CH694654A5 - Vorrichtung und Verfahren zum Auswalzen von Lebensmittelteig. - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Auswalzen von Lebensmittelteig. Download PDF

Info

Publication number
CH694654A5
CH694654A5 CH01700/02A CH17002002A CH694654A5 CH 694654 A5 CH694654 A5 CH 694654A5 CH 01700/02 A CH01700/02 A CH 01700/02A CH 17002002 A CH17002002 A CH 17002002A CH 694654 A5 CH694654 A5 CH 694654A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveying
rollers
accumulation
food
rolling
Prior art date
Application number
CH01700/02A
Other languages
English (en)
Inventor
Michio Morikawa
Original Assignee
Rheon Automatic Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheon Automatic Machinery Co filed Critical Rheon Automatic Machinery Co
Publication of CH694654A5 publication Critical patent/CH694654A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/02Dough-sheeters; Rolling-machines; Rolling-pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/02Dough-sheeters; Rolling-machines; Rolling-pins
    • A21C3/025Dough-sheeters; Rolling-machines; Rolling-pins with one or more rollers moving perpendicularly to its rotation axis, e.g. reciprocally
    • A21C3/027Dough-sheeters; Rolling-machines; Rolling-pins with one or more rollers moving perpendicularly to its rotation axis, e.g. reciprocally with multiple rollers moving in a closed loop, e.g. in an orbital path; Planetary roller systems

Description


  



   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbreiten von Lebensmittelteig,  wie Konditoreiteig, Brotteig oder anderen Teig in einer flächigen  Form. Insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung zum Ausbreiten von  Lebensmittelteig in einer flächigen Form, wobei die Vorrichtung kompakt  ist und in einfacher Weise gereinigt und gewartet werden kann.   Technischer Hintergrund der Erfindung  



   Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 11-308 961 und die japanische  Patentschrift Nr. 60-52 769 beschreiben einige solcher Vorrichtungen  nach dem Stand der Technik. 



   Die zuerst genannte Druckschrift des Standes der Technik beschreibt  eine Vorrichtung mit einer Ansammlung einer Vielzahl von auswalzenden  Rollen. Die Ansammlung ist oberhalb einer Vorrichtung zum Fördern  von Lebensmittelteig in eine Richtung angeordnet. Die Rollen sind  in einem Kreis angeordnet und rotieren entlang des Kreises. In dieser  Vorrichtung ist der Abstand zwischen der Ansammlung der auswalzenden  Rollen und der Vorrichtung zum Fördern des Lebensmittelteiges in  einer vorgegebenen Länge fest vorgesehen. Daher ist es schwierig,  die Ansammlung der auswalzenden Rollen und die die Nahrungsmittel  weiterleitende Vorrichtung zu unterhalten oder zu prüfen. Auch besteht  ein Problem darin, dass die Länge, während derer der Lebensmittelteig  durch die Ansammlung der ausbreitenden Rollen ausgewalzt wird, kurz  ist. 



     Die zweitgenannte Druckschrift des Standes der Technik beschreibt  eine andere Vorrichtung mit einer Ansammlung einer Vielzahl von auswalzenden  Rollen. Die Ansammlung ist oberhalb einer Vorrichtung zur Weiterleitung  von Lebensmittelteig in einer Richtung angeordnet. Die Rollen sind  in einer Ellipse angeordnet und drehen sich entlang der Ellipse.  In dieser Vorrichtung kann die Ansammlung nach oben bzw. unten bewegt  werden, um die Dicke des Lebensmittelteiges zu verändern. Daher ist  der Abstand zwischen der Ansammlung der auswalzenden Rollen und der  Vorrichtung zur Weiterleitung des Lebensmittelteiges innerhalb eines  Bereiches veränderbar, der der Veränderung der Dicke des Lebensmittelteiges  entspricht. Daher hat diese Vorrichtung dieselben Probleme, wie die  Vorrichtung nach dem erstgenannten Stand der Technik.   Zusammenfassung  der Erfindung  



   Um die oben diskutierten Nachteile zu überwinden, ist die vorliegende  Erfindung geschaffen worden. Gemäss einem ersten Konzept dieser Erfindung  wird eine Vorrichtung zum Auswalzen von Lebensmittelteig angegeben.  Sie umfasst einen unteren Rahmen mit einem Lebensmittel-fördernden  Element, um Lebensmittelteig in eine Richtung zu fördern, einen oberen  Rahmen, der oberhalb des unteren Rahmens angeordnet ist, und eine  Ansammlung einer Vielzahl von auswalzenden Rollen, die innerhalb  des oberen Rahmens angeordnet sind. Die auswalzenden Rollen sind  endlos angeordnet und drehbar, um den Lebensmittelteig auszuwalzen.

    Der obere Rahmen kann in Bezug auf den unteren Rahmen auf und ab  bewegt werden, um die Ansammlung der Vielzahl von auswalzenden Rollen  weit weg von dem Lebensmittel-fördernden Element zu entfernen, so  dass das Lebensmittel-fördernde Element gesäubert werden kann. 



   Ein zuführendes Fördermittel kann auf dem Lebensmittel   fördernden  Element angeordnet sein, um Lebensmittelteig zwischen die Ansammlung  der auswalzenden Rollen und dem Lebensmittel-fördernden Element anzuordnen.  Ein Teil des zuführenden Fördermittels wird durch ein bandgeführtes  Element geführt, das geneigt ist, so dass das in Förderrichtung stromabwärts  gelegene Ende des zuführenden Fördermittels tiefer ist. Dieser Teil  entspricht in seiner Lage der Ansammlung der auswalzenden Rollen.                                                              



   Ein herausführendes Fördermittel kann auf dem Lebensmittel-fördernden  Element angeordnet sein, um den ausgewalzten Lebensmittelteig stromabwärts  zu fördern. Ein Teil des herausführenden Fördermittels wird durch  ein bandgeführtes Element gefördert, welches geneigt ist, so dass  das stromabwärts gelegene Ende des herausführenden Fördermittels  höher liegt. Dieser Teil entspricht in seiner Lage der Ansammlung  der auswalzenden Rollen. 



   Das Lebensmittel-fördernde Element kann mit einem zuleitenden Fördermittel  versehen sein, um Lebensmittelteig zuzuführen, und es kann mit einem  herausführenden Fördermittel versehen sein, um Lebensmittelteig herauszuführen.  Bandgeführte Elemente sind so angeordnet, um Teile der zuführenden  und wegführenden Fördermittel zu führen, so dass diese Teile geneigt  sind. Die Teile entsprechen der Ansammlung von auswalzenden Rollen.  Die ersten und zweiten fördernden Rollen sind zwischen den bandführenden  Elementen angeordnet, so dass die ersten und zweiten fördernden Rollen  der Ansammlung der auswalzenden Rollen entsprechen. Der Abstand zwischen  der erste fördernden Rolle und der Ansammlung der auswalzenden Rollen  ist geringer als zwischen dem geneigten Teil des zuführenden Fördermittels  und der Ansammlung der auswalzenden Rollen.

   Der Abstand zwischen  der zweiten fördernden Rolle und der Ansammlung von auswalzenden  Rollen ist geringer als der zwischen der ersten fördernden Rolle  und der Ansammlung der auswalzenden Rollen. Auch ist der Abstand  zwischen dem ge   neigten Teil des hinausführenden Fördermittels  und dem Abstand der auswalzenden Rollen geringer als zwischen der  zweiten fördernden Rolle und der Ansammlung der auswalzenden Rollen.                                                           



   Gemäss einem zweiten Konzept der Erfindung ist eine andere Vorrichtung  zum Auswalzen von Lebensmittelteig angegeben. Sie umfasst einen Rahmen  mit einem Lebensmittel-fördernden Element, um Lebensmittelteig in  eine Richtung zu fördern und eine Ansammlung einer Vielzahl von auswalzenden  Rollen, die innerhalb des Rahmens angeordnet sind. Die auswalzenden  Rollen sind endlos angeordnet und drehbar, um den Lebensmittelteig  auszuwalzen. Die Vorrichtung umfasst auch ein zuführendes Fördermittel,  welches so angeordnet ist, um Lebensmittelteig zwischen der Ansammlung  der auswalzenden Rollen und dem Lebensmittel-fördernden Element zu  liefern.

   Ein Teil des besagten zuführenden Fördermittels wird durch  ein geneigtes bandgeführtes Element geführt, so dass der stromabwärts  gelegene Teil des hineinführenden Fördermittels, welches der Ansammlung  der auswalzenden Rollen entspricht, tiefer liegt. 



   Ein hinausführendes Fördermittel ist mit dem und für das Lebensmittel-fördernde  Element versehen, um den Lebensmittelteig stromabwärts zu leiten,  der auszuwalzen ist. Das hinausführende Fördermittel ist durch einen  geneigten Bandführungsteil geführt, so dass der Teil des stromabwärtsgelegenen  Teiles des hinausführenden Fördermittels, welches der Ansammlung  der auswalzenden Rollen entspricht, tiefer liegt. 



   Das Lebensmittel-fördernde Element ist mit einem zuführenden Fördermittel  versehen, um Lebensmittelteig zuzuführen, und ist mit einem hinausführenden  Fördermittel versehen, um Lebensmittelteig hinauszuführen. Bandgeführte  Elemente sind angeordnet, um Teile des zuführenden und des hinausführenden  Fördermittels    zu führen, so dass diese Teile geneigt sind. Diese  Teile entsprechen der Ansammlung der auswalzenden Rollen. Die ersten  und zweiten fördernden Rollen sind zwischen den bandgeführten Elementen  angeordnet, so dass die ersten und zweiten fördernden Rollen der  Ansammlung der auswalzenden Rollen entsprechen. Der Abstand zwischen  der ersten fördernden Rolle und der Ansammlung der auswalzenden Rollen  ist geringer als der zwischen dem geneigten Teil des zuführenden  Fördermittels und der Ansammlung der auswalzenden Rollen.

   Der Abstand  zwischen der zweiten fördernden Rolle und der Ansammlung von auswalzenden  Rollen ist geringer als zwischen der ersten fördernden Rolle und  der Ansammlung der auswalzenden Rollen. Auch ist der Abstand zwischen  dem geneigten Teil des hinausführenden Fördermittels und der Ansammlung  der auswalzenden Rollen geringer als der zwischen der zweiten fördernden  Rolle und der Ansammlung der auswalzenden Rollen.   Kurze Beschreibung  der Zeichnungen        Fig. 1 ist eine Seitenansicht der  Vorrichtung zum Fördern von Lebensmittelteig gemäss der Erfindung,  wobei der obere Rahmen geschlossen ist,     Fig. 2 ist eine vergrösserte  Ansicht auf den Hauptteil der Vorrichtung nach Fig. 1, und      Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Weiterleiten von  Lebensmittelteig gemäss der Erfindung, wobei der obere Rahmen offen  ist.

      Bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung                                                                



   Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum  Auswalzen von Lebensmittelteig gemäss der Erfindung. Sie umfasst  einen unteren Rahmen 3 und einen oberen Rahmen 5. Innerhalb des unteren  Rahmens 3 ist eine Vorrichtung zum Fördern von Lebensmittelteig,  wie Konditoreiteig, Brotteig oder anderen Teig (nicht dargestellt)  in einer bestimmten Richtung (in Fig. 1 von    rechts nach links)  angeordnet. Vorrichtungen gemäss dem Stand der Technik können für  diese Vorrichtung eingesetzt werden. Ein Ausführungsbeispiel der  Vorrichtung gemäss der Erfindung ist wie folgt ausgebildet: 



   Drehbare Förderrollen 7A, 7B gemäss einem Ausführungsbeispiel der  Fördervorrichtung für Lebensmittelteig nahe des oberen zentralen  Teils des unteren Rahmens 3 angeordnet. In der Fig. 1 drehen sich  die Förderrollen 7a, 7B gegen den Uhrzeigersinn, gesteuert durch  einen Steuermotor (nicht dargestellt). Die Förderrolle 7A ist stromaufwärts  des Förderweges des Lebensmittelteiges angeordnet. Auch ist er in  einer Position angeordnet, die leicht höher ist als diejenige der  Förderrolle 7B, die stromabwärts angeordnet ist. 



   Stromaufwärts der Förderrolle 7A ist ein bandführendes Element 9  angeordnet. Es ist geneigt, so dass die stromabwärts gelegene Seite  tiefer ist als die stromaufwärts gelegene Seite. Der Winkel der Neigung  kann verändert werden. Ein Förderband 11 ist auf dem bandführenden  Element 9 angeordnet, um Lebensmittelteig hineinzuführen. Der Winkel  der Neigung des bandführenden Elementes 9 kann durch Betätigung eines  Drehknopfes 13 eingestellt werden, der sich auf dem unteren Rahmen  3 befindet. 



   Ein herausführendes Fördermittel 15 ist innerhalb des unteren Rahmens  3 angeordnet, um Lebensmittelteig von den Förderrollen 7A, 7B herauszuführen.  Das Fördermittel 15 läuft über eine Führungsrolle 17 und die Förderrolle  7B und wird dann durch ein bandführendes Element 19 geführt. Das  bandführende Element 19 ist stromabwärts auf der Führungsrolle 17  und der Förderrolle 7B angeordnet. Auch ist das bandführende Element  19 so geneigt, dass es am stromabwärts gelegenen Ende höher ist als  am stromaufwärts gelegenen Ende. Somit taktiert das Fördermittel  15 die    unteren Oberflächen der Förderrollen 7A, 7B und liegt auf  einer Vielzahl der Führungsrollen 21 und einer Antriebsrolle auf.  Auch liefert das Fördermittel 15 Mehl, welches von einer mehlzuführenden  Vorrichtung (nicht dargestellt) den Förderrollen 7A, 7B geliefert  wird.

   Die Förderrollen 7A, 7B und das bandführende Element 9, welches  stromaufwärts auf dem Fördermittelweg angeordnet ist, und das bandführende  Element 19, welches stromabwärts auf dem Förderweg angeordnet ist,  liegen in einem Bogen. Die Förderrollen 7A, 7B sind tiefer angeordnet.                                                         



   Innerhalb des oberen Rahmens 5 ist eine Ansammlung einer Vielzahl  von auswalzenden Rollen angeordnet. Die Rollen sind endlos angeordnet.  Mit der Lebensmittelteig-fördernden Vorrichtung können sie gedreht  werden, um Lebensmittelteig auszuwalzen. Der obere Rahmen 5 ist eine  Kiste, die eine Öffnung an ihrem Boden aufweist. Vertikale Führungselemente  25 sind auf den inneren Oberflächen auf der linken und rechten Seite  des Rahmens angeordnet (sie sind auf den Seiten des oberen Rahmens  in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Fig. 1 angeordnet). Gleitstücke  29 werden von den Führungselementen 25 gestützt. Die Gleitstücke  29 stützen die Enden einer rotierenden Welle 27 in drehbarer Weise.  Die Gleitstücke 29 werden durch die Führungselemente 25 geführt,  so dass die Positionen der Gleitstücke eingestellt werden können.

                                                                



   Die rotierende Welle 27 kann durch einen steuernden Motor (nicht  dargestellt) gedreht werden, welcher auf dem oberen Rahmen 5 angeordnet  ist. An den Seiten der Enden der rotierenden Welle 27 sind gegenüberliegende  Elemente 31 zur Stützung der Rollen angeordnet. Die Elemente 31 sind  scheibenförmig. Die Enden der Vielzahl der auswalzenden Rollen 33  werden durch und zwischen den Rollen-stützenden Elementen 31 gestützt.  Die Rollen 33 können um ihre Achsen rotieren. Sie werden eingesetzt,  um den Lebensmit   telteig auszuwalzen. Die Vielzahl der auswalzenden  Rollen 33 sind in einem Kreis in gleichmässigen Intervallen angeordnet,  so dass sie endlos angeordnet sind. Die auswalzenden Rollen 33, die  Förderrollen 7A, 7B und die bandführenden Elemente 9, 19 sind in  einem Bogen gemäss dem Kreisbogen angeordnet, der von den Rollen  33 ausgebildet wird. 



   Wenn sich die sich drehende Welle 27 in der Fig. 1 in Uhrzeigerrichtung  dreht, drehen sich die auswalzenden Rollen 33 mit. Bänder 35 sind  nahe der Seitenrahmen des oberen Rahmens 5 angeordnet. Die Bänder  35 werden durch spannende Elemente 41 gespannt, wie durch eine Feder  oder Stifte 37, 39. Die Bänder berühren die Rollen nahe ihren Enden,  wenn sie entlang der konkaven Positionen passieren, die von den fördernden  Rollen 7A, 7B und den Führungselementen 9, 19 ausgebildet sind. Somit  kann sich jede Rolle 33 an der konkaven Position drehen, wenn sie  sich um die eigene Achse dreht. 



   Daher rotiert jede Rolle 33 in Fig. 1, wenn die rotierende Welle  27 im Uhrzeigersinn gedreht wird, um die auswalzenden Rollen 33 zu  drehen, wenn sie das Band 35 in der Position entsprechend der konkaven  Position kontaktieren. Die Geschwindigkeit des zuführenden Fördermittels  11, der Förderrollen 7A, 7B und des hinausführenden Fördermittels  15 können geeignet eingesetzt werden. Wenn die Geschwindigkeit des  Fördermittels 15 höher ist als die Geschwindigkeiten der Fördermittel  11 und der Rollen 7A, 7B und wenn die Geschwindigkeiten der Rollen  7A, 7B höher sind als die Geschwindigkeit des Fördermittels 11, kann  die Wirkung des Auswalzens des Lebensmittelteiges durch sie erhöht  werden. Auch können die Geschwindigkeiten des Fördermittels 11, der  Rollen 7A, 7B und des Fördermittels 15 in dieser Reihenfolge progressiv  langsamer gemacht werden.

   Auch kann die Geschwindigkeit der Rolle  7B gleich sein wie diejenige des Fördermittels 15, während    die  Geschwindigkeit der Rolle 7A gleich sein kann zu derjenigen des Fördermittels  11. Die Geschwindigkeiten von diesen können basierend auf dem Unterschied  der Abstände zwischen der den Lebensmittelteig-fördernden Vorrichtung  und der Ansammlung von auswalzenden Rollen eingestellt werden. 



   Im Detail zeigt die Fig. 2 einen Teil des Fördermittels 11, über  den die Ansammlung der auswalzenden Rollen hinübergeht, und der durch  das Führungselement 9 geführt wird. Dieser Teil ist so geneigt, dass  der stromabwärts gelegene Teil tiefer liegt. Auch ist der Abstand  zwischen der Ansammlung der auswalzenden Rollen und dem geneigten  Teil des Fördermittels 11 in der Richtung stromabwärts des Förderweges  nach und nach verschmälernd ausgestaltet. Auch der andere Teil des  Fördermittels 11, auf dem die Ansammlung der auswalzenden Rollen  basiert, wird durch das Führungsmittel 19 geführt. Dieser Teil ist  geneigt, so dass der stromabwärts gelegene Teil höher liegt. 



   Falls die Geschwindigkeiten des zuführenden Fördermittels 11, der  ersten und der zweiten fördernden Rollen 7A, 7B und des hinausführenden  Fördermittels 15 als V1, V2, V3 und V4 gesetzt werden, könnte das  Verhältnis zwischen diesen gesetzt werden als V1<V2<V3<V4.  Falls V1 kleiner ist als V4, können die Geschwindigkeiten V1 und  V2 des zuführenden Fördermittels 11 und der ersten fördernden Rolle  7A gleich sein. Auch können die Geschwindigkeiten V3 und V4 des hinausführenden  Fördermittels 15 und der zweiten fördernden Rolle 7B gleich sein.  Damit kann das Verhältnis gesetzt werden als V1<V4, V1=V2 und  V3=V4. Dann kann das Verhältnis auch sein V1<V2>V4 und V2=V3.  Das Verhältnis könnte auch gesetzt werden als V1<V4 und V1=V2=V3  oder V2=V3=V4. 



   Wenn das die Rolle stützende Element 31 für die Ansammlung von auswalzenden  Rollen rotiert, bewegen sich die äusseren Oberfläch   en der auswalzenden  Rollen 33 in einer kreisförmigen Oberfläche. Die Abstände zwischen  der kreisförmigen Oberfläche und den Oberflächen des zuführenden  Fördermittels 11, den ersten und zweiten Förderrollen 7A, 7B und  dem Fördermittel 15 werden als T1, T2, T3 und T4 gesetzt. Das Verhältnis  zwischen diesen sollte sein T1>T2>T3>T4. 



   Der Teil der Fördermittel 11 und 15, die nahe der Rollen der Ansammlung  laufen, sind geneigt, um durch die bandführende Elemente 9 bzw. 19  geführt zu werden. Die ersten und zweiten auswalzenden Rollen 7A,  7B sind zwischen den bandführenden Elementen 9 und 19 angeordnet.  Daher ist der Weg für das Auswalzen des Lebensmittelteiges zwischen  der Ansammlung der auswalzenden Rollen, den Fördermitteln 11 und  15 und den bandführenden Elementen 9 und 19 angeordnet. Daher ist  der Pfad konkav und unter dem Bogen der Ansammlung ausgeformt, so  dass der Pfad relativ lang sein kann. 



   Daher ist der Pfad, über den der Lebensmittelteig ausgewalzt wird,  wie ein Bogen um den kreisförmigen Weg der sich drehenden Ansammlung  ausgeformt, so dass die Vorrichtung kompakt sein kann. Auch kann  so der Pfad verlängert werden. Daher kann ein gutes Auswalzen des  Nahrungsmittels erreicht werden. 



   Die Gleitstücke 29 bewegen sich hoch und runter, um die Abstände  zwischen den Oberflächen der Förderrollen 7, 7A und den Rollen 33  entsprechend diesen Rollen einzustellen. Dann wird der Lebensmittelteig  von den zuführenden Fördermitteln 11 geliefert und in die linke Richtung  in der Fig. 1 eingespeist. Gleichzeitig werden die Förderrollen 7A,  7B und das hinausführende Fördermittel 15 betätigt. Auch wird die  sich drehende Drehwelle 27 gedreht. So wird der Zuführungspfad zwischen  der Vielzahl der auswalzenden Rollen 33 und Teilen der Fördermittel  11 und 15    ausgebildet, die durch die bandführenden Elemente 9  und 19 und die Förderrollen 7A, 7B geführt werden. Der Lebensmittelteig  kann entlang dieses Weges ausgewalzt werden.

   Der ausgewalzte Lebensmittelteig  wird dann über das hinausführende Fördermittel 15 für eine nachfolgende  Vorrichtung hinausgeführt. 



   Daher wird der Lebensmittelteig entlang dem Weg des Nahrungsmittelfördermittels  11 gefördert, entlang den Förderrollen 7A, 7B und dem hinausführenden  Fördermittel 15, während die Rollen 33 mit hoher Geschwindigkeit  rotieren. Daher vibrieren die Drehungen der Rollen den Lebensmittelteig  und gestatten ihm, in einer Fläche ausgewalzt zu werden. 



   Wenn die Wirkungsweise des Auswalzens des Lebensmittelteiges abgeschlossen  ist, kann der obere Rahmen 5 in Bezug auf die unteren Rahmen 3 nach  oben bewegt werden, so dass die Förderrollen 7A, 7B und die auswalzenden  Rollen etc. in einfacher Weise gereinigt werden können. Dann wird  der obere Rahmen 5 nach unten bewegt, um ihn zu schliessen. 



   Ein Auflager 43 ist auf der rechten Seite (linke Seite in den Fig.  1 und 3) des unteren Rahmens 3 im oberen Abschnitt angeordnet. Eine  Lagerbrücke 45 ist auf der Rückseite des oberen Rahmens 5 an der  unteren Teilseite angeordnet. Die Lagerbrücke 45 wird durch das Auflager  43 über einen verbindenden Stab 47 gestützt, an dem ein Schneckenrad  49 in einstückiger Weise verbunden ist. Die Klammer kann nach oben  und unten verdreht werden. 



   Um das Schneckenrad 49 zu drehen, ist ein Handgriff 51 auf der Rückseite  des unteren Rahmens 3 angeordnet. Eine rotierende Welle 55 ist in  drehbarer Weise durch die Handgriffwelle 51 und das Auflager 43 gestützt.  Ein Handgriff 53 ist auf dem Ende der Drehwelle 55 angeordnet. Ein  Schneckengetriebe 57 ist auf der    Drehwelle 55 angeordnet. Das  Schneckengetriebe 57 greift in das Schneckenrad 49 ein. Die sich  drehende Welle 55 kann eine Keilwelle sein. Sie stützt das Schneckengetriebe  57, so dass das Schneckengetriebe 57 entlang der Achse der Welle  55 bewegt werden kann. Auch kann die Welle 55 und das Schneckengetriebe  57 in einstückiger Weise gedreht werden. Ein Federmittel wie eine  Springfeder ist zwischen dem Schneckengetriebe 57 und dem Handgriff  51 angeordnet, um das Schneckengetriebe 57 immer gegen das Auflager  43 zu drücken. 



   Wenn dann das Schneckengetriebe 57 durch den Handgriff 53 gedreht  wird, und das Schneckenrad, welches in das Schneckengetriebe 57 eingreift,  gedreht wird, wird der obere Rahmen 5 gedreht, so dass das Vorderteil  (die rechte Seite in den Fig. 1 und 3) nach oben bewegt wird, wie  es aus dem Übergang aus der Fig. 1 zu der Position in der Fig. 2  ersichtlich ist. 



   Ein Energie-lieferndes Element 61 ist zwischen dem unteren Rahmen  3 und dem oberen Rahmen 5 angeordnet, so dass der Handgriff 53 in  einfacher Weise betätigt werden kann, während der obere Rahmen 5  nach oben bewegt wird. Auch ist ein Verschlussmittel 63 auf dem unteren  Rahmen 3 angeordnet, so dass vermieden werden kann, dass der obere  Rahmen 5 versehentlich hochgehoben wird. Das Energie-liefernde Element  61 kann als ein Mittel ausgestaltet werden, wie eine Gasfeder, die  ausgestreckt werden kann, und die den oberen Rahmen 5 gegen sein  Gewicht hochstemmt. Ein solches Element ist dem Typ nach bekannt.  Daher werden hier keine weiteren Details über solch ein Element gegeben.  Auch kann es sich bei dem Verschlusselement 63 um ein bekanntes Element  handeln, das eingesetzt wird, um das Anheben eines Deckels zu vermeiden.

    Daher werden auch zu diesem Element keine Details hier beschrieben.                                                            



     Um somit die Vorderseite des oberen Rahmens 5 nach oben zu bewegen,  muss zuerst der Verschluss des Verschlusselements 63 gelöst werden.  Dann wird der Handgriff 53 gedreht. In diesem Falle kann der Handgriff  in einfacher Weise gedreht werden, weil das Energie-liefernde Mittel  61 hilft, den oberen Rahmen 5 nach oben zu bewegen. 



   Wie oben genannt, wird, während der obere Rahmen 5 nach oben bewegt  wird, der Raum zwischen den Förderrollen 7A, 7B in ausreichender  Weise geöffnet. Somit können die Rollen 7A, 7B etc. in einfacher  Weise gesäubert und geprüft werden. Auch können die auswalzenden  Rollen 33 etc. in einfacher Weise gesäubert und gewartet werden,  weil der obere Rahmen 5 geneigt ist, so dass seine Vorderseite nach  oben bewegt wird, um einen breiten grossen Raum zwischen dem oberen  und dem unteren Rahmen an der Vorder- und den Seitenseiten zu öffnen.                                                          



   Nachdem die Förderrollen 7A, 7B und die auswalzenden Rollen 33 gereinigt  sind, wird der obere Rahmen 5 nach unten bewegt, um ihn in seine  originale Position zurückzubringen. Um den oberen Rahmen 5 zurückzubringen,  wird der Handgriff 53 in umgekehrter Weise rotiert. Auch kann der  obere Rahmen 5 durch Druck auf seine Vorderseite geschlossen werden.  In diesem Falle wird der obere Rahmen nach unten bewegt, und das  Schneckenrad 49 wird in Uhrzeigerrichtung gedreht (in der Fig. 3).  In Bezug auf die Drehung des Schneckenrades 49 bewegt sich das Schneckengetriebe  57 zu der linken Seite in der Fig. 3 gegen den Druck des Vorspannmittels  59. Wenn dann der Handgriff 53 wieder betätigt wird, um den oberen  Rahmen 5 nach oben zu bewegen, wird zuerst das Schneckengetriebe  57 in Bezug auf das Schneckenrad 49 bewegt, um es gegen das als Anschlag  wirkende Auflager 43 zu bewegen.

   Wenn dann das Schneckengetriebe  57 gegen die Klammer 43 stösst, beginnt sich das Schneckenrad 49  zu drehen. 



     Gemäss der oben geführten Diskussion wird der obere Rahmen 5 gedreht,  um die Vorderseite in Bezug auf den unteren Rahmen 3 anzuheben. Der  horizontale obere Rahmen 5 kann auch nach oben bewegt werden. Auch  kann innerhalb des unteren Rahmens 3 das Lebensmittel-fördernde Element  eine Vielzahl von Bandförderern aufweisen, die in horizontaler und  serieller Weise angeordnet sind. In diesem Falle ist eine Ansammlung  einer Vielzahl von auswalzenden Rollen als Ellipse ausgestaltet.  Die Rollen sind dann über die Vielzahl der auswalzenden Rollen positioniert.  Es ist wünschenswert, dass in diesem Falle der obere Rahmen in einer  horizontalen Ebene gehalten wird, so dass er in vollständigerer Weise  nach oben und ferner nach unten bewegt werden kann als in dem Fall,  dass das vordere Ende des oberen Rahmens angehoben wird.

   Aktuatoren  können Fluidzylinder oder Kugelumlaufspindel, etc. umfassen, die  an den vier Ecken des unteren Rahmens angeordnet sein können, um  den oberen Rahmen nach oben oder unten zu bewegen. Wenn die Aktuatoren  in synchroner Weise betätigt werden, kann der obere Rahmen in einer  horizontalen Ebene gehalten und auf und nieder bewegt werden. 



   Auch können das Schneckenrad 49 und das Schneckengetriebe 57 auf  entweder der linken oder rechten Seite von jedem der unteren und  oberen Rahmen 3 und 5 angeordnet sein, so dass sich eine der Seiten  des oberen Rahmens 5 nach oben und nach unten entlang des Scharniers  auf der anderen Seite bewegen kann, um den oberen Rahmen zu öffnen.                                                            



   Gemäss der Erfindung ist der obere Rahmen mit einer Anzahl einer  Vielzahl von auswalzenden Rollen versehen und der untere Rahmen ist  mit Lebensmittel-fördernden Elementen versehen. Auch ist der obere  Rahmen so angeordnet, dass der obere Rahmen in ausreichender Weise  in Bezug auf den unteren Rahmen geöffnet werden kann,    so dass  die Lebensmittel-fördernden Elemente und die Ansammlung der auswalzenden  Rollen in einfacher Weise gesäubert und gewartet werden können. Daher  kann die Innenseite der Lebensmittel-auswalzenden Vorrichtung in  einfacher Weise gereinigt werden. Auch können die Komponenten von  dieser, die in der Innenseite angeordnet sind, in einfacher Weise  gewartet werden. Die Nahrungsmittelauswalzende Vorrichtung kann daher  kompakt ausgestaltet werden.

   Auch können die auswalzenden und fördernden  Elemente des Lebensmittelteiges verlängert werden, um den Weg als  einen Bogen auszubilden. Daher vermeidet die Erfindung die Nachteile  der Vorrichtung nach dem Stand der Technik.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Auswalzen von Lebensmittelteig mit einem unteren Rahmen, der ein Lebensmittel-förderndes Element aufweist, um Lebensmittelteig in einer Richtung zu fördern, mit einem oberen Rahmen, der oberhalb des unteren Rahmens angeordnet ist, und mit einer Ansammlung einer Vielzahl von auswalzenden Rollen, die innerhalb des oberen Rahmens angeordnet sind, wobei die auswalzenden Rollen endlos und drehbar angeordnet sind, um den Lebensmittelteig auszuwalzen, wobei der obere Rahmen nach oben und unten in Bezug auf den unteren Rahmen bewegbar ist, um die Ansammlung der Vielzahl der auswalzenden Rollen weit weg von dem Lebensmittel-fördernden Element zu bewegen, so dass das Lebensmittel-fördernde Element gesäubert werden kann.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zuführendes Fördermittel auf dem Lebensmittel-fördernden Element angeordnet ist, um Lebensmittelteig zwischen die Ansammlung der auswalzenden Rollen und dem Lebensmittel-förderndenElement anzuordnen, und dass ein Teil des zuführenden Fördermittels durch ein bandgeführtes Element geführt, das geneigt ist, so dass das in Förderrichtung stromabwärts gelegene Ende des zuführenden Fördermittels tiefer ist, wobei dieser Teil in seiner Lage der Ansammlung der auswalzenden Rollen entspricht.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein herausführendes Fördermittel auf dem Lebensmittel-fördernden Element angeordnet ist, um den ausgewalzten Lebensmittelteig stromabwärts zu fördern, und dass ein Teil des her ausführenden Fördermittels durch ein bandgeführtes Element gefördert wird, das geneigt ist, so dass das in Förderrichtung stromabwärts gelegene Ende des herausführenden Fördermittels höher liegt, wobei dieser Teil in seiner Lage der Ansammlung der auswalzenden Rollen entspricht.
4.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittel-fördernde Element mit einem zuleitenden Fördermittel versehen ist, um Lebensmittelteig zuzuführen, und dass es mit einem herausführenden Fördermittel versehen ist, um Lebensmittelteig herauszuführen, und dass bandgeführte Elemente so angeordnet sind, um Teile der zuführenden und wegführenden Fördermittel zu führen, so dass diese Teile geneigt sind, welche Teile der Ansammlung von auswalzenden Rollen entsprechen, dass die ersten und zweiten fördernden Rollen zwischen den bandführenden Elementen angeordnet sind, so dass die ersten und zweiten fördernden Rollen der Ansammlung der auswalzenden Rollen entsprechen,
dass der Abstand zwischen der erste fördernden Rolle und der Ansammlung der auswalzenden Rollen geringer ist als zwischen dem geneigten Teil des zuführenden Fördermittels und der Ansammlung der auswalzenden Rollen, und dass der Abstand zwischen der zweiten fördernden Rolle und der Ansammlung von auswalzenden Rollen geringer ist als der zwischen der ersten fördernden Rolle und der Ansammlung der auswalzenden Rollen, und dass der Abstand zwischen dem geneigten Teil des hinausführenden Fördermittels und dem Abstand der auswalzenden Rollen geringer ist als zwischen der zweiten fördernden Rolle und der Ansammlung der auswalzenden Rollen.
5.
Vorrichtung zum Auswalzen von Lebensmittelteig mit einem Rahmen mit einem Lebensmittel-fördernden Element, um Lebensmittelteig in eine Richtung zu fördern, und mit einer Ansammlung einer Vielzahl von auswalzenden Rollen, die in nerhalb des Rahmens angeordnet sind, dass die auswalzenden Rollen so angeordnet sind, um endlos und drehbar zu sein, um den Lebensmittelteig auszuwalzen, und mit einem zuführenden Fördermittel, welches so angeordnet ist, um Lebensmittelteig zwischen der Ansammlung der auswalzenden Rollen und dem Lebensmittel-fördernden Element zu liefern, wobei ein Teil des besagten zuführenden Fördermittels durch ein geneigtes bandgeführtes Element so geführt ist, so dass der stromabwärts gelegene Teil tiefer gelegen ist, wobei dieser Teil der Ansammlung den auswalzenden Rollen entspricht.
6.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zuführendes Fördermittel für das Lebensmittel-fördernde Element vorgesehen ist, um den Lebensmittelteig stromabwärts zu leiten, der auszuwalzen ist, und dass das hinausführende Fördermittel wird durch einen geneigten Bandführungsteil geführt, so dass ein Teil des stromabwärtsgelegenen Teiles des hinausführenden Fördermittels, welches der Ansammlung der auswalzenden Rollen entspricht, tiefer liegt.
7.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittel-fördernde Element mit einem zuführenden Fördermittel, um Lebensmittelteig zuzuführen, und mit einem hinausführenden Fördermittel versehen ist, um Lebensmittelteig hinauszuführen, dass Band-geführte Elemente angeordnet sind, um Teile des zuführenden und des hinausführenden Fördermittels zu führen, so dass diese Teile geneigt sind, die der Ansammlung der auswalzenden Rollen entsprechen, wobei die ersten und zweiten fördernden Rollen zwischen den bandgeführten Elementen angeordnet sind, so dass die ersten und zweiten fördernden Rollen der Ansammlung der auswalzenden Rollen entsprechen,
wobei der Abstand zwischen der ersten fördernden Rolle und der Ansammlung der auswalzenden Rollen geringer ist als der zwischen dem geneigten Teil des zu führenden Fördermittels und der Ansammlung der auswalzenden Rollen, wobei der Abstand zwischen der zweiten fördernden Rolle und der Ansammlung von auswalzenden Rollen geringer ist als zwischen der ersten fördernden Rolle und der Ansammlung der auswalzenden Rollen, und wobei der Abstand zwischen dem geneigten Teil des hinausführenden Fördermittels und der Ansammlung der auswalzenden Rollen geringer ist als der zwischen der zweiten fördernden Rolle und der Ansammlung der auswalzenden Rollen.
CH01700/02A 2001-02-15 2002-02-14 Vorrichtung und Verfahren zum Auswalzen von Lebensmittelteig. CH694654A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001039041 2001-02-15
JP2002000860 2002-01-07
JP2002028681A JP3798987B2 (ja) 2001-02-15 2002-02-05 食品生地延展装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694654A5 true CH694654A5 (de) 2005-05-31

Family

ID=27346005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01700/02A CH694654A5 (de) 2001-02-15 2002-02-14 Vorrichtung und Verfahren zum Auswalzen von Lebensmittelteig.

Country Status (24)

Country Link
US (1) US6955533B2 (de)
EP (1) EP1360902B8 (de)
JP (1) JP3798987B2 (de)
KR (1) KR100475204B1 (de)
CN (1) CN1245084C (de)
AT (2) ATE514338T1 (de)
AU (1) AU2002232181B2 (de)
BR (2) BR0204145B1 (de)
CA (1) CA2429842C (de)
CH (1) CH694654A5 (de)
CZ (1) CZ300912B6 (de)
DE (1) DE10290837B4 (de)
ES (1) ES2245208B1 (de)
GB (1) GB2377154B (de)
HK (1) HK1059354A1 (de)
IL (1) IL152240A (de)
MX (1) MXPA02010450A (de)
MY (1) MY137159A (de)
NZ (1) NZ521705A (de)
PL (1) PL200073B1 (de)
SA (1) SA02230039B1 (de)
SE (1) SE525651C2 (de)
TW (1) TWI262766B (de)
WO (1) WO2002063964A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000763B4 (de) * 2008-03-19 2020-03-12 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Teig-Querstrecksystem
JP2010200725A (ja) * 2009-03-06 2010-09-16 Rheon Automatic Machinerty Co Ltd 食品生地延展装置
ITMI20111390A1 (it) * 2011-07-26 2011-10-25 Trivi S R L Gruppo regolabile per la formazione di impasti alimentari
USD788519S1 (en) * 2016-01-14 2017-06-06 King-Yuan Lin Dough divider-rounder
USD824209S1 (en) * 2017-01-05 2018-07-31 King-Yuan Lin Dough divider-rounder
EP3987935B1 (de) * 2020-10-21 2023-08-16 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Vorrichtung zum bearbeiten von teig

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642670A (en) * 1947-07-10 1950-09-06 William James Vane Improvements in or relating to paste rolling machines
GB1209362A (en) * 1968-03-01 1970-10-21 Ver Backereimaschinenwerke Veb Device for rolling dough
JPS5022109B1 (de) * 1971-01-13 1975-07-28
JPS5290681A (en) * 1976-01-27 1977-07-30 Rheon Automatic Machinery Co Developing apparatus for confection or bread dough and like
US4260578A (en) * 1979-10-18 1981-04-07 Amf Incorporated Method and apparatus for making elastomer sheet material
SE436804B (sv) 1983-05-13 1985-01-21 Inventab Electronic Ab Sett for indikering av slirning hos ett drivande rotationsorgan
JPS6052769B2 (ja) 1983-06-01 1985-11-21 レオン自動機株式会社 菓子生地等の延展方法及び装置
JPS6119444A (ja) * 1984-07-07 1986-01-28 レオン自動機株式会社 可塑性素材の延展装置
JPS61100144A (ja) * 1984-10-20 1986-05-19 レオン自動機株式会社 可塑性生地の圧延装置
JPS6337823Y2 (de) * 1986-05-08 1988-10-05
US5151024A (en) * 1989-07-08 1992-09-29 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Apparatus for stretching dough
JPH082230B2 (ja) * 1989-12-28 1996-01-17 三洋電機株式会社 製麺装置
CA2045227A1 (en) * 1990-09-09 1992-03-10 Morris Anschel High memory density package
US5427515A (en) * 1993-06-18 1995-06-27 Rykaart, Inc. Stress free dough sheeting processor for batch systems
IT1262814B (it) * 1993-12-22 1996-07-04 Giampietro Zaltron Impianto di calandratura per laminazione di pasta alimentare
US6082988A (en) * 1995-01-13 2000-07-04 Muller; Bernardus Wilhelmus Sanitary multiroller for working dough sheets
JP2917002B2 (ja) * 1995-05-02 1999-07-12 レオン自動機株式会社 パン生地等の延展方法および装置
JPH0984508A (ja) * 1995-09-20 1997-03-31 Oshikiri:Kk パン生地分割装置
GB9601516D0 (en) * 1996-01-25 1996-03-27 Williamson Mark Handling materials
JP2000516961A (ja) * 1996-08-30 2000-12-19 イーライ・リリー・アンド・カンパニー 非古典的ピロロ[2,3―d]ピリミジン抗葉酸物質
JP2860938B2 (ja) * 1996-09-02 1999-02-24 レオン自動機株式会社 延展装置における手粉供給機構
IT1294110B1 (it) * 1997-01-02 1999-03-22 Antonio Cimenti Porzionatrice per paste alimentari
JP3041993U (ja) * 1997-03-31 1997-10-03 黄 連福 帯状麺生地圧延装置
DE19814580A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Geerd Weis Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs
JPH11308961A (ja) 1998-04-28 1999-11-09 Rheon Autom Mach Co Ltd パン生地等の延展装置
FI110230B (fi) * 2001-01-19 2002-12-31 Jostec Oy Järjestely taikinan kaulimisessa

Also Published As

Publication number Publication date
GB2377154A (en) 2003-01-08
WO2002063964A1 (fr) 2002-08-22
ATE514338T1 (de) 2011-07-15
EP1360902B8 (de) 2011-10-05
CZ300912B6 (cs) 2009-09-09
SE0202990L (sv) 2002-12-06
CN1245084C (zh) 2006-03-15
CA2429842A1 (en) 2002-08-22
JP3798987B2 (ja) 2006-07-19
CA2429842C (en) 2005-06-28
AT503307A1 (de) 2007-09-15
KR100475204B1 (ko) 2005-03-10
NZ521705A (en) 2005-03-24
DE10290837B4 (de) 2011-03-03
EP1360902A1 (de) 2003-11-12
EP1360902A4 (de) 2005-12-28
IL152240A0 (en) 2003-05-29
CZ20023327A3 (cs) 2003-05-14
SE525651C2 (sv) 2005-03-29
TWI262766B (en) 2006-10-01
GB0223753D0 (en) 2002-11-20
KR20020090230A (ko) 2002-11-30
GB2377154B (en) 2005-05-04
MY137159A (en) 2009-01-30
SA02230039B1 (ar) 2008-07-19
PL200073B1 (pl) 2008-12-31
SE0202990D0 (sv) 2002-10-10
CN1457232A (zh) 2003-11-19
ES2245208A1 (es) 2005-12-16
MXPA02010450A (es) 2005-09-08
US20020110611A1 (en) 2002-08-15
JP2003259791A (ja) 2003-09-16
BR0216082B1 (pt) 2011-09-06
AU2002232181B2 (en) 2004-03-04
IL152240A (en) 2007-06-17
BR0204145B1 (pt) 2011-05-17
HK1059354A1 (en) 2004-07-02
DE10290837T1 (de) 2003-10-23
AT503307B1 (de) 2010-04-15
EP1360902B1 (de) 2011-06-29
PL356905A1 (en) 2004-07-12
US6955533B2 (en) 2005-10-18
ES2245208B1 (es) 2007-02-16
BR0204145A (pt) 2003-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220495C2 (de) Fördervorrichtung für Zuschnitte
DE60003303T2 (de) Vorrichtung zum laden von folien in einer maschine zum einwickeln von produkten
DE2718028C2 (de) Semmelschneidmaschine
CH616055A5 (de)
EP2792622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umorientieren einer Scheibe oder einer Portion eines aufgeschnittenen Lebensmittelprodukts
DE3123810C2 (de) Förder- und Haltevorrichtung für einen gezähnten, bogenförmig geführten Anfahrstrang einer Stranggießmaschine
DE1138002B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrollen von einem gebackenen und mit Fuellmasse bestrichenen Teigstreifen
CH694654A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswalzen von Lebensmittelteig.
DE3445739C2 (de)
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE2257349A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von deckeln
DE1099962B (de) Maschine zum selbsttaetigen Befoerdern von Teigstuecken von einem Zubringerband zu einem Ablageteil
DE2637446A1 (de) Muenzendurchlassvorrichtung fuer eine muenzenbehandlungsmaschine
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE2211982B2 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen
DE2731838C2 (de) Faltvorrichtung zum Zickzackfalten einer Endlosbahn
DE1452325C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen des aus einer Strangpresse auslaufenden Strang gutes
DE1945931C3 (de) Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstanden die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden
AT79982B (de) Maschine zum Wirken von Teigstücken. Maschine zum Wirken von Teigstücken.
DE2309220C3 (de) Einhängerahmen für Filmentwicklungsmaschinen
DE3308263C2 (de) Rollenförderbahn
DE472331C (de) Folienfoerdervorrichtung fuer Vergolde- und Praegepressen
CH400597A (de) Kontinuierlich gewichtsabhängig arbeitende Zuführungs- bzw. Zuteilvorrichtung
DE19514894A1 (de) Anordnung zur Regulierung des Verlaufs eines rollengestützten Förderbands eines Bandförderers

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased