Isolationsschicht 22 zu exponieren und einen Teil der Polysiliziumschicht 23A in dem Kontaktloch zu entfernen. Dadurch beträgt die Höhendifferenz 200 zwischen der Oberfläche der 2. Isolationsschicht 22 und der Oberfläche der Polysiliziumschicht 23A 50–150 nm.
  • Wie in der 2C dargestellt, werden eine Ohmsche Kontaktschicht 23B und eine Diffusionsbarrierenschicht 23C einzeln auf der Polysiliziumschicht 23A gebildet. Anschließend wird ein chemisch-mechanischer Polier (im folgenden CMP abgekürzt) - Prozess ausgeführt, bis die Oberfläche der zweiten Isolationsschicht 22 exponiert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Ohmsche Kontaktschicht 23B mit TiSix und die Diffusionsbarrierenschicht 23C mit TiN, TiSiN, TiAlN, TaSiN, TaAlN, IrO2 und RuO2. Um die TiSix zu bilden, wird eine Ti-Schicht abgeschieden, ein Aushärtungsprozess ausgeführt, um eine Reaktion zwischen dem Ti-Atom in der Titan-Schicht und dem Si-Atom in der Polysiliziumschicht 23A zu erzeugen, und es wird ein Nassätzprozess ausgeführt, um die Ti-Schicht, die auf der zweiten Isolationsschicht 22 und der TiSix-Schicht verbleibt, zu entfernen.
  • Wie in der 2D dargestellt, ist ein Teil der Diffusionsbarrierenschicht 23C unter Verwendung eines Ätzmittels, wie etwa einem Gasgemisch welches Cl2 und BCl3 umfasst, geätzt, für welches die Diffusionsbarrierenschicht 23C eine höhere Ätzselektivität aufweist als die 2. Isolationsschicht 22.
  • Wie in der 2E dargestellt, ist eine leitende Schicht 23D auf der zweiten Isolationsschicht 22 und der Diffusionsbarrierenschicht 23C abgeschieden, und ein Dünnschichtätzprozess oder ein CMP-Prozess wird ausgeführt, bis die zweite Isolationsschicht 22 freiliegt. Dadurch wird der aus der Polysiliziumschicht 23A, der Ohmschen Kontaktschicht 23B, der Diffusionsbarriere 23C und der leitenden Schicht 23D aufgebaute Anschluss 23 vollständig gebildet. Die leitende Schicht 23D ist aus einem Material gebildet, welches auch dann Strom leiten kann, wenn es oxidiert ist. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Ru, Pt oder Ir unter Verwendung einer chemischen Dampfabscheidungstechnik abgeschieden, um die leitende Schicht 23D zu bilden.
  • Der Prozess zum Bilden der Polysiliziumschicht 23A kann weggelassen werden; in einen solchen Fall wird der Anschluss 23 aus der Ohmschen Kontaktschicht 23B, und der Diffusionsbarrierenschicht 23C und der leitenden Schicht 23D gebildet. Darüber hinaus kann der Prozess zur Bildung der Ohmschen Kontaktschicht 23B weggelassen werden; in einem solchen Fall wird der Anschluss 23 aus der Polysiliziumschicht 23A, der Diffusionsbarrierenschicht 23C und der leitenden Schicht 24C gebildet. Dementsprechend ist es möglich, dass der Anschluss 23 aus der Diffusionsbarrierenschicht 23C und der leitenden Schicht 23D gebildet wird.
  • Wie in der 2F dargestellt, wird eine Impfschicht 24 auf der leitenden Schicht 23D und der zweiten Isolationsschicht 22 gebildet, woraufhin eine Haftschicht (nachfolgend auch klebende Schicht genannt) 25 und eine Opferschicht 26 einzeln auf der Impfschicht 24 gestapelt werden. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Impfschicht 24 mit Pt oder Ru in einer Dicke von 5–10 nm gebildet, während die klebende Schicht 25 mit TiN, TiAlN, TaN, TaSiN, Al2O3 oder TiO2 in einer Dicke von 5–50 nm gebildet wird, und die Opferschicht 26 wird mit Siliziumoxid in einer Dicke von 500–1500 nm gebildet. In diesem Fall wird die leitende Schicht 23D gebildet.
  • Auf der anderen Seite kann der Prozess zur Bildung der klebenden Schicht 25 weggelassen werden, abhängig von den verschiedenen Verfahren zur Bildung einer unteren Elektrode.
  • Wie in der 2G dargestellt, werden die Opferschicht 26 und die klebende Schicht 25 selektiv geätzt, um die Öffnung 300 zu bilden, die die Impfschicht 24 exponiert, und auf der Impfschicht 24 wird in der Öffnung 300 eine untere Elektrode 27 gebildet. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als eine untere Elektrode 27 eine Pt-Schicht bis zu einer Dicke von 400–1200 nm durch Elektroplatieren abgeschieden. Eine Stromdichte von 0.1–20 mA/cm2 wird für das Elektroplatieren an den Elektroden angelegt mit Gleichstrom oder gepulstem Gleichstrom.
  • Wie in der 2H dargestellt, werden die Opferschicht 20, die klebende Schicht 25 und die Impfschicht 24 entfernt, um die benachbarten unteren Elektroden 27 zu separieren. Die Opferschicht 26 und klebende Schicht 25 werden durch Nassätzen entfernt, und die Impfschicht 24 wird durch Trockenätzen entfernt. Auch kann die klebende Schicht 25 durch eine Trockenätzung entfernt werden.
  • Gemäß dem vorstehenden Prozess der vorliegenden Erfindung liegt die Diffusionsbarrierenschicht 23C des Anschlusses 23 nicht frei, sogar dann, wenn die Fehlausrichtung der Maske in dem Prozess zur Bildung der Öffnung 300 auftritt. Das heißt, dass die leitende Schicht 23D, die die Diffusionsschicht 23C abdeckt, im Falle der Fehlausrichtung der Maske exponiert wird.
  • Wie in der 2I dargestellt, wird auf der unteren Elektrode 27 und auf der zweiten Isolationsschicht 22 eine dielektrische Schicht 28 abgeschieden. Anschließend wird eine obere Elektrode 29 auf der dielektrischen Schicht 28 gebildet. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine BST-Schicht bis zu einer Dicke von 15–50 nm bei einer Temperatur von 350–600°C zur Bildung der dielektrischen Schicht 28 abgeschieden, und es wird eine Ausheilung zur Kristallisation der dielektrischen Schicht 28 in einer N2 Gasatmosphäre bei einer Temperatur von 500–700°C für 130–180 Sekunden durchgeführt, wodurch die dielektrische Eigenschaft der dielektrischen Schicht 28 verbessert werden kann. Die obere Elektrode 29 wird mit einem Material gebildet, welches Strom leiten kann, sogar dann, wenn es oxidiert ist, wie etwa Pt, Ru, Ir.
  • Es bestehen verschiedene Vorteile die leitende Schicht auf der Diffusionsbarriere zu bilden. Ein erster Vorteil ist, dass es möglich ist, die dielektrische Schicht daran zu hindern, mit der Diffusionsbarriere zu kontaktieren. Ein zweiter Vorteil ist, dass es möglich ist, den Leckstrom zu reduzieren. Ein dritter Vorteil ist, dass es möglich ist, die Diffusionsbarriere daran zu hindern, exponiert zu werden, sogar dann, wenn eine Fehlausrichtung der Maske auftritt, wodurch das Ausheilen für die Kristallisation der dielektrischen Schicht bei einer hohen Temperatur ausgeführt werden kann. Ein vierter Vorteil ist, dass es möglich ist, eine hohe Kapazität des Kondensators in dem hochintegrierten Halbleiterelement zu erreichen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelementes, mit den Schritten: ein Halbleitersubstrat (20) wird zur Verfügung gestellt, wobei eine Gate-Elektrode auf dem Halbleitersubstrat (20) gebildet wird und wobei Source/Drain-Übergänge in dem Halbleitersubstrat (20) gebildet werden; eine Zwischenisolationsschicht (21, 22) wird über dem Halbleitersubstrat (20) gebildet; die Zwischenisolationsschicht (21, 22) wird geätzt, um ein Kontaktloch (100) zu bilden; ein Kondensator-Anschluss (23) wird gebildet, wobei eine Diffusionsbarrierenschicht (23C) und eine leitende Schicht (23D) in dem Kontaktloch (100) zur Bildung des Anschlusses dienen, und wobei die leitende Schicht (23D) auf der Diffusionsbarrierenschicht (23C) mit einem Material gebildet wird, welches in der Lage ist, Strom ungeachtet dessen zu leiten, dass die leitende Schicht (23D) oxidiert ist; eine Keimschicht (24) wird auf der leitenden Schicht gebildet; eine Haftschicht (25) wird auf der Keimschicht (24) gebildet; eine Opferschicht (26) wird auf der Haftschicht (25) gebildet; die Opferschicht (26) und die Haftschicht (25) werden geätzt, um eine Öffnung zu bilden, die eine Region einer unteren Elektrode definiert; eine untere Elektrode (27) wird auf der Keimschicht (24) in der Öffnung gebildet; die Opferschicht (26) und die Keimschicht (24) werden entfernt; eine dielektrische Schicht (28) wird auf der unteren Elektrode gebildet; und eine obere Elektrode (29) wird auf der dielektrischen Schicht gebildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bildens des Anschlusses einschließt: die Diffusionsbarrierenschicht (23C) wird in dem Kontaktloch (100) gebildet; die Diffusionsbarriere wird geätzt, um einen Teil der Diffusionsbarrierenschicht (23C) in dem Kontaktloch (100) zu entfernen; und die leitende Schicht (23D) wird auf der Diffusionsbarrierenschicht (23C) gebildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1; wobei die untere Elektrode (27) durch eine Elektroplatierung gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die leitende Schicht (23D) mit Ir, Pt oder Ir gebildet wird und wobei die Diffusionsbarrierenschicht (23C) mit TiN, TiSiN, TiAlN, TaSiN, TaAlN, IrO2 oder RuO2 gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine Siliziumoxid-Schicht und eine Nitrid-Schicht gestapelt werden, um die Zwischenisolationsschicht (21, 22) zu bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Diffusionsbarrierenschicht (23C) mit einem Gasgemisch geätzt wird, welches Cl2 und BCl3 umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die dielektrische Schicht (28) mit einer BaSrTiO3-Schicht gebildet wird und wobei die obere Elektrode (29) mit einer Pt-, einer Ru- oder einer Ir-Schicht gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zwischenisolationsschicht (21, 22) durch Abscheiden einer Siliziumoxidschicht bis zu einer Dicke von 300–800 nm gebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Keimschicht (24) mit Pt oder Ru in einer Dicke von 5–10 nm gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zwischenisolationsschicht (21, 22) aufweist: eine erste Isolationsschicht (21), gebildet über dem Halbleitersubstrat (20); und eine zweite Isolationsschicht (22) mit einer Ätzselektivität höher als die der ersten Isolationsschicht (21), gebildet auf der ersten Isolationsschicht (21).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste Zwischenisolationsschicht (21) durch Abscheiden einer Siliziumoxidschicht bis zu einer Dicke von 300–800 nm gebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die zweite Zwischenisolationsschicht (22) durch Abscheiden einer Siliziumnitridschicht bis zu einer Dicke von 30–100 nm gebildet wird.
DE10130626A 2000-06-19 2001-06-18 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelements mit einem mit einer Kondensatorelektrode verbundenen Anschluss Expired - Fee Related DE10130626B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020000033617A KR100612561B1 (ko) 2000-06-19 2000-06-19 반도체 소자의 캐패시터 제조 방법
KR33617/00 2000-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130626A1 DE10130626A1 (de) 2002-01-31
DE10130626B4 true DE10130626B4 (de) 2012-03-15

Family

ID=19672519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130626A Expired - Fee Related DE10130626B4 (de) 2000-06-19 2001-06-18 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelements mit einem mit einer Kondensatorelektrode verbundenen Anschluss

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6461913B2 (de)
JP (1) JP4743371B2 (de)
KR (1) KR100612561B1 (de)
CN (1) CN1223001C (de)
DE (1) DE10130626B4 (de)
GB (1) GB2368972B (de)
TW (1) TW512528B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6451666B2 (en) * 1999-12-27 2002-09-17 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd Method for forming a lower electrode by using an electroplating method
KR100390952B1 (ko) * 2000-06-28 2003-07-10 주식회사 하이닉스반도체 커패시터 제조 방법
KR100676534B1 (ko) * 2000-06-28 2007-01-30 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 커패시터 제조 방법
KR100646947B1 (ko) * 2000-06-29 2006-11-17 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 커패시터 제조 방법
JP4467229B2 (ja) * 2001-09-12 2010-05-26 株式会社ハイニックスセミコンダクター 半導体素子の製造方法
KR100448852B1 (ko) * 2001-12-26 2004-09-18 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 캐패시터 제조 방법
KR20030058038A (ko) * 2001-12-29 2003-07-07 주식회사 하이닉스반도체 반도체소자의 캐패시터 형성방법
KR100448243B1 (ko) * 2002-01-07 2004-09-13 주식회사 하이닉스반도체 캐패시터의 제조 방법
KR100443361B1 (ko) * 2002-04-26 2004-08-09 주식회사 하이닉스반도체 전기화학증착법을 이용한 캐패시터 제조방법
KR100428658B1 (ko) * 2002-04-26 2004-04-28 주식회사 하이닉스반도체 습식식각법과 전기화학증착법을 이용한 캐패시터제조방법
KR100875647B1 (ko) * 2002-05-17 2008-12-24 주식회사 하이닉스반도체 반도체소자의 캐패시터 형성방법
JP2003347427A (ja) 2002-05-23 2003-12-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
KR100480601B1 (ko) * 2002-06-21 2005-04-06 삼성전자주식회사 반도체 메모리 소자 및 그 제조방법
KR100500940B1 (ko) * 2002-06-21 2005-07-14 주식회사 하이닉스반도체 반도체 장치의 캐패시터 제조방법
KR100800136B1 (ko) * 2002-06-28 2008-02-01 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 제조방법
KR100870315B1 (ko) * 2002-07-18 2008-11-25 매그나칩 반도체 유한회사 반도체 소자의 제조방법
KR100859949B1 (ko) * 2002-07-19 2008-09-23 매그나칩 반도체 유한회사 아날로그 반도체 소자의 제조방법
KR100782790B1 (ko) * 2002-07-30 2007-12-05 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자 및 그 제조 방법
US8480006B2 (en) * 2006-09-08 2013-07-09 Ventech, Llc Vehicle supplemental heating system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392189A (en) * 1993-04-02 1995-02-21 Micron Semiconductor, Inc. Capacitor compatible with high dielectric constant materials having two independent insulative layers and the method for forming same
DE19630310A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Toshiba Kawasaki Kk Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0847083A2 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Methode zur Herstellung eines Kondensators für eine Halbleiteranordnung
KR19980026333A (ko) * 1996-10-09 1998-07-15 문정환 커패시터의 구조 및 제조방법
US5877062A (en) * 1996-11-13 1999-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods of forming integrated circuit capacitors having protected diffusion barrier metal layers therein
US5892254A (en) * 1997-02-27 1999-04-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Integrated circuit capacitors including barrier layers having grain boundary filling material

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100215867B1 (ko) * 1996-04-12 1999-08-16 구본준 반도체 소자의 커패시터 구조 및 제조 방법
US5825609A (en) * 1996-04-23 1998-10-20 International Business Machines Corporation Compound electrode stack capacitor
JP3587004B2 (ja) * 1996-11-05 2004-11-10 ソニー株式会社 半導体メモリセルのキャパシタ構造及びその作製方法
KR100230402B1 (ko) * 1996-12-31 1999-11-15 윤종용 반도체소자의 커패시터 및 그 제조방법
JPH10209392A (ja) * 1997-01-22 1998-08-07 Sony Corp 半導体メモリセル用キャパシタの電極及び半導体メモリセル用キャパシタ、並びに、それらの作製方法
JP3281839B2 (ja) * 1997-06-16 2002-05-13 三洋電機株式会社 誘電体メモリおよびその製造方法
JPH1174487A (ja) * 1997-06-30 1999-03-16 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
KR100474989B1 (ko) * 1997-07-15 2005-07-28 삼성전자주식회사 장벽층을이용한반도체장치의커패시터형성방법
JP3549715B2 (ja) * 1997-10-15 2004-08-04 日本電気株式会社 Bi層状強誘電体薄膜の製造方法
US6162744A (en) * 1998-02-28 2000-12-19 Micron Technology, Inc. Method of forming capacitors having high-K oxygen containing capacitor dielectric layers, method of processing high-K oxygen containing dielectric layers, method of forming a DRAM cell having having high-K oxygen containing capacitor dielectric layers
JPH11265984A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Sony Corp 半導体装置の製造方法
US6165834A (en) * 1998-05-07 2000-12-26 Micron Technology, Inc. Method of forming capacitors, method of processing dielectric layers, method of forming a DRAM cell
KR100300046B1 (ko) * 1998-05-26 2002-05-09 김영환 반도체소자의제조방법
CN1516275A (zh) * 1998-07-03 2004-07-28 ���µ�����ҵ��ʽ���� 半导体装置及其制造方法
JP4809961B2 (ja) * 1998-08-07 2011-11-09 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
KR20000026967A (ko) * 1998-10-24 2000-05-15 김영환 반도체 장치의 커패시터 및 그 형성 방법
KR100289739B1 (ko) * 1999-04-21 2001-05-15 윤종용 전기 도금 방법을 이용한 샐프얼라인 스택 커패시터의 제조방법
JP2000349255A (ja) * 1999-06-03 2000-12-15 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置およびその製造方法
US6235603B1 (en) * 1999-07-12 2001-05-22 Motorola Inc. Method for forming a semiconductor device using an etch stop layer
TW432689B (en) * 1999-10-18 2001-05-01 Taiwan Semiconductor Mfg Fabricating method of stacked capacitor
US6348420B1 (en) * 1999-12-23 2002-02-19 Asm America, Inc. Situ dielectric stacks
KR100326253B1 (ko) * 1999-12-28 2002-03-08 박종섭 반도체 소자의 캐패시터 형성방법
TW454325B (en) * 2000-01-13 2001-09-11 Winbond Electronics Corp Structure and manufacturing method of pedestal storage node and its contact plug
US6326315B1 (en) * 2000-03-09 2001-12-04 Symetrix Corporation Low temperature rapid ramping anneal method for fabricating layered superlattice materials and making electronic devices including same
JP2001274349A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US6326294B1 (en) * 2000-04-27 2001-12-04 Kwangju Institute Of Science And Technology Method of fabricating an ohmic metal electrode for use in nitride compound semiconductor devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392189A (en) * 1993-04-02 1995-02-21 Micron Semiconductor, Inc. Capacitor compatible with high dielectric constant materials having two independent insulative layers and the method for forming same
DE19630310A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Toshiba Kawasaki Kk Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
KR19980026333A (ko) * 1996-10-09 1998-07-15 문정환 커패시터의 구조 및 제조방법
US5877062A (en) * 1996-11-13 1999-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods of forming integrated circuit capacitors having protected diffusion barrier metal layers therein
EP0847083A2 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Methode zur Herstellung eines Kondensators für eine Halbleiteranordnung
US5892254A (en) * 1997-02-27 1999-04-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Integrated circuit capacitors including barrier layers having grain boundary filling material

Also Published As

Publication number Publication date
KR100612561B1 (ko) 2006-08-11
CN1330408A (zh) 2002-01-09
KR20010113324A (ko) 2001-12-28
JP2002026145A (ja) 2002-01-25
TW512528B (en) 2002-12-01
GB0114388D0 (en) 2001-08-08
GB2368972A (en) 2002-05-15
JP4743371B2 (ja) 2011-08-10
US20020030217A1 (en) 2002-03-14
US20040259307A1 (en) 2004-12-23
US6461913B2 (en) 2002-10-08
CN1223001C (zh) 2005-10-12
GB2368972B (en) 2004-10-13
DE10130626A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130626B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelements mit einem mit einer Kondensatorelektrode verbundenen Anschluss
DE19928280B4 (de) Ferroelektrischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4434040C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit einer SOI-Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19638684C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktloch
DE102015213529A1 (de) Vorrichtung mit einer Floating-Gate-Elektrode und einer Schicht aus ferroelektrischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19904781A1 (de) Dielektrischer Kondensator, Verfahren zum Herstellen desselben und dielektrischer Speicher mit diesem
DE19719699A1 (de) Verfahren zur Bildung eines dynamischen Speichers mit hoher Dichte und wahlfreiem Zugang
DE10228765A1 (de) Herstellen einer eingebetteten ferroelektrischen Speicherzelle
DE102006053159A1 (de) Herstellungsverfahren für eine integrierte Halbleiterstruktur
DE19640246A1 (de) Halbleiteranordnung mit geschützter Barriere für eine Stapelzelle
DE10228118A1 (de) Ferroelektrische Speichervorrichtungen mit erweiterten Plattenleitungen und Herstellungsverfahren dafür
DE19842704C2 (de) Herstellverfahren für einen Kondensator mit einem Hoch-epsilon-Dielektrikum oder einem Ferroelektrikum nach dem Fin-Stack-Prinzip unter Einsatz einer Negativform
DE19930295A1 (de) Säulenförmiger Speicherknoten eines Kondensators und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19947053C1 (de) Grabenkondensator zu Ladungsspeicherung und Verfahren zu seiner Herstellung
US20030107076A1 (en) Capacitor, method for fabricating the capacitor, and method for fabricating semiconductor device
EP1145319B1 (de) Integrierte schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE112016003929B9 (de) Verfahren zum Herstellen eines ferroelektrischen Direktzugriffsspeichers auf vorstrukturierter Bodenelektrode und Oxidationsbarriere
DE19633689B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren für Halbleitervorrichtungen
DE10134499A1 (de) Halbleiterspeicherelement mit einem mit einer Kondensatorelektrode verbundenen Anschluß und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1202333B1 (de) Speicherkondensator und zugehörige Kontaktierungsstruktur sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014118882A1 (de) Halbleiteranordnung mit Kondensator und Verfahren zu deren Herstellung
EP1307906B1 (de) Strukturierung ferroelektrischer schichten
DE102020115742A1 (de) Halbleitervorrichtung mit integrierter Schaltung
DE10262115B4 (de) Integrierte Schaltungsvorrichtung mit einer Vielzahl an gestapelten Kondensatoren, Metall-Isolator-Metall-Kondensator sowie Herstellungsverfahren dafür
EP1113488A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten metalloxidhaltigen Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027108000

Ipc: H01L0021824200

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027108000

Ipc: H01L0021824200

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027108000

Ipc: H01L0021824200

Effective date: 20111103

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120616

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee