DE10122203A1 - Flexibles Rohr für ein Endoskop - Google Patents

Flexibles Rohr für ein Endoskop

Info

Publication number
DE10122203A1
DE10122203A1 DE10122203A DE10122203A DE10122203A1 DE 10122203 A1 DE10122203 A1 DE 10122203A1 DE 10122203 A DE10122203 A DE 10122203A DE 10122203 A DE10122203 A DE 10122203A DE 10122203 A1 DE10122203 A1 DE 10122203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible tube
layer
outer cover
thickness
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10122203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122203B4 (de
Inventor
Minoru Matsushita
Kikuo Iwasaka
Tadashi Kasai
Hideo Nanba
Masaru Takeshige
Akira Sugiyama
Keiji Kunii
Masanao Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000134922A external-priority patent/JP2001314368A/ja
Priority claimed from JP2000142206A external-priority patent/JP4589484B2/ja
Priority claimed from JP2000156783A external-priority patent/JP2001333883A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE10122203A1 publication Critical patent/DE10122203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122203B4 publication Critical patent/DE10122203B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/12Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Ein flexibles Rohr für ein Endoskop hat einen länglichen rohrförmigen Kernkörper und eine darauf angeordnete Außenabdeckung. Diese besteht aus einer Innenschicht, einer Außenschicht und mindestens einer Zwischenschicht. In diesem flexiblen Rohr hat jede Schicht gegenüber den anderen Schichten unterschiedliche Eigenschaften. Ferner hat mindestens eine Schicht einen Bereich veränderlicher Dicke, in dem die Schichtdicke in Längsrichtung variiert. Zusätzlich hat die Innenschicht der Außenabdeckung integral angeformte Vorsprünge, die in Öffnungen und/oder Vertiefungen des Kernkörpers hineinragen. Dieser Aufbau ermöglicht das Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop mit hoher Dauerfestigkeit, hoher Flexibilität und hohem chemischen Widerstand sowie ausgezeichneter Handhabungsfähigkeit.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Rohr für ein Endoskop.
Beschreibung des Standes der Technik
Allgemein hat das flexible Rohr eines Endoskops einen Aufbau mit einem rohr­ förmigen Kern, der sich ergibt durch Einschließen eines Spiralrohrs mit einem Flechtrohr und einer Außenabdeckung aus einem Kunstharz o. ä. auf dem Außen­ umfang des rohrförmigen Kerns.
Bei einer endoskopischen Untersuchung wird das flexible Rohr eines Endoskops durch den Bauchraum zu einem tieferen Teil wie z. B. dem Magen, dem Zwölffin­ gerdarm, dem Dünndarm oder dem Dickdarm geführt. Zum leichten und zuverläs­ sigen Einführen muss das flexible Rohr eine am proximalen Ende (dem Operateur zugewandt) wirkende Schiebekraft vollständig auf das distale Ende übertragen. Tritt ein Biegen des flexiblen Rohrs auf, so kann die Schiebekraft nicht vollständig auf das distale Ende übertragen werden, da sie teilweise durch den gebogenen Teil absorbiert wird. Dies bedeutet, dass ein solches flexibles Rohr eines Endo­ skops nicht zuverlässig eingeschoben werden kann. Um ein solches Biegen oder Aufbuckeln zu vermeiden, muss das flexible Rohr ausreichend flexibel sein, so dass ein Biegen kaum auftritt. Ferner muss die Außenabdeckung an dem rohr­ förmigen Kern stabil befestigt oder mit ihm verbunden sein, da das Aufbuckeln in Bereichen auftritt, in denen die Außenabdeckung vom rohrförmigen Kern abgelöst ist.
Ferner ist es zum zuverlässigen Einschieben auch erforderlich, dass das flexible Rohr eine am proximalen Ende einwirkende Drehkraft (d. h. eine Verdrehung) vollständig auf das distale Ende überträgt. Das flexible Rohr eines Endoskops muss also auch eine zufriedenstellende Drehübertragung haben.
Außerdem muss das flexible Rohr eines Endoskops auch eine relativ hohe Stei­ figkeit am proximalen Ende (dem Operateur zugewandte Seite) und eine Flexibi­ lität am distalen Ende haben, im Hinblick auf Betriebsfähigkeit, Sicherheit des Einführens und geringe Belastung des Patienten.
Bisher sind einige flexible Rohre für Endoskope bekannt, bei denen die Einführ­ barkeit im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme verbessert sein soll. Ein derartiges flexibles Rohr ist in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Hei 5-50287 beschrieben, und seine Außenabdeckung hat einen doppelschichtigen Aufbau mit einer Außenschicht aus einem Material mit guter Elastizität und einer Innenschicht aus einem Material guter Federeigenschaft, wodurch diese für das flexible Rohr insgesamt verbessert ist. Ein weiteres Beispiel eines solchen flexi­ blen Rohrs ist in der Japanischen Patentschrift 2641789 beschrieben, bei diesem flexiblen Rohr besteht das distale Ende aus einem weichen und das proximale Ende aus einem harten Elastomer, so dass die Steifigkeit vom distalen zum proximalen Ende hin variiert.
Bei diesen bekannten Ausführungen, ist aber die Bindungskraft zwischen der Außenabdeckung und dem Kern nicht berücksichtigt, so dass bei einem Ablösen der Außenabdeckung von dem Kern nach wiederholtem Einsatz eine Ver­ schlechterung der Flexibilität und des Biegewiderstandes des flexiblen Rohrs auftritt. Es ergibt sich also das Problem der Dauerfestigkeit des flexiblen Rohrs für ein Endoskop.
Obwohl ein Endoskop nach jedem Gebrauch gereinigt und desinfiziert werden muss, wird bei den vorstehend genannten bekannten Ausführungen der chemi­ sche Widerstand der Außenabdeckung nicht berücksichtigt. Nach wiederholten Desinfektionen tritt bei ihnen also eine Verschlechterung auf, die zu der Möglich­ keit des Erzeugens feiner Risse o. ä. und des Ablösens der Außenabdeckung von dem Kern führt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Im Hinblick auf die Probleme des vorstehend beschriebenen Standes der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein flexibles Rohr für ein Endoskop anzugeben, das verschiedene Arten von Anforderungen erfüllt, die an ein flexibles Rohr für ein Endoskop zu stellen sind, insbesondere ein flexibles Rohr für ein Endoskop anzugeben, das ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich Einschiebefähigkeit, chemischem Widerstand und Dauerfestigkeit besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe bezieht sich die Erfindung auf ein flexibles Rohr für ein Endoskop, umfassend:
einen länglichen rohrförmigen Kernkörper; und
eine Außenabdeckung auf dem Kernkörper mit einem Teil mit Laminatstruktur aus mindestens drei Schichten.
Vorzugsweise sind die Schichten der Laminatstruktur eine Innenschicht, eine Außenschicht und mindestens eine Zwischenschicht zwischen der Innenschicht und der Außenschicht.
Ferner hat der rohrförmige Kern vorzugsweise mehrere Öffnungen und/oder mehrere Vertiefungen. In diesem Fall enthält der Kern vorzugsweise: eine Wick­ lung aus einem bandförmigen, spiralförmig gewickelten Material; und ein Flech­ trohr, das aus einer Vielzahl feiner, miteinander verwebter Drähte besteht und auf der Wicklung angeordnet ist. Ferner hat die Innenschicht der Außenabdeckung vorzugsweise Vorsprünge, die an die Innenschicht einstückig angeformt sind und in die Öffnungen und/oder Vertiefungen ragen.
Ferner ist mindestens einer der feinen Drähte des retikularen Rohrs vorzugsweise mit einem Kunstharz beschichtet, wobei mindestens ein Teil der Beschichtung mit der Innenschicht der Außenabdeckung verschmolzen bzw. verbunden ist.
Ferner enthält bei der Erfindung die Innenschicht der Außenabdeckung vorzugs­ weise ein Material mit einer Kompatibilität mit dem Kunstharz der Beschichtung.
Ferner hat der Teil der Schichtstruktur der Außenabdeckung vorzugsweise eine weitgehend gleichmäßige Dicke über seinen gesamten Bereich.
Ferner hat bei der Erfindung vorzugsweise jede Schicht, also die Innen-, die Außen- und die Zwischenschicht, gegenüber einer der anderen Schichten unter­ schiedliche physikalische und/oder chemische Eigenschaften unterschiedlich.
Jede der Schichten, also die Innen-, die Außen- und die Zwischenschicht hat auch vorzugsweise gegenüber einer der anderen Schichten eine unterschiedliche Härte.
Außerdem enthält die Außenschicht der Außenabdeckung vorzugsweise ein Material mit chemischem Widerstand.
Ferner ist bei der Erfindung die Zwischenschicht der Außenabdeckung vorzugs­ weise aus einem Material mit höherer Elastizität als die der Außenschicht gefer­ tigt.
Bei der Erfindung wird auch vorzugsweise die Außenschicht der Außenabdeckung aus einem Material mit höherer Härte als diejenige einer jeden der anderen Schichten, also der Innen- und der Zwischenschichten gefertigt.
Ferner hat vorzugsweise mindestens ein Teil der Außenschicht der Außenabdec­ kung eine höhere Härte als die Innen- und Zwischenschicht.
Außerdem ist vorzugsweise die Zwischenschicht der Außenabdeckung so ausge­ bildet, dass sie als Puffermittel zwischen der Innenschicht und der Außenschicht wirkt.
Außerdem ist vorzugsweise mindestens die Innen-, die Außen- oder die Zwi­ schenschicht der Außenabdeckung aus einem Material gefertigt, das mindestens einen Stoff aus der Gruppe Polyurethan-Elastomer, Polyester-Elastomer, Polyole­ fin-Elastomer, Polystyrol-Elastomer, Polyamid-Elastomer, Fluor-Elastomer und Fluorkautschuk enthält.
Vorzugsweise ist bei der Erfindung außerdem jede Schicht, also die Innen-, die Außen- und die Zwischenschichten der Außenabdeckung aus einem Material hergestellt, das zumindest einen Stoff aus der Gruppe Polyurethan-Elastomer, Polyester-Elastomer, Polyolefin-Elastomer, Polystyrol-Elastomer, Polyamid- Elastomer, Fluor-Elastomer und Fluorkautschuk enthält.
Ferner wird bei der Erfindung die Außenabdeckung vorzugsweise durch ein Extru­ sionsverfahren auf den rohrförmigen Kernkörper aufgebracht.
Ferner hat bei der Erfindung das flexible Rohr vorzugsweise ein Spitzen- und ein Basisende, und die Flexibilität des flexiblen Rohrs nimmt graduell oder schrittwei­ se in Richtung von dem Basisende zum Spitzenende zu.
Ferner hat bei der Erfindung vorzugsweise jede Schicht des Teils der Lami­ natstruktur der Außenabdeckung gegenüber einer der anderen Schichten unter­ schiedliche physikalische und/oder chemische Eigenschaften.
Außerdem hat bei der Erfindung vorzugsweise jede Schicht der Laminatstruktur der Außenabdeckung gegenüber einer der anderen Schichten unterschiedliche Härte.
Gemäß der Erfindung hat vorzugsweise auch mindestens eine der Schichten des Teils der Laminatstruktur einen Bereich veränderlicher Dicke, in dem sich die Schichtdicke in Längsrichtung ändert.
In diesem Fall erstreckt sich der Bereich veränderlicher Dicke vorzugsweise weitgehend über den gesamten Bereich der Schicht und in diesem Bereich ändert sich die Schichtdicke in ihrer Längsrichtung graduell oder schrittweise.
Außerdem hat die Schicht mit dem Bereich veränderlicher Dicke vorzugsweise mindestens einen Bereich gleichmäßiger Dicke, der sich an den Bereich verän­ derlicher Dicke anschließt.
Ferner ist die Schicht mit dem Bereich veränderliche Dicke vorzugsweise aus einem Material gebildet, das eine gegenüber den Materialien der anderen Schichten unterschiedliche Härte hat.
Jedoch ist auch vorzuziehen, dass jede von mindestens zwei Schichten des Teils mit der Laminatstruktur einen Bereich veränderlicher Dicke hat, in dem sich die Schichtdicke in Längsrichtung ändert.
Ferner ist die Außenabdeckung auf den rohrförmigen Kern vorzugsweise durch ein Extrusionsverfahren aufgebracht. In diesem Fall wird bei dem Extrusionsver­ fahren vorzugsweise ein Bestandteil einer jeden Schicht mit vorbestimmter Zu­ stellrate zugeführt, während der Kernkörper mit vorbestimmter Zustellgeschwin­ digkeit zugestellt wird, wobei die Schichtdicke in dem Bereich veränderlicher Dicke durch Einstellen der Zustellrate des Materials der Schicht während des Extrusi­ onsverfahrens und/oder durch Einstellen der Zustellgeschwindigkeit des Kernkör­ pers während des Extrusionsverfahrens gesteuert wird.
Ferner hat mindestens eine der Schichten des Teils der Laminatstruktur vorzugs­ weise mindestens zwei Bereiche und mindestens einen Grenzteil in Längsrich­ tung, an dem die beiden Bereiche aneinander angrenzen und einer der Bereiche gegenüber dem anderen Bereich unterschiedliche physikalische und/oder chemi­ sche Eigenschaften hat.
In diesem Fall besteht vorzugsweise einer der Bereiche aus einem Material, das gegenüber dem Material des anderen, angrenzenden Bereichs unterschiedlich ist.
Ferner haben vorzugsweise mindestens zwei Schichten des Teils der Lami­ natstruktur jeweils mindestens zwei Bereiche und mindestens einen Grenzteil in Längsrichtung, wobei einer der Bereiche an dem Grenzteil an den anderen Be­ reich angrenzt und wobei einer der Bereiche gegenüber denjenigen des angren­ zenden Bereichs unterschiedliche physikalische und/oder chemische Eigen­ schaften hat. In diesem Fall ist die Außenabdeckung vorzugsweise so ausgebil­ det, dass in Richtung der Dicke der Grenzteil der einen Schicht nicht über oder unter dem Grenzteil der anderen Schicht liegt.
Außerdem ist der Grenzteil vorzugsweise als ein Teil mit veränderlichen Eigen­ schaften ausgebildet, in dem sich die physikalischen und/oder chemischen Eigen­ schaften der Schicht in ihrer Längsrichtung graduell ändern. In diesem Fall be­ steht der Grenzteil aus einer Mischung eines Materials, für den einen Bereich und eines Materials für den anderen Bereich.
Außerdem ist die Schicht mit dem Grenzteil vorzugsweise so ausgebildet, dass sich die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in dem Grenzteil in Längsrichtung schrittweise ändern.
Ferner hat in der Schicht mit den mindestens zwei Bereichen vorzugsweise der eine Bereich gegenüber dem anderen Bereich unterschiedliche Härte.
Ferner hat das flexible Rohr vorzugsweise ein Spitzen- und ein Basisende, und die Flexibilität des flexiblen Rohrs nimmt graduell oder schrittweise vom Basisen­ de zum Spitzenende hin zu.
Diese und weitere Aufgaben, Strukturen und Vorteile der Erfindung werden klarer aus der folgenden Beschreibung der Erfindung an Hand von Beispielen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau eines Endoskops mit einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel eines flexiblen Rohrs nach der vorliegenden Erfind­ jung;
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung eines Teils des flexiblen Rohrs nach Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung eines Teils eines zweiten Ausführungsbei­ spiels des flexiblen Rohrs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung eines Teils eines dritten Ausführungsbei­ spiels des flexiblen Rohrs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung eines Teils eines vierten Ausführungsbei­ spiels des flexiblen Rohrs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung eines Teils eines fünften Ausführungsbei­ spiels des flexiblen Rohrs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ist eine Schnittdarstellung eines Teils eines sechsten Ausführungs­ beispiels des flexiblen Rohrs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ist eine Schrittdarstellung eines Teils eines siebten Ausführungsbei­ spiels des flexiblen Rohrs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 ist eine Schrittdarstellung eines Teils eines achten Ausführungsbei­ spiels des flexiblen Rohrs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 ist eine Schnittdarstellung eines Teils eines neunten Ausführungs­ beispiels des flexiblen Rohrs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 ist eine Schnittdarstellung eines Teils eines zehnten Ausführungs­ beispiels des flexiblen Rohrs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 ist eine Schrittdarstellung eines Teils eines elften Ausführungsbei­ spiels des flexiblen Rohrs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 ist eine Darstellung eines Zustandes, bei dem ein flexibles Rohr in acht Abschnitte unterteilt ist;
Fig. 14 ist eine Darstellung eines Zustandes, in dem ein flexibles Rohr in neun Abschnitte aufgeteilt ist; und
Fig. 15 ist eine Darstellung eines Zustandes, bei dem die Biegesteifigkeit einer der Abschnitte nach Fig. 13 oder 14 gemessen wird.
EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER VORZUGSWEISEN AUSFÜHRUNGS­ BEISPIELE
Im Folgenden wird eine eingehende Beschreibung der vorzugsweisen Ausfüh­ rungsbeispiele eines flexiblen Rohrs eines Endoskops nach der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben.
I. Erstes Ausführungsbeispiel (Flexibles Rohr 1A) (I-1) Gesamtaufbau des elektronischen Endoskops
Zunächst wird ein erstes Ausführungsbeispiel des flexiblen Rohrs für ein Endo­ skop unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben. Fig. 1 zeigt den Ge­ samtaufbau eines elektronischen Endoskops 10 (electronic scope) mit einem flexiblen Rohr 1A nach der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 zeigt eine Schnittdar­ stellung eines Teils des flexiblen Rohrs 1A des elektronischen Endoskops 10 nach Fig. 1. In Fig. 2 entspricht die rechte Seite der Basisseite (dem Operateur zuge­ wandte Seite), die linke Seite entspricht der Spitzenseite des elektronischen Endoskops 10.
Im Folgenden werden die Oberseite und die Unterseite in Fig. 1 als "Basis" und "Spitze" bezeichnet. Ferner wird das elektronische Endoskop einfach als "Endo­ skop" bezeichnet. Außerdem wird das flexible Rohr eines Endoskops einfach als "flexibles Rohr" bezeichnet.
Wie Fig. 1 zeigt, hat das Endoskop 10 ein längliches flexibles Rohr (Einführab­ schnitt) 1A, das in die Körperhöhle eines lebenden Körpers einzuführen ist; ein biegsames Rohr 5 an einem Spitzenende 12 des flexiblen Rohrs 1A; einen Betäti­ gungsabschnitt 6 am Basisende 11 des flexiblen Rohrs 1A, der von dem Opera­ teur während der endoskopischen Untersuchung zum Manipulieren des Endo­ skops 10 gehalten wird; ein flexibles Rohr 7 für die Lichtleitung, das mit einem Ende an den Betätigungsabschnitt 6 angeschlossen ist; und einen Stecker 8 am anderen Ende des flexiblen Rohrs 7 für die Lichtleitung.
An den Seitenflächen des Betätigungsabschnitts 6 sind Betätigungsknöpfe 61 und 62 angeordnet. Wird die Richtung des biegsamen Rohrs 5 während der endosko­ pischen Untersuchung geändert, so dreht der Operateur jeden Betätigungsknopf 61 und 62, um entsprechende Drähte (nicht dargestellt) in dem flexiblen Rohr 1A zu ziehen. Auf diese Weise wird das biegsame Rohr 5 in eine gewünschte Rich­ tung gebogen.
Das Endoskop 10 hat ein Bildaufnahmeelement (CCD) zum Aufnehmen eines Bildes eines betrachteten Bereichs. Es ist an dem Spitzenende des biegsamen Rohrs 5 angeordnet. Ferner hat das Endoskop 10 einen Verbinder 82 an einem Ende des Steckers 8. Der Verbinder 82 ist mit einer Lichtquellenvorrichtung ver­ bunden, die mit einem Monitor (nicht dargestellt) über eine Leitung verbunden ist.
In dem Endoskop 10 wird das reflektierte Licht (das ein Bild des betrachteten Bereichs erzeugt) aus dem betrachteten Bereich von dem Bildaufnahmeelement aufgenommen. Dann gibt das Bildaufnahmeelement ein Bildsignal ab, das dem auf ihm durch das reflektierte Licht erzeugten Bild entspricht. Das Bildsignal wird dem Stecker 8 über ein Bildsignalkabel (in der Zeichnung nicht dargestellt) zuge­ führt, das durch das biegsame Rohr 5, das flexible Rohr 1A, den Betätigungsab­ schnitt 6 und das flexible Rohr 7 zur Lichtleitung verläuft. Dann wird das Bildsignal in der Lichtquellenvorrichtung einer vorbestimmten Bearbeitung (Signalverarbei­ tung, Bildverarbeitung o. ä.) unterzogen, und das so verarbeitete Signal wird dem Monitor zugeführt. Auf diese Weise wird ein Bild (elektronisches Bild), das mit dem Bildaufnahmeelement aufgenommen wurde, auf dem Bildschirm des Moni­ tors dargestellt.
Vorstehend wurde der Fall beschrieben, dass ein flexibles Rohr für ein Endoskop nach der Erfindung bei einem elektronischen Endoskop (elektronischer Endo­ skoptyp) eingesetzt wird. Ein flexibles Rohr nach der Erfindung kann aber auch bei einem Fiberscope (optischer Endoskoptyp) eingesetzt werden.
Wie Fig. 2 zeigt, hat das flexible Rohr 1A einen Kernkörper (Strukturkörper) 2 und eine Außenabdeckung 3, die den Außenumfang des Kernkörpers 2 einschließt. Ferner ist in dem flexiblen Rohr 1A ein Hohlraum 24 gebildet, durch den interne Elemente (Lichtleitfasern, Kabel, Betätigungsdrähte, Röhrenelemente u. ä.) hin­ durchgeführt werden können.
Der Kernkörper 2 dient als stabilisierendes Element zum Verstärken des flexiblen Rohrs 1A und wirkt auch als Schutzelement zum Schutz der vorstehend genann­ ten internen Elemente. Dieser Kernkörper 2 ist aus einer Wicklung 21 und einem Flechtrohr 22 aufgebaut, das den Außenumfang der Wicklung 21 umgibt, so dass der Kernkörper 2 eine längliche Rohrform hat. Durch den Aufbau des Kernkörpers 2 mit der Wicklung 21 und dem Flechtrohr 22 ist es möglich, dem flexiblen Rohr 1 das Vermögen der Drehmomentübertragung, der Weganpassung in einer Körper­ höhle (d. h. Biegsamkeit) sowie ausreichende mechanische Festigkeit zu verlei­ hen.
Die Wicklung 21 besteht aus einem flachen Metallband. Speziell ist diese Wick­ lung 21 durch Aufwickeln des Metallbandes in Spiralform hergestellt, sie hat einen gleichmäßigen Durchmesser und einen Abstand 25 zwischen benachbarten Windungen. Vorzugsweise Beispiele von Materialien für das Metallband sind Edelstahl, Kupferlegierungen u. ä.
Das Flechtrohr 22 ist durch Verweben einer Vielzahl von Bündeln feiner Me­ talldrähte 23 nach Art eines Gitters so hergestellt, dass zwischen den Bündeln Abstände 26 vorhanden sind, wie es Fig. 2 zeigt. Jedes Bündel wird durch eine Vielzahl nebeneinander liegender feiner Drähte gebildet. Diese Flechtrohr 22 kann aus nicht-metallischen Fasern bestehen. Vorzugsweise Beispiele von Materialien für die feinen Metalldrähte 23 sind Edelstahl, Kupferlegierungen u. ä. Bei der Erfindung wird vorzugsweise mindestens einer der feinen Drähte (oder Fasern) des retikularen Rohrs 22 mit einem Kunstharz so beschichtet, dass er eine Hülle aus diesem Kunstharz hat.
Am Außenumfang des Flechtrohrs 22 bildet jeder Zwischenraum 26 entweder eine Vertiefung oder eine Öffnung in dem Kernkörper 2, was von der Position relativ zu der Wicklung 21 abhängt. Wie Fig. 2 zeigt, sind speziell einige Zwi­ schenräume 26 auf dem Metallband der Wicklung 21 angeordnet und bilden Vertiefungen des Kernkörpers 2, während die anderen Zwischenräume 26 auf den Abständen 25 zwischen benachbarten Windungen angeordnet sind und Öffnun­ gen des Kernkörpers 2 bilden. Bei dieser Struktur hat also der Kernkörper 2 eine Vielzahl Vertiefungen und Öffnungen.
Der Außenumfang des Kernkörpers 2 ist mit der Außenabdeckung 3 eingeschlos­ sen. Diese Außenabdeckung 3 oder ein Teil von ihr hat eine Schichtstruktur, die aus einer inneren, einer äußeren und einer Zwischenschicht 31 bis 33 besteht.
Wie noch beschrieben wird, besteht eine dieser Innen-, Außen- und Zwischen­ schichten 31 bis 33 der Außenabdeckung 3 aus einem Material, das gegenüber einem Material einer der anderen Schichten unterschiedliche physikalische oder chemische Eigenschaften hat. Beispiele solcher physikalischer Eigenschaften sind die Steifigkeit, die Flexibilität, die Härte, die Dehnungszahl, die Spannungsfestig­ keit, die Scherfestigkeit, die Biegefestigkeit u. ä. Ferner sind Beispiele chemischer Eigenschaften der chemische Widerstand, der Wetterwiderstand u. ä.
(I-2) Innenschicht der Außenabdeckung
Die Innenschicht 31 der Außenabdeckung 3 ist an deren Innenseite ausgebildet und haftet an dem Kernkörper 2. Die physikalische Eigenschaft der Innenschicht 31 ist eine weitgehende Homogenität über den gesamten Bereich.
An dem Innenumfang der Innenschicht 31 sind gemäß Fig. 2 eine Vielzahl Vor­ sprünge (Verankerungsvorsprünge) 4 einstückig angeformt. Diese Vorsprünge 4 ragen jeweils in die Zwischenräume 26 des Kernkörpers 2 (d. h. in die Öffnungen und die Vertiefungen des Kernkörpers 2). Wie Fig. 2 zeigt, erstreckt sich in den Vertiefungen (Zwischenräumen 26) des Kernkörpers 2 der jeweilige Vorsprung 4 bis zum Außenumfang der Wicklung 21. Ferner erstreckt sich in den Öffnungen (Zwischenräumen 26) des Kernkörpers 2 der jeweilige Vorsprung 4 in den Ab­ stand 25 der Wicklung 21.
Bei der Erfindung besteht die Innenschicht 31 vorzugsweise aus einem Material, das eine geeignete Steuerung bei der Ausbildung der Vorsprünge 4 erlaubt, so das eine geeignete Anzahl Vorsprünge 4 mit geeigneter Größe und Form einstüc­ kig an die Innenschicht 31 anformbar sind, wie es Fig. 2 zeigt.
Durch Ausbilden der Vorsprünge 4 in vorstehend beschriebener Weise werden Eingriffe zwischen den Vorsprüngen 4 und den Vertiefungen des Kernkörpers 2 sowie zwischen den Vorsprüngen 4 und den Öffnungen des Kernkörpers 2 er­ reicht, und dadurch wird die Außenabdeckung 3 fest mit dem Kernkörper 2 infolge des Verankerungseffekts durch diese Eingriffe verbunden. Ein solcher Veranke­ rungseffekt ermöglicht ein ausreichendes Dehnen und Zusammenziehen der Außenabdeckung 3 entsprechend dem Biegen des Kernkörpers 2. Durch den Verankerungseffekt ist es möglich, den Zustand aufrecht zu erhalten, dass die Außenabdeckung 3 an dem Kernkörper 2 auch dann anhaftet, wenn das flexible Rohr 1A gebogen wird. Deshalb ist es mit diesem Aufbau möglich, dem flexiblen Rohr eine hohe Flexibilität zu verleihen.
Ferner wird die Bindekraft zwischen der Außenabdeckung 3 und dem Flechtrohr 22 durch die Ausbildung der Vorsprünge 4 verbessert, so dass ein Ablösen der Außenabdeckung 3 von dem Flechtrohr 22 auch nach wiederholtem Gebrauch des Endoskops verhindert wird. Dies bedeutet, dass das flexible Rohr 1A nach der Erfindung eine hohe Flexibilität auch nach wiederholtem Einsatz des Endoskops beibehält, d. h. das flexible Rohr hat eine ausgezeichnete Dauerfestigkeit.
Wenn die Schicht aus Kunstharz auf mindestens einem der feinen Drähte 23 des Flechtrohrs 22 wie oben beschrieben vorgesehen ist, wird mindestens ein Teil der aufgebrachten Schicht (Kunstharz) mit der Innenschicht 31 verschmolzen und mit ihr verbunden, wodurch zwischen diesen eine starke Bindung entsteht. In diesem Fall wird zum Verbessern der Bindefestigkeit zwischen den feinen Drähten 23 und der Innenschicht 31 vorzugsweise die Innenschicht 31 der Außenabdeckung 3 mit einem Materialanteil gefertigt, der mit dem Kunstharz der Schicht kompatibel ist.
Durch Verwenden des Flechtrohrs 22 aus feinen Drähten mit der vorstehend beschriebenen Kunstharzbeschichtung ergibt sich eine höhere Adhäsion zwischen der Außenabdeckung 3 und dem Kernkörper 2. Deshalb wird es durch Anordnen der Außenabdeckung 3 auf dem Kernkörper 2 mit dem Flechtrohr 22 mit Kunst­ harzbeschichtung sowie durch Ausbilden der Vorsprünge 4 auf der Innenschicht 31 in vorstehend beschriebener Weise möglich, ein flexibles Rohr mit hoher Flexibilität und hoher Dauerfestigkeit zu erhalten. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass dieses ausgezeichnete Vermögen durch den Effekt der Be­ schichtung mit dem Kunstharz auf einem oder mehreren feinen Drähten sowie durch den Effekt der Vorsprünge 4 vorstehend beschriebener Art erreicht wird.
Bei der Erfindung ist ein Materialbestandteil für die Innenschicht 31 nicht beson­ ders begrenzt zu sehen. Beispiele eines solchen Materials sind verschiedene Kunstharze mit Elastizität wie Polyvinylchlorid, Polyolefin (z. B. Polyethylen, Poly­ propylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und ähnliche), Polyamid, Polyester (z. B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat und ähnliche), Polyuret­ han, Polystyrolharz, Fluorkunstharz (z. B. Polytetrafluorethylen, Ethylen- Tetrafluorethylen-Copolymer u. ä.), Polyimid u. ä.; und verschiedene Elastomere wie Polyurethan-Elastomer, Polyester-Elastomer, Polyolefin-Elastomer, Polyamid- Elastomer, Polystyrol-Elastomer, Fluor-Elastomer, Silikonkautschuk, Fluorkau­ tschuk, Latexgummi u. ä. Diese können allein oder als Mischung zweier oder mehrerer dieser Stoffe verwendet werden. Bei dieser Erfindung wird für die Innen­ schicht 31 vorzugsweise ein Material verwendet, das mindestens einen der Stoffe Polyurethan-Elastomer, Polyolefin-Elastomer und Polyester-Elastomer enthält, da diese Stoffe leicht als Innenschicht mit Vorsprüngen 4 in der in Fig. 2 gezeigten Weise geformt werden können.
Die mittlere Dicke der Innenschicht 31 (mit Ausnahme der Teile der Vorsprünge 4) ist nicht besonders begrenzt, jedoch liegt sie vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,8 mm, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 0,4 mm.
(I-3) Außenschicht der Außenabdeckung
Die Außenschicht 32 ist an der Außenseite der Außenabdeckung 3 ausgebildet und hat nahezu homogene physikalische Eigenschaften über ihren gesamten Bereich. Bei der Erfindung wird die Außenschicht 32 vorzugsweise aus einem Material mit Widerstand gegenüber Chemikalien geformt. Durch Verwenden eines solchen Materials ist es möglich, die Verschlechterung der Außenabdeckung 3 infolge wiederholten Reinigens und Desinfektion zu unterdrücken. Ferner ist es auch möglich, die Verschlechterung der Flexibilität infolge Härtens der Außenab­ deckung durch wiederholtes Reinigen und Desinfizieren zu unterdrücken. Zusätz­ lich ist es auch möglich, das Ablösen der Außenabdeckung 3 von dem Flechtrohr 22 infolge Rissbildung u. ä. bei wiederholter Reinigung und Desinfektion zu verhin­ dern.
Die Außenschicht 32 hat eine relativ geringe Härte. Dies verhindert das Erzeugen von Kratzern, die Risse o. ä. an der Oberfläche der Außenabdeckung 3 erzeugen können. Bei der Erfindung hat die Außenschicht 32 der Außenabdeckung 3 vor­ zugsweise eine größere Härte als die Innen- und die Zwischenschicht 31 und 33 über einen Teil oder über ihren gesamten Bereich.
Bei der Erfindung ist ein Materialbestandteil der Außenschicht 32 nicht besonders eingeschränkt. Beispiele eines solchen Materials sind verschiedene Kunstharze mit Elastizität wie Polyvinylchlorid, Polyolefin (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer u. ä.), Polyamid, Polyester (z. B. Polyethylen­ terephthalat (PET), Polybutylenterephthalat u. ä.), Polyurethan, Polystyrolharz, Fluorharz (z. B. Polytetrafluorethylen, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer u. ä.), Polyimid u. ä.; und verschiedene Elastomere wie Polyurethan-Elastomer, Poly­ ester-Elastomer, Polyolefin-Elastomer, Polyamid-Elastomer, Polystyrol-Elastomer, Fluor-Elastomer, Silikonkautschuk, Fluorkautschuk, Latexgummi u. ä. Diese Mate­ rialien können allein oder als Mischung zweier oder mehrerer dieser Stoffe ver­ wendet werden. Bei der Erfindung wird für die Außenschicht 32 vorzugsweise ein Material verwendet, das mindestens einen der Stoffe Polyolefin (z. B. Ethylen- Vinylacetat-Copolymer u. ä.), Fluor-Kunstharz (z. B. Polytetrafluorethylen, Ethylen- Tetrafluorethylen-Copolymer u. ä.), Polyester-Elastomer, Polyolefin-Elastomer, Fluor-Elastomer, Silikonkautschuk und Fluorkautschuk verwendet, da diese Stoffe einen hohen Widerstand gegenüber Chemikalien haben.
Die Dicke der Außenschicht 32 ist nicht besonders begrenzt, sie liegt vorzugswei­ se im Bereich von 0,05 bis 0,8 mm, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 0,4 mm.
(I-4) Zwischenschicht der Außenabdeckung
Bei der Erfindung hat die Zwischenschicht 33 vorzugsweise eine höhere Elastizität als die Außenschicht 32, vorzugsweise hat die Zwischenschicht 33 eine höhere Elastizität als die Innen- und die Außenschicht 31 und 32. Dadurch wirkt die Zwischenschicht 33 als eine Pufferschicht (Puffermittel) zwischen der Innen­ schicht 31 und der Außenschicht 32 (im Folgenden wird diese Funktion der Zwi­ schenschicht 33 als "Pufferfunktion" bezeichnet). Durch diese Ausbildung der Zwischenschicht 33 ist es möglich, dem flexiblen Rohr eine höhere Flexibilität zu geben.
Im Folgenden wird die Pufferfunktion der Zwischenschicht 33 eingehender be­ schrieben. Wird das flexible Rohr 1A durch äußere Krafteinwirkung gebogen, so wird in der gebogenen Zwischenschicht 33 durch deren Deformation eine hohe elastische Kraft erzeugt. Die erzeugte elastische Kraft wird effektiv auf die Innen­ schicht 31 und die Außenschicht 32 übertragen, da die Zwischenschicht 33 zwi­ schen der Innenschicht 31 und der Außenschicht 32 liegt, die jeweils eine relativ geringe Elastizität haben. Wird die externe Kraftwirkung beseitigt, so nimmt das gebogene flexible Rohr 1A seine ursprüngliche Form infolge der hohen elasti­ schen Kraft wieder an, die in der gebogenen Zwischenschicht 33 erzeugt wird. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Rückkehr des flexiblen Rohrs in die ursprüngliche Form durch die Pufferfunktion der Zwischenschicht 33 erreicht wird, und dass diese Pufferfunktion dem flexiblen Rohr eine hohe Flexibilität gibt.
Bei der Erfindung ist ein Materialanteil der Zwischenschicht 33 nicht besonders begrenzt. Beispiele eines solchen Materials sind verschiedene Kunstharze mit Elastizität wie Polyvinylchlorid, Polyolefin (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Ethylen- Vinylacetat-Copolymer), Polyamid, Polyester (z. B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat), Polyurethan, Polystyrolharz, Fluor-Kunstharz (z. B. Polytetrafluorethylen, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer), Polyimid u. ä.; und verschiedene Elastomere wie Polyurethan-Elastomer, Polyester-Elastomer, Po­ lyolefin-Elastomer, Polyamid-Elastomer, Polystyrol-Elastomer, Fluor-Elastomer, Silikonkautschuk, Fluorkautschuk, Latexgummi u. ä. Diese Materialien können allein oder als Mischung zweier oder mehrerer dieser Stoffe verwendet werden. Bei der Erfindung wird für die Zwischenschicht 33 vorzugsweise ein Material verwendet, das mindestens einen der Stoffe Polyurethan-Elastomer geringer Härte, Polyolefin-Elastorner geringer Härte und Polyester-Elastomer geringer Härte enthält, da solche Elastomere eine hohe Elastizität haben.
Obwohl die Zwischenschicht 33 in diesem Ausführungsbeispiel eine Einzelschicht ist, kann sie auch aus mehreren Schichten bestehen.
Die mittlere Dicke der Zwischenschicht 33 ist nicht besonders begrenzt, jedoch liegt sie vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,8 mm, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 0,4 mm.
(I-5) Außenabdeckung mit den Schichten
Bei der Erfindung ist die mittlere Dicke der Außenabdeckung 3 (mit Ausnahme der Teile der Vorsprünge 4) nicht besonders begrenzt, so lange die Außenabdeckung 3 den Kernkörper 2 und die in ihm enthaltenen internen Elemente gegen eine Flüssigkeit (z. B. Körperflüssigkeit) schützen kann und die Biegsamkeit des flexi­ blen Rohrs nicht beeinträchtigt. Die mittlere Dicke der Außenabdeckung 3 (mit Ausnahme der Teile der Vorsprünge 4) liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 0,15 bis 0,9 mm, insbesondere im Bereich von 0,3 bis 0,8 mm.
Außerdem hat die Außenabdeckung 3 (mit Ausnahme der Teile der Vorsprünge 4) vorzugsweise gleichmäßige Dicke über ihren gesamten Bereich. Mit dieser An­ ordnung ist es möglich, ein flexibles Rohr mit weitgehend gleichem Durchmesser über seinen gesamten Bereich zu erzeugen. Wird ein Endoskop mit einem flexi­ blen Rohr mit solcher Außenabdeckung bei einer endoskopischen Untersuchung eingesetzt, so kann der Operateur den Einführteil (flexibles Rohr) des Endoskops leicht und glatt in die Körperhöhle eines Patienten einführen, wodurch die Bela­ stung des Patienten während der endoskopischen Untersuchung reduziert wird.
(I-6) Herstellverfahren für das flexible Rohr
Ein Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop der oben beschriebenen Art ist nicht besonders begrenzt, jedoch wird es vorzugsweise nach dem Extrusionsverfahren hergestellt. Wenn das Verfahren in einer Extrusi­ onsmaschine mit mehreren Extrusionsöffnungen durchgeführt wird, können die Innen-, die Außen- und die Zwischenschicht 31 bis 33 gleichzeitig extrudiert werden, so dass der Kernkörper 2 mit der Außenabdeckung 3 mit Laminatstruktur aus diesen Schichten versehen wird. Bei dieser Extrusion wird die Zustellrate (d. h. der Zustellbetrag pro Zeiteinheit) der Materialanteile für jede Schicht aus jeder Extrusionsöffnung vorzugsweise eingestellt, während die Zustellgeschwindigkeit des Kernkörpers 2 eingestellt wird. Dieses Verfahren ermöglicht eine richtige Steuerung der Dicke, Form und Eigenschaft einer jeden Schicht.
Die Temperatur des Materials bei dem Extrudieren ist nicht besonders begrenzt, sie beträgt aber vorzugsweise etwa 130 bis 220°C, insbesondere etwa 165 bis 205°C. In diesem Bereich hat das Material eine ausgezeichnete Formbarkeit. Daher wird es durch das Extrusionsverfahren bei einem Material in dem vorste­ hend genannten Bereich möglich, die Gleichmäßigkeit der Dicke der Außenab­ deckung 3 auf dem Kernkörper 2 zu verbessern.
II. Beispiele der ersten Ausführungsform
Im Folgenden werden spezielle Beispiele der ersten Ausführungsform der Erfin­ dung erläutert.
1. Herstellen des flexiblen Rohrs für ein Endoskop (Beispiel 1a)
Zunächst wurde eine Wicklung 21 mit dem Außendurchmesser 9,9 mm und dem Innendurchmesser 9,6 mm durch Wickeln eines bandförmigen Edelstahlmaterials einer Breite von 3 mm hergestellt. Dann wurden feine Edelstahldrähte 23, von denen mindestens einer eine Beschichtung aus Polyamidharz hatte und die jeweils einen Durchmesser von 0,1 mm hatten, hergestellt, und diese Feindrähte wurden zu Bündeln von jeweils zehn Feindrähten aufgeteilt. Diese Bündel von jeweils zehn Feindrähten 23 wurden gitterartig miteinander verwoben, um ein Flechtrohr 22 zu erzeugen. Dann wurde das Flechtrohr 22 auf die Wicklung 21 so aufgebracht, dass deren Außenumfang mit dem Flechtrohr 22 umgeben wurde. Auf diese Weise wurde ein Kernkörper 2 hergestellt.
Dann wurde mit einer Extrusionsmaschine eine Außenabdeckung 3 aus einer Innen-, einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33 auf dem Außenumfang des Kernkörpers 2 so ausgebildet, dass dieser mit der Außenabdeckung 3 einge­ schlossen wurde. Auf diese Weise ergab sich ein flexibles Rohr für ein Endoskop mit einer Länge von 1,6 m. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Länge von 1,6 m die Länge eines verfügbaren (effektiven) Teils des flexiblen Rohrs ist, die für ein Endoskop verwendet werden kann. Die Länge von 1,6 m bedeutet also die verfügbare (effektive) Länge des flexiblen Rohrs. Daher hatte das tatsächlich hergestellte flexible Rohr eine Länge von mehr als 1,6 m durch Einschluss zusätzlicher Teile an beiden Enden des verfügbaren Teils des flexiblen Rohrs. In dieser Hinsicht ist natürlich die verfügbare Länge nicht auf die vorste­ hend genannten 1,6 m begrenzt.
Ein Materialbestandteil für jede der Schichten dieses Beispiels ist in der beige­ fügten Tabelle 1 aufgeführt. Zusätzlich enthält die Tabelle 1 auch die Dicke einer jeden Schicht.
(Beispiel 1b)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1a hergestellt mit dem Unterschied, dass die Dicke der Innenschicht 31 verändert war, wie es die Tabelle 1 zeigt.
(Beispiel 1c)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie im Beispiel 1a hergestellt mit dem Unterschied, dass die Dicke der Zwischenschicht 33 geändert war, wie es die Tabelle 1 zeigt.
(Beispiel 1d)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie im Beispiel 1a hergestellt mit dem Unterschied, dass die Dicke der Außenschicht 32 und das Material der Außenschicht 32 geändert waren, wie es die Tabelle 1 zeigt.
(Beispiel 1e)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie im Beispiel 1a hergestellt mit dem Unterschied, dass das Material für die Außenschicht 32 geän­ dert war, wie es die Tabelle 1 zeigt.
(Vergleichsbeispiel 1a)
Ein Kernkörper 2 wurde in derselben Weise wie im Beispiel 1a hergestellt. Dann wurde mit einer Extrusionsmaschine eine Außenabdeckung 3 aus einer Innen- und einer Außenschicht 31 und 32 auf dem Außenumfang des Kernkörpers 2 ausgebildet, so dass dieser mit der Außenabdeckung 3 eingeschlossen wurde. Auf diese Weise ergab sich ein flexibles Rohr für ein Endoskop mit einer Länge von 1,6 m. Ein Materialanteil für jede Schicht der Außenabdeckung 3 und die Dicke der jeweiligen Schicht sind in der Tabelle 1 angegeben.
(Vergleichsbeispiel 1b)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie in dem Ver­ gleichsbeispiel 1a hergestellt mit dem Unterschied, dass das Material der Außen­ schicht 32 geändert war, wie es die Tabelle 1 zeigt.
(Vergleichsbeispiel 1c)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie im Beispiel 1a hergestellt mit dem Unterschied, dass die Dicke der Innen- und der Außenschicht 31 und 32 sowie das Material der Innen- und der Außenschicht 31 und 32 geän­ dert waren, wie es die Tabelle 1 zeigt.
(Vergleichsbeispiel 1d)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie im Beispiel 1a hergestellt mit dem Unterschied, dass das Material der Innen- und der Außen­ schicht 31 und 32 geändert war, wie es die Tabelle 1 zeigt.
2. Überprüfung der hergestellten flexiblen Rohre
Eine Überprüfung des Querschnitts der Außenabdeckung wurde bei jedem der flexiblen Rohre nach Beispiel 1a bis 1e und Vergleichsbeispiel 1a bis 1d durch­ geführt. Durch die Überprüfung wurde die Ausbildung von Vorsprüngen 4 der in Fig. 2 gezeigten Art bei jedem der flexiblen Rohre der Beispiele 1a bis 1e und der Vergleichsbeispiele 1a, 1b und 1d erkannt, jedoch war keine Ausbildung von Vorsprüngen 4 bei dem flexiblen Rohr des Vergleichsbeispiels 1c zu beobachten.
3. Auswertung des flexiblen Rohrs (3-1) Test auf chemischen Widerstand
Ein Test auf chemischen Widerstand wurde für jedes der flexiblen Rohre der Beispiele 1a bis 1e und der Vergleichsbeispiele 1a bis 1d durchgeführt. Bei die­ sem Test wurden 100 Liter einer 10%-igen wässrigen Jodlösung bei 25°C zube­ reitet, und dann wurde jedes der hergestellten flexiblen Rohre in die wässrige Lösung für eine Zeit von 200 Stunden eingetaucht. Dann wurde der Zustand eines jeden flexiblen Rohrs entsprechend den vier folgenden Klassen A bis D beurteilt.
Klasse A:
Keine Änderung der Erscheinungsform und keine Ausbildung von Rissen und Blasen in der Außenabdeckung.
Klasse B:
Leichte Änderung der Erscheinungsform und Auftreten von Blasen sowie einiger Flecken auf der Außenabdeckung.
Klasse C:
Starke Änderung der Erscheinungsform und Auftreten von Blasen sowie vieler Flecken auf der Außenabdeckung.
Klasse D:
Extrem starke Änderung der Erscheinungsform und Auftreten einer großen Anzahl Risse und Blasen auf der Außenabdeckung.
Die Auswerteergebnisse dieses Tests sind in der Tabelle 1 angegeben.
(3-2) Test auf Flexibilität
Ein Flexibilitätstest wurde für jedes der flexiblen Rohre nach Beispiel 1a bis 1e und Vergleichsbeispiel 1a bis 1d durchgeführt. Bei diesem Test wurde das flexible Rohr an seinen beiden Enden gehalten und über 90° gebogen, und die Flexibilität wurde in diesem Zustand entsprechend den folgenden vier Klassen ausgewertet.
Klasse A:
Hohe Flexibilität.
(Ein flexibles Rohr der Klasse A wird als am besten zur Verwendung bei einem Endoskop geeignet angesehen)
Klasse B:
Normale Flexibilität.
(Ein flexibles Rohr der Klasse B wird als zur Verwendung bei einem Endoskop geeignet angesehen)
Klasse C:
Geringe Flexibilität.
(Ein flexibles Rohr der Klasse C wird als problematisch bei der Verwendung mit einem Endoskop angesehen)
Klasse D:
Fast keine Flexibilität.
(Ein flexibles Rohr der Klasse D wird als zur Verwendung bei einem Endoskop ungeeignet angesehen)
Das Ergebnis des Flexibilitätstests ist in der Tabelle 1 angegeben.
(3-3) Test auf Dauerfestigkeit
Ein Test auf Dauerfestigkeit wurde für jedes der flexiblen Rohre nach Beispiel 1a bis 1e und Vergleichsbeispiel 1a bis 1d durchgeführt. Bei diesem Test wurde jedes flexible Rohr an seinen beiden Enden gehalten, und in diesem Zustand wurde das Biegen über 90° 300 mal wiederholt. Dann wurde der Grad der Flexibi­ litätsänderung nach der wiederholten Biegeoperation geprüft, um die Dauerfestig­ keit des flexiblen Rohrs in die folgenden vier Klassen A bis D einzuordnen.
Klasse A:
Fast keine Änderung der Flexibilität.
(Ein flexibles Rohr der Klasse A wird als extrem dauerfest angesehen)
Klasse B:
Geringe Verringerung der Flexibilität.
(Ein flexibles Rohr der Klasse B wird als hoch dauerfest angesehen)
Klasse C:
Starke Verringerung der Flexibilität.
(Ein flexibles Rohr der Klasse C wird als problematisch hinsichtlich seiner Dauer­ festigkeit angesehen)
Klasse D:
Extrem starke Verringerung der Flexibilität und Auftreten von Rissen u. ä. an vielen Stellen der Außenabdeckung.
(Ein flexibles Rohr der Klasse D wird als zur Verwendung bei einem Endoskop ungeeignet angesehen)
Die Ergebnisse des Tests auf Dauerfestigkeit sind in der Tabelle 1 angegeben.
(3-4) Auswertung
Die in der Tabelle 1 enthaltenen Ergebnisse zeigen, dass das flexible Rohr nach der vorliegenden Erfindung (d. h. Beispiele 1a bis 1e) einen hohen chemischen Widerstand und hohe Flexibilität sowie hohe Dauerfestigkeit hat. Ferner zeigen die Ergebnisse in Tabelle 1 auch, dass konventionelle flexible Rohre (d. h. Ver­ gleichsbeispiele 1a bis 1d) einige Nachteile haben.
Speziell hat das flexible Rohr des Vergleichsbeispiels 1a einen schlechten chemi­ schen Widerstand. Dieser Nachteil wird darauf zurückgeführt, dass die Außen­ schicht 32 der Außenabdeckung 3 aus einem Material mit schlechtem chemischen Widerstand besteht. Ferner hat das flexible Rohr des Vergleichsbeispiels 1b eine geringe Flexibilität. Dieser Nachteil wird darauf zurückgeführt, dass die Innen- und die Außenschicht 31 und 32 aus Materialien mit relativ geringer Härte hergestellt wurden. Ferner hat das flexible Rohr des Vergleichsbeispiels 1c eine geringe Flexibilität und geringe Dauerfestigkeit. Diese Nachteile werden darauf zurückge­ führt, dass keine Vorsprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art an der Innenschicht 31 ausgebildet wurden. Außerdem hat das flexible Rohr des Vergleichsbeispiels 1d eine geringe Dauerfestigkeit. Dieser Nachteil wird darauf zurückgeführt, dass die Innenschicht 31 aus dem Material mit relativ geringer Härte bestand, so dass die Vorsprünge 4 an der Innenschicht 31 eine geringe Festigkeit hatten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, werden für jede Schicht der Außenabdeckung 3 geeignete Materialien verwendet, und die Außenabdeckung 3 wird auf den Kernkörper 2 so aufgebracht, dass jede Schicht geeignete Dicke und Form hat. Diese Struktur und die Auswahl des Mate­ rials machen es möglich, ein flexibles Rohr für ein Endoskop bereitzustellen, das hohe Dauerfestigkeit und hohe Flexibilität sowie hohen chemischen Widerstand hat.
Wenn ein Material hoher Elastizität für die Zwischenschicht der Außenabdeckung verwendet wird, so erhält das flexible Rohr eine höhere Flexibilität. Wird außer­ dem ein Material hoher Adhäsion mit dem Kernkörper für die Innenschicht der Außenabdeckung verwendet, so ist es auch möglich, dem flexiblen Rohr für ein Endoskop eine hohe Dauerfestigkeit zu verleihen.
III. Zweites Ausführungsbeispiel (Flexibles Rohr 1B)
Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel des flexiblen Rohrs für ein Endoskop unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben. Diese zeigt einen Schnitt eines Teils des flexiblen Rohrs 1 B nach der Erfindung, wobei Vorsprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art nicht dargestellt sind. Außerdem ist die Struktur eines Flech­ trohrs 22 einfach als eine Schicht dargestellt. In dieser Figur entspricht die rechte Seite der Seite das Basisendes 11 gemäß Fig. 1 (d. h. die dem Operateur zuge­ wandte Seite), und die linke Seite entspricht der Seite des Spitzenendes 12 ge­ mäß Fig. 1. Im Folgenden wird auf eine Beschreibung von Ausbildungen und Merkmalen, die mit dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel über­ einstimmen, verzichtet und hauptsächlich die Ausbildung und die Merkmale be­ schrieben, die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlich sind.
Wie Fig. 3 zeigt, hat die Außenabdeckung (oder ein Teil der Außenabdeckung) 3 des flexiblen Rohrs 1B eine Schichtstruktur mit einer Innen-, einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33. Die Innenschicht 31 hat eine geringere Dicke an einem Teil nahe dem Spitzenende 12 des flexiblen Rohrs 1B, während die Außen- und die Innenschicht 32 und 33 über ihren gesamten Bereich weitgehend gleich­ mäßige Dicke haben. Diese Struktur verleiht der Außenabdeckung 3 eine Steifig­ keit (z. B. Biegefestigkeit), die in Längsrichtung vom Basisende 11 zum Spitzenen­ de 12 hin abnimmt. Durch Ausbilden der Außenabdeckung 3 derart, dass ihre Steifigkeit in Längsrichtung variiert, ist es möglich, einem flexiblen Rohr eine Flexibilität zu geben, die in Längsrichtung vom Basisende 11 zum Spitzenende 12 hin zunimmt. Da bei einem derartigen flexiblen Rohr für ein Endoskop eine höhere Steifigkeit in einem Teil näher dem Basisende 11 vorliegt, ist es möglich, die Schiebekraft und die Drehkraft, die der Operateur erzeugt, vollständig auf das Spitzenende 12 zu übertragen. Da das flexible Rohr andererseits eine hohe Flexibilität in einem Teil näher dem Spitzenende 12 hat, ist es auch möglich, einen Einführteil (flexibles Rohr) eines Endoskops in einen intern gekrümmten Bereich des Patienten glatt und sicher einzuführen. Daher ermöglicht das flexible Rohr 1B vorstehend beschriebener Art dem Operateur, den Einführteil mit leichter Mani­ pulation einzuführen, wodurch die Belastung des Patienten während der endo­ skopischen Untersuchung reduziert wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Rate der Dickenänderung der Innenschicht 31 in Längsrichtung, d. h. die Form der Innenschicht 31, in geeigneter Weise so bestimmt, dass die gewünschte Änderungsrate der Steifigkeit des flexiblen Rohrs in Längsrichtung realisiert wird. Dies macht es möglich, z. B. verschiedene Arten flexibler Rohre für ein Endoskop herzustellen und dabei verschiedene Formen des Inneren eines lebenden Körpers, Vorgaben des Operateurs u. ä. zu berücksichti­ gen.
Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Wert T1min/T1max nicht besonders begrenzt, wobei der Wert T1min durch die Dicke des dünnsten Teils der Innen­ schicht 31 und der Wert T1max durch die Dicke des dicksten Teils der Innenschicht 31 vorgegeben ist. Der Wert T1min/T1max liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,95, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,6.
IV. Drittes Ausführungsbeispiel (Flexibles Rohr 1C)
Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel des flexiblen Rohrs für ein Endoskop unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Fig. 4 zeigt einen Schnitt eines Teils eines flexiblen Rohrs 1C nach der vorliegenden Erfindung, wobei Vorsprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art nicht dargestellt sind, und die Struktur eines Flechtrohrs 22 ist einfach als eine Schicht dargestellt. Bei dieser Figur entspricht die rechte Seite der Seite des Basisendes 11, das in Fig. 1 gezeigt ist (d. h. dem Operateur zugewandte Seite), und die linke Seite entspricht der Seite des Spitzenendes 12, das in Fig. 1 dargestellt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hat eine Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1C eine Schichtstruktur aus einer Innen-, einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33. Die Innenschicht und die Zwischenschicht 31 und 33 haben eine Dicke, die über den gesamten Bereich allmählich variiert, und die Außenschicht 32 hat weitgehend gleichmäßige Dicke über ihren gesamten Bereich.
Wie Fig. 4 zeigt, "verringert" sich die Dicke der Innenschicht 31 allmählich in Richtung vom Basisende 11 zum Spitzenende 12. Umgekehrt "erhöht" sich die Dicke der Zwischenschicht 33 allmählich in Richtung vom Basisende 11 zum Spitzenende 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Zwischenschicht 33 aus einem Material mit höherer Elastizität als die Innenschicht 31.
In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass die Dicke der Zwischenschicht 33 in entgegengesetzter Richtung zur Dicke der Innenschicht 31 abnimmt. Ferner ist zu bemerken, dass die Gesamtdicke der Innen- und der Zwischenschicht 31 und 33 über den gesamter Bereich der Außenabdeckung 3 weitgehend gleich­ mäßig ist, und die Dicke der Außenabdeckung 3 ist über den gesamten Bereich weitgehend gleichmäßig trotz der Tatsache, dass die Dicke der Innen- und der Zwischenschicht 31 und 33 über den gesamten Bereich variiert.
Bei diesem Bereich ist der Wert T3min/T3max nicht besonders begrenzt, wobei der Wert T3min durch die Dicke des dünnsten Teils der Zwischenschicht 33 und der Wert T3max durch die Dicke des dicksten Teils der Zwischenschicht 33 vorgege­ ben ist. Der Wert T3min/T3max liegt aber vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,95, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,6.
Bei dem flexiblen Rohr 10 mit vorstehend beschriebener Struktur wird das Ver­ hältnis der Dicke der Zwischenschicht 33 zur Dicke der Innen- und der Außen­ schicht 31 und 32 an einem Teil näher zum Spitzenende 12 größer trotz der Tatsache, dass die Gesamtdicke der Außenabdeckung 3 (mit Ausnahme der Teile der Vorsprünge 4) über den gesamten Bereich weitgehend gleichmäßig ist. Diese Struktur macht es möglich, dass das flexible Rohr 1 C an einem Teil näher zum "Basisende" 11 eine höhere Steifigkeit gegen Spannen und Biegen hat und an einem Teil näher zum "Spitzenende" 12 eine höhere Flexibilität hat. Anders aus­ gedrückt, ermöglicht diese Struktur ein flexibles Rohr 1C mit einer in Längsrich­ tung allmählich sich ändernden Flexibilität.
Bei dem flexiblen Rohr für ein Endoskop vorstehend beschriebener Art ist es möglich, die Einschiebekraft und die Drehkraft des Operateurs vollständig auf das Spitzenende 12 zu übertragen, da das flexible Rohr eine höhere Steifigkeit in einem Teil näher dem Basisende 11 hat. Andererseits hat das flexible Rohr an einem Teil näher zum Spitzenende 12 eine höhere Flexibilität, wodurch es auch möglich ist, einen Einführteil (flexibles Rohr) eines Endoskops glatt und sicher in einen gekrümmten inneren Bereich eines Patienten einzuführen. Deshalb ermög­ licht das flexible Rohr vorstehend beschriebener Art dem Operateur das Einschie­ ben des Einführteils durch leichtes Manipulieren, wodurch die Belastung des Patienten während der endoskopischen Untersuchung reduziert wird.
Ferner ist bei dem flexiblen Rohr 1C dieses Ausführungsbeispiels die Außenab­ deckung 3 so ausgebildet, dass die Dicke der Innen- oder der Zwischenschicht 31 und 33 in zur jeweils anderen Schicht entgegengesetzter Richtung abnimmt. Dies führt zu einem flexiblen Rohr 1C mit gleichmäßigem Außendurchmesser über den gesamten Bereich. Wenn ein solches flexibles Rohr mit gleichmäßigem Außen­ durchmesser tatsächlich verwendet wird, so kann die Belastung des Patienten während der endoskopischen Untersuchung reduziert werden.
V. Viertes Ausführungsbeispiel (Flexibles Rohr 1D)
Als nächstes wird ein viertes Ausführungsbeispiel des flexiblen Rohrs für ein Endoskop unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Fig. 5 zeigt einen Schnitt eines Teils eines flexiblen Rohrs 1D nach der vorliegenden Erfindung, wobei Vorsprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art nicht dargestellt sind und die Struktur eines Flechtrohrs 22 einfach als Schicht dargestellt ist. In dieser Figur entspricht die rechte Seite der Seite des Basisendes 11 aus Fig. 1 (d. h. die dem Operateur zugewandte Seite), und die linke Seite entspricht der Seite des Spitzenendes nach Fig. 1. Ferner kennzeichnet in dieser Figur das Bezugszeichen I einen dickenveränderlichen Bereich, und die Bezugszeichen II und III kennzeichnen einen Bereich ohne Dickenänderung (in dieser Beschreibung wird ein Bereich mit zunehmender oder abnehmender Dicke als dickenveränderlicher Bereich der Schicht bezeichnet). In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass die Ge­ samtlänge der Bereiche I, II und III der Länge einer Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1D entspricht.
Wie Fig. 5 zeigt, hat die Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1D eine Schicht­ struktur mit einer Innen-, einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33. Die Innen- und die Zwischenschicht 31 und 33 haben einen dickenveränderlichen Bereich 34 im Bereich I, und die Außenschicht 32 hat eine weitgehend gleichmä­ ßige Dicke über ihren gesamten Bereich. Der dickenveränderliche Bereich der Innen- und der Zwischenschicht 31 und 33 hat eine relativ geringe Länge (z. B. etwa 5 bis 80 mm). In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Zwischenschicht 33 aus einem Material mit höherer Elastizität als die Innenschicht 31.
Der dickenveränderliche Bereich 34 der Innenschicht 31 ist an einem bestimmten Teil dieser Schicht (d. h. in dem Bereich I) ausgebildet, und gemäß Fig. 5 nimmt die Dicke dieses dickenveränderlichen Bereichs 34 allmählich in dem Bereich I in Richtung vom Basisende 11 zum Spitzenende 12 ab. In den Bereichen II und III hat die Innenschicht 31 eine weitgehend gleichmäßige Dicke, jedoch hat sie im Bereich III eine größere Dicke als in dem Bereich II.
Ähnlich ist der dickenveränderliche Bereich 34 der Zwischenschicht 33 gleichfalls in dem Bereich I ausgebildet, und gemäß Fig. 5 nimmt die Dicke dieses dicken­ veränderlichen Bereichs 34 allmählich im Bereich I in Richtung vom Spitzenende 12 zum Basisende 11 ab (d. h. in der zur Richtung des dickenveränderlichen Bereichs 34 der Innenschicht 31 entgegengesetzten Richtung). In den Bereichen II und III hat die Zwischenschicht 32 eine weitgehend gleichmäßige Dicke, jedoch hat sie im Bereich II eine größere Dicke als in dem Bereich III.
Es ist zu bemerken, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Außenabdeckung 3 mit der Innen-, der Außen- und der Zwischenschicht 31 bis 33 so ausgebildet ist, dass die dickenveränderlichen Bereiche 34 der Innen- und der Zwischenschicht 31 und 33 in Dickenrichtung in der in Fig. 5 gezeigten Weise einander gegenüber­ liegen (überlappen). Ferner ist zu bemerken, dass die Gesamtdicke der Innen- und der Zwischenschicht 31 und 33 über den gesamten Bereich des flexiblen Rohrs 1D weitgehend gleichmäßig bleibt, trotz der Tatsache, dass diese Schich­ ten einen dickenveränderlichen Bereich haben.
Bei dem flexiblen Rohr 1D mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau hat die Außenabdeckung 3 eine relativ hohe Steifigkeit (geringe Flexibilität) in dem Be­ reich III, während sie eine relativ geringe Steifigkeit (hohe Flexibilität) in dem Bereich II hat, da die Zwischenschicht 33 aus einem Material mit höherer Elasti­ zität als die Innenschicht 31 besteht. Zusätzlich hat die Außenabdeckung 3 eine mittlere Steifigkeit in dem Bereich I, in dem die dickenveränderlichen Bereiche 34 ausgebildet sind, und die Steifigkeit dieses Teils ändert sich in Längsrichtung. Die vorstehend beschriebene Struktur gibt dem flexiblen Rohr 1D zu dem Bereich des Basisendes hin eine höhere Steifigkeit (Bereich III), während es dem Bereich des flexiblen Rohrs 1D zum Spitzenende hin (Bereich II) eine höhere Flexibilität gibt. Zusätzlich macht es die vorstehend beschriebene Struktur möglich, ein flexibles Rohr so auszubilden, dass seine Steifigkeit (Flexibilität) allmählich oder schrittwei­ se in einem Teil variiert, wo ein oder mehrere dickenveränderliche Bereiche aus­ gebildet sind. Bei einem solchen flexiblen Rohr ist es möglich, die Schiebekraft und die Drehkraft des Operateurs vollständig zum Spitzenende 12 zu übertragen, da es eine höhere Steifigkeit in einem Teil näher dem Basisende 11 hat. Anderer­ seits hat das flexible Rohr eine hohe Flexibilität in einem Bereich näher zum Spitzenende 12, wodurch es auch möglich ist, den Einführteil (flexibles Rohr) eines Endoskops glatt und sicher in einen gekrümmten internen Bereich eines Patienten einzuführen. Deshalb ermöglicht es das vorstehend beschriebene flexible Rohr dem Operateur, den Einführteil mit leichter Manipulation einzuführen, wodurch die Belastung des Patienten während der endoskopischen Untersuchung reduziert wird.
Ferner hat das flexible Rohr 1D dieses Ausführungsbeispiels über seinen gesam­ ten Bereich einen gleichmäßigen Außendurchmesser trotz der Tatsache, dass die Innen- und die Zwischenschicht 31 und 33 einen dickenveränderlichen Bereich 34 haben. Wird ein solches flexibles Rohr mit gleichmäßigem Außendurchmesser verwendet, so ist es möglich, die Belastung des Patienten während der endosko­ pischen Untersuchung zu reduzieren.
VI. Fünftes Ausführungsbeispiel (Flexibles Rohr 1E)
Es wird nun ein fünftes Ausführungsbeispiel des flexiblen Rohrs für ein Endoskop unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Fig. 6 zeigt einen Schnitt eines Teils eines flexiblen Rohrs 1E nach der vorliegenden Erfindung, wobei Vorsprünge der in Fig. 2 gezeigten Art nicht dargestellt sind. Die Struktur eines Flechtrohrs 22 ist einfach als eine Schicht dargestellt. In dieser Figur entspricht die rechte Seite der Seite des Basisendes 11 nach Fig. 1 (d. h. die dem Operateur zugewandte Seite), und die linke Seite entspricht der Seite des Spitzenendes 12 nach Fig. 1.
In diesem Ausführungsbeispiel hat eine Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1E eine Schichtstruktur mit einer Innen-, einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33. Die Innenschicht 31 hat über ihren gesamten Bereich eine weitgehend gleichmäßige Dicke. Die Dicke der Außen- und der Zwischenschicht 32 und 33 ändert sich über den gesamten Bereich. Wie Fig. 6 zeigt, "verringert" sich die Dicke der Außenschicht 32 allmählich in Richtung vom Basisende 11 zum Spitze­ nende 12. Umgekehrt "erhöht" sich die Dicke der Zwischenschicht 33 allmählich in Richtung vom Basisende 11 zum Spitzenende 12. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Zwischenschicht 33 aus einem Material höherer Elastizität als die äußere Innenschicht 31.
In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass die Dicke der Zwischenschicht 33 in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen der Außenschicht 32 abnimmt. Ferner ist zu bemerken, dass die Gesamtdicke der Außen- und der Zwischen­ schicht 32 und 33 über den gesamten Bereich des flexiblen Rohrs 1E weitgehend gleichmäßig bleibt, und die Dicke der Außenabdeckung 3 bleibt über den gesam­ ten Bereich weitgehend gleichmäßig trotz der Tatsache, dass die Dicke der Au­ ßen- und der Zwischenschicht 32 und 33 über ihren gesamten Bereich variiert.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Wert T2min/T2max nicht besonders begrenzt, wobei der Wert T2min durch die Dicke des dünnsten Teils der Außenschicht 32 und der Wert T2max durch die Dicke des dicksten Teils der Außenschicht 32 vorgegeben ist. Der Wert T2min/T2max liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,95, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,6.
Bei dem flexiblen Rohr 1E nach der Erfindung ist es möglich, dieselben Vorteile zu erzielen, wie sie für das flexible Rohr 1C (Fig. 4) des dritten Ausführungsbeispiels beschrieben wurden.
VII. Sechstes Ausführungsbeispiel (Flexibles Rohr 1F)
Als nächstes wird ein sechstes Ausführungsbeispiel des flexiblen Rohrs für ein Endoskop unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben. Fig. 7 zeigt einen Schnitt eines Teils eines flexiblen Rohrs 1F nach der vorliegenden Erfindung, wobei Vorsprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art nicht dargestellt sind und die Struktur eines Flechtrohrs 22 einfach als Schicht dargestellt ist. In dieser Figur entspricht die rechte Seite der Seite des Basisendes 11 nach Fig. 1 (d. h. die dem Operateur zugewandte Seite), und die linke Seite entspricht der Seite des Spitzenendes 12 nach Fig. 1. In dieser Figur kennzeichnet das Bezugszeichen I einen Bereich mit einer Dickenänderung, und die Bezugszeichen II und III kennzeichnen einen Bereich ohne Dickenänderung. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass die Gesamtlänge der Bereiche I, II und III der Länge einer Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1F entspricht.
Wie Fig. 7 zeigt, hat die Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1F eine Schicht­ struktur mit einer Innen-, Einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33. Die Außen- und die Zwischenschicht 32 und 33 haben einen dickenveränderlichen Bereich 34 im Bereich I, und die Innenschicht 31 hat eine weitgehend gleichmäßi­ ge Dicke über ihren gesamten Bereich. Der dickenveränderliche Bereich 34 der Außen- und der Zwischenschicht 32 und 33 hat eine relativ geringe Länge (z. B. etwa 5 bis 80 mm). In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Zwischenschicht 33 aus einem Material mit höherer Elastizität als die Außenschicht 32.
Der dickenveränderliche Bereich 34 der Außenschicht 32 ist in einem bestimmten Teil dieser Schicht (d. h. im Bereich I) ausgebildet, und gemäß Fig. 7 nimmt die Dicke dieses dickenveränderlichen Bereichs 34 im Bereich I in Richtung vom Basisende 11 zum Spitzenende 12 allmählich ab. In den Bereichen II und III hat die Außenschicht 32 eine weitgehend gleichmäßige Dicke, im Bereich III hat sie jedoch eine größere Dicke als in dem Bereich II.
Ähnlich ist der dickenveränderliche Bereich 34 der Zwischenschicht 33 auch in dem Bereich I ausgebildet, jedoch nimmt die Dicke dieses dickenveränderlichen Bereichs 34 gemäß Fig. 7 in dem Bereich I in Richtung vom Spitzenende 12 zum Spitzenende 12 (d. h. in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen des dickenver­ änderlichen Bereichs 34 der Außenschicht 32) allmählich ab. In den Bereichen II und III hat die Zwischenschicht 33 eine weitgehend gleichmäßige Dicke, jedoch hat sie im Bereich II eine größere Dicke als in dem Bereich III.
Es ist zu bemerken, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Außenabdeckung 3 mit der Innen-, der Außen- und der Zwischenschicht 31 bis 33 so ausgebildet ist, dass die dickenveränderlichen Bereiche 34 der Außen- und der Zwischenschicht 32 und 33 einander in Richtung der Dicke in der Fig. 7 gezeigten Weise zuge­ wandt sind (überlappen). Ferner ist zu bemerken, dass die Gesamtdicke der Außen- und der Zwischenschicht 32 und 33 über den gesamten Bereich der Außenschicht 3 weitgehend gleichmäßig bleibt trotz der Tatsache, dass die Au­ ßen- und die Zwischenschicht 32 und 33 einen dickenveränderlichen Bereich haben.
Bei dem flexiblen Rohr 1F nach der Erfindung ist es möglich, dieselben Vorteile zu erzielen, wie sie für das flexible Rohr 1D des vierten Ausführungsbeispiels be­ schrieben wurden.
VIII. Beispiele des zweiten bis sechsten Ausführungsbeispiels
Nun werden spezielle Beispiele des oben beschriebenen zweiten bis sechsten Ausführungsbeispiels im Folgenden erläutert.
1. Herstellen des flexiblen Rohrs für ein Endoskop (Beispiel 2a)
Zunächst wurde eine Wicklung 21 mit einem Außendurchmesser von 9,9 mm und einem Innendurchmesser von 9,6 mm durch Aufwickeln eines bandförmigen Edeltstahlmaterials mit einer Breite von 3 mm hergestellt. Dann wurden Edelstahl- Feindrähte 23 mit einem Durchmesser von 0,1 mm und mit einer Beschichtung eines Drahtes aus einem Polyamidharz hergestellt, mit denen dann eine Vielzahl Stränge aus jeweils zehn Feindrähten gebildet wurden. Diese Stränge aus zehn Feindrähten 23 wurden dann gitterartig miteinander verwebt, um ein retikulares Rohr 22 zu erhalten. Das so erhaltene retikulare Rohr 22 wurde auf der herge­ stellten Wicklung 21 so angeordnet, dass der Außenumfang der Wicklung 21 durch das retikulare Rohr 22 eingeschlossen war. Auf diese Weise wurde ein Kernkörper 2 hergestellt.
Dann wurde mit einer Extrusionsmaschine eine Außenabdeckung 3 aus einer Innen-, einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33 auf dem Außenumfang des Kernkörpers 2 so ausgebildet, dass dieser mit der Außenabdeckung 3 einge­ schlossen wurde (ein Material für jede der Schichten dieses Beispiels ist in der Tabelle 2 angegeben). Auf diese Weise entstand ein flexibles Rohr für ein Endo­ skop mit einer Länge von 1,6 m. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass die Länge von 1,6 m die Länge eines verfügbaren (effektiven) Teils des flexiblen Rohrs bedeutet, das als Flexibles Rohr für ein Endoskop verwendet wird, d. h. die Länge von 1,6 m bedeutet eine verfügbare (effektive) Länge des flexiblen Rohrs. Deshalb hatte das tatsächlich hergestellte flexible Rohr durch Einschließen zu­ sätzlicher Teile an beiden Enden des verfügbaren Teils des flexiblen Rohrs eine Länge von mehr als 1,6 m (siehe Fig. 13). In dieser Hinsicht ist aber selbstver­ ständlich, dass die verfügbare Länge nicht auf den vorstehend genannten Wert von 1,6 m begrenzt ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Herstellung wurde die Außenabdeckung 3 auf dem Kernkörper 2 so vorgesehen, dass die Dicke der Innenschicht 31 mit kon­ stanter Rate zwischen beiden Enden 11 und 12 des flexiblen Rohrs in Richtung vom Spitzenende 12 zum Basisende 11 allmählich zunimmt. Speziell wurde die Innenschicht 31 über den gesamten Bereich (Länge) der Außenabdeckung 3 so ausgebildet, dass sie eine Dicke von 0,05 mm (T1min) am Spitzenende 12 und eine Dicke von 0,4 mm (T1max) am Basisende 11 hat. In der Innenschicht 31 des hergestellten flexiblen Rohrs hatte das Verhältnis T1min/T1max einen Wert von 0,125, wobei der Wert T1min durch die Dicke des dünnsten Teils der Innenschicht 31 und der Wert T1max durch die Dicke des dicksten Teils der Innenschicht 31 vorgegeben ist.
Zusätzlich wurde die Zwischenschicht 33 so ausgebildet, dass ihre Dicke mit konstanter Rate zwischen den beiden Enden 11 und 12 in Richtung vom Spitze­ nende 12 zum Basisende 11 allmählich abnimmt. Speziell wurde die Zwischen­ schicht 33 über den gesamten Bereich (Länge) der Außenabdeckung 3 so ausge­ bildet, dass sie eine Dicke von 0,05 mm (T3min) am Basisende 11 und eine Dicke von 0,4 mm (T3max) am Spitzenende 12 hat. In der Zwischenschicht 33 des her­ gestellten flexiblen Rohrs hatte das Verhältnis T3min/T3max einen Wert von 0,125, wobei der Wert T3min durch die Dicke des dünnsten Teils der Zwischenschicht 33 und der Wert T3max durch die Dicke des dicksten Teils der Zwischenschicht 33 vorgegeben ist.
Die Außenschicht 32 der Außenabdeckung 3 wurde über den gesamten Bereich (Länge) der Außenabdeckung 3 so ausgebildet, dass sie eine gleichmäßige Dicke (0,1 mm) hat.
(Beispiel 2b)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie im Beispiel 2a hergestellt mit dem Unterschied, dass die Dicke (Form) einer jeden Schicht einer Außenabdeckung 3 folgendermaßen geändert wurde.
Bei der Herstellung des flexiblen Rohrs wurde die Außenabdeckung 3 über dem gesamten Kernkörper 2 so vorgesehen, dass die Dicke der Außenschicht 32 mit konstanter Rate zwischen beiden Enden 11 und 12 des flexiblen Rohrs in Rich­ tung vom Spitzenende 12 zum Basisende 11 allmählich zunimmt. Speziell wurde die Außenschicht 32 über den gesamten Bereich (Länge) der Außenabdeckung 3 so ausgebildet, dass sie eine Dicke von 0,05 mm (T2min) am Spitzenende 12 und eine Dicke von 0,4 mm (T2max) am Basisende 11 hat. In der Innenschicht 31 des hergestellten flexiblen Rohrs hatte das Verhältnis T2min/T2max einen Wert von 0,125, wobei der Wert T2min durch die Dicke des dünnsten Teils der Außenschicht 32 und der Wert T2max durch die Dicke des dicksten Teils der Außenschicht 32 vorgegeben ist.
Zusätzlich wurde die Zwischenschicht 33 so ausgebildet, dass ihre Dicke mit konstanter Rate zwischen den beiden Enden 11 und 12 in Richtung vom Spitze­ nende 12 zum Basisende 11 allmählich abnimmt. Speziell wurde die Zwischen­ schicht 33 über den gesamten Bereich (Länge) der Außenabdeckung 3 so ausge­ bildet, dass sie eine Dicke von 0,05 mm (T3min) am Basisende 11 und eine Dicke von 0,4 mm (T3max) am Spitzenende 12 hat. In der Zwischenschicht 33 des her­ gestellten flexiblen Rohrs hatte das Verhältnis T3min/T3max einen Wert von 0,125, wobei der Wert T3min durch die Dicke des dünnsten Teils der Zwischenschicht 33 und der Wert T3max durch die Dicke des dicksten Teils der Zwischenschicht 33 vorgegeben ist.
Die Innenschicht 31 der Außenabdeckung 3 wurde über den gesamten Bereich (Länge) der Außenabdeckung 3 so ausgebildet, dass sie eine gleichmäßige Dicke (0,1 mm) hat.
(Beispiel 2c)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie im Beispiel 2a hergestellt mit dem Unterschied, dass die Dicke (Form) einer jeden Schicht einer Außenabdeckung 3 folgendermaßen geändert wurde.
Bei der Herstellung des flexiblen Rohrs wurde die Außenschicht 32 der Außenab­ deckung 3 so ausgebildet dass ihre Dicke schrittweise in vier Schritten in Rich­ tung vom Spitzenende 12 zum Basisende 11 zunimmt. Speziell wurde die Außen­ schicht 32 über den gesamten Bereich (Länge) der Außenabdeckung 3 so ausge­ bildet, dass sie eine Dicke von 0,05 mm in einem ersten Viertel (dem Spitzenende 12 am nächsten) des gesamten Bereichs hat; dass sie eine Dicke von 0,15 mm in einem zweiten Viertel nahe dem ersten Viertel hat; dass sie eine Dicke von 0,25 mm in einem dritten Viertel angrenzend an das zweite Viertel hat; und dass sie eine Dicke von 0,4 mm in einem vierten Viertel (dem Basisende 11 am nächsten) angrenzend an das dritte Viertel hat. In dieser Außenschicht 32 hatte das Spitze­ nende 12 eine Dicke von 0,05 mm (T2min), und das Basisende 11 hatte eine Dicke von 0,4 mm (T2max). Somit hatte das Verhältnis T2min/T2max einen Wert von 0,125, wobei der Wert T2min durch die Dicke des dünnsten Teils der Außenschicht 32 und der Wert T2max durch die Dicke des dicksten Teils der Außenschicht 32 vorgegeben war.
Ferner wurde die Zwischenschicht 33 der Außenabdeckung 3 so ausgebildet, dass die Dicke schrittweise in vier Schritten in Richtung vom Spitzenende 12 zum Basisende 11 abnimmt. Speziell wurde die Zwischenschicht 33 über den gesam­ ten Bereich (Länge) der Außenabdeckung 3 so ausgebildet, dass sie eine Dicke von 0,4 mm in einem ersten Viertel (dem Spitzenende 12 am nächsten) des gesamten Bereichs hat; dass sie eine Dicke von 0,25 mm in einem zweiten Viertel angrenzend an das erste Viertel hat; dass sie eine Dicke von 0,15 mm in einem dritten Viertel angrenzend an das zweite Vierteil hat; und dass sie eine Dicke von 0,05 mm in einem vierten Viertel (d. h. dem Basisende 11 am nächsten) angren­ zend an das dritte Viertel hat. In dieser Zwischenschicht 33 hatte das Spitzenende 12 eine Dicke von 0,05 mm (T3min), und das Basisende 11 hatte eine Dicke von 0,4 mm (T3max). Somit hatte das Verhältnis T3min/T3max einen Wert von 0,125, wobei der Wert T3min durch die Dicke des dünnsten Teils der Zwischenschicht 33 und der Wert T3max durch die Dicke des dicksten Teils der Zwischenschicht 33 vorgegeben war.
Zusätzlich wurde die Innenschicht 31 der Außenabdeckung 3 über den gesamten Bereich (Länge) der Außenabdeckung 3 mit gleichmäßiger Dicke (0,1 mm) aus­ gebildet.
(Beispiel 2d)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie im Beispiel 2b hergestellt mit dem Unterschied, dass die Dicke (Form) einer Außenschicht 32 einer Außenabdeckung 3 folgendermaßen geändert wurde, und ein Materialbe­ standteil für die Außenschicht 32 wurde wie in Tabelle 2 angegeben geändert. Bei der Herstellung des flexiblen Rohrs wurde die Außenabdeckung 3 auf dem Kernkörper 2 so angeordnet, dass die Dicke der Außenschicht 32 allmählich mit konstanter Rate zwischen den beiden Enden 11 und 12 des flexiblen Rohrs in Richtung vom Spitzenende 12 zum Basisende 11 zunimmt. Speziell wurde die Außenschicht 32 über den gesamten Bereich (Länge) der Außenabdeckung 3 so ausgebildet, dass sie eine Dicke von 0,1 mm (T2min) am Spitzenende 12 und eine Dicke von 0,45 mm (T2max) am Basisende 11 hat. In der Außenschicht 32 des hergestellten flexiblen Rohrs hatte das Verhältnis T2min/T2max einen Wert von 0,222, wobei der Wert T2min durch die Dicke des dünnsten Teils der Außenschicht 32 und der Wert T2max durch die Dicke des dicksten Teils der Außenschicht 32 vorgegeben war.
(Beispiel 2e)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie im Beispiel 2a hergestellt mit dem Unterschied, dass das Material für die Außenschicht 32 der Außenabdeckung 3 wie in Tabelle 2 angegeben geändert war.
(Vergleichsbeispiel 2a)
Ein Kernkörper 2 wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2a hergestellt. Dann wurde mit einer Extrusionsmaschine eine Außenabdeckung 3 aus zwei Schichten (d. h. Innenschicht 31 und Außenschicht 32) auf dem Außenumfang des Kernkör­ pers 2 so angeordnet, dass der Kernkörper 2 mit der Außenabdeckung 3 einge­ schlossen war. Auf diese Weise wurde ein flexibles Rohr für ein Endoskop mit einer Länge von 1,6 m hergestellt. Ein Material für jede Schicht der Außenabdec­ kung 3 ist in der Tabelle 2 angegeben.
Beim Herstellen des flexiblen Rohrs in diesem Ausführungsbeispiel wurde die Innenschicht 31 der Außenabdeckung 3 mit gleichmäßiger Dicke (0,2 mm) ausge­ bildet. Ferner wurde die Außenschicht 32 der Außenabdeckung 3 über den ge­ samten Bereich (Länge) der Außenabdeckung 3 mit gleichmäßiger Dicke (0,3 mm) ausgebildet.
(Vergleichsbeispiel 2b)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie in dem Ver­ gleichsbeispiel 2a hergestellt mit dem Unterschied, dass ein Material für die Außenschicht 32 wie in Tabelle 2 angegeben geändert war.
(Vergleichsbeispiel 2c)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie in dem Ver­ gleichsbeispiel 2a hergestellt mit dem Unterschied, dass ein Material für die Innen- und die Außenschicht 31 und 32 wie in Tabelle 2 angegeben geändert war.
2. Überprüfung der hergestellten flexiblen Rohre
Eine Überprüfung des Querschnitts der Außenabdeckung 3 wurde für jedes flexible Rohr der Beispiele 2a bis 2e und der Vergleichsbeispiele 2a bis 2c vorge­ nommen. Durch die Überprüfung wurde die Ausbildung der Vorsprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art bei jedem der flexiblen Rohre der Beispiele 2a bis 2e und der Vergleichsbeispiele 2a und 2b beobachtet, jedoch war keine Ausbildung von Vorsprüngen 4 bei dem flexiblen Rohr des Vergleichsbeispiels 2c zu beobachten.
3. Messung der Änderungsrate der Biegesteifigkeit
Die Änderungsrate der Biegesteifigkeit in Längsrichtung wurde bei jedem der flexiblen Rohre der Beispiele 2a bis 2e gemessen.
Jedes flexible Rohr wurde zunächst in acht Abschnitte (d. h. erster bis achter Abschnitt gemäß Fig. 13) gleicher Länge (200 mm) in Längsrichtung unterteilt, und dann wurde die Biegesteifigkeit in "jedem" der acht Abschnitte des flexiblen Rohrs nach folgendem Verfahren gemessen.
Bei der Messung wurde das flexible Rohr, wie Fig. 15 zeigt, zunächst auf zwei Lagerpunkten angeordnet, die einen Abstand L (200 mm) hatten, so dass beide Enden eines Abschnitts von diesen Lagerpunkten getragen wurden. Dann wurde die Größe der Druckkraft F bei einer Verlagerung des Mittelpunktes des Ab­ schnitts nach unten über einen vorbestimmten Abstand y (50 mm) gemessen und als Biegesteifigkeit eines jeden Abschnitts definiert. Aus dem gemessenen Wert wurde die Änderungsrate der Biegesteifigkeit in Längsrichtung des flexiblen Rohrs berechnet. Die Messergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
4. Auswertung des flexiblen Rohrs (4-1) Einführtest (Handhabung)
Ein Einführtest wurde mit jedem flexiblen Rohr der Beispiele 2a bis 2e und der Vergleichsbeispiele 2a bis 2c durchgeführt, um die Handhabung (d. h. den Leich­ tigkeitsgrad beim Einführen) eines Endoskops mit dem flexiblen Rohr zu bewer­ ten.
Vor dem Einführtest wurden die Endoskope der in Fig. 1 gezeigten Art mit den flexiblen Rohren der Beispiele 2a bis 2e und der Vergleichsbeispiele 2a bis 2c aufgebaut. Ferner wurde das Modell eines lebenden Körpers mit einer Innen­ struktur ähnlich der eines menschlichen Körpers vorbereitet. Dann wurde jedes Endoskop in den Innenbereich des Modells eingeführt, bis das Spitzenende (d. h. die Spitze eines biegsamen Rohrs 5) einen Teil erreicht, der dem Dickdarm eines menschlichen Körpers entspricht. Bei dem Einführtest wurde die Handhabung des Endoskops beim Einführen entsprechend den folgenden vier Klassen A bis D bewertet.
Klasse A:
Es ist ein sehr glattes Einführen möglich.
(Ein flexibles Rohr eines Endoskops der Klasse A wird als am besten zur Verwen­ dung als flexibles Rohr für ein Endoskop bewertet)
Klasse B:
Es ist ein glattes Einführen möglich.
(Ein flexibles Rohr der Klasse B für ein Endoskop wird als für ein Endoskop ge­ eignetes flexibles Rohr angesehen)
Klasse C:
Das Einführen erfordert eine relativ lange Zeit.
(Ein flexibles Rohr der Klasse C für ein Endoskop führt zu Problemen beim Ein­ satz mit einem Endoskop)
Klasse D:
Das Abschließen des Einführens ist schwierig.
(Ein flexibles Rohr der Klasse D für ein Endoskop wird als zum Einsatz mit einem Endoskop ungeeignet bewertet)
Die Ergebnisse des Einführtests sind in der Tabelle 4 angegeben.
(4-2) Chemischer Widerstandstest
Ein chemischer Widerstandstest wurde für jedes der flexiblen Rohre der Beispiele 2a bis 2e und der Vergleichsbeispiele 2a bis 2c durchgeführt. Bei diesem Test wurden 100 Liter einer 10%-igen wässrigen Lösung von Jod bei 25°C hergestellt, und dann wurde jedes flexible Rohr in diese wässrige Lösung für eine Zeit von 200 Stunden eingetaucht. Dann wurde der Zustand eines jeden flexiblen Rohrs entsprechend den vier folgenden Klassen A bis D ausgewertet.
Klasse A:
Keine Änderung der Erscheinungsform; kein Auftreten von Rissen und Blasen auf der Außenabdeckung.
Klasse B:
Leichte Änderung der Erscheinungsform; Auftreten von Blasen und einigen Flec­ ken auf der Außenabdeckung.
Klasse C:
Starke Änderung der Erscheinungsform; Auftreten von Blasen und vielen Flecken auf der Außenabdeckung.
Klasse D:
Extrem starke Änderung der Erscheinungsform; Auftreten einer großen Zahl von Rissen und Blasen auf der Außenabdeckung.
Das Auswerteergebnis dieses Tests ist in der Tabelle 4 angegeben.
(4-3) Dauerfestigkeitstest
Ein Dauerfestigkeitstest wurde ausgeführt, um die Dauerfestigkeit eines jeden flexiblen Rohrs der Beispiele 2a bis 2e und der Vergleichsbeispiele 2a bis 2c zu prüfen. Bei dem Dauerfestigkeitstest wurde jedes flexible Rohr in einen Zustand gebracht, in dem es an seinen beiden Enden gelagert wurde, und in diesem Zustand wurde eine Biegung über 90° bei jedem flexiblen Rohr 300mal wieder­ holt. Dann wurde der Änderungsgrad der Flexibilität geprüft, um die Dauerfestig­ keit des flexiblen Rohrs entsprechend den vier folgenden Klassen A bis D zu bewerten.
Klasse A:
Fast keine Änderung der Flexibilität.
(Ein flexibles Rohr der Klasse A wird als extrem dauerfest angesehen)
Klasse B:
Leichte Änderung der Flexibilität.
(Ein flexibles Rohr der Klasse B wird als hoch dauerfest angesehen)
Klasse C:
Starke Verringerung der Flexibilität.
(Ein flexibles Rohr der Klasse C wird als problematisch hinsichtlich Dauerfestigkeit angesehen)
Klasse D:
Extrem starke Verringerung der Flexibilität; Auftreten von Rissen u. ä. an vielen Stellen der Außenabdeckung.
(Ein flexibles Rohr der Klasse D wird als zum Einsatz bei einem Endoskop unge­ eignet angesehen)
Das Ergebnis des Dauerfestigkeitstests ist in Tabelle 4 angegeben.
(4-4) Auswertung
Die Ergebnisse der Tabellen 3 und 4 zeigen, dass das flexible Rohr nach der vorliegenden Erfindung (d. h. Beispiele 2a bis 2e) eine ausgezeichnete Handha­ bung bietet und hohen chemischen Widerstand sowie hohe Dauerfestigkeit hat. Ferner zeigen die Ergebnisse der Tabelle 4 auch, dass konventionelle flexible Rohre (d. h. Vergleichsbeispiele 2a bis 2c) einige Nachteile haben.
Speziell hat das flexible Rohr des Vergleichsbeispiels 2a einen schlechten Wider­ stand gegenüber Chemikalien. Dieser Nachteil wird darauf zurückgeführt, dass die Außenschicht 32 der Außenabdeckung 3 aus einem Material mit schlechte 58278 00070 552 001000280000000200012000285915816700040 0002010122203 00004 58159m chemischen Widerstand gebildet wurde. Ferner hat das flexible Rohr des Ver­ gleichsbeispiels 2b eine schlechte Handhabung. Außerdem hat das flexible Rohr des Vergleichsbeispiels 2c. eine schlechte Dauerfestigkeit sowie schlechte Hand­ habung. Die schlechte Dauerfestigkeit dieses flexiblen Rohrs wird darauf zurück­ geführt, dass keine Vorsprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art an der Innenschicht 31 ausgebildet wurden.
Gemäß der vorstehend beschriebenen vorliegenden Erfindung werden für jede Schicht einer Außenabdeckung 3 geeignete Materialien bei der Herstellung der Außenabdeckung verwendet, und die Außenabdeckung 3 wird auf dem Kernkör­ per so angeordnet, dass jede ihrer Schichten geeignete Dicke und Form hat. Diese Struktur und die Auswahl des Materials machen es möglich, ein flexibles Rohr für ein Endoskop herzustellen, das hohe Dauerfestigkeit, hohe Flexibilität und hohen chemischen Widerstand sowie eine ausgezeichnete Handhabungsfä­ higkeit hat.
Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Außenabdeckung des flexiblen Rohrs so ausgebildet, dass die Dicke mindestens einer ihrer Schichten (Lami­ natstruktur) in Längsrichtung z. B. allmählich oder schrittweise variiert. Diese Konfiguration macht es dem Operateur möglich, einen Einführteil (flexibles Rohr) eines Endoskops in eine Höhle eines lebenden Körpers mit leichter Manipulation einzuführen.
Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Zwischenschicht der Außenabdeckung ein Material mit hoher Elastizität verwendet. Dies macht es möglich, dem flexiblen Rohr eine hohe Flexibilität zu geben, wodurch der Opera­ teur einen Einführteil eines Endoskops leichter einführen kann.
Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Material mit hohem Wider­ stand gegenüber Chemikalien für eine Außenschicht der Außenabdeckung ver­ wendet. Dies verleiht einem flexiblen Rohr einen hohen chemischen Widerstand.
Zusätzlich wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Material mit hoher Haftkraft für einen Kernkörper 2 in der Innenschicht einer Außenabdeckung verwendet. Dies macht es möglich, einen flexiblen Rohr eine hohe Dauerfestigkeit zu geben.
IX. Siebtes Ausführungsbeispiel (Flexibles Rohr 1G)
Nun wird ein siebtes Ausführungsbeispiel des flexiblen Rohrs für ein Endoskop unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben. Fig. 8 zeigt einen Schnitt eines Teils eines flexiblen Rohrs 1G nach der vorliegenden Erfindung, wobei Vorsprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art nicht dargestellt sind, und der Aufbau eines Flechtrohrs 22 ist einfach als Schicht dargestellt. In dieser Figur entspricht die rechte Seite der Seite des Basisendes 11 nach Fig. 1 (d. h. dem Operateur zugewandte Seite), und die linke Seite entspricht der Seite des Spitzenendes 12 nach Fig. 1.
Eine Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1G hat eine Schichtstruktur mit einer Innen-, einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33. Die Innen- und die Außenschicht 31 und 32 haben denselben Aufbau wie das flexible Rohr 1A des ersten Ausführungsbeispiels, und dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in der Struktur der Zwischenschicht 33. Diese wird im Folgenden eingehend beschrieben.
Die Zwischenschicht 33 ist zwischen der Innenschicht 31 und der Außenschicht 32 ausgebildet. Wie Fig. 8 zeigt, hat diese Zwischenschicht 33 einen ersten Teil (ersten Bereich) 33a an einer Stelle näher dem Spitzenende 12, und einen zwei­ ten Teil (zweiten Bereich) 33b an einer Stelle näher dem Basisende 11. Der erste und der zweite Teil 33a und 33b liegen an einer Grenze 34 nebeneinander. Spe­ ziell ist der erste Teil 33a in einem Bereich vom Spitzenende 12 zur Grenze 34 ausgebildet, der zweite Teil 33b ist in einem Bereich von der Grenze 34 zum Basisende 11 ausgebildet.
Der erste Teil 33a ist gegenüber dem zweiten Teil 33b und 33b in seiner physika­ lischen oder chemischen Eigenschaft unterschiedlich (die physikalische und die chemische Eigenschaft werden im Folgenden einfach als "Eigenschaft" bezeich­ net). Die Eigenschaft in dem ersten und dem zweiten Teil 33a und 33b ist aber weitgehend homogen. Dadurch ändert sich die Eigenschaft im Zwischenbereich 33 an der Grenze 34 weitgehend schrittartig. Ein solcher Unterschied der Eigen­ schaften des ersten und des zweiten Teils 33a und 33b kann sich durch Ausbilden des ersten und des zweiten Teils 33a und 33b mit unterschiedlichen Materialien ergeben.
Die Länge des ersten und des zweiten Teils 33a und 33b in Längsrichtung kann abhängig von dem Typ eines Endoskops o. ä. unterschiedlich sein. Bei dieser Erfindung ist die Länge des ersten Teils 33a vorzugsweise ca. 50 bis 1000 mm, insbesondere ca. 100 bis 700 mm. Ferner ist die Länge des zweiten Teils 33b vorzugsweise etwa 50 bis 1000 mm, insbesondere 100 bis 700 mm.
Zusätzlich ist bei dieser Erfindung der erste Teil 33a aus einem Material mit gerin­ gerer Härte (Steifigkeit) als der zweite Teil 33b gebildet. Dadurch hat der spit­ zenseitige Teil der Außenabdeckung 3, wo der erste Teil 33a gebildet ist, eine geringere Steifigkeit gegen Spannung, Biegung u. ä. als der basisseitige Teil der Außenabdeckung 3, wo der zweite Teil 33b gebildet ist. Deshalb ist es durch Ausbilden der Außenabdeckung 3 derart, dass zwei bestimmte Abschnitte (d. h. der erste und der zweite Teil 33a und 33b) existieren, möglich, dem spitzenseiti­ gen Bereich eines flexiblen Rohrs eine höhere Flexibilität als dem basisseitigen Bereich zu geben.
Das flexible Rohr 1G mit der vorstehend beschriebenen Zwischenschicht 33 hat eine hohe "Steifigkeit" in dem Teil nahe dem Basisende 11 (wo der zweite Teil 33b gebildet ist), so dass eine Schiebekraft und Drehkraft des Operateurs ausrei­ chend auf das Spitzenende 12 übertragen werden, während es eine hohe "Flexi­ bilität" in dem Teil nahe dem Spitzenende 12 hat (wo der erste Teil 33a gebildet ist), so dass der spitzenseitige Bereich des flexiblen Rohrs glatt in eine gekrümmte Körperhöhle eingeführt werden und ihr folgen kann. Dieser Aufbau ermöglicht es, die Handhabbarkeit des Endoskops zu verbessern, wenn der Einführabschnitt (flexibles Rohr) in das Innere des lebenden Körpers eingeführt wird. Wird ein Endoskop mit dem flexiblen Rohr vorstehend beschriebener Art bei einer endo­ skopischen Untersuchung verwendet, so ist es möglich, die Belastung eines Patienten zu reduzieren, da der Operateur die Einführoperation sicher und glatt durchführen kann.
Bei dieser Erfindung hat die Zwischenschicht 33 vorzugsweise eine höhere Elasti­ zität als die Außenschicht 32, und insbesondere hat die Zwischenschicht 33 eine höhere Elastizität als die Innen- und die Außenschicht 31 und 32. Mit dieser Anordnung wirkt die Zwischenschicht 33 als eine Pufferschicht (Polstermittel) zwischen der Innenschicht 31 und der Außenschicht 32 (Im Folgenden wird eine solche Funktion der Zwischenschicht 33 als "Pufferfunktion" bezeichnet). Durch Ausbilden der Zwischenschicht 33 in vorstehend beschriebener Weise ist es möglich, dem flexiblen Rohr eine höhere Flexibilität zu geben.
Im Folgenden wird die Pufferfunktion der Zwischenschicht 33 deutlicher beschrie­ ben. Wenn das flexible Rohr 1G durch eine externe Kraftwirkung gebogen wird, bildet sich in der gebogenen Zwischenschicht 33 durch die Deformation eine hohe elastische Kraft aus. Diese elastische Kraft wird effektiv auf die Innenschicht 31 und die Außenschicht 32 übertragen, da die Zwischenschicht 33 zwischen der Innenschicht 31 und der Außenschicht 32 eingeschlossen ist, die jeweils eine relativ geringe Elastizität haben. Wenn die externe Kraftwirkung entfernt wird, nimmt das gebogene flexible Rohr 1G durch die hohe elastische Kraft in der gebogenen Zwischenschicht 33 ihre Originalform wieder an. In diesem Zusam­ menhang ist zu bemerken, dass die Rückkehr des flexiblen Rohrs in die Original­ form durch die Pufferfunktion der Zwischenschicht 33 erreicht wird, und dass diese Pufferfunktion dem flexiblen Rohr eine hohe Flexibilität gibt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Material für die Zwischenschicht 33 nicht besonders begrenzt. Beispiele solcher Materialien sind verschiedene Kunstharze mit Elastizität wie Polyvinylchlorid, Polyolefin (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer u. ä.). Polyamid, Polyester (z. B. Polyethylen­ terephthalat (PET), Polybutylenterephthalat u. ä.), Polyurethan, Polystyrolharz, Fluor-Kunstharz (z. B. Polytetrafluorethylen, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer u. ä.), Polyimid u. ä.; und verschiedene Elastomere wie Polyurethan-Elastomer, Polyester-Elastomer, Polyolefin-Elastomer, Polyamid-Elastomer, Polystyrol- Elastomer, Fluor-Elastomer, Silikonkautschuk, Fluorkautschuk, Latexgummi u. ä. Diese Materialien können allein oder als Mischung zweier oder mehrerer dieser Stoffe verwendet werden. Bei dieser Erfindung wird vorzugsweise ein Material verwendet, das mindestens einen der Stoffe Polyurethan-Elastomer geringer Härte, Polyolefin-Elastomer geringer Härte und Polyester-Elastomer geringer Härte für die Zwischenschicht 33 verwendet, da solche Elastomere eine hohe Elastizität haben.
Obwohl die Zwischenschicht 33 in diesem Ausführungsbeispiel eine Einzelschicht ist, kann sie auch aus zwei oder mehr Schichten bestehen.
Bei dieser Erfindung ist die mittlere Dicke der Zwischenschicht 33 nicht besonders begrenzt, jedoch hat sie vorzugsweise eine mittlere Dicke von 0,05 bis 0,8 mm, insbesondere von 0,05 bis 0,4 mm.
X. Achtes Ausführungsbeispiel (Flexibles Rohr 1H)
Als nächstes wird ein achtes Ausführungsbeispiel des flexiblen Rohrs für ein Endoskop unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben. Fig. 9 zeigt einen Schnitt eines Teiles eines flexiblen Rohrs 1H nach der vorliegenden Erfindung, wobei Vorsprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art nicht dargestellt sind und die Struktur eines Flechtrohrs 22 einfach als eine Schicht gezeigt ist. In dieser Figur entspricht die rechte Seite der Seite des Basisendes 10 nach Fig. 1 (d. h. die dem Operateur zugewandte Seite), die linke Seite entspricht der Seite des Spitzenendes 12 nach Fig. 1.
Wie Fig. 9 zeigt, hat die Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1H eine Schicht­ struktur aus einer Innen-, einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33. Die Innen- und die Außenschicht 31 und 32 haben weitgehend gleichmäßige Dicke und nahezu homogene Eigenschaften über ihren gesamten Bereich. Die Zwi­ schenschicht 33 hat einen ersten Teil (ersten Bereich) 33a in einem der Spit­ zenseite zugewandten Bereich und einen zweiten Teil (zweiten Bereich) 33b in einem der Basisseite zugewandten Bereich. Der erste und der zweite Teil 33a und 33b der Zwischenschicht 33 haben unterschiedliche Eigenschaften. Wie Fig. 9 zeigt, grenzen sie über einen Grenzteil (Änderung der Eigenschaften) 37 anein­ ander, der zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 33a und 33b ausgebildet ist, und sind in Längsrichtung angeordnet. Bei dieser Erfindung besteht der erste Teil 33a vorzugsweise aus einem Material geringerer Härte (Steifigkeit) als der zweite Teile 33b.
In dem Grenzteil 37 ändern sich die Eigenschaften graduell in Längsrichtung. Ein dem Spitzenende zugewandter Teil des Grenzteils 37 hat weitgehend dieselbe Eigenschaft wie der erste Teil 33a, während ein dem Basisende zugewandter Teil des Grenzteils 37 weitgehend dieselbe Eigenschaft wie der zweite Teil 33b hat.
Der vorstehend beschriebene Grenzteil 37 ist im Extrusionsverfahren hergestellt. Speziell wird zunächst eine Mischung eines Bestandteils für den ersten Teil 33a und eines Bestandteils für den zweiten Teil 33b zubereitet, die dann während der Extrusion zugestellt wird, während das Mischungsverhältnis dieser Materialien graduell geändert wird. Auf diese Weise wird eine Außenabdeckung 3 ausgebil­ det, die eine Schicht mit einem Grenzteil hat, in dem sich die Eigenschaften in Längsrichtung graduell ändern. Die Struktur des Grenzteils 37 ist aber hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann der Grenzteil 37 auch als Schichtanord­ nung (Bestandteil) aus zwei Hälften gebildet sein. In diesem Fall wird eine erste Hälfte aus einem Material mit derselben Eigenschaft wie der erste Teil 33a so gefertigt, dass ihre Dicke in Richtung von dem Spitzenende zum Basisende hin graduell abnimmt. Ferner wird eine zweite Hälfte aus einem Material mit densel­ ben Eigenschaften wie der zweite Teil 33b so hergestellt, dass ihre Dicke graduell in Richtung vom Basisende zum Spitzenende abnimmt.
Die Länge des Grenzteils 37 in Längsrichtung ist nicht besonders begrenzt. Ist er beispielsweise mit relativ großer Länge hergestellt, so kann dem flexiblen Rohr eine Steifigkeit gegeben werden, die sich mehr graduell in Längsrichtung ändert. Bei dieser Erfindung liegt die Länge des Grenzteils 34 vorzugsweise aber im Bereich von 5 bis 600 mm, insbesondere im Bereich von 10 bis 400 mm.
Durch Bilden eines flexiblen Rohrs in vorstehend beschriebener Weise ist es möglich, eine Zwischenschicht so auszubilden, dass sie relativ geringe Steifigkeit in dem ersten Teil 33a auf der Spitzenseite und eine relativ hohe Steifigkeit in einem zweiten Teil 33b auf der Basisseite hat. Außerdem ist es möglich, die Zwischenschicht 33 so auszubilden, dass ein Grenzteil (Änderung der Eigen­ schaften) 37 zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 33a und 33b gebildet wird, in dem sich die Eigenschaften graduell in Längsrichtung ändern.
Durch die Ausbildung des Grenzteils 37 sowie die homogene Ausbildung der Innen- und der Außenschicht 31 und 32 ändert sich die Steifigkeit des vorstehend beschriebenen flexiblen Rohrs 1H allmählich im Grenzteil 37 und im Bereich seiner beiden Enden. Diese Struktur macht es möglich, ein flexibles Rohr herzu­ stellen, dessen Steifigkeit (z. B. Biegesteifigkeit) sich mehr graduell in Längsrich­ tung, verglichen mit dem flexiblen Rohr 1G (Fig. 8) des oben beschriebenen siebten Ausführungsbeispiels ändert. Wird ein Endoskop mit einem solchen flexiblen Rohr während der endoskopischen Untersuchung verwendet, so kann die Belastung des Patienten reduziert werden, da der Operateur den Einführteil des Endoskops sicherer und glatt in den Körper des Patienten einführen kann.
Ferner gibt es bei dem flexiblen Rohr 1H dieses Ausführungsbeispiels keine Stelle mit abrupt sich ändernder Steifigkeit, da die Zwischenschicht 33 den Grenzteil (Änderung der Eigenschaften) 37 hat und die Innen- und die Außenschicht 31 und 32 fast homogen ausgebildet sind. Deshalb wird eine Einschiebekraft oder Dreh­ kraft, die der Operateur am Basisende ausübt, nicht auf irgendeinen Teil konzen­ triert, so dass die Kraft ausreichend zum Spitzenende eines Endoskops über das flexible Rohr übertragen wird. Außerdem tritt an keinem Teil des flexiblen Rohrs eine Konzentration zum Krümmen oder Verwinden auf, da keine Stelle mit abrupt sich ändernder Steifigkeit vorliegt.
Bei dem flexiblen Rohr dieses Ausführungsbeispiels sind die Innen- und die Außenschicht 31 und 32 über den gesamten Bereich homogen ausgebildet. Dies ermöglicht für die Innenschicht 31 eine gleichmäßige und starke Haftung an dem Kernkörper 2 über ihren gesamten Bereich und für die Außenschicht 32 einen gleichmäßigen und hohen Widerstand gegenüber Chemikalien über ihre gesamte Länge.
XI. Neuntes Ausführungsbeispiel (Flexibles Rohr 1I)
Als nächstes wird ein neuntes Ausführungsbeispiel des flexiblen Rohrs für ein Endoskop unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben. Diese zeigt einen Schnitt eines Teils eines flexiblen Rohrs 1I nach der vorliegenden Erfindung, wobei Vor­ sprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art nicht dargestellt sind und die Struktur eines Flechtrohrs 22 einfach als Schicht gezeigt ist. In dieser Figur entspricht die rechte Seite der Seite des Basisendes 11 nach Fig. 1 (d. h. dem Operateur zugewandte Seite), die linke Seite entspricht der Seite des Spitzenendes 12 nach Fig. 1.
Wie Fig. 10 zeigt, hat eine Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1I einen Schichtaufbau aus einer Innen-, einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33. Die Innen- und die Außenschicht 31 und 32 haben eine weitgehend gleichmä­ ßige Dicke und weitgehend homogene Eigenschaften über ihren gesamten Be­ reich. Die Zwischenschicht 33 hat drei abgegrenzte Teile (d. h. einen ersten bis dritten Teil 33a bis 33c). Der erste Teil (erster Bereich) 33a ist an der Spitzenseite ausgebildet, der dritte Teil (dritter Bereich) 33c ist an der Basisseite ausgebildet, der zweite Teil (zweiter Bereich) 33b ist zwischen dem ersten Teil 33a und dem dritten Teil 33c ausgebildet. Der erste und der dritte Teil 33a und 33c haben gegenüber dem zweiten Teil 33b unterschiedliche Eigenschaften. Bei dieser Erfindung besteht der erste Teil 33a vorzugsweise aus einem Material geringerer Härte (Steifigkeit) als der zweite Teil 33b. Ferner ist der zweite Teil 33b vorzugs­ weise aus einem Material geringerer Härte (Steifigkeit) als der dritte Teil 33c gebildet.
Außerdem hat die Zwischenschicht 33 zwei Grenzteile (Änderung der Eigen­ schaften) 37, die zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 33a und 33b sowie zwischen dem zweiten und dem dritten Teil 33b und 33c ausgebildet sind. Jeder Grenzteil 37 hat weitgehend dieselbe Struktur wie die Zwischenschicht 33 des flexiblen Rohrs 1H (Fig. 9) des vorstehend beschriebenen achten Ausführungs­ beispiels und ist in derselben Weise wie bei dem achten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Länge eines jeden Teils der Zwischen­ schicht 33 nicht besonders begrenzt. Vorzugsweise liegt die Länge des ersten Teils 33a jedoch im Bereich von ca. 50 bis 1000 mm, insbesondere im Bereich von ca. 100 bis 700 mm. Ferner liegt die Länge des zweiten Teils 33b vorzugs­ weise im Bereich von ca. 50 bis 800 mm, insbesondere im Bereich von ca. 100 bis 600 mm. Außerdem liegt die Länge des dritten Teils 33c vorzugsweise im Bereich von ca. 500 bis 1000 mm, insbesondere im Bereich von ca. 200 bis 1000 mm.
Bei dem flexiblen Rohr 1I mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau hat die Zwischenschicht 33 eine relativ geringe Steifigkeit im ersten Teil 33a auf der Spitzenseite, eine relativ hohe Steifigkeit im dritten Teil 33c auf der Basisseite und eine mittlere Steifigkeit im zweiten Teil 33b zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 33a und 33b. Außerdem ändert sich die Steifigkeit der Zwischenschicht 33 allmählich in jedem Grenzteil 37 zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 33a und 33b sowie zwischen dem zweiten und dem dritten Teil 33b und 33c.
Außerdem ändert sich bei dem vorstehend beschriebenen flexiblen Rohr 1I durch die Ausbildung der drei abgegrenzten Teile 33a bis 33c die Steifigkeit des flexi­ blen Rohrs 1I in Längsrichtung in drei Stufen. Außerdem ändert sich durch die Ausbildung der zwei Grenzteile (Änderung der Eigenschaften) 37 die Steifigkeit des flexiblen Rohrs 1I allmählicher in Längsrichtung. Entsprechend ändert sich die Steifigkeit des flexiblen Rohrs 1I bei diesem Ausführungsbeispiel in Längsrichtung allmählicher, verglichen mit dem flexiblen Rohr 1H (Fig. 9) des achten Ausfüh­ rungsbeispiels, bei dem sich die Steifigkeit in "zwei" groben Stufen ändert. Wird ein Endoskop mit dem flexiblen Rohr 1I mit vorstehend beschriebenem Aufbau bei einer endoskopischen Untersuchung eingesetzt, so kann die Belastung eines Patienten zuverlässig reduziert werden, da der Operateur den Einführteil eines Endoskops sicherer und glatt einführen kann.
XII. Zehntes Ausführungsbeispiel (Flexibles Rohr 1J)
Im Folgenden wird ein zehntes Ausführungsbeispiel des flexiblen Rohrs für ein Endoskop unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben. Diese zeigt einen Schnitt eines Teils eines flexiblen Rohrs 1J nach der vorliegenden Erfindung, wobei Vorsprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art nicht dargestellt sind und der Aufbau eines Flechtrohrs 22 einfach als Schicht gezeigt ist. In dieser Figur entspricht die rechte Seite der Seite des Basisendes 11 nach Fig. 1 (d. h. dem Operateur zuge­ wandte Seite), und die linke Seite entspricht der Seite des Spitzenendes 12 nach Fig. 1.
Wie Fig. 11 zeigt, hat die Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1J einen Schichtaufbau mit einer Innen-, einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33. Die Innen- und die Zwischenschicht 31 und 33 sind homogen ausgebildet und haben über ihren Bereich eine weitgehend gleichmäßige Dicke. Die Außenschicht 32 hat drei abgegrenzte Teile (d. h. einen ersten bis dritten Teil 32a bis 32c). Der erste Teil (erster Bereich) 32a ist auf der Spitzenseite ausgebildet, der dritte Teil (dritter Bereich) 32c ist auf der Basisseite ausgebildet, der zweite Teil (zweiter Bereich) 32b ist zwischen dem ersten Teil 32a und dem dritten Teil 32c ausgebil­ det. Der erste und der dritte Teil 32a und 32c haben gegenüber dem zweiten Teil 32b unterschiedliche Eigenschaften. Bei dieser Erfindung hat der erste Teil 32a ein Material geringerer Härte (Steifigkeit) als der zweite Teil 32b. Ferner hat der zweite Teil 32b vorzugsweise ein Material mit geringerer Härte (Steifigkeit) als der dritte Teil 32c. Außerdem haben bei dieser Erfindung der erste bis dritte Teil 32a bis 32c der Außenschicht 32 einen hohen Widerstand gegenüber Chemikalien.
Die Außenschicht 32 hat zwei Grenzteile (Änderung der Eigenschaften) 36 zwi­ schen dem ersten und dem zweiten Teil 32a und 32b und zwischen dem zweiten und dem dritten Teil 32b und 32c. Jeder Grenzteil 36 hat weitgehend denselben Aufbau wie die Zwischenschicht 33 des flexiblen Rohrs 1H (Fig. 9) des oben beschriebenen achten Ausführungsbeispiels und ist in derselben Weise wie bei dem achten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Länge eines jeden Teils der Außenschicht 32 nicht besonders begrenzt. Vorzugsweise liegt die Länge des ersten Teils 32a jedoch im Bereich von ca. 50 bis 1000 mm, insbesondere im Bereich von ca. 100 bis 700 mm. Ferner liegt die Länge des zweiten Teils 32b vorzugsweise im Be­ reich von ca. 50 bis 800 mm, insbesondere im Bereich von ca. 100 bis 600 mm. Außerdem liegt die Länge des dritten Teils 32c vorzugsweise im Bereich von ca. 50 bis 1000 mm, insbesondere im Bereich von ca. 200 bis 1000 mm.
Bei dem flexiblen Rohr 1J mit der vorstehend beschriebenen Struktur hat die Außenschicht 32 eine relativ geringe Steifigkeit im ersten Teil 32a auf der Spit­ zenseite und eine relativ hohe Steifigkeit im dritten Teil 32c auf der Basisseite sowie eine mittlere Steifigkeit im zweiten Teil 32b zwischen dem ersten und dem dritten Teil 32a und 32c. Außerdem ändert sich die Steifigkeit der Außenschicht 32 allmählich in jedem Grenzteil (Änderung der Eigenschaften) 36 zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 32a und 32b sowie zwischen dem zweiten und dem dritten Teil 32b und 32c. Deshalb ist es bei dem flexiblen Rohr 1J möglich, diesel­ ben Vorteile wie bei dem flexiblen Rohr 1I (Fig. 10) des neunten Ausführungsbei­ spiels zu erreichen.
Bei dem flexiblen Rohr 1J dieses Ausführungsbeispiels sind außerdem die Innen­ schicht 31 und die Zwischenschicht 33 über ihren gesamten Bereich homogen gebildet. Diese Ausbildung ermöglicht der Innenschicht 31 eine gleichmäßige und starke Haftung an dem Kernkörper 2 über ihren gesamten Bereich und der Zwi­ schenschicht 33 eine gleichmäßige und hohe Flexibilität über ihre gesamte Länge.
XIII. Elftes Ausführungsbeispiel (Flexibles Rohr 1K)
Im Folgenden wird ein elftes Ausführungsbeispiel des flexiblen Rohrs für ein Endoskop unter Bezugnahme auf Fig. 12 beschrieben. Diese zeigt einen Schnitt eines Teils eines flexiblen Rohrs 1K nach der vorliegenden Erfindung, wobei Vorsprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art nicht dargestellt sind und die Struktur eines Flechtrohrs 22 einfach als Schicht gezeigt ist. In dieser Figur entspricht die rechte Seite der Seite des Basisendes 11 nach Fig. 1 (d. h. dem Operateur zuge­ wandte Seite), und die linke Seite entspricht der Seite des Spitzenendes 12 nach Fig. 1.
Wie Fig. 12 zeigt, hat eine Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1K einen Schichtaufbau aus einer Innen-, einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33.
Die Zwischenschicht 33 hat weitgehend gleichmäßige Dicke über ihren gesamten Bereich und ist in ihrem gesamten Bereich homogen ausgebildet.
Die Außenschicht 32 hat denselben Aufbau, wie er für das zehnte Ausführungs­ beispiel in Fig. 11 beschrieben wurde. Speziell hat die Außenschicht 32 drei abgegrenzte Teile (d. h. einen ersten bis dritten Teil 32a bis 32c). Der erste Teil (erster Bereich) 32a ist auf der Spitzenseite gebildet, der dritte Teil (dritter Be­ reich) 32c ist auf der Basisseite gebildet, der zweite Teil (zweiter Bereich) 32b ist zwischen dem ersten und dem dritten Teil 32a und 32c gebildet. Der erste und der dritte Teil 32a und 32c haben gegenüber dem zweiten Teil 32b unterschiedliche Eigenschaften. Bei dieser Erfindung besteht der erste Teil 32a vorzugsweise aus einem Material mit geringerer Härte (Steifigkeit) als der zweite Teil 32b. Ferner besteht der zweite Teil 32b vorzugsweise aus einem Material mit geringerer Härte (Steifigkeit) als der dritte Teil 32c. Außerdem haben der erste bis dritte Teil 32a bis 32c der Außenschicht vorzugsweise hohen Widerstand gegenüber Chemikali­ en.
Die Außenschicht 32 hat ferner zwei Grenzteile (Änderung der Eigenschaften) 36 zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 32a und 32b sowie zwischen dem zweiten und dem dritten Teil 32b und 32c. Jeder Grenzteil 36 hat weitgehend dieselbe Struktur wie derjenige der Zwischenschicht 33 des flexiblen Rohrs 1H (Fig. 9) des oben beschriebenen achten Ausführungsbeispiels und ist in derselben Weise gebildet.
Die Innenschicht 31 hat zwei abgegrenzte Teile (d. h. erster und zweiter Teil 31a und 31b). Der erste Teil (erster Bereich) 31a ist auf der Spitzenseite, der zweite Teil (zweiter Bereich) 31b auf der Basisseite gebildet. Der erste Teil 31a hat gegenüber dem zweiten Teil 31b unterschiedliche Eigenschaften. Bei dieser Erfindung besteht der erste Teil 31a vorzugsweise aus einem Material mit geringe­ rer Härte (Steifigkeit) als der zweite Teil 31b. Ferner bestehen der erste und der zweite Teil 31a und 31b der Innenschicht 31 aus einem Material mit hoher Haf­ tung an einem Kernkörper 2, d. h. aus einem Material, das leicht zu einer Schicht mit Vorsprüngen 4 der in Fig. 2 gezeigten Art beim Extrusionsverfahren geformt werden kann.
Zusätzlich hat die Innenschicht 31 einen Grenzteil (Änderung der Eigenschaften) 35 zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 31a und 31b. Der Grenzteil 35 hat weitgehend denselben Aufbau wie derjenige der Zwischenschicht 33 des flexiblen Rohrs 1H (Fig. 9) des oben beschriebenen achten Ausführungsbeispiels und ist in derselben Weise gebildet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Länge des ersten und des zweiten Teils 31a und 31b der Innenschicht 31 nicht besonders begrenzt. Vorzugsweise liegt die Länge des ersten Teils 31a jedoch im Bereich von ca. 50 bis 1000 mm, insbe­ sondere im Bereich von ca. 500 bis 1000 mm. Ferner liegt die Länge des zweiten Teils 31b vorzugsweise im Bereich von ca. 50 bis 1000 mm, insbesondere im Bereich von ca. 400 bis 1000 mm.
Bei dem flexiblen Rohr 1K mit vorstehend beschriebenem Aufbau hat die Außen­ abdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1K unterschiedliche Steifigkeit in den folgenden vier Bereichen (1) bis (4). (Die Steifigkeit des flexiblen Rohrs 1K nimmt in dieser Reihenfolge in Längsrichtung zu).
  • 1. Ein Bereich der Außenabdeckung 3, in dem der erste Teil 32a der Außen­ schicht 32 und der erste Teil 31a der Innenschicht 31 gebildet sind, und in dem diese Teile teilweise einander gegenüber liegen.
  • 2. Ein Bereich der Außenabdeckung 3, in dem der zweite Teil 32b der Außen­ schicht 32 und der erste Teil 31a der Innenschicht 31 ausgebildet sind, und wo diese Teile teilweise einander gegenüber liegen.
  • 3. Ein Bereich der Außenabdeckung 3, wo der zweite Teil 32b der Außenschicht 32 und der zweite Teil 31b der Innenschicht 31 ausgebildet sind und wo diese Teile teilweise einander gegenüber liegen.
  • 4. Ein Bereich der Außenabdeckung 3, wo der dritte Teil 32c der Außenschicht 32 und der zweite Teil 31b der Innenschicht 31 ausgebildet sind und diese Teile teilweise einander gegenüber liegen.
Daher ändert sich die Flexibilität des flexiblen Rohrs 1K in Längsrichtung in vier groben Stufen. Ferner ändert sich durch die Ausbildung der Grenzteile (Änderung der Eigenschaften) 35 und 36 die Steifigkeit des flexiblen Rohrs allmählicher in Längsrichtung. Entsprechend ändert sich die Steifigkeit des flexiblen Rohrs 1K bei diesem Ausführungsbeispiel in Längsrichtung in mehr gradueller Weise, vergli­ chen mit dem flexiblen Rohr 1I (Fig. 10) des neunten Ausführungsbeispiels, bei dem sich die Steifigkeit in "drei" groben Stufen ändert. Wird ein Endoskop mit dem flexiblen Rohr mit vorstehend beschriebenem Aufbau während einer endoskopi­ schen Untersuchung eingesetzt, so kann die Belastung eines Patienten zuverläs­ sig reduziert werden, da der Operateur den Einführteil des Endoskops sicherer und glatt in den Körper des Patienten einführen kann.
Bei dem flexiblen Rohr 1K mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist die Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs 1K so ausgebildet, dass der Grenzteil 35 der Innenschicht 31 nicht unter den Grenzteilen 36 der Außenschicht 32 in Rich­ tung der Dicke liegt. Mit anderen Worten: die Außenabdeckung 3 des flexiblen Rohrs ist so ausgebildet, dass der Grenzteil 35 der Innenschicht 31 und der Grenzteil 36 der Außenschicht 32 in Längsrichtung der Außenabdeckung 3 ab­ wechselnd angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht ein flexibles Rohr mit einer in Längsrichtung mehr graduell sich ändernden Steifigkeit.
XIV. Beispiele von Abänderungen
Vorstehend wurde das flexible Rohr für ein Endoskop nach der vorliegenden Erfindung in seinen Einzelheiten beschrieben. Es ist jedoch zu bemerken, dass diese Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
Beispielsweise können eine oder mehr Schichten der Außenabdeckung 3 aus Materialien bestehen, die dasselbe Hauptmaterial (Hauptpolymer) enthalten, jedoch mit unterschiedlichem Molekulargewicht, Anteilen von Zusatzstoffen (z. B. Weichmacher) o. ä. Alternativ können eine oder mehr Schichten der Außenabdec­ kung 3 auch aus Materialien bestehen, die dieselben Komponenten enthalten, jedoch unterschiedliche Dichte haben. So ist es gleichfalls möglich, eine Außen­ abdeckung 3 so auszubilden, dass eine Schicht der Außenabdeckung 3 be­ stimmte Teile mit unterschiedlichen Eigenschaften hat.
Ferner ist der Aufbau einer jeden Schicht der Außenabdeckung 3 nicht besonders begrenzt. Beispielsweise kann eine Außenabdeckung 32 eines flexiblen Rohrs so ausgebildet sein, dass jede ihrer Schichten Bereiche unterschiedlicher Eigen­ schaften hat. Ferner kann eine Außenabdeckung eines flexiblen Rohrs auch so ausgebildet sein, dass jede von zwei oder mehr Schichten Bereiche unterschiedli­ cher Eigenschaften hat.
Außerdem ist die Struktur einer Außenabdeckung 3 oben beschriebener Art nicht besonders begrenzt. Beispielsweise kann eine Außenabdeckung eines flexiblen Rohrs so gebildet sein, dass ein Teil der Außenabdeckung Laminatstruktur aus mehreren Schichten hat.
Zusätzlich kann das flexible Rohr für ein Endoskop nach der Erfindung beispiels­ weise auch an anderen Stellen des Endoskops eingesetzt werden, beispielsweise als flexibles Rohr für einen Lichtleiter, der mit einer Lichtquellenvorrichtung ver­ bunden ist.
XV. Beispiele des siebten bis elften Ausführungsbeispiels
Im Folgenden werden spezielle Beispiele des siebten bis elften Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung beschrieben.
1. Herstellung des flexiblen Rohrs eines Endoskops (Beispiel 3a)
Zunächst wurde eine Wicklung 21 mit einem Außendurchmesser von 9,9 mm und einem Innendurchmesser von 9,6 mm aus bandförmigem Edelstahl mit einer Breite von 3 mm hergestellt. Dann wurden Edelstahl-Feindrähte 23 mit einem Durchmesser von 0,1 mm hergestellt, von denen mindestens einer eine Be­ schichtung aus einem Polyamidharz hatte. Diese Feindrähte wurden zu mehreren Strängen aus jeweils zehn Feindrähten verarbeitet. Diese Stränge wurden dann miteinander gitterförmig verwebt, um ein Flechtrohr 22 zu erhalten. Dieses Flech­ trohr 22 wurde dann auf der zuvor hergestellten Wicklung 21 so angeordnet, dass deren Außenumfang durch das Flechtrohr 22 eingeschlossen wurde. Auf diese Weise wurde ein Kernkörper 2 hergestellt.
Dann wurde mit einer Extrusionsmaschine eine Außenabdeckung 3 mit einer Innen-, einer Außen- und einer Zwischenschicht 31 bis 33 auf dem Außenumfang des Kernkörpers 2 so gebildet, dass dieser mit der Außenabdeckung 3 einge­ schlossen wurde. Auf diese Weise ergab sich ein flexibles Rohr für ein Endoskop mit einer Länge von 1,6 m. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass die Länge von 1,6 m die Länge des verfügbaren (effektiven) Teils des flexiblen Rohrs ist, der als flexibles Rohr für ein Endoskop eingesetzt werden kann, d. h. die Länge von 1,6 m bedeutet die verfügbare (effektive) Länge des flexiblen Rohrs. Deshalb hatte das tatsächlich hergestellte flexible Rohr infolge zusätzlicher Teile an den beiden Enden des verfügbaren Teils des flexiblen Rohrs eine Länge von mehr als 1,6 m (siehe Fig. 14). In diesem Zusammenhang ist aber selbstverständlich, dass die verfügbare Länge nicht auf 1,6 m begrenzt ist.
Die Innen-, die Außen- und die Zwischenschicht haben folgende Merkmale.
Innenschicht
Die Innenschicht 31 wurde mit einem einzigen Bereich gleichmäßiger Dicke gebil­ det. Die Dicke und das Material der Innenschicht 31 waren:
Dicke: 0,2 mm
Material: Ein Polyurethan-Elastomer mittlerer Härte mit dem Härtewert A81 (Härte gemessen entsprechend JIS K 7311).
Außenschicht
Die Außenschicht 32 wurde mit einem einzigen Bereich gleichmäßiger Dicke gebildet. Die Dicke und das Material der Außenschicht 32 waren:
Dicke: 0,1 mm
Material: Ein Polyester-Elastomer hoher Härte mit dem Härtewert A92 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Zwischenschicht
Die Zwischenschicht 33 wurde mit gleichmäßiger Dicke (0,3 mm) und einem ersten, einem zweiten und einem dritten Teil 33a bis 33c gebildet. Der erste Teil 33a wurde an der Spitzeriseite gebildet, der zweite Teil 33b wurde zwischen dem ersten und dem dritten Teil 33a und 33c gebildet, der dritte Teil 33c wurde auf der Basisseite gebildet. Der Erste Teil 33a grenzte an den zweiten Teil 33b über eine Grenze 34, der dritte Teil 33c grenzte an den zweiten Teil 33b über eine Grenze 34. Jeder Teil 33a bis 33c hatte folgende Merkmale:
Erster Teil
Länge: 440 mm
Material: Ein Polyurethan-Elastomer geringer Härte mit dem Härtewert A68 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Zweiter Teil
Länge: 530 mm
Material: Ein Polyurethan-Elastomer mittlerer Härte mit dem Härtewert A82 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Dritter Teil
Länge: 630 mm
Material: Ein Polyurethan-Elastomer mit hoher Härte mit dem Härtewert A90 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
(Beispiel 3b)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie in Beispiel 3a hergestellt mit dem Unterschied, dass der Aufbau einer Zwischenschicht 33 folgendermaßen geändert war.
Erster Teil
Länge: 450 mm
Material: Ein Polyurethan-Elastomer geringer Härte mit dem Härtewert A68 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Zweiter Teil
Länge: 300 mm
Material: Ein Polyurethan-Elastomer mittlerer Härte mit dem Härtewert A82 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Dritter Teil
Länge: 450 mm
Material: Ein Polyurethan-Elastomer hoher Härte mit dem Härtewert A90 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Grenzteile
In diesem Beispiel wurden in der Zwischenschicht 33 zwei Grenzteile 37 jeweils mit einer Länge von 200 mm gebildet. Ein Grenzteil 37 wurde zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 33a und 33b, der andere zwischen dem zweiten und dem dritten Teil 33b und 33c gebildet. Jeder Grenzteil 37 wurde in einem Extrusi­ onsverfahren so erzeugt, dass sich seine Eigenschaften in Längsrichtung allmäh­ lich änderten. Speziell wurde zunächst eine Mischung eines Bestandteils für den ersten Teil 33a und eines Bestandteils für den zweiten Teil 33b in eine Extrusi­ onsmaschine eingeführt, während das Mischungsverhältnis dieser Materialien graduell geändert wurde. Außerdem wurde eine Mischung eines Bestandteils für den zweiten Teil 33b und eines Bestandteils für den dritten Teil 33c in die Extrusi­ onsmaschine eingeführt, während das Mischungsverhältnis dieser Materialien graduell geändert wurde.
(Beispiel 3c)
Ein flexibles Rohr eines Endoskops wurde in derselben Weise wie im Beispiel 3a hergestellt mit dem Unterschied, dass die Konfigurationen einer Außen- und einer Zwischenschicht 32 und 33 folgendermaßen geändert waren:
Außenschicht
In diesem Beispiel wurde die Außenschicht 32 mit gleichmäßiger Dicke (0,1 mm) und mit drei Teilen (d. h. einem ersten, einem zweiten und einem dritten Teil 32a bis 32c) und mit zwei Grenzteilen (Änderung der Eigenschaften) 36 gebildet. Die Merkmale eines jeden Teils 32a bis 32c und des Grenzteils 36 sind folgende:
Erster Teil
Länge: 450 mm
Material: Ein Polyolefin-Elastomer geringer Härte mit dem Härtewert A76 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Zweiter Teil
Länge: 300 mm
Material: Ein Polyolefin-Elastomer mittlerer Härte mit dem Härtewert A85 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Dritter Teil
Länge: 450 mm
Material: Ein Polyolefin-Elastomer hoher Härte mit dem Härtewert A95 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Grenzteil
In diesem Beispiel hatte jeder Grenzteil 36 eine Länge von 200 mm. Ein Grenzteil 36 wurde zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 32a und 32b, der andere zwischen dem zweiten und dem dritten Teil 32b und 32c gebildet.
Zwischenschicht
In diesem Beispiel wurde die Zwischenschicht 33 mit einem einzigen Bereich und gleichmäßiger Dicke (0,3 mm) gebildet. Das Material der Zwischenschicht 33 war:
Material: Ein Polyurethan-Elastomer geringer Härte mit dem Härtewert A78 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
(Beispiel 3d)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie im Beispiel 3c hergestellt mit dem Unterschied, dass die Konfiguration einer Innenschicht 31 einer Außenabdeckung 3 folgendermaßen geändert war:
In diesem Beispiel wurde die Innenschicht 31 mit gleichmäßiger Dicke (0,2 mm) und mit zwei Teilen (d. h. einem ersten und einem zweiten Teil 31a und 31b) sowie mit einem Grenzteil (Änderung der Eigenschaften) 35 gebildet. Jeder Teil 31a und 31b sowie der Grenzteil 35 hatten folgende Merkmale.
Erster Teil
Länge: 600 mm
Material: Ein Polyurethan-Elastomer mittlerer Härte mit dem Härtewert A82 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Zweiter Teil
Länge: 600 mm
Material: Ein Polyurethan-Elastomer hoher Härte mit dem Härtewert A91 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Grenzteile
In diesem Beispiel wurde der Grenzteil 35 mit einer Länge von 400 mm zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 31a und 31b gebildet.
(Vergleichsbeispiel 3a)
Ein Kernkörper 2 wurde in derselben Weise wie in Beispiel 3a hergestellt. Dann wurde in einer Extrusionsmaschine eine Außenabdeckung 3 aus einer Innen- und einer Außenschicht 31 und 32 auf dem Außenumfang des Kernkörpers 2 so ausgebildet, dass dieser mit der Außenabdeckung 3 umschlossen war. Auf diese Weise entstand ein flexibles Rohr für ein Endoskop mit einer Länge von 1,6 m. Die Merkmale jeder Schicht 31 und 32 sowie der Außenabdeckung 3 sind folgen­ de.
Innenschicht
Die Innenschicht 31 wurde mit einem einzigen Bereich gleichmäßiger Dicke gebil­ det. Die Dicke und das Material der Innenschicht 31 waren folgende.
Dicke: 0,3 mm
Material: Ein Polyurethan-Elastomer mittlerer Härte mit dem Härtewert A81 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Außenschicht
Die Außenschicht 32 wurde mit einem einzigen Bereich mit gleichmäßiger Dicke gebildet. Die Dicke und das Material der Außenschicht 32 waren:
Dicke: 0,3 mm
Material: Ein Polyurethan-Elastomer geringer Härte mit dem Härtewert A68 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
(Vergleichsbeispiel 3b)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie im Vergleichs­ beispiel 3a hergestellt mit dem Unterschied, dass das Material der Innen- und der Außenschicht 31 und 32 folgendermaßen geändert war.
Innenschicht
Material: Ein Polyurethan-Elastomer mittlerer Härte mit dem Härtewert A81 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Außenschicht
Material: Ein Polyester-Elastomer hoher Härte mit dem Härtewert A92 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
(Vergleichsbeispiel 3c)
Ein flexibles Rohr für ein Endoskop wurde in derselben Weise wie im Vergleichs­ beispiel 3a hergestellt mit dem Unterschied, dass das Material der Innen- und der Außenschicht 31 und 32 folgendermaßen geändert war.
Innenschicht
Material: Ein Polyurethan-Elastomer hoher Härte mit dem Härtewert A90 (Härte gemessen nach JIS K 7311).
Außenschicht
Material: Ein Polyester-Elastomer hoher Härte mit dem Härtewert A92 (Härte gemessen nach JIS K 73111).
2. Überprüfen der hergestellten flexiblen Rohre
Ein Überprüfen des Querschnitts der Außenabdeckung wurde für jedes flexible Rohr der Beispiele 3a bis 3d und der Vergleichsbeispiele 3a bis 3c durchgeführt.
Dabei wurde die Ausbildung von Vorsprüngen 4 der in Fig. 2 gezeigten Art bei jedem flexiblen Rohr der Beispiele 3a bis 3d und den Vergleichsbeispielen 3a und 3b, jedoch nicht bei dem flexiblen Rohr des Vergleichsbeispiels 3c festgestellt.
3. Messung der Änderungsrate der Biegesteifigkeit
Die Änderungsrate der Biegesteifigkeit in Längsrichtung wurde bei jedem flexiblen Rohr der Beispiele 3a bis 3d gemessen.
Zunächst wurde jedes flexible Rohr in neun Abschnitte (d. h. erster bis neunter Abschnitt in Fig. 14) gleicher Länge (177 mm) in Längsrichtung geteilt, und dann wurde die Biegesteifigkeit in "jedem" der neun Abschnitte des flexiblen Rohrs nach folgenden Verfahren gemessen.
Bei der Messung wurde, wie Fig. 15 zeigt, das flexible Rohr zunächst auf zwei Lagerpunkten in einem Abstand L (177 mm) so angeordnet, dass beide Enden eines Abschnitts gelagert waren. Dann wurde die Druckkraft F bei einer Verlage­ rung des Mittelpunktes des Abschnitts nach unten um einen vorbestimmten Be­ trag y (50 mm) gemessen und die Biegesteifigkeit des Abschnitts definiert. Aus dem gemessenen Wert wurde die Änderungsrate der Biegesteifigkeit in Längs­ richtung des flexiblen Rohrs berechnet. Die Ergebnisse dieser Messung sind in Tabelle 5 enthalten.
4. Auswertung des flexiblen Rohrs (4-1) Einführtest (Handhabung)
Ein Einführtest wurde mit jedem flexiblen Rohr der Beispiele 3a bis 3d und des Vergleichsbeispiels 3a bis 3c durchgeführt, um die Handhabung eines Endoskops mit dem flexiblen Rohr beim Einführen zu bewerten.
Vor dem Einführtest wurden Endoskope der in Fig. 1 gezeigten Art mit den flexi­ blen Rohren der Beispiele 3a bis 3d und der Vergleichsbeispiele 3a bis 3c ausge­ rüstet. Ferner wurde ein Modell eines lebenden Körpers mit ähnlichem Innenauf­ bau hergestellt. Dann wurde jedes der Endoskope in den Innenraum des Modells eingeführt, bis sein Spitzenende (d. h. die Spitze eines biegsamen Rohrs 5) einen Teil erreichte, der dem Dickdarm des menschlichen Körpers entspricht. Bei dem Einführtest wurde die Handhabung beim Einführen des Endoskops mit den fol­ genden vier Klassen A bis D bewertet.
Klasse A:
Es ist ein sehr glattes Einführen möglich (Ein flexibles Rohr eines Endoskops der Klasse A wird als am besten für den Einsatz bei einem Endoskop angesehen).
Klasse B:
Es ist ein glattes Einführen möglich (Ein flexibles Rohr eines Endoskops der Klasse B wird als zum Einsatz bei einem Endoskop geeignet angesehen).
Klasse C:
Das Einführen erfordert relativ lange Zeit (Ein flexibles Rohr der Klasse C für ein Endoskop wird als problematisch beim Einsatz für ein Endoskop angesehen).
Klasse D:
Ein Abschließen des Einführens ist schwierig (Ein flexibles Rohr der Klasse D für ein Endoskop wird als ungeeignet für den Einsatz bei einem Endoskop angese­ hen).
Die Ergebnisse des Einführtests sind in der Tabelle 6 enthalten.
(4-2) Test auf chemischen Widerstand
Ein Test auf chemischen Widerstand wurde für jedes flexibles Rohr der Beispiele 3a bis 3d und der Vergleichsbeispiele 3a bis 3c durchgeführt. Bei diesem Test wurden zunächst 100 Liter einer 10%-igen Jodlösung mit einer Temperatur von 25°C hergestellt, und dann wurde jedes flexible Rohr in diese wässrige Lösung 200 Stunden lang eingetaucht. Der Zustand eines jeden flexiblen Rohrs wurde entsprechend den folgenden vier Klassen A bis D erfasst.
Klasse A:
Keine Änderung der Erscheinungsform; und
keine Risse und Blasen der Außenabdeckung.
Klasse B:
Leichte Änderung der Erscheinungsform; und
Auftreten von Blasen und einigen Flecken auf der Außenabdeckung.
Klasse C:
Starke Änderung der Erscheinungsform; und
Auftreten von Blasen und vielen Flecken auf der Außenabdeckung.
Klasse D:
Extrem starke Änderung der Erscheinungsform; und
Auftreten einer großen Zahl Risse und Blasen auf der Außenabdeckung.
Das Auswerteergebnis dieses Tests ist in der Tabelle 6 enthalten.
(4-3) Test auf Dauerfestigkeit
Ein Dauerfestigkeitstest wurde für jedes flexible Rohr der Beispiele 3a bis 3d und der Vergleichsbeispiele 3a bis 3c durchgeführt. Bei diesem Test wurde jedes flexible Rohr an seinen beiden Enden gelagert, und für diesen Zustand wurde 300 mal eine Biegung über 90° ausgeführt. Dann wurde der Änderungsgrad der Flexi­ bilität nach der wiederholten Biegung geprüft, um die Dauerfestigkeit eines jeden flexiblen Rohrs in den folgenden vier Klassen A bis D zu erfassen.
Klasse A:
Praktisch keine Änderung der Flexibilität
(Ein flexibles Rohr der Klasse A wird als extrem dauerfest angesehen)
Klasse B:
Leichte Änderung der Flexibilität
(Ein flexibles Rohr der Klasse B wird als hoch dauerfest angesehen)
Klasse C:
Starke Änderung der Flexibilität
(Ein flexibles Rohr der Klasse C wird als problematisch hinsichtlich Dauerfestigkeit angesehen)
Klasse D:
Extrem starke Verringerung der Flexibilität; und
Auftreten von Rissen u. ä. an vielen Stellen der Außenabdeckung.
(Ein flexibles Rohr der Klasse D wird als zum Einsatz bei einem Endoskop unge­ eignet angesehen)
Das Ergebnis des Dauerfestigkeitstests ist in der Tabelle 6 angegeben.
(4-4) Auswertung
Die Ergebnisse der Tabellen 5 und 6 zeigen, dass das flexible Rohr nach der vorliegenden Erfindung (d. h. Beispiele 3a bis 3d) ausgezeichnete Handhabung und hohen chemischen Widerstand sowie hohe Dauerfestigkeit bietet. Ferner zeigen die Ergebnisse in Tabelle 6, dass konventionelle flexible Rohre (d. h. Vergleichsbeispiele 3a bis 3c) einige Nachteile haben.
Speziell hat das flexible Rohr des Vergleichsbeispiels 3a schlechten chemischen Widerstand sowie schlechte Handhabungsfähigkeit. Der schlechte chemische Widerstand dieses flexiblen Rohrs wird darauf zurückgeführt, dass die Außen­ schicht und die Außenabdeckung aus einem Material mit schlechtem chemischen Widerstand bestehen. Ferner hat das flexible Rohr des Vergleichsbeispiels 3b schlechte Handhabung. Außerdem hat das flexible Rohr des Vergleichsbeispiels 3c schlechte Dauerfestigkeit sowie schlechte Handhabung. Die schlechte Dauer­ festigkeit dieses flexiblen Rohrs wird darauf zurückgeführt, dass Vorsprünge 4 der in Fig. 2 gezeigten Art an der Innenschicht 31 nicht ausgebildet sind.
Entsprechend der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung werden geeignete Materialien, die sich für jede Schicht der Außenabdeckung eignen, beim Herstel­ len der Außenabdeckung verwendet, und diese wird auf dem Kernkörper so vorgesehen, dass jede Schicht geeignete Dicke und Form hat. Diese Struktur und die Auswahl des Materials machen es möglich, ein flexibles Rohr für ein Endo­ skop herzustellen, das hohe Dauerfestigkeit, hohe Flexibilität und hohen chemi­ schen Widerstand sowie ausgezeichnete Handhabungsfähigkeit besitzt.
Ferner hat bei der vorliegenden Erfindung mindestens eine Schicht einer Außen­ abdeckung 3 zumindest zwei abgegrenzte Teile und einen Grenzteil in Längs­ richtung, und einer der Teile grenzt über den Grenzteil an den anderen an. In dieser Schicht hat ein Teil gegenüber dem anderen, angrenzenden Teil unter­ schiedliche physikalische oder chemische Eigenschaften. Diese Konfiguration ermöglicht ein flexibles Rohr mit einer Steifigkeit (Flexibilität), die sich in Längs­ richtung graduell ändert.
Bei einem Endoskop mit dem flexiblen Rohr vorstehend beschriebener Art hat das flexible Rohr höhere Steifigkeit in einem dem Basisende zugewandten Teil, wo­ durch es möglich ist, die durch den Operateur ausgeübte Schiebe- und Drehkraft vollständig auf das Spitzenende zu übertragen. Andererseits hat das flexible Rohr eine höhere Flexibilität in einem dem Spitzenende näheren Teil, wodurch es auch möglich ist, einen Einführteil (flexibles Rohr) des Endoskops glatt in einen intern gekrümmten Bereich des Patienten sicher einzuführen. Deshalb ermöglicht das flexible Rohr oben beschriebener Art dem Operateur, den Einführteil mit leichter Manipulation einzuführen und damit die Belastung des Patienten während der endoskopischen Untersuchung zu reduzieren.
Außerdem wird bei der vorliegenden Erfindung ein Material hoher Elastizität für eine Zwischenschicht der Außenabdeckung verwendet. Dies gibt dem flexiblen Rohr eine hohe Flexibilität.
Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Material mit hohem chemi­ schen Widerstand als Bestandteil für eine Außenschicht der Außenabdeckung verwendet. Dies gibt einem flexiblen Rohr einen hohen chemischen Widerstand.
Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Material hoher Haftung an einem Kernkörper als Bestandteil für eine Innenschicht der Außenabdeckung verwendet. Dies gibt einem flexiblen Rohr eine hohe Dauerfestigkeit.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass viele Änderungen und Zusätze bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne den Bereich und den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten An­ sprüchen zum Ausdruck kommt.
Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Beschreibung den Inhalt der Japanischen Patentanmeldungen 2000-134922, 2000-142206 und 2000-156783 (jeweils eingereicht am 8. Mai, 15. Mai und 26. Mai 2000) wiedergibt, auf den hier ausdrücklich in vollem Umfang Bezug genommen wird.

Claims (37)

1. Ein flexibles Rohr für ein Endoskop, umfassend:
einen länglichen rohrförmigen Kernkörper; und
eine Außenabdeckung auf dem Kernkörper mit einem Teil mit Laminatstruk­ tur aus mindestens drei Schichten.
2. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, bei dem die Schichten der Laminatstruktur eine Innenschicht, eine Außenschicht und mindestens eine Zwischenschicht zwischen der Innenschicht und der Außenschicht sind.
3. Flexibles Rohr nach Anspruch 2, bei dem der Kernkörper mehrere Öffnun­ gen und/oder mehrere Vertiefungen hat.
4. Flexibles Rohr nach Anspruch 3, bei dem der Kernkörper enthält:
eine Wicklung aus einem bandförmigen, spiralförmig gewickelten Material; und
ein Flechtrohr aus einer Vielzahl miteinander verwebter Feindrähte, das auf der Wicklung angeordnet ist.
5. Flexibles Rohr nach Anspruch 3, bei dem die Innenschicht der Außenabdec­ kung einstückig angeformte Vorsprünge hat, die in die Öffnungen und/oder Vertiefungen ragen.
6. Flexibles Rohr nach Anspruch 4, bei dem mindestens einer der Feindrähte des retikularen Rohrs mit einem Kunstharz als Umhüllung beschichtet ist, wobei mindestens ein Teil der Umhüllung mit der Innenschicht der Außen­ abdeckung verschmolzen und verbunden ist.
7. Flexibles Rohr nach Anspruch 6, bei dem die Innenschicht der Außenabdec­ kung ein Material enthält, das mit dem Kunstharz der Beschichtung kompati­ bel ist.
8. Flexibles Rohr nach Anspruch 2, bei dem der Teil der Laminatstruktur der Außenabdeckung weitgehend gleichmäßige Dicke über seinen gesamten Bereich hat.
9. Flexibles Rohr nach Anspruch 2, bei dem die Innen-, die Außen- und/oder die Zwischenschicht gegenüber einer der anderen Schichten unterschiedli­ che physikalische und/oder chemische Eigenschaften hat.
10. Flexibles Rohr nach Anspruch 9, bei dem die Innen-, die Außen- und/oder die Zwischenschicht gegenüber einer der anderen Schicht unterschiedliche Härte hat.
11. Flexibles Rohr nach Anspruch 2, bei dem die Außenschicht der Außenab­ deckung ein Material mit chemischem Widerstand enthält.
12. Flexibles Rohr nach Anspruch 2, bei dem die Zwischenschicht der Außenab­ deckung aus einem Material mit höherer Elastizität als die der Außenschicht gebildet ist.
13. Flexibles Rohr nach Anspruch 2, bei dem die Außenschicht der Außenab­ deckung aus einem Material mit höherer Härte als diejenige der Innen- und der Zwischenschicht gebildet ist.
14. Flexibles Rohr nach Anspruch 2, bei dem mindestens ein Teil der Außen­ schicht der Außenabdeckung eine höhere Härte als diejenige der Innen- und der Zwischenschicht hat.
15. Flexibles Rohr nach Anspruch 2, bei dem die Zwischenschicht der Außenab­ deckung so ausgebildet ist, dass sie als Puffermittel zwischen der Innen­ schicht und der Außenschicht wirkt.
16. Flexibles Rohr nach Anspruch 2, bei dem mindestens die Innen-, die Außen- oder die Zwischenschicht der Außenabdeckung aus einem Material gebildet ist, das mindestens einen Stoff der Gruppe Polyurethan-Elastomer, Poly­ ester-Elastomer, Polyolefin-Elastomer, Polystyrol-Elastomer, Polyamid- Elastomer, Fluor-Elastomer und Fluorkautschuk enthält.
17. Flexibles Rohr nach Anspruch 2, bei dem die Innen-, die Außen- und die Zwischenschicht der Außenabdeckung aus einem Material bestehen, das mindestens einen Stoff der Gruppe Polyurethan-Elastomer, Polyester- Elastomer, Polyolefin-Elastomer, Polystyrol-Elastomer, Polyamid-Elastomer, Fluor-Elastomer und Fluorkautschuk enthält.
18. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, bei dem die Außenabdeckung auf dem Kernkörper durch ein Extrusionsverfahren aufgebracht ist.
19. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, bei dem das flexible Rohr ein Spitzen- und ein Basisende hat und die Flexibilität des flexiblen Rohrs graduell oder schrittweise in Richtung vom Basisende zum Spitzenende hin zunimmt.
20. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, bei dem jede Schicht des Teils der Lami­ natstruktur der Außenabdeckung gegenüber einer der anderen Schichten unterschiedliche physikalische und/oder chemische Eigenschaften hat.
21. Flexibles Rohr nach Anspruch 20, bei dem jede Schicht der Laminatstruktur der Außenabdeckung gegenüber einer der anderen Schichten unterschiedli­ che Härte hat.
22. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine der Schichten des Teils der Laminatstruktur einen Bereich veränderlicher Dicke hat, in dem sich die Schichtdicke in Längsrichtung ändert.
23. Flexibles Rohr nach Anspruch 22, bei dem der Bereich veränderlicher Dicke sich weitgehend über den gesamten Bereich der Schicht erstreckt und in diesem Bereich die Schichtdicke in Längsrichtung graduell oder schrittweise variiert.
24. Flexibles Rohr nach Anspruch 22, bei dem die Schicht mit dem Bereich veränderlicher Dicke mindestens einen Bereich gleichmäßiger Dicke hat, der an den Bereich veränderlicher Dicke angrenzt.
25. Flexibles Rohr nach Anspruch 22, bei dem die Schicht mit dem Bereich veränderlicher Dicke aus einem Material gebildet ist, das gegenüber den Materialien der anderen Schichten unterschiedliche Härte hat.
26. Flexibles Rohr nach Anspruch 22, bei dem jede von mindestens zwei Schichten des Teils mit der Laminatstruktur einen Bereich veränderlicher Dicke hat, in dem sich die Schichtdicke in Längsrichtung ändert.
27. Flexibles Rohr nach Anspruch 22, bei dem die Außenabdeckung auf dem Kernkörper durch ein Extrusionsverfahren aufgebracht ist.
28. Flexibles Rohr nach Anspruch 27, bei dem im Extrusionsverfahren ein Be­ standteil einer jeden Schicht mit vorbestimmter Zustellrate zugestellt wird, während der Kernkörper mit vorbestimmter Zustellgeschwindigkeit zugestellt wird, wobei die Schichtdicke in dem Bereich veränderlicher Dicke durch Ein­ stellen der Zustellrate des Materials der Schicht während des Extrusions­ verfahrens und/oder durch Einstellen der Zustellgeschwindigkeit des Kern­ körpers während des Extrusionsverfahrens gesteuert wird.
29. Flexibles Rohr nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine der Schichten des Teils der Laminatstruktur mindestens zwei Bereiche und mindestens ei­ nen Grenzteil in Längsrichtung hat, wobei einer der Bereiche an den anderen Bereich über den Grenzteil angrenzt und einer der Bereiche gegenüber dem anderen Bereich unterschiedliche physikalische und/oder chemische Eigen­ schaften hat.
30. Flexibles Rohr nach Anspruch 29, bei dem einer der Bereiche aus einem Material mit gegenüber denjenigen des Materials des anderen Bereichs un­ terschiedlichen Eigenschaften gebildet ist.
31. Flexibles Rohr nach Anspruch 29, bei dem jede von mindestens zwei Schichten des Teils der Laminatstruktur mindestens zwei Bereiche und min­ destens einen Grenzteil in Längsrichtung hat, wobei einer der Bereiche an den anderen Bereich über den Grenzteil angrenzt und einer der Bereiche gegenüber dem anderen Bereich unterschiedliche physikalische und/oder chemische Eigenschaften hat.
32. Flexibles Rohr nach Anspruch 31, bei dem die Außenabdeckung so ausge­ bildet ist, dass der Grenzteil einer Schicht nicht über oder unter dem Grenz­ teil der anderen Schicht in Richtung der Dicke liegt.
33. Flexibles Rohr nach Anspruch 29, bei dem der Grenzteil als ein Teil mit veränderlichen Eigenschaften ausgebildet ist, in dem sich die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der Schicht graduell in Längsrichtung ändern.
34. Flexibles Rohr nach Anspruch 33, bei dem der Grenzteil aus einer Mischung eines Materials für den einen Bereich und eines Materials für den anderen Bereich gebildet ist.
35. Flexibles Rohr nach Anspruch 29, bei dem die Schicht mit dem Grenzteil so ausgebildet ist, dass sich die physikalischen und/oder chemischen Eigen­ schaften in dem Grenzteil in Längsrichtung weitgehend schrittweise ändern.
36. Flexibles Rohr nach Anspruch 29, bei dem in der Schicht mit den minde­ stens zwei Bereichen der eine Bereich gegenüber dem anderen Bereich un­ terschiedliche Härte hat.
37. Flexibles Rohr nach Anspruch 29, bei dem das flexible Rohr ein Spitzen- und ein Basisende hat und die Flexibilität des flexiblen Rohrs graduell oder schrittweise in Richtung vom Basisende zum Spitzenende hin zunimmt.
DE10122203.3A 2000-05-08 2001-05-08 Flexibles Rohr für ein Endoskop Expired - Lifetime DE10122203B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000134922A JP2001314368A (ja) 2000-05-08 2000-05-08 内視鏡用可撓管
JP2000-134922 2000-05-08
JP2000-142206 2000-05-15
JP2000142206A JP4589484B2 (ja) 2000-05-15 2000-05-15 内視鏡用可撓管
JP2000-156783 2000-05-26
JP2000156783A JP2001333883A (ja) 2000-05-26 2000-05-26 内視鏡用可撓管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122203A1 true DE10122203A1 (de) 2002-01-17
DE10122203B4 DE10122203B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=27343323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122203.3A Expired - Lifetime DE10122203B4 (de) 2000-05-08 2001-05-08 Flexibles Rohr für ein Endoskop

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6860849B2 (de)
DE (1) DE10122203B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094989A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Rehau Ag + Co Katheterschlauch
WO2015090606A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Karl-Heinz Marx Tubus zur aufnahme und steuerung des flexiblen einführteils eines endoskops
EP2980466A4 (de) * 2013-03-27 2016-04-27 Fujifilm Corp Schlauch für endoskope und verfahren zur herstellung davon
EP3616593A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Karl Storz SE & Co. KG Endoskopschaft mit einem schichtförmigen aufbau und verfahren zur herstellung eines solchen
EP3827731A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 Karl Storz SE & Co. KG Endoskopvorrichtung für ein flexibles endoskop und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105592A1 (de) 2001-02-06 2002-08-08 Achim Goepferich Platzhalter zur Arzneistofffreigabe in der Stirnhöhle
US8317816B2 (en) 2002-09-30 2012-11-27 Acclarent, Inc. Balloon catheters and methods for treating paranasal sinuses
US7833154B2 (en) * 2002-11-18 2010-11-16 Olympus Corporation Autoclave sterilization-compatible endoscope
US7578786B2 (en) 2003-04-01 2009-08-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Video endoscope
US20040199052A1 (en) 2003-04-01 2004-10-07 Scimed Life Systems, Inc. Endoscopic imaging system
US7591783B2 (en) 2003-04-01 2009-09-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Articulation joint for video endoscope
US8118732B2 (en) 2003-04-01 2012-02-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Force feedback control system for video endoscope
US20050245789A1 (en) 2003-04-01 2005-11-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid manifold for endoscope system
CA2522865C (en) * 2003-04-22 2015-11-24 Jorge A. Campos System, apparatus, and method for viewing a visually obscured portion of a cavity
JP4360848B2 (ja) * 2003-06-30 2009-11-11 Hoya株式会社 内視鏡用可撓管および内視鏡
JP4360849B2 (ja) * 2003-06-30 2009-11-11 Hoya株式会社 内視鏡用可撓管および内視鏡
JP2005027717A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Pentax Corp 内視鏡用可撓管および内視鏡
JP2005081100A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Olympus Corp 内視鏡の可撓管
US7052489B2 (en) * 2003-12-05 2006-05-30 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with deflecting shaft and related methods of manufacture and use
US20050165275A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Kenneth Von Felten Inspection device insertion tube
EP2614765B1 (de) * 2004-02-09 2016-10-19 Smart Medical Systems Ltd. Endoskopanordnung
US20060063973A1 (en) 2004-04-21 2006-03-23 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear, nose and throat
US7559925B2 (en) 2006-09-15 2009-07-14 Acclarent Inc. Methods and devices for facilitating visualization in a surgical environment
US10188413B1 (en) 2004-04-21 2019-01-29 Acclarent, Inc. Deflectable guide catheters and related methods
US7654997B2 (en) 2004-04-21 2010-02-02 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitus and other disorders of the ears, nose and/or throat
US7419497B2 (en) 2004-04-21 2008-09-02 Acclarent, Inc. Methods for treating ethmoid disease
US7462175B2 (en) 2004-04-21 2008-12-09 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for treating disorders of the ear, nose and throat
US8764729B2 (en) 2004-04-21 2014-07-01 Acclarent, Inc. Frontal sinus spacer
US9554691B2 (en) 2004-04-21 2017-01-31 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US7361168B2 (en) 2004-04-21 2008-04-22 Acclarent, Inc. Implantable device and methods for delivering drugs and other substances to treat sinusitis and other disorders
US8702626B1 (en) 2004-04-21 2014-04-22 Acclarent, Inc. Guidewires for performing image guided procedures
US20190314620A1 (en) 2004-04-21 2019-10-17 Acclarent, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US8414473B2 (en) 2004-04-21 2013-04-09 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear nose and throat
US9351750B2 (en) 2004-04-21 2016-05-31 Acclarent, Inc. Devices and methods for treating maxillary sinus disease
US8747389B2 (en) 2004-04-21 2014-06-10 Acclarent, Inc. Systems for treating disorders of the ear, nose and throat
US8932276B1 (en) 2004-04-21 2015-01-13 Acclarent, Inc. Shapeable guide catheters and related methods
US8146400B2 (en) 2004-04-21 2012-04-03 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US9399121B2 (en) 2004-04-21 2016-07-26 Acclarent, Inc. Systems and methods for transnasal dilation of passageways in the ear, nose or throat
US9089258B2 (en) 2004-04-21 2015-07-28 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US20060004323A1 (en) 2004-04-21 2006-01-05 Exploramed Nc1, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US7803150B2 (en) 2004-04-21 2010-09-28 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating sinusitis
US9101384B2 (en) 2004-04-21 2015-08-11 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitis and other disorders of the ears, Nose and/or throat
US20070167682A1 (en) 2004-04-21 2007-07-19 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US20070208252A1 (en) 2004-04-21 2007-09-06 Acclarent, Inc. Systems and methods for performing image guided procedures within the ear, nose, throat and paranasal sinuses
US7410480B2 (en) 2004-04-21 2008-08-12 Acclarent, Inc. Devices and methods for delivering therapeutic substances for the treatment of sinusitis and other disorders
US8894614B2 (en) 2004-04-21 2014-11-25 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating frontal sinusitis
JP3821392B2 (ja) * 2004-06-14 2006-09-13 有限会社エスアールジェイ 内視鏡装置
EP1799094A2 (de) 2004-09-30 2007-06-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Multifunktionales endoskopsystem zur verwendung in elektrochirurgischen anwendungen
US7479106B2 (en) 2004-09-30 2009-01-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Automated control of irrigation and aspiration in a single-use endoscope
US8199187B2 (en) 2004-09-30 2012-06-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Adapter for use with digital imaging medical device
US8353860B2 (en) 2004-09-30 2013-01-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Device for obstruction removal with specific tip structure
US7241263B2 (en) 2004-09-30 2007-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Selectively rotatable shaft coupler
US8083671B2 (en) 2004-09-30 2011-12-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid delivery system for use with an endoscope
US20080091062A1 (en) * 2005-02-07 2008-04-17 Smart Medical Systems, Ltd. Endoscope assembly
US8097003B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic apparatus with integrated variceal ligation device
US7846107B2 (en) 2005-05-13 2010-12-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic apparatus with integrated multiple biopsy device
US9480589B2 (en) * 2005-05-13 2016-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis delivery system
US8951225B2 (en) 2005-06-10 2015-02-10 Acclarent, Inc. Catheters with non-removable guide members useable for treatment of sinusitis
EP3241483B1 (de) * 2005-08-08 2019-04-24 Smart Medical Systems Ltd. Ballongeführte endoskopie
US8052597B2 (en) 2005-08-30 2011-11-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for forming an endoscope articulation joint
US8114113B2 (en) 2005-09-23 2012-02-14 Acclarent, Inc. Multi-conduit balloon catheter
DE102005051209A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop
US7967759B2 (en) 2006-01-19 2011-06-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic system with integrated patient respiratory status indicator
US8888684B2 (en) 2006-03-27 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with local drug delivery capabilities
US7955255B2 (en) 2006-04-20 2011-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Imaging assembly with transparent distal cap
US8202265B2 (en) 2006-04-20 2012-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Multiple lumen assembly for use in endoscopes or other medical devices
US8190389B2 (en) 2006-05-17 2012-05-29 Acclarent, Inc. Adapter for attaching electromagnetic image guidance components to a medical device
WO2007135665A2 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Smart Medical Systems Ltd. Flexible endoscope system and functionality
US8529440B2 (en) * 2006-07-06 2013-09-10 Smart Medical Systems Ltd. Endoscopy systems
US9820688B2 (en) 2006-09-15 2017-11-21 Acclarent, Inc. Sinus illumination lightwire device
KR100748640B1 (ko) * 2006-11-13 2007-08-10 주식회사 액츠비전 일체형 만곡구를 가지는 내시경
US8439687B1 (en) 2006-12-29 2013-05-14 Acclarent, Inc. Apparatus and method for simulated insertion and positioning of guidewares and other interventional devices
WO2008124787A2 (en) 2007-04-09 2008-10-16 Acclarent, Inc. Ethmoidotomy system and implantable spacer devices having therapeutic substance delivery capability for treatment of paranasal sinusitis
US8118757B2 (en) 2007-04-30 2012-02-21 Acclarent, Inc. Methods and devices for ostium measurement
US8485199B2 (en) 2007-05-08 2013-07-16 Acclarent, Inc. Methods and devices for protecting nasal turbinate during surgery
US8109903B2 (en) 2007-05-21 2012-02-07 Smart Medical Systems Ltd. Catheter including a bendable portion
US20090062606A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Hoya Corporation Endoscope guiding tube device
FR2921499B1 (fr) * 2007-09-26 2009-11-13 Snecma Structure orientable de type catheter ou endoscope
US8734695B2 (en) * 2007-10-25 2014-05-27 Fujinon Corporation Endoscope flexible tube and its manufacturing method
US8029524B1 (en) * 2007-11-15 2011-10-04 B&M Precision, Inc. Angled rotary tissue cutting instruments and inner members therefor having flexible couplings
US10206821B2 (en) 2007-12-20 2019-02-19 Acclarent, Inc. Eustachian tube dilation balloon with ventilation path
US8182432B2 (en) 2008-03-10 2012-05-22 Acclarent, Inc. Corewire design and construction for medical devices
CN103961049B (zh) 2008-03-31 2017-04-12 智能医疗系统有限公司 与内窥镜一起使用的组件
JP2010000299A (ja) * 2008-06-23 2010-01-07 Fujinon Corp 内視鏡用可撓管及び内視鏡
EP2664350B1 (de) 2008-07-30 2019-08-28 Acclarent, Inc. Vorrichtungen zur Ortung von Nasennebenhöhlen
JP2010075352A (ja) * 2008-09-25 2010-04-08 Fujinon Corp 内視鏡用可撓管及び内視鏡
CN102171021B (zh) * 2008-09-30 2014-06-11 富士胶片株式会社 多层涂覆装置和多层涂覆方法
JP2010110444A (ja) * 2008-11-06 2010-05-20 Fujifilm Corp 内視鏡の可撓管
US20100121141A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Michael Rontal Endoscopic cutting and debriding device mounted on a flexible and maneuverable tube employing a fluid-driven turbine
US20100241155A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Acclarent, Inc. Guide system with suction
US7978742B1 (en) 2010-03-24 2011-07-12 Corning Incorporated Methods for operating diode lasers
US8435290B2 (en) 2009-03-31 2013-05-07 Acclarent, Inc. System and method for treatment of non-ventilating middle ear by providing a gas pathway through the nasopharynx
US8361041B2 (en) 2009-04-09 2013-01-29 University Of Utah Research Foundation Optically guided feeding tube, catheters and associated methods
US9060922B2 (en) 2009-04-09 2015-06-23 The University Of Utah Optically guided medical tube and control unit assembly and methods of use
US9254123B2 (en) 2009-04-29 2016-02-09 Hansen Medical, Inc. Flexible and steerable elongate instruments with shape control and support elements
JP5755835B2 (ja) * 2009-09-29 2015-07-29 富士フイルム株式会社 内視鏡用可撓管及びその製造方法
DE102009052688A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Invendo Medical Gmbh Endoskopschaft aus einem Verbundschlauch
KR20110080919A (ko) * 2010-01-07 2011-07-13 삼성전자주식회사 로봇
JP5312380B2 (ja) * 2010-03-15 2013-10-09 富士フイルム株式会社 内視鏡可撓管の製造方法
JP5197885B2 (ja) 2010-04-05 2013-05-15 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡
DE102010034380A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Gelenkabschnitt eines Endoskopschafts
US20120071894A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Tanner Neal A Robotic medical systems and methods
US9155492B2 (en) 2010-09-24 2015-10-13 Acclarent, Inc. Sinus illumination lightwire device
JP5604409B2 (ja) * 2011-01-19 2014-10-08 富士フイルム株式会社 内視鏡
JP5427824B2 (ja) * 2011-04-14 2014-02-26 富士フイルム株式会社 内視鏡
US9138166B2 (en) 2011-07-29 2015-09-22 Hansen Medical, Inc. Apparatus and methods for fiber integration and registration
US9005151B2 (en) 2011-09-07 2015-04-14 Choon Kee Lee Thermal apparatus
US20130190561A1 (en) 2012-01-10 2013-07-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Steerable medical device having an imaging system
US8419720B1 (en) 2012-02-07 2013-04-16 National Advanced Endoscopy Devices, Incorporated Flexible laparoscopic device
WO2013168552A1 (ja) * 2012-05-11 2013-11-14 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用可撓管及び内視鏡
US10258225B2 (en) 2012-11-07 2019-04-16 3Nt Medical Ltd. Paranasal sinus access system
US10149720B2 (en) 2013-03-08 2018-12-11 Auris Health, Inc. Method, apparatus, and a system for facilitating bending of an instrument in a surgical or medical robotic environment
US9433437B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
US9629684B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
US10376672B2 (en) 2013-03-15 2019-08-13 Auris Health, Inc. Catheter insertion system and method of fabrication
WO2015125334A1 (ja) * 2014-02-18 2015-08-27 オリンパス株式会社 内視鏡用湾曲管
JP5968939B2 (ja) 2014-03-26 2016-08-10 富士フイルム株式会社 内視鏡用可撓管及びその製造方法
US9561083B2 (en) 2014-07-01 2017-02-07 Auris Surgical Robotics, Inc. Articulating flexible endoscopic tool with roll capabilities
US9744335B2 (en) 2014-07-01 2017-08-29 Auris Surgical Robotics, Inc. Apparatuses and methods for monitoring tendons of steerable catheters
US10792464B2 (en) 2014-07-01 2020-10-06 Auris Health, Inc. Tool and method for using surgical endoscope with spiral lumens
JP6368256B2 (ja) * 2015-02-05 2018-08-01 富士フイルム株式会社 内視鏡システム
US11819636B2 (en) 2015-03-30 2023-11-21 Auris Health, Inc. Endoscope pull wire electrical circuit
US11553832B2 (en) * 2015-06-05 2023-01-17 Fujifilm Corporation Endoscope system
CN107529959B (zh) * 2015-08-03 2019-09-03 奥林巴斯株式会社 内窥镜
JP6737652B2 (ja) * 2016-07-12 2020-08-12 オリンパス株式会社 医療機器用ワイヤーおよび医療機器
US10463439B2 (en) 2016-08-26 2019-11-05 Auris Health, Inc. Steerable catheter with shaft load distributions
JPWO2018062330A1 (ja) * 2016-09-28 2019-06-24 富士フイルム株式会社 内視鏡可撓管用シート、内視鏡可撓管、内視鏡および内視鏡可撓管用シートの製造方法
CN110325098A (zh) 2016-11-28 2019-10-11 适内有限责任公司 具有可分离一次性轴的内窥镜
DE112018000515T5 (de) * 2017-03-31 2019-10-10 Hoya Corporation Endoskop
JP7301750B2 (ja) 2017-05-17 2023-07-03 オーリス ヘルス インコーポレイテッド 交換可能な作業チャネル
EP3653104B1 (de) * 2017-07-12 2021-08-25 FUJIFILM Corporation Schlauch für ein endoskop, endoskopartiges medizinprodukt und herstellungsverfahren für diese
WO2019075708A1 (zh) * 2017-10-20 2019-04-25 周震华 多段式渐变软硬弯曲管、应用该弯曲管的内窥镜用插入管和内窥镜
WO2019126219A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-27 Dignity Health System and methods for a non linear needle guide
CN110831480B (zh) 2018-03-28 2023-08-29 奥瑞斯健康公司 具有可变弯曲刚度分布曲线的医疗器械
WO2020033318A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Auris Health, Inc. Combining strain-based shape sensing with catheter control
US11179212B2 (en) 2018-09-26 2021-11-23 Auris Health, Inc. Articulating medical instruments
WO2020139973A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Auris Health, Inc. Medical instrument with articulable segment
JP7382149B2 (ja) * 2019-03-19 2023-11-16 住友理工株式会社 多層チューブ
US11617627B2 (en) 2019-03-29 2023-04-04 Auris Health, Inc. Systems and methods for optical strain sensing in medical instruments
WO2021028883A1 (en) 2019-08-15 2021-02-18 Auris Health, Inc. Medical device having multiple bending sections
US11453191B2 (en) * 2019-10-17 2022-09-27 Carefusion 303, Inc. Multilayer tubing having layers with different plasticizer
CN114901188A (zh) 2019-12-31 2022-08-12 奥瑞斯健康公司 动态滑轮系统
USD1018844S1 (en) 2020-01-09 2024-03-19 Adaptivendo Llc Endoscope handle
US11987024B2 (en) * 2020-09-25 2024-05-21 Carefusion 303, Inc. Multilayer tubing having intermediate layer with additives
USD1031035S1 (en) 2021-04-29 2024-06-11 Adaptivendo Llc Endoscope handle
EP4218530A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Ambu A/S Endoskop

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283447A (en) * 1979-05-18 1981-08-11 Flynn Vincent J Radiopaque polyurethane resin compositions
US4690175A (en) * 1981-11-17 1987-09-01 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Flexible tube for endoscope
JPS5886129A (ja) * 1981-11-17 1983-05-23 旭光学工業株式会社 内視鏡の可撓管及びその製造方法
US4636346A (en) * 1984-03-08 1987-01-13 Cordis Corporation Preparing guiding catheter
JPS62139626A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用可撓管
JPH02283346A (ja) 1989-04-25 1990-11-20 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用可撓管
US5125913A (en) * 1990-05-11 1992-06-30 Fbk International Corporation Soft-tipped catheters
JP2926189B2 (ja) * 1990-05-14 1999-07-28 旭光学工業株式会社 内視鏡の可撓管及びその製造方法
JP2641789B2 (ja) 1990-06-28 1997-08-20 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用可撓管および可撓管の製造方法
JPH0550287A (ja) 1991-08-22 1993-03-02 Nippon Steel Corp クリープ破断特性及び耐脆化性の優れたオーステナイト系ステンレス鋼溶接材料
JPH0698115A (ja) 1992-09-10 1994-04-08 Matsushita Graphic Commun Syst Inc 原稿読取装置
JPH06169887A (ja) * 1992-12-02 1994-06-21 Toshiba Corp 内視鏡スコープ
US5536235A (en) * 1993-02-09 1996-07-16 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus of endoscope cover type
NL9301642A (nl) * 1993-09-22 1995-04-18 Cordis Europ Microcatheter.
ATE169831T1 (de) * 1993-12-10 1998-09-15 Schneider Usa Inc Führungskatheter
US5533985A (en) * 1994-04-20 1996-07-09 Wang; James C. Tubing
US5782811A (en) * 1996-05-30 1998-07-21 Target Therapeutics, Inc. Kink-resistant braided catheter with distal side holes
JP3283195B2 (ja) * 1996-11-01 2002-05-20 旭光学工業株式会社 内視鏡の可撓管
US5876331A (en) * 1996-11-12 1999-03-02 Johnson & Johnson Medical, Inc. Endoscope with improved flexible insertion tube
US5918643A (en) * 1997-05-13 1999-07-06 Form Rite Plastic tube with varying layer thickness
US5938653A (en) * 1997-06-09 1999-08-17 Scimed Life Systems, Inc. Catheter having controlled flexibility and method of manufacture
US5916147A (en) * 1997-09-22 1999-06-29 Boury; Harb N. Selectively manipulable catheter
US6240231B1 (en) * 1997-12-22 2001-05-29 Micrus Corporation Variable stiffness fiber optic shaft
JP3367415B2 (ja) * 1998-03-18 2003-01-14 ペンタックス株式会社 内視鏡の可撓管及びその製造方法
US6106510A (en) * 1998-05-28 2000-08-22 Medtronic, Inc. Extruded guide catheter shaft with bump extrusion soft distal segment
JP2000107122A (ja) * 1998-10-07 2000-04-18 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
US6083152A (en) * 1999-01-11 2000-07-04 Welch Allyn, Inc. Endoscopic insertion tube
JP2000308614A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡の可撓管
JP3490932B2 (ja) * 1999-06-07 2004-01-26 ペンタックス株式会社 飲み込み型内視鏡装置
JP3689294B2 (ja) * 1999-12-13 2005-08-31 ペンタックス株式会社 内視鏡用可撓管および内視鏡用可撓管の製造方法
US6579484B1 (en) * 1999-12-16 2003-06-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Co-extruded taper shaft
AU7344601A (en) * 2000-07-14 2002-01-30 Cook Inc Medical device with braid and coil
US6663614B1 (en) * 2000-11-06 2003-12-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter shaft having variable thickness layers and method of making
US6648024B2 (en) * 2001-02-26 2003-11-18 James C. Wang Tubular product

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094989A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Rehau Ag + Co Katheterschlauch
EP2980466A4 (de) * 2013-03-27 2016-04-27 Fujifilm Corp Schlauch für endoskope und verfahren zur herstellung davon
US11892104B2 (en) 2013-03-27 2024-02-06 Fujifilm Corporation Flexible tube for endoscopes and method for producing same
WO2015090606A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Karl-Heinz Marx Tubus zur aufnahme und steuerung des flexiblen einführteils eines endoskops
EP3616593A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-04 Karl Storz SE & Co. KG Endoskopschaft mit einem schichtförmigen aufbau und verfahren zur herstellung eines solchen
US11350812B2 (en) 2018-08-30 2022-06-07 Karl Storz Se & Co. Kg Endoscope shaft having a layered structure, and method for producing same
EP3827731A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 Karl Storz SE & Co. KG Endoskopvorrichtung für ein flexibles endoskop und verfahren zu deren herstellung
US12042128B2 (en) 2019-11-26 2024-07-23 Karl Storz Se & Co. Kg Endoscope device for a flexible endoscope, and method for producing an endoscope device

Also Published As

Publication number Publication date
US20020010386A1 (en) 2002-01-24
DE10122203B4 (de) 2017-03-09
US20040193013A1 (en) 2004-09-30
US7169105B2 (en) 2007-01-30
US6860849B2 (en) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122203A1 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop
DE10142604B4 (de) Flexibles Rohr eines Endoskops und mit dem flexiblen Rohr ausgerüstetes elektronisches Endoskop
DE10323002B4 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop
DE3642107C2 (de)
DE60116422T2 (de) Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19632831B4 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop
DE2441283C3 (de) Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente
DE69016905T2 (de) Katheter.
DE60013361T2 (de) Führungskatheter mit röntgenopaker Markierung
DE69918244T2 (de) Führungskatheter mit weicher Spitze
DE3242449C2 (de) Flexibles Rohr für ein Endoskop und Verfahren zur Herstellung dieses Rohres
DE102007019779A1 (de) Instrumentierkanal für ein Endoskop
DE10004869B4 (de) Verbindungsanordnung für ein Endoskop oder ein Behandlungsinstrument sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE4115419A1 (de) Flexibles rohr fuer ein endoskop und verfahren zu dessen herstellung
WO2019077401A2 (de) Verfahren zur herstellung eines einführschlauches eines endoskops und endoskop mit einem einführschlauch
DE10020653A1 (de) Flexibles Rohr für Endoskope
DE102007038386A1 (de) Medizinische Behandlungsvorrichtung
DE1491697A1 (de) Katheter
DE69112532T2 (de) Transösophagischer Probenschaft.
DE602004007334T2 (de) Flexibler Schlauch eines Endoskops und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3873316A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einführschlauches eines endoskops und endoskop mit einem einführschlauch
DE10157026B4 (de) Ultraschallendoskop
DE2850021C3 (de) Flexible Umhüllung für ein Endoskop mit einer Netzrohranordnung
DE19500491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Fluid in einen Sondenschaft
DE102006056869A1 (de) Flexibles Einführrohr und mit einem solchen ausgestattetes Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right