CH682632A5 - Mit Zuckerresten modifizierte Peptide. - Google Patents

Mit Zuckerresten modifizierte Peptide. Download PDF

Info

Publication number
CH682632A5
CH682632A5 CH1353/89A CH135389A CH682632A5 CH 682632 A5 CH682632 A5 CH 682632A5 CH 1353/89 A CH1353/89 A CH 1353/89A CH 135389 A CH135389 A CH 135389A CH 682632 A5 CH682632 A5 CH 682632A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
residue
formula
group
peptide
hydrogen
Prior art date
Application number
CH1353/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Albert
Wilfried Bauer
Francois Dr Cardinaux
Monika Dr Mergler
Janos Dr Pless
Walter Dr Prikoszovich
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH682632A5 publication Critical patent/CH682632A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/04General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/107General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides
    • C07K1/1072General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups
    • C07K1/1077General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by chemical modification of precursor peptides by covalent attachment of residues or functional groups by covalent attachment of residues other than amino acids or peptide residues, e.g. sugars, polyols, fatty acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 632 A5
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft mit Zuckerresten modifizierte Peptide, und pharmazeutische Präparate, welche sie enthalten.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Zuckerderivat eines biologisch aktiven Peptids bereitgestellt, das im Vergleich zu dem nicht mit einem Zucker modifizierten Peptid eine längere Wirkungsdauer aufweist und das an wenigstens einer der Aminosäureeinheiten einen Zuckerrest enthält, welcher an eine Aminogruppe hiervon durch eine Kupplung, die keiner direkten N-glykosidischen Bindung entspricht und, falls es sich um ein Kondensationsprodukt aus einem, eine Carboxylgruppe enthaltenden Zucker und einem Peptid mit weniger als 8 Aminosäureeinheiten handelt, durch eine Kupplung gebunden ist, die keiner direkten Amidbindung entspricht, mit der Massgabe, dass das Zuckerderivat verschieden von
N°-[a-glucosyl (1-4) -deoxyfructosyl] -DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol ist. Im folgenden werden diese Verbindungen als erfindungsgemässe Verbindungen bezeichnet.
Unter einem nicht mit einem Zucker modifizierten Peptid wird das strukturell entsprechende Peptid verstanden, das keinen Zuckerrest oder keine Zuckerreste aufweist. Ein solches Peptid wird im folgenden als das nicht modifizierte Peptid bezeichnet.
Es wurde festgestellt, dass die erfindungsgemässen Verbindungen besonders interessante und überraschende pharmakologische Eigenschaften zeigen, insbesondere eine längere Wirkungsdauer, worauf später noch eingegangen wird.
Hierbei wurde insbesondere erkannt, dass die erwähnten Eigenschaften durch Einbau eines Zuckerrests oder von Zuckerresten sogar dann hervorgerufen werden, wenn die Bindung anders ist als bei einer normalen Glykosylierung von beispielsweise Asn oder Ser.
Vorzugsweise werden diese Zuckerreste an Aminogruppen von Aminosäuren eingebaut, die von der aktiven Stelle des Peptids entfernt sind.
Der hierin verwendete Begriff Peptide umfasst Peptide (beispielsweise Dipeptide und Tripeptide), Oligopeptide, Polypeptide und Proteine. Vorzugsweise besteht das Peptid aus mehr als 7 Aminosäureeinheiten. Zweckmässigerweise ist das Peptid aus 8 bis 32 Aminosäureeinheiten zusammengesetzt. Der hierin verwendete Begriff Aminosäureeinheit umfasst auch eine Aminoalkoholeinheit, beispielsweise eine reduzierte Aminosäure.
Der hierin verwendete Begriff biologisch aktive Peptide umfasst insbesondere Verbindungen, die eine pharmakologische oder therapeutische Wirksamkeit aufweisen, beispielsweise Verbindungen mit hormonaler, enzymatischer oder immunmodulierender Wirksamkeit, oder die eine solche Wirksamkeit stimulieren oder inhibieren. Zu diesen biologisch aktiven Peptiden gehören natürliche Peptide, die aus natürlichen oder durch Fermentation erhaltenen Zellen isoliert wurden, beispielsweise durch Gentechnologie hergestellt wurden, oder synthetische Peptide, und ferner auch Derivate oder Analoge solcher Peptide.
Unter Analogen werden insbesondere natürliche Peptide verstanden, bei denen ein oder mehrere Aminosäureeinheiten fehlen und/oder durch ein oder mehrere andere Aminosäurereste ersetzt sind und/ oder ein oder mehrere funktionelle Gruppen durch ein oder mehrere andere funktionelle Gruppen ersetzt sind und/oder ein oder mehrere Gruppen durch ein oder mehrere andere isosterische Gruppen ersetzt sind. Im allgemeinen werden hiervon alle modifizierten Derivate biologisch aktiver Peptide umfasst, die über eine qualitativ ähnliche Wirksamkeit wie die nicht modifizierten Peptide verfügen.
Bei den verwendeten Zuckern kann es sich beispielsweise um irgendein bekanntes Monosaccharid oder Oligosaccharid, insbesondere um eine Monoose, Diose oder Triose oder ein Derivat hiervon, beispielsweise ein Aminosäurederivat und/oder Carbonsäurederivat und/oder ein reduziertes und/oder ver-estertes Derivat hiervon, handeln.
Diese Zucker können beispielsweise an eine N-terminale Aminogruppe und/oder an wenigstens eine Aminogruppe des Peptids gebunden sein, das in ihrer Seitenkette vorhanden ist.
Der Zucker kann mit einer seiner funktionellen Gruppen entweder direkt oder indirekt über eine Brük-ke, beispielsweise eine Alkylencarbonylgruppe, gebunden sein.
Diese Bindung kann in bekannter Weise hergestellt werden, und auf hierzu besonders bevorzugte Verfahren wird später noch eingegangen.
Eine Gruppe erfindungsgemässer Verbindungen lässt sich durch Amadori-Umlagerung oder Heyns-Umlagerung herstellen.
Zur Erfindung gehören auch orale pharmazeutische Präparate, die eine mit Zucker modifizierte Verbindung enthalten, und zwar insbesondere eine Verbindung mit wenigstens 8 Aminosäureeinheiten.
Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein Zuckerderivat von biologisch aktiven Peptiden
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
a) der Formel I
,'~~0 rjOH
ichjnh-p'
worin der Rest der Formel a ch2-
für den über die Chfe-Gruppe an die NH-Gruppe eines biologisch aktiven Peptids gebundenen Desoxy-rest einer Ketose steht, welcher einen O-Glykosylrest tragen kann, wobei die Reste von einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid oder einem Aminosäure, Carbonsäure, reduzierten oder veresterten Derivat hiervon abgeleitet sind, und
P' der Rest eines biologisch aktiven Peptids mit hormonal stimulierender oder hemmender Wirkung der Formel NH2-P' ist, worin sich die NH-Gruppe am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette des Peptids P' befindet, wobei P' mehr als einen Rest der Formel a enthalten kann,
b) der Formel II
/*
g2 woh ii
NH-P
worin der Rest der Formel ß
0
g2 oh für den über die freie Bindung an der NH-Gruppe eines biologisch aktiven Peptids gebundenen Desoxy-rest einer Aldose steht, welcher einen O-Glykosylrest tragen kann, wobei die Reste von einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid oder einem Aminosäure-, Carbonsäure-, reduzierten oder veresterten Derivat hiervon abgeleitet sind, und
P der Rest eines biologisch aktiven Peptids der Formel NH2-P ist, worin sich die NH-Gruppe am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette des Peptids P befindet, wobei P mehr als einen Rest der Formel ß enthalten kann.
c) der Formel III
Ga-CO-NRy-P III worin
G3CO der Rest einer Uronsäure, einer Polyhydroxymonocarbonsäure oder einer Polyhydroxydicarbon-säure ist,
Ry für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
P der Rest eines biologisch aktiven Peptids der Formel RyNH-P mit wenigstens 8 Aminosäureeinheiten ist und sich die Gruppe NRy am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette des Peptids P befindet, wobei P mehr als einen Rest G3CO- enthalten kann.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 632 A5
d) der Formeln IVa, IVb, IVc oder IVd
.—0
G4
Ga ^~NH-Q-N-P
IVa s
—0
t
G'4
Rm
O-Q'-N-P
IVb
, • 0 OH
g;< Av
Ry
CH2-NH-Qn-N-P
IVc
--0
IVd
NH-Q' ' ' -N-P
worin P für den Rest eines biologisch aktiven Peptides der Formel RyNH-P steht,
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
in den Resten der Formeln r
I
G4
- -o
~0
g'(
s cl-
iva
IVß
ch2-
WS
die Bedeutung von G4, G4', G4", G4'" der Bedeutung von Gì oder G2 in den Formeln a bzw. ß entspricht,
Ry Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und
Q, Q', Q" und Q'" für Gruppen stehen, die den Peptidrest mit dem Zuckerrest verbinden und sich die NRy-Gruppe am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette des Peptids befindet, wobei P mehr als einen Rest der Formel IVa, IVß, IVy oder IV8 gebunden wie oben angegeben enthalten kann,
e) der Formeln Va oder Vb
K0H2C-(CH0H)o-CY-CH2-NH-P Va koh2c-(choh)c-CH-CH20H Vb
NHP
worin Y für H2 oder H, OH steht,
c für 2 oder 3 oder 4 .steht, und
P ein Rest eines biologisch aktiven Peptids der Formel H2N-P ist,
wobei sich die an P gebundene NH-Gruppe am N-terminalen Ende und/oder in einer Seitenkette des Peptids P befindet und irgendeine der freien Hydroxylgruppen im Polyolrest der Verbindungen der Formel V gegebenenfalls glykosydisch an ein reduzierendes Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid oder einen Aminozucker gebunden ist,
wobei bei den Verbindungen der Formeln I-Vb im Peptidrest eine oder mehrere funktionelle Gruppen durch eine oder mehrere andere funktionelle Gruppen ersetzt sein kann,
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 682 632 A5
in freier Form, in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder in Form eines Komplexes enthält,
mit den Massgaben, dass a) bei den Verbindungen der obigen Formel I der Substituent P' etwas anderes als ein Rest eines Gastrinpeptids mit einer C-terminalen Gruppe, die mit -Asp-Phe-NH2 endet, ist,
b) der Rest P-NH2 kein natürliches Insulin ist, falls bei den Verbindungen der Formel IVb die Gruppe Q' ein einen Phenylring enthaltender zweiwertiger Rest ist oder bei den Verbindungen der Formel IVd die Gruppe Q'" der Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure ist,
c) der zweite Aminosäurerest am N-terminalen Ende des Peptids P-NHRy kein Rest einer Aminodi-carbonsäure ist, falls bei den Verbindungen der Formel III die Gruppe G3-CO der Rest einer gegebenenfalls N-acylierten Muraminsäure ist und d) die Verbindung verschieden von
N°- [a-glucosyl (1-4) - deoxyfructosyl] -DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol
Verbindungen der Formel I, worin P der Rest eines Gastrinpeptids mit einer C-terminalen Gruppe ist, die mit -Asp-Phe-NH2 endet, Verbindungen der Formel IVb, worin P der Rest eines natürlichen Insulins und Q ein einen Phenylring enthaltender zweiwertiger Rest ist, Verbindungen der Formel IVd, worin P der Rest eines natürlichen Insulins und Q'" der Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure ist, und Verbindungen der Formel III, worin G3-CO der Rest einer gegebenenfalls N-acylierten Huraminsäure ist und der zweite Aminosäurerest am N-terminalen Ende des Peptids P-NHRy ein Rest einer Aminodicar-bonsäure ist, sind bekannt.
NB- [a-glucosyl (1-4) - deoxyfructosyl] -DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol wird im Patent 677 233 beansprucht.
Bei Gastrin handelt es sich um ein Peptid, das eine Erhöhung der Hagensäuresekretion ergibt.
Alle oben erwähnten Zuckerreste können Monosaccharide, Disaccharide oder Oligosaccharide sein. Diese Zucker können Heptosen, Hexosen und/oder Pentosen enthalten, welche als Pyranosen oder Fu-ranosen vorkommen können.
Bei allen oben erwähnten Formeln I bis V ist jeweils nur ein Zuckerrest pro Peptidrest gezeigt. Zur Erfindung gehören jedoch auch Zuckerderivate von Peptiden, die mehr als eine freie Aminogruppe am Peptidrest aufweisen, und diese Derivate enthalten demnach beispielsweise 2 oder 3 Zuckerreste pro Peptidrest.
Die Erfindung bezieht sich demnach auch auf alle biologisch wirksamen Peptide, die mehr als einen Zuckerrest enthalten, der in der oben definierten Weise gebunden ist.
Die Zuckerpolypeptide enthalten vorzugsweise 1 bis 3 Monosaccharidreste, welche als Disaccharid oder Trisaccharid miteinander verbunden sein können.
Bei allen oben erwähnten Verbindungen bedeutet die Wellenlinie, dass sich die Bindung in a-Stellung oder in ß-Stellung befinden kann.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formeln I bis Vb wie oben erwähnt, mit den obigen Massangaben, wobei in der Formel I P der Rest eines biologisch aktiven Peptids mit hormonal stimulierender oder hemmender Wirkung ist.
Bei der Formel I ist der Rest der Formel a ist.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
vorzugsweise ein Rest der Formel Via worin einer der Reste Ga und Gb Wasserstoff und der andere OH ist,
einer der Reste Gc und Gd Wasserstoff und der andere OH oder O-Glykosyl ist, wobei der Glykosyl-rest von einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid abgeleitet sein kann, einer der Reste Ge und Gf Wasserstoff und der andere OH ist,
einer der Reste Gg und Gh Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder CH2OH ist,
wobei die Reste Ga bis Gh beispielsweise so ausgewählt sind, dass der Rest der Formel Via einem Rest entspricht, der durch eine Amadori-Umlagerung aus einem natürlich oder synthetisch zugänglichen Monosaccharid, Disaccharid, oder Oligosaccharid erhalten werden kann.
Als Beispiele für Zuckerreste der Formel Via können die folgenden Reste erwähnt werden: Desoxyfructosyl, Desoxytagatosyl, Desoxysorbosyl, a-GIucosyl-(1-4)-desoxyfructosyl, a-Glucosyl(1-4)-a-glucosyl-(1-4)-desoxyfructosyl.
In der Formel I steht der Rest der Formel a vorzugsweise auch für b) einen Rest der Formel VIb worin einer der Reste Ga und Gb Wasserstoff und der andere OH ist,
einer der Reste Gc und Gd Wasserstoff und der andere OH oder O-Glykosyl ist, wobei der Glykosyl-rest von einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid erhältlich sein kann,
einer der Reste Ge und Gf Wasserstoff und der andere Wasserstoff, COOH, CH2OH, CH2-0-P(0)-(OH)2 oder CH20-Glykosyl ist, wobei der Glykosylrest der Rest eines reduzierenden Monosaccharids, Disaccharids oder Oligosaccharids ist, wobei die Reste Ga bis Gf beispielsweise so ausgewählt sind, dass der Rest der Formel VIb einem Rest entspricht, der durch eine Amadori-Umlagerung aus einem natürlichen oder einem synthetisch zugänglichen Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid erhalten werden kann.
Reste der Formel VIb lassen sich beispielsweise durch eine Amadori-Umlagerung aus Sacchariden, wie Gentobiose, Melibiose, Ribose oder Xylose, oder aus Uronsäuren, wie Glucuronsäure oder Galactu-ronsäure, erhalten.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 632 A5
Bei der Formel Ii ist der Rest der Formel ß
einer der Reste Gc oder Gd Wasserstoff und der andere OH ist,
einer der Reste Ge oder Gf Wasserstoff und der andere OH oder O-Glykosyl ist, wobei der Glykosyl-rest von einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid abgeleitet sein kann,
einer der Reste Gg und Gh Wasserstoff und der andere CH2OH oder CH2-0-Glykosyl ist, wobei der Glykosylrest von einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid abgeleitet sein kann.
Die Reste Ga bis Gh können daher beispielsweise so ausgewählt sein, dass der Rest der Formel Vlla einem Rest entspricht, der durch eine Heyns-Umlagerung aus einer natürlichen oder einer synthetisch zugänglichen Monoketose, Diketose oder Oligoketose erhalten werden kann.
Bei der Formel II kann der Rest der Formel ß
vorzugsweise auch b) ein Rest der Formel Vllb sein, worin einer der Reste Ga und Gb Wasserstoff und der andere eine freie Bindung ist,
einer der Reste Gc und Gd Wasserstoff und der andere OH ist, einer der Reste Ge und Gf Wasserstoff und der andere CH2OH oder CH2-0-Glykosyl ist, wobei der Glykosylrest von einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid abgeleitet sein kann;
Die Reste Ga bis Gf können daher beispielsweise so ausgewählt sein, dass der Rest Vllb einem Rest entspricht, der durch eine Heyns-Umlagerung aus einer natürlichen oder einer synthetisch zugänglichen Monoketose, Diketose oder Oligoketose erhalten werden kann.
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Die Reste der Formeln Vlla oder Vllb lassen sich beispielsweise durch eine Heyns-Umlagerung aus einem Zucker, wie D-Fructose, Lactulose, L-Sorbose, D-Tagatose oder D-Ribulose erhalten.
Bei der Formel III enthält die Polyhydroxymonocarbonsäure oder Polyhydroxydicarbonsäure beispielsweise wenigstens 3 Hydroxylgruppen, wobei auch weitere Substituenten vorhanden sein können, wie Aminogruppen oder Acetylaminogruppen.
Beispiele für solche Polyhydroxycarbonsäuren sind die von Zuckern abgeleiteten Onsäuren, wie Glu-consäure, oder Arsäuren, wie Glucarsäure, und ferner auch Chinasäure, Acetylmuraminsäure, Acetyl-neuraminsäure oder D-Glucosaminsäure.
Beispiele für Uronsäuren sind Glucuronsäure und Galacturonsäure.
In den Resten der Formeln IVa bis IVd entspricht die Bedeutung von G4 , G4', G4" und G4'" der Bedeutungen von Gì oder G2 in den Formeln a bzw. ß.
Die Gruppe Q oder Q' verbindet eine NH2-Gruppe des Peptids mit einer Gruppe NH2 oder HO des Zuckerrests und ist beispielsweise der Rest einer Dicarbonsäure oder vorzugsweise ein -CbH2-CO-Rest, worin b für 0 bis 6 steht. Der Rest kann verzweigt sein. Der Rest Q' bedeutet beispielsweise den Rest oder insbesondere einen Rest -CbH2b-CO-, worin der Index b beispielsweise für 1 bis 6 steht. Die Gruppe Q ist beispielsweise ein Rest -CH2-CO-. Insbesondere steht Q für -CO- oder -CS-. Die Gruppen -NHQ"- und -NHQ'" bedeuten Reste, die eine Gruppe NH2 des Peptids mit dem Zuckerrest verbindet, und hierbei handelt es sich insbesondere um Reste von w-Amincarbonsäuren. Ein Beispiel für eine solche Gruppe ist der Rest -NH-Cb-H2b-CO-
Von den Verbindungen der Formel V sind die Verbindungen der Formel Va bevorzugt, und zwar insbesondere die Verbindungen, bei denen c für 3 steht.
Alle der oben erwähnten Reste P sind Reste biologisch aktiver Peptide. Zu solchen Peptiden gehören alle natürlichen und synthetischen Peptide (auch Analoge hiervon - siehe Beschreibungseinleitung) mit hormonaler, enzymatischer oder immunmodulatorischer Wirksamkeit. Diese Wirksamkeit kann sowohl stimulierend als auch inhibierend sein. Beispiele für solche Peptide sind Somatostatin, Calcitonin, Oxytocin, Vasopressin, Insulin, LH, LHRH, GRF, Gastrin, Sustanz P, Cathepsin, Encephaline sowie alle Analoge dieser Peptide mit ähnlicher Wirksamkeit wie die Peptide oder mit einer antagonisierenden Wirksamkeit.
Die erfindungsgemässen Verbindungen enthalten vorzugsweise wenigstens 8 Aminosäureeinheiten, beispielsweise 8 bis 32, besonders 8 bis 20, und insbesondere 8 bis 10, Aminosäureeinheiten.
Bevorzugt sind die Peptide der Formeln I und II.
Bei den obigen und den folgenden Formeln istder Zuckerrest der Einfachheit halber lediglich durch die Struktur der Pyranose wiedergegeben. Natürlich gehören zur Erfindung auch die Furanosestrukturen und die offenkettigen Strukturen, soweit sie bei den relevanten Zuckern vorkommen können.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können nach für die Synthese von Verbindungen dieser Art allgemein bekannten Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können beispielsweise hergestellt werden, indem a) wenigstens eine Schutzgruppe, die an einem mit Zucker derivatisierten Peptid vorhanden ist, entfernt wird, oder b) zwei Peptideinheiten, wovon jede mindestens eine Aminosäure oder einen Aminoalkohol in geschützter oder ungeschützter Form und eine Peptideinheit den Zuckerrest enthält, durch eine Amidbin-dung verbunden werden, wobei die Peptidbindung in einer Weise erfolgt, dass sich die gewünschte Aminosäuresequenz ergibt, und dann gegebenenfalls die Stufe a) des Verfahrens durchgeführt wird, oder c) wenigstens ein gegebenenfalls geschützter Zuckerrest in ein geschütztes oder ungeschütztes Peptid eingeführt wird und dann gegebenenfalls die Stufe a) des Verfahrens durchgeführt wird, oder d) eine funktionelle Gruppe eines ungeschützten oder geschützten mit Zucker derivatisierten Peptids in eine andere funktionelle Gruppe umgewandelt oder entfernt wird, so dass sich ein ungeschütztes oder ein geschütztes glykosyliertes Peptid ergibt, und im letztgenannten Fall die Stufe a) des Verfahrens durchgeführt wird, oder e) ein mit Zucker derivatisiertes Peptid, worin die Mercaptogruppen von Cys-Resten in freier Form vorliegen, oxidiert und so ein Peptid gebildet wird, worin 2 Cys-Reste durch eine S-S-Brücke verbunden sind.
Unter Zuckern werden hierin, wie zu Beginn der Beschreibung bereits erwähnt, auch Zuckerderivate verstanden, wie Aminozucker, oxidierte und reduzierte Zucker oder veresterte Zucker.
Die obigen Umsetzungen stellen an sich bekannte Verfahren dar und können analog zu den folgenden Beispielen durchgeführt werden, wobei die Verfahren a) und b) insbesondere nach den im foigen-
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
den beschriebenen Syntheseverfahren durchgeführt werden können. Gewünschtenfalls können bei diesen Umsetzungen Schutzgruppen, die sich bei Peptiden oder Zuckern eignen, für funktionelle Gruppen verwendet werden, die nicht an der Umsetzung teilnehmen. Unter solchen Schutzgruppen werden auch Polymerharze mit funktionellen Gruppen verstanden.
Die Verbindungen der Formel I können hergestellt werden, indem ein geschütztes Peptid, das eine freie Aminogruppe enthält, in einem leicht sauren Medium mit einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid oder einer entsprechenden Uronsäure oder einem Ester hiervon (Amado-ri-Umlagerung) umgesetzt wird und dann die Schutzgruppen entfernt werden.
Diese Umsetzung kann in einer für die Amadori-Umlagerung üblichen Weise durchgeführt werden. Die zugesetzte Säure kann beispielsweise Eisessig sein. Bei der Umsetzung mit einer Uronsäure kann auf eine zusätzliche Säure verzichtet werden. Vorzugsweise wird mit einem Überschuss an Kohlenhydrat gearbeitet, der beispielsweise 10Äquivalente auf 1 Äquivalent der Peptidverbindung ausmacht. Die Umsetzung wird in einem polaren Lösungsmittel, wie Methanol, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 60 bis 70°C durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel II können dadurch hergestellt werden, dass ein geschütztes Peptid, das eine freie Aminogruppe aufweist, in einem schwach sauren Medium mit einer Ketose (Heyns-Umlagerung) umgesetzt wird. Diese Umsetzung kann unter den gleichen Bedingungen wie die Amadori-Um-lagerung (siehe oben) durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel III können dadurch hergestellt werden, dass ein geschütztes Peptid, das eine freie Aminogruppe aufweist, mit einer Säure der Formel G3-COOH oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen Säure umgesetzt wird und dann die Schutzgruppe oder die Schutzgruppen entfernt werden. Hierbei handelt es sich um eine übliche Amidierungsreaktion, die in an sich bekannter Weise durchgeführt werden kann. Als reaktionsfähige Derivate von Carbonsäuren können insbesondere die Säurehalogenide verwendet werden. Die Amide können beispielsweise auch mit den freien Säuren in Gegenwart von Hydroxybenzotriazol und Dicyclohexylcarbodiimid hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formeln IVa, IVb, IVc und IVd können dadurch hergestellt werden, dass a) das Peptid zuerst mit dem Brückenglied umgesetzt und das Produkt dann mit dem Zucker zur Reaktion gebracht wird oder b) der Zucker zuerst mit dem Brückengiied umgesetzt und das glykosylierte Brückenglied dann mit dem Peptid zur Reaktion gebracht wird.
Diese Umsetzungen können in bekannter Weise durchgeführt werden. Im allgemeinen sind die erfindungsgemässen Amide, Ester oder Acetale die hauptsächlichen Produkte. Die erfindungsgemässen Verbindungen können in bekannter Weise gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel IVa, worin Q für -CO- oder -CS- steht, können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man das entsprechende Glykosylisocyanat oder Glykosylisothiocyanat der Formel worin L für O oder S steht und G4 wie oben definiert ist und worin die in der Gruppe G4 vorhandenen freien Hydroxylgruppen geschützt sind, nämlich beispielsweise acyliert sind,
an ein Peptid P-NH2 in geschützter Form kuppelt und dann die Schutzgruppen abspaltet.
Diese Umsetzung kann zur Herstellung von Harnstoffderivaten in üblicher Weise durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formeln IVc und IVd können beispielsweise unter Anwendung einer Amadori-Umlagerung oder einer Heyns-Umlagerung hergestellt werden, wie dies beispielsweise oben für die Herstellung von Verbindungen der Formeln I und II beschrieben worden ist.
Eine Verbindung der Formel Va oder Vb lässt sich beispielsweise herstellen, indem a') eine Aldose, Desoxyaldose oder Ketose mit dem Peptid P-NH2 einer reduktiven Aminierung unterzogen wird oder b') die Hemiacetalgruppe einer Verbindung der Formel I oder II reduziert wird,
wobei jeder Reaktant gewünschtenfalls temporär geschützt sein kann.
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Die reduktive Aminierung und die Reduktion können in üblicher Weise durchgeführt werden. Die re-duktive Aminierung lässt sich beispielsweise mit NaBHsCN bewerkstelligen. Hierbei ist ein pH-Wert von 7 bevorzugt. Die Reduktion der Hemiacetalgruppe kann mit Borhydriden bewerkstelligt werden, beispielsweise mit NaBH4. Hierbei ist ein pH-Wert von etwa 6 bevorzugt.
Sofern die Herstellung der Ausgangsmaterialien hierin nicht besonders beschrieben ist, sind die jeweiligen Ausgangsmaterialien bekannt oder unter Anwendung an sich bekannter Methoden herstellbar, beispielsweise unter Verwendung von in der Literatur für analoge Verbindungen bekannten oder hierin beschriebenen Methoden oder unter Anwendung der im folgenden beschriebenen Verfahren.
Zu einer bevorzugten Klasse erfindungsgemässer Verbindungen gehören die Zuckerderivate von So-matostatinpeptiden, die beispielsweise 4 bis 9 Aminosäuren enthalten. Der Ausdruck Somatostatinpep-tide beinhaltet auch Analoge hiervon. Besonders bevorzugt sind die Zuckerderivate von Verbindungen der Formel VIII
worin A Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
die Gruppe -NH-CH(Zi)-CO für i) einen (L)- oder (D)-Phenylalaninrest, der gegebenenfalls durch Halogen, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder ii) den Rest einer natürlichen lipophilen a-Aminosäure oder einer entsprechenden (D)-Aminosäure, bei der es sich um eine andere Aminosäure als oben unter 1 ) angegeben handelt,
steht, wobei
Zi in der Gruppe -NH-CH(Zi)-CO den Rest eines Aminosäurerests der oben unter 1) und 2) definierten Art bedeutet,
A' Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
Yi und Y2 unabhängig voneinander irgendeine der folgenden Bedeutungen haben:
a) Wasserstoff,
A' CHj-S-Yi y2-s-ch2 nh - ch - f'
a - nh - ch - co - n -1
ch-c0-b-c-d-e-nh 2 3 4 5 6
7
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist Ra für CH3 oder C2H5 steht und Rb für H, CH3 oder C2H5 steht,
ch2
c) -c0-ch
(CHj)n worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
d) -CO-NHRc worin Rc eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
e) -CO-NH-ÇH-COOR ! ®
Ra worin Rd der Rest einer natürlichen a-Aminosäure (unter Einschluss von Wasserstoff) ist, der sich am a-Kohlenstoffatom befindet, und
Re eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
worin R'a und R'b unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3 oder C2H5 sind,
Rs und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff, F, CI, Br, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
p für 0 oder 1 steht,
q für 0 oder 1 steht und r für 0, 1 oder 2 steht oder worin
Yi und Y2 zusammen eine Bindung bilden,
B für Phe oder im Phenylrest durch F, CI, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit bis Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Phe steht,
C für L- oder D-Trp steht, das gegebenenfalls im Benzolring durch F, CI, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
D für Lys steht, dessen a-Aminogruppe durch Methyl substituiert sein kann,
E für Thr, Ser oder Val steht,
F' für COOR1, CH2OR2, CONR3R4 oder die Gruppe
*L
steht,
Ri Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
R2 Wasserstoff oder der Rest eines physiologisch annehmbaren und physiologisch hydrolysierbaren Esters ist,
R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, wobei dieser Rest jedoch nur Wasserstoff oder Methyl sein kann, falls R4 für -CH(Rs)-Xi steht,
R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Rest der Formel
?5
IX
ist,
R5 der Rest einer natürlichen Aminosäure (unter Einschluss von Wasserstoff), welcher sich am a-Kohlenstoffatom befindet, oder ein Rest HO-CH2-CH2 oder HO(-CH2)3 ist, worin die Gruppe IX die L-oder D-Konfiguration haben kann,
Xi für CCOR1, CH2OR2 oder die Gruppe y
CON
\
R7
steht,
Rö Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
wobei die Reste B, D und E in L-Form vorliegen und die Reste in den Stellungen 2 sowie 7 und auch unter d) angegebene Reste yi und y2 unabhängig in der D- oder L-Form vorliegen und die Salze sowie Komplexe dieser Verbindungen, wobei diese Verbindungen der Formel VIII verschieden von
N&-ßx-glucosyl (1-4)-deoxyfructosyl ]-DPhe-Cys-Phe-Dlrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol sind.
Solche Verbindungen werden in US-A-4 395 403 beschrieben, deren Inhalt hiermit einschliesslich ihrer Beispiele eingeführt wird.
Bei den Peptidderivaten der obigen Formel VIII sind die folgenden Definitionen oder Kombinationen hiervon bevorzugt:
Hat die Gruppe -NH-CH(Zi)-CO- die obige Definition i), dann ist dieser Rest vorzugsweise ein (L)-oder (D)-Phenylalaninrest oder ein (L)- oder (D)-Tyrosinrest, worin Z Benzyl oder p-OH ist, und zwar insbesondere der (D)-Phenylalaninrest.
Hat die Gruppe -NH-CH(Zi)-CO- die obige Definition ii), dann sind Reste bevorzugt, worin Zi Alkyl mit 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, beispielsweise bis zu 7 Kohlenstoffatomen, ist.
Die Gruppe -NH-CH(Zi)-CO- bedeutet insbesondere einen Rest der oben unter j) definierten Art. Die Reste Yi und Y2 haben vorzugsweise die oben unter a), b) oder d) angegebene Bedeutung. Sie bilden insbesondere zusammen eine Bindung.
B steht vorzugsweise für Phe oder für Tyr.
C steht vorzugsweise für (D)-Trp.
D bedeutet vorzugsweise Lys.
E bedeutet vorzugsweise Thr.
F' steht vorzugsweise für die Gruppe
CO-N^v
4
insbesondere für die Gruppe
CO-N 3
Sca (Rj) -Xi worin der Rest -CH(Rs)-Xi vorzugsweise die L-Konfiguration hat.
R3 ist vorzugsweise Wasserstoff.
R5 bedeutet CH2OH, CH-OH, Isobutyl, CH2CH2OH oder (CH2)3-OH, vor allem CH2OH oder ch-oh, und insbesondere ch-oh ch3 ch3.
Xi bedeutet vorzugsweise die Gruppe
-CO-H 6 ^*7
oder CH2OR2, und insbesondere CH2OR2.
R2 ist vorzugsweise Wasserstoff.
R2 in der Bedeutung des Rests eines Esters steht vorzugsweise für HCO, Alkylcarbonyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylcarbonyl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Benzoyl.
Die Reste in den Stellungen 2 und 7 haben vorzugsweise die L-Konfiguration.
Besonders bevorzugte glykosylierte Somatostatinderivate sind solche, die an der N-terminalen Aminogruppe einen Zuckerrest haben, wie Verbindungen der folgenden Formeln:
13
CH 682 632 A5
- -°\
\—«OH Zt A' CH2-S-Yi Y2-S-CH2
5 ?l A l|l |
^ , -/ ch2- Ne - CH - CO - N - CH - CO - B - C - D - E - NH - CH - F'
io Villa
(mit Ausnahme von Na-[g-glucosy1(1-4)-deoxyfructosyl]-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol)
16 -- "V
c . Woh ■"-? /
20 "?f' f fH!_s"Yl Tj-S-jB,
NH-CH-CO-N-CH-CO-B-C-D-E-NH-CH-F' 25 VÏIIb
30
A Z A» Ca,-S-Y, Y.-S-CH-
, .J- , , 2 i. * »
G^-Ca-N-CH - CO-H-CH-CO -B-C-O-E-NH-Ca-F'
35
V 111C
40
45
G.4
vs-ch2
O-g'-N -Ca-C0-N-Ca-C0-B-C-D-E-NB-CH-F'
VlIId
50
H
VS-CH2
iH-Q -N-ca-C0-N-CH-C0-3-C-D-E-NH-C3-r
VIII e
60
65
14
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
worin Q für CO oder CS steht
H Z. A'CH.-S-Y, Y2-S-CH2
Iii) )
H0CH2-{CH0H)c-CY-CH2-N-CH-C0-N-CH-C0-B-C-D-E-NH-CH-F
VHIf
Hiervon sind die Verbindungen der Formeln Villa, Vlllb, Ville und Vlllf ganz besonders bevorzugt. Zu einer Verbindungsgruppe gehören die Verbindungen der Formel Vlllpa
2, A' CH.-S-*. Y,-S-CH,
n t1, . . * 1 1 . *■
A -NH-CH-CO-N-CH-CO-3-C-D-S-MH-CH-r' 1 2 3 4 5 6 7
Viripa worin AP der Desoxyrest einer Ketose oder einer entsprechenden Uronsäure ist, der über eine CH2-Gruppe an die NH-Gruppe gebunden ist,
wobei diese Desoxygruppe durch eine Amadori-Umsetzung aus einer Aldose oder einer entsprechenden Uronsäure mit der freien Aminogruppe des Somatostatins erhältlich ist, und
Zi, A', Yi, B, C, O, E und Y2 die oben im Zusammenhang mit der Formel VIII angegebenen Bedeutungen haben, wobei die Verbindungen der Formel Vlllpa verschieden von
Na-[a-glucosyl(1-4)-deoxyfructosyl]-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol ist.
Zu einer weiteren Verbindungsgruppe gehören die Verbindungen der Formel Vlllpb
A Z A'
1 • t
G - CO - M - CS - CO - H - CS - CO - B-C-O-E- NH - CH - F'
VS^a2
Vlllpb worin GCO ein Acylrest einer Uronsäure, einer Polyhydroxycyclohexancarbonsäure, von N-Acetylmura-minsäure oder N-Acetylneuraminsäure ist,
A Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
Z, A', Yi, B, C, D, E, Y2 und F' die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Zweckmässigerweise ist G Glucuronsäure, Galacturonsäure oder Chinasäure.
15
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 682 632 A5
Zu einer anderen Verbindungsgruppe gehören die Verbindungen der Formel Vlllpc
A Z A' CH2-S-Y1 Yj-S-CHJ
XrO-C^Hjn-CO-N-CH-CO-N-ca-CO-B-C-D-E-NH-CH-F' 1 2 3 4 S 6 7
VIIIpc worin X die Glykosylgruppe eines Monosaccharids, Disaccharids oder Oligosaccarids ist,
n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet,
A Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Z, A', Yi, B, C, D, E, Y2 und F' die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Zu einer weiteren bevorzugten Klasse erfindungsgemässer Verbindungen gehören die Zuckerderivate von Calcitoninen.
Unter dem Begriff Calcitonine werden sowohl die natürlich vorkommenden Calcitonine, wie sie aus natürlichen Quellen, Zellkulturen und dergleichen extrahiert oder synthetisch hergestellt werden können, als auch die Analogen hiervon verstanden.
Zu den verwendbaren natürlichen Calcitoninen gehören Human-, Salm-, Aal-, Hühner-, Rinder-, Schaf-, Ratten- oder Schweinecalcitonin und insbesondere Human-, Salm-, Hühner- und Aalcalcitonine.
Zu Analogen dieser Calcitonine gehören vor allem natürliche Calcitoninstrukturen, bei denen ein oder mehrere Aminosäurereste durch ein oder mehrere andere Aminosäurereste ersetzt sind und/oder die Brücke S-S durch eine Alkylenbrücke ersetzt ist und/oder ein oder mehrere Aminosäurereste weggelassen sind.
Besonders bevorzugt sind die Zuckerderivate von Calcitoninen der Formel X • «
Y ¥
Ti Tj x
R- (NH-CH-CO) o-Ag-NH-CH-C0-Aa-A9-ZL-ProNH2
worin R für H oder R" CO steht, wobei R" CO der Acylrest einer Carbonsäure ist,
Y^ der am a-Kohlenstoffatom einer a-Aminosäure befindliche Rest ist,
Y'2 für den am a-Kohlenstoffatom einer a-Aminosäure befindlichen Rest oder für die Reste
-ch2-s-s-ch2-ch-cooh, nh2,
-ch2-s-s-ch2-ch2-cooh,
-(CH2)s -COOK oder
-Œ2-S-Y3
steht,
Y3 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl oder CH3CONH-CH2- ist,
0 eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
A6 für Thr oder D-Thr steht,
s eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist,
As den Aminoacylrest einer neutralen, lipophilen L-a-Aminosäure bedeutet,
Ag der Aminoacylrest einer neutralen lipophilen L- oder D-a-Aminosäure ist und Zi ein Polypetidrest ist, der sich in den Stellungen 10 bis 31 eines natürlichen Calcitonins oder eines Analogen hiervon mit hypocalcemischer Wirkung befindet,
16
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
wobei die 1 bis 4 Reste Y'i in der Formel X unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche Bedeutungen haben können und mit Ausnahme des Aminoacyirestes As alle Aminosäurereste in der Formel X die L-Konfiguration oder D-Konfiguration haben können,
sowie die Salze und Komplexe dieser Verbindungen.
Solche Verbindungen werden beispielsweise in GB-A-2 184 729 beschrieben, deren Inhalt hiermit zusammen mit den darin enthaltenen Beispielen eingeführt wird.
In der Formel X ist Zi ein Peptidrest, der in den Stellungen 10 bis 31 bei verschiedenen bekannten Calcitoninen, wie bei Human-, Salm-, Aal-, Hühner-, Rinder-, Schaf-, Ratten- oder Schweinecalcitonin und auch bei Analogen dieser Calcitonine mit ähnlicher Wirksamkeit vorhanden sein kann. Unter Analogen dieser Calcitonine werden besonders die natürlichen Calcitonine verstanden, bei denen ein oder mehrere Aminosäurereste durch ein oder mehrere andere Aminosäurereste ersetzt sind oder die Brücke S-S durch eine Alkylenbrücke ersetzt ist oder bei denen ein oder mehrere Aminosäurereste weggelassen sind. Diese Peptidreste Zi enthalten normalerweise 22 Aminosäuren, können durch Wegiassung einer oder mehrerer Aminosäurereste (Desaminoacylderivate) jedoch auch eine entsprechend kleinere Menge an Aminosäureresten aufweisen.
Die Gruppe Zi hat vorzugsweise folgende Bedeutungen:
a) Gly-Thr-Tyr-Thr-Gln-Asp-Phe-Asn-Lys-Phe-His-Thr-Phe-Pro-Gln-Thr-Ala-Ile-Gly-Val-Gly-Ala b) Gly-Lys-Leu-Ser-Gin-Glu-Leu-His-Lys-Leu-Gln-Thr-Tyr-Pro-Arg-Thr-Asp-Val-Gly-Ala-Gly-Thr c) Gly-Lys-Leu-Ser-Gin-Glu-Leu-His-Lys-Leu-Gln-Thr-Tyr-Pro-Arg-Thr-Asn-Thr-Gly-Ser-Gly-Thr
Verbindungen der Formel X, worin Zi die unter b) oder c) angegebenen Bedeutungen hat, und zwar insbesondere solche Verbindungen, worin Zi der unter c) angeführten Definition entspricht, sind besonders bevorzugt.
Die Gruppe R" CO ist vorzugsweise der Acylrest einer aliphatischen, cycloaiiphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäure.
Der Substituent R" hat vorzugsweise folgende Bedeutungen:
a') Gesättigtes oder ungesättigtes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, insbesondere gesättigtes Alkyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen,
b') Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylalkyl, worin die Cycloalkylgruppe 5 bis 7 Kohlenstoffatome und die Alkylgruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält,
c) Adamantyl, Adamantylmethyl oder Adamanthylethyl,
d') Phenyl, Benzyl oder Phenethyl.
Bei den oben erwähnten Definitionen für den Rest R" können die Alkyl,- Cycloalkyl- oder Phenylreste durch die üblichen Substituenten substituiert sein, wie durch Halogen, NO2, OH, Alkoxy und dergleichen.
Der Rest R" CO kann beispielsweise der a-Desaminorest einer natürlichen a-Aminosäure sein, wobei für den Rest R" die oben unter a'), b') und c') angegebenen Bedeutungen bevorzugt sind.
Die Reste X'1 und Y% die am a-Kohlenstoffatom einer a-Aminosäure vorhanden sind, sind insbesondere Reste, welche an das a-Kohlenstoffatom einer natürlichen a-Aminosäure gebunden sind, wobei jedoch auch Reste anderer a-Aminosäuren in Frage kommen können, und Beispiele hierfür sind 3-Cyclo-hexylalanin oder a-Aminoisobuttersäure.
Steht der Index 0 in der Formel X für 4, dann ist a) der N-terminale Aminoacylrest (welcher dem zweiten Aminosäurerest in der Sequenz der natürlichen Calcitonine entspricht) vorzugsweise Ser, Gly oder Ala,
b) der zweite Aminoacylrest (welcher dem dritten Aminosäurerest in der Sequenz der natürlichen Calcitonine entspricht) vorzugsweise Asn oder Ser,
c) der dritte Aminoacylrest (weicher dem vierten Aminosäurerest in der Sequenz der natürlichen Calcitonine entspricht) vorzugsweise Leu, Asn, Ser, Phe, D-Leu oder der Rest von Cyclohexylalanin,
d) der vierte Aminoacylrest (welcher dem fünften Aminosäurerest in der Sequenz der natürlichen Calcitonine entspricht) vorzugsweise Ser oder Ala.
Steht der Index 0 in der Formel X für 3, dann haben die N-terminalen, die zweiten und die dritten Aminosäurereste die gleichen bevorzugten Bedeutungen, wie dies oben unter der Definition b) angegeben ist, falls der Index o für 4 steht.
Steht der Index 0 in der Formel X für 2, dann haben die N-terminalen und die zweiten Aminosäurereste die gleichen bevorzugten Bedeutungen, wie dies oben unter den Definitionen c) und d) angegeben ist, falls der Index 0 für 4 steht.
Falls der Index 0 in der Formel X für 1 steht, dann ist der N-terminale und der zweite Aminosäurerest vorzugsweise Ser oder Ala.
Der Rest A6 bedeutet vorzugsweise Thr.
17
CH 682 632 A5
Y'
72
Die Gruppe -nh-ch-co steht vorzugsweise für Cys, ein Derivat von Cystein der oben für Y'2
5 angegebenen Art oder einen neutralen lipophilen a-Aminoacylrest, insbesondere Ala, oder einen anderen neutralen liphophilen a-Aminoacylrest, insbesondere Ala.
Der Rest Ab ist vorzugsweise der Aminoacylrest einer neutralen liphophilen a-Aminosäure, insbesondere Val oder Gly.
Der Rest Ag ist vorzugsweise der Aminoacylrest einer neutralen lipophilen a-Aminosäure, insbeson-10 dere Leu oder Phe.
Bei den Verbindungen der Formel X steht der Index o vorzugsweise für 2, wobei R dann H oder R" CO ist, oder der Index o bedeutet vor allem 1, wobei R dann für R" CO steht.
Alle Aminosäurereste haben vorzugsweise die L-Konfiguration.
Bei den glykosylierten Calcitoninen (unter Einschluss von Analogen von Calcitoninen) handelt es sich 15 insbesondere um Verbindungen, die an der N-terminalen Aminogruppe oder in einer oder mehreren Aminogruppen an einer oder mehreren Seitenketten glykosyliert sind, und Beispiele hierfür sind folgende Verbindungen:
20 . - 0.
'a v/oa
25
30
35
40
45
50
55
1 A Xla
.••'V
i2..r rlH-C
CHj-NH-caLc
OB
Xlb
-Cale
(j 2 CO—N-C ile XIC
'-"-c'lc Xld
- « -•
NH-Q-NH-Calc XIs
\ /
(Q =C0 oder CS)
oder
60 H0H2C-(CH0H)c-CY-CH2NH-Calc Xlf
Die Abkürzung Cale steht darin für den Rest eines natürlichen Calcitonins oder eines Analogen eines solchen Calcitonins, wobei dieser Rest über eine Aminogruppe am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette an den Zuckerrest gebunden ist.
65
18
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Die Calcitoninderivate der Formel X können nach Methoden hergestellt werden, wie sie für die Synthese von Polypeptiden dieser Art allgemein bekannt sind. Die Polypeptide der obigen Formel lassen sich beispielsweise in folgender Weise herstellen:
a) Es wird wenigstens eine Schutzgruppe, die in einem geschützten Polypeptid mit der in der Formel X angegebenen Sequenz vorhanden ist, entfernt.
b) Zwei Peptideinheiten, von denen jede wenigstens eine Aminosäure oder ein Derivat hiervon, wie dies für die Formel X beschrieben ist, in geschützter oder ungeschützter Form enthält, werden durch eine Amidbindung miteinander verknüpft, wobei die Peptidbindung in einer Weise gebildet werden soll, dass sich die in der Formel X vorhandene Aminosäuresequenz ergibt, worauf sich gegebenenfalls die oben erwähnte Verfahrensstufe a) anschliesst.
c) Eine Verbindung der Formel X, worin R Wasserstoff ist, wird in geschützter oder ungeschützter Form mit einer Säure der Formel R" COOH oder mit einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen Säure umgesetzt, worauf sich gegebenenfalls wiederum die obige Verfahrensstufe a) anschliesst.
d) Zur Herstellung einer Verbindung der Formel X, worin Y'2 für ch2-s-s-ch2-ch-cooh nh2
oder ch2-s-s-ch2-ch2-cooh steht, wird entweder eine Verbindung der Formel XII
CHj-SH
R-(NH-CH-CO)^Ag-NH-CH-CO-Ag-A^-Zj-ProNHj X 11
in geschützter oder ungeschützter Form mit einer „Verbindung der Formel XIII
V
ou-S-R^
xiii
R^-V-CH-COÄj^ Ai 1 1
umgesetzt, worin Rio eine Gruppe ist, die die Bildung einer Brücke S-S mit dem S-Atom der anderen Gruppe CH2SH im Polypetid der Formel XII erleichtert,
R11 Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe ist,
R12 für OH oder eine Carboxylschutzgruppe steht und V Wasserstoff oder eine Gruppe NH bedeutet,
oder es wird eine Verbindung der Formel XIV
Tl ^H2~S*X0
R- (NH-CH-CO) ^Ag-NH-CH-CO-Ag-Ag-Z^-ProNHj
XIV
in geschützter oder ungeschützter Form, worin R10 wie oben definiert ist, mit einer Verbindung der Formel XV
CVSH
RlIV~CH"C0Ä3 XV
umgesetzt,
worauf dann gegebenenfalls wiederum die Verfahrensstufe a) durchgeführt wird.
19
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Falls die Herstellung der Ausgangsmaterialien nicht besonders beschrieben ist, dann sind diese Verbindungen bekannt oder können unter Anwendung üblicher Verfahren hergestellt und gereinigt werden. Die Endprodukte der Formel X können ebenfalls in üblicher Weise so gereinigt werden, dass sie weniger als 5% Polypeptidnebenprodukte enthalten. Die als Ausgangsmaterialien für die Verfahren a) und b) verwendeten Peptide lassen sich ebenfalls in an sich bekannter Weise entweder in Lösung oder durch das Festphasenverfahren herstellen.
Die Herstellung von Peptideinheiten, die als Rest X'2 eine Gruppe
-CH2-S-S-CH2-CH2-COOH
oder
CH2-S-S-CH2CH (NH2)-COOH
enthalten, kann analog zum oben erwähnten Verfahren d) erfolgen.
Bei diesem Verfahren d) werden Verbindungen der Formeln XIII oder XIV verwendet, worin R10 für solche bekannte Reste steht, die mit Mercaptanen unter Bildung einer Bindung S-S reagieren. Der Substituent R10 hat insbesondere folgende Bedeutungen:
S-Alkyl,
-S-COO-Alkyl oder s-so3-.
In diesen Resten steht Alkyl insbesondere für Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Einführung dieser Reste in Verbindungen mit freien Gruppen SH erfolgt analog zu in der Schwefel-Chemie bekannten Methoden.
Zu einer weiteren bevorzugten Verbindungsklasse gehört die Gruppe der LHRH-Antagonisten.
Bei diesen Verbindungen handelt es sich vorzugsweise um Zuckerderivate von Verbindungen der Formel XVI
R1-A1-B1-C1-D1-E1-F1-G1-HH1-K1-NB2 XVI
worin die einzelnen Symbole folgende Bedeutungen haben:
Ri steht für H oder eine Acylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen,
Ai bedeutet D-Phe, das gegebenenfalls im Phenylring durch F, CI, Br, NH2, CH3 oder OCH3 substituiert ist, und zwar insbesondere in Stellung 4, ß-D-Naphthylalanin, D-Trp, das gegebenenfalls in den Stellungen 5 oder 6 durch F, CI, Br, NH2 oder OCH3 substituiert ist und/oder in der Stellung 1 durch Formyl oder Acetyl substituiert ist, Prolin, 3,4-Dehydroprolin oder D-Pyroglutamin,
Bi steht für D-Phe, das im Phenylring gegebenenfalls durch F, CI, Br, NH2, CH3 oder CH3O substituiert ist, D-a-Methylphenylalanin, das in Stellung 4 gegebenenfalls durch CI substituiert ist, oder ß-D-Na-phthylalanin,
Ci bedeutet D-Trp, das gegebenenfalls in den Stellungen 5 oder 6 durch F, C1, Br, NH2 und/oder OCH3 und/oder in der Stellung 1 durch HCO oder CH3CO substituiert ist, ß-D-Naphthylalanin, 3-D-Pyri-dylalanin, D-Tyr oder Phe, das gegebenenfalls durch F, CI, Br, NH2, CH3 oder CH3O substituiert ist,
Di steht für Ser,
Ei bedeutet Tyr oder Phenylalanin, das im Phenylring gegebenenfalls durch CI, Br, NH2, CH3 oder CH3O substituiert ist,
Fi steht für D-Phe, das im Phenylring gegebenenfalls durch F, CI, Br, NH2, CH3 oder CH3O substituiert ist, D-Trp, das gegebenenfalls in den Stellungen 5 oder 6 durch F, CI, Br, NH2 oder CH3O und/ oder in der Stellung 1 durch Formyl oder Acetyl substituiert ist, D-Tyr, ß-D-Naphthylalanin, D-Leu, D-Ile, D-Nle, D-Val, D-Ser (OtBu), D-Arg, das gegebenenfalls durch (Ci-C6)-Alkyl oder (C5-C6)-Cycloalkyl dialkyliert ist, D-Homoarginin, das gegebenenfalls durch (Ci-C6)-Alkyl oder (C5-C6)-Cycloalkyl dialkyliert ist, D-His, D-His (Bzl), D-Lys oder D-Orn, wobei diese beiden letzten Reste gegebenenfalls durch (Ci-C6)-Alkyl oder (Cs-Cej-Cycloalkyl disubstituiert sind, D-Phe (P-NH2) oder a-p-Aminocyclohexylalanin,
Gì steht für Leu, Nie, Nva, N- a-Methylleucin, Trp, Phe, Met oder Tyr,
20
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Hi bedeutet Arg, Lys oder Orn, das gegebenenfalls durch (Ci-C6)-Alkyl oder (C5-C6)-Cycloalkyl substituiert ist,
Ii ist Pro, Hydroxyprolin oder 3,4-Dehydroprolin und Ki steht für D-Ala.
Die Gruppen Ei und Fi können gewünschtenfalls gegeneinander ersetzt sein. Die Gruppen Di und Ki können gewünschtenfalls für Reste Cys stehen, die über eine Brücke S-S verknüpft sind.
Gewünschtenfalls kann eine der Gruppen Di und Ki für Asp oder Glu stehen und die jeweils andere dieser Gruppen Orn, Diaminopropionsäure oder Diaminobuttersäure sein, wobei die Reste Di und Ki über eine Amidbrücke verbunden sind.
Bevorzugt sind folgende Bedeutungen für die genannten Symbole:
Ri = Acetyl oder Formyl,
Ai = D-Phe, D-Phe (p-CI), ß-D-Naphthylalanin oder 3,4-Dehydroprolin,
Bi = D-Phe, das gegebenenfalls in der oben angegebenen Weise substituiert ist, wobei diese Substitution vorzugsweise eine Monosubstitution darstellt,
Ci = D-Trp, das gegebenenfalls in der oben angegebenen Weise substituiert ist, wobei diese Substitution vorzugsweise eine Monosubstitution darstellt,
Di = Ser,
(i) Ei = Tyr oder Phe, das gegebenenfalls in der oben angegebenen Weise substituiert ist, und zwar im Falle von Fi = D-Phe oder Lys, oder
(ii) Ei = D-Phe oder Lys, und zwar im Falle von Fi = Tyr oder Phe, das gegebenenfalls in der oben angegebenen Weise substituiert ist,
Gì = Leu,
Hi = Arg,
h = Pro und Ki = D-Ala.
Bei den oben erwähnten LHRH-Antagonisten ist der Zuckerrest vorzugsweise an die N-terminale Aminogruppe oder an eine freie Aminogruppe in einer Seitenkette gebunden.
Die Zuckerderivate haben vorzugsweise die folgenden Strukturen, in denen der Antagonist H2N-LHRH ein LHRH-Antagonist der Formel XVI ist:
21
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 632 A5
t ' V
'l A
- C
CH wH-LHRH-Antag. 2
G„ V^OH
*2 / XVIb
*"* «
NH- LHRH-Antag.
G3-CO-NH-LHEH-Antag. X VIC
NH-G-NH-LBRE-Antag. X VI d
XVIe
HOCH.C- (CH08) -C-CH. -NH-LHRH-Antag. XVIf * C » 2
ï
Bei den oben angegebenen Formeln XVIa bis XVIf ist der Einfachheit halber immer nur die Bindung eines Zuckerrestes an eine Aminogruppe gezeigt. Gewünschtenfalls können jedoch auch mehrere Zuk-kerreste vorhanden sein. Vorzugsweise sind zwei solche Zuckerreste zugegen.
Die Ausgangsmaterialien und die Synthesen zur Herstellung der nicht modifizierten LHRH-Antagoni-sten werden beispielsweise in EP-A-0 081 887 und EP-A-0 201 260 beschrieben.
Zu weiteren bevorzugten Polypeptiden gehören:
a) Oxytocin und Vasopressin und deren Derivate, wie LysS-Vasopressin und OrnS-Vasopressin,
b) Insulin und c) Wachstumshormonfreigabefaktor.
Die Ausgangsmaterialien können durch Flüssigphasensynthese oder Festphasensynthese hergestellt werden.
Die Ausgangsmaterialien lassen sich am einfachsten durch Festphasensynthese herstellen.
Es wurde ein besonders bequemes Verfahren zur Herstellung von Peptidalkoholen gefunden, die am
22
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
C-terminalen Ende der Peptidkette zwei Alkoholgruppen oder eine Alkoholgruppe und eine Thiolgruppe enthalten. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Peptidalkoholen, die einen C-terminalen Threoninol-, Serinol- oder Cysteinolrest enthalten.
Zu Beispielen für geeignete Verbindungen gehören einige der hierin beschriebenen Somatostatin-Ver-bindungen.
Die Festphasenpeptidsynthese hat sich als besonders rasches und günstiges Verfahren zur Herstellung von Peptiden erwiesen und stellt daher ein hierzu heute allgemein übliches Verfahren dar.
Hierbei wird bekanntlich zuerst eine Aminosäure über ihre Carboxylgruppe unter Bildung einer Estergruppe oder Amidgruppe an eine Hydroxylgruppe oder Aminogruppe eines unlöslichen Syntheseharzes gebunden, worauf in der gewünschten Sequenz die weiteren Aminosäuren gebunden werden und abschliessend das fertige Polypeptid vom Trägerharz abgespalten wird.
Diese Synthese bereitet bei normalen Polypeptiden mit C-terminalen Aminosäuren keine Probleme. Polypeptidalkohole, die an ihrem C-terminalen Ende einen Aminoalkohol anstelle einer Aminosäure enthalten, gehen jedoch nicht ohne weiteres eine Bindung mit Trägerharzen ein, welche Hydroxylgruppen oder Aminogruppen aufweisen, und/oder lassen sich nach beendeter Synthese nicht so leicht vom Trägerharz abspalten.
Als mögliche Festphasenverfahren zur Herstellung von Peptidalkoholen wurden bereits folgende Methoden vorgeschlagen:
a) Eine herkömmliche Herstellung des entsprechenden Polypeptids, das am C-terminalen Ende eine Aminosäure enthält (wie der Ester eines hydroxylgruppenhaltigen Harzes), und eine anschliessende re-duktive Aufspaltung unter Verwendung von Borhydriden, wodurch die Carboxylgruppe zugleich in eine Aikoholfunktion überführt wird (US-A-4 254 023 und US-A-4 254 024).
b) Eine Bindung des terminalen Aminoalkohols als Ether an ein Hydroxymethylharz unter Verwendung von Carbonyidiimidazol und eine nach der Synthese des Peptids erfolgende Abspaltung unter Verwendung von HCI/TFA oder HBr/TFA (Kun-hwa Hsieh und G. R. Marshall, ACS National Meeting, New Orleans, 21.-25. März 1977).
Diese beiden Methoden erfordern jedoch drastische Bedingungen bei der Aufspaltung.
Es wurde nun gefunden, dass sich die Abspaltung des Peptids vom Harz bei gleichzeitiger Bildung des C-terminalen Peptidalkohols dann unter milden Bedingungen durchführen lässt, wenn der C-termi-nale Aminoalkohol über eine Acetalbindung an das Harz gebunden ist.
Der Peptidalkohol, der am C-terminalen Ende der Peptidkette 2 Alkoholgruppen oder 1 Alkoholgruppe und 1 Thiolgruppe enthält und durch saure Hydrolyse eines Acetals aus dem Peptidalkohol und einem polymeren Harz, das Formylphenylgruppen enthält, gebildet.
Die dabei ablaufende Reaktion lässt sich formelmässig wie folgt darstellen:
fi
X-CH
0-2
ca ^ (Formel Ir)
^ oh:32 . (.Ir)
l
H+
ÇHR,-XH
0.Z—-/oVCE0 + Y-CO-NH-CH-CHJOH (Formel Ilr)
(Ilr)
Darin haben die erwähnten Symbole folgende Bedeutungen: © ist der Rest eines unlöslichen Syntheseharzes.
Z ist eine direkte Bindung oder ein Rest, der das Harz mit der tacetalisierten) Formylphenylgruppe verbindet.
X steht für O oder S.
Ri ist Wasserstoff oder Methyl.
23
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 632 A5
Y ist der Rest eines Peptidalkohols, der beispielsweise Schutzgruppen tragen kann. Die gegebenenfalls acetalisierte Gruppe CHO befindet sich dabei in m oder p-Stellung zum Rest Z.
Aus Gründen der Einfachheit ist bei den im obigen Reaktionsschema angeführten Formeln I und II jeweils nur eine Substitutionsgruppe am Harz angegeben. An ein Molekül des polymeren Harzes ist jedoch selbstverständlich eine Reihe solcher Gruppen gebunden. Die Abspaltung des Peptidalkohols vom Harz durch Hydrolyse der Acetalgruppe erfolgt, wie bereits oben angegeben, unter sauren Bedingungen, beispielsweise mittels verdünnter Trifluoressigsäure. Diese Hydrolyse kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
Ist Z in der Formel Ir eine direkte Bindung, dann sind die Acetalgruppen tragenden Phenylreste direkt an den Polymerrest gebunden und gehören zum Polymer. Beispiele für solche Verbindungen der Formel Ir sind die Acetale eines formylierten Polystyrolharzes (hierbei ist in der Formel Ir dann eine Polyäthylenkette).
Ist Z ein Rest, dann enthält dieser Rest eine Gruppe, welche aus einer Umsetzung zwischen einer reaktionsfähigen Gruppe, die direkt oder indirekt an das Polymer gebunden ist, und einer anderen reaktionsfähigen Gruppe, die direkt oder indirekt an die (acetalisierte) Formylphenylgruppe gebunden ist, resultiert.
Der Rest Z kann beispielsweise die folgende Formel lllr haben:
-(D)p-Qi-Q2-(E)p- (Formel lllr),
worin die einzelnen Symbole folgende Bedeutungen haben:
Qi = Rest einer reaktionsfähigen Gruppe, die an das Polymer gebunden ist,
Q2 = Rest einer reaktionsfähigen Gruppe, die an die (acetalisierte) Formylphenylgruppe gebunden ist,
D = Rest, der die Gruppe Qi mit dem Polymer verbindet,
E = Rest, der die Gruppe Q2 mit der (acetalisierten) Formylphenylgruppe verbindet.
Die Indices p und q stehen unabhängig voneinander für 0 oder 1.
Die Gruppe Q1-Q2 ist vorzugsweise eine Estergruppe oder Amidgruppe, und insbesondere eine Car-bonamidgruppe. Qi steht vorzugsweise für NH, und Q2 bedeutet vorzugsweise CO.
Die Gruppen D und E sind unabhängig voneinander beispielsweise Alkylenreste oder Alkylenoxyreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für Verbindungen der Formel Ir, worin Z ein Rest der Formel lllr ist, sind die Verbindungen,
bei denen CSZ-D-Qj. für den Rest eines aminomethylierten Polystyrolharzes steht und der Rest der
Formel
«
ein Rest der Formel IVr ist worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet und m für 0 oder 1 steht,
wobei sich die Acetalgruppe wiederum in Stellung m oder p befindet. In einem solchen Fall bedeutet Z die Gruppe
-ch--nh-co-ch-(o) • 1 m r
t während P Polystyrol ist.
24
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Der Rest IVr hat vorzugsweise die Formel
/x-ch i -c0-c3---ch ^ch-nh-co- y
2 \o-ch2
Anstelle des aminomethylierten Polystyrols können auch andere Polymere verwendet werden, und zwar insbesondere solche mit freien Aminogruppen, wie Polyacrylamide, welche Aminoethylgruppen tragen.
Die acetalisierte Formylphenylgruppe ist, wie bereits oben erwähnt, an das Polymer vorzugsweise durch eine Amidbindung gebunden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Bindung des acetalisierten Formylphenylrestes an das Harz während der Synthese des Polypeptids und während dessen Abspaltung vom Polypeptid stabil ist und dass die Abspaltung in der gewünschten Weise an der Acetalbin-dung erfolgt, so dass einerseits der Peptidalkohol gebildet wird und andererseits der Formylphenylrest am Harz bleibt.
Gewünschtenfalls kann der Peptidalkohol auch in einer vom Harz weiteren Entfernung gebunden sein, indem zwischen den reaktionsfähigen Gruppen des Polymers, insbesondere Aminogruppen, und den reaktionsfähigen Gruppen des acetalisierten Formylphenylderivats, insbesondere Carboxylgruppen, sogenannte Abstandshalter eingebaut werden. Für bestimmte Reaktionen am Polypeptidalkohol wird dies zweckmässigerweise vor der Aufspaltung getan, wie durch Oxidation von Cysteinresten. In diesem Fall enthält der Rest D oder E in der Formel Ilr zusätzlich den Abstandshalter, wobei Qi oder Q2 der reaktionsfähige Rest des Abstandshalters ist.
Der verwendete Abstandshalter kann beispielsweise eine w-Aminocarbonsäure, wie e-Aminocapron-säure, sein.
Bei Anwendung eines aminomethylierten Polystyrols, eines Rests der Formel IVr und von e-Aminoca-pronsäure als Abstandshalter entspricht die Gruppe Z dann beispielsweise der folgenden Formel:
Die Verbindungen der Formel Ir können unter Anwendung von Methoden hergestellt werden, wie sie bei der Festphasentechnologie üblich sind, und zwar ausgehend von einer Verbindung der Formel Vr worin A eine Schutzgruppe für die Aminofunktion ist und sich die Acetalgruppe in Stellung m oder p zum Rest Z befindet. Zu diesem Zweck wird zuerst die Schutzgruppe A abgespalten und die freie Aminogruppe dann mit der nächsten N-geschützten Aminosäure usw. so lange umgesetzt, bis alle Aminosäuren an das Harz in einer Sequenz gebunden sind, die dem gewünschten Peptidalkohol entspricht.
Die Aminoschutzgruppen, welche für die verwendeten Aminosäuren oder den Aminoalkohol ausgewählt werden, müssen so beschaffen sein, dass sie sich unter nicht sauren Bedingungen abspalten lassen, da es unter sauren Bedingungen zu einer Hydrolyse der Acetalgruppen kommt. Als derartige Schutzgruppen lassen sich beispielsweise die Gruppen CF3CO- oder FMOC- (9-Fluorenylmethyl-oxycarbonyl) verwenden. Diese Schutzgruppen lassen sich in einem basischen Medium unter Anwendung von in der Peptid-Chemie üblichen Methoden abspalten.
Es können auch lediglich die Schutzgruppen in den Seitenketten und die Aminoschutzgruppe der als letzte angewandten Aminosäure säurelabil sein und dann gleichzeitig mit der Bildung des Peptidalkohols vom Harz abgespalten werden.
Als Schutzgruppe wird die BOC-Gruppe bevorzugt.
Als Basen werden vorzugsweise KOH oder Piperidin oder NaBH4 verwendet.
Der Aufbau der Peptidkette kann in herkömmlicher Weise ausgehend von einem Peptidrest mit freien Aminogruppen und einer Aminosäure mit freien oder aktivierten Carboxylgruppen durchgeführt werden.
Die Umsetzung kann unter Zusatz von beispielsweise Hydroxybenzotriazol und Dicyclohexylcarbodi-imid erfolgen.
-ch2nh-co- (ch2) 5-nh-co-ch- (0)m-
R
x-ch
Vr
25
CH 682 632 A5
Die Verbindungen der Formel Vr können beispielsweise hergestellt werden, indem a) ein eine Aldehydgruppe tragendes Harz der Formel Ilr n>-
worin sich die Gruppe CHO in Stellung m oder p zum Substituenten Z befindet, 10 mit einem N-geschützten Aminoalkohol der Formel HX-CHRr-CH (NHA)-CH2OH,
der gegebenenfalls in aktivierter Form vorliegt, umgesetzt wird oder b) ein Harz der Formel
15
20
45
P
mit einer Verbindung der Formel Vir
Z*1
25 X"<:a\ V1P
CH CH-KH-A
Q - (Ei~Co^ ^ ^
2 l qAiy O-CH2
30 worin sich die Acetalgruppe in Stellung m oder p zur Gruppe Q'i - (E)q befindet und die Reste Q'i und Q'2 zwei reaktionsfähige Gruppen sind, die unter Bildung einer Brücke Qi - Q2 miteinander reagieren, umgesetzt wird.
Die Acetalisierung gemäss Verfahren a) kann in Gegenwart einer Säure als Katalysator durchgeführt 35 werden. Zu hierfür geeigneten Säuren gehören p-Toluolsulfonsäure und p-Trifluormethylsulfonsäure.
Gewünschtenfalls kann eine Trimethylsilylgruppe als Schutzgruppe für einen freien Alkohol verwendet werden.
Die Veresterung gemäss Verfahren b) kann unter'sehr milden Bedingungen durchgeführt werden, wie durch Umsetzung eines Carbonsäurederivats mit einem Polymer, das eine Gruppe OH oder NH2 trägt. 40 Dje Verbindungen der Formel Vir können durch Acetalisierung einer Verbindung der Formel
Qi-(0)q.<ô> «O
mit einer Verbindung der Formel HX-CHRi-CH(NHA)-CH2OH
50 hergestellt werden.
Diese Acetalisierung kann, wie oben beim Verfahren a) beschrieben, durchgeführt werden.
Während des Aufbaus und der Abspaltung des Peptidalkohols vom Harz können weitere Umsetzungen bewerkstelligt werden, beispielsweise eine Entfernung von Schutzgruppen, wie S-Schutzgruppen, oder eine Oxidation von Cysteinresten.
55 Solche Umsetzungen können auch nach erfolgter Abspaltung des Peptidalkohols in flüssiger Phase durchgeführt werden.
Unter Anwendung der oben beschriebenen Synthese lassen sich in einfacher Weise pharmakologisch wirksame und sonstige Peptide herstellen, die am C-terminalen Ende zwei Alkoholgruppen oder eine Alkoholgruppe und eine Thiolgruppe enthalten.
60 In den folgenden Beispielen sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben und die [a]2D -Werte nicht korrigiert. Es werden darin die folgenden Abkürzungen verwendet:
65
26
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
AcOH
Essigsäure
BOC
tert.-Butyloxycarbonyl
But tert.-Butyl
DCCI
Dicyclohexyicarbodiimid
DMF
= Dimethylformamid
Fmoc
9-Fluorenylmethoxycarbonyl
MeOH
Methanol
NEt3
Triethylamin
Thr-ol
= Threoninolrest = CH3-CH0H-CH(CH20H)-NH-
TFA
Trifluoressigsäure
HOBT
N-Hydroxybenzotriazol hpGRF
Wachstumshormonfreigabefaktor der menschlichen
Bauchspeicheldrüse
HOSu
N-Hydroxysuccinimid
Bei allen erhaltenen Peptiden handelt es sich um Polyacetate-Polyhydrate mit einem Peptidgehalt von 70 bis 90%.
Durch HPLC-Analyse ergibt sich, dass die Peptide weniger als 5% an anderen Peptiden enthalten. Der in den folgenden Beispielen angegebene Faktor F zeigt den Peptidgehalt in den erhaltenen Produkten, wobei F = 1 einem Peptidgehalt von 100% entspricht. Der Unterschied bis auf 100% [(1—F) x 100] besteht aus Essigsäure und Wasser.
Alle Zucker haben die a-Konfiguration, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1:
a i
N -0-Desoxy£ructosyl-DPhe-Cys-?he-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol - Acetat
.
MO y CHt~ (D) Phe-Cys-Phe- ( D) Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol-Aretat
HO M
£ <" "" 11 «n . ■ T
400 mg [N -S-DesoxyfructasyL]-D-Phe-Cys-Phe-DTrp-Lys(BOC) -Thr-Cys-Thr-ol werden mit 3 ml Trifiuoressigsäure (100%) versetzt und solange bei Raumtemperatur gehalten, bis sich das gesamte Ausgangsmaterial gelöst hat (5 Minuten). Durch Zugabe von 20 ml Diisopropylether wird die Titelverbindung gefällt und anschliessend abfiltriert und mit Diisopropylether gewaschen. Durch Kieselgelchromatographie (Laufmittel: CHCIs/MeOH/HOAc/l-feO 7/3/0,5/0,5) wird die Titelverbindung gereinigt und als weisses Lyophilisat isoliert.
[a]20 : - 31,3° (c = 0,52 in 95% AcOH) F : 0,88
Beispiel 2:
Das Ausgangsprodukt zu Beispiel 1 kann wie folgt hergestellt werden:
» i
H-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys(BOC)-Thr-Cys-Thr-ol
27
CH 682 632 A5
Zu einer Lösung von 10g H-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-oL- Acetat in 100 mi DMF werden bei Raumtemperatur 2,25 g Di-tert. butyl-percarbonat, gelöst in 30 ml DMF, langsam zugetropft. Nach zwei Stunden bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand mit 200 ml Diisopropyleeher versetzt. Der sich bildende Niederschlag wird abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet. Zur Reinigung des Rohproduktes wird dieses über Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: ChfeCla/MeOH 9/1) und anschliessend als weisses amorphes Pulver isoliert.
[a]20 : 29,8° (c = 1,28 in DMF)
/ r b) N -ß-Desoxyfructosyl-OPhe-Cys-Phe—DTrp-Lys (BOC) -Thr-Cys-Thr-ol
2 g D-(+)-Glucose und 0,5 g des Endproduktes der Srufe a) werden in 20 ml MeOH/HOAc 9/1 (v/v) gelöst und drei Stunden bei 60-70°C gehalten. Nach dem Eindampfen wird in wenig Methanol aufgenommen und die Titelverbindung mit Diisopropylether gefällt. Zur Reinigung wird über Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: CHaCh/MeOH 9/1).
Man erhält ein amorphes Pulver.
[a]2D° = 12,0° (c = 1,04 in DMF)
Analog zu den Beispielen 1 und 2 wurden noch folgende Verbindungen (alle als Acetate) hergestellt (in diesen Verbindungen steht SMS für den Polypeptidrest
25
-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol).
Beispiel 3:
30 Na-fa-Glucosvin -4i-ct-alucosvlf1 -4i-ß-desoxvfructosvH-SMS
40
35
tl •" * ~"
'i-SMS
F : 0,78
ausgehend von Maltotriose statt D-Glucose
[a]2° = + 11,3° (c = 0,71 in 95% AcOH)
45 Beispiel 4:
N^Fructofuranuronsäure-SMS
50
F : 0,88
55
O« H
ausgehend von D-Glucuronsäure statt D-Glucose [a]20 = -29,4° (c = 0,34 in 95% AcOH)
60
65
28
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Beispiel 5:
Na-Desoxvsorbosvl-SMS
F : 0,85
ausgehend von D(+)-Galaktose statt D-Glucose [a]2D° = -30,4° (c = 0,50 in 95% AcOH)
Beispiel 6:
Nffl-rO-R-D-Glucosvl-f 1 -4i-desoxvfructosvh-SMS
0 OH
CHj-SHS
F : 0,81
ausgehend von D(+)Cellobiose
[a]20 = -28,1° (c = 0,47 in 95% AcOH)
Beispiel 7;
Na-LM-Desoxvfructosvl-SMS
0 CH,- SWS
H OH
F : 0,91
ausgehend von L(-)-Glucose statt D(+)Glucose [<x]20 = -20° (c = 0,46 in 95% AcOH)
29
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Beispiel 8:
Ng-rO-B-D-Glucosvl-f1-6ì-desoxvfructosvll-SMS
ausgehend von Gentiobiose statt D-Glucose [a]20 = 23,5° (c = 0,46 in 95% AcOH) F: 0,76
Beispiel 9:
Na-IQ-B-D-Galaktosvl-f 1 -4i-descxvfructosvl]-SMS
CH £SV1S
OH H
ausgehend von D(+)-Lactose statt D-Glucose [a]20 = -29,3° (c = 0,55 in 95% AcOH)
Beispiel 10:
Nffi-rO-a-Galaktosvl-f 1 -6)-desoxvfructosvll-SMS
F : 0,83
M
HO HO
H
HO H
(oh h «N yo4-
HO
o m
L/^NI \H W
1
li'j ^CHv»(D)Phe-»Cy»-Phe-(Q)Trp-Lys-»Thr-Cys-Th
HO H
ausgehend von Melibiose statt D-Glucose [a]20 = + 8,4° (c = 0,5 in 95% AcOH) F : 0,76
30
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Beispiel 11:
iN-n-Desoxv-D-fructosvn-Tvr31-SMS
,
ch.-(O)Ph0-Cys-Tyr-(O)Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol ho a ausgehend von Tyr3-SMS statt SMS [a]20 = -32,3" (c = 0,9 in 95% AcOH) F: 0,87
Beispiel 12:
IN-(m-D-GlucoDvranosvl-f1-4)-1-desoxv-fructosvl)-Tvr31-SMS
I I
cMj-(0)Pha-Cys-Tyr-(0)Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol ausgehend von D(+)-Maltose anstelle von D-Glucose und von Tyr3-SMS anstelle von SMS [a]20 = -4JO (c = 1,0 in 95% AcOH) F = 0,81
Beispiel 13:
HOCH
HO \ HCM i l
CH2 - (OÏ Ph«-Cy»- Ph«-(0) Trp-ty« *Th r-Cy* -Thr-«l ausgehend von D-Glucoheptose anstelle von D-Glucose [a]20 = -12,9° (c = 1,0 in 95% AcOH) F = 0,91
Beispiel 14:
R -{D)Phe-Cys-Phe-{D)Trp-Lys -Thr-Cys -Thr-ol
R'
ausgehend von D(+)-Glucose und SMS ohne eine Schutzgruppe an der e-NH2 Gruppe von Lysin. [a]20 = -42,4° (c = 0,37 in 95% AcOH) F = 0,83
31
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Beispiel 15:
R I R"
R-{D)Phe-Cys-Phe-(0)Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-oI HO
ausgehend von Glucoheptose und SMS ohne eine Schutzgruppe an der e-Nhfe Gruppe des Lysins. [a]2D° = 9,3° (c = 0,41 in 95% AcOH) F = 0,84
Beispiel 16;
Fructosvl-6-phosphat-SMS
0
HO-P -O
1
OH
°?2
PH
yvk-
( I
(Di Ph«-Cy*-Ph«-<OJTfp-i.y*-Thr-Cf*'"Thr-oI
OS
ausgehend von D-Glucose-6-phosphat anstelle von D-Glucose. [<x]20 = -19,5° (c = 1,0 in 95% ACOH) F = 0,89
Beispiel 17:
OH
Q
ca2 — (0) Ph«<Cys*Ph««{0)Trp*lyt'Thr*Cyt*Thr«ol
OH
OH
ausgehend von D-Ribose anstelle von D-Glucose.
[a]20 = -31,8° (C = 1,0 in 95% AcOH )
Beispiel 18:
Na-Desoxvfructosvl-fDiPhe-CvsrCOCfCHabl-Phe-fDiTrp-Lvs-Thr-CvsrCOCfCHaial-Thr-ol a) Desoxyfructosyl- (D) Phe-Cys-Phe- (D)Trp-Lys (BOC) -Thr-Cys-Thr-ol
0,58 g der Verbindung des Beispiels 1 in 10 ml DMF werden versetzt mit 0,08 ml NEt3, dann mit 0,12 ml (B0C)20. Man rührt ca. 15 Stunden bei Raumtemperatur, engt im Vakuum ein und verrührt mit Ether. Ausgefallenes Produkt wird abfiltriert. Der Rückstand wird mit wenig MeOH gelöst, dann das Produkt durch Zugabe von H2O gefällt. Man filtriert, wäscht mit wenig H2O, trocknet und erhält die Titelverbindung.
[a]20 = + 14,5° (c = 0,7 in DMF)
b) Na-Desoxvfructosvl-fDi-Phe-Cvs-Phe-fDiTrp-LvsfBOCi-Thr-Cvs-Thr-ol
0,51 g der Endverbindung der Stufe a) in einem Gemisch von 10 ml Dioxan und 2 ml NEt3/AcOH
32
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Puffer pH 8,6 unter Argon wird versetzt mit total 0,4 g Dithioerythritol. Man rührt ca. 15 Stunden bei Raumtemperatur und engt im Vakuum ein. Ausgefallenes Produkt wird abzentrifugiert. Der Rückstand wird mit wenig H2O gewaschen, dann im Vakuum getrocknet. Man erhält die Titelverbindung.
[<x]20 = + 3,8° (c = 0,8 in DMF)
c) N&-Desoxvfructosvl-(DiPhe,-CvsrCOC(CH3ialPhe-fDiTrp-Lvs(BOCi-Thr-CvsrCOCfCH3(3l-Thr-ol
0,38 g der Endverbindung der Stufe b) werden unter Argon in 25 ml N-Methylpyrrolidon gelöst, bei 0° mit 0,3 ml N-Methylmorpholin und 0,31 ml Pivaloylchlorid versetzt und ca. 16 Stunden bei 0° gerührt. Man verrührt mit Ether/Diisopropylether. Ausgefallenees Produkt wird abzentrifugiert. Der Rückstand wird mit wenig DMF gelöst und das Produkt durch Zugabe von MeOH und H2O ausgefällt. Man zentri-fugiert. Der Rückstand wird im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung weiter verwendet.
d) Ng-Desoxvfructosvl-fDiPhe-CvsrCOCfCHaisl-Phe-fD^Trp-Lvs-Thr-CvsFCOCfCHaMThr-ol
Der Rückstand aus Stufe c) wird bei 0° in 5 ml TFA/H2O (9:1) gelöst und 15 Minuten gerührt. Das Produkt wird durch Zugabe von einem Gemisch von Ether/10% 5n HCI/Ether ausgefällt. Man filtriert, wäscht mit Ether und trocknet. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel in einem Gemisch von CHCl3/Me0H/Ac0H/H20 gereinigt. Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden vereinigt, im Vakuum unter Zugabe von H20 eingeengt, dann lyophilisiert. Man erhält die Titelverbindung.
[<x]20 = -15,3° (c = 1,0 in 95% AcOH) F : 0,88 Beispiel 19:
» r
2-[ (dPhe-Cys-Phe- (D)Trp-Lys-Thr-Cy3-Thr-ol]-2-desoxy-D-glucose
H
ï 1
2 g D(-)-Fructose und 1g H- (D) Phe-Cys-Phe- (D) Trp-Lys (BOC) -Thr-Cys-Thr-ol ^er~
gestellt wie im Beispiel 1a) beschrieben) werden in 100 ml MeOH/HOAc 9/1 gelöst und 16 Stunden bei 65°C gehalten. Nach dem Eindampfen wird in wenig Methanol gelöst und das Rohprodukt mit Diisopropylether gefällt. Ohne Reinigung wird das so erhaltene Rohprodukt in die Schutzgruppenspaltung (BOC-Spaltung) eingesetzt.
Dazu wird 1g des erhaltenen Rohprodukts mit 20 ml Trifiuoressigsäure (100%) versetzt und solange bei Raumtemperatur gehalten, bis sich das gesamte Ausgangsmaterial gelöst hat (5 Minuten). Durch Zugabe von 200 ml Diisopropylether wird die Titelverbindung gefällt und anschliessend abfiltriert und mit Diisopropylether gewaschen. Durch Kieselgelchromatographie (Laufmittel: CHCl3/Me0H/H0Ac/H20 7/3/0,5/0,5) wird die Titelverbindung gereinigt und als weisses Lyophilisat isoliert.
[a]2D° = -6,7° (c = 0,3 in 95% AcOH) F: 0,73
Als zweites Produkt lässt sich das folgende 1:1-Isomerengemisch, das am Kohlenstoffatom C2 des Kohlenhydratrestes die umgekehrte Konfiguration hat, erhalten:
33
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 632 A5
, I 1
(0)Pha-Cys-Tyr-(0)Trp-Lya-Thr-Cys-Thr-al
HO—
O",
(0)Pha-Cys-Tyr-(0)Trp-Cya-Thf-Cys-Thr-ol
Beispiel 20:
2-iTvr3-SMS1-2-desoxv-D-glucose
I I
(Q)Ph«-.Cys-Tyr-(0)Trp-Ly3-Tht-Cys-Thc-ol
Die Titelverbindung wird analog zu Beispiel 19 ausgehend von Tyr3-SMS anstelle von SMS hergestellt.
[a]20 = -2,9° (c = 1,0 in 95% AcOH) F = 0,95 Beispiel 21:
Glucuronsâureaoid von H-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol
* i - ]
C-(D)Phe-Cys-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol
170 mg vom Glucuronsäureamid vonH-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys (BOC) -Thr-Cys-Thr-ol werden mit 3 ml Trifiuoressigsäure (100%) bis zur vollständigen Lösung behandelt (5 Minuten). Anschliessend wird die Titelverbindung durch Zugabe von 20 ml Diisopropylether als Trifluoracetat gefällt und nach Filtration, Trocknung und anschliessender Kieselgelchromatographie (Laufmittel: CHCI3/ MeOH/HOAc/H2Q 7/3/0,5/0,5) wird die Titelverbindung als weisses Lyophilisat rein isoliert (Acetat).
34
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
[a]2D° = -29,2 (c = 0,48 in 95% AcOH) F: 0,85
Das Ausgangsprodukt kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer auf -30°C gekühlten Lösung in DMF von 450 mg i ——————— r
H-DPhe-Cys-Phe-OTrp-Lys(BOC)-Thr-Cys-Thr-ol, 117 mg Glucuronsäure und 135 mg
HOBT wird eine Lösung von 135 mg DCCI in 2ml DMF zugegeben. Nach 48 Stunden und gleichzeitigem Auftauen auf Raumtemperatur wird der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und die Titelverbindung durch Zugabe von 20 ml Diisopropylether gefällt. Nach Filtration, Trocknung und Chromatographie über Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/MeOH 9/1) wird die Titelverbindung rein isoliert.
[a]2D° = + 16,7° (c = 0,50 in DMF)
Beispiel 22:
i — «
Chinasäureamid von H-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol j j
°* ] f C-(0)Phe-Cys-Phe-(0)Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol
H0
H
Analog zu Beispiel 21 wurde ausgehend von der L(-)-Chinasäure die Titelverbindung erhalten. [a]20 = -50° (c = 0,44 in 95% AcOH) F: 0,97
Beispiel 23:
Sialinsäuremid von H-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol
HO OH r 1
HO t { I I
TT-»-» Q-y^C(0)Phe-Cys-Phs-(0) Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol
AcN
H OH
Analog zu Beispiel 21 wurde ausgehend von der Sialinsäure die Titelverbindung erhalten. [a]20 = -60,8° (c = 0,6 in 95% AcOF) F: 0,95
35
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Beispiel 24:
no_ (0- g - d-GI uco sy 1 -oxyace ty1 ) -DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol
D)Phe-Cys-Phe-(O)Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol
250 mg
250 mg (Tetra-O-acetyl-O-0-D-glucosyl)-oxyacetyl-DPhe-C^s-Phe-DTrp-Lys
(BOC)-Thr-Cys-Thr-ol werden in 10 ml Methanol gelöst und mit einigen Tropfen IN NaOCH3-Lösung in Methanol auf pH 10 gestellt. Nach 15 Minuten Reaktionszeit wird mit lonentauscher (z.B.: AMBERLYST® 15, H+) neutralisiert und der lonentauscher abfiltriert. Das Filtrat wird eingeengt und der Rückstand mit 3 ml Trifiuoressigsäure 5 Minuten behandelt. Die Titelverbindung wird als Trifluoracetat durch Zugabe von 20 ml Diisopropylether gefällt und wird nach Filtration, Trocknung und Kieselgelchromatographie (Laufmittel: CHCI3/ MeOH/HOAc/HaO 7/3/0,5/0,5) als weisses Lyophilisat rein isoliert.
[ct]2D° = -39,2° (c = 0,60 in 95% AcOH) F: 0,91 Das Ausgangsprodukt kann wie folgt hergestellt werden:
ai Tetra-O-acetvI-O-B-D-glucosvl-glvkolsäurebenzvIester
In eine Lösung von 830 mg Glykolsäurebenzylester in 50 ml CH2CI2 wird 2,5 g Molekularsieb 4 Â, Pulver eingebracht und nach Zugabe von 2,8 g Silbertrifluormethansulfonat, eine Lösung von 4,1 g Ace-tobromglucose in 50 ml CH2CI2 zugetropft.
Nach 15 Minuten wird die Reaktion mit 4 ml Pyridin gestoppt, von festen Bestandteilen abfiltriert, und das Filtrat mit 10%iger NaHS04-Lösung ausgeschüttelt. Die Titelverbindung wird nach Kieselgelchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/MeOH 99/1) rein isoliert.
[a]20 = -22,4° (c = 1,7 in CHCb)
b) Tetra-O-acetvI-Q-ß-D-alucosvl-qlvkolsäure
800 mg Tetra-O-acetyl-O-ß-D-glucosyl-glycolsäurebenzylester werden in 40 ml Ethanol/Wasser 1/1 (v/ v) gelöst und mit 400 mg Palladium/Aktivkohle 10% versetzt. Hydrierung auf der «PARR - APPARATUR» bei 50 PSI führt zur Titelverbindung, die nach Filtration und Einengen im Vakuum kristallin isoliert wird.
[<x]2d° = -35,5° (c = 1,03 in MeOH)
c) (Tetra-O-acetyl-O-ß-D-glucosyl-oxyacetyl) -DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys(BOC)-Thr-Cys-Thr-ol
Zu einer Lösung von 81 mg Tetra-O-acetyl-O-ß-glucosyl-glykolsäure, 225 mg
H-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys (BOC) -Thr-Cys-Thr-ol und 45 mg HOBT in 2 ml DMF, gekühlt auf -30°C, werden 45 mg DCCI, gelöst in 1 ml DMF zugegeben. Nach 48 Stunden und Auftauen auf Zimmertemperatur wird der entstandene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und die Titelverbindung aus dem Filtrat durch Zugabe von 20 ml Diisopropylether ausgefällt.
Analog zum Beispiel 24 wurden auch die nachfolgenden Verbindungen hergestellt (hierin steht SMS
36
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 682 632 A5
für den Rest -DPhe-Cy3-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol).
Beispiel 25:
Na-(Q-R-D-Galaktosvl-oxvacetvl)-SMS
0
1
—O^OCH2C*(0)Phe-Cys-Pha-(o)Trp-Lys-Thr-Cys-Thp-ol .0« H
1
H OH
[a]20 = _37>5= (c = 1 in 95% AcOH) F: 0,95 Beispiel 26:
N^fO-R-Cellobiosvl-oxvacetvh-SMS
o
—o 0CH2C -(0)Phe-Cys-Phe-(0)Trp-Lys-Thr-Cys-
Thr-ol
H Ott
[a] d = -32,5° (c = 1 in 95% AcOH) F: 0,91 Beispiel 27:
Ng(Q-R-fD)-Glucosvl-oxvisobutvrvn-SMS
CH*0 » Ji
^ - _j
^\0-C-C-(0)Phe-Cys-Pha-(0)Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-oJ
[a]p = -32,9° (c = 1 in 95% AcOH) F: 0,93
37
CH 682 632 A5
Beispiel 28:
Ng-(Q-rc-(DVGIucosvl-tt-(LÌ-oxvisovalervO-SMS
10
15
0^'H"C'(0)Phe-cys-Phe-(0)Trp-Uys.Thr-Cys-Thr-ol u A
20
[a] □ = -44,3° (c = 1 in 95% ACOH) F: 1,00 Beispiel 29:
rN-AnetvImuramvI-fDÌPhe^-SMS
25
30
35
HO-
H
\fSH
H\NHAC
j 1
HoÇ-Ç-Ç-(D )Phe-Cys-Phe-(0)Trp~Lys-Thr-Cys-Thr-al
CR)H O
40
45
50
[o]q = -15,4° (c = 0,13 in 95% AcOH) F: 0,9 Beispiel 30:
B-D-Glucosvl-thiocarbamovl-SMS
ìf
J
(O) PtM-Cy s - Ph«-(0) TfpH.ys-Thr-Cy*«Th/~ol
55
60
65
Man behandelt 620 mg E-Fmoc-SMS in 50 ml eines 3:1-Gemisches von CH3CN/H2O mit 0,45 ml Triethylamin, gibt 272 ml 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-ß-D-glucosyl-isothiocyanat zu und hält das Gemisch 1 Stunde auf Raumtemperatur. Das Gemisch wird unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in wenig Methanol aufgenommen und mit Diisopropylether behandelt, wodurch das Produkt in praktisch reiner Form ausfällt.
Zur Abspaltung der Fmoc-Gruppe und der Acylgruppe wird das Produkt in 50 ml absolutem Methanol gelöst und die Lösung mit einer katalytischen Menge NaOCH3 in Methanol behandelt. Nach 30 Minuten ist die Umsetzung aufgrund einer dünnschichtchromatographischen Analyse beendet, worauf das Gemisch mit 1 %iger Essigsäure neutralisiert und unter Vakuum eingedampft wird. Man nimmt den Rückstand in Wasser auf und extrahiert mit Ethylacetat. Die wässrige Schicht wird lyophilisiert. Der Rück-
38
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
stand wird über Kieselgel gereinigt und beispielsweise über Duolit entsalzt. Die Titelverbindung wird als Lyophilisat erhalten.
[a]20 = -48,5° (c = 1 in 95% AcOH) F = 1
Das Ausgangsmaterial e-Fmoc-SMS kann wie folgt hergestellt werden:
Man behandelt 5 g SMS-Acetat und 5 g NaHC03 in 100 ml eines 3:1-Gemisches aus DMF/H2O mit 1,6 g Fmoc-HOSu. Nach einstündiger Behandlung bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit 400 ml H2O verdünnt und mit 250 ml eines 95:5-Gemisches aus Ethylacetat und Methanol extrahiert. Die organische Schicht wird mit Na2S04 getrocknet und eingeengt. Nach Säulen-Chromatographie über Kieselgel erhält man das Ausgangsmaterial als amorphe Substanz.
[a]2D° = 24,3° (c = 1,13 in CMF)
Beispiel 31 :
Cellobiosvlthiocarbmvl-SMS
Ausgehend von Octa-acetyl-cellobiosyl-isothiocyanat wird die Titelverbindung mit folgender Formel hergestellt:
[«Id = -4,3° (c = 1 in AcOH) F = 0,87 Beispiel 32:
R-D-Glucosvlcarbamovl-SMS
Ausgehend von 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-ß-D-glucosyl-isocyanat wird die Titelverbindung mit folgender Formel hergestellt:
HO
H<
n • 1 1
£-C-<0} Ph*'Cyi<Phf{0)Ti9*l|t'Thf*Cy4«Tlr*«(
OH
OH
[<x]2d° = -39,9° (c = 1 in 95% AcOH) F = 0,81
39
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Bespiel 33;
Cellobiosvlcarbamovl-SMS
Ausgehend von Octa-acetyl-cellobiosyl-isocycanat wird die Titelverbindung mit folgender Formel hergestellt:
[a]2D° = -37,9° (c = 1 in 95% AcOH) F = 0,85 Beispiel 34:
1 -Desoxv-D-sorbitvl-SMS
OH OH | 1
HO (Ol Ph#-Cys-Ph«-{OÎTrp-Ly»"Thf'"Cy#*Thf«ol
OH OH
Man behandelt 0,5 mg der Titelverbindung von Beispiel 1 in 50 ml Methanol zuerst mit NaBH4 und dann mit 5%iger Essigsäure unter solchen Bedingungen, dass der pH-Wert nicht auf über 7 ansteigt. Die Gesamtmenge an verwendetem NaBH4 beträgt etwa 10 Äquivalente.
Nach vollständiger Umsetzung (4 bis 5 Stunden) wird das Gemisch zur Zerstörung von überschüssigem NaBH4 mit Essigsäure behandelt. Das Gemisch wird dann unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird beispielsweise mit Duolit entsalzt und über Kieselgel gereinigt. Neben 1-Desoxy-D-mannityl-SMS erhält man als Hauptverbindung die Titelverbindung, die als Lyophilisat gebildet wird. [a]2° = -17,6° (c = 1 in 95% AcOH) F = 0,82
Beispiel 35:
g-D-Glucosvin-4)-desoxvsorbitvl-SMS
In zu Beispiel 34 analoger Weise wird ausgehend von der Titelverbindung von Beispiel 2 die folgende Verbindung hergestellt: . ..
(O) Ph«-Cyj'-Ph«-(0)Trp-i.yj-Thr-Cys-Thf-ol
OH
[a]2D° = +1,6° (c = 1 in AcOH) F = 0,9
40
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Beispiel 36:
1.2-Didesoxv-sorbitvl-SMS
i 1
(O) Pli«-Cyf-Ph«-(OlTfp-t.y*-Tlir»Cy*-Thf-ol
Man behandelt 0,55 g BOC-SMS in 30 ml Dioxan mit 50 mg NaBHsCN und gibt dann 250 mg 2-Desoxy-D-glucose zu. Man stellt den pH-Wert des Gemisches mit 0,1 ml HCl auf 7 ein und erhitzt 6 Stunden auf 100°C. Das Gemisch wird abgekühlt, eingefroren und lyophilisiert. Man nimmt den Rückstand in Ethylacetat (50 ml) auf und schüttelt mit Wasser. Die organische Schicht wird getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Die BOC-Gruppe wird in üblicher Weise mit TFA abgespalten. Das Produkt wird über Kieselgel gereinigt und beispielsweise über Duolit entsalzt, wodurch man die Titelverbindung erhält.
[a]20 = 25,5° (c = 1 in 95% HOAc) F = 0,83
In analoger Weise können auch die Verbindungen der obigen Beispiele 34 (ausgehend von Glucose) und 35 (ausgehend von Maltose) hergestellt werden.
Beispiel 37:
N&-lsooaprovl-desf1—4VfAla7. NE-1-desoxv-fructosvh-Lvsmfilsalmcalcitonin
V'
I
ÇH, 7 R 18
I I
CH-C0-Ser-Thr-Ala-Val-Leu-Gly-Ly3-Leu-Ser-Gln-Glu-Leu-His-Lys-Leu-Gln-
1 4
Thr-Tyr-Pro-Arg-Thr-Aan-Thr-Gly-Ser-Gly-Thr-Pro-NH^ . CH^COOH
110
Man löst 10,3 g Na-lsocaproyl-des(1-4)-[Ala7]saimcalcitonin polyacetat und 1,8 g D(+)-Glucose in einem Gemisch von 94 ml DMF und 6 ml Essigsäure. Nach 2 Stunden, bei 50°C, fällt man das Produkt durch Zugabe von Ether vollständig aus, nutscht ab, wäscht mit Ether nach und trocknet im Vakuum. Zur Reinigung löst man ca. 5-10 g des Produktes in Wasser, gibt die Lösung auf eine Umkehrphasen-Säule 4 x 25 cm, C—18 auf Kieselgel und chromatographlert mit einem Gradienten aus Wasser und 0-80% eines Lösungsmittelgemisches bestehend aus 38 Teilen Wasser, 60 Teilen Acetonitril und 2 Teilen 85%-iger Phosphorsäure. Die Fraktionen, welche das reine Produkt enthalten, werden vereinigt, über eine Säule von ca. 100 ml eines schwach basischen Ionenaustauschers in der Acetat-Form filtriert und mit Wasser nachgewaschen. Man lyophilisiert das Filtrat und erhält die Titelverbindung als Polyacetat, Polyhydrat.
[a]20 = 34,8° (c = 0,73 in CH3COOH 95%ig) F: 0,93
FAB-Massenspektroskopie 3407 (MH+)
Das als Ausgangsprodukt verwendete Na-lsocaproyl-Ser-Thr-Ala-Val-Leu-Gly-Lys-Leu-Ser-Gln-GIu-Leu-His-Lys-Leu-Gln-Thr-Tyr-Pro-Arg-Thr-Asn-Thr-Gly-Ser-Gly-Thr-Pro-NH2 kann wie folgt hergestellt werden:
a) Ng-lsocaprovl-SerfBuìì-ThrfBut)-Ala-Val-Leu-OCHp-phenvl-(pìOCHg-co-fpolvstvrol-1%-dinvvlbenzoh
1 g p-Hydroxymethyl-phenoxymethyl-co(polystyrol-1%-dinylbenzol) wird in Dimethylformamid/Methy-lenchlorid 1:4 (v/v) quellengelassen, abgenutscht und mit einer Lösung von 0,74 g Fmoc-Leucin und 0,19 g 1-Hydroxybenzotriazol in 5 ml des oben erwähnten Lösungsmittelgemisches versetzt. Unter Rühren werden noch 0,43 g Dicyclohexylcarbodiimid und 85 mg 4-Dimethylaminopyridin, je in 5 ml desselben Lösungsmittelgemisches hinzugefügt. Man rührt 16 Stunden bei 20°, nutscht ab und wäscht mit dem Lösungsmittelgemisch, dann mit Dimethylformamid. Man erhält Fmoc-Leu-OCH2-phenyl-(p)-OCH2-co(polystyrol-1 %-dinylbenzoI).
41
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 632 A5
Von Fmoc-Leu-OCH2-phenyl-(p)OCH2-co (polystyrol-1%-divinylbenzol) (1,56 g entsprechend 0,7 mMol) spaltet man die Na-Fmoc-Gruppe ab durch Behandeln mit Piperidin (20% v/v) in DMF während 10 Minuten. Man wäscht gut mit DMF und fügt dazu, in je 5 ml OMF gelöst, 0,71 g Fmoc-Val-OH. 0,28 g 1-Hydroxybenzotriazol und 0,32 ml Diisopropylcarbodiimid. Nach 45 Minuten nutscht man ab und wäscht das Peptidharz gut mit DMF. Man wiederholt die Abspaltung der Na-Fmoc-Gruppe und die An-kupplung mit der in der Sequenz folgenden Aminosäure in der Reihenfolge:
Fmoc-Ala-OH (0,65 g), Fmoc-Thr(Bu')-OH (0,83 g) und Fmoc-Ser(Bul)-OH (0,80 g). Im letzten Reaktionszyklus (Abspalten der Fmoc-Schutzgruppe, Acylierung mit geschützter Aminosäure) ersetzt man das Aminosäurederivat durch Isocapronsäure (0,41 g), erhöht die Mengen von 1-Hydroxybenzotriazol auf 0,53 g und von Diisopropylcarbodiimid auf 0,54 g und kuppelt während 15 Stunden. Man wäscht das geschützte Peptidharz gut mit DMF und Methylenchlorid, trocknet im Vakuum bei 40°C während 15 Stunden und erhält das geschützte Peptidharz als farbloses Pulver.
b) NsHsocaprovI-Ser-Thr-Ala-Val-Leu-OH
Na-lsocaproyl-Ser(But)-Thr(But)-Ala-Val-Leu-OCH2-phenyl-(p)OCH2-co(polystyrol-1%-divinylbenzol) (1,0 g) rührt man in einem Gemisch von Trifiuoressigsäure (5 ml) und Methylenchlorid (5 ml). Man filtriert, wäscht mit demselben Gemisch (5 ml), dann mit Methylenchlorid, engt im Vakuum stark ein und fällt durch Zugabe von Ether vollständig aus. Man wäscht den Niederschlag gut mit Ether trocknet im Vakuum über festem Kaliumhydroxid und erhält die Titelverbindung als farbloses, amorphes Pulver.
c) Na-lsocaprovI-Ser-Thr-Ala-Val-Leu-Glv-LvsfBOCVLeu-Ser-Gln-GlufOButl-Leu-His-LvsfBOCV Leu-Gln-Thr-Tvr-Pro-Ara-Thr-Asn-Thr-Glv-Ser-Glv-Thr-Pro-NHc
Zu einer Lösung von N«-lsocaproyl-Ser-Thr-Ala-Val-Leu-OH (0,165 g) in DMF (7 ml) fügt man H-Gly-Lys(BOC)-Leu-Ser-Gln-Glu-(OBut)-Leu-His-Lys(BOC)-Leu-Gln-Thr-Tyr-Pro-Arg-Thr-Asn-Thr-Gly-Ser-Gly-Thr-Pro-NH2 hydrochlorid (0,59 g), 3,4-Dihydro-3-hydroxy-4-oxo-1,2,3-benzotriazin (0,017 g), Dicyclo-hexylcarbodiimid (0,065 g) und soviel N-Ethyl-N,N-diisopropylamin, bis eine Probe des Reaktionsgemisches auf angefeuchtetem pH-Papier eine Reaktion von pH ca. 6 anzeigt. Nach 16 Stunden fällt man durch Zugabe von Ether aus, trocknet und erhält die Titelverbindung.
d) Ng-lsocaDrovl-Ser-Thr-Ala-Val-Leu-Glv-Lvs-Leu-Ser-Gln-Glu-Leu-His-Lvs-Leu-Gln-Thr-Tvr-Pro-Arg-Thr-Asn-Thr-Glv-Ser-Glv-Thr-Pro-NH?
Man löst 0,50 g des teilgeschützten Peptids der Stufe c) in einem Gemisch von Trifiuoressigsäure (50% v/v) und Methylenchlorid. Nach 1 Stunde gibt man dazu 50 ml Ether, welcher 0,6 mMol HCl enthält. Man filtriert, wäscht mit Ether und trocknet im Vakuum. Das Produkt wird durch Umkehrphasen-Chromatographie in einen Gradienten von Acetonitril in H3PO4 (2%) gereinigt. Die die reine Substanz enthaltenden, vereinigten Fraktionen filtriert man über einem basischen Ionenaustauscher in der Acetat-Form. Man lyophilisiert und erhält die Titelverbindung als Polyacetat, Polyhydrat.
[a]2° = -32,2° (c = 0,3 in 95% AcOH) F = 0,87
42
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Beispiel 38:
Na-lsonaprovl-des-f 1 —4HAIa7. Ne-(a-D-glucosvl f1-4^-desoxvfructosvh-LvslLiaisalmcalcitonin
Analog zu Beispiel 37, mit D(+)-Maltose Monohydrat anstelle von D(+)-Glucose, stellt man das entsprechende di-Ne-Maltolosylderivat her. Die Reaktionszeit bei 50°C wird auf 15 Stunden verlängert. Isolierung und Reinigung sind identisch und man erhält die Titelverbindung als Polyacetat, Polyhydrat. FAB-Massenspektroskopie: 3730,9 (MH+)
[<x]2d° = -15,2° (c = 0,16 in 95% AcOH) F: 0,97
Beispiel 39:
Nffl-lsocaprovl-rNF.-(1-desoxvfructosvO-Lvs7l-salmcalcitonin-(5-32)-amid
CH--CO-Ser-Thr-Lys-Val-Leu-Gly-Lys-töu-S«r-Cln-Clu-<.eu-Hia-Cy»-teu-Gln-Thr-L 32
Tyr-Pro-Arg-Thr-Aan-Thr-Gly-Ser-Gly-Thr-ProJ*^ . j CHjCOCH
M D° = -40,0° (c = 0,27 in 95% AcOH) F = 0,84 Beispiel 40:
Na.Lvs11-NE.Lvs18NF.-Tris(1-desoxvfructosvh-salmcalcitonin
10
[a]2D° = -5,3° (c 0,38 in 95% AcOH) F = 0,75
43
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 632 A5
Beispiel 41 :
Ng-lsocaprovl-des-f1-4)-rNe-f1-desoxvfructosvn-LvsZJU^l-salmcalcitonin-f5-32)-amid
V
h W 1" ï'
CH -C0-Ser*Thr-Lys-Val-l.8u-Gly-l.ys-Leu-Ser-Cln-CIu-Leu-His-Lys-t.eu-Gln-2 32
fhr—Tyr- Pro-Arg-Thr-Asn-Thr-Gly-Ser-Gly-Thr-Pro-WH^
y 0V
R s
HO
MO
ML-
[alo = -37,4° (c = 0,155 in 95% AcOH) F = 0,84 Beispiel 42:
Ng-ChinovirAla7lsalmcalcitonin-(5-32ì-amid
'h"> .
j— CO-Ser-Thr-Ala-Val-Leu-Gly-Lys-Leu-Ser-Gln-Glu-Leu-His-Lys-Leu-Gln-HO
32
Thr-Tyr-Pro-Arg-Thr-Asn-Thr-Gly-Ser-Gly-Thr-Pro-NH^ • 5 CH^COOH
In Analogie zum Beispiel 21 wurde die Titelverbindung hergestellt. [cx]d = -35,7° (c = 0,37 in 95% AcOH) F: 0,88
Beispeil 43:
Nfl^Chinovl-fAla7lsalmcalcitonin-f4-32i-amid Ho
"tf <
\—' CO-Leu-Ser-Thr-Ala-Val-Leu-Gly-Lys-Leu-Ser-Gln-Glu-Leu-His-Lys-Leu-Gln-»0 32
Thr-Tyr-pro-Arg-Thr-Asn-Thr-Gly-Ser-Gly-Thc-P'ro NH^ • 3 CH^OOH
In Analogie zum Beispiel 21 wurde die Titelverbindung hergestellt.
[a]2D° = -39,3° (c = 0,29 in 95% AcOH) F: 0,89
Die für die Beispiele 42 und 43 benötigten Ausgangspeptide [Ala7]-Salmcalcitonin-[5-32]-amid und [Ala7]-Salmcalcitonin-[4-32)-amid können analog dem Ausgangsprodukt des Beispiels 37 hergestellt werden.
44
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Beispiel 44:
fN-Desoxv-fructosvl-Cvs11-oxvtocin
M
OM
Cl^-Cys-Tyr-Ila-Gln-Asn-Cys-Pro-Leu-Gly-NH^
01 M
0,5 g D(+)-Glucose und 0,5 g Oxytocin werden in 50 ml MeOH/HOAc 9/1 gelöst und 3 Stunden auf 65°C gehalten. Danach wird eingedampft, über Kieselgel chromatographiert und über Duolit (HfeO/Etha-nol/HOAc - Gradient) entsalzt.
Man erhält ein weisses Lyophilisat [a]f = -23° (c = 0,32 in 95% AcOH) F: 0,95
60 mg Ac-(D)Phe(4-CI)-(D)Phe(4-CI)-(D)Trp-Ser-Tyr-(D)Lys-Leu-Arg-Pro-(D)Ala-NH2 und 72 mg D(+)Glucose werden im Gemisch von 10 ml MeOH und 1 ml AcOH gelöst und für ca. 20 Stunden bei 60°C gerührt. Das Produkt wird mit Ether ausgefällt und abzentrifugiert. Der Rückstand wird in ca. 100 ml H2O gelöst; mit verdünntem NaOH wird der pH auf 8 eingestellt. Man absorbiert das Produkt an eine Säule von Duolit ES 861 und eluiert mit einem Gradienten H2O -> Dioxan - H2O-ACOH (60:40:3). Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden im Vakuum eingeengt, dann lyophilisiert. Man erhält die Titelverbindung.
[a]20 = -25° (c = 0,5 in 95% AcOH) F: 0,83
Beispiel 46:
NaM.NaBl.N£B2ä-tris-n-desoxvfructosvn-Schweineinsulin
Eine Suspension von 1 g (0,17 mMOL) und 0,47 g (2,6 mMol) Glucose in 10 ml eines 9:1-Gemisches aus Dimethylformamid und Essigsäure wird 1 Stunde bei 60°C gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel bei 30°C unter Hochvakuum entfernt. Man löst den Rückstand in 300 ml H20, stellt auf einen pH-Wert von 7 ein und schickt das Gemisch zur Entsalzung durch eine kleine Säule (Duolit ES 861, 2,5 x 15 cm). Man eluiert die Glucose mit Wasser und das Peptid mit einem 59:39:2-Gemisch aus Isopropanol, Wasser und Ethylacetat.
Das Lösungsmittel wird entfernt und das Gemisch lyophilisiert. Man nimmt den Rückstand in 300 ml Wasser auf und reinigt durch Umkehrphasen-Chromatographie.
(2 x 25 cm Säule, RP 18, 10 nm, Puffer 57 mMol NaCI04, 20 mMol Triethylamin, 8,4 mMol Phosphorsäure, pH 3 mit 4n NaOH, Gradient 0-65% A-B.
Puffer A: 9:1-Gemisch aus einem Puffer vom pH 3 und Acetonitril Puffer B: 4:6-Gemisch aus einem Puffer vom pH 3 und Acetonitril
Die die Titelverbindung enthaltenden Fraktionen werden gesammelt, vereinigt, eingeengt, mit 300 ml Wasser verdünnt und zur Entsalzung durch eine Säule der oben beschriebenen Art geschickt. Die Salze werden mit Wasser eluiert. Das Peptid wird mit einem 59:39:2-Gemisch aus Isopropanol, Wasser und Ethylacetat eluiert. Die geeigneten Fraktionen werden vereinigt und eingeengt, wodurch man die Titelverbindung erhält.
[a]20 = 56,3° (c = 0,5 in 95% AcOH) F = 0,88
Beispiel 45:
Ac-(D)Phe(4-C1)-(D)Phe(4-Cl)-(D)Trp-Ser-Tyr-(D)Lys
HC
(N £-CH H-)-Leu-Arg-Pro-(D)Ala-NH2
45
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 682 632 A5
Beispiel 47:
NS.Lvsi2-N£. Lvs21-N£-T ris-f 1 -desoxvfructosvl W Dì fAla21-hpGRF-( 1-29Ì-NH?
©
(R^Tyr'-D-Ala-Asp-Ala-Ile-Phe-Thr-Asn-Ser-Tyr-Arg-Lys-^al-
21
Leu-Gly-Gln-Leu-Ser-Ala-Arg-Lys-Leu-Leu-Gln-Asp-Ile-Met-Ser-
è)
29
Arg-NH2 . CH3COOH œ
HO
CH,-EK> 2
Die im Titel genannte Verbindung wird analog zu Beispiel 37 ausgehend von (D)[Ala2]-hpGRF hergestellt.
[a]2Q = -5,6° (c = 0,2 in 95% AcOH) F = 0,82 Beispiel 48:
Na.N£-Bisf 1 -desoxvfructosvn-Lvs-Vasopressin jOH
R -
0H OH
8
R-Cys-Tyr-Phe-g 1 n-Asft-Cys-Pro-lyt-CIy-NHg
Eine Suspension von 118 mg (0,1 mMol) Lys^Vasopressin und 360 mg (2 mMol) Glucose in 5 ml eines 9:1-Gemisches aus Methanol und Ethylacetat wird 2 bis 4 Stunden bei 65°C gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in 30 ml Wasser aufgenommen und die Lösung lyophilisiert. Zur Entfernung der überschüssigen Glucose wird das Peptid (Lösung in 40 ml Wasser vom pH 7,3) an eine mit Duolit gefüllte Säule (1,5 x 10 cm) adsorbiert. Die Glucose wird mit Wasser eluiert, und das Peptid eluiert man mit einem 59:39:2-Gemisch aus Isopropylalkohol, Wasser und Ethylacetat. Das Gemisch wird auf einer mit Kieselsäure gefüllten Säule gereinigt, wobei als Eiuie-rungsmittel ein 7:4:1:1-Gemisch aus Chloroform, Methanol, Ethylacetat und Wasser verwendet wird.
Die die obige Verbindung enthaltenden Fraktionen werden eingeengt und lyophilisiert, wodurch man die Titelverbindung erhält.
[a]20 = -52° (c = 0,5 in 95% AcOH) F = 0,84
46
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Beispiel 49:
H
Ac-(0)Phe(pCl)-(D)Phe(pCl)-(0)Trp-Ser-l.y«(NfM0)Phe-<.eu-.
Arg-Pro-(D)Ala-NH2, Acetate
Die Titelverbindung wird analog zu Beispiel 45 ausgehend von Ac-(D)Phe(pCI)-(D)Phe(pCI)-(D)-Trp-Ser-Lys-(D)Phe-Leu-Arg-Pro-(D)Ala-NH2-Acetat und D(+)Glucose hergestellt.
[<x]20 = -36° (c = 0,5 in 95% AcOH) F = 0,86
ot ^ ( 0} Ph e(pCl )-<0 ) PhelpCl ) -( D ) Trp-S#r-Tyr-(0)Phe -Loa-Arg-Pro-(D)Alâ-NH^- Ac«t*t
Die Titelverbindung wird analog zu Beispiel 45 ausgehend von H-(D)Phe(pCI)-(D)Phe(pCI)-(D)-Trp-Ser-Tyr-(D)Phe-Leu-Arg-Pro-(D)Ala-NH2-Acetat und D(+)Glucose hergestellt.
[a]20 = -32° (c = 0,5 in 95% AcOH) F = 0,94
^-(0)Phe(pCl)-<0)Ph«(pCl)-(0)Trp-S«c-Tyr-(D) -4.«u-Arg-Pro-(D)Ali-*«2
Ein Gemisch aus 200 mg H-(D)Phe(pCI)-(D)Phe(pCI)-(D)Trp-Ser-Tyr-(D)Lys-Leu-Arg-Pro-(D)Ala-NH2 und 520 mg D(+)-Glucose in einem 15:1-Gemisch aus DMF und AcOH wird 3 Stunden bei 60°C gerührt. Man engt das Gemisch unter Vakuum ein, fällt mit Ether aus, filtriert und trocknet, worauf der Rückstand wie folgt gereinigt wird:
1) Adsorption an Duolit ES 861 und Elution mit einem Gemisch aus Dioxan, H2O und AcOH.
2) Säulenchromatographie über Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches aus CHCI3, AcOH und H2O als Eluierungsmittel.
3) Präparative Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Umkehrphase) mittels einer Octa-decyl-Kieselgel-Säule. Elution mit einem Acetonitrilgradienten in 2% H3PO4.
Man vereinigt die die obengenannte Verbindung enthaltenden Fraktionen, filtriert durch eine Säule,
Beispiel 50:
Beispiel 51:
47
CH 682 632 A5
die ein schwach basisches lonenaustauscherharz in Acetatform enthält, engt ein und lyophilisiert, wodurch man zur Titelverbindung gelangt.
[a]2D° = -22,6° (c = 0,5 in 95% AcOH) F = 0,63
Die Synthesen können wie folgt durchgeführt werden.
5
Beispiel § 1
Herstellung von Octreotid (=SMS)
10 1 ) Herstellung des Ankeracetals
(NCFsCO-Threoninol-acetal der p-Formylphenoxy-essigsäure)
105 g (1,0 Mol) L-Threoninol werden in 200 ml Methanol unter Stickstoffspülung vorgelegt. Zu der erhaltenen klaren Lösung wird bei 0°C eine Lösung aus 200 ml Trifluoressigsäuremethylester in 250 ml 15 Methanol zugetropft. Dabei wird die Innentemperatur mittels Eisbad auf ca. 10°C gehalten. Nach 1,5 Stunden ist in der Reaktionslösung kein Threoninol mehr nachweisbar. Eindampfen bei 40°C ergibt einen weissen kristallinen Rückstand. Dieser wird in 200 ml Essigsäureethylester bei 70°C gelöst und mit 100 ml Hexan gefällt. Dann wird auf 0°C abgekühlt, mit Hexan gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält das N-Trifluoracetylthreoninol.
20 50,3 g (0,25 Mol) des erhaltenen Produkts werden in 1,25 Liter Tetrahydrofuran gelöst und tropfenweise mit 75 ml Trimethylchlorsilan versetzt. Sofort anschliessend wird eine Mischung aus 70 ml Triethylamin und 250 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Es entsteht eine weisse Suspension, die 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird. Dann wird filtriert und das Filtrat bei 40°C unter Bildung eines Öls eingedampft.
25 Das Ol wird in 1,5 Liter Methylenchlorid gelöst und bei Raumtemperatur portionenweise mit 90,4 g p-Formyl-phenoxyessigsäure versetzt. Dann werden portionenweise insgesamt 9 ml Trifluormethansulfon-säuretrimethylsilylester zugegeben. Es wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann filtriert und der Rückstand gut mit Methylenchlorid gewaschen.
Das Filtrat wird bei 40°C eingedampft und ergibt als Rückstand ein orangerotes harzartiges Produkt. 30 Dieses Produkt wird über Kieselgel chromatographiert. Die Elution wird mit Essigsäureethylester durchgeführt. Durch Eindampfen der gewünschten Fraktionen wird die oben erwähnte Verbindung mit einer Reinheit von 97% (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) erhalten.
2) Aufbau des geschützten Octapeptids
35
Man suspendiert 17,2 g aminomethyliertes Polystyrol (Brand Dow 0,7 Gewichtsprozent N, was 0,50 mMol Aminomethylgruppen pro g Harz entspricht) werden in 80 ml Methylenchlorid/Dimethylformamid 4:1 suspendiert. Dazu werden sukzessive 4,17 g des Endprodukts der Stufe 1), 1,6 g Hydroxybenzotria-zol (HOBT) und 4,0 g Dicyclohexylcarbodiimid (DCCI) gegeben. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtem-40 peratur ist der Kaisertest negativ. Das Gemisch wird filtriert und gewaschen. Das gewaschene Harz wird in 100 ml Tetrahydrofuran/Methanol 3:1 suspendiert und portionenweise mit 10,4 g Natriumborhydrid versetzt. Es wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und gewaschen. Das Harz wird wieder in Methylenchlorid/Dimethylformamid (4:1) suspendiert und mit 5,57 g FMOC-Cys(S-t-Bu)OH, 1,74 g Hydroxybenzotriazol (HOBT) und 3,6 g Dicyclohexylcarbodiimid (DCCI) versetzt. Hierauf wird die 45 FMOC-Schutzgruppe mit Piperidin (2 x 20 Minuten Kontaktzeit) abgespalten.
In analoger Weise werden sukzessive die N-FMOC-geschützten Aminosäuren Thr-OH, Lys(BOC)-OH, D-Trp-OH, Phe-OH, Cys(S-t-Bu)OH und D-Phe-OH mittels HOBT/DCCI angekuppelt, wodurch man das FMOC-geschützte Oktapeptid-Harz erhält. Die Endbeladung beträgt 0,26 mMol/g.
50 3Ì Oxidation und Abspaltung
Das erhaltene Harz wird in 100 ml Trifluorethanol/Methylenchlorid 1:1 suspendiert und mit 50 ml Tri-butylphosphin versetzt. Rühren 70 Stunden bei Raumtemperatur. Dann wird filtriert, gewaschen und mit 100 ml eines 1:1-Gemisches aus Tetrahydrofuran und einer einnormalen Amminacetatlösung versetzt. 55 Dazu werden 1,1 ml 30%-iges wässriges Wasserstoffperoxid gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Dann wird das Harz gewaschen und mit einem Gemisch aus 20 ml Trifiuoressigsäure, 80 ml Methylenchlorid, 10 ml Wasser und 2 ml Thioanisol versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt und filtriert und dann mit Trifiuoressigsäure und Methylenchlorid gewaschen. Zum Filtrat werden 200 ml Diethylether gegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert. Der Rückstand wird 60 in einem wässrigen Puffer gelöst und dann beispielsweise unter Verwendung von Duolit entsalzt. Durch anschliessendes Gefriertrocknen des Acetats erhält man die Titelverbindung als Essigsäuresalz.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind pharmakologisch wirksam und eignen sich daher als therapeutische Mittel.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen lässt sich anhand üblicher pharmazeutischer 65 und biopharmazeutischer Tests feststellen. Die Verbindungen sind im allgemeinen nach Verabreichung
48
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
durch Injektion oder orale Gabe wenigstens genauso stark wirksam wie das nichtmodifizierte Peptid, nämlich das entsprechende zuckerfreie Peptid. Sie werden im allgemeinen besser absorbiert, sind leichter in Wasser löslich und verfügen über eine längere Wirkungsdauer.
Die erfindungsgemässen Verbindungen lassen sich daher für die gleichen Indikationen wie die nicht-modifizierten Peptide anwenden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in üblichen Bioverfügbarkeitstests mit den nichtmodifi-zierten Peptiden verglichen werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen lassen sich beispielsweise längere Zeit nach ihrer Verabreichung noch im Blutplasma feststellen als die nichtmodifizierten Peptide, wie anhand üblicher Versuche zur Ermittlung der Bioverfügbarkeit gezeigt werden kann.
Die erfindungsgemässen Verbindungen und das nichtmodifizierte Peptid können beispielsweise Hunden durch orale oder intravenöse Verabreichung in einer zur Erzeugung eines therapeutischen Effekts ausreichenden Einzeldosis verabfolgt werden.
Die Verbindungen werden in Dosen angewandt, die eine Detektion des Peptids oder eines Metaboliten hiervon im Blut ermöglichen. Die Detektion kann in herkömmlicher Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch einen Radioimmunversuch.
Beim oben erwähnten Versuch hat sich beispielsweise gezeigt, dass die Verbindung des Beispiels 2 nach oraler Verabreichung eine im Vergleich zu Octreotid um das Zehnfache höhere Blutkonzentration ergibt.
Zusätzlich haben die erfindungsgemässen Verbindungen den Vorteil, dass sie in einem stärkeren Ausmass durch die Nieren ausgeschieden werden. Dies lässt sich anhand üblicher Tests beobachten.
Man verabreicht ausgehungerten männlichen Ratten (225 bis 375 g) oral Wasser (50 ml pro kg). Nach 30 Minuten werden die Tiere beispielsweise mittels Inactin (100 mg pro kg i.p.) anaesthesiert. Gallengang und Blase werden kanüliert. Beide Jugularvenen werden freigelegt. Zur Stimmulierung einer Diurese wird in eine Vene eine Infusion aus 5% Glucose und 1% Ethanol verabreicht (5 ml pro Stunde). Die andere Vene dient zur Entnahme von Blutproben (0,5 ml) zu jeder Stunde während 4 Stunden.
Die erfindungsgemässe Verbindung und das nicht-modifizierte Peptid werden subkutan in einer Dosis von etwa 10 bis etwa 1000 jig pro kg verabreicht. Die Konzentration der jeweiligen Verbindung wird in üblicher Weise, beispielsweise durch Radioimmunversuch, bestimmt.
Die verbesserte Absorption der erfindungsgemässen Verbindungen nach oraler Verabreichung lässt sich wie folgt ermitteln:
Die erfindungsgemässe Verbindung und das nichtmodifizierte Analoge werden oral an OFA-Ratten (beispielsweise in einer Dosis von 10 mg pro kg) verabreicht. Nach bestimmten Zeitspannen, beispielsweise nach 15, 30 und 60 Minuten, werden Blutproben gesammelt. Diese werden dann bezüglich ihres Wirkstoffgehalts analysiert, was beispielsweise durch Radioimmunversuch erfolgen kann.
Bei diesem Versuch ergibt sich beispielsweise, dass die Verbindung des Beispiels 44 in einer Dosis von 10 ng/kg eine 50 bis 100% höhere Absorption aufweist als das nicht-modifizierte Peptid Oxytocin. Die dabei erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor:
Tabelle:
Rattenplasmaspiegel nach oraler Verabreichung in ng/ml
15 min.
30 min.
60 min.
Oxytocin
7,53
3,60
2,55
Verbindung von Beispiel 44
11,79
6,98
3,98
Die pharmakologischen Wirkungen der erfindungsgemässen Verbindungen können durch übliche pharmakologische Tests, beispielsweise nach Injektion, ermittelt und gewünschtenfalls mit den Wirkungen der nichtmodifizierten Peptide, beispielsweise bezüglich ihrer Wirkungsstärke und Wirkungsdauer, verglichen werden.
Durch entsprechende pharmakologische Tests lassen sich beispielsweise die Wirkungen der erfindungsgemässen Verbindungen auf Hormone in Tieren untersuchen. Verbindungen, die die Ausscheidung von Hormonen hemmen, können geprüft werden, indem die Erniedrigung der Blutspiegel des Hormons gemessen wird.
Die erfindungsgemässen Verbindungen, welche die Ausscheidung an Wachstumshormon (GH) hemmen, insbesondere die Verbindungen der Formel VIII und vor allem die Verbindungen der Formel Vili a bis f, und die Konzentrationen an Wachstumshormon im Blut erniedrigen, können in folgender Weise getestet werden:
Ausgehungerte Rhesusaffen (wenigstens 5 Affen) in Primatsesseln erhalten die erfindungsgemässen Verbindungen in einem Bananenstück als Träger. Die Verbindungen werden in einer Dosis von etwa 0,1 mg pro kg bis etwa 10 mg pro kg p.o. verabreicht. Über einen Katheter wird aus der Vena Saphena Blut entnommen. Die GH-Konzentration im Blut wird durch RIA (Radioimmunversuch) gemessen.
Bei diesem Test mit Rhesusaffen ergibt sich beispielsweise, dass die Verbindung des Beispiels 2 in einer Dosis von 0,1 mg pro kg die GH-Ausscheidung länger als 10 Stunden um wenigstens 50% er-
49
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 632 A5
niedrigt, während das unveränderte Peptid Octreotid im Vergleich dazu nur eine 5 Stunden anhaltende Erniedrigung ergibt.
Ein weiterer Test wird wie folgt durchgeführt:
Männlichen Ratten wird eine Stunde nach Verabreichung der die GH-Ausscheidung hemmenden Verbindung in mehreren logarithmisch gestaffelten Dosen nach Dekapitation Blut entnommen. Der GH-Spiegel im Serum wird durch RIA bestimmt. Bei diesem Versuch sind die erfindungsgemässen Verbindungen in Dosen von etwa 0,02 bis etwa 30 (ig pro kg subkutan wirksam.
Bei diesem Test hat sich beispielsweise ergeben, dass die Verbindungen der Beispiele 1, 21 und 24 ID5o-Werte von 0,045, 0,3 und 0,2 ng pro kg s.c. aufweisen, während sich im Vergleich dazu beim gleichen Test für natürliches Somatostatin ein IDso-Wert von 93 jig pro kg s.c. ergibt (der IDso-Wert gibt die Menge an Verbindung an, welche benötigt wird, um den GH-Gehalt im Vergleich zu den unbehandelten Kontrolltieren um 50% zu erniedrigen.
Im Gegensatz zum natürlichen Somatostatin ergeben die erfindungsgemässen Verbindungen bei diesem Versuch eine langzeitige (beispielsweise 6 Stunden anhaltende) Hemmung der GH-Ausscheidung und sind daher diesbezüglich äusserst wirksam.
Die GH-erniedrigende Wirksamkeit dieser Verbindungen lässt sich auch nach oraler Verabreichung an männliche Ratten beobachten, die Östradiolimplantate enthalten. Bei diesem Versuch kommt es zu verhältnismässig geringen Veränderungen im GH-Spiegel. Der Versuch wird wie folgt durchgeführt:
Männlichen Ratten mit einem Gewicht von etwa 300 g wird unter Ethernarkose ein Silastikschlauch (Länge 50 mm, Durchmesser 3 mm) mit 50 mg Östradiol unter die Rückenhaut implantiert. Zu verschiedenen Zeiten (1 bis 6 Monate später) werden die Tiere wiederholt für Versuche verwendet. Die Testsubstanz wird entweder subkutan oder oral verabreicht.
Direkt vor und auch zu verschiedenen Zeiten nach Verabreichung der Substanz entnimmt man den Tieren etwa 0,8 ml Blut aus dem retroorbitalen Plexus. Man zentrifugiert das Blut und bestimmt den GH-Spiegel im Serum durch RIA.
Bei diesem Versuch zeigt sich, dass die erfindungsgemässen Verbindungen nach oraler Verabreichung sogar nach mehreren Stunden noch wirksamer sind als die entsprechenden nichtmodifizierten Peptide. Der IDso-Wert für die Verbindungen des Beispiels 1 ist nach 2 Stunden etwa 17- bis 40-mal niedriger als der IDso-Wert des nichtmodifizierten Peptids Octreotid. Weitere Ergebnisse gehen aus der folgenden tabellarischen Aufstellung hervor:
Die erfindungsgemässen Verbindungen lassen sich daher bei Indikationen anwenden, wo eine Hemmung der GH-Ausscheidung erwünscht ist. Zu solchen Indikationen gehören Diabetes mellitus, die Vorbeugung und Behandlung der Angiopathie und der proliferativen Retinopathie sowie die Acromegalie.
Die die GH-Ausscheidung hemmenden erfindungsgemässen Verbindungen hemmen auch die Pank-reassekretion. Diese Hemmung lässt sich anhand von Tierversuchen feststellen, und hierzu kann beispielsweise das in Scand. J. Gastroint. 6, 423 (1975) von S.J. Konturek et al beschriebene Verfahren angewandt werden.
Die die GH-Ausscheidung hemmenden erfindungsgemässen Verbindungen hemmen auch die Magensäuresekretion und ergeben eine Erhöhung des pH-Werts des Magensaftes.
Diese Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen kann beispielsweise durch den folgenden Versuch ermittelt werden:
Die die GH-Ausscheidung hemmenden erfindungsgemässen Verbindungen werden ausgehungerten Ratten, in deren Magen eine Fistel implantiert ist, in Dosen von etwa 0,05 mg pro kg bis etwa 5 mg pro kg mittels einer Magensonde verabreicht. Nach 1 Stunde wird die Fistel geöffnet. Der Magensaft wird in Abständen von 30 Minuten gesammelt. Die gesammelten Volumina werden aufgezeichnet und einer Bestimmung ihrer Säurekonzentration unterzogen.
Die die GH-Ausscheidung hemmenden erfindungsgemässen Verbindungen, und zwar insbesondere die Verbindungen der Formel VIII, einen sich daher zur Behandlung gastrointestinaler Störungen, wie zur Behandlung von Magengeschwüren, gastrointestinalen Blutungen, akuter Pankreatitis und ga-stroenteropankreatischer Tumore (beispielsweise Vipomas, Insulinomas, Glucagonomas und dergleichen).
Die die GH-Ausscheidung hemmenden erfindungsgemässen Verbindungen hemmen auch die Proliferation und/oder Keratinisierung epidermaler Zellen und eignen sich daher auch zur Behandlung dermatologischer Krankheiten, die mit einer krankhaften Proliferation und/oder Keratinisierung epidermaler Zellen zusammenhängen, und zwar insbesondere zur Behandlung von Psoriasis.
Ferner können diese Verbindungen auch zur Behandlung einer degenerativen senilen Demenz unter
Verbindung von Beispiel IDso-Wert p.o. (ig/kg
21 24
Octreotid
500
25
1400
50
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Einschluss der senilen Demenz des Alzheimer-Typs (SDAT) oder zur Behandlung von Cluster-Kopf-schmerz, nämlich wiederholt auftretendem Kopfschmerz, angewandt werden.
Bei all diesen Indikationen sollen die die GH-Ausscheidung hemmenden erfindungsgemässen Verbindungen in einer Tagesdosis von etwa 2 ng bis 20 mg verwendet werden. Gewünschtenfalls können die Verbindungen auch in unterteilten Dosen 2- bis 4mal täglich in Einheitsdosierungsform oder auch in Retardform verabreicht werden. Solche Einheitsdosen können etwa 0,5 (ig bis 10 mg des jeweiligen Wirkstoffs enthalten.
Die Zuckerderivate von Calcitonin und von Calcitoninanalogen der Erfindung und zwar insbesondere die Derivate der Formel X, erniedrigen den Plasmaspiegel an Calcium. Sie antagonisieren das Parathormon und bewirken eine positive Calciumbilanz in den Knochen. Die hypocalcämische Wirkung der neuen Verbindungen kann in bekannter Weise nach der Methode von M. Azria et al gemessen werden, über welche am Calcitoninsymposium in Mailand am 24. Okt. 1984 berichtet wurde und die als Kurzmitteilung in der Current Clinical Practice Series No. 42, Excerpta Medica 1984, Seite 104, publiziert wurde. Bei dieser Methode wird eine für Ca2+-lonen selektive Elektrode verwendet, mit welcher sich der Gehalt an Calciumionen im Blut junger Kaninchen oder Hunde kontinuierlich messen lässt. Die Verbindungen werden intravenös in Dosen von etwa 0,1 bis etwa 10 ng pro kg verabreicht, was beispielsweise etwa einer internationalen Einheit pro kg entspricht. Die Messungen werden über eine Zeitdauer von 5 Stunden durchgeführt, und es wird der AUC-Wert (Fläche unter der Kurve) berechnet.
Die Verbindungen können auch in anderen Tests geprüft werden, beispielsweise bei dem in J. Endocrinology (1965), 33, Seite 469, von M. Kumar et al beschriebenen hypocalcämischen Standardtest, und bei diesem Test ergibt sich an Ratten bei unterschiedlichen Dosen für die erfindungsgemässen hypocalcämischen Verbindungen eine hypocalcämische Wirksamkeit von 300 bis 6000 internationalen Einheiten pro mg.
Bei diesen Versuchen wurde festgestellt, dass die Verbindungen der Beispiele 37 und 38 bei intravenöser Verabreichung an Hunde (5 ng pro kg) über eine viel längere Wirkungsdauer als das nichtmodifizierte Peptid verfügen. Nach 3 Stunden wurde für die Verbindungen C und D eine Erniedrigung des Calciumspiegels im Blut um 15 bis 18% beobachtet. Für das nichtmodifizierte Peptid konnte dagegen nach 6 Stunden keine Erniedrigung des Calciumspiegels mehr festgestellt werden. Bei den Verbindungen der Beispiele 37 und 38 war die Erniedrigung des Calciumspiegels dagegen nach 3 Stunden immer noch ausgeprägt.
Die erfindungsgemässen hypocalcämischen Verbindungen sind daher bei all den Zuständen indiziert, bei denen eine Erniedrigung des Calciumspiegels im Plasma oder eine Beeinflussung des Knochenstoffwechsels erwünscht ist, wie bei Hypercalcämien infolge eines Mangels an endogenem Thyrocalcito-nin infolge eines Ausfalls von Schilddrüsengewebe oder einer Hyperfunktion der Nebenschilddrüse. Weiter sind diese Verbindungen auch indiziert bei allen Knochenerkrankungen, die auf einem vermehrten Knochenabbau beruhen oder bei denen eine Calciumfixierung in den Knochen erwünscht ist, wie bei den verschiedenen Arten von Osteoporose, beispielsweise bei postklimaterischer, postraumatischer, durch Corticosteroidtherapie oder Inaktivität bedingter oder auf bösartigen Erkrankungen usw. beruhender Osteoporose, bei Frakturen, Osteomalacie, rachitischer und renalbedingter Osteodystrophie, Schmerzen, wie Knochenschmerzen in Verbindung mit Osteoporose, neurodystropischen Krankheiten, Paget-Krankheit und einer Kombinationstherapie mit Calciumphosphat.
Für die oben erwähnten calciumabhängigen Indikationen werden diese Verbindungen in Tagesdosen von etwa 5 bis etwa 1500 internationalen Einheiten angewandt. Diese Dosen können als Einzeldose einmal täglich oder gewünschtenfalls einmal alle 2 oder 3 Tage verabreicht werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen, bei denen es sich um Zuckerderivate von LHRH oder Analogen hiervon handelt, hemmen auch die Ausscheidung von Luteohormon, so dass sie sich beispielsweise zur Ovulationshemmung bei Tieren eignen.
Diese Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen wird unter Anwendung der in Experientia 30, 1174-1176 (1974) von M. Marko und E. Flückiger beschriebenen Testmethode bestimmt:
Hierzu werden erwachsene weibliche Ratten vom Stamm Ivanovas Wistar (Sprague Dawley, Iva: SDIV, 200 bis 250 g) unter Standardbedingungen gehalten: Das Licht ist 14 Stunden an (nämlich von 4 Uhr bis 18 Uhr), die Temperatur beträgt 24°C, die relative Feuchtigkeit liegt bei 55 bis 60%, die Tiere erhalten Futter und Wasser ad libitum.
Tieren mit regelmässigen 4-tägigen Zyklen verabreicht man am Tag des Eisprungs um 13 Uhr die jeweilige Verbindung durch subkutane Injektion oder auf oralem Weg. Am nächsten Tag tötet man die Tiere um 9 Uhr früh und zählt die Eier in beiden Eileitern mittels eines Seziermikroskops aus. Als Ovulationshemmung gilt nur, wenn keine Eier gefunden werden. Man bestimmt auch die mittlere Anzahl an Eiern pro ovulierender Ratte bei jeder Behandlungsgruppe.
Die obigen erfindungsgemässen Verbindungen sind im allgemeinen in einem Bereich von etwa 0,0005 bis etwa 10 mg pro kg wirksam. Die Verbindung des Beispiels 45 zeigt bei subkutaner Verabreichung beispielsweise eine Wirksamkeit von 0,01 mg pro kg.
Die die Ausscheidung von Luteohormon hemmende Wirkung dieser Verbindung kann auch in vitro wie folgt untersucht werden: Es werden zunächst Kulturen von Pituitärzellen unter Anwendung des in Methods in Enzymology 37, 82-93 (1975) beschriebenen Verfahrens von W. Vale und G. Grant oder des bereits vorher in Life Sciences, 33, 233-240 (1983) von M. Marko und D. Römer beschriebenen
51
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Verfahrens zubereitet. Die Primärkulturen werden 4 Tage bei 37°C in einem Inkubator gehalten. Hierauf werden die Zellen gewaschen und 3 Stunden in 1 ml eines Mediums bebrütet, das LHRH oder die Versuchsverbindung enthält. Am Ende der Inkubation wird die überstehende Flüssigkeit entfernt und durch einen speziellen Radioimmunversuch auf ihren Gehalt an LH geprüft.
Bei diesem Versuch erweisen sich die Versuchsverbindungen im allgemeinen in einem Konzentrationsbereich von etwa 10~12 bis 35 etwa 10~7 Mol als wirksam, indem sie die LHRH-induzierte Ausscheidung von LH dosisabhängig hemmen.
Bei allen LH-RH-Indikationen sollen die erfindungsgemässen Verbindungen in Tagesdosen von etwa 2 fig bis 20 mg angewandt werden. Gewünschtenfalls können die Verbindungen auch in unterteilten Dosen 2 bis 4mal täglich in Einheitsdosierungsform oder in Retardform zur Anwendung gelangen. Solche Einheitsdosen können etwa 0,5 (ig bis 10 mg Wirkstoff enthalten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können nach jedem herkömmlichen Weg verabfolgt werden, beispielsweise enterai, wie oral, beispielsweise in Form von Trinklösungen, Tabletten oder Kapseln, nasal, beispielsweise in Form von flüssigen oder pulverförmigen Sprays und Salben, oder parenteral, beispielsweise in Form injizierbarer Lösungen oder Suspensionen.
Die für den jeweiligen Verabreichungsweg, wie eine nasale oder orale Verabreichung, jeweils geeignete Dosis an erfindungsgemässen Verbindungen kann durch übliche Versuche zur Ermittlung der Bioverfügbarkeit unter Venwendung der gleichen Substanz, die intravenös, intramuskulär oder subkutan injiziert wird, bestimmt werden. Bei einer oralen Verabreichung ist die Tagesdosis im allgemeinen etwa 10-bis etwa 10Omal höher als bei einer intramuskulären oder subkutanen Injektion.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in jeder pharmazeutisch annehmbaren Form verabfolgt werden, wie in freier Form, nämlich in Form der freien Base, oder, falls die Verbindung eine Säure ist, in freier Säureform, oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes. Die Salzform kann beispielsweise ein Säureadditionssalz oder, falls die Verbindung eine Säure ist, ein pharmazeutisch annehmbares kationisches Salz sein. Die Verbindungen können auch in Komplexform verabreicht werden. Zusätzlich oder wahlweise können die Verbindungen auch in Form eines Solvats, wie eines Hydrats, vorliegen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen in jeder dieser Formen grössenordnungsmässig die gleiche Wirksamkeit auf.
Zur Erfindung gehören auch pharmazeutische Zusammensetzungen aus einer erfindungsgemässen Verbindung in einer pharmazeutisch geeigneten Form in Verbindung mit wenigstens einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel. Solche Zusammensetzungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.

Claims (17)

Patentansprüche
1. Eine pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff eine Verbindung a) der Formel I
^-0H
^ X
' CH2NH-P' worin der Rest der Formel a
/ " vO OH
für den über die CH2-Gruppe an die NH-Gruppe eines biologisch aktiven Peptids gebundenen Desoxy-rest einer Ketose steht, welcher einen O-Glykosylrest tragen kann, wobei die Reste von einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid oder einem Aminosäure-, Carbonsäure-, reduzierten oder veresterten Derivat hiervon abgeleitet sind, und
P' der Rest eines biologisch aktiven Peptids mit hormonal stimulierender oder hemmender Wirkung der Formel NH2-P' ist, worin sich die NH-Gruppe am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette des Peptids P' befindet, wobei P' mehr als einen Rest der Formel a enthalten kann,
b) der Formel II
52
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
/•
/
O,
Gz \
OH
II
NH-P
worin der Rest der Formel ß
OH
für den über die freie Bindung an der NH-Gruppe eines biologisch aktiven Peptids gebundenen Desoxy-rest einer Aldose steht, welcher einen O-Glykosylrest tragen kann, wobei die Reste von einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid oder einem Aminosäure-, Carbonsäure-, reduzierten oder veresterten Derivat hiervon abgeleitet sind, und
P der Rest eines biologisch aktiven Peptids der Formel NH2-P ist, worin sich die NH-Gruppe am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette des Peptids P befindet, wobei P mehr als einen Rest der Formel ß enthalten kann.
c) der Formel Kl
Gs-CO-NRy-P III
worin
G3CO der Rest einer Uronsäure, einer Polyhydroxymonocarbonsäure oder einer Polyhydroxydicarbon-säure ist,
Ry für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
P der Rest eines biologisch aktiven Peptids der Formel RyNH-P mit wenigstens 8 Aminosäureeinheiten ist und sich die Gruppe NRy am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette des Peptids P befindet, wobei P mehr als einen Rest G3CO- enthalten kann
53
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 682 632 A5
d) der Formeln IVa, IVb, IVc oder IVd
/
t
G4
—0
•nh-q-n-p
IVa
—0
G',
o-q'-n-p
IVb
/■
f
Gn4
- -0
oh
F
ch2-nh-q"-n-p
IVc
- -0
ivcl nh-q'''-n-p worin P für den Rest eines biologisch aktiven Peptides der Formel RyNH-P steht,
54
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
in den Resten der Formeln /
g4
ivo
IVß
IVJ
r qui
V
oh iv<r nh-
die Bedeutung von G4, G4', G4", G4'" der Bedeutung von Gì oder G2 in den Formeln a bzw. ß entspricht,
Ry Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und
Q, Q', Q" und Q'" für Gruppen stehen, die den Peptidrest mit dem Zuckerrest verbinden und sich die NRy-Gruppe am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette des Peptids befindet, wobei P mehr als einen Rest der Formel IVa, IVß, IV7 oder IVö gebunden wie oben angegeben enthalten kann,
e) der Formeln Va oder Vb
HOH2C-(choh)c-cy-ch2-nh-p h0h2c-(choh)o-ch-ch20H
I
nhp worin Y für H2 oder H, OH steht,
c für 2 oder 3 oder 4 steht, und P ein Rest eines biologisch aktiven Peptids der Formel H2N-P ist,
wobei sich die an P gebundene NH-Gruppe am N-terminalen Ende und/oder in einer Seitenkette des Peptids P befindet und irgendeine der freien Hydroxylgruppen im Polyoirest der Verbindungen der Formel V gegebenenfalls glykosydisch an ein reduzierendes Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid oder einen Aminozucker gebunden ist,
wobei bei den Verbindungen der Formeln I-Vb im Peptidrest eine oder mehrere funktionelle Gruppen durch eine oder mehrere andere funktionelle Gruppen ersetzt sein kann,
Va Vb
55
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 682 632 A5
in freier Form, in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder in Form eines Komplexes enthält,
mit den Massgaben, dass a) bei den Verbindungen der obigen Formel I der Substituent P' etwas anderes als ein Rest eines Gastrinpeptids mit einer C-terminalen Gruppe, die mit -Asp-Phe-NH2 endet, ist,
b) der Rest P-NH2 kein natürliches Insulin ist, falls bei den Verbindungen der Formel IVb die Gruppe Q' ein einen Phenylring enthaltender zweiwertiger Rest ist oder bei den Verbindungen der Formel IVd die Gruppe Q'" der Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure ist,
c) der zweite Aminosäurerest am N-terminalen Ende des Peptids P-NHRy kein Rest einer Aminodi-carbonsäure ist, falls bei den Verbindungen der Formel III die Gruppe G3-CO der Rest einer gegebenenfalls N-acylierten Muraminsäure ist und d) die Verbindung verschieden von
N°- [a-glucosyl(1-4)-deoxyfructosyl]-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol ist.
2. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch aktive Peptid P ein natürliches oder synthetisches Peptid mit hormonal stimulierender oder hemmender Wirkung ist.
3. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch aktive Peptid ein Somatostatin, Calcitonin, Oxytocin, Vasopressin, Insulin, LH, LHRH, GRF, Gastrin, Substanz P, Cathepsin, Encephalin ist.
4. Zuckerderivate von biologisch aktiven Peptiden a) der Formel II
^-0
r
NH-P
worin der Rest der Formel ß - -0
G2 >^OH ß
für den über die freie Bindung an der NH-Gruppe eines biologisch aktiven Peptids gebundenen Desoxy-rest einer Aldose steht, welcher einen O-Glykosylrest tragen kann, wobei die Reste von einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid oder einem Aminosäure-, Carbonsäure-, reduzierten oder veresterten Derivat hiervon abgeleitet sind, und
P der Rest eines biologisch aktiven Peptids der Formel NH2-P ist, worin sich die NH-Gruppe am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette des Peptids P befindet, wobei P mehr als einen Rest der Formel ß enthalten kann,
b) der Formel III
Gs-CO-NRy-P III
worin
G3CO der Rest einer Uronsäure, einer Polyhydroxymonocarbonsäure oder einer Polyhydroxydicarbon-säure ist,
Ry für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
P der Rest eines biologisch aktiven Peptids der Formel RyNH-P mit wenigstens 8 Aminosäureeinheiten ist und sich die Gruppe NRy am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette des Peptids P befindet, wobei P mehr als einen Rest G3CO- enthalten kann,
56
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
c) der Formeln IVa, IVb, IVc oder IVd o
' \
g4 nh-q-n-p IVa
\ y
/ \ I
Gr i o-q'-n-p
IVb
IVc ch2-nh-q"-n-p
' \
G" ' i >^vvv OH IVd
\_y
Ry nh-q"'-n-p worin P für den Rest eines biologisch aktiven Peptides der Formel RyNH-P steht,
57
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 682 632 A5
in den Resten der Formeln f v
G'< y^VvO-
IVß
■'0
b.X
OH
CH2-
IVtf
NH-
die Bedeutung von G4, G4', G4", G4"' der Bedeutung von Gì oder G2 in den Formeln a bzw. ß in Anspruch 1 entspricht,
Ry Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und
Q, Q', Q", Q'" für Gruppen stehen, die den Peptidrest mit dem Zuckerrest verbinden und sich die NRy-Gruppe am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette des Peptids befindet, wobei P mehr als einen Rest der Formel IVa, IVß, IVy oder IV5 gebunden wie oben angegeben enthalten kann d) der Formeln Va oder Vb . .
H0H2C-(CH0H)e-CY-CH2-NH-P Va
H0H2C-(CH0H)o-CH-CH20H Vb
I
NHP
worin
Y für H2 oder H, OH steht,
c für 2 oder 3 oder 4 steht, und
P ein Rest eines biologisch aktiven Peptids der Formel H2N-P ist,
wobei sich die an P gebundene NH-Gruppe an N-terminalen Ende und/oder in einer Seitenkette des Peptids P befindet und irgendeine der freien Hydroxylgruppen im Polyolrest der Verbindungen der Formel V gegebenenfalls glykosydisch an ein reduzierendes Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid oder einen Aminozucker gebunden ist,
wobei bei den Verbindungen der Formeln II—Vb im Peptidrest eine oder mehrere funktionelle Gruppen durch eine oder mehrere andere funktionelle Gruppen ersetzt sein kann,
und die Säureadditionssaize sowie Komplexe dieser Polypeptidderivate,
mit den Massgaben, dass
58
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
a) Der Rest P-NH2 kein natürliches Insulin ist, falls bei den Verbindungen der Formel IVb die Gruppe Q' ein einen Phenylring enthaltender zweiwertiger Rest ist oder bei den Verbindungen der Formel IVd die Gruppe Q'" der Rest einer aliphatischen Dicarbonsäure ist, und b) der zweite Aminosäurerest am N-terminalen Ende des Peptids P-NHRy kein Rest einer Aminodi-carbonsäure ist, falls bei den Verbindungen der Formel III die Gruppe G3-CO der Rest einer gegebenenfalls N-acylierten Muraminsäure ist.
5. Zuckerderivate von biologisch aktiven Peptiden der Formel I
✓-"""0 .OH
' \r-P T
<n \
A
v.-./ Va
•CH2NH-P' worin der Rest der Formel a für den über die CH2-Gruppe an die NH-Gruppe eines biologisch aktiven Peptids gebundenen Desoxy-rest einer Ketose steht, welcher einen O-Glykosylrest tragen kann, wobei die Reste von einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid oder einem Aminosäure-, Carbonsäure-, reduzierten oder veresterten Derivat hiervon abgeleitet sind, und
P' der Rest eines biologisch aktiven Peptids mit hormonal stimulierender oder hemmender Wirkung der Formel NH2-P' ist, worin sich die NH-Gruppe am N-terminalen Ende oder in einer Seitenkette des Peptids P' befindet,
wobei P' mehr als einen Rest der Formel a enthalten kann,
wobei bei den Verbindungen der Formel I im Peptidrest eine oder mehrere funktionelle Gruppen durch ein oder mehrere andere funktionelle Gruppen ersetzt sein kann,
und die Säureadditionssalze sowie Komplexe dieser Polypeptidderivate, mit den Massgaben, dass a) bei den Verbindungen der obigen Formel I der Substituent P' etwas anderes als ein Rest eines Gastrinpeptids mit einer C-terminalen Gruppe, die mit -Asp-Phe-NH2 endet, ist, und b) das Zuckerderivat verschieden von
NB-[a-glucosyl(1-4)-deoxyfructosyl]-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol ist.
6. Eine Verbindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch aktive Peptid ein Somatostatin, Calcitonin, Oxytocin, Vasopressin, Insulin, LH, LHRH, GRF, Gastrin, Substanz P, Cathepsin oder Encephalin ist.
7. Eine Verbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen, zwei oder drei Zuckerreste enthält.
8. Eine Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest der Formel a die folgende Formel Via hat worin einer der Reste Ga und Gb Wasserstoff und der andere OH ist,
einer der Reste Gc und Gd Wasserstoff und der andere OH oder O-Glykosyl ist, wobei der Glykosylrest den Rest eines reduzierenden Monosaccharids, Disaccharids oder Oligosaccharids ist,
einer der Reste Ge und Gf Wasserstoff und der andere OH ist,
59
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
einer der Reste Gg und Gh Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder CH2OH ist, oder die folgende Formel VIb hat worin einer der Reste Ga und Gb Wasserstoff und der andere OH ist,
einer der Reste Gc und Gd Wasserstoff und der andere OH oder O-Glykosyl ist, wobei der Glykosylrest der Rest eines reduzierenden Monosaccharids, Disaccharids oder Oligosaccharids ist,
einer der Reste Ge und Gf Wasserstoff und der andere Wasserstoff, COOH, CH2OH, CH2-0-P(0)-(OH)2 oder CH20-Glykosyl ist, wobei der Glycosylrest der Rest eines reduzierenden Monosaccharids, Disaccharids oder Oligosaccharids ist.
9. Eine Verbindung nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest der Formel ß ein Rest der folgenden Formel Vlla ist worin einer der Reste Ga oder Gb Wasserstoff und der andere eine freie Bindung ist,
einer der Reste Gc oder Gd Wasserstoff und der andere OH ist,
einer der Reste Ge oder Gf Wasserstoff und der andere OH oder O-Glykosyl ist, wobei der Glykosylrest der Rest eines reduzierenden Monosaccharids, Disaccharids oder Oligosaccharids ist,
einer der Reste Gg und Gh Wasserstoff und der andere CH2OH oder CH2-0-Glykosyl ist, wobei der Glykosylrest der Rest eines reduzierenden Monosaccharids, Disaccharids oder Oligosaccharids ist, oder der folgenden Formel Vllb ist worin einer der Reste Ga und Gb Wasserstoff und der andere eine freie Bindung ist,
einer der Reste Gc und Gd Wasserstoff und der andere OH ist,
einer der Reste Ge und Gf Wasserstoff und der andere CH2CH oder CH2-0-Glykosyl ist, wobei der Glykosylrest der Rest eines reduzierenden Monosaccharids, Disaccharids oder Oligosaccharids ist.
60
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
10. Eine Verbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid eine Verbindung der Formel VIII ist
Zi
A' CH2-S-Y!
y2-s-ch2
A - NH - CH - CO 1
N-CH-CO-B-C-D-E-NH-CH-F' 2 3 4 5 6 7
VIII
worin
A Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, die Gruppe -NH-CH(Zi)-CO für i) einen (L)- oder (D)-Phenylalaninrest, der gegebenenfalls durch Halogen, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und/oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder ii) den Rest einer natürlichen lipophilen a-Aminosäure oder einer entsprechenden (D)-Aminosäure, bei der es sich um eine andere Aminosäure als oben unter i) angegeben handelt,
steht, wobei
Zi in der Gruppe -NH-CH(Zi)-CO- den Rest eines Aminosäurerests der oben unter i) und ii) definierten Art bedeutet,
A' Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
Yi und Y2 unabhängig voneinander irgendeine der folgenden Bedeutungen haben:
a) Wasserstoff b) -CO-C- (CH2)m-H
I
Rb worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist Ra für CH3 oder C2H5 steht und Rb für H, CH3 oder C2H5 steht,
^/CH2
c) -CO-CH
(CH2)n worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
d) -CO-NHRc worin Rc eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, e) -CO-NH-CH-COORe
I
Rd worin
Rd der Rest einer natürlichen a-Aminosäure, Wasserstoff eingeschlossen, ist, der sich am a-Kohlen-stoffatom befindet, und
61
CH 682 632 A5
Re eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet,
5 f) -CO- (NH) p-
f Ra^i
C
i l Rb'-
Rs
10
15
20
25
worin
Ra' und Rb' unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3 oder C2H5 sind,
Rs und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, F, CI, Br, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
p für 0 oder 1 steht,
q für 0 oder 1 steht und r für 0, 1 oder 2 steht oder worin
Yi und Y2 zusammen eine Bindung bilden,
B für Phe oder im Phenylrest durch F, CI, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Phe steht,
C für L- oder D-Trp steht, das gegebenenfalls im Benzolring durch F, Ci, Br, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
D für Lys steht, dessen a-Aminogruppe durch Methyl substituiert sein kann,
E für Thr, Ser oder Val steht,
F' für COOR1, CH2OR2, CO-NR3R4 oder die Gruppe
-CO-N
30
35
-Xi steht,
Ri Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
R2 Wasserstoff oder der Rest eines physiologisch annehmbaren und physiologisch hydrolysierbaren Esters ist,
R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, wobei dieser Rest jedoch nur Wasserstoff oder Methyl sein kann, falls R4 für -CH(Rs)-Xi steht,
R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Rest der Formel
40
Rs
-CH-Xi
IX
45 ist,
50
55
60
Rs der Rest einer natürlichen Aminosäure, Wasserstoff eingeschlossen, welcher sich am a-Kohlenstoffatom befindet, oder ein Rest HO-CH2-CH2 oder HO(-CH2)3 ist,
wobei die Gruppe der Formel IX oben die L- oder D-Konfiguration haben kann,
Xi für COOR1, CH2OR2 oder die Gruppe
Re
/
CON
\
R7
steht,
Rß Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
R7 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
wobei die Reste B, D und E in L-Form vorliegen und die Reste in den Stellungen 2 sowie 7 und auch die unter d) angegebenen Reste Yi und Y2 unabhängig in der D- oder L-Form vorliegen
65
62
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
und die Salze sowie Komplexe dieser Verbindungen, wobei die Verbindungen verschieden von N°-[a-glucosyl(1-4)-deoxyfructosyl]-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol sind.
11. Eine Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Formeln hat
*-°\
\ oh zi a' chz-s-yi y2-s-ch2
Gl A 1 I I I
\ / CH2- NH-CH-CO-N-CH-CO-B-C-D-E-NH-CH-
VHIa wobei die Verbindungen verschieden von
N°-[a-glucosyl(1-4)-deoxyfructosyl]-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol sind,
63
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
A' CH2-S-Yi Y2-S-CH2
I I I
NH - CH - CO- N - CH - CO - B - C - D - E - NH - CH - F'
VlIIb
A Zx A' CH2-S-Yi Y2-S-CH2
I ! I I I
g3-c0- N-CH-CO-N-CH-CO-B-C-D-E-NH-CH-F'
ville vliid
,'-0 H Zi A' CH2-S-YX Y2-S-CH2
/ \ I I I I |
G4 y—NH-Q-N-CH -CO-N-CH-CO-B-C— D-E-NH-CH-F'
^y ville
H Zi A'CH2-S-Yi Y2-S-CH2
MI! ! ,
HOCH2-(CHOH)c-CY-CH2-N-CH-C0-N-CH-C0-B-C-D-E-NH-CH-F/
vliif
64
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
worin
Zi, A', Yi, Y2, A, B, C, D, E und F' die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben,
Q für CO oder CS steht,
Q' für -(Ö)-NH-CO-CH2 -CH2-CO- oder -CbHtebCO-, worin b 1 bis 6 ist, steht,
c für 2, 3 oder 4 steht,
Y für H2 oder H, OH steht, und die Gì, G2, G3, G4 und G'4 enthaltenden Reste die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
12. Eine Verbindung nach Anspruch 10 der Formel
Zx A' CH2-S-Y1 Y2-S-CH2
l ! ! I
Ap - NH - CH - CO - N - CH - CO - B - C - D - E - NH - CH - F'
worin
Ap der Desoxyrest einer Ketose oder einer entsprechenden Uronsäure ist, der über eine CH2-Gruppe an die NH-Gruppe gebunden ist,
wobei der Desoxyrest der Ketose einen O-Glykosylrest tragen kann, welcher von einem reduzierenden Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid abgeleitet ist, und Zi, A', Yi, B, C, D, E, F' und Y2 die im Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen haben,
wobei die Verbindung verschieden von
N°-[a-glucosyl(1-4) -deoxyfructosyl]-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol ist.
13. Eine Verbindung nach Anspruch 10 der Formel
A Zi A' CH2-S-Y1 Y2-S-CH2
I I I I I ,
G-CO-N-CH-CO-N-CH-CO-B-C-D-E-NH-CH-F'
worin
GCO ein Acylrest einer Uronsäure, einer Polyhydroxy-cyclohexancarbonsäure, von N-Acetylmuramin-säure oder N-Acetylneuraminsäure ist,
A Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und
Zi, A', Yi, B, C, D, E, Y2 und F' die im Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen haben.
14. Eine Verbindung nach Anspruch 10 der Formel
A Zx A' CH2-S-Yi Y2-S-CH2
I I I I |
X -0-CnH2n-C0- N-CH-C0-N-CH-C0-B-C-D-E-NH-CH-]
worin
X die Glykosylgruppe eines Monosaccharids, Disaccharids oder Oligosaccharids ist,
n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet,
A Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkanoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und
Zi, A', Yi, B, C, D, E, Y2 und F' die im Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen haben.
J l
15. Na-ß-Deoxyfructosyl-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol,
und Salze sowie Komplexe davon als Verbindung nach Anspruch 5.
16. Eine Verbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid ein Calcitonin der Formel X ist
Y' 1 Y'2
i I
R- (NH-CH-CO) ■>-A6 -NH-CH-CO-As-Ag -Z3. -Pro-NH2 X
65
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
worin
R für H oder R"CO steht, wobei RC"0 der Acylrest einer Carbonsäure ist,
Y'1 der am a-Kohlenstoffatom einer a-Aminosäure befindliche Rest ist,
Y'2 für den am a-Kohlenstoffatom einer a-Aminosäure befindlichen Rest oder für die Reste
-ch2-s-s-ch2-ch-cooh, nh2
-ch2-s-s-ch2-ch2-cooh,
-(CH2)s-C00H oder
-ch2-s-y3
steht,
Y3 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl oder CH3CONH-CH2- ist,
0 eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
Aö für Thr oder D-Thr steht,
s eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist,
As den Aminoacylrest einer neutralen lipophilen L-a-Aminosäure bedeutet,
Ag der Aminoacylrest einer neutralen lipophilen L- oder D-a-Aminosäure ist und Zi ein Polypetidrest ist, der sich in den Stellungen 10 bis 31 eines Calcitoninpeptids mit hypocalcemi-scher Wirkung befindet,
wobei die 1 bis 4 Reste Y'1 in der Formel X unabhängig voneinander gleiche oder unterschiedliche Bedeutungen haben können und mit Ausnahme des Aminoacylrestes As alle Aminosäurereste in der Formel X die L-Konfiguration oder D-Konfiguration haben können, sowie die Salze und Komplexe dieser Verbindungen.
17. Eine Verbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid ein LHRH-Antagonist der folgenden Formel XVI ist
Ri—A1-B1-G1-D1-E1-F1-G1-HH1-K1-NH2 XVI
worin die einzelnen Symbole folgende Bedeutungen haben:
Ri steht für H oder eine Acylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen,
Ai bedeutet D-Phe, das gegebenenfalls im Phenylring durch F, CI, Br, NH2, CH3 oder OCH3 substituiert ist, und zwar insbesondere in Stellung 4, ß-D-Naphthylalanin, D-Trp, das gegebenenfalls in den Stellungen 5 oder 6 durch F, CI, Br, NH2 oder OCH3 substituiert ist und/oder in der Stellung 1 durch Formyl oder Acetyl substituiert ist, Prolin, 3,4-Dehydroprolin oder D-Pyroglutamin,
Bi steht für D-Phe, das im Phenylring gegebenenfalls durch F, CI, Br, NH2, CH3 oder CH3O substituiert ist, D-a-Methyl-phenylalanin, das in Stellung 4 gegebenenfalls durch CI substituiert ist, oder ß-D-Naphthylalanin,
Ci bedeutet D-Trp, das gegebenenfalls in den Stellungen 5 oder 6 durch F, CI, Br, NH2 und/oder OCH3 und/oder in der Stellung 1 durch HCO oder CH3CO substituiert ist, ß-D-Naphthylalanin, 3-D-Pyri-dylalanin, D-Tyr oder Phe, das gegebenenfalls durch F, CI, Br, NH2, CH3 oder CH3O substituiert ist, Di steht für Ser,
Ei bedeutet Tyr oder Phenylalanin, das im Phenylring gegebenenfalls durch CI, Br, NH2, CH3 oder CH3O substituiert ist,
Fi steht für D-Phe, das im Phenylring gegebenenfalls durch F, CI, Br, NH2, CH3 oder CH3O substituiert ist, D-Trp, das gegebenenfalls in den Stellungen 5 oder 6 durch F, CI, Br, NH2 oder CH3O und/ oder in der Stellung 1 durch Formyl oder Acetyl substituiert ist, D-Tyr, ß-D-Naphthylalanin, D-Leu, D-Ile, D-Nle, D-Val, D-Ser (OtBu), D-Arg, das gegebenenfalls durch (Cr-C6)-Alkyl oder (C5-C6)-Cycloalkyl dialkyliert ist, D-Homoarginin, das gegebenenfalls durch (Ci-C6)-Alkyl oder (C5-C6)-Cycloalkyl dialkyliert ist, D-His, D-His (Bzl), D-Lys oder D-Orn, wobei diese beiden letzten Reste gegebenenfalls durch (C1-C6)-Alkyl oder (Cs-Cej-Cycloalkyl disubstituiert sind, D-Phe (P-NH2) oder a-p-Aminocyclohexylalanin, Gì steht für Leu, Nie, Nva, N-a-Methylleucin, Trp, Phe, Met oder Tyr,
Hi bedeutet Arg, Lys oder Orn, das gegebenenfalls durch (Ci-C6)-Alkyl oder (Cs-CeJ-Cycloalkyl substituiert ist,
h ist Pro, Hydroxyprolin oder 3,4-Dehydroprolin und
66
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 682 632 A5
Ki steht für D-Ala, wobei die Gruppen Ei und Fi gegeneinander getauscht sein können und die Gruppen Di und Ki gewünschtenfalls für Reste Cys stehen können, die über eine Brücke S-S verknüpft sind, oder eine der Gruppen Di und Ki für Asp oder Glu stehen kann und die jeweils andere dieser Gruppen Orn, Diaminopropionsäure oder Diaminobuttersäure sein kann und die Reste Di und Ki dann über eine Amidbrücke verbunden sind.
67
CH1353/89A 1986-10-13 1987-10-12 Mit Zuckerresten modifizierte Peptide. CH682632A5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3634797 1986-10-13
DE3634826 1986-10-13
DE3634825 1986-10-13
DE3712626 1987-04-14
CH315387 1987-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682632A5 true CH682632A5 (de) 1993-10-29

Family

ID=27509117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1353/89A CH682632A5 (de) 1986-10-13 1987-10-12 Mit Zuckerresten modifizierte Peptide.
CH3804/90A CH680512A5 (de) 1986-10-13 1987-10-12

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3804/90A CH680512A5 (de) 1986-10-13 1987-10-12

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5656721A (de)
JP (2) JPH0645639B2 (de)
KR (1) KR960016861B1 (de)
AU (2) AU617986B2 (de)
BE (1) BE1003752A4 (de)
CA (1) CA1340985C (de)
CH (2) CH682632A5 (de)
DE (1) DE3790635T1 (de)
DK (1) DK174337B1 (de)
ES (1) ES2007418A6 (de)
FI (1) FI874495A (de)
FR (1) FR2609991A1 (de)
GB (2) GB2199829B (de)
GR (1) GR871567B (de)
HU (3) HU906340D0 (de)
IE (1) IE912442A1 (de)
LU (1) LU87014A1 (de)
NL (1) NL194729C (de)
NZ (1) NZ222133A (de)
PL (1) PL157156B1 (de)
PT (1) PT85904B (de)
SE (2) SE8703938L (de)
WO (1) WO1988002756A2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU906340D0 (en) * 1986-10-13 1991-04-29 Sandoz Ag Synthesis in solid phase for producing peptonic alcohols
DE3845000C2 (de) * 1987-07-10 1998-11-19 Novartis Ag Anwendung von Octreotid zur Behandlung von Brustkrebs
EP0397779A1 (de) * 1988-02-01 1990-11-22 The Upjohn Company Renin inhibierende peptide mit polaren endgruppen
GB2218102B (en) * 1988-04-08 1992-09-16 Sandoz Ltd Calcitonin peptide derivatives
DE3910667A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Sandoz Ag Peptidderivate
GB8813339D0 (en) * 1988-06-06 1988-07-13 Sandoz Ltd Improvements in/relating to organic compounds
BE1003762A3 (fr) * 1988-11-11 1992-06-09 Sandoz Sa Nouvelle utilisation therapeutique de la somatostatine et de ses analogues et derives.
US5776894A (en) * 1988-12-05 1998-07-07 Novartis Ag Chelated somatostatin peptides and complexes thereof, pharmaceutical compositions containing them and their use in treating tumors
US5753627A (en) * 1988-12-05 1998-05-19 Novartis Ag Use of certain complexed somatostatin peptides for the invivo imaging of somatostatin receptor-positive tumors and metastasis
MY106120A (en) * 1988-12-05 1995-03-31 Novartis Ag Peptide derivatives.
IT1229514B (it) * 1989-01-30 1991-09-03 Farmhispania S A A Montme Glicoconiugati anfifilici sintetici per impiego neurologico.
DK111489D0 (da) * 1989-03-08 1989-03-08 Novo Nordisk As Peptider
DE4206858A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Behringwerke Ag Glycopeptid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
IT1260156B (it) * 1992-08-03 1996-03-28 Fidia Spa Derivati dell'acido neuraminico
TW263437B (de) * 1992-09-24 1995-11-21 Takeda Pharm Industry Co Ltd
US5710244A (en) * 1992-12-31 1998-01-20 Labroo; Virender M. Derivatized calcitonins
US5508387A (en) * 1993-08-04 1996-04-16 Glycomed Incorporated Selectin binding glycopeptides
DE69435105D1 (de) * 1993-08-09 2008-08-07 Sod Conseils Rech Applic Derivate therapeutischer Peptide
US5556939A (en) * 1994-10-13 1996-09-17 Merck Frosst Canada, Inc. TC or RE radionuclide labelled chelate, hexapeptide complexes useful for diagnostic or therapeutic applications
US5632969A (en) * 1994-10-13 1997-05-27 Merck & Co., Inc. N3 S2 chelating ligands optionally radiolabelled with Tc or Re, useful for diagnostic or therapeutic applications
JP3896430B2 (ja) * 1996-07-15 2007-03-22 アークレイ株式会社 糖化アミノ化合物の製造方法
IL119029A0 (en) 1996-08-07 1996-11-14 Yeda Res & Dev Long-acting drugs and pharamaceutical compositions comprising them
PT981363E (pt) 1997-05-13 2003-12-31 Conseils De Rec Appl Scient S Somatostatina e agonistas da somatostatina para reduzir o peso corporal
WO1998051330A1 (en) 1997-05-13 1998-11-19 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques S.A. (S.C.R.A.S.) Method and compositions for treating hyperlipidemia and other conditions
US6004928A (en) * 1997-05-13 1999-12-21 Biomeasure, Incorporated Method of treating hyperlipidemia
WO1999040928A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Novel mixed amylin activity compounds
US5968903A (en) * 1998-05-07 1999-10-19 Biomeasure, Incorporated Inhibition of H. pylori proliferation
US20050037490A1 (en) * 1999-10-29 2005-02-17 Lawrence Rosenberg Medium for preparing dedifferentiated cells
CA2443273C (en) * 2001-04-23 2011-09-27 Mallinckrodt Inc. Tc and re labeled radioactive glycosylated octreotide derivatives
NZ530007A (en) 2001-06-08 2006-02-24 Sod Conseils Rech Applic Somatostatin-dopamine chimeric analogues that retain both somatostatin and dopamine activity in vivo and display enhanced biological activity
DE60309847T2 (de) * 2002-02-27 2007-10-18 Ferring B.V. Zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von heptapeptid-oxytocinanaloga
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
EP2179741B1 (de) 2005-08-26 2014-10-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Verfahren zur behandlung von kopfschmerzen durch verabreichung von oxytocin
ES2383303T3 (es) 2005-11-10 2012-06-20 Chemi S.P.A. Formulaciones de inhibidores de la liberación prolongada de la hormona del crecimiento análogos de la somatostatina
WO2008011168A2 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Amgen Inc. Glycosylated peptide antagonists of the bradykinin b1 receptor
JP5649825B2 (ja) 2007-01-31 2015-01-07 デイナ ファーバー キャンサー インスティチュート,インコーポレイテッド 安定化させたp53ペプチドおよびその使用法
KR20160061439A (ko) 2007-03-28 2016-05-31 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 스티칭된 폴리펩티드
CA2700587A1 (en) 2007-09-25 2009-04-02 Glycom A/S Glycoproteins and glycosylated cells and a method for the preparation of the same
AU2008323683B2 (en) * 2007-11-09 2014-10-02 University Of Tennessee Research Foundation Anti-inflammatory quinic acid derivatives for oral administration
CN107446053A (zh) 2008-06-12 2017-12-08 益普生生物创新有限公司 癌症的抑制
EP2310028B1 (de) 2008-06-12 2016-11-16 Ipsen Bioinnovation Limited Fusionsproteine zur Verwendung bei der Behandlung von Akromegalie
WO2010089757A2 (en) * 2008-11-07 2010-08-12 Usv Limited An improved process for synthesis of cyclic octapeptide
GB0820970D0 (en) 2008-11-17 2008-12-24 Syntaxin Ltd Suppression of cancer
KR102104762B1 (ko) 2010-08-13 2020-04-24 에일러론 테라퓨틱스 인코포레이티드 펩티도미메틱 거대고리
WO2013032012A1 (ja) 2011-09-04 2013-03-07 株式会社糖鎖工学研究所 糖鎖付加ポリペプチドおよび当該ポリペプチドを含む医薬組成物
RU2624034C2 (ru) 2011-09-04 2017-06-30 Глитек, Инк. Гликозилированные полипептиды и лекарственные композиции, содержащие данные полипептиды
KR20140100937A (ko) 2011-10-18 2014-08-18 에일러론 테라퓨틱스 인코포레이티드 펩티도미메틱 거대고리
CN104144695A (zh) 2012-02-15 2014-11-12 爱勒让治疗公司 三唑交联的和硫醚交联的拟肽大环化合物
CN107216380A (zh) 2012-02-15 2017-09-29 爱勒让治疗公司 拟肽大环化合物
KR20150082307A (ko) 2012-11-01 2015-07-15 에일러론 테라퓨틱스 인코포레이티드 이치환 아미노산 및 이의 제조 및 사용 방법
WO2014197938A1 (en) 2013-06-13 2014-12-18 Antisense Therapeutics Ltd Combination therapy
BR112017005598A2 (pt) 2014-09-24 2017-12-12 Aileron Therapeutics Inc macrociclos peptidomiméticos e usos dos mesmos
FI3242676T3 (fi) 2015-01-07 2023-11-07 TONIX Pharmaceuticals Holding Corp Magnesiumipitoisia oksitosiiniformulaatioita ja käyttömenetelmiä
EP3294318A4 (de) 2015-03-20 2019-04-03 Aileron Therapeutics, Inc. Peptidomimetische makrozyklen und verwendungen davon
EP3713545A1 (de) 2017-11-22 2020-09-30 Dauntless 1, Inc. Formulierungen einer therapeutischen verbindung
US20200353419A1 (en) 2017-11-22 2020-11-12 Dauntless 1, Inc. Membrane emulsification device for microsphere creation
WO2020005842A1 (en) 2018-06-25 2020-01-02 Dauntless 2, Inc. Membrane emulsification device with impeller for microsphere creation
US20220213139A1 (en) 2019-04-16 2022-07-07 Bachem Holding Ag Manufacture of disulfide bonded peptides
CA3199254A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 The Trustees Of Indiana University Molecular designs of glucose-responsive and glucose-cleavable insulin analogues

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254023A (en) * 1979-10-16 1981-03-03 Pennwalt Corporation Synthesis of peptide alcohols by the solid phase method
US4280953A (en) * 1979-11-08 1981-07-28 The Salk Institute For Biological Studies Glycosylated analogs of somatostatin
CY1327A (en) * 1979-11-27 1986-06-27 Sandoz Ag Novel polypeptides,processes for their production,pharmaceutical compositions comprising said polypeptides and their use
FR2522967B1 (fr) * 1982-03-15 1986-03-07 Anvar Conjugues d'haptenes et de muramyl-peptides, doues d'activite immunogene et compositions les contenant
US4483792A (en) * 1982-11-17 1984-11-20 Kim Wan S Glycosylated insulin derivatives
US4444683A (en) * 1982-11-17 1984-04-24 University Of Utah Glycosylated insulin derivatives
FR2546163B1 (fr) * 1983-05-16 1987-10-09 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives acyles hydrosolubles de peptides ou d'amino-acides, leur preparation et leur application
FR2548673B1 (fr) * 1983-07-05 1985-10-04 Essilor Int Polymeres supports de produits actifs relargables et leur procede de preparation
LU85269A1 (fr) * 1984-03-26 1985-10-14 Techland S A Composes nouveaux de somatostatine,procede pour leur synthese,preparation a usage veterinaire contenant lesdits composes et procede pour le traitement d'animaux
US4564998A (en) * 1984-10-19 1986-01-21 Westinghouse Electric Corp. Coil winding methods and apparatus
DE3439610A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Immunogene, verfahren zu deren herstellung sowie damit gewonnene antikoerper gegen glykosiliertes haemoglobin
EP0192611A3 (de) * 1985-02-20 1988-05-11 Ciba-Geigy Ag Acylierte Hexosederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS61264260A (ja) * 1985-05-17 1986-11-22 Rikagaku Kenkyusho アルデヒド化多孔性高分子材料によるタンパク質の除去方法
CA1337041C (en) * 1985-10-09 1995-09-19 Brett Alan Evans Granular detergent compositions having improved solubility
SE8506094D0 (sv) * 1985-12-20 1985-12-20 Astra Laekemedel Ab New antibacterial agents and intermediates therefor
JPS63165410A (ja) * 1986-09-11 1988-07-08 Tokyo Organ Chem Ind Ltd アルデヒド基を有する架橋共重合体の製造方法
JPS63165411A (ja) * 1986-09-11 1988-07-08 Tokyo Organ Chem Ind Ltd アルデヒド基を有する架橋共重合体の製法
HU906340D0 (en) * 1986-10-13 1991-04-29 Sandoz Ag Synthesis in solid phase for producing peptonic alcohols
US4859736A (en) * 1987-03-30 1989-08-22 Ciba-Geigy Corporation Synthetic polystyrene resin and its use in solid phase peptide synthesis
CH679045A5 (de) * 1987-06-29 1991-12-13 Sandoz Ag

Also Published As

Publication number Publication date
SE8703938L (sv) 1988-04-14
JPH0314599A (ja) 1991-01-23
BE1003752A4 (fr) 1992-06-09
DE3790635T1 (de) 1988-10-06
GB2199829A (en) 1988-07-20
NL194729C (nl) 2003-01-07
AU634664B2 (en) 1993-02-25
FI874495A (fi) 1988-04-14
GB8800537D0 (en) 1988-02-10
FR2609991B1 (de) 1995-03-10
AU8015091A (en) 1991-10-31
PL157156B1 (pl) 1992-05-29
AU7956487A (en) 1988-04-14
SE9301172L (de) 1900-01-01
PL268173A1 (en) 1988-09-01
HUT46710A (en) 1988-11-28
LU87014A1 (fr) 1988-05-03
SE8703938D0 (sv) 1987-10-12
KR880005153A (ko) 1988-06-28
FI874495A0 (fi) 1987-10-12
IE912442A1 (en) 1992-02-12
CA1340985C (en) 2000-05-09
GB2199829B (en) 1991-04-17
FR2609991A1 (fr) 1988-07-29
HU906340D0 (en) 1991-04-29
SE9301172D0 (sv) 1993-04-07
ES2007418A6 (es) 1989-06-16
GR871567B (en) 1988-02-16
NL8702345A (nl) 1988-05-02
NZ222133A (en) 1993-02-25
CH680512A5 (de) 1992-09-15
HU906341D0 (en) 1991-04-29
JPS63101399A (ja) 1988-05-06
US5656721A (en) 1997-08-12
DK532787D0 (da) 1987-10-12
DK532787A (da) 1988-04-14
NL194729B (nl) 2002-09-02
DK174337B1 (da) 2002-12-16
GB8723737D0 (en) 1987-11-11
JP2744910B2 (ja) 1998-04-28
JPH0645639B2 (ja) 1994-06-15
WO1988002756A2 (en) 1988-04-21
PT85904B (pt) 1990-08-31
PT85904A (en) 1987-11-01
HU206890B (en) 1993-01-28
SE518630C2 (sv) 2002-11-05
GB2199831A (en) 1988-07-20
KR960016861B1 (ko) 1996-12-23
GB2199831B (en) 1991-04-17
AU617986B2 (en) 1991-12-12
WO1988002756A3 (en) 1988-07-14
IE912442L (en) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682632A5 (de) Mit Zuckerresten modifizierte Peptide.
CH682152A5 (de)
DE68923401T2 (de) Peptide mit T-Zellen-Helfer-Wirksamkeit.
DE2617646C2 (de) Nonapeptid-amide und Decapeptid-amide mit Gonadoliberin-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2435027C2 (de) Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69411342T2 (de) Polypeptid bombesin antagonisten
CH679045A5 (de)
DE68911498T2 (de) Polypeptide, isoliert aus dem Gift von Hololena curta.
DE2921216C2 (de)
DD200799A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
CH615904A5 (en) Process for the preparation of L-leucine-13-motilin
DE69425212T2 (de) Dem Motilin ähnliche Polypeptide mit stimulierender Wirkung auf den gastrointestinalen Trakt
DE2408324A1 (de) Tripeptide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2112553C3 (de) 1 -alpha-Aminolsobuttersäurecorticotropinpeptide, deren Derivate, Säureadditionssalze und Komplexe sowie Arzneipräparate
DE69511259T2 (de) N-amidino- dermorphin-derivat
DE2532823C2 (de) L-Threonyl-prolyl-arginyl-lysin und dessen Verwendung
DE2739440A1 (de) Pentapeptide und sie enthaltende arzneimittel
DE3790635B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Peptidalkohols und Ausgangsverbindungen dafür
DE69419910T2 (de) Oxytocinantagonist
DE2901478A1 (de) Beta tief h -endorphin-analoge und deren herstellung
DE2628006A1 (de) Tridecapeptid mit gastrinwirkung
EP0491361A2 (de) Kurze Peptide mit Insulinwirkung
GB2233652A (en) Synthesis of peptide alcohols
PL157648B1 (en) The method of peptide derivative manufacture
DE3820770A1 (de) Polypeptide

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- NOVARTIS AG

PL Patent ceased