WO2015090606A1 - Tubus zur aufnahme und steuerung des flexiblen einführteils eines endoskops - Google Patents

Tubus zur aufnahme und steuerung des flexiblen einführteils eines endoskops Download PDF

Info

Publication number
WO2015090606A1
WO2015090606A1 PCT/EP2014/003439 EP2014003439W WO2015090606A1 WO 2015090606 A1 WO2015090606 A1 WO 2015090606A1 EP 2014003439 W EP2014003439 W EP 2014003439W WO 2015090606 A1 WO2015090606 A1 WO 2015090606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
insertion part
tube according
endoscope
bending
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/003439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Marx
Original Assignee
Karl-Heinz Marx
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl-Heinz Marx filed Critical Karl-Heinz Marx
Priority to EP14823908.0A priority Critical patent/EP3082560A1/de
Publication of WO2015090606A1 publication Critical patent/WO2015090606A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/00078Insertion part of the endoscope body with stiffening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00154Holding or positioning arrangements using guiding arrangements for insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/0125Endoscope within endoscope

Definitions

  • Tube for receiving and controlling the flexible insertion part of an endoscope
  • the invention relates to a tube for receiving and controlling the flexible insertion part of an endoscope according to claim 1.
  • Flexible endoscopes are used in the medical and technical fields in various lengths and outside diameters, depending on their particular field of application.
  • the endoscopes usually consist of a supply plug, a supply hose, a control unit and an insertion part, wherein the insertion part has an angled part at the distal end.
  • the power plug is connected to a light source and a video processor for operation. It includes a suction connection, an air connection, a flushing connection and a light guide.
  • the supply hose consists of a flexible plastic hose and contains the electronic cables as well as the channels.
  • the control unit has, for example, two angled wheels with associated locking buttons, as well as a suction and air water valve and an instrument input.
  • the insertion part with the bending part consists of a plastic hose with internal metal mesh and a metal spiral.
  • the introducer contains a biopsy / suction channel, an air channel, a water channel, fiber optic bundles, and electronic cables for a CCD chip located at the distal end.
  • Angling cables extend between the angled portion and the keeper to selectively angle the anvil in a desired direction.
  • the endoscope When removing bile duct stones or pancreatic stones, the endoscope must be centered in front of the bile duct with side view optics. Through an instrument channel of the endoscope instruments are inserted into the bile duct. These instruments are, for example, a probe
  • CONFIRMATION COPY to destroy the stones or a basket to catch these stones.
  • a catheter is advanced over the endoscope with the side view optics and contrast agents are introduced into the bile duct.
  • contrast agents are introduced into the bile duct.
  • endoscopic bile duct imaging a so-called baby endoscope is advanced over the instrument channel of the endoscope with the side view optics into the bile duct. It is also known to penetrate directly into the bile duct with a thin endoscope with a prograde optic in order to inspect it. When trying to get through the stomach and small intestine directly into the bile duct via the esophagus using a thin endoscope, there are essentially two problems.
  • colonoscopy A similar problem arises with the colonoscopy (colonoscopy).
  • colonoscope colonoscope
  • the following problem occurs in the curves of the large intestine (colon).
  • colonoscope When advancing the insertion of the endoscope arises in the curves of the colon (colon) a pressure, as the insertion part is placed in the bends of the colon and loaded this. If pressure then builds up in the colon as the introducer advances, the sigma is often pushed up and is thus heavily strained. The colonoscope is even worse advancing in the colon. In such cases, the sigma is straightened by hooking it to the distal end of the introducer in a curve and retracting the introducer. However, there is a risk that the sigma will move up again when it is advanced again, the sigma again is loaded and the insertion of the colonoscope can advance even worse.
  • the invention has for its object to provide a means by which it is possible relatively easily to advance endoscopes around angular bends in a duct system of the human body.
  • the invention provides a tube for receiving and controlling the flexible insertion part of an endoscope, which has an elongate tube insertion part and a control part at the proximal end of the tube insertion part.
  • the tube insertion part has at the distal end an angled portion comparable to the angled portion in an endoscope.
  • the operating part has a proximal insertion opening which extends to a channel which extends through the operating part and the tube insertion part to the bending part.
  • the endoscope is inserted into the channel via the insertion opening and can be advanced to the distal end of the tube insertion part and beyond.
  • actuators e.g. Use cables to bend the angled part in a desired direction.
  • the relatively thin endoscope for example, in the cholangioscopy, a higher stability and can thus better advance through the stomach into the small intestine. If you then with the control tube and the inner thin endoscope in the small intestine in front of the papilla, the angled portion of the control tube can be angled accordingly. Now, the thin endoscope can be easily advanced around the bend of the control tube into the bile duct or pancreatic duct. At colonoscopy, the control tube can be angled depending on the situation to minimize the pressure on the colon. As a result, the colonoscope can be gently advanced in the colon with less resistance.
  • control tube according to the invention can also be used for technical applications in which it comes to lead a more or less flexible endoscope around a more or less sharp bend around and continue to advance.
  • the endoscope is easier to guide around the bend and to advance further, e.g. to be able to carry out technical investigations.
  • the bending part is more flexible than the rest, preferably rigid tube insertion part.
  • the tube insertion part is formed by a plastic tube, it may be advantageous if, according to one embodiment of the invention, a shrink tube is pulled onto the plastic tube in order to stabilize the tube insertion part.
  • the shrink tube can be harder than the plastic tube from the outset or have the appropriate hardness after shrinking.
  • the tube insertion part may comprise a metal fabric tube which is single-layered in the region of the bent part and two-layered or multi-layered in the remaining region, the metal fabric tube being coated by a suitable sliding layer.
  • other stiffening means for the tube insertion part are also conceivable, for example a metal spiral which can be selectively actuated by means of suitable actuating means in the operating part in order to stiffen the tube of the tube insertion part.
  • the bending means may comprise cables which are connected distally to the bending part and proximally to the operating part, the operating part having actuating means for the cables, for example in the form of a wheel or a joystick, the actuating means being at the same time locking means have to hold after actuation of the Abwinklungsteils this in a predetermined position.
  • the cables are distally preferably connected to a distal cap, preferably made of metal or plastic, which is attached to the distal end of the Abwinklungsteils.
  • the bending means can also be formed by the bending part of an endoscope. In this case one can speak of a passive bending. If the bending is done with the help of the bending part of the endoscope, however, locking means must be provided in order to fix the bending part of the control tube in a predetermined bending position. For this purpose, in turn, wires can be provided, which are guided in the tube insertion part between the operating part and angled portion.
  • the tube insertion part has a distal outlet opening, wherein opposite the outlet opening as an angling means an expandable (eg inflatable) balloon is attached which is expandable via a lumen in the tube insertion part and a proximal balloon insertion opening.
  • the balloon may be appropriately expanded, e.g. by inflation with a gas or pumping with a liquid, and forms a kind of ramp in the filled state, to effect a deflection of the distal end of the insertion part of the endoscope.
  • the balloon may e.g. be glued to the inside of the wall of the tube insertion part.
  • a locking mechanism is provided on the control panel for fixing the inserted endoscope.
  • the locking mechanism is designed so that the endoscope can be fixed in any relative position in the channel of the Steüertubus.
  • a balloon catheter to be pushed with insertion for example, after a Embodiment of the invention, a balloon catheter to be pushed with insertion.
  • the balloon catheter can be formed integrally with the tube insertion part on the outside.
  • the balloon can be applied on one side to the tube insertion part, preferably on the side to which the bend points.
  • the tube introducer can have some flexibility, it is important that it has kink protection in the area where it enters the stiffer housing of the keypad.
  • the preferably tube-like tube insertion part can be glued into sleeves, which in turn are glued within the housing of the control unit.
  • control tube can either be reusable or be designed as a disposable part. It can also be designed tube tube insertion part and / or operating part as disposable parts.
  • an embodiment of the invention provides that the insertion opening is widened proximally conically towards the outside.
  • a further embodiment of the invention provides that the channel is widened conically at the distal end in the angled part towards the free end.
  • a camera module and / or a lighting module is arranged at the distal end of the insertion.
  • a light source can serve as LEDs.
  • a color mark may be provided at the distal end to more easily identify which side of the control tube the balloon is on.
  • the control tube according to the invention can be used with endoscopes of existing characteristics. A special adaptation of the endoscope is not required.
  • Fig. 1 shows schematically a conventional endoscope, for example for a
  • FIG. 2 shows schematically the side view of a control tube according to the invention.
  • Fig. 3 shows a similar view as Fig. 2, but with a modified
  • Fig. 4 shows a section through the control tube according to the invention.
  • Fig. 5 shows a similar view as Fig. 4, but in addition to a
  • FIG. 6 shows the arrangement of a control tube according to the invention with a recorded endoscope in the manner of an X-ray image.
  • Fig. 7 shows the same position of the parts with the control tube of Fig. 6 in
  • Fig. 8 shows the problem with cholangioscopy with a thin endoscope in a direct cholangioscopy.
  • Fig. 1 1 shows the use of the control tube according to the invention in a colonoscopy.
  • FIG. 12 shows schematically the distal end region of a tube insertion part in an indicated heat shrink tube.
  • Fig. 13 shows partly in section the proximal part of a control tube according to the invention.
  • FIG. 14 shows a modified embodiment of a control tube according to FIG.
  • Fig. 15 shows schematically another embodiment of the invention
  • Fig. 16 shows the control tube of Fig. 15 with a balloon catheter.
  • Fig. 17 shows another embodiment of a control tube according to the invention.
  • Fig. 18 shows the distal end portion of a tube insertion part of the control tube according to the invention.
  • FIG. 19 shows a section through the tube insertion part according to FIG. 18.
  • Fig. 20 shows a tube insertion part with two balloons.
  • Fig. 21 schematically shows a valve for closing the proximal end of the
  • Fig. 22 shows in section the control tube of Fig. 20 with a glued
  • FIG. 23 shows the illustration according to FIG. 22 after the inflated balloon.
  • Fig. 24 shows in the right representation of a U-ring with its wires to
  • the left side shows the grooved ring from the right representation within a cap, which is placed on the tube part.
  • Fig. 25 shows in section a tube according to the invention with housing.
  • FIG. 26 shows an exploded view of the illustration according to FIG. 25.
  • Fig. 27 shows the distal end of a tube insertion part of a light emitting diode and a camera module.
  • Fig. 28 shows the distal end of a tube insertion part with metal sleeves for
  • FIG. 29 shows the use of the control tube according to FIG. 25.
  • Fig. 30 shows a connector for the connection of the substantially straight
  • FIG. 1 shows a conventional endoscope 10, for example for gastroscopy. It includes a flexible insertion part 12 with a distal bend part 14, a control part at the proximal end of the insertion part 12, designated 16, a supply hose 18 connected to the control part, and a supply plug 20 at the end of the supply hose.
  • On the control panel there is an instrument input 22, on the front side an operating wheel 24 and an operating wheel 26, wherein the operating wheels 24, 26 locking knobs 28 are assigned.
  • the structure of the illustrated endoscope will not be discussed in detail because it is known as such.
  • the insertion part 12 which is reinforced by a metal grid, there are cables for actuating the bending part 14, which is angled upward in FIG. This bending takes place with the aid of the wheels 24, 26, wherein, for example, the wheel 24 is designed for the bending to the left and to the right and the wheel 26 for the bending upwards and downwards.
  • Figure 8 shows an example of cholangioscopy in which the introducer 10 has been advanced over the stomach to the bile duct exit. If the insertion part 10 is advanced further into the bile duct 30, pressure on the associated wall of the bile outlet results, so that there is a risk that the bending part will be pushed out of the bile duct again.
  • FIGS. 2 to 7 A comparable problem is shown in Figure 10, in which the insertion part 12 of the endoscope of Figure 1 is advanced into the colon. At a relatively sharp curve 32 of the colon, there is a significant pressure build-up by the insertion part, which impedes the further feed of the insertion part. It comes to the burden of the colon and possibly an upward shift of the sigmoid.
  • a control tube 40 is shown schematically. It has a tube insertion part 42 with an angled portion 44 at the distal end. At the proximal part of the tube insertion part 42, a control part 46 is arranged, which has an input part 48 with an inlet opening 50 at the end opposite the tube insertion part 42. Tube insertion part 42 with angled part 44, control part 46 and input part 48 together form a continuous channel, into which the insertion part 12 of the endoscope 10 according to FIG. 1 can be inserted via the opening 50.
  • the bent portion 44 is similar to the bent portion 14 of Figure 1 executed by the bending part can be angled in a desired direction via appropriate cables or the like.
  • an actuating wheel 52 can be seen in Figure 2, which is detectable by means of a locking element 53a.
  • Another operating wheel 54 is locked by the locking member 55.
  • two operating wheels and a single can be provided. Then a one-hand operation is possible.
  • the tube insertion part 40 may be rigid or relatively stiff, with the angled part 44 being flexible. However, the insertion part 42 may be designed to be flexible overall.
  • FIG. 3 differs from FIG. 2 only in that, instead of the operating wheels, an actuating lever 51 is shown with a locking lever 53 in the desired position of the lever 51. An actuating wheel 57 can be locked by a locking button 59.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the control tube according to FIGS. 2 and 3, but the actuating elements for the angled part 44 are not shown.
  • the bending portion 44 is aligned straight to the tube insertion part 42.
  • the continuous channel 56 in the control tube is also closed which widens conically towards the distal end at 60.
  • a knurled wheel 62 can also be seen in FIG. 4, with the aid of which the endoscope 10 inserted into the control tube 40 can be fixed in any desired position.
  • the cables which serve to angle the bending part 44 and are arranged in the tube insertion part 42 have also been omitted.
  • the wheel 48 is shown, with which you can tighten by turning eg a spiral, the tube insertion part and thus stiffen a portion of the control tube.
  • FIG. 5 shows how a balloon catheter 66 is pushed onto the tube insertion part 42, which is connected to a filling opening 68 in the operating part 46.
  • FIG. 5 also shows at 70 the partially inflated balloon. With the help of the balloon 70, the control tube can be fixed in any position in a passage system.
  • FIGS. 6 and 7 show how the insertion part 12 of the endoscope according to FIG. 1 is inserted into the insertion part 42 of the control tube 40 or its channel 56. It is also shown how the angled portion 44 of the tube insertion part 40 is angled and thereby allows a deflection of the insertion part 12 of the endoscope 10. In FIGS. 6 and 7, the distal end of the insertion part 12 is partially pushed out of the angled part 44. The fixing of the endoscope 12 in the channel 56 is not shown in Figures 6 and 7.
  • FIG. 9 shows how, with the aid of the control tube 40, the flexible insertion part 12 of the endoscope according to FIG. 1 can be advanced into the bile duct 30 by angling the angled part 44 in front of the bile duct 30 in order to ensure guidance.
  • FIG. 11 shows the use of the control tube according to the invention in colonoscopy.
  • a bend of the angulation some 44 resulting in a guide for the insertion part 12 of the endoscope so that it can be advanced.
  • FIG. 12 shows the distal end region of a tube insertion part, wherein the tube insertion part 42 consists of a plastic tube 43 which is relatively flexible. It is covered by a shrink tube 45 except in the bent part 44. This shrink tube, which is made relatively thin, stiffens the tube insertion part outside of the angled portion 44th
  • FIG. 14 shows how the endoscope according to FIG. 1 is inserted into the control tube of FIG.
  • the tube insertion part 42 according to Figure 5 has an inflatable balloon to the infeed part in a corridor fix.
  • the filling of the balloon 70 takes place via a balloon filling opening 68.
  • lubricant can be introduced into the interior of the tube insertion part 42 in order to facilitate the advancement of the insertion part 12 of the endoscope 10.
  • the operating part 46 has a handle-like housing 71 with a proximal insertion opening 50 for the insertion part (not shown) of an endoscope.
  • the tube insertion part 42 is in turn provided with a filling possibility 69 for a lubricant. Outside the bend portion 44, the tube insertion portion 42 may be suitably more or less rigid or less flexible by means of suitable measures, which are already mentioned above.
  • two levers 74 are provided as actuating elements in order to deform or bend the angled part 44 in the desired manner and direction.
  • the balloon according to FIG. 14 is arranged on the tube insertion part 42 with a corresponding filling opening 68. As mentioned, it serves to fix the control tube in a single passage. Also shown in FIG. 16 is a knurling wheel which has the same function as knurl wheel 62 for fixing the endoscope in the control tube. Therefore, the thumbwheel in Fig. 16 is given the same reference numeral.
  • FIG. 17 shows in section the distal end of the tube insertion part 42 of the control tube according to the invention. It can be seen that 42 channels 81 are provided for wires 83 within the wall of the insertion. The wires are connected distally to a ring 80 which is placed on the distal end of the tube insertion part 42, the latter being eg a plastic tube. With regard to the actuation of the wires, reference is made to the embodiment according to FIG.
  • the ring 80 is made of a corrosion-free or stainless metal.
  • a protective cap 85 is placed on the ring 80.
  • FIGS. 20 to 23 only the tube insertion part 42 is shown, which, as already described above, is provided with an outer balloon 70, which can be inflated via the filling opening 68 with a medium.
  • the filling opening 69 can be seen for the introduction of lubricant.
  • a balloon 91 is attached, for example by gluing.
  • the balloon is connected by a lumen 93 to the filling opening 82. It can, as shown in FIG.
  • Figure 21 shows schematically a valve 101 which can be placed on the filling opening, eg 50 according to the preceding figures, so that the lubricant introduced between the tube and the inserted endoscope during the examination does not exit at the proximal end of the tube
  • a grooved ring 80a is shown similar to the ring 80 of Fig. 18, to which traction ropes 83 are connected.
  • the grooved ring 80a is inserted into a cap 81a. It serves to protect the distal end of the tube insertion part or the angled portion and also for attaching a mark 82a, which is in particular colored. The outer rounding facilitates insertion into a body passage.
  • the control tube according to FIGS. 25 and 26 is similar in structure to that of the figures described above. Identical parts are provided with the same reference numerals. It can be seen that the spherical housing 10b is composed of two shells 10c and 11d accommodating two swash plates 11a, with a swash plate clamping screw 12c being screwed into the swash plate grip Ie 13a. In Fig. 25 traction cables 14a for the bending part 14 can be seen, which are actuated by means of the swash plates.
  • a knurled screw 1a, a soft plastic sprag for the endoscope head 2a, and an upper threaded body 3a for the endoscope head are attached to the cup 10c.
  • an upper housing part is designated with a receptacle for a spherical bearing, which is formed by the swash plates I I a.
  • 8a is a clamping screw for the traction ropes.
  • a dome 9a for receiving in the spherical bearing of the swash plates 1 1 a attached.
  • In the distance to a centering l Oe is arranged with guide holes for the traction cables.
  • a pivoting of the swash plates on the handle 13 a causes a different tension on the sides 14 a, whereby the angled portion 14 is angled.
  • the other half shell 11Od has a lug, to which a terminal 12a for a video processor, a port 13a for air insufflation, for example, to expand the stomach, and a port 13b for filling the balloon 14c, which is attached to the insertion part 12 on one side , 17a designates a tube extension which connects the harder, straight part of the tube insertion part 12 and the angled part 14 to one another. This is shown in Fig. 30 in section. It can be seen at 18a tubular passages for the traction cables 14a.
  • the transverse distribution of the housing and its other construction are designed to save space and allow easy assembly and disassembly.
  • an end cap 24 a and 24 b is shown, which is attached to the distal end of the tube insertion part 12.
  • a camera module 25a and an LED 26a are shown, which are received by corresponding holes.
  • the supply lines for these parts are shown.
  • Sleeves 29a can be received by the cap 24b (FIG. 28), which are crimped onto the ends of the traction cables 14a.
  • a color marking is provided, in particular for determining the position of the balloon on the tube insertion part, for example, the balloon 14c of FIG. 25th
  • Fig. 27 shows a section through the cap 24a, air passages for inflating body cavities are provided at 27a.
  • FIG. 29 The illustration of FIG. 29 is similar to that of FIG. 8. It shows an example of a cholangioscopy in which the insertion part 40a is advanced over the stomach to the bile duct exit.
  • the angled portion of the endoscope 14d is partially located in the bile duct 30a.
  • the tube With the help of the balloon 14c, the tube is pressed in the direction of the left intestinal inner wall, so that the angling is easier and thus the angled part 44a of the control tube can be angled more easily in the small intestine.
  • the described control tube can also be used to dilate an organ by air insufflation through the tube and thus to aspirate fluids such as blood from the stomach.
  • a suction tube can also be inserted via the tube. This can be designed as a disposable or reusable part. Also parts of the control tube can be provided as a disposable or reusable part.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Tubus zur Aufnahme und Steuerung des flexiblen Einführteils eines Endoskops, mit einem länglichen Tubus-Einführteil, das am distalen Ende ein biegbares Abwinklungsteil aufweist, das gegenüber dem Tubus-Einführteil wahlweise abwinkelbar ausgebildet ist, einem Bedienteil am proximalen Ende des Tubus-Einführteils, Abwinklungsmittel für eine Abwinklung des Abwinklungsteils in eine gewünschte Richtung, eine proximale Einführöffnung für das Einführteil des Endoskops aufweist, wobei Tubus-Einführteil mit Abwinklungsteil und Bedienteil einen durchgehenden Kanal bilden für das über die Einführöffnung einschiebbare und bis zum oder über das distale Ende des Abwinklungsteils hinaus schiebbare distale Ende des Einführteils des Endoskops.

Description

Tubus zur Aufnahme und Steuerunfi des flexiblen Einführteils eines Endoskops
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tubus zur Aufnahme und Steuerung des flexiblen Einführteils eines Endoskops nach Anspruch 1.
Flexible Endoskope werden im medizinischen und technischen Bereich in unterschiedlichsten Längen und Außendurchmessern verwendet, abhängig von ihrem jeweiligen Einsatzgebiet.
Die Endoskope bestehen üblicherweise aus einem Versorgungsstecker, einem Versorgungsschlauch, einem Bedienteil sowie einem Einführungsteil, wobei das Einführungsteil am distalen Ende ein Abwinklungsteil aufweist. Der Versorgungsstecker wird zum Betreiben mit einer Lichtquelle und einem Videoprozessor verbunden. Er beinhaltet einen Absauganschluss, einem Luftanschluss, einem Spülfla- schenanschluss sowie einen Lichtleiter. Der Versorgungsschlauch besteht aus einem flexiblen Kunststoffschlauch und beinhaltet die elektronischen Leitungen sowie die Kanäle. Das Bedienteil hat zum Beispiel zwei Abwinklungsräder mit zugehörigen Feststellknöpfen sowie ein Absaug- und LufWWasserventil und einen Instrumenteneingang. Das Einführteil mit dem Abwinklungsteil besteht aus einem Kunststoffschlauch mit innenliegendem Metallgeflecht und einer Metallspirale. Das Einführteil enthält einen Biopsie-/Absaugkanal, einen Luftkanal, einen Wasserkanal, Lichtleitbündel und elektronische Kabel für einen CCD-Chip, der sich am distalen Ende befindet. Abwinklungszüge (Seilzüge) erstrecken sich zwischen dem Abwinklungsteil und dem Bedienteil, um das Abwinklungsende wahlweise in eine gewünschte Richtung abzuwinkein.
Bei der Entfernung von Gallengangssteinen oder Pankreassteinen muss das Endoskop mit einer Seitenblickoptik vor dem Gallengang zentriert werden. Durch einen Instrumentenkanal des Endoskops werden Instrumente in den Gallengang eingeschoben. Bei diesen Instrumenten handelt es sich zum Beispiel um eine Sonde
BESTÄTIGUNGSKOPIE zum Zerstören der Steine oder um ein Körbchen zum Einfangen dieser Steine. Zur röntgenologischen Darstellung des Gallengangs werden über das Endoskop mit der Seitenblickoptik ein Katheter vorgeschoben und Kontrastmittel in den Gallengang eingebracht. Zur endoskopischen Gallengangsdarstellung wird ein sogenanntes Baby-Endoskop über den Instrumentenkanal des Endoskops mit der Seitenblickoptik in den Gallengang vorgeschoben. Bekannt ist auch, mit einem dünnen Endoskop mit einer prograden Optik direkt in den Gallengang einzudringen, um diesen zu inspizieren. Wenn versucht wird, mit einem dünnen Endoskop über die Speiseröhre durch den Magen und den Dünndarm direkt in den Gallengang zu gelangen, treten im Wesentlichen zwei Probleme auf. Durch das sehr flexible und biegsame Einführteil wird dieses im Magen stark über die große Kurvatur im Magen abgelenkt. Dadurch ist es schwierig, durch den Magenausgang gezielt bis zum Gallengangausgang (Papille) zu kommen. Mit dem distalen Ende des Einführteils vom Dünndarm in den Gallengang zu kommen, um es dort weiter vorschieben zu können, erweist sich als schwierig, da mit dem Vorschub des Einführteils ein tangentialer Druck aufgebaut wird und das distale Ende vom Einführteil wieder aus dem Gallengang herausgeschoben wird.
Eine ähnliche Problematik stellt sich bei der Koloskopie (Darmspiegelung). Wenn das Einführteil eines Endoskops (Koloskop) durch den Dickdarm vorgeschoben wird, tritt in den Kurven des Dickdarms (Kolons) folgendes Problem auf. Beim Vorschieben des Einführteils des Endoskops entsteht in den Kurven des Dickdarms (Kolons) ein Druck, da das Einführteil sich in die Biegungen des Dickdarms legt und diesen belastet. Wenn sich dann beim Vorschieben des Einführteils im Kolon Druck aufbaut, wird häufig das Sigma hochgeschoben und dadurch stark strapaziert. Das Koloskop lässt sich noch schlechter im Kolon vorschieben. In solchen Fällen wird das Sigma durch das Einhaken mit dem distalen Ende des Einführteils in einer Kurve und Zurückziehen des Einführteils begradigt. Es besteht aber die Gefahr, dass sich das Sigma beim erneuten Vorschieben wieder hochschiebt, das Sigma wieder belastet wird und sich das Einführteil des Koloskops noch schlechter vorschieben lässt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel anzugeben, mit dem es möglich ist, Endoskope auch um winklige Abbiegungen in einem Gangsystem des menschlichen Körpers relativ problemlos vorzubewegen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung sieht einen Tubus zur Aufnahme und Steuerung des flexiblen Einführteils eines Endoskops vor, das ein längliches Tubus-Einführteil und am proximalen Ende des Tubus-Einführteils ein Bedienteil aufweist. Das Tubus- Einführteil hat am distalen Ende ein Abwinklungsteil vergleichbar dem Abwinklungsteil bei einem Endoskop. Das Bedienteil weist eine proximale Einführöffnung auf, die sich zu einem Kanal hin erstreckt, der sich durch das Bedienteil und das Tubus-Einführteil bis zum Abwinklungsteil erstreckt. Über die Einführöffnung wird das Endoskop in den Kanal eingeschoben und kann bis zum distalen Ende des Tubus-Einführteils und über dieses hinaus vorgeschoben werden. Am Bedienteil befinden sich Betätigungselemente, um z.B. über Seilzüge das Abwinklungsteil in eine gewünschte Richtung abzuwinkein.
Durch den Einsatz eines Steuertubus erhält das relativ dünne Endoskop, zum Beispiel bei der Cholangioskopie, eine höhere Stabilität und lässt sich somit besser durch den Magen in den Dünndarm vorschieben. Wenn man dann mit dem Steuertubus und dem innenliegenden dünnen Endoskop sich im Dünndarm vor der Papille befindet, kann das Abwinklungsteil des Steuertubus entsprechend abgewinkelt werden. Nunmehr kann das dünne Endoskop leicht um die Krümmung des Steuertubus in den Gallengang oder Pankreasgang vorgeschoben werden. Bei der Koloskopie kann der Steuertubus je nach Situation abgewinkelt werden, um den Druck auf das Kolon zu minimieren. Das Koloskop lässt sich dadurch mit geringerem Widerstand schonend im Kolon vorschieben.
Der erfindungsgemäße Steuertubus lässt sich auch für technische Anwendungen einsetzen, bei denen es darum geht, ein mehr oder weniger flexibles Endoskop um eine mehr oder weniger scharfe Biegung herum zu führen und weiter vorzubewegen. Dadurch, dass dem Abwinklungsende eine entsprechende Krümmung vermittelt wird, lässt sich das Endoskop leichter um die Biegung herumführen und weiter vorschieben, um z.B. technische Untersuchungen anstellen zu können.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abwinklungsteil flexibler als das übrige, vorzugsweise steife Tubus-Einführteil ist. Falls das Tubus- Einführteil von einem Kunststoffschlauch gebildet ist, kann es von Vorteil sein, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein Schrumpfschlauch auf den Kunststoffschlauch aufgezogen wird, um das Tubus-Einführteil zu stabilisieren. Der Schrumpfschlauch kann von vorneherein härter als der Kunststoffschlauch sein oder erst nach dem Schrumpfen die entsprechende Härte aufweisen. Alternativ kann das Tubus-Einführteil einen Metallgewebeschlauch aufweisen, der im Bereich des Abwinklungsteils einschichtig und im übrigen Bereich zwei- oder mehrschichtig ist, wobei der Metallgewebeschlauch von einer geeigneten Gleitschicht überzogen ist. Es sind jedoch auch andere Versteifungsmittel für das Tubus-Einführteil denkbar, beispielsweise eine Metallspirale, die mit Hilfe geeigneter Betätigungsmittel im Bedienteil wahlweise betätigbar sind, um den Schlauch des Tubus-Einführteils zu versteifen.
Wie erwähnt, können die Abwinklungsmittel Seilzüge enthalten, die distal mit dem Abwinklungsteil und proximal mit dem Bedienteil verbunden sind, wobei das Bedienteil Betätigungsmittel für die Seilzüge aufweist, beispielsweise in Form eines Rades oder eines Joysticks, wobei die Betätigungsmittel gleichzeitig Arretiermittel aufweisen, um nach Betätigung des Abwinklungsteils dieses in einer vorgegebenen Position zu halten. Die Seilzüge werden distal vorzugsweise mit einer Distalkappe, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, verbunden, die am distalen Ende des Abwinklungsteils angebracht ist.
Alternativ kann das Abwinklungsmittel auch vom Abwinklungsteil eines Endoskops gebildet sein. In diesem Fall kann von einer passiven Abwinklung gesprochen werden. Falls das Abwinkein mit Hilfe des Abwinklungsteils des Endoskops erfolgt, müssen gleichwohl Feststellmittel vorgesehen werden, um das Abwinklungsteil des Steuertubus in einer vorgegebenen Abwinklungsposition zu fixieren. Hierfür können wiederum Drähte vorgesehen werden, die im Tubus-Einführteil zwischen Bedienteil und Abwinklungsteil geführt sind.
Eine weitere Möglichkeit das distale Ende des Tubus-Einführteils mit einer gewünschten Krümmung zu versehen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Tubus-Einführteil distal eine seitliche Austrittsöffnung aufweist, wobei gegenüber der Austrittsöffnung als Abwinklungsmittel ein aufweitbarer (z.B. aufblasbarer) Ballon angebracht ist, der über ein Lumen in dem Tubus-Einführteil und eine proximale Balloneinführöffnung aufweitbar ist. Der Ballon kann in geeigneter Weise aufgeweitet werden, z.B. durch Aufblasen mit einem Gas oder Aufpumpen mit einer Flüssigkeit, und bildet im befüllten Zustand eine Art Rampe, um eine Umlenkung des distalen Endes des Einführungsteils des Endoskops zu bewirken. Der Ballon kann z.B. an der Innenseite der Wandung des Tubus- Einführteils festgeklebt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass am Bedienteil ein Feststellmechanismus vorgesehen ist zum Fixieren des eingeschobenen Endoskops. Der Feststellmechanismus ist so ausgeführt, dass das Endoskop in einer beliebigen Relativposition im Kanal des Steüertubus festgesetzt werden kann. Für die Feststellung des Einführteils des Endoskops im Tubus-Einführteil kann z.B. nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein Ballonkatheter mit Einführöffnung aufgeschoben sein. Der Ballonkatheter kann nach außen auf dem Tubus-Einführteil einteilig mit diesem ausgebildet sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hierzu kann der Ballon einseitig auf das Tubus-Einführteil aufgebracht sein, vorzugsweise auf der Seite, zu der die Abwinklung zeigt. Dadurch ist es möglich, den Ballon gegen die Dünndarmwand anzulegen, umso mehr Platz zum Abwinkein des Abwinklungsteils zu erhalten. Da das Tubus-Einführteil eine gewisse Flexibilität aufweisen kann, ist es wichtig, dass es im Bereich, in dem es in das steifere Gehäuse des Bedienteils eintritt, einen Knickschutz aufweist. Hierzu kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung das vorzugsweise schlauchartige Tubus-Einführteil in Hülsen eingeklebt sein, die ihrerseits innerhalb des Gehäuses des Bedienteils eingeklebt sind.
Der Steuertubus nach der Erfindung kann entweder wiederverwendbar sein oder als Wegwerfteil ausgebildet sein. Es können auch Tubus-Einführteil und/oder Bedienteil als Wegwerfteile ausgeführt sein.
Damit das Endoskop leichter in den Kanal des Steuertubus eingeführt werden kann, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Einführöffnung nach außen hin proximal konisch erweitert ist.
Um das Endoskop beim Vorschieben oder Zurückziehen nicht zu beschädigen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der Kanal am distalen Ende im Abwinklungsteil zum freien Ende hin konisch erweitert ist.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist am distalen Ende des Einführteils ein Kameramodul und/oder ein Leuchtmodul angeordnet. Als Leuchtmittel können z.B. LEDs dienen. Ferner kann eine Farbmarkierung am distalen Ende vorgesehen werden, um leichter erkennbar zu machen, an welcher Seite des Steuertubuses sich der Ballon befindet. Der erfmdungsgemäße Steuertubus kann mit Endoskopen vorhandener Ausprägung eingesetzt werden. Eine besondere Anpassung des Endoskops ist nicht erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt schematisch ein herkömmliches Endoskop, beispielsweise für eine
Gastroskopie oder eine Cholangioskopie.
Fig. 2 zeigt schematisch die Seitenansicht eines Steuertubus nach der Erfindung. Fig. 3 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch mit abgewandeltem
Bedienteil.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Steuertubus nach der Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4, jedoch zusätzlich mit einem
Ballonkatheter.
Fig. 6 zeigt die Anordnung eines erfindungsgemäßen Steuertubus mit einem aufgenommenen Endoskop nach Art einer Röntgenaufnahme.
Fig. 7 zeigt die gleiche Position der Teile mit dem Steuertubus nach Fig. 6 im
Schnitt.
Fig. 8 zeigt die Problematik bei der Cholangioskopie mit einem dünnen Endoskop bei einer direkten Cholangioskopie.
Fig. 9 zeigt den Einsatz des erfindungsgemäßen Steuertubus bei einer Gastroskopie und einer Cholangioskopie.
Fig. 10 zeigt die Problematik bei der Koloskopie mit einem Endoskop.
Fig. 1 1 zeigt den Einsatz des erfindungsgemäßen Steuertubus bei einer Koloskopie.
Fig. 12 zeigt schematisch den distalen Endbereich eines Tubus-Einführteils in einem angedeuteten Schrumpfschlauch. Fig. 13 zeigt teilweise im Schnitt den proximalen Teil eines erfindungsgemäßen Steuertubus.
Fig. 14 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Steuertubus nach der
Erfindung mit aufgenommenem Endoskop.
Fig. 15 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Steuertubus.
Fig. 16 zeigt den Steuertubus nach Fig. 15 mit einem Ballonkatheter.
Fig. 17 zeigt eine andere Aus führungs form eines erfindungsgemäßen Steuertubus.
Fig. 18 zeigt den distalen Endbereich eines Tubus-Einführteils des erfindungsgemäßen Steuertubus.
Fig. 19 zeigt einen Schnitt durch das Tubus-Einführteil nach Fig. 18.
Fig. 20 zeigt ein Tubus-Einführteil mit zwei Ballons.
Fig. 21 zeigt schematisch ein Ventil zum Verschluss des proximalen Endes des
Steuertubus nach der Erfindung.
Fig. 22 zeigt im Schnitt den Steuertubus nach Fig. 20 mit einem eingeklebten
Ballon.
Fig. 23 zeigt die Darstellung nach Fig. 22 nach dem aufgeblasenen Ballon.
Fig. 24 zeigt in der rechten Darstellung einen Nutring mit seinen Drähten zum
Verstellen des Abwinklungsteils des distalen Endes des Tubus- Einführteils; die linke Seite zeigt den Nutring von der rechten Darstellung innerhalb einer Kappe, die auf das Tubusteil aufgesetzt wird.
Fig. 25 zeigt im Schnitt einen Tubus nach der Erfindung mit Gehäuse.
Fig. 26 zeigt eine Explosionszeichnung der Darstellung nach Fig. 25.
Fig. 27 zeigt das distale Ende eines Tubus-Einführteils einer Leuchtdiode und einem Kameramodul.
Fig. 28 zeigt das distale Ende eines Tubus-Einführteils mit Metallhülsen für
Zugseile bzw. einer Farbmarkierung.
Fig. 29 zeigt den Einsatz des Steuertubus nach Fig. 25.
Fig. 30 zeigt ein Anschlussstück für die Verbindung des im Wesentlichen geraden
Tubus-Einführteils mit dem Abwinklungsteil. In Figur 1 ist ein herkömmliches Endoskop 10 zu erkennen, beispielsweise für die Gastroskopie. Es enthält ein flexibles Einführteil 12 mit einem distalen Abwinklungsteil 14, ein Bedienteil am proximalen Ende des Einführteils 12, das mit 16 bezeichnet ist, einen mit dem Bedienteil verbundenen Versorgungsschlauch 18 und einen Versorgungsstecker 20 am Ende des Versorgungsschlauchs. Am Bedienteil befindet sich ein Instrumenteneingang 22, auf der Vorderseite ein Betätigungsrad 24 und ein Betätigungsrad 26, wobei den Betätigungsrädern 24, 26 Feststellknöpfe 28 zugeordnet sind. Auf den Aufbau des gezeigten Endoskops soll im Einzelnen nicht näher eingegangen werden, weil er als solcher bekannt ist. Im Einführteil 12, das durch ein Metallgitter verstärkt ist, befinden sich Seilzüge zur Betätigung des Abwinklungsteils 14, das in Figur 1 nach oben abgewinkelt ist. Diese Abwinklung erfolgt mit Hilfe der Räder 24, 26, wobei zum Beispiel das Rad 24 für die Abwinklung nach links und rechts und das Rad 26 für die Abwinklung nach oben und unten ausgelegt ist.
Figur 8 zeigt ein Beispiel für eine Cholangioskopie, bei der das Einführteil 10 über den Magen bis zum Gallengangausgang vorbewegt worden ist. Das Abwinklungsteil 14 befindet sich teilweise im Gallengang 30. Soll nunmehr das Einführteil 10 weiter in den Gallenausgang 30 vorgeschoben werden, ergibt sich ein Druck an der zugeordneten Wand des Gallenausgangs, sodass die Gefahr besteht, dass das Abwinklungsteil wieder aus dem Gallengang herausgeschoben wird.
Eine vergleichbare Problematik ist in Figur 10 dargestellt, bei der das Einführteil 12 des Endoskops nach Figur 1 in den Dickdarm vorgeschoben ist. An einer relativ scharfen Kurve 32 des Kolons kommt es zu einem signifikanten Druckaufbau durch das Einführteil, welcher den weiteren Vorschub des Einführteils erschwert. Es kommt zur Belastung des Kolons und ggf. einem Hochschieben des Sigmas. In den Figuren 2 bis 7 ist ein Steuertubus 40 schematisch dargestellt. Er weist ein Tubus-Einführteil 42 auf mit einem Abwinklungsteil 44 am distalen Ende. Am proximalen Teil des Tubus-Einführteils 42 ist ein Bedienteil 46 angeordnet, das an dem Tubus-Einführteil 42 gegenüberliegenden Ende ein Eingangsteil 48 mit einer Eingangsöffnung 50 aufweist. Tubus-Einführteil 42 mit Abwinklungsteil 44, Bedienteil 46 und Eingangsteil 48 bilden zusammen einen durchgehenden Kanal, in den das Einführteil 12 des Endoskops 10 nach Figur 1 über die Öffnung 50 eingeschoben werden kann.
Das Abwinklungsteil 44 ist ähnlich wie das Abwinklungsteil 14 nach Figur 1 ausgeführt, indem über entsprechende Seilzüge oder dergleichen das Abwinklungsteil in eine gewünschte Richtung abgewinkelt werden kann. Als Betätigungselement ist in Figur 2 ein Betätigungsrad 52 zu erkennen, das mit Hilfe eines Arretierelements 53a feststellbar ist. Ein weiteres Betätigungsrad 54 wird von dem Arretierelement 55 arretiert. Statt zweier Betätigungsräder kann auch ein einzelnes vorgesehen werden. Dann ist eine Einhandbedienung möglich.
Das Tubus-Einführteil 40 kann starr oder relativ steif ausgeführt sein, wobei das Abwinklungsteil 44 flexibel ist. Das Einführteil 42 kann jedoch insgesamt flexibel ausgebildet sein. Auf die Mechanik im Bedienteil 46 soll im Einzelnen nicht eingegangen werden, weil sie im Hinblick auf die Betätigung des Abwinklungsteils 14 bekannt ist. Figur 3 unterscheidet sich nur insofern von Figur 2, als statt der Betätigungsräder ein Betätigungshebel 51 gezeigt ist mit einem Feststellhebel 53 in gewünschter Position des Hebels 51. Ein Betätigungsrad 57 ist von einem Arretierknopf 59 arretierbar.
In Figur 4 ist ein Längsschnitt durch den Steuertubus nach den Figuren 2 und 3 gezeigt, wobei jedoch die Betätigungselemente für das Abwinklungsteil 44 nicht gezeigt sind. In Figur 4 ist das Abwinklungsteil 44 gerade zum Tubus-Einführteil 42 ausgerichtet. In Figur 4 ist auch der durchgehende Kanal 56 im Steuertubus zu erkennen, der sich zum distalen Ende hin bei 60 konisch erweitert. In Figur 4 ist außerdem ein Rändelrad 62 zu erkennen, mit dessen Hilfe das in den Steuertubus 40 eingeschobene Endoskop 10 in einer beliebigen Lage festgesetzt werden kann. Die Einzelheiten dieses Mechanismus sind jedoch in Figur 4 nicht gezeigt. In Figur 4 sind auch die Seilzüge, die zum Abwinkein des Abwinklungsteils 44 dienen und im Tubus-Einführteil 42 angeordnet sind, weggelassen. Es ist auch das Rad 48 gezeigt, mit dem man durch Drehen z.B. einer Spirale das Tubus-Einführteil anspannen und somit einen Abschnitt des Steuertubus versteifen kann.
In Figur 5 ist dargestellt, wie ein Ballonkatheter 66 auf das Tubus-Einführteil 42 geschoben ist, der mit einer Einfüllöffnung 68 im Bedienteil 46 verbunden ist. In Figur 5 ist ferner bei 70 der teilweise aufgeblasene Ballon dargestellt. Mit Hilfe des Ballons 70 kann der Steuertubus in einer beliebigen Position in einem Gangsystem fixiert werden.
In den Figuren 6 und 7 ist gezeigt, wie das Einführteil 12 des Endoskops nach Figur 1 in das Einführteil 42 des Steuertubus 40 bzw. seinen Kanal 56 eingeschoben ist. Es ist ferner gezeigt, wie das Abwinklungsteil 44 des Tubus-Einführteils 40 abgewinkelt ist und dadurch eine Umlenkung des Einführteils 12 des Endoskops 10 ermöglicht. In den Figuren 6 und 7 ist das distale Ende des Einführteils 12 teilweise aus dem Abwinklungsteil 44 herausgeschoben. Die Festsetzung des Endoskops 12 im Kanal 56 ist in den Figuren 6 und 7 nicht gezeigt.
In Figur 9 ist dargestellt, wie mit Hilfe des Steuertubus 40 das flexible Einführteil 12 des Endoskops nach Figur 1 in den Gallengang 30 vorgeschoben werden kann, indem das Abwinklungsteil 44 vor dem Gallengang 30 entsprechend abgewinkelt wird, um eine Führung zu gewährleisten.
In Figur 1 1 ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Steuertubus bei der Koloskopie dargestellt. Im Bereich des Kolons 32 erfolgt eine Abwinkl ung des Abwinklungs- teils 44, wodurch sich eine Führung für das Einführteil 12 des Endoskops ergibt, damit es weiter vorgeschoben werden kann.
Soweit in den nachstehend zu beschreibenden Figuren gleiche oder ähnliche Teile wie in den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 1 1 verwendet werden, werden gleiche Bezugszeichen eingesetzt.
In Figur 12 ist der distale Endbereich eines Tubus-Einführteils gezeigt, wobei das Tubus-Einführteil 42 aus einem Kunststoffschlauch 43 besteht, der relativ flexibel ist. Er wird außer im Abwinklungsteil 44 von einem Schrumpfschlauch 45 überzogen. Dieser Schrumpfschlauch, der relativ dünn ausgeführt ist, versteift das Tubus-Einführteil außerhalb des Abwinklungsteils 44.
In Figur 13 weist das Bedienteil des erfindungsgemäßen Steuertubus ein etwas längliches Gehäuse 47 auf, an dem zwei als Betätigungselemente dienende Räder 52, 54 gelagert sind mit einem Feststellhebel 53a für das größere Rad 52 und einem Feststellknopf 55 für das kleinere Rad 54. Insofern wird Bezug genommen auf die Beschreibung etwa zu Figur 2. Mit den Rädern 52, 54 sind Seilzüge 49 verbunden, und zwar über einen Kettenantrieb 51. Die Seilzüge sind in der Wandung des Tubus- Einführteils 42 geführt. Das Bedienteil 46 weist eine seitliche Einführöffnung 57 für das Einführteil 42 auf. Die Öffnung 57 bzw. das proximale Ende des Tubus- Einführteils 42 kann mit Hilfe eines Ventils 59 verschlossen werden. Nahe dem Austritt des Tubus-Einführteils aus dem Gehäuse 47 ist ein Knickschutz 61 angebracht. Innerhalb des Gehäuses 47 nahe dem Austrittsende ist eine Hülse 63 angeordnet, die sowohl mit dem Gehäuseinneren als auch mit dem Äußeren des Tubus-Einführteils 42 verklebt ist, um das Einführteil 42 im Gehäuse 47 zu fixieren.
In Figur 14 ist dargestellt, wie das Endoskop nach Figur 1 in den Steuertubus nach Figur 13 eingeschoben ist. Außerdem ist erkennbar, dass das Tubus-Einführteil 42 gemäß Figur 5 einen aufblasbaren Ballon hat, um das Einführteil in einem Gang zu fixieren. Die Befüllung des Ballons 70 erfolgt über eine Balloneinfüllöffnung 68. Mit Hilfe einer Einfüllöffnung 69 kann Gleitmittel in das Innere des Tubus- Einführteils 42 eingefüllt werden, um das Vorschieben des Einführteils 12 des Endoskops 10 zu erleichtern.
In Figur 15 weist das Bedienteil 46 ein griffartiges Gehäuses 71 auf mit einer proximalen Einführöffnung 50 für das nicht gezeigte Einführteil eines Endoskops. Das Tubus-Einführteil 42 ist wiederum mit einer Einfüllmöglichkeit 69 für ein Gleitmittel versehen. Außerhalb des Abwinklungsteils 44 kann das Tubus- Einführteil 42 in geeigneter Weise mehr oder weniger steif bzw. wenig flexibel ausgebildet sein mit Hilfe geeigneter Maßnahmen, die weiter oben bereits erwähnt sind. Außerdem ist in Figur 15 zu erkennen, dass zwei Hebel 74 als Betätigungselemente vorgesehen sind, um das Abwinklungsteil 44 in gewünschter Weise und Richtung zu verformen bzw. abzuwinkein.
In Figur 16 ist zusätzlich zu Figur 15 der Ballon gemäß Figur 14 auf dem Tubus- Einführteil 42 angeordnet mit entsprechender Einfüllöffnung 68. Er dient, wie erwähnt, zur Festsetzung des Steuertubus in einem Gang. Außerdem ist in Figur 16 ein Rändelrad gezeigt, das die gleiche Funktion hat wie das Rändelrad 62 zur Festsetzung des Endoskops im Steuertubus. Daher ist das Rändelrad in Figur 16 mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 17 ist gegenüber den voranstehenden Figuren das Bedienteil 46 mit einem boxartigen Gehäuse 79 versehen, an dem ein Hebel 81 gelagert ist zur Betätigung von Einstellmitteln für das Abwinklungsteil 44 des Tubus-Einführteils 42. Ein Feststellhebel 83 dient zur Fixierung der gewünschten Position des Feststellhebels 81. Die übrigen Teile der Ausführungsform nach Figur 17 sind bereits in den voranstehenden Figuren erläutert. In Figur 18 ist im Schnitt das distale Ende des Tubus-Einführteils 42 des erfindungsgemäßen Steuertubus dargestellt. Man erkennt, dass innerhalb der Wandung des Einführteils 42 Kanäle 81 für Drähte 83 vorgesehen sind. Die Drähte sind distal mit einem Ring 80 verbunden, der auf das distale Ende des Tubus- Einführteils 42 aufgesetzt ist, wobei letzterer z.B. ein Kunststoffschlauch ist. Bezüglich der Betätigung der Drähte wird auf die Ausführungsform nach Figur 13 verwiesen. Der Ring 80 ist aus einem korrosionsfreien bzw. rostfreien Metall hergestellt. Eine Schutzkappe 85 ist auf den Ring 80 gesteckt.
In Figur 19 ist die Ausbildung der Kanäle 81 im Kunststoffschlauch zu erkennen. Die Drähte sind nicht dargestellt.
In den Figuren 20 bis 23 ist lediglich das Tubus-Einführteil 42 dargestellt, das, wie weiter oben schon beschrieben, mit einem äußeren Ballon 70 versehen ist, der über die Einfüllöffnung 68 mit einem Medium aufgeblasen werden kann. Außerdem ist die Einfüllöffnung 69 zum Einbringen von Gleitmittel zu erkennen. Im Abwinklungsteil 44, der jedoch nicht mehr abgewinkelt wird, allenfalls nur um einen kleinen Winkel, ist eine seitliche, längliche Öffnung 89 eingeformt, und gegenüber der länglichen Öffnung 89 auf dem inneren Boden des schlauchförmigen Tubus-Einführteils 42 ist ein Ballon 91 befestigt, beispielsweise durch Klebung. Der Ballon ist durch ein Lumen 93 mit der Einfüllöffnung 82 verbunden. Er kann, wie in Figur 23 dargestellt, so weit aufgeblasen werden, dass er teilweise durch die Öffnung 89 hindurchtritt und eine konkav gekrümmte Ablenkfläche 95 bildet. Mit Hilfe der Ablenkfläche 95 wird das Abwinklungsteil des nicht dargestellten Einführteils des Endoskops seitlich um einen vorgegebenen Winkel abgelenkt.
Figur 21 zeigt schematisch ein Ventil 101 , das auf die Einfüllöffnung, z.B. 50 nach den vorstehenden Figuren, gesetzt werden kann, damit das Gleitmittel, das zwischen den Tubus und dem eingeführten Endoskop während der Untersuchung eingebracht wird, nicht am proximalen Ende des Tubus wieder austritt. In Fig. 24, rechte Darstellung, ist ein Nutring 80a gezeigt ähnlich dem Ring 80 nach Fig. 18, mit dem Zugseile 83 verbunden sind. In der linken Darstellung von Fig. 24 ist der Nutring 80a in eine Kappe 81 a eingesetzt. Sie dient zum Schutz des distalen Endes des Tubus-Einführteils bzw. des Abwinklungsteils und außerdem zur Anbringung einer Markierung 82a, die insbesondere farblich ausgebildet ist. Die äußere Abrundung erleichtert das Einführen in einen Körpergang.
Der Steuertubus nach den Fign. 25 und 26 ist ähnlich aufgebaut wie der nach den oben beschriebenen Figuren. Gleiche Teile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Man erkennt, dass das sphärische Gehäuse 10b aus zwei Schalen 10c und l Od zusammengesetzt ist, die zwei Taumelscheiben I Ia aufnehmen, wobei eine Klemmschraube 12c für die Taumelscheiben vorgesehen ist, die in das Griffstück 13e für die Taumelscheiben I Ia eingeschraubt ist. In Fig. 25 sind Zugseile 14a für das Abwinklungsteil 14 zu erkennen, die mittels der Taumelscheiben betätigbar sind. Am Eingang für das Endoskop ist an der Schale 10c eine Rändelschraube l a, ein Klemmstück aus weichem Kunststoff für die Endoskopfixierung 2a und ein Gehäuseoberteil 3a mit Gewindeansatz für die Endoskopfixiervorrichtung angebracht. Mit 4a ist ein Gehäuseoberteil mit Aufnahme für ein Kalottenlager bezeichnet, das durch die Taumelscheiben I I a ausgebildet ist. Mit 8a ist eine Spanschraube für die Zugseile bezeichnet. An einem Rohrstück 7a ist eine Kalotte 9a zur Aufnahme im Kalottenlager der Taumelscheiben 1 1 a angebracht. Im Abstand dazu ist ein Zentrierring l Oe angeordnet mit Führungsbohrungen für die Zugseile. Ein Verschwenken der Taumelscheiben über das Griffstück 13a bewirkt eine unterschiedliche Zugspannung an den Seiten 14a, wodurch das Abwinklungsteil 14 abgewinkelt wird.
Die andere Halbschale l Od weist einen Ansatz auf, an dem ein Anschluss 12a für einen Videoprozessor, ein Anschluss 13a für die Luftinsufflation, um z.B. den Magen aufzudehnen, und einen Anschluss 13b zum Füllen des Ballons 14c, der einseitig an dem Einführteil 12 angebracht ist. Mit 17a ist ein Rohransatz bezeichnet, der den härteren, geraden Teil des Tubus- Einführteils 12 und das Abwinklungsteil 14 miteinander verbindet. Dieses ist in Fig. 30 im Schnitt dargestellt. Man erkennt bei 18a rohrartige Durchführungen für die Zugseile 14a.
Die Querteilung des Gehäuses und sein sonstiger Aufbau sind platzsparend ausgeführt und ermöglichen eine einfache Montage und Demontage.
In den Fign. 27 und 28 ist eine Abschlusskappe 24a bzw. 24b dargestellt, die auf das distale Ende des Tubus-Einführteils 12 aufgesteckt wird. In Fig. 27 sind ein Kameramodul 25a und eine LED 26a dargestellt, die von entsprechenden Bohrungen aufgenommen werden. Bei 26b sind die Zuleitungen für diese Teile dargestellt.
Von der Kappe 24b können Hülsen 29a aufgenommen werden (Fig. 28), die auf die Enden der Zugseile 14a gekrimmt werden. In der Kappe 24b ist eine Farbmarkierung vorgesehen, insbesondere zur Lagebestimmung des Ballons auf dem Tubus-Einführteil, beispielsweise des Ballons 14c nach Fig. 25.
Wie in der mittleren Darstellung unterhalb von Fig. 27 zu erkennen ist, die einen Schnitt durch die Kappe 24a zeigt, sind bei 27a Luftkanäle zum Aufblasen von Körperhöhlen vorgesehen.
Die Darstellung nach Fig. 29 ähnelt der nach Fig. 8. Es zeigt ein Beispiel für eine Cholangioskopie, bei der das Einführteil 40a über den Magen bis zum Gallengangsausgang vorbewegt ist. Das Abwinklungsteil des Endokops 14d befindet sich teilweise im Gallengang 30a. Mit Hilfe des Ballons 14c wird der Tubus in Richtung linker Darminnenwand gedrückt, so dass die Abwinklung leichter vonstattengeht und somit das Abwinklungsteil 44a des Steuertubus leichter im Dünndarm abgewinkelt werden kann. Der beschriebene Steuertubus kann auch zum Ausdehnen eines Organs mittels Luftinsufflation über den Tubus und somit zum Absaugen von Flüssigkeiten, wie z.B. Blut aus dem Magen verwendet werden. Hierzu kann zusätzlich auch noch ein Absaugschlauch über den Tubus eingeführt werden. Dieser kann als Einweg- oder Mehrwegteil ausgeführt werden. Auch Teile des Steuertubus können als Einwegoder Mehrwegteil vorgesehen werden.

Claims

Ansprüche:
1. Tubus zur Aufnahme und Steuerung des flexiblen Einführteils eines Endoskops, mit
• einem länglichen Tubus-Einführteil, das
• am distalen Ende ein biegbares Abwinklungsteil aufweist, das gegenüber dem Tubus-Einführteil wahlweise abwinkelbar ausgebildet ist,
• einem Bedienteil am proximalen Ende des Tubus-Einführteils,
• Abwinklungsmittel für eine Abwinklung des Abwinklungsteils in eine gewünschte Richtung,
• eine proximale Einführöffnung für das Einführteil des Endoskops aufweist, wobei
• Tubus-Einführteil mit Abwinklungsteil und Bedienteil einen durchgehenden Kanal bilden für das über die Einführöffnung einschiebbare und bis zum oder über das distale Ende des Abwinklungsteils hinaus schiebbare distale Ende des Einführteils des Endoskops.
2. Tubus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abwinklungsteil flexibler als das übrige vorzugsweise steifere Tubus-Einführteil ist.
3. Tubus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tubus- Einführteil einen Kunststoffschlauch aufweist.
4. Tubus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kunststoffschlauch außerhalb des Abwinklungsteils ein Schrumpfschlauch aufgezogen ist.
5. Tubus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tubus- Einführteil einen Metallgewebeschlauch aufweist, der im Bereich des Abwinklungsteils einschichtig und im übrigen Bereich zwei- oder mehrschichtig ist, wobei der Metallgewebeschlauch von einer Gleitschicht überzogen ist.
6. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungsmittel Seilzüge aufweisen, die distal mit dem Abwinklungsteil und proximal mit dem Bedienteil verbunden sind und das Bedienteil Betätigungsmittel für die Seilzüge aufweist.
7. Tubus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzüge mit einer Distalkappe, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, verbunden sind, die am distalen Ende des Abwinklungsteils angebracht ist.
8. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungsmittel von einem Abwinklungsteil des Einführteils des Endoskops gebildet ist.
9. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Feststellmittel für das Abwinklungsteil vorgesehen sind, um das Abwinklungsteil in einer vorgegebenen Abwinklung zu fixieren.
10. Tubus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel von mit dem Abwinklungsteil verbundenen Drähte in einem Tubus-Einführteil aufweisen, die im Bedienteil mit Feststellelementen verbunden sind.
1 1. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tubus-Einführteil distal eine seitliche Austrittsöffnung aufweist, und dass gegenüber der Austrittsöffnung als Abwinklungsmittel ein aufweitbarer Ballon angebracht ist, der über ein Lumen in dem Tubus-Einführteil und eine proximale Einfüllöffnung aufweitbar ist.
12. Tubus nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungsmittel mindestens ein Betätigungsrad vorgesehen ist, dem eine Arretierung zugeordnet ist.
13. Tubus nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungsmittel mindestens ein Joystick vorgesehen ist, dem eine Arretierung zugeordnet ist.
H. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Öffnung des Tubus-Einführteils nach außen hin proximal konisch erweitert ist.
15. Tubus nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Bedienteil ein Feststellmechanismus vorgesehen ist zum Fixieren des eingeschobenen Endoskops.
16. Tubus nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihn ein Ballonkatheter mit Einfüllöffnung geschoben ist.
17. Tubus nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon einseitig auf das Tubus-Einführteil aufgebracht ist, vorzugsweise auf der Seite, zu der die Abwinklung zeigt.
18. Tubus nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ballonkatheter außen auf dem Tubus-Einführteil einteilig mit diesem ausgebildet ist.
19. Tubus nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ballon außen auf dem Tubus befestigt wird, der durch einen Einfüllkanal mit der Einfüllöffnung verbunden ist.
20. Tubus nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführteil über einen Abschnitt seiner Länge ein Versteifungsmittel aufweist, vorzugsweise in Form einer Spirale oder dergleichen und das Bedienteil Betätigungsmittel zum wahlweisen Betätigen der Versteifungsmittel aufweist.
21. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Tubus-Einführteil, das Bedienteil oder Tubus-Einführteil plus Bedienteil als Mehrwegsteil/Einwegsteil ausgebildet ist.
22. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende des Einführteils ein Kameramodul und/oder Leuchtmittel (LED) angeordnet sind.
23. Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Farbmarkierung am distalen Ende des Tubus-Einführteils vorgesehen ist.
24. System aus einem flexiblen Endoskop und einem Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
25. Anwendung des Tubus nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zum Absaugen von Flüssigkeiten, wie z.B. Blut aus Körperhöhlen oder zum Spülen und Absaugen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen oder zum Entfernen von Fremdkörpern aus Körperhöhlen, indem ein Schlauch über den Steuertubus eingeführt wird.
PCT/EP2014/003439 2013-12-20 2014-12-19 Tubus zur aufnahme und steuerung des flexiblen einführteils eines endoskops WO2015090606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14823908.0A EP3082560A1 (de) 2013-12-20 2014-12-19 Tubus zur aufnahme und steuerung des flexiblen einführteils eines endoskops

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105881.5 2013-12-20
DE201320105881 DE202013105881U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Tubus zur Aufnahme und Steuerung des Einführteils eines flexiblen Endoskops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015090606A1 true WO2015090606A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52282673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/003439 WO2015090606A1 (de) 2013-12-20 2014-12-19 Tubus zur aufnahme und steuerung des flexiblen einführteils eines endoskops

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3082560A1 (de)
DE (1) DE202013105881U1 (de)
WO (1) WO2015090606A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021262821A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-30 Lumendi LLC Method and apparatus for manipulating the side wall of a body lumen to provide increased visualization
US11877722B2 (en) 2009-12-15 2024-01-23 Cornell University Method and apparatus for manipulating the side wall of a body lumen or body cavity
US11986150B2 (en) 2009-12-15 2024-05-21 Lumendi Ltd. Method and apparatus for manipulating the side wall of a body lumen or body cavity so as to provide increased visualization of the same and/or increased access to the same, and/or for stabilizing instruments relative to the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122203A1 (de) * 2000-05-08 2002-01-17 Asahi Optical Co Ltd Flexibles Rohr für ein Endoskop
US20070177009A1 (en) * 2005-01-05 2007-08-02 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope assembly with a polarizing filter
WO2007136859A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Avantis Medical Systems, Inc. Device and method for reducing effects of video artifacts
EP1955643A1 (de) * 2005-12-01 2008-08-13 Olympus Medical Systems Corp. Langes medizinisches führungselement und lange medizinische vorrichtung
US20080249356A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Olympus Medical Systems Corporation Therapeutic method and endoscopic system that use overtube
WO2008141202A2 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Medical scope carrier and scope as system and method
EP2228002A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-15 FUJIFILM Corporation Seitensicht-Endoskopsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122203A1 (de) * 2000-05-08 2002-01-17 Asahi Optical Co Ltd Flexibles Rohr für ein Endoskop
US20070177009A1 (en) * 2005-01-05 2007-08-02 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope assembly with a polarizing filter
EP1955643A1 (de) * 2005-12-01 2008-08-13 Olympus Medical Systems Corp. Langes medizinisches führungselement und lange medizinische vorrichtung
WO2007136859A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Avantis Medical Systems, Inc. Device and method for reducing effects of video artifacts
US20080249356A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Olympus Medical Systems Corporation Therapeutic method and endoscopic system that use overtube
WO2008141202A2 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Medical scope carrier and scope as system and method
EP2228002A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-15 FUJIFILM Corporation Seitensicht-Endoskopsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11877722B2 (en) 2009-12-15 2024-01-23 Cornell University Method and apparatus for manipulating the side wall of a body lumen or body cavity
US11986150B2 (en) 2009-12-15 2024-05-21 Lumendi Ltd. Method and apparatus for manipulating the side wall of a body lumen or body cavity so as to provide increased visualization of the same and/or increased access to the same, and/or for stabilizing instruments relative to the same
US11998169B2 (en) 2009-12-15 2024-06-04 Lumendi Ltd. Method and apparatus for manipulating the side wall of a body lumen or body cavity so as to provide increased visualization of the same and/or increased access to the same, and/or for stabilizing instruments relative to the same
WO2021262821A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-30 Lumendi LLC Method and apparatus for manipulating the side wall of a body lumen to provide increased visualization

Also Published As

Publication number Publication date
EP3082560A1 (de) 2016-10-26
DE202013105881U1 (de) 2015-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676597B1 (de) Endoskophülle, Endoskopanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Endoskopanordnung
DE102004015292B4 (de) Durchgangsabzweigeinheit für den Biopsiekanal eines Endoskops
DE60123749T2 (de) Endoskop mit reinigungsvorrichtung für beobachtungsfenster
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
EP1202767B1 (de) Endoskopartige vorrichtung, insbesondere für die notfallintubation
WO2000060999A1 (de) Schutzschlauch zur verwendung bei der sterilisierung von flexiblen endoskopen
DE102007008099A1 (de) Schlauchanordnung für ein Endoskop
DE10018383B4 (de) Selbsthaltendes Endoskop
DE3443337A1 (de) Instrument zur untersuchung und behandlung von koerperkanaelen
EP1713376A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
DE2531801B2 (de) Endoskop mit mindestens einem aufblasbaren Ballon
DE102006022827A1 (de) Endoskop
DE112013001718T5 (de) Medizinische Vorrichtungen und Systeme zur Manipulierung von Fremdkörpern und Verfahren zu deren Einsatz
DE602004012173T2 (de) Drahtkorbzange
DE202006017173U1 (de) Uretero-Renoskop
WO2015090606A1 (de) Tubus zur aufnahme und steuerung des flexiblen einführteils eines endoskops
DE112020004696T5 (de) Endoskop und überrohr
DE3916288C2 (de) Uretero-Renoskop
EP2903494B1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
EP3087902B1 (de) Videoendoskop
DE10045036C1 (de) Therapeutisches Endoskop
DE102004015291B4 (de) Aufsetzkappe für Endoskop-Einführungsschläuche sowie Endoskopeinheit
DE102016111363B4 (de) Endoskop mit flexibel verklebtem Lichtleiter
WO2010009720A1 (de) Steuerbares endoskop
WO2014118172A1 (de) Katheter mit positioniersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14823908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014823908

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014823908

Country of ref document: EP