DE10022037A1 - IR-absorbierende Zusammensetzungen - Google Patents

IR-absorbierende Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE10022037A1
DE10022037A1 DE10022037A DE10022037A DE10022037A1 DE 10022037 A1 DE10022037 A1 DE 10022037A1 DE 10022037 A DE10022037 A DE 10022037A DE 10022037 A DE10022037 A DE 10022037A DE 10022037 A1 DE10022037 A1 DE 10022037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
replaced
alkyl
nir
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10022037A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schmidt
Ralph Nonninger
Martin Schichtel
Martin Jost
Martin Doebler
Werner Hoheisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Bayer AG
Priority to DE10022037A priority Critical patent/DE10022037A1/de
Priority to PCT/EP2001/004548 priority patent/WO2001085833A1/de
Priority to BR0110467-5A priority patent/BR0110467A/pt
Priority to EP01931637A priority patent/EP1287061B1/de
Priority to ES06007505T priority patent/ES2301109T3/es
Priority to DE50113647T priority patent/DE50113647D1/de
Priority to JP2001582428A priority patent/JP2003532771A/ja
Priority to EP06007505A priority patent/EP1674512B1/de
Priority to CN01809055A priority patent/CN1427865A/zh
Priority to AU2001258359A priority patent/AU2001258359A1/en
Priority to ES01931637T priority patent/ES2267766T3/es
Priority to DE50110344T priority patent/DE50110344D1/de
Priority to KR1020027014770A priority patent/KR20020091270A/ko
Priority to US10/258,994 priority patent/US7074351B2/en
Priority to TW90110674A priority patent/TW572948B/zh
Publication of DE10022037A1 publication Critical patent/DE10022037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2947Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, enthaltend transparente thermoplastische Polymere und oberflächenmodifizierte Oxidteilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 200 nm und organishe NIR-Absorber sowie deren Herstellung, deren Verwendung und daraus hergestellte Erzeugnisse.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, enthaltend transparente ther­ moplastische Polymere und oberflächenmodifizierte Oxidteilchen mit einer Teilchen­ größe von weniger als 200 nm und organische NIR-Absorber sowie deren Herstel­ lung, deren Verwendung und daraus hergestellte Erzeugnisse.
Verscheibungen aus Zusammensetzungen enthaltend transparente thermoplastische Polymere wie z. B. Polycarbonat bieten für den Automobilbereich und für Gebäude viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Verscheibungen aus Glas, wie z. B. erhöhte Bruchsicherheit oder Gewichtsersparnis. Im Falle von Automobilverscheibungen er­ reicht man dadurch eine höhere Insassensicherheit bei Verkehrsunfällen und durch die Gewichtsersparnis einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch. Schließlich lassen transparente thermoplastische Polymere und Zusammensetzungen, die transparente thermoplastische Polymere enthalten, aufgrund der einfacheren Formbarkeit eine wesentlich größere Designfreiheit zu.
Allerdings führt die hohe Wärmedurchlässigkeit (d. h. Durchlässigkeit für IR-Strah­ lung) von transparenten thermoplastischen Polymeren bei Sonneneinwirkung zu einer unerwünschten Erwärmung im Inneren. Wie bei Parry Moon, Journal of the Franklin Institute 230, Seiten 583-618 (1940), beschrieben ist, entfällt der größte Teil der solaren Energie neben dem sichtbaren Bereich des Lichtes zwischen 400 und 750 nm auf den Bereich des nahen Infrarots (NIR) zwischen 750 und 2500 nm. Ein­ dringende Sonnenstrahlung wird z. B. im Inneren eines Automobils absorbiert und als langwellige Wärmestrahlung von 5 bis 15 µm emittiert. Da in diesem Bereich übliche Verscheibungsmaterialien und insbesondere transparente thermoplastische Polymere nicht transparent sind, kann die Wärmestrahlung nicht nach außen abstrah­ len. Man erhält einen Treibhauseffekt. Um den Effekt möglichst klein zu halten, sollte die Transmission der Verscheibungen im NIR möglichst minimiert werden. Übliche transparente thermoplastische Polymere wie z. B. Polycarbonat sind jedoch sowohl im sichtbaren Bereich, als auch im NIR transparent. Es werden daher z. B. Zusätze benötigt, welche im NIR eine möglichst geringe Transparenz aufweisen, bei weiter­ hin möglichst hoher Transparenz im sichtbaren Bereich des Spektrums.
Für Anwendungen im Bereich Automobilverscheibung ist für die meisten Fälle eine Transmission im sichtbaren (LTA-Wert) von mindestens 70% vorgeschrieben. Dieser Wert ist in SAE J 1796 (Ausgabe Mai 1995) definiert.
Für die Effizienz der Wärmeabsorption wird der TDS-Wert (Solar-direct transmittance) verwendet gemäß SAE J 1796, Ausgabe Mai 1995. Der Wert beschreibt, wieviel % der solaren Energie die Probe durchdringt und somit zur Erwärmung des Innenraumes beiträgt.
In der Literatur sind verschiedene wärmeabweisende Systeme, die im NIR eine geringe Transmission haben, beschrieben worden. Einerseits sind Oberflächenbe­ schichtungen oder Lacksysteme bekannt, andererseits gibt es auch infrarotabsorbie­ rende Additive für transparente thermoplastische Polymere. Auf Grund der Möglich­ keit der wirtschaftlicheren Herstellbarkeit der Zusammensetzungen aus Polymer und Additiv wäre ein NIR-absorbierendes Additiv wünschenswert.
Bekannte NIR-absorbierende Additive sind z. B. organische Infrarotabsorber, z. B. beschrieben in J. Fabian, H. Nakazumi, H. Matsuoka, Chem. Rev. 92, Seite 1197 ff. (1992).
Bislang sind jedoch keine organischen NIR-Absorber bekannt, welche einerseits geeignete thermische und Lichtstabilität aufweisen und andererseits bei einem LTA von größer als 70% einen TDS von kleiner 50% erreichen.
Andererseits sind in der Literatur Lacksysteme mit NIR-absorbierenden Partikeln aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschrieben worden (z. B. in WO 00/14017). Derartige Additive absorbieren je nach Zusammensetzung und Konzentration ebenfalls im NIR. Aus JP-A 08011266, JP-A 0707482 und aus JP-A 08041441 sind ITO-Partikel bekannt, welche in einer organischen oder anorganischen Matrix eines Lackes eingebettet sind und NIR-Licht effektiv absorbieren bei gleichzeitiger hoher Transpa­ renz im sichtbaren Bereich.
Die im vorherigen Absatz beschriebenen Lacksysteme haben jedoch die Nachteile, dass ein aufwendiger Lackierschritt erforderlich ist und dass es im übrigen nicht möglich ist, eine ausreichende Menge an ITO in die bekannten Lacksysteme einzubringen, ohne dass diese instabil werden.
In JP-A 070278795 wird Polycarbonat mit herkömmlichem ITO mit Hilfe eines Kneters gemischt. Es wurden jedoch keine Aussagen bezüglich der Transparenz der Mischung gegeben. Herkömmliches ITO ergibt mit Polycarbonat trübe Komposite. Dies ist für viele der hier gewünschten Anwendungen, z. B. für Verscheibungen, ungeeignet.
Herkömmliche NIR-absorbierende Nanopartikel (im folgenden sollen unter Nano­ partikel Teilchen mit einer Größe von weniger als 200 nm verstanden werden), die aufgrund ihrer Kleinheit unsichtbar sind, wenn sie fein verteilt sind, eignen sich zwar zur Einbringung in ein Lacksystem jedoch nicht zum Einarbeiten in ein thermoplasti­ sches Polymer, da die Nanopartikel unter den üblichen Einarbeitungsbedingungen agglomerieren und somit aufgrund von Lichtstreuung an den Agglomeraten trübe Zusammensetzungen bilden.
Bislang sind keine thermoplastischen Formmassen mit NIR-absorbierende Nano­ partikel bekannt, welche bei einem LTA-Wert von größer als 70% einen TDS-Wert von kleiner als 50% erreichen.
Wegen des hohen Preises der NIR-absorbierenden Nanopartikel ist es ferner wünschenswert, Zusammensetzungen zu entwickeln, die einen möglichst geringen Anteil dieser NIR-absorbierenden Nanopartikel benötigen.
Wünschenswert sind NIR-Absorber, welche einerseits in einem großen Bereich des NIR absorbieren, jedoch gleichzeitig eine hohe Transparenz im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums aufweisen, und welche sich in transparente thermoplastische Polymere einarbeiten lassen, ohne zu agglomerieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Zusammensetzungen bereitzustellen, die einen LTA-Wert von 70% und einen TDS-Wert von < 50%, bevorzugt < 40% zeigen und somit einen wirkungsvollen Wärmeschutz für Verscheibungen und ähnliche Anwendungen bieten. Dabei soll das übrige Spektrum an Werkstoffeigenschaften der Zusammensetzung möglichst nicht beeinträchtigt werden. Die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Zusammen­ setzungen sollen überwunden werden.
Bevorzugt sollen die bereitzustellenden Zusammensetzungen einen LTA-Wert von ≧ 70% und einen TDS-Wert von < 50 %, insbesondere < 40%, zeigen und somit einen wirkungsvollen Wärmeschutz für Verscheibungen und ähnliche Anwendungen bieten.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass durch Zusatz von oberflächenmodifizier­ ten Oxiden mit einer Teilchengröße von weniger als 200 nm und gleichzeitigem Zusatz von organischem NIR-Absorber zu transparenten thermoplastischen Poly­ meren Zusammensetzungen erhalten werden, welche im sichtbaren Bereich des Lichts eine hohe Transparenz aufweisen und gleichzeitig im nahen Infrarot eine intensive Absorption zeigen. Diese Zusammensetzungen können z. B. durch Extru­ sion oder mittels eines Kneters hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben zahlreiche Vorteile. Die durch das transparente thermoplastische Polymer und gegebenenfalls durch weitere vorhan­ dene Additive bestimmten Werkstoffeigenschaften der Zusammensetzungen werden durch die erfindungsgemäßen Oxidteilchen und die organischen NIR-Absorber nicht wesentlich beeinträchtigt.
Außerdem haben die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Vorteile hoher Lichtbeständigkeit, hoher thermischer Beständigkeit sowie geringer Eigenfarbe.
Außerdem haben die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen den Vorteil, dass die erfindungsgemäßen NIR-absorbierenden Nanopartikel lediglich in geringen Mengen eingesetzt werden müssen. Dies ist günstig, weil die NIR-absorbierenden Nano­ partikel teuer sind. Dies ist möglich, weil die Kombination aus den NIR-absorbie­ renden Nanopartikeln und den organischen NIR-Absorbern einen synergistischen Effekt in Bezug auf die NIR-Absorption zeigt.
Gegenstand der Erfindung sind somit Zusammensetzungen enthaltend
  • a) ein transparentes thermoplastisches Polymer und
  • b) Oxidteilchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Indiumoxid, in dem 2 bis 30% der Indium-Atome durch Zinnatome ersetzt sind, Indiumoxid, in dem 10 bis 70% der Sauerstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, Zinn­ oxid, in dem 2 bis 60% der Zinnatome durch Antimonatome ersetzt sind, Zinnoxid, in dem 10 bis 70% der Sauerstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, Zinkoxid, in dem 1 bis 30% der Zinkatome durch Aluminiumatome ersetzt sind, Zinkoxid, in dem 2 bis 30% der Zinkatome durch Indiumatome ersetzt sind, Zinkoxid, in dem 2 bis 30% der Zinkatome durch Galliumatome ersetzt sind, Perowskite, und Verbindungen der Zusammensetzung AxBO3-y, wobei
    0,01 < x < 3 ist,
    bevorzugt 0,1 < x < 1 und
    0,001 < y < 1,5 ist,
    bevorzugt 0,1 < y 0,5 ist,
    und
    A = Ca, Sr, Ba, Al, In, Sn, Pb, Cu, Ag, Cd, Li, Na, K, Rb, Cs, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, H oder NH4 ist,
    B = W, Mo oder Re ist und
    wobei die durchschnittliche Teilchengröße der Oxidteilchen (gemessen durch Ultrazentrifugation) kleiner als 200 nm ist,
    und wobei die Oberfläche der Oxidteilchen mit einem Polyvinylacetal oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    SiR1R2R3R4 (I)
    mit
    R1 = Alkylsubstituent mit 1 bis 30, bevorzugt 6 bis 20, besonders bevorzugt 12 bis 18 C-Atomen,
    R2 = Alkylsubstituent mit 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 18, besonders bevorzugt 1 bis 6, C-Atomen oder Alkoxysubstituent mit 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 2, C-Atomen oder Cl oder Br oder I,
    R3 = Alkylsubstituent mit 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 18, besonders bevorzugt 1 bis 6, C-Atomen oder Alkoxysubstituent mit 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 2, C-Atomen oder Cl oder Br oder I,
    R4 = Alkoxysubstituent mit 1 bis 30, bevorzugt 1 bis 6, besonders bevor­ zugt 1 bis 2, C-Atomen oder Cl oder Br oder I,
    modifiziert ist, und
  • c) organische NIR-Absorber.
Die erfindungsgemäßen organischen NIR-Absorber werden bevorzugt in Konzentration von 0,1 ppm bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 ppm und 1000 ppm und ganz besonders bevorzugt zwischen 30 und 200 ppm verwendet.
Die erfindungsgemäßen Oxidteilchen sind bevorzugt in Konzentrationen von 1 ppm bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 100 ppm und 5 Gew.-% und ganz be­ sonders bevorzugt zwischen 0,2 Gew.-% und 2 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung der genannten Oxidteil­ chen zur Herstellung von Zusammensetzungen enthaltend
  • a) ein transparentes thermoplastisches Polymer und
  • b) die Oxidteilchen, bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 30 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile transpa­ rentem, thermoplastischem Polymer und
  • c) organische NIR-Absorber.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der genannten Zusammensetzungen durch Zugabe der Oxidteilchen und der organischen NIR- Absorber, zusammen oder getrennt, vor, während oder nach der Polymerisation des transparenten, thermoplastischen Polymeren zu dem transparenten thermoplastischen Polymeren oder den Monomeren, aus denen das transparente thermoplastische Polymer polymerisiert wird.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der genannten Zusammen­ setzungen zur Herstellung von Platten, Folien, Verscheibungen, Bedachungen oder anderen Erzeugnissen.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Erzeug­ nissen aus den genannten Zusammensetzungen umfassend die Verarbeitung der Zu­ sammensetzungen durch Extrusion oder Spritzguss.
Außerdem sind Gegenstand der Erfindung Erzeugnisse enthaltend die genannten Zu­ sammensetzungen. Bevorzugt ist hierbei, dass die Erzeugnisse im wesentlichen die genannten Zusammensetzungen enthalten. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass die Erzeugnisse aus den genannten Zusammensetzungen bestehen.
Insbesondere sind Gegenstand der Erfindung Platten oder Folien oder Verscheibun­ gen oder Bedachungen, enthaltend die genannten Zusammensetzungen. Bevorzugt ist hierbei, dass die Platten oder Folien oder Verscheibungen oder Bedachungen im wesentlichen die genannten Zusammensetzungen enthalten. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass die Platten oder Folien oder Verscheibungen oder Bedachungen aus den genannten Zusammensetzungen bestehen.
Erfindungsgemäße bevorzugte Oxidteilchen sind Oxidteilchen aus Indiumoxid, in dem 2 bis 30% der Indiumatome durch Zinnatome ersetzt sind (sogenanntes zinn­ dotiertes Indiumoxid; Abk.: ITO). Besonders bevorzugt ist dabei Indiumoxid, in dem 4 bis 12% der Indiumatome durch Zinnatome ersetzt sind.
Weiterhin sind bevorzugte Oxidteilchen solche, bestehend aus Zinnoxid, in dem 2 bis 60% der Zinnatome durch Antimonatome ersetzt sind (sog. antimondotiertes Zinn­ oxid; Abk.: ATZ).
Weiterhin bevorzugte Oxidteilchen sind solche, bestehend aus Indiumoxid, in dem 10 bis 70% der Sauerstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind (sog. fluordotiertes Zinnoxid; Abk.: FTO).
Weiterhin bevorzugte Oxidteilchen sind solche, bestehend aus Zinkoxid, in dem 1 bis 30% der Zinkatome durch Aluminiumatome ersetzt sind (sog. aluminiumdotiertes Zinkoxid; Abk.: AZO).
Die durchschnittliche Teilchengröße der erfindungsgemäßen Oxidteilchen (gemessen durch Ultrazentrifugation) ist kleiner als 200 nm. Sie ist bevorzugt zwischen 3 nm und 200 nm, besonders bevorzugt zwischen 5 nm und 50 nm, ganz besonders bevor­ zugt zwischen 5 nm und 30 nm.
Die erfindungsgemäßen Oxidteilchen werden durch eine spezielle Oberflächenbe­ handlung (auch Oberflächenmodifikation genannt) mit Oberflächenmodifikatoren vor Agglomeration bei der Verarbeitung (z. B. der Herstellung der erfindungsgemä­ ßen Zusammensetzungen) geschützt. Für eine Oberflächenbehandlung sind Poly­ vinylacetale und Verbindungen der allgemeinen Formel (I) geeignet:
SiR1R2R3R4 (I)
wobei für R1, R2, R3 und R4 die gegebenen Definitionen gelten.
Besonders geeignet sind n-Octadecyltrimethoxysilan, n-Hexadecyltrimethoxysilan, Methyl-n-octadecyldimethoxysilan, Dimethyl-n-octadecylmethoxysilan, n-Dodecyl­ triethoxysilan, n-Octadecylmethyldiethoxysilan.
Ganz besonders geeignet sind n-Octadecyltrimethoxysilan und n-Hexadecyltri­ methoxysilan.
Ferner sind geeignet Polyvinylacetale, besonders Polyvinylbutyral (PVB).
Es sind auch Mischungen aus mehreren der genannten Oberflächenmodifikatoren ge­ eignet.
Die Verbindungen SiR1R2R3R4 der allgemeinen Formel (I) sind nach bekannten Methoden herstellbar. Sie sind auch im Handel erhältlich, beispielsweise bei der Fa. Aldrich (D-89555 Steinheim, Deutschland).
Die Oberflächenmodifikation der erfindungsgemäßen Oxidteilchen kann nach belie­ bigen dem Fachmann bekannten Verfahren durchgeführt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Oxidteilchen kann nach bekannten Verfah­ ren erfolgen. Beispielsweise und bevorzugt kann ein Cofällungsprozess von Salzen der verwendeten Bestandteile in Gegenwart einer oder mehreren oberflächenmodifi­ zierten Komponenten verwendet werden. Nach Entfernung des Lösungsmittels wer­ den dabei die erhaltenen Pulver unter reduzierenden Bedingungen kalziniert und dann nach Zugabe von Additiven und eines weiteren Oberflächenmodifikators (Dispergierhilfe) einer mechanischen Zerkleinerungsbehandlung unterworfen.
Bei der oberflächenmodifizierenden Komponente, welche bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Oxidteilchen verwendet werden, sind folgende Verbindungen verwendbar:
  • 1. Gruppe der Mono- und Polycarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Acrylsäure, Metacrylsäure, Croton­ säure, Zitronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutansäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Stearinsäure und insbesondere Trioxadekansäure sowie den ent­ sprechenden Anhydriden.
  • 2. Betacarbonylverbindungen, insbesondere Acetylaceton, 2,4-Hexandion, 3,5- Heptandion, Acetessigsäure und Acetessigsäurealkylester.
  • 3. Aminosäuren, insbesondere β-Alanin.
  • 4. Doppelkammpolymere, insbesondere Tween80®.
  • 5. Säureamide, insbesondere Caprolactam.
Für die Herstellung des besonders bevorzugten Oxides ITO kommen als Ausgangs­ substanzen besonders Indiumchlorid, Indiumnitrat, Indiumacetat, Indiumsulfat oder Indiumalkoxide bzw. Zinnchlorid, Zinnsulfat oder Zinnalkoxiden in Frage. Primäre, sekundäre, tertiäre, aliphatische oder aromatische Amine, Tetramethylammonium­ hydroxid, NaOH, KOH, Ammoniak (gasförmig) und insbesondere Ammonium­ hydroxid werden zur Fällung der Indium- und Zinnprecursor bevorzugt eingesetzt. Die Kalzinierung der so erhaltenen Pulver (ein Indiumzinnoxid-Hydroxid-Gemi­ sch) erfolgt bevorzugt unter reduzierenden Bedingungen bei Temperaturen zwi­ schen 200 und 400°C (bevorzugt 250°C). Die isotherme Haltezeit beträgt z. B. zwi­ schen 15 und 120 min. bevorzugt 60 min. Die Reduktion kann durch Kohlenmonoxid oder Kohlenmonoxidstickstoff oder Wasserdampf, Wasserstoff oder Formiergas (Wasserstoff, Stickstoff) erfolgen. Zur Suspensionsherstellung werden unter Ver­ wendung der schon oben genannten oberflächenaktiven Substanzen die Pulver z. B. über einen mechanischen Zerkleinerungsprozess dispergiert. Die Zerkleinerung er­ folgt z. B. in Planetkugelmühlen, Rührwerkskugelmühlen und insbesondere in der Mörsermühle und im Walzenstuhl in Lösungsmitteln wie Wasser, Toluol, aber ins­ besondere in Ethylenglykol oder Diethylenglykolmonobutylether.
Bezogen auf 100 Gewichtsteile erfindungsgemäße Oxidteilchen werden die Oberflä­ chenmodifikatoren bevorzugt in Mengen von 10 bis 2 000 Teilen, besonders bevor­ zugt in Mengen von 90 bis 1 000 Teilen und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 90 bis 600 Teilen eingesetzt.
Erfindungsgemäß geeignete organische NIR-Absorber sind organische NIR-Absor­ ber, welche eine besonders hohe Lichtstabilität zeigen und eine hohe thermische Stabilität zeigen, und mit herkömmlichen Methoden in transparenten thermo­ plastischen Polymeren verarbeitbar sind.
Besonders geeignet sind organische NIR-Absorber aufgrund ihrer hohen Licht­ echtheit und thermischen Beständigkeit Phthalocyanine und Naphthalocyanine.
Als Phthalocyanine sind besonders geeignet Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
worin
M ein beliebiges Metallzentrum oder Wasserstoff, bevorzugt VO, Cu, Al, Zn, Ni, HH, SiR2, AlR, Mg, Fe, GaR, MnR, SnR, Na2, Li2, TiO und besonders bevorzugt VO oder Cu ist,
R ein aliphatischer oder aromatischer Rest, auch ein Alkoxyrest bzw. Aryloxyrest ist und
X1 bis X16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, aliphatischer Rest, aromatischer Rest, Alkoxyrest, Aryloxyrest, -S-Alkyl, -S-Aryl, -NH- Alkyl, -NH-Aryl, -NAlkyl2, -NAryl2, -NHCO-Alkyl oder -NHCO- Aryl sind,
wobei sperrige Reste wie tert.-Butyl, Phenoxy oder Phenyl bevorzugt sind.
Besonders bevorzugt sind Kupfer(II) 1,4,8,11,15,18,22,25-octabutoxy-29H,31H- phthalocyanin oder Vanadyl 2,9,16,23-tetraphenoxy-29H,31H-phthalocyanin.
Die erfindungsgemäßen Phthalocyanine sind bevorzugt in Konzentrationen von 0,1 ppm bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 ppm und 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 30 und 200 ppm in den erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzungen enthalten.
Als Naphthalocyanine sind besonders geeignet Verbindungen der Formel III
worin
M ein beliebiges Metallzentrum oder Wasserstoff, bevorzugt VO, Cu, Al, Zn, Ni, HH, SiR2, AlR, Mg, Fe, GaR, MnR, SnR, Na2, Li2, TiO und besonders bevorzugt VO oder Cu ist,
R ein aliphatischer oder aromatischer Rest, auch ein Alkoxyrest bzw. Aryloxyrest ist und
X1 bis X24 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, aliphatischer Rest, aromatischer Rest, Alkoxyrest, Aryloxyrest, -S-Alkyl, -S-Aryl, -NH-Alkyl, NH-Aryl, -NAlkyl2, -NAryl2, -NHCO-Alkyl oder -NHCO-Aryl sind,
wobei sperrige Reste wie tert.-Butyl, Phenoxy oder Phenyl bevorzugt sind.
Besonders bevorzugt sind Vanadyl 5,14,23,32-tetraphenyl-2,3-naphthalocyanin und Vanadyl 2,11,20,29-tetra-tert.-butyl-2,3-naphthalocyanin.
Die erfindungsgemäßen Naphthalocyanine sind bevorzugt in Konzentrationen von 0,1 ppm bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 ppm und 0,1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 30 und 200 ppm.
Es sind auch Mischungen verschiedener Naphthalocyanine und Phthalocyanine ge­ eignet. Bevorzugt sind Mischungen von jeweils mehreren Naphthalocyaninen und Phthalocyaninen, welche Absorptionsmaxima bei unterschiedlichen Wellenlängen des NIR besitzen.
Es können auch Mischungen von einem oder mehreren Phthalocyaninen oder Naphthalocyaninen mit weiteren NIR-Absorbern verwendet werden.
Ferner können auch Mischungen mit herkömmlichen Farbstoffen, welche im sicht­ baren Bereich absorbieren, verwendet werden, um einen gewünschten Farbton zu er­ zeugen.
Die Farbstoffe können in Konzentrationen von 0,1 ppm bis 1 Gew.-% eingesetzt werden, bevorzugt zwischen 1 ppm und 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt zwi­ schen 10 und 200 ppm.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen NIR-Absorber kann nach bekannten Methoden erfolgen. Diese sind beispielsweise beschrieben in "Phthalocyanine and Related Compounds", Hanack, Heckmann and Polley, Houben-Weyl, Vol. E9d, Seite 717 bis 824, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1998. Teilweise sind sie im Handel erhältlich.
Transparente thermoplastische Polymere im Sinne der Erfindung sind z. B. Polycar­ bonate, aromatische Polyester, wie z. B. PET, PEN oder PETG, transparente thermo­ plastische Polyurethane, transparente Acrylate und Methacrylate wie z. B. PMMA, sowie Polyolefine, wie z. B. transparente Polypropylentypen oder Polyolefine auf der Basis von cyclischen Olefinen (z. B. TOPAS® ein Handelsprodukt der Firma Hoechst). Auch Mischungen von mehreren transparenten thermoplastischen Polyme­ ren sind möglich.
Bevorzugt sind Polycarbonate oder Copolycarbonate.
Besonders bevorzugte Polycarbonate sind das Homopolycarbonat auf Basis von Bis­ phenol A, das Homopolycarbonat auf Basis von 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5- trimethylcyclohexan und die Copolycarbonate auf Basis der beiden Monomere Bis­ phenol A und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate; die Polycarbonate können in bekannter Weise linear oder verzweigt sein.
Die Herstellung der Polycarbonate erfolgt in bekannter Weise aus Diphenolen, Kohlen­ säurederivaten, gegebenenfalls Kettenabbrechern und gegebenenfalls Verzweigern.
Einzelheiten der Herstellung von Polycarbonaten sind in vielen Patentschriften seit etwa 40 Jahren niedergelegt. Beispielhaft sei hier nur auf Schnell, "Chemistry and Phy­ sics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Volume 9, Interscience Publishers, New York, London, Sydney 1964, auf D. Freitag, U. Grigo, P. R. Müller, H. Nouvertne, BAYER AG, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 11, Second Edition, 1988, Seiten 648-718 und schließlich auf Dres. U. Grigo, K. Kirchner und P. R. Müller "Polycarbonate" in Becker/Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser-Verlag München, Wien 1992, Seiten 117-299 verwiesen.
Für die Herstellung der Polycarbonate geeignete Diphenole sind beispielsweise Hydro­ chinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis(hydroxyphe­ nyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hy­ droxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, á,á'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, sowie deren kernalkylierte und kernhalo­ genierte Verbindungen.
Bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pro­ pan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopro­ pylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxy­ phenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-di­ methyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p- diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-di­ brom-4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclo­ hexan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Diese und weitere geeignete Diphenole sind z. B. in US-A 3 028 635, US-A 2 999 835, US-A 3 148 172, US-A 2 991 273, US-A 3 271 367, US-A 4 982 014 und US-A 2 999 846, in DE-A 15 70 703, DE-A 20 63 050, DE-A 20 36 052, DE-A 22 11 956 und DE-A 38 32 396, in FR-A 1 561 518, in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964" sowie in JP-A 62039/1986, JP-A 62040/1986 und JP-A 105550/1986 beschrieben.
Im Falle der Homopolycarbonate ist nur ein Diphenol eingesetzt, im Falle der Copoly­ carbonate sind mehrere Diphenole eingesetzt.
Geeignete Kohlensäurederivate sind beispielsweise Phosgen oder Diphenylcarbonat.
Geeignete Kettenabbrecher, die bei der Herstellung der Polycarbonate eingesetzt wer­ den können, sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Geeignete Mono­ phenole sind Phenol selbst, Alkylphenole wie Kresole, p-tert.-Butylphenol, p-n- Octylphenol, p-iso-Octylphenol, p-n-Nonylphenol und p-iso-Nonylphenol, Halogen­ phenole wie p-Chlorphenol, 2,4-Dichlorphenol, p-Bromphenol und 2,4,6-Tribrom­ phenol 2,4,6-Trijodphenol, p-Jodphenol, sowie deren Mischungen.
Bevorzugter Kettenabbrecher ist p-tert.-Butylphenol.
Geeignete Monocarbonsäuren sind weiterhin Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren und Halogenbenzoesäuren.
Bevorzugte Kettenabbrecher sind die Phenole der Formel (IV)
worin
R Wasserstoff oder ein C1-C30-Alkylrest, linear oder verzweigt ist, bevorzugt tert.-Butyl ist oder ein verzweigter oder unverzweigter C8- und/oder C9-Alkyl­ rest ist.
Die Menge an einzusetzendem Kettenabbrecher beträgt bevorzugt 0,1 Mol% bis 5 Mol-%, bezogen auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen. Die Zugabe der Ket­ tenabbrecher kann vor, während oder nach der Phosgenierung erfolgen.
Geeignete Verzweiger sind die in der Polycarbonatchemie bekannten tri- oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere solche mit drei oder mehr als drei pheno­ lischen OH-Gruppen.
Geeignete Verzweiger sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4- hydroxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri- (4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)- phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4- hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphe­ nol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-(4-(4-hydroxyphe­ nyl-isopropyl)-phenyl)-orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und 1,4-Bis-(4',4"-dihydroxy­ triphenyl)-methyl)-benzol sowie 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanur­ chlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Die Menge der gegebenenfalls einzusetzenden Verzweiger beträgt bevorzugt 0,05 Mol-% bis 2 Mol%, bezogen wiederum auf Mole an jeweils eingesetzten Diphe­ nolen.
Die Verzweiger können entweder mit den Diphenolen und den Kettenabbrechern in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst vor der Phosgenierung zugegeben werden. Im Falle des Umesterungsverfahrens werden die Verzweiger zusammen mit den Diphenolen eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner noch übliche Polymer­ additive enthalten, wie z. B. die in EP-A 0 839 623, WO 96/15102 und EP-A 0 500 496 beschriebenen UV-Stabilisatoren, Antioxidantien und Entformungsmittel, aber auch literaturbekannte Flammschutzmittel, Glasfasern, Füllstoffe, Schaum­ mittel, Pigmente, optische Aufheller oder Farbstoffe, in den für die jeweiligen Ther­ moplasten üblichen Mengen. Bevorzugt sind Mengen von jeweils bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Menge der Zusammensetzungen, besonders bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% bezogen auf die Menge der Zusam­ mensetzungen. Auch Mischungen mehrerer Zusatzstoffe sind geeignet.
Erfindungsgemäß besonders geeignete UV-Absorber und Antioxidantien sind z. B. in EP-A 0 839 623, WO 96/15102 und EP-A 0 500 496 beschrieben.
Besonders geeignet als UV-Absorber sind Benzotriazole, Triazine, Benzophenone sowie weitere Verbindungen, wie z. B. arylierte Cyanoacrylate. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt geeignet sind Hydroxy-Benzotriazole, wie 2-(3',5-'Bis- (1,1-dimethylbenzyl)-2'-hydroxy-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 234, Ciba Speziali­ tätenchemie, Basel), Tinuvin® 326 FL (Ciba Spezialitätenchemie, Basel), 2-(2'- Hydroxy-5'-(tert.-octyl)-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 329, Ciba Spezialitätenche­ mie, Basel), 2-(2'-Hydroxy-3'-(2-butyl)-5'-(tert.-butyl)-phenyl)-benzotriazol (Tinu­ vin® 350, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), Bis-(3-(2H-benztriazolyl)-2-hydroxy-5- tert.-octyl)methan, (Tinuvin® 360, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), 2-(4-Hexoxy-2- hydroxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin (Tinuvin® 1577, Ciba Spezialitätenche­ mie, Basel), sowie das Benzophenon 2,4-Dihydroxy-benzophenon (Chimasorb22®, Ciba Spezialitätenchemie, Basel).
Bevorzugt werden die UV-Absorber in Mengen von jeweils zwischen 0.001 Gew.-% und 10 Gew.-%, bevorzugt 0.01 Gew.-% und 1 Gew.-% vorzugsweise zwischen 0.1-1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 0.2 und 0.6 Gew.-% einge­ setzt.
Es ist bevorzugt, dass die als Verunreinigung vorhandenen Ionengehalte in den erfin­ dungsgemäßen Zusammensetzungen weniger als 10 ppm betragen, besonders bevor­ zugt weniger als 5 ppm.
Die Maßnahmen zur Herstellung der thermoplastischen Polycarbonate sind dem Fach­ mann geläufig.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach den üblichen Methoden, wie z. B. Heißpressen, Spinnen, Extrudieren oder Spritzgießen, in Erzeugnisse, d. h. geformte Gegenstände überführt werden, wie z. B. Spielzeugteile, aber auch Fasern, Folien, Bändchen, Platten, Stegplatten, Gefäße, Rohre und sonstige Profile. Von Interesse ist auch die Verwendung von Mehrschichtsystemen. Das Aufbringen kann zugleich oder unmittelbar nach der Formgebung des Grundkörpers geschehen, z. B. durch Coextrusion oder Mehrkomponentenspritzguss. Das Aufbringen kann aber auch auf den fertig geformten Grundkörper geschehen, z. B. durch Lamination mit einem Film oder durch Beschichtung mit einer Lösung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zu Erzeugnissen verarbeitet werden, in dem man beispielsweise die Zusammensetzungen zu Granulat extrudiert und dieses Granulat, gegebenenfalls nach Zusatz der obengenannten Additive, durch Spritzguss oder Extrusion zu verschiedenen Erzeugnissen in bekannter Weise verar­ beitet.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zu Erzeugnissen verarbeitet werden, in dem man die in bekannter Weise isolierten transparenten thermoplasti­ schen Polymere zu Granulat extrudiert und dieses Granulat, gegebenenfalls nach Zusatz der Additive, durch Spritzguss zu verschiedenen Artikeln in bekannter Weise verarbeitet. Die Zusammensetzungen können aber auch auf einem Kneter verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner noch übliche Thermo­ stabilisatoren enthalten. Als Thermostabilisatoren sind erfindungsgemäß besonders geeignet: gehinderte Phenole, beispielsweise Octadecyl-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'- hydroxyphenyl)-propionat (Irganox® 1076, Ciba Specialty Chemicals, Basel, Schweiz). Weiterhin sind erfindungsgemäß besonders geeignete Thermostabilisa­ toren Phosphite, insbesondere Tris(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)-phosphit (Irgafos© 168, Ciba Specialty Chemicals, Basel, Schweiz) oder Phosphine, wie z. B. Triphenylphos­ phin.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können übliche Entformungsmittel ent­ halten. Besonders geeignete Entformungsmittel sind Pentaerythrittetrastearat (PETS) oder Glycerinmonostearat (GMS).
Erfindungsgemäß bevorzugte Erzeugnisse sind Platten, Folien, Verscheibungen, bei­ spielsweise Autosonnendächer, Bedachungen oder Gebäudeverglasungen, die die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten. Als weitere Komponenten der erfindungsgemäßen Erzeugnisse neben den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beispielsweise weitere Werkstoffteile in den erfindungsgemäßen Erzeugnis­ sen enthalten sein. Beispielsweise können Verscheibungen Dichtungsmaterialien am Rand der Verscheibungen enthalten. Bedachungen können beispielsweise Metall­ komponenten wie Schrauben oder ähnliches enthalten die zur Befestigung der Beda­ chungselemente dienen können.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind als transparente Erzeugnisse universell einsetzbar, wo Wärmedurchlässigkeit unerwünscht ist. Besonders geeignet ist die Anwendung bei Automobilkomponenten, wie z. B. Verscheibungselemente, Autosonnendächer oder Kunststoffstreuscheiben. Ebenfalls besonders geeignet ist die Anwendung bei extrudierten Platten, wie z. B. Massivplatten, Doppelstegplatten oder Multistegplatten, optional auch mit einer oder mehreren coextrudierten Schichten für Gebäudeverglasung oder Gewächshäuser, sowie die Anwendung in Spritzgußteilen, wie Lebensmittelbehältern, Bestandteilen von Elektrogeräten und in Brillengläsern z. B. auch für Schutzbrillen.
Beispiele
Zur Herstellung der Probekörper wurde ein additivfreies, unstabilisiertes Poly­ carbonat (Makrolon® 2808 mit einer Molmasse Mw von ca. 28 000 bzw. Makrolon® 3208 mit einer Molmasse Mw von ca. 31.000, beide Produkte von der Bayer AG, Leverkusen) bei 300°C auf einem Extruder mit der angegebenen Menge Additiv kompoundiert und anschließend granuliert. Aus diesem Granulat werden anschließend Farbmusterplatten (76 mm × 50 mm × 2.5 mm) nach dem Spritzgussverfahren hergestellt.
Als Maß für die Transmission im sichtbaren Bereich des Lichtes wurde der LTA- Wert (total luminous transmittance) bestimmt; als Maß für die Durchlässigkeit der gesamten Sonnenenergie der TDS-Wert (solar direct transmittance). Das Ziel ist, einen möglichst niedrigen TDS-Wert bei gleichzeitig möglichst hohem LTA-Wert zu erhalten. Die Transmissionsspektren wurden mit einem herkömmlichen UV-VIS- NIR-Spektrometer "lambda 9" der Firma Perkin Elmer gemessen. Daraus konnten der LTA-Wert und der TDS-Wert gemäß SAE J1796 bestimmt werden.
Beispiel 1
140 g Indium(III)chlorid (0,63 mol, wasserfrei), 18 g Zinn(IV)chlorid × 5 H2O und 5,6 g Caprolactam wurden in 1400 ml Wasser gegeben und gerührt. Nachdem eine klare Lösung entstanden war, wurde diese auf 50°C erwärmt. Nachdem die Temperatur erreicht war, tropfte man unter heftigem Rühren 105 ml Ammonium­ hydroxidlösung (25%) zu. Die Suspension wurde bei einer Temperatur von 50°C weitere 24 Stunden gerührt. Zur vollständigen Fällung wurden dem Gemisch danach noch 280 ml Ammoniumhydroxidlösung hinzugefügt. Es bildete sich ein weißer Niederschlag aus Indiumhydroxid, der abzentrifugiert wurde (30 min bei 4000 U/min). Das Pulver wurde im Vakuumtrockenschrank bei 190°C so lange ge­ trocknet, bis eine leichte Gelbfärbung des Pulvers festzustellen war. Das getrocknete Pulver wurde fein gemörsert, in Kristallisationsschalen verteilt und in einen Formiergasofen gestellt. Der Ofen wurde evakuiert, dann mit Stickstoff geflutet. Der Ofen wurde mit einer Heizrate von 250°C/Stunde auf 250°C aufgeheizt bei einem Stickstofffluss von 200 Liter/Stunde. Diese Temperatur wurde für 60 Minuten unter Formiergasatmosphäre bei einem Gasfluss von 300 Liter/Stunde gehalten. Danach kühlte der Ofen unter Stickstoffatmosphäre bis auf Raumtemperatur ab (Dauer ca. 5 Stunden). Hieraus resultierte dunkelbraunes ITO-Pulver. Zu 100 Teilen einer 20%- Suspension dieses ITO-Pulvers in Ethanol wurden 20 Teile n-Octadecyl­ trimethoxysilan gegeben und 1 min in einem Ultraschallbad behandelt. Schließlich wurde das Lösungsmittel bei 60°C und 100 mbar abdestilliert. Man erhielt nanoskaliges Indiumzinnoxid (ITO) mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von kleiner als 50 nm.
Beispiel 2
Es wurde nanoskaliges frisch hergestelltes Indiumzinnoxid (ITO) gemäß Beispiel 1 verwendet. Makrolon® 2808 wurde bei 280°C auf einem Doppelwellenextruder auf­ geschmolzen. Dann dosierte man 0,8 Gew.-% (Beispiel 2a) bzw. 1,5 Gew.-% (Bei­ spiel 2b) nanoskaliges ITO direkt in die Polycarbonatschmelze. Der Polymerstrang wird gekühlt und granuliert. Das Granulat wird im Vakuumtrockenschrank bei 80°C getrocknet und auf einer Spritzgussmaschine bei 280°C zu Prüfkörpern mit den Ab­ messungen 60 mm × 60 mm × 2 mm verarbeitet.
Beispiel 3
100 Teile Makrolon® 2808 wurden mit 0,3 Teilen 2'-Hydroxy-3'-(2-butyl)-5'-(tert.­ butyl)-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 350, Ciba Spezialitätenchemie, Basel), 0,47 Teilen frisch hergestelltem ITO gemäß Beispiel 1, 0,0012 Teilen Projet 830 NP (Avecia, Manchester, UK) 0,0025 Teilen Kupfer(II) 1,4,8,11,15,18,22,25- octabutoxy-29H,31H-phthalocyanin (Aldrich, D-89555 Steinheim, Deutschland) und 0,0096 Teilen Vanadyl 5,14,23,32-tetraphenyl-2,3-naphthalocyanin (Aldrich) bei 280°C kompoundiert und wie in Beispiel 2 zu Farbmusterplättchen verarbeitet.
Beispiel 4
100 Teile Makrolon® 2808 wurden mit 0,3 Teilen 2'-Hydroxy-3'-(2-butyl)-5'-(tert.­ butyl)-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 350, Ciba Spezialitätenchemie, Basel, Schweiz), 0,33 Teilen frisch hergestelltem ITO gemäß Beispiel 1, 0,0053 Teilen Kupfer(II) 1,4,8,11,15,18,22,25-octabutoxy-29H,31H-phthalocyanin (Aldrich) und 0,0122 Teilen Vanadyl 5,14,23,32-tetraphenyl-2,3-naphthalocyanin (Aldrich) bei 280°C kompoundiert und wie in Beispiel 2 zu Farbmusterplättchen verarbeitet.
Beispiel 5
100 Teile Makrolon® 3208 wurden mit 0,0068 Teilen Vanadyl 5,14,23,32-tetraphenyl- 2,3-naphthalocyanin (Aldrich), 0,0072 Teilen Kupfer(II)1,4,8,11,15,18,22,25-octa­ butoxy-29H,31H-phthalocyanin (Aldrich), 0,0038 Teilen Vanadyl 2,9,16,23-tetra­ phenoxy-29H,31H-phthalocyanin (Aldrich) und 0,27 Teilen 2-(3',5'-Bis-(1,1-di­ methylbenzyl)-2'-hydroxy-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 234, Ciba Spezialitäten­ chemie, Basel, Schweiz) bei 300°C kompoundiert und zu Farbmusterplättchen mit 2 mm Dicke verarbeitet.
Beispiel 6
100 Teile Makrolon® 2808 wurden mit 0,3% 2'-Hydroxy-3'-(2-butyl)-5'-(tert.­ butyl)-phenyl)-benzotriazol (Tinuvin® 350, Ciba Spezialitätenchemie, Basel, Schweiz) kompoundiert und wie in Beispiel 2 zu Farbmusterplättchen verarbeitet.
Beispiel 7
Die LTA- und TDS-Werte wurden gemäß SAE J1796 bestimmt. Die von den Beispielen 2-6 erhaltenen LTA- und TDS-Werte sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
LTA- und TDS-Werte der Beispiele 2-6
Die LTA- und TDS-Werte in Tabelle 1 zeigen, dass die erfindungsgemäßen Bei­ spiele 3 und 4 gegenüber den anderen überlegen sind. Der TDS-Wert ist bei den Bei­ spielen 3 und 4 der niedrigste, abgesehen von Beispiel 2b, welcher einen zu niedrigen LTA-Wert besitzt (Voraussetzung für Automobilverscheibung LTA mindestens 70% oder größer). Unmodifiziertes Makrolon® (Beispiel 6) hat einen sehr hohen LTA- Wert, aber auch einen zu hohen TDS-Wert). Verglichen mit den Beispielen 2a und 2b ist bei den Beispielen 3 und 4 ferner viel weniger ITO nötig (synergistischer Effekt).

Claims (8)

1. Zusammensetzungen enthaltend
  • a) ein transparentes thermoplastisches Polymer und
  • b) Oxidteilchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Indiumoxid, in dem 2 bis 30% der Indium-Atome durch Zinnatome ersetzt sind, Indiumoxid, in dem 10 bis 70% der Sauerstoffatome durch Fluor­ atome ersetzt sind, Zinnoxid, in dem 2 bis 60% der Zinnatome durch Antimonatome ersetzt sind, Zinnoxid, in dem 10 bis 70% der Sauer­ stoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, Zinkoxid, in dem 1 bis 30% der Zinkatome durch Aluminiumatome ersetzt sind, Zinkoxid, in dem 2 bis 30% der Zinkatome durch Indiumatome ersetzt sind, Zinkoxid, in dem 2 bis 30% der Zinkatome durch Galliumatome ersetzt sind, Perowskite, und Verbindungen der Zusammensetzung AxBO3-y,
    wobei
    0,01 < x < 3 ist,
    0,001 < y < 1,5 ist,
    A = Ca, Sr, Ba, Al, In, Sn, Pb, Cu, Ag, Cd, Li, Na, K, Rb, Cs, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, H oder NH4 ist und
    B = W, Mo oder Re ist
    und wobei die durchschnittliche Teilchengröße der Oxidteilchen klei­ ner als 200 nm ist,
    und wobei die Oberfläche der Oxidteilchen mit einem Polyvinylacetal oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    SiR1R2R3R4 (I)
    mit
    R1 = Alkylsubstituent mit 1 bis 30 C-Atomen,
    R2 = Alkylsubstituent mit 1 bis 30 C-Atomen oder Alkoxysubsti­ tuent mit 1 bis 30 C-Atomen oder Cl oder Br oder I,
    R3 = Alkylsubstituent mit 1 bis 30 C-Atomen oder Alkoxysubsti­ tuent mit 1 bis 30 C-Atomen oder Cl oder Br oder I,
    R4 = Alkoxysubstituent mit 1 bis 30 C-Atomen oder Cl oder Br oder I,
    modifiziert ist, und
  • c) organische NIR-Absorber.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, wobei der organische NIR-Absorber eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
worin
M ein beliebiges Metallzentrum oder Wasserstoff ist und
X1 bis X16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, aliphatischer Rest, aromatischer Rest, Alkoxyrest, Aryloxyrest, -S-Alkyl, -S-Aryl, -NH-Alkyl, -NH-Aryl, -NAlkyl2, -NAryl2, -NHCO-Alkyl oder -NHCO-Aryl sind.
3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, wobei der organische NIR-Absorber eine Verbindung der Formel (III)
worin
M ein beliebiges Metallzentrum oder Wasserstoff ist und
X1 bis X24 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, aliphatischer Rest, aromatischer Rest, Alkoxyrest, Aryloxyrest, -S-Alkyl, -S-Aryl, -NH-Alkyl, -NH-Aryl, -NAlkyl2, -NAryl2, -NHCO-Alkyl oder -NHCO-Aryl sind.
4. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 durch Zugabe der Oxidteilchen und der organische NIR- Absorber, zusammen oder getrennt, vor, während oder nach der Poly­ merisation des transparenten, thermoplastischen Polymeren zu dem transparenten thermoplastischen Polymeren oder den Monomeren, aus denen das transparente thermoplastische Polymer polymerisiert wird.
5. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Platten, Folien, Verscheibungen, Bedachungen oder anderen Erzeugnissen.
6. Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 umfassend die Verarbeitung der Zusammen­ setzungen durch Extrusion oder Spritzguss.
7. Erzeugnisse enthaltend die Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
8. Platten oder Folien oder Verscheibungen oder Bedachungen, enthaltend die Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE10022037A 2000-05-05 2000-05-05 IR-absorbierende Zusammensetzungen Withdrawn DE10022037A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022037A DE10022037A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 IR-absorbierende Zusammensetzungen
PCT/EP2001/004548 WO2001085833A1 (de) 2000-05-05 2001-04-23 Ir-absorbierende zusammensetzungen
BR0110467-5A BR0110467A (pt) 2000-05-05 2001-04-23 Composições absorvedoras de iv
EP01931637A EP1287061B1 (de) 2000-05-05 2001-04-23 Ir-absorbierende zusammensetzungen
ES06007505T ES2301109T3 (es) 2000-05-05 2001-04-23 Formulaciones absorbentes de radiaciones infrarrojas.
DE50113647T DE50113647D1 (de) 2000-05-05 2001-04-23 IR-absorbierende Zusammensetzungen
JP2001582428A JP2003532771A (ja) 2000-05-05 2001-04-23 Ir吸収組成物
EP06007505A EP1674512B1 (de) 2000-05-05 2001-04-23 IR-absorbierende Zusammensetzungen
CN01809055A CN1427865A (zh) 2000-05-05 2001-04-23 吸收红外线的组合物
AU2001258359A AU2001258359A1 (en) 2000-05-05 2001-04-23 Ir-absorbing compositions
ES01931637T ES2267766T3 (es) 2000-05-05 2001-04-23 Formulaciones absorbentes de radiaciones infrarojas.
DE50110344T DE50110344D1 (de) 2000-05-05 2001-04-23 Ir-absorbierende zusammensetzungen
KR1020027014770A KR20020091270A (ko) 2000-05-05 2001-04-23 Ir-흡수 조성물
US10/258,994 US7074351B2 (en) 2000-05-05 2001-04-23 IR-absorbing compositions
TW90110674A TW572948B (en) 2000-05-05 2001-05-04 IR-absorbing compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022037A DE10022037A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 IR-absorbierende Zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022037A1 true DE10022037A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7640967

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022037A Withdrawn DE10022037A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 IR-absorbierende Zusammensetzungen
DE50110344T Expired - Lifetime DE50110344D1 (de) 2000-05-05 2001-04-23 Ir-absorbierende zusammensetzungen
DE50113647T Expired - Lifetime DE50113647D1 (de) 2000-05-05 2001-04-23 IR-absorbierende Zusammensetzungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110344T Expired - Lifetime DE50110344D1 (de) 2000-05-05 2001-04-23 Ir-absorbierende zusammensetzungen
DE50113647T Expired - Lifetime DE50113647D1 (de) 2000-05-05 2001-04-23 IR-absorbierende Zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7074351B2 (de)
EP (2) EP1674512B1 (de)
JP (1) JP2003532771A (de)
KR (1) KR20020091270A (de)
CN (1) CN1427865A (de)
AU (1) AU2001258359A1 (de)
BR (1) BR0110467A (de)
DE (3) DE10022037A1 (de)
ES (2) ES2301109T3 (de)
TW (1) TW572948B (de)
WO (1) WO2001085833A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512802A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Perlen Converting AG Flammhemmfolie
EP1652422A3 (de) * 2004-10-19 2006-05-24 GRAFE COLOR BATCH GmbH Thermoplastische Erzeugnisse zur Wachstumbeschleunigung, Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft
EP1757566A1 (de) * 2004-06-01 2007-02-28 Sekisui Chemical Co., Ltd. Zwischenschichtfolie für glaslaminat und glaslaminat
EP1939894A1 (de) * 2005-09-06 2008-07-02 Toray Industries, Inc. Pastenzusammensetzung, dielektrische zusammensetzung, kondensator und verfahren zur herstellung einer pastenzusammensetzung
US7704604B2 (en) 2004-09-15 2010-04-27 Air Products And Chemicals, Inc. Silicate coating and method of coating by acoustic excitation
US7704586B2 (en) 2005-03-09 2010-04-27 Degussa Ag Plastic molded bodies having two-dimensional and three-dimensional image structures produced through laser subsurface engraving
US7913622B2 (en) 2003-04-09 2011-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for drying a printing ink on a printing substrate in a printing press, and a printing press
DE102010042939A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Fugenlose Heckklappe
WO2012069590A1 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von optischen formkörpern
WO2012080398A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Bayer Materialscience Ag Organische farbmittel und eingefärbte polymer-zusammensetzungen mit hoher stabilität gegen bewitterung
DE102011007196A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einem Polyamidformteil und einem Methacrylatcopolymer-Formteil
DE102011084269A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymer-Nanopartikel-Compounds mittels einerNanopartikel-Dispersion
US8716374B2 (en) 2010-12-17 2014-05-06 Bayer Materialscience Ag Colour-stable LED substrates
WO2014095967A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Bayer Materialscience Ag Organische farbmittel und eingefärbte polymer-zusammensetzungen mit guten verarbeitungseigenschaften
US8968610B2 (en) 2010-12-17 2015-03-03 Bayer Materialscience Ag Polymer composition having heat-absorbing properties and high stability to weathering
US9029440B2 (en) 2010-12-17 2015-05-12 Bayer Materialscience Ag Polymer composition having heat-absorbing properties and high stability to weathering
US9617457B2 (en) 2014-03-14 2017-04-11 Covestro Deutschland Ag Thermally conductive thermoplastic compositions featuring balanced processability
WO2018060081A1 (de) 2016-09-27 2018-04-05 Covestro Deutschland Ag Frontscheibe für kraftfahrzeug
WO2018091556A1 (de) 2016-11-17 2018-05-24 Covestro Deutschland Ag Transparenter mehrschichtkörper zum wärmemanagement
EP3395898A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Covestro Deutschland AG Polycarbonatzusammensetzung mit perlglanzpigment und/oder interferenzpigment
EP3499119A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Covestro Deutschland AG Vorrichtung zum ableiten von wärme von einer wärmequelle und verwendung dieser vorrichtung
EP3502182A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Stabilisierte, gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
EP3502183A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Talk-gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
WO2019201815A1 (en) 2018-04-16 2019-10-24 Covestro Deutschland Ag By means of ionizing radiation sterilizable moulded parts made from polycarbonate
WO2019201816A1 (en) 2018-04-16 2019-10-24 Covestro Deutschland Ag By means of ionizing radiation sterilizable moulded parts made from polycarbonate
WO2019219615A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Covestro Deutschland Ag Gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen mit guter kratzfestigkeit und reduzierter vergilbung
EP3572469A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Covestro Deutschland AG Polycarbonatzusammensetzung mit perlglanzpigment und/oder interferenzpigment
WO2020083800A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Covestro Deutschland Ag Additives fertigungsverfahren mit einem aufbaumaterial enthaltend metalloxid-beschichteten glimmer
WO2021076561A1 (en) 2019-10-15 2021-04-22 Covestro Llc Three part headlamp assembly
US11207871B2 (en) 2014-09-11 2021-12-28 Covestro Ag Bezel for motor vehicle glazing systems
WO2022096390A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches
WO2022112405A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Covestro Deutschland Ag Zur verwendung als reflektor geeigneter multilagenaufbau

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006208A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Bayer Ag IR-absorbierende Zusammensetzungen
DE10128704A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Bayer Ag Wärmeabsorbierende Polymer-Zusammensetzung
JP4187999B2 (ja) * 2002-05-13 2008-11-26 住友金属鉱山株式会社 熱線遮蔽樹脂シート材及びその製造方法
US20050126338A1 (en) * 2003-02-24 2005-06-16 Nanoproducts Corporation Zinc comprising nanoparticles and related nanotechnology
US20050165148A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Bogerd Jos V.D. Infra-red radiation absorption articles and method of manufacture thereof
AU2005218733A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 Evonik Degussa Gmbh Laser-weldable which are transparently, translucently or opaquely dyed by means of colorants
DE102004010504B4 (de) * 2004-03-04 2006-05-04 Degussa Ag Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien, deren Verwendung und Herstellung sowie Verwendung von Metallmischoxiden und Verfahren zur Kennzeichnung von Produktionsgütern
US8216559B2 (en) * 2004-04-23 2012-07-10 Jnc Corporation Deodorant fiber and fibrous article and product made thereof
JP4355945B2 (ja) * 2004-11-08 2009-11-04 住友金属鉱山株式会社 近赤外線吸収繊維およびこれを用いた繊維製品
CN1321154C (zh) * 2004-11-19 2007-06-13 攀钢集团攀枝花钢铁研究院 一种阳光板用纳米复合功能母粒及其制备方法
US7632568B2 (en) * 2005-01-07 2009-12-15 3M Innovative Properties Company Solar control multilayer film
JP5242883B2 (ja) * 2005-01-20 2013-07-24 リンテック株式会社 反射防止フィルム
US8900693B2 (en) * 2005-07-13 2014-12-02 Sabic Global Technologies B.V. Polycarbonate compositions having infrared absorbance, method of manufacture, and articles prepared therefrom
KR100565475B1 (ko) * 2005-08-22 2006-03-30 씨엠에스테크놀로지(주) 근적외선 흡수 조성물
KR100771361B1 (ko) * 2006-02-24 2007-10-29 주식회사 엘지화학 금속 착물계 염료를 포함하는 근적외선 흡수 필름, 이를포함하는 플라즈마 디스플레이 패널 필터 및 이를 포함하는플라즈마 디스플레이 패널
US20070248809A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Steven Vincent Haldeman Interlayers Comprising Stable Infrared Absorbing Agents
US20070286995A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Exatec, Llc Polycarbonate glazing system having solar reflecting properties
DE102007021199B4 (de) * 2006-07-17 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzungen aus organischem Polymer als Matrix und anorganischen Partikeln als Füllstoff, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und damit hergestellte Formkörper
JP4978127B2 (ja) * 2006-09-20 2012-07-18 富士ゼロックス株式会社 静電荷現像用不可視トナー、並びに、これを用いた静電荷現像用現像剤、静電荷現像用現像剤カートリッジ、画像形成装置、及び画像形成方法
US20080070142A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Fuji Xerox Co., Ltd. Toner for electrostatic charge development, and developer for electrostatic charge development using the same, developer cartridge for electrostatic charge development and image forming apparatus
CN101622262B (zh) * 2007-01-11 2013-04-24 西巴控股有限公司 近红外吸收性酞菁及其用途
JP5245283B2 (ja) * 2007-04-26 2013-07-24 住友金属鉱山株式会社 熱線遮蔽塩化ビニルフィルム製造用組成物およびその製造方法、並びに、熱線遮蔽塩化ビニルフィルム
CA2699583C (en) 2007-09-27 2016-04-19 Francesca Peri Isolable and redispersable transition metal nanoparticles their preparation and use as ir absorbers
WO2009123187A1 (ja) * 2008-03-31 2009-10-08 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜、合わせガラス、及び、酸化亜鉛微粒子分散液
MX2010008990A (es) * 2008-03-31 2010-09-10 Sekisui Chemical Co Ltd Pelicula intercalada para vidrio laminado, y dispersion de micro-particulas de oxido de zinc.
WO2010050962A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Phthalocyanine dye with extended conjugation, ink and detection system using same
BRPI1011514B1 (pt) 2009-03-24 2018-07-24 Basf Se "método para fabricar partículas conformadas de metal de transição"
CN101560343B (zh) * 2009-05-19 2011-11-30 上海师范大学 一种热反射隔热无机材料及其制备方法和应用
WO2011071052A1 (ja) * 2009-12-07 2011-06-16 旭硝子株式会社 光学部材、近赤外線カットフィルタ、固体撮像素子、撮像装置用レンズ、およびそれらを用いた撮像・表示装置
JP5618229B2 (ja) * 2009-12-18 2014-11-05 国立大学法人東北大学 Ito粉末、ito粒子の製造方法、透明導電材用塗料並びに透明導電膜
CN102337603A (zh) * 2010-07-27 2012-02-01 财团法人工业技术研究院 具有吸收红外线功能的纤维、其制法及纺织品
US20130172464A1 (en) * 2010-09-20 2013-07-04 3M Innovative Properties Company Nanoparticle Processing Aide For Extrusion And Injection Molding
JP5884250B2 (ja) * 2011-07-04 2016-03-15 住友電工ファインポリマー株式会社 光学レンズの製造方法
JP5327346B2 (ja) * 2012-03-16 2013-10-30 富士ゼロックス株式会社 樹脂組成物および樹脂成形体
US8691915B2 (en) 2012-04-23 2014-04-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Copolymers and polymer blends having improved refractive indices
WO2014027639A1 (ja) * 2012-08-16 2014-02-20 株式会社クレハ 樹脂組成物およびその用途
US20150023643A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 State of Oregon acting by and through the State Board of Higher Education on behalf of the Univers Gradient optical polymer nanocomposites
CN104371281A (zh) * 2013-08-13 2015-02-25 台虹科技股份有限公司 吸光蓄热组合物及由其所制得的吸光蓄热结构
KR101838834B1 (ko) * 2014-05-22 2018-03-14 도시바 미쓰비시덴키 산교시스템 가부시키가이샤 버퍼층의 성막 방법 및 버퍼층
EP3230351A1 (de) * 2014-12-12 2017-10-18 SABIC Global Technologies B.V. Thermoplastische folien zur verwendung von kunststoff in der landwirtschaft
JP6486768B2 (ja) * 2015-05-18 2019-03-20 山本化成株式会社 フタロシアニン化合物を含有して成るフィルタ
CN107835843B (zh) * 2015-07-01 2021-03-19 日本化药株式会社 含有有机着色颜料与红外吸收染料的颜料分散液、着色树脂组合物及光学滤波器
CN108886098B (zh) * 2016-03-30 2022-04-19 富士胶片株式会社 光电转换元件及其制造方法、表面处理剂及相关产品
EP3318920B1 (de) * 2016-11-04 2022-07-06 Essilor International Nahinfrarotlichtschneidende optische artikel mit geringer restfarbe
CN106967384A (zh) * 2017-01-22 2017-07-21 上海师范大学 一种红外吸收材料及其制备与应用
KR102547846B1 (ko) * 2017-05-17 2023-06-27 수미토모 케미칼 컴퍼니 리미티드 필름, 조성물의 제조 방법, 경화물의 제조 방법, 및 필름의 제조 방법
CN109652011B (zh) * 2019-01-21 2021-07-06 广东工业大学 一种紫外-近红外吸收材料及其制备方法与应用
KR102162433B1 (ko) 2020-06-16 2020-10-07 황태경 친환경 열 차폐 복합 텅스텐 조성물 및 그 제조방법
CN112882144B (zh) * 2021-01-21 2021-11-30 北京理工大学 基于纳米环图案化界面的紫外滤光结构及其设计方法
EP4286452A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 Covestro LLC Polycarbonat-diagnostische komponenten mit reduzierter fluoreszenz

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US122114A (en) * 1871-12-26 Improvement in throat-checks for horses
NL104015C (de) 1953-10-16
DE1007996B (de) 1955-03-26 1957-05-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
US2991273A (en) 1956-07-07 1961-07-04 Bayer Ag Process for manufacture of vacuum moulded parts of high molecular weight thermoplastic polycarbonates
US3148172A (en) 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US2999846A (en) 1956-11-30 1961-09-12 Schnell Hermann High molecular weight thermoplastic aromatic sulfoxy polycarbonates
US2999835A (en) 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
GB1122003A (en) 1964-10-07 1968-07-31 Gen Electric Improvements in aromatic polycarbonates
DE2063052A1 (de) 1970-12-22 1972-07-13 Bayer Verseifungsbeständige Polycarbonate
US3879348A (en) 1970-12-22 1975-04-22 Bayer Ag Saponification-resistant polycarbonates
US3737409A (en) 1971-03-08 1973-06-05 Gen Electric Copolycarbonate of bis-3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)sulfone with bisphenol-a
DE2211956A1 (de) 1972-03-11 1973-10-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE3411759C1 (de) * 1984-03-30 1985-04-25 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen An ihrer Oberflaeche durch hydrophile und hydrophobe Gruppen modifizierte Teilchen
JPS6162040A (ja) 1984-09-04 1986-03-29 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体
JPS6162039A (ja) 1984-09-04 1986-03-29 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体
JPS61105550A (ja) 1984-10-29 1986-05-23 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体
US5227458A (en) 1988-08-12 1993-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonate from dihydroxydiphenyl cycloalkane
NO170326C (no) 1988-08-12 1992-10-07 Bayer Ag Dihydroksydifenylcykloalkaner
US5126426A (en) * 1989-04-21 1992-06-30 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Alicyclic diamines, alicyclic diisocyanates and polyisocyanato-isocyanurates and method for the preparation thereof
TW222292B (de) 1991-02-21 1994-04-11 Ciba Geigy Ag
JPH06184470A (ja) * 1992-12-21 1994-07-05 Hitachi Chem Co Ltd 導電塗料組成物及び導電塗膜の製造法
KR100214428B1 (ko) * 1993-06-30 1999-08-02 후지무라 마사지카, 아키모토 유미 적외선차단재와 그것에 사용하는 적외선차단분말
US5834147A (en) * 1993-11-05 1998-11-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Photosensitive member for electrophotography
JPH07278795A (ja) 1994-04-13 1995-10-24 Showa Techno Kooto Kk 紫外線及び赤外線の遮蔽機能を有する透明な合成樹脂製スクリーン用材料の製造方法
JPH0841441A (ja) 1994-05-25 1996-02-13 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 紫外線、近赤外線遮へい用インジウム−錫酸化物粉末とこれを用いた紫外線、近赤外線遮へいガラスおよびその製造方法
EP0893409B1 (de) * 1994-06-06 2003-09-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Feine Zinkoxid-Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5691838A (en) 1994-06-16 1997-11-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Infrared-blocking optical fiber
JPH0811266A (ja) 1994-06-30 1996-01-16 Aisin Seiki Co Ltd 赤外線遮蔽積層体及びその製造方法
AU3980395A (en) 1994-11-10 1996-06-06 Basf Aktiengesellschaft 2-cyanoacrylic acid esters
JP2957924B2 (ja) * 1995-08-21 1999-10-06 株式会社日本触媒 紫外線および熱線遮蔽用組成物、およびその用途
JPH09316363A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Nippon Kayaku Co Ltd 熱線遮断性樹脂組成物またはコーティングフィルム
EP0795565B1 (de) * 1995-09-29 2001-08-16 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Aktinische strahlungshärtbare und wärmestrahlungsabweisende harzzusammensetzung und damit beschichteter film
JPH09208863A (ja) * 1996-01-30 1997-08-12 Kureha Chem Ind Co Ltd 熱線吸収性コーティング組成物および熱線吸収性付与方法
JPH09324144A (ja) * 1996-04-03 1997-12-16 Dainippon Toryo Co Ltd 近赤外線カットフィルター形成用組成物及び近赤外線カットフィルター
JPH10101375A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 日射遮蔽膜用塗布液およびこれを用いた日射遮蔽膜
EP0839623B1 (de) 1996-10-30 2001-01-31 Ciba SC Holding AG Stabilisatorkombination für das Rotomolding-Verfahren
EP0992456B1 (de) * 1997-03-03 2010-09-08 Nissan Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung von kompositsolen, überzugkomposition und optischem element
US6329058B1 (en) * 1998-07-30 2001-12-11 3M Innovative Properties Company Nanosize metal oxide particles for producing transparent metal oxide colloids and ceramers
CN1211287C (zh) 1998-09-06 2005-07-20 新材料公共服务公司研究所 铟锡氧化物的悬浮液和粉末的制备方法及其用途
KR100694553B1 (ko) * 1999-09-06 2007-03-13 이시하라 산교 가부시끼가이샤 전도성 분말의 유기용제계 분산체 및 전도성 도료
DE10006208A1 (de) 2000-02-11 2001-08-16 Bayer Ag IR-absorbierende Zusammensetzungen
US6455158B1 (en) * 2000-06-16 2002-09-24 Crompton Corporation Treatment of minerals with alkylsilanes and alkylsilane copolymers

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7913622B2 (en) 2003-04-09 2011-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for drying a printing ink on a printing substrate in a printing press, and a printing press
EP1512802A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Perlen Converting AG Flammhemmfolie
EP1757566A1 (de) * 2004-06-01 2007-02-28 Sekisui Chemical Co., Ltd. Zwischenschichtfolie für glaslaminat und glaslaminat
EP1757566A4 (de) * 2004-06-01 2010-06-23 Sekisui Chemical Co Ltd Zwischenschichtfolie für glaslaminat und glaslaminat
US7704604B2 (en) 2004-09-15 2010-04-27 Air Products And Chemicals, Inc. Silicate coating and method of coating by acoustic excitation
EP1652422A3 (de) * 2004-10-19 2006-05-24 GRAFE COLOR BATCH GmbH Thermoplastische Erzeugnisse zur Wachstumbeschleunigung, Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft
US7704586B2 (en) 2005-03-09 2010-04-27 Degussa Ag Plastic molded bodies having two-dimensional and three-dimensional image structures produced through laser subsurface engraving
EP1939894A4 (de) * 2005-09-06 2015-01-14 Toray Industries Pastenzusammensetzung, dielektrische zusammensetzung, kondensator und verfahren zur herstellung einer pastenzusammensetzung
EP1939894A1 (de) * 2005-09-06 2008-07-02 Toray Industries, Inc. Pastenzusammensetzung, dielektrische zusammensetzung, kondensator und verfahren zur herstellung einer pastenzusammensetzung
DE102010042939A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Fugenlose Heckklappe
WO2012055873A2 (de) 2010-10-26 2012-05-03 Bayer Materialscience Ag Fugenlose heckklappe
WO2012069590A1 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von optischen formkörpern
US9029440B2 (en) 2010-12-17 2015-05-12 Bayer Materialscience Ag Polymer composition having heat-absorbing properties and high stability to weathering
US8641784B2 (en) 2010-12-17 2014-02-04 Bayer Materialscience Ag Organic colouring agents and coloured polymer compositions with a high stability to weathering
US8716374B2 (en) 2010-12-17 2014-05-06 Bayer Materialscience Ag Colour-stable LED substrates
US8968610B2 (en) 2010-12-17 2015-03-03 Bayer Materialscience Ag Polymer composition having heat-absorbing properties and high stability to weathering
US9212272B2 (en) 2010-12-17 2015-12-15 Bayer Materialscience Ag Organic colouring agents and coloured polymer compositions with a high stability to weathering
WO2012080398A2 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Bayer Materialscience Ag Organische farbmittel und eingefärbte polymer-zusammensetzungen mit hoher stabilität gegen bewitterung
DE102011007196A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einem Polyamidformteil und einem Methacrylatcopolymer-Formteil
DE102011084269A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymer-Nanopartikel-Compounds mittels einerNanopartikel-Dispersion
WO2013053598A1 (de) 2011-10-11 2013-04-18 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur herstellung von polymer-nanopartikel-compounds mittels einer nanopartikel-dispersion
WO2014095967A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Bayer Materialscience Ag Organische farbmittel und eingefärbte polymer-zusammensetzungen mit guten verarbeitungseigenschaften
US9617457B2 (en) 2014-03-14 2017-04-11 Covestro Deutschland Ag Thermally conductive thermoplastic compositions featuring balanced processability
US11207871B2 (en) 2014-09-11 2021-12-28 Covestro Ag Bezel for motor vehicle glazing systems
WO2018060081A1 (de) 2016-09-27 2018-04-05 Covestro Deutschland Ag Frontscheibe für kraftfahrzeug
WO2018091556A1 (de) 2016-11-17 2018-05-24 Covestro Deutschland Ag Transparenter mehrschichtkörper zum wärmemanagement
US11440382B2 (en) 2016-11-17 2022-09-13 Covestro Deutschland Ag Transparent multilayer structure for thermal management
WO2018197572A1 (de) 2017-04-28 2018-11-01 Covestro Deutschland Ag Polycarbonatzusammensetzung mit perlglanzpigment und/oder interferenzpigment
EP3395898A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Covestro Deutschland AG Polycarbonatzusammensetzung mit perlglanzpigment und/oder interferenzpigment
US11485853B2 (en) 2017-04-28 2022-11-01 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate composition comprising pearlescent pigment and/or interference pigment
EP3499119A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Covestro Deutschland AG Vorrichtung zum ableiten von wärme von einer wärmequelle und verwendung dieser vorrichtung
WO2019121197A1 (de) 2017-12-18 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Vorrichtung zum ableiten von wärme von einer wärmequelle und verwendung dieser vorrichtung
US11535747B2 (en) 2017-12-20 2022-12-27 Covestro Deutschland Ag Talc-filled polycarbonate compositions
WO2019121253A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Talk-gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
US11345812B2 (en) 2017-12-20 2022-05-31 Covestro Deutschland Ag Stabilized, filled polycarbonate compositions
WO2019121229A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Stabilisierte, gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
EP3502183A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Talk-gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
EP3502182A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Stabilisierte, gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
WO2019201815A1 (en) 2018-04-16 2019-10-24 Covestro Deutschland Ag By means of ionizing radiation sterilizable moulded parts made from polycarbonate
WO2019201816A1 (en) 2018-04-16 2019-10-24 Covestro Deutschland Ag By means of ionizing radiation sterilizable moulded parts made from polycarbonate
US11680164B2 (en) 2018-04-16 2023-06-20 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg By means of ionizing radiation sterilizable moulded parts made from polycarbonate
WO2019219615A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Covestro Deutschland Ag Gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen mit guter kratzfestigkeit und reduzierter vergilbung
EP3572469A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Covestro Deutschland AG Polycarbonatzusammensetzung mit perlglanzpigment und/oder interferenzpigment
WO2019224151A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 Covestro Deutschland Ag Polycarbonatzusammensetzung mit perlglanzpigment und/oder interferenzpigment
WO2020083800A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Covestro Deutschland Ag Additives fertigungsverfahren mit einem aufbaumaterial enthaltend metalloxid-beschichteten glimmer
WO2021076561A1 (en) 2019-10-15 2021-04-22 Covestro Llc Three part headlamp assembly
WO2022096390A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches
WO2022112405A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Covestro Deutschland Ag Zur verwendung als reflektor geeigneter multilagenaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287061B1 (de) 2006-06-28
EP1674512A2 (de) 2006-06-28
EP1287061A1 (de) 2003-03-05
US20030094600A1 (en) 2003-05-22
TW572948B (en) 2004-01-21
BR0110467A (pt) 2003-04-08
KR20020091270A (ko) 2002-12-05
DE50110344D1 (de) 2006-08-10
US7074351B2 (en) 2006-07-11
JP2003532771A (ja) 2003-11-05
AU2001258359A1 (en) 2001-11-20
CN1427865A (zh) 2003-07-02
WO2001085833A1 (de) 2001-11-15
EP1674512B1 (de) 2008-02-20
ES2267766T3 (es) 2007-03-16
DE50113647D1 (de) 2008-04-03
EP1674512A3 (de) 2006-07-12
ES2301109T3 (es) 2008-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287061B1 (de) Ir-absorbierende zusammensetzungen
EP1261663B1 (de) Ir-absorbierende zusammensetzungen
EP2569356B1 (de) Polymer-zusammensetzung mit wärme-absorbierenden eigenschaften und hoher stabilität
EP2652030B1 (de) Polymer-zusammensetzung mit wärme-absorbierenden eigenschaften und hoher stabilität gegen bewitterung
EP2652026B1 (de) Polymer-zusammensetzung mit wärme-absorbierenden eigenschaften und hoher stabilität gegen bewitterung
EP2513213B1 (de) Polymer-zusammensetzung mit wärme-absorbierenden eigenschaften und hoher stabilität
EP1228129B1 (de) Formmassen
EP2768895B1 (de) Polymer-zusammensetzung mit wärme-absorbierenden eigenschaften
EP2569360B1 (de) Stabilisatorzusammensetzungen
DE10128704A1 (de) Wärmeabsorbierende Polymer-Zusammensetzung
EP1379381A1 (de) Wärmeabsorbierendes schichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee