DE69425212T2 - Dem Motilin ähnliche Polypeptide mit stimulierender Wirkung auf den gastrointestinalen Trakt - Google Patents

Dem Motilin ähnliche Polypeptide mit stimulierender Wirkung auf den gastrointestinalen Trakt

Info

Publication number
DE69425212T2
DE69425212T2 DE69425212T DE69425212T DE69425212T2 DE 69425212 T2 DE69425212 T2 DE 69425212T2 DE 69425212 T DE69425212 T DE 69425212T DE 69425212 T DE69425212 T DE 69425212T DE 69425212 T2 DE69425212 T2 DE 69425212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glu
group
leu
lys
gln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69425212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69425212D1 (de
Inventor
Ramalinga Dharanipragada
James R. Florance
Alphonse Galdes
Mark J. Macielag
Mary Sue Marvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Publication of DE69425212D1 publication Critical patent/DE69425212D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69425212T2 publication Critical patent/DE69425212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/63Motilins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Polypeptide mit starker die gastrointestinale Motorik stimulierender Wirkung und gesteigerter metabolischer Stabilität, die bei der Behandlung von Zuständen nützlich sind, die durch einen verringerten Basalpegel der gastrointestinalen motorischen Wirksamkeit wie etwa diabetische Gastroparese, paralytischen Ileus und postoperativen Ileus charakterisiert sind.
  • Motilin ist ein gastrointestinales lineares Polypeptidhormon, das das Antrum, das Duodenum und das Colon stimuliert. Obwohl seine Auswirkungen nicht vollständig bekannt sind, spielt Motilin eine Rolle bei der Erhöhung der Motilität des Magens und bei der Stimulation der Pepsinabgabe und kann auch für die Regulierung des interdigestiven myoelektrischen Komplexes wichtig sein. Humanmotilin ist bisher nicht reindargestellt worden, aber seine immunologischen Eigenschaften weisen stark darauf hin, daß es Schweinemotilin sehr ähnlich ist. Schweinemotilin enthält 22 Aminosäurereste und kann durch die folgende Formel dargestellt werden:
  • Schweinemotilin hat einen hydrophöben Bereich von den Positionen 1 bis 5, einen hydrophilen Bereich von den Positionen 11 bis 22, und einen Verbindungsbereich von den Positionen 6 bis 10. Schweinemotilin hat ferner eine α-helikale Struktur von den Resten 9 bis 20 der Primärsequenz [Khan et al. Biochemistry 29, 5743-5751 (1990)]
  • Die Verabreichung von Motilin an gesunde Personen beschleunigt die intestinale Passagezeit und verstärkt die Entleerung des Magens. In vitro stimuliert Motilin die Kontraktio nen von glatten Muskelstreifen des Duodenums sowie isolierten gastrointestinalen glatten Muskelzellen bei Menschen und Kaninchen. Außerdem treten Motilin und einige seiner Abkömmlinge mit radiomarkiertem Motilin in Konkurrenz für Bindungsstellen an Human- und Kaninchen-Antrumgewebe, was darauf hindeutet, daß die Stimulation von bestimmten Rezeptoren im Gastrointestinaltrakt für die physiologischen Auswirkungen des Hormons verantwortlich ist. Es ist berichtet worden, daß die Infusion von Motilin die Entleerung von Feststoffen und Flüssigkeiten bei Patienten mit diabetischer Gastroparese stimuliert [Peeters et al., Gastroenterology 100, A480 (1991)]. Außerdem wird Motilin eingesetzt, um Patienten mit paralytischem Ileus, hervorgerufen durch Krebserkrankung des gastrointestinalen Trakts, zu behandeln [Meyer et al., Med. Klin. 86, 515-517 (1991)].
  • Ein Hauptproblem im Zusammenhang mit Motilin ist seine relativ kurze Halbwertszeit (t1/2) von 4, 5 min in Menschen [Christoffdes et al., Gastroenterology 76, 903-907 (1979)]. Diese kurze Halbwertszeit erfordert die Verabreichung des Hormons durch kontinuierliche Infusion, um einen therapeutischen Effekt zu bewirken.
  • Die N-terminale Aminosäuresequenz und bestimmte Reste des Mittelbereichs von Motilin sind für die Kontraktionsaktivität wesentlich [Macielag et al., Peptides 13, 565-569 (1992); Peeters et al., Pepti des 13, 1103-1107 (1992); Poitras et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 183, 36-40 (1992)]. Von Motilin-ähnlichen Peptiden, die einen kürzeren C-Terminus haben, zwischen 3 und 5 basische Aminosäuren enthalten, die ab der Position 12 gebunden sind, und verschiedene Aminosäure-Substitutionen an den Positionen 1 bis 11 haben, ist berichtet worden, daß sie eine Wirksamkeit haben, die geringer als diejenige von Motilin oder gleich dieser ist. Von keinem der Motilin-ähnlichen Polypeptide ist berichtet worden, daß sie erhöhte metabolische Stabilität haben [JP-PS 2-311 495].
  • EP-A-0355720 beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen von Motilin-ähnlichen Polypeptiden unter Anwendung der DNA-Rekombinationstechnik.
  • Ein Motilin-ähnliches Polypeptid, das eine starke, die gastrointestinale Motorik stimulierende Wirksamkeit und erhöhte metabolische Stabilität hat, wäre also für die Behandlung von verringerten Basalwerten der Aktivität der gastrointestinalen Motorik nützlich.
  • Die Erfindung betrifft Polypeptide mit die gastrointestinale Motorik stimulierender Wirkung, die durch die Formel dargestellt sind:
  • einschließlich der optisch aktiven isomeren Formen und der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, worin bedeuten:
  • A das L-Stereoisomer einer lipophilen aliphatischen Aminosäure;
  • B L-Prolin oder L-Alanin;
  • D das L-Stereoisomer einer lipophilen aliphatischen Aminosäure
  • E das L-Stereoisomer einer aromatischen lipophilen aliphatischen oder alicyclischen Aminosäure;
  • F das L-Stereoisomer einer aromatischen oder heteroaromatischen Aminosäure;
  • G Glycin oder D-Alanin;
  • H L-Glutaminsäure oder L-Glutamin;
  • I L-Glutamin, L-Glutaminsäure oder L-Alanin;
  • J eine Direktbindung zwischen I und der Gruppe -NH- oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Z, Z-Leu, Z-Leu- Gln, Z-Leu-Gln-Glu, Z-Leu-Gln-Glu-Lys, Z-Leu-Gln-Glu-Lys- Glu, Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu-Arg, Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu-Arg- Asn, Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu-Arg-Asn-Lys und Z-Leu-Gln-Glu- Lys-Glu-Arg-Asn-Lys-Gly, wobei Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus D-Arginin, D-Homoarginin, D-Lysin, D- Ornithin, D-2, 4-Diaminobuttersäure, D-Glutamin, D-Asparagin und D-Alanin;
  • R&sub1; einen Niederalkyl- oder Allylrest;
  • R&sub2; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl, Propargyl und Allyl;
  • R&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl und Allyl;
  • R&sub4; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl und Heteroaryl, wobei die Arylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy und Niederalkoxy;
  • R&sub5; ausgewählt ist aus Aminoalkylgruppen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und Guanidinoalkylgruppen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder CH&sub2;CONH&sub2; ist, wenn J Z-Leu oder Z-Leu-Gln- Glu-Lys-Glu-Arg-Asn-Lys-Gly ist;
  • R&sub6; -COOH oder -CONH&sub2; ist; und
  • das Symbol * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom bedeutet, das in der D- oder L-Konfiguration vorliegen kann, und jede niedere Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
  • Die neuen Polypeptide der vorliegenden Erfindung binden mit hoher Affinität an den Motilinrezeptor und imitieren die peristaltischen Auswirkungen von Motilin auf das gastrointestinale Gewebe. Die neuen Polypeptide sind ferner auch in vivo wirksamere prokinetische Agenzien, weil sie erhöhte Stabilität gegenüber biologischem Abbau in relevanten Organgewebe-Homogenaten zeigen. Die Motilin-ähnlichen Polypeptide enthalten einen Leucinrest anstelle von Methionin an der Position 13 zur erhöhten chemischen Stabilität, einen D-Argininrest anstelle von L-Arginin an Position 12 zur erhöhten Potenz und Stabilität und einen alkylierten Phenylalaninrest an der Position 1 zur erhöhten Stabilität gegenüber biologischem Abbau. Die Polypeptide der vorliegenden Erfindung sind daher bei der Behandlung von Beschwerden nützlich, die durch einen verringerten Basalwert der Aktivität der gastrointestinalen Motorik gekennzeichnet sind, wie etwa bei diabetischer Gastroparese, paralytischem Ileus und postoperativem Ileus.
  • Die Erfindung betrifft neue Polypeptide mit starker die gastrointestinale Motorik stimulierender Wirksamkeit, die bei Methoden zum Behandeln eines Zustands von vermindertem Basalwert der Aktivität der gastrointestinalen Motorik bei einem Säuger, bevorzugt einem Menschen, einsetzbar sind. Die Methoden umfassen die Verabreichung an den Säuger von einer zur Linderung der Beschwerden therapeutisch wirksamen Menge eines Polypeptids, das durch die Formel (1) dargestellt ist:
  • einschließlich der optisch aktiven isomeren Formen und der pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon. In der Formel (1) bedeutet das Symbol * ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, das in der D- oder L-Konfiguration sein kann, und jede Niederalkylgruppe enthält 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die Formel (1) definiert sind, sind Polypeptide, die eine Länge von 12 bis 22 Aminosäuren haben können und bevorzugt eine Länge von 12, 14, 16, 17, 20 oder 22 Aminosäuren haben. Die Stereochemie der Aminosäuren, die Bestandteile der neuen Polypeptide sind, ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung. Die absolute Stereochemie der einzelnen Aminosäuren ist L, wenn nichts anderes angegeben ist, mit Ausnahme der Position 1 (der amino-terminalen Aminosäure (R&sub1;) m(R&sub2;) (R&sub3;)N-*CH (CH&sub2;R&sub4;) CO-), die L oder D sein kann, der Position 8 (Gruppe G), die Glycin oder D-Alanin sein kann, der Position 12, die L oder D sein kann, und der C-terminalen Aminosäureposition -NH-*CH(CH&sub2;R&sub5;)R&sub6;, die L oder D sein kann. Die nachstehenden Abkürzungen, die in der gesamten Beschreibung verwendet werden, sind wie folgt definiert:
  • Phe - Phenylalanin
  • Tyr - Tyrosin
  • Nle - Norleucin
  • Leu - Leucin
  • Cha - β-Cyclohexylalanin
  • Val - Valin
  • I1e - Isoleucin
  • Gly - Glycin
  • Ala - Alanin
  • Glu - Glutaminsäure
  • Gln - Glutamin
  • Arg - Arginin
  • h-Arg - Homoarginin
  • Orn - Ornithin
  • Dab - 2,4-Diaminobuttersäure
  • Lys - Lysin
  • Asn - Asparagin
  • Me - Methyl
  • Boc - t-Butyloxycarbonyl
  • Cbz - Benzyloxycarbonyl
  • Dhbt - 3,4-Dihydro-4-oxobenzotriazin-3-yl
  • Fmoc - Fluorenylmethyloxycarbonyl
  • Mbh - 4,4'-Dimethoxybenzhydryl
  • Mtr - 4-Methoxy-2,3,6-trimethylbenzolsulfonyl
  • Pfp - Pentafluorophenyl
  • Trt - Trityl
  • BOP - Benzotriazolyloxytrisdimethylaminophosphoniumhexafluorophosphat
  • DCC - N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid
  • DCM - Dichlormethan
  • DIC - Diisopropylcarbodiimid
  • DIEA - Diisopropylethylamin
  • EDCC - N-Diethylaminopropyl-N'-cyclohexylcarbodiimid
  • HBTU - 2(1H-Benzotriazol-1-yl)-i,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorophosphat
  • HEROS - (N-[2-Hydroxyethyl]piperazin-N' - [2-ethansulfonsäure])
  • HMPA - Hydroxymethylphenoxyacetoxy
  • HOBt - 1-Hydroxybenzotriazol
  • MBHA - 4-Methylbenzhydrylamino
  • PAM - Hydroxymethylphenylacetamidomethyl
  • PyBrOP - Bromo-tris-pyrrolidinophosphoniumhexafluorophosphat
  • DMF - N,N-Dimethylformamid
  • NMM - N-Methylmorpholin
  • NMP - N-Methylpyrrolidinon
  • TCA - Trichloressigsäure
  • TEA - Triethylamin
  • TFA - Trifluoressigsäure
  • TFMSA - Trifluormethansulfonsäure
  • Position 1, die axnino-terminale Aminosäure (R&sub1;) (R&sub2;) (R&sub3;)N-*CH (CH&sub2;R4) CO-
  • Die Aminosäure im amino-terminalen Bereich des Polypeptids, (R&sub1;) (R&sub2;) (R&sub3;) N-*CH (CH&sub2;R&sub4;) CO-, in der Position 1 kann die L- oder D-Konfiguration haben. R&sub1; ist Niederalkyl oder Allyl; R&sub2; kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl, Propargyl und Allyl; und R&sub3; kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl und Allyl. Der hier verwendete Ausdruck "Niederalkyl" bezieht sich auf gerad- und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele von geeigneten Niederalkylgruppen für R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl und sec-Butyl, bevorzugt Methyl.
  • Der Aminorest kann auch ein sekundäres Amin, tertiäres Amin oder quaternäres Ammoniumsalz sein, das mit einer, zwei bzw. drei Niederalkylgruppen substituiert ist, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome haben und bevorzugt Methyl oder Ethyl sind. Der Aminorest kann auch mit einer Propargylgruppe substituiert sein, um beispielsweise mit N-Propargyl, N-Methyl-Npropargyl, N,N-Dimethyl-Npropargyl substituierte Aminoreste zu ergeben, oder mit bis zu drei Allylgruppen substituiert sein. Bevorzugt ist die amino-terminale Aminosäure N-substituiert, und die bevorzugten Substituenten sind eine bis drei Methylgruppen.
  • R&sub4; ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl und Heteroaryl, wobei die Arylgruppe einen oder mehrere Substituenten enthalten kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy und Niederalkoxy. Bevorzugte substituierte und unsubstituierte Arylgruppen sind Phenyl, p-Fluorphenyl, p-Chlorphenyl, p-Bromphenyl, p-Iodophenyl, p-Hydroxyphenyl, p-Methoxyphenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl. Bevorzugte Heteroarylgruppen sind 3-Indolyl, 2-Thienyl und 3-Pyridyl. Bevorzugte Cycloalkylgruppen sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Bevorzugt ist R&sub4; ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyclohexyl, Phenyl, p-Fluorphenyl, p-Chlorphenyl, p-Bromphenyl, p-Iodophenyl, p-Hydroxyphenyl, p- Methoxyphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 3-Indolyl, 2-Thienyl und 2-Pyridyl. Noch stärker bevorzugt ist R&sub4; aus der Gruppe ausgewählt, die aus Phenyl und Cyclohexyl besteht. Beispiele der Aminosäurereste, aus denen (R&sub1;) m(R&sub2;) (R&sub3;) N-*CH (CH&sub2;R&sub4;) CO- abgeleitet werden kann, sind Phenylalanin, p-Fluorphenylalanin, p-Chlorphenylalanin, p-Bromphenylalanin, p-Iodophenylalanin, Tyrosin, p-Methoxyphenylalanin, 1-Naphthylalanin, 2-Naphthylalanin, Tryptophan, β-2-Thienylalanin, β-3-Pyridylalanin, a-Aminobuttersäure, Norvalin, Norleucin, Leucin und Cyclohexylalanin. Für Verbindungen, die hohe Werte der gastrointestinalen peristaltischen Wirksamkeit haben, sind die bevorzugten amino-terminalen Aminosäuren L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, L-Cyclohexylalanin und D-Cyclohexylalanin.
  • Position 2, Gruppe A
  • Gruppe A in Position 2 des Polypeptids ist eine Aminosäure, die das L-Stereoisomer einer lipophilen aliphatischen Aminosäure ist. Beispiele von L-lipophilen aliphatischen Aminosäuren sind L-Valin, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Norvalin und L-Norleucin. Die bevorzugten Aminosäuren der Gruppe A sind L-Valin, L-Leucin und L-Isoleucin.
  • Position 3, Gruppe B
  • Gruppe B in Position 3 des Polypeptids ist eine Aminosäure, die L-Prolin oder L-Alanin ist. Für Verbindungen, die hohe Werte von Motilinrezeptoragonist-Wirksamkeit haben, ist die bevorzugte Aminosäure der Gruppe L-Prolin.
  • Position 4, Gruppe D
  • Gruppe D in Position 4 des Polypeptids ist eine Aminosäure, die das L-Stereoisomer einer lipophilen aliphatischen Aminosäure ist. Beispiele von L-lipophilen aliphatischen Aminosäuren sind L-Isoleucin, L-Valin, L-Leucin, L-Norvalin und L-Norleucin. Die bevorzugten Aminosäuren der Gruppe D sind L-Isoleucin, L-Leucin und L-Cyclohexylalanin.
  • Position 5, Gruppe E
  • Die Gruppe E in Position 5 des Polypeptids ist eine Aminosäure, die das L-Stereoisomer einer aromatischen, lipophilen aliphatischen oder alicyclischen Aminosäure ist. Beispiele von L-aromatischen, lipophilen aliphatischen und alicyclischen Aminosäuren sind Reste, die von Phenylalanin, p- Fluorphenylalanin, p-Chlorphenylalanin, p-Bromphenylalanin, p-Iodophenylalanin, Tyrosin, p-Methoxyphenylalanin, 1- Naphthylalanin, 2-Naphthylalanin, Leucin und Cyclohexylalanin abgeleitet sind. Die bevorzugten Aminosäuren der Gruppe E sind L-Phenylalanin und L-Cyclohexylalanin.
  • Position 6, L-Threonin
  • Die Aminosäure in Position 6 des Polypeptids ist L-Threonin.
  • Position 7, Gruppe F
  • Gruppe F in Position 7 des Polypeptids ist eine Aminosäure, die das L-Stereoisomer einer aromatischen oder heteroaromatischen Aminosäure ist. Beispiele von aromatischen und heteroaromatischen Aminosäuren sind Tyrosin, Phenylalanin, p- Methoxyphenylalanin, Histidin, Tryptophan, β-2-Thienylalanin und β-3-Pyridylalanin. Die bevorzugten Aminosäuren der Gruppe F sind L-Tyrosin, L-Histidin und L-Phenylalanin.
  • Position 8, Gruppe G
  • Gruppe G in Position 8 des Polypeptids ist eine Aminosäure, die Glycin oder D-Alanin und bevorzugt Glycin ist.
  • Position 9, Gruppe H
  • Gruppe H in Position 9 des Polypeptids ist eine Aminosäure, die L-Glutaminsäure oder L-Glutamin und bevorzugt L-Glutaminsäure ist.
  • Position 10, L-Leucin
  • Die Aminosäure in Position 10 des Polypeptids ist L-Leucin.
  • Position 11, Gruppe I
  • Gruppe I in Position 11 des Polypeptids ist eine Aminosäure, die L-Glutamin, L-Glutaminsäure oder L-Alanin ist. Die bevorzugten Aminosäuren der Gruppe I sind L-Glutamin und L- Alanin.
  • Gruppe J
  • Gruppe J in dem Polypeptid kann eine Direktbindung zwischen Gruppe I und der -NH-Gruppe sein oder ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Z, Z-Leu, Z-Leu-Gln, Z-Leu-Gln-Glu, Z-Leu-Gln-Glu-Lys, Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu, Z-Leu-Gln-Glu-Lys- Glu-Arg, Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu-Arg-Asn, Z-Leu-Gln-Glu-Lys- Glu-Arg-Asn-Lys und Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu-Arg-Asn-Lys-Gly, und bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Z-Leu, Z-Leu-Gln- Glu, Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu, Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu-Arg-Asn und Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu-Arg-Asn-Lys-Gly. Gruppe Z ist eine Aminosäure, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus D-Arginin, D-Homoarginin, D-Lysin, D-Ornithin, D-2,4-Diaminobuttersäure, D-Glutamin, D-Asparagin und D-Alanin, be vorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus D-Arginin, D-Glutamin und D-Alanin.
  • Position 12
  • Wenn Gruppe J in dem Polypeptid eine Direktbindung zwischen Gruppe I und der -NH-Gruppe ist, ist das Polypeptid ein Dodecapeptid, und die Aminosäure in Position 12 ist der C-terminale Anteil, -NH-*CH (CH&sub2;R&sub5;) -R&sub6;, des Polypeptids. Wenn Gruppe J eine Direktbindung ist und die Gruppen R&sub2; und R&sub3; in Position 1 des Polypeptids Wasserstoff sind, hat die Aminosäure in Position 12 die D-Konfiguration. Gruppe R&sub5; ist eine Aminoalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Guanidinoalkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Guanidinoalkylgruppen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Aminoalkylgruppen sind Aminomethyl, 2-Aminoethyl und 3-Amino-n- propyl. Bevorzugte Guanidinoalkylgruppen sind N-2-Guanidinoethyl und N-3-Guanidino-npropyl. Gruppe R&sub6; ist -COOH oder -CONH&sub2;, bevorzugt -CONH&sub2;. Bevorzugt ist die Aminosäure in dem C-terminalen Anteil, -NH*CH(CH&sub2;R&sub5;)-R&sub6;, des Polypeptids bei dieser Ausführungsform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Arginin, D-Arginin, Lysin, D-Lysin, D-Ornithin, D- 2,4-Diaminobuttersäure und D-Homoarginin und ist stärker bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Arginin, D- Arginin und Lysin.
  • Wenn die Gruppe J in dem Polypeptid keine Direktbindung zwischen der Gruppe I und der -NH-Gruppe ist, ist die Aminosäure in Position 12 Gruppe Z. Wie oben ausgeführt, ist Gruppe Z eine Aminosäure, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Arginin, D-Arginin, D-Homoarginin, D-Lysin, D- Ornithin, D-2, 4-Diaminobuttersäure, D-Glutamin, D-Asparagin und D-Alanin. Bevorzugt ist die Gruppe Z ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Arginin, D-Arginin, D-Glutamin und D- Alanin, stärker bevorzugt ist die Gruppe Z D-Arginin. Wenn die Gruppen R&sub2; und R&sub3; in Position 1 des Polypeptids Wasserstoff sind, hat die Aminosäure der Gruppe Z die D-Konfiguration.
  • Position 13
  • Wenn das Polypeptid bei der vorliegenden Erfindung ein Tridecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 13 der C-terminale Anteil -NH-*CH(CH&sub2;R&sub5;)-R&sub6; des Polypeptids, kann die L- oder die D-Konfiguration haben und kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Lysin, Ornithin, 2,4-Diaminobuttersäure, Arginin und Homoarginin, bevorzugt L-Lysin oder D-Lysin.
  • Wenn das Polypeptid der vorliegenden Erfindung größer als ein Tridecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 13 L- Leucin.
  • Position 14
  • Wenn das Polypeptid bei der vorliegenden Erfindung ein Tetradecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 14 der C-terminale Anteil -NH-*CH (CH&sub2;R5) -R&sub6; des Polypeptids, kann die L- oder die D-Konfiguration haben und kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Glutamin, Lysin, Ornithin, 2,4-Diaminobuttersäure, Arginin und Homoarginin und ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Lysin, D- Lysin, L-Glutamin und D-Glutamin.
  • Wenn das Polypeptid der vorliegenden Erfindung größer als ein Tetradecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 14 des Polypeptids L-Glutamin.
  • Position 15
  • Wenn das Polypeptid bei der vorliegenden Erfindung ein Pentadecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 15 der Cterminale Anteil, -NH-*CH(CH&sub2;R&sub5;)-R&sub6;, des Polypeptids, kann die L- oder die D-Konfiguration haben und kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Lysin, Ornithin, 2,4-Diaminobuttersäure, Arginin und Homoarginin, bevorzugt L-Lysin oder D-Lysin.
  • Wenn das Polypeptid der vorliegenden Erfindung größer als ein Pentadecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 15 L-Glutaminsäure.
  • Position 16
  • Wenn das Polypeptid bei der vorliegenden Erfindung ein Hexadecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 16 der C-terminale Anteil -NH-*CH (CH&sub2;R5) -R&sub6; des Polypeptids, kann die L- oder die D-Konfiguration haben und kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Lysin, Ornithin, 2,4-Diaminobuttersäure, Arginin und Homoarginin, bevorzugt L-Lysin oder D-Lysin.
  • Wenn das Polypeptid der vorliegenden Erfindung größer als ein Hexadecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 16 des Polypeptids L-Lysin.
  • Position 17
  • Wenn das Polypeptid bei der vorliegenden Erfindung ein Heptadecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 17 der Cterminale Anteil -NH-*CH(CH&sub2;R&sub5;)-R&sub6; des Polypeptids, kann die L- oder die D-Konfiguration haben und kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Lysin, Ornithin, 2,4-Diaminobuttersäure, Arginin und Homoarginin, beorzugt L-Lysin oder D-Lysin.
  • Wenn das Polypeptid der vorliegenden Erfindung größer als ein Heptadecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 17 L-Glutaminsäure.
  • Position 18
  • Wenn das Polypeptid bei der vorliegenden Erfindung ein Octadecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 18 der C-terminale Anteil -NH-*CH(CH&sub2;R&sub5;)-R&sub6; des Polypeptids, kann die L- oder die D-Konfiguration haben und kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Lysin, Ornithin, 2,4-Diaminobuttersäure, Arginin und Homoarginin und ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Lysin, D-Lysin, L-Arginin und D-Arginin.
  • Wenn das Polypeptid der vorliegenden Erfindung größer als ein Octadecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 18 des Polypeptids L-Arginin.
  • Position 19
  • Wenn das Polypeptid bei der vorliegende Erfindung ein Nonadecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 19 der C-terminale Anteil -NH-*CH(CH&sub2;R&sub5;)-R&sub6; des Polypeptids, kann die L- oder die D-Konfiguration haben und kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Lysin, Ornithin, 2,4-Diaminobuttersäure, Arginin und Homoarginin, bevorzugt L-Lysin oder D-Lysin.
  • Wenn das Polypeptid der vorliegenden Erfindung größer als ein Nonadecapeptid ist, ist die Aminosäure in Position 19 L- Asparagin.
  • Position 20
  • Wenn das Polypeptid bei der vorliegenden Erfindung aus 20 Aminosäuren besteht, ist die Aminosäure in Position 20 der C-terminale Anteil -NH-*CH(CH&sub2;R&sub5;)-R&sub6; des Polypeptids, kann die L- oder die D-Konfiguration haben und kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Lysin, Ornithin, 2,4-Diaminobuttersäure, Arginin und Homoarginin, bevorzugt L-Lysin oder D-Lysin.
  • Wenn das Polypeptid der vorliegenden Erfindung größer als 20 Aminosäuren ist, ist die Aminosäure in Position 20 des Polypeptids L-Lysin.
  • Position 21
  • Wenn das Polypeptid bei der vorliegenden Erfindung aus 21 Aminosäuren besteht, ist die Aminosäure in Position 21 der C-terminale Anteil -NH-*CH (CH&sub2;R&sub5;) -R&sub6; des Polypeptids, kann die L- oder die D-Konfiguration haben und kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Lysin, Ornithin, 2,4-Diaminobuttersäure, Arginin und Homoarginin, bevorzugt L-Lysin oder D-Lysin.
  • Wenn das Polypeptid der vorliegenden Erfindung größer als 21 Aminosäuren ist, ist die Aminosäure in Position 21 Glycin.
  • Position 22
  • Die Aminosäure in Position 22 von bestimmten der Polypeptide der vorliegenden Erfindung ist der C-terminale Anteil -NH-*CH(CH&sub2;R&sub5;)-R&sub6; des Polypeptids, kann die L- oder die D- Konfiguration haben und kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Glutamin, Lysin, Ornithin, 2,4-Diaminobuttersäure, Arginin und Homoarginin und ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus L-Lysin, D-Lysin, L-Glutamin und D-Glutamin.
  • Die C-terminale Aminosäure -NH-*CH (CH&sub2;R&sub5;)-R&sub6;
  • Der Rest, der in der C-terminalen Position -NH-*CH(CH&sub2;R&sub5;)-R&sub6; der Polypeptide der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, ist eine Aminosäure mit einem C-terminalen Carbonsäurederivat R&sub6;, wobei R&sub6; -COOH oder -CONH&sub2;, bevorzugt -CONH&sub2; ist. R&sub5; ist wie oben definiert.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyl" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang cyclische Kohlenwasserstoffreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen. Beispiele von geeigneten cyclischen Kohlenwasserstoffresten sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Der Ausdruck "Halogen" umfaßt im vorliegenden Zusammenhang alle vier Halogene, wobei Chlor bevorzugt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
  • und ihren pharmazeutisch annehmbaren Additionssalzen. In jedem Fall haben die Aminosäuren, wenn nichts anderes angegeben ist, die L-Konfiguration. Bei einer stärker bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
  • und ihren pharmazeutisch annehmbaren Additionssalzen Bei einer am meisten bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
  • und ihren pharmazeutisch annehmbaren Additionssalzen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können mit verschiedenen bekannten Methoden hergestellt werden, etwa durch Festphasen-Peptidsynthese oder durch die klassische Lösungsphasensynthese. Bei dem Festphasenverfahren wird die Peptid kette sequentiell konstruiert unter Anwendung eines Harzträgers, typischerweise eines Polystyrol-basierten, eines Polyhipe-basierten oder eines Polyacrylamid/Kieselgur-Verbundharzes. Die wachsende Peptidkette wird an dem Harzträger mit einem geeigneten säureempfindlichen Linker festgemacht, etwa mit Hydroxymethylphenylacetamidomethyl- (PAM), 4-Methylbenzhydrylamino- (MBHA) oder Hydtoxymethylphenoxyacetoxy- (HMPA) Anteilen. Die Peptidkette kann dann von dem Linker und damit dem Harzträger durch Säurehydrolyse abgespalten werden unter Einsatz von Fluorwasserstoff, Trifluoressigsäure (TFA), Trifluormethansulfonsäure (TFMSA) und dergleichen.
  • Gleichgültig, ob nun die die gastrointestinale Motorik stimulierenden Polypeptide der vorliegenden Erfindung mit Festphasen- oder Lösungsphasen-Methoden hergestellt werden, das grundsätzliche Synthesevorgehen umfaßt das Koppeln von Aminosäure-Untereinheiten durch Umsetzen des Carboxylanteils einer geeignet geschützten Aminosäure oder eines solchen Peptidfragments mit der Aminogruppe einer anderen geeignet geschützten Aminosäure oder eines solchen Peptidfragments, um eine neue Amidbindung herzustellen. Um die Kopplungsreaktion durchzuführen, muß der Carboxylanteil aktiviert werden. Die Aktivierung erfolgt durch den Einsatz von Standard-Kopplungsreagenzien wie etwa DCC, DIC, EDCC, BOP, HBTU oder PyBrOP. Außer im Fall von PyBrOP kann eine äquimolare Menge von HOBt hinzugefügt werden, um die Racemisierung der aktivierten Aminosäurekomponente zu unterdrücken. Basen wie NMM, DIEA oder TEA können in den Fällen eingesetzt werden, in denen es erforderlich ist, das Carboxylatsalz der entsprechenden Aminosäure zur Aktivierung zu verwenden.
  • Alternativ können die Peptide der vorliegenden Erfindung synthetisiert werden durch Koppeln der aktiven Ester der die Bestandteile bildenden Aminosäuren. Solche aktiven Ester umfassen beispielsweise einen Pentachlorphenylester, einen Pentafluorphenylester, einen p-Nitrophenylester und dergleichen.
  • Bei der Herstellung der Peptide der vorliegenden Erfindung müssen andere reaktionsfähige Funktionalitäten der Aminosäurekomponenten mit geeigneten Schutzgruppen blockiert werden. Im allgemeinen bestimmt die Identität der α-Aminoschutzgruppe, welcher Typ von Seitenkettenschutzgruppen verwendet werden muß. In dem Fall, in dem beispielsweise die α- Aminogruppe an ihrem Boc-Abkömmling geschützt ist, wird der Seitenkettenschutz gewöhnlich mit Ester-, Ether- oder Urethanderivaten von Benzylalkohol erreicht. Ester- und Etherderivate von Cyclohexanol sind ebenfalls mit einigem Erfolg eingesetzt worden. Wenn dagegen die α-Aminogruppe an ihrem Fmoc-Abkömmling geschützt ist, wird die Seitenkettenfunktionalität im allgemeinen als Ester-, Ether- oder Urethanderivate von t-Butanol geschützt. Selbstverständlich können alternative Kombinationen von Schutzgruppen insbesondere dann eingesetzt werden, wenn die Peptide der vorliegenden Erfindung nach der Lösungsphasenmethode synthetisiert werden.
  • Das Entfernen der Fmoc-α-Aminoschutzgruppe kann ohne weiteres mit einer Base, charakteristisch Piperidin, erreicht werden. Die Seitenkettenschutzgruppen können durch Behandeln mit TFA in Gegenwart eines geeigneten Carboniumionfängers entfernt werden, wodurch auch die Bindung zwischen dem C- Terminus des Peptids und dem Harzlinker gespalten wird. Die Boc-Schutzgruppe wird im allgemeinen durch Behandeln mit verdünnter TFA entfernt. Nach dem TFA-Abspalten ist jedoch die α-Aminogruppe als ihr TFA-Salz anwesend. Um die α-Aminogruppe der wachsenden Peptidkette für den nächsten Aminosäureabkömmling reaktionsfähig zu machen, wird das harzgebundene Peptid mit einer Base wie TEA oder DIEA neutralisiert. Geeignete Fänger, die starke Säure wie etwa Fluorwasserstoffsäure oder TFMSA enthalten, werden dann eingesetzt, um den Schutz von den Aminosäureseitenketten zu entfernen und das Peptid von dem Harzträger abzuspalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren angegeben zum Herstellen von Peptiden, die den aminoterminalen Anteil (R&sub1;) m (R&sub2;) (R&sub2;)N- enthalten. Bei m = 0, R&sub2; = Wasserstoff oder Niederalkyl und R&sub3; = Niederalkyl umfaßt das Verfahren das Umsetzen der N-terminalen Aminogruppe (NH&sub2;-(AA)n&supmin;) eines geeignet geschützten Peptids, das fakultativ durch einen geeigneten Linker an einen unlöslichen Träger gebunden ist, mit einem geeigneten Aldehyd oder Keton und einem Alkalimetallhydrid- reduzierenden Mittel. Der Aldehyd oder das Keton kann beispielsweise Formaldehyd, Acetaldehyd oder Aceton sein. Das Alkalimetallhydrid kann beispielsweise ein Alkalimetallborhydrid wie etwa Natriumcyanoborhydrid sein. Das Verfahren wird zweckmäßig in einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa DMF oder NMP, fakultativ gemeinsam mit Essigsäure oder 1-Hydroxyethylpiperazinethylsulfonsäure (HEPES) bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Das Verfahren wird im einzelnen in der US-PS 4 421 744 beschrieben, die hier summarisch eingeführt wird.
  • Wenn m = 1, R&sub1; und R&sub3; jeweils für sich Niederalkyl oder Allyl sind und R&sub2; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Niederalkyl, Allyl und Propargyl, umfaßt das Verfahren das Um setzen der N-terminalen Aminogruppe (NR&sub2;R&sub3;-(AA)n&supmin;) eines geeignet geschützten Peptids, das fakultativ durch einen geeigneten Linker an einen unlöslichen Träger gebunden ist, mit einer Verbindung, die durch die Formel R&sub1;Hal dargestellt ist, wobei R&sub1; wie oben definiert und Hal ein Halogenatom ist. Die Reaktion erfolgt in einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa DMF oder NMP in Gegenwart eines geeigneten säurebindenden Mittels wie etwa Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat. Das Verfahren ist im einzelnen beschrieben in Benoiton- Chen, Proced. 14th Europ. Pept. Symp., (1976), 5.149, wobei diese Offenbarung hier summarisch eingeführt wird.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind zwar in Form der freien Base wirksam, können aber in Form von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen für die Zwecke der Stabilität, der leichteren Kristallisation, der erhöhten Löslichkeit und dergleichen formuliert und verabreicht werden. Diese Säureadditionssalze werden mit herkömmlichen Methoden aus geeigneten anorganischen oder organischen Säuren wie etwa Salz-, Schwefel-, Sulfon-, Wein-, Fumar-, Bromwasserstoff-, Glycol-, Citronen-, Malein-, Phosphor-, Bernstein-, Essig-, Salpeter-, Benzoe-, Ascorbin-, p-Toluolsulfon-, Benzolsulfon-, Naphthalensulfon-, Propionsäure und dergleichen gebildet. Bevorzugt sind die Säureadditionssalze diejenigen, die aus Salzsäure, Essigsäure oder Bernsteinsäure hergestellt sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger kombiniert werden, um eine pharmazeutische Zusammensetzung zu bilden. Geeignete Träger für die betroffenen Verbindungen als die freie Base umfassen Propylenglycolalkohol-Wasser, isotonisches Wasser, steriles Wasser zur Injektion (USP), EmulphorTM-Alkoholwasser, Cremophor-ELTM oder andere geeignete Träger, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können an Säuger, z. B. Tiere oder Menschen, in Mengen verabreicht werden, die wirksam sind, um die erwünschte, die gastrointestinale Motorik stimulierende Aktivität zu erzeugen. Da die Aktivität der Verbindungen und der Grad der erwünschten therapeutischen Wirkung veränderlich sind, ist auch die eingesetzte Dosismenge der Verbindung veränderlich. Die tatsächlich verabreichte Dosis wird ferner durch so allgemein anerkannte Faktoren wie das Körpergewicht des Patienten und die individuelle Überempfindlichkeit des jeweiligen Patienten bestimmt. Die Dosiseinheit für einen bestimmten Patienten (Mann) kann also ausgehend von nur ca. 0,1 ug je kg Körpergewicht veränderlich sein, wobei der Arzt auf die erwünschte Wirkung titrieren kann. Eine bevorzugte kleinste Dosis zur Titration ist 1 ug/kg Körpergewicht.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auf anerkannten parenteralen Wegen in Form steriler Lösungen oder Suspensionen in den vorher beschriebenen Trägern verabreicht werden. Diese Präparate sollten wenigstens ca. 0,1 Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, aber diese Menge kann auf ca. 0,1 Gew.-% bis ca. 50 Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindung verändert werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt intravenös verabreicht, und die verwendete Dosis ist im allgemeinen in dem Bereich zwischen ca. 0,1 ug und ca. 500 mg und bevorzugt zwischen ca. 1 ug und ca. 50 mg je 70 kg Körpergewicht. Diese Dosis kann ein- bis viermal täglich verabreicht werden.
  • Die sterilen Lösungen oder Suspensionen können ferner die folgenden Hilfsstoffe aufweisen: ein steriles Verdünnungsmittel wie etwa Wasser zur Injektion, Kochsalzlösung, nichtflüssige Öle, Polyethylenglykol, Glycerin, Propylenglykol oder ein anderes synthetisches Lösungsmittel; bakterienhemmende Mittel wie etwa Benzylalkohol oder Methylparaben; Antioxidanzien wie etwa Ascorbinsäure oder Natriummetabisulfit; Komplexbildner wie etwa Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA); Puffer wie etwa Acetate, Citrate oder Phosphate; und Mittel zum Einstellen des Tonus wie etwa Natriumchlorid oder Dextrose. Die parenteralen Präparate können in Ampullen, Einmalspritzen oder Mehrfachdosisfläschchen aus Glas oder Kunststoff verschlossen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter verdeutlicht, die dazu dienen, die Herstellung der Verbindungen und Zusammensetzungen der Erfindung zu demonstrieren, jedoch nicht einzuschränken.
  • Beispiel 1 [12-D-Arginin,13-Leucin]motilin-(1-14)peptid (vom Schwein) Bistrifluoracetatsalz
  • Das Polypeptid wurde auf 2,0 g Fmoc-L-Gln/Mbh)PepSyn KA-Harz (0,097 mequiv/g) durch kontinuierliche Festphasendurchflußtechniken unter Anwendung eines Peptidsynthesegeräts Milli- Gen Modell 9050 synthetisiert. Alle Reste wurden als Pfp- Ester der Fmoc-Aminosäuren in Gegenwart von HOBt gekoppelt mit Ausnahme von Thr, das der ODhbt-Ester war. Der Seiten kettenschutz war wie folgt: D-Arg(Mtr), Glu(OtBu), Tyr(tBu) und Thr(tBu). Gln wurde ungeschützt belassen. Ein vierfacher molarer Überschuß der Fmoc-Aminosäure OPfg/HOBt in DMF wurde zur Kopplung benutzt. Der Kopplungswirkungsgrad wurde mit dem Kaiser-Test überwacht. Die Kopplungszeiten lagen zwischen 1 und 4 h. Nach jedem Kopplungszyklus wurde das Entfernen der Fmoc-α-Aminoschutzgruppe mit 20% Piperidin in DMF durchgeführt. Nach der Synthese wurde das harzgebundene Peptid mit DCM gewaschen und über Nacht unter Vakuum getrocknet. Das Deblockieren und Abspalten des Peptids von dem Harz wurde bei Raumtemperatur durchgeführt durch Schütteln für 8 h mit wasserfreiem TFA, das 5% Thioanisol, 3% Ethandithiol und 2% Anisol (insgesamt 20 ml) enthielt. Die Abspaltungslösung wurde dann tropfenweise zu 250 ml kaltem Ether zugefügt, und das präzipitierte Peptid wurde durch Filtration aufgefangen, wobei 320 mg (85%) des oben angegebenen Peptids in Form eines weißen Pulvers erhalten wurden. Die Ausreinigung des Peptids erfolgte in drei Durchgängen (typische Beladung = 107 mg/Durchgang) durch HPLC auf einem Waters Delta-Prep 3000 unter Einsatz von zwei C-18-Säulen in Serie (250 · 20 mm, 15 u, Vydac). Das Lösungsmittelsystem war 0,1% TFA mit einem 30-Minuten-Gradienten auf 60% Acetonitril/40% TFA (0,1%) bei 20 ml/min mit UV-Nachweis bei 220 nm. Die Reinheit der Einzelfraktionen wurde durch analytische HPLC (30-Minuten-Gradient, 100% TFA (0,1%) auf 100% Acetonitril, 1 ml/min. 214 nm; Rt = 17,37 min) und Kapillarzonen-Elektrophorese ermittelt. Die reinen Fraktionen (> 95%) wurden gepoolt und lyophilisiert, so daß 107 mg (28%) des oben angegebenen Peptids als flockiges weißes Pulver erhalten wurden.
  • AAA: Thr 0,87 (1), Glx 3,02 (3), Gly 1,04 (1), Val 1,02 (1), Ile 0,92 (1), Leu 2,14 (2), Tyr 1,00 (1), Phe 1,93 (2), Arg 0,93 (1). FAB-MS: (M&spplus;H) + errechnet 1712, gefunden 1712.
  • Beispiel 2 [1-N-Methylphenylalanin, 3-Alanin, 11-Alanin, 12-D-Arginin, 13-Leucin, 14-D-Lysin]motilin-(1-14)-peptid-Amid (vom Schwein) Tris-trifluöracetatsalz
  • Das Polypeptid wurde auf 0,85 g PAL-Harz (0,27 mequiv/g) durch Festphasen-Durchflußtechniken unter Verwendung eines Peptidsynthesegeräts MilliGen Modell 9050 synthetisiert. Das Harz wurde mit 3,4 g Glasperlen (mit Säure gewaschen, 150-212 um) vermischt, in eine Durchflußsäule trockengepackt und mit DMF für 1 h vor dem Gebrauch zum Quellen gebracht. Fmoc-MePhe-OH wurde durch Voraktivierung mit BOP und HOBt (1 : 1 : 1) in Gegenwart von 0,6M NMM in DMF gekoppelt. Fmoc-L- Thr-OH wurde als sein ODhbt-Ester in Gegenwart von HOBt gekoppelt. Alle anderen Reste wurden als Pfp-Ester der Fmoc- Aminosäuren in Gegenwart von HOBt gekoppelt. Der Seitenkettenschutz war wie folgt: D-Arg(Mtr), Glu(OtBu), Tyr(tBu), Thr(tBu), D-Lys(Boc), Gln(Trt). Ein vierfacher molarer Überschuß des Fmoc-Aminosäurederivats in DMF wurde für das Koppeln eingesetzt. Der Kopplungswirkungsgrad wurde mit dem Kaiser-Test überwacht. Typische Kopplungsdauern waren zwischen 1 und 4 h. Nach jedem Zyklus wurde das Entfernen der Fmoc-α-Aminoschutzgruppe mit 20% Piperidin in DMF durchgeführt. Nach der Synthese wurde das an das Harz gebundene Peptid mit DCM gewaschen und über Nacht unter Vakuum getrocknet. Die Deblockierung und Abspaltung des Peptids von dem Harz erfolgte bei Raumtemperatur durch Schütteln für 8 h mit wasserfreier TFA, enthaltend 5% Thioanisol, 3% Ethandithiol und 2% Anisol (insgesamt 20 ml). Die Abspaltungslösung wurde dann tropfenweise zu 250 ml kaltem Ether zugefügt, und das ausgefällte Peptid wurde durch Filtration aufgefangen, so daß 210 mg (91%) des genannten Polypeptids als weißes Pulver erhalten wurden. Die Ausreinigung des Peptids erfolgte in drei Durchgängen (typische Beladung = 70 mg/Durchgang) mittels HPLC auf einem Waters Delta-Prep 3000 unter Verwendung von zwei C-18-Säulen in Serie (250 mm x 20 mm, 15 u, Vydac). Das Lösungsmittelsystem war 0,1% TFA mit einem 30-Minuten-Gradienten auf 60% Acetonitril/40% TFA (0,1%) bei 20 ml/min mit UV-Nachweis bei 220 nm. Die Reinheit der Einzelfraktionen wurde durch analytische HPLC (30-Minuten-Gradient, 100% TFA (0,1%) auf 100% Acetonitril, 1 ml/min. 214 nm; Rt = 17,06 min) und Kapillarzonen- Elektrophorese ermittelt. Die reinen Fraktionen (> 95%) wurden gepoolt und lyophilisiert, so daß 82 mg (36%) des genannten Polypeptids als flockiges weißes Pulver erhalten wurden.
  • AAA: Thr 0,95 (1), Glx 1,04 (1), Gly 1,04 (1), Val 0,74 (1), Ile 0,99(1), Leu 2,11(2), Tyr 1,01(1), Phe 1,01 (1), Lys 1,03 (1), Arg 1,05 (1). FAB-MS: (M&spplus;H) + errechnet 1641, gefunden 1641.
  • Beispiel 3 [1-N,N-Dimethylphenylalanin, 13-Leucin]motilin-(1-14)-peptid (vom Schwein) Bistrifluoracetatsalz
  • Das Polypeptid wurde auf NovaSynPr 500-Harz in einem Umfang von 0,2 mmol durch Festphasen-Durchflußtechniken unter Verwendung eines Peptidsynthesegeräts MilliGen Modell 9050 synthetisiert. Alle Reste wurden als Pfp-Ester der Fmoc-Aminosäuren in Gegenwart von HOBt gekoppelt mit Ausnahme von Thr, das der ODhbt-Ester war. Der Seitenkettenschutz war wie folgt: Arg(Mtr), Gln(Trt), Glu(OtBu), Tyr(tBu) und Thr(tBu). Ein vierfacher molarer Überschuß der Fmoc-Aminosäure OPfg/HOBt in DMF wurde zum Koppeln eingesetzt. Der Kopplungswirkungsgrad wurde durch den Kaiser-Test überwacht. Die Kopplungsdauern lagen zwischen 1 und 4 h. Nach jedem Kopplungszyklus wurde das Entfernen der Fmoc-α-Aminoschutzgruppe mit 20% Piperidin in DMF durchgeführt. Nach der Synthese wurde das an Harz gebundene Peptid mit DCM gewaschen und über Nacht unter Vakuum getrocknet. Das Harz, das das vollständig zusammengesetzte Peptid enthielt, wurde in einen Kolben überführt, der 20 ml NMP enthielt. Dieser Suspension wurden 5 ml 37% wäßriger Formaldehyd (300 eq), 126 mg Natriumcyanoborhydrid (10 eq) und 200 ul Eisessigsäure sequentiell zugegeben. Das Gemisch wurde für 7 h gerührt. Das Harz wurde filtriert und mit DMF (5 · 50 ml), DCM (5 · 50 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das Deblockieren und Abspalten des Peptids von dem Harz erfolgte bei Raumtemperatur durch Schütteln für 8 h mit wasserfreiem TFA, enthaltend 5% Thioanisol, 3% Ethandithiol und 2% Anisol (insgesamt 20 ml). Die Abspaltungslösung wurde dann tropfenweise 250 ml kaltem Ether zugefügt, und das präzipitierte Peptid wurde mittels Filtration aufgefangen, wobei das oben angegebene Polypeptid als weißes Pulver erhalten wurde. Die Ausreinigung des Peptids erfolgte in drei Durch gängen (typische Beladung = 70 mg/Durchgang) mittels HPLC auf einem Waters Delta-Prep 3000 unter Verwendung von zwei C-18-Kolonnen in Reihe (250 · 20 mm, 15 u, Vydac). Das Lösungsmittelsystem war 0, 1% TFA mit einem 30-Minuten-Gradienten auf 60% Acetonitril/40% TFA (0,1%) bei 20 ml/min mit UV-Nachweis bei 220 nm. Die reinen Fraktionen (> 95%) wurden gepoolt und lyophilisiert, wobei 111 mg des genannten Polypeptids als flockiges weißes Pulver erhalten wurden.
  • AAA: Thr 0,84(1), Glx 2,88(3), Pro 1,03(1), Gly 1,04(1), Val 0,47(1), Ile 0,87(1), Leu 1,88(2), Tyr 0,90(1), Phe 0,97(1), Arg 0,86(1). FAB-MS: (M+H)&spplus; errechnet 1738, gefunden 1738.
  • Beispiel 4 [1-N,N,N-Trimethylphenylalanin, 13-Leucin]motilin-(1-14)- Peptid (vom Schwein) Bistrifluoracetatsalz
  • Das Polypeptid wurde auf FMOC-L-Gln-(Mbh)PepSynKA-Harz in einem 0,2-mmol-Umfang durch Festphasen-Durchflußtechniken unter Verwendung eines Peptidsynthesegeräts MilliGen Modell 9050 synthetisiert. Alle Reste wurden als Pfp-Ester der Fmoc-Aminosäuren in Gegenwart von HOBt gekoppelt mit Ausnahme von Thr, das der ODhbt-Ester war. Der Seitenkettenschutz war wie folgt: Arg(Mtr), Gln(Trt), Glu(OtBu), Tyr(tBu) und Thr(tBu). Ein vierfacher molarer Überschuß der Fmoc-Aminosäure OPfp/HOBt in DMF wurde zur Kopplung eingesetzt. Der Kopplungswirkungsgrad wurde mit dem Kaiser-Test überwacht. Die Kopplungsdauern lagen zwischen 1 und 4 h. Nach jedem Kopplungszyklus erfolgte das Entfernen der Fmoc α-Aminoschutzgruppe mit 20% Piperidin in DMF. Nach der Synthese wurde das an Harz gebundene Peptid mit DCM gewaschen und über Nacht unter Vakuum getrocknet. Das Harz, das das vollständig zusammengesetzte Peptid enthielt, wurde in einen Kolben überführt, der 20 ml DMF enthielt. Dieser Suspension wurden 5 ml Methyliodid (400 eq), gefolgt von 500 mg Kaliumcarbonat (18 eq) zugefügt. Das Gemisch wurde für 12 h gerührt. Das Harz wurde filtriert und mit DMF (5 · 50 ml), Wasser (2 · 25 ml), DMF (5 · 50 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Das Deblockieren und Abspalten des Peptids von dem Harz erfolgte bei Raumtemperatur durch Schütteln für 8 h mit wasserfreiem TFA, enthaltend 5% Thioanisol, 3% Ethandithiol und 2% Anisol (20 ml insgesamt). Die Abspaltungslösung wurde dann tropfenweise 250 ml kaltem Ether zugefügt, und das präzipitierte Peptid wurde durch Filtration aufgefangen, wobei das genannte Polypeptid als weißes Pulver erhalten wurde. Die Ausreinigung des Peptids erfolgte in drei Durchgängen (typische Beladung = 70 mg/Durchgang) mittels HPLC auf einem Waters Delta-Prep 3000 unter Verwendung von zwei C-18-Säulen in Reihe (250 · 20 mm, 15 u, Vydac) Das Lösungsmittelsystem war 0,1% TFA mit einem 30-Minuten- Gradienten auf 60% Acetonitril/40% TFA (0,1%) bei 20 ml/min mit UV-Nachweis bei 220 nm. Die reinen Fraktionen (> 95%) wurden gepoolt und lyophilisiert, wobei 71 mg des genannten Polypeptids als flockiges weißes Pulver erhalten wurden.
  • AAA: Thr 0,88(1), Glx 3,25(3), Pro 1,00(1), Gly 1,00(1), Val 0,30(1), Ile 1,01(1), Leu 2,30(2), Tyr 1,10(1), Phe 1,10(1), Arg 1,10(1). FAB-MS: (M+H)&spplus; errechnet 1753, gefunden 1753.
  • Beispiel 5 Stabilitätsprüfung in vitro in 2% Nierenhomogenat vom Hausschwein
  • Wie von den meisten kleinen linearen Polypeptiden nimmt man auch von Motilin an, daß es durch die Bürstensaumzellen der Niere metabolisiert wird. Daher wurde Nierenhomogenat als das Modellsystem zur In-vivo-Bestimmung der relativen Biostabilität der Peptide der Erfindung ausgewählt. Alle zu untersuchenden Peptide wurden in Hausschweinniere (Pel Freeze, Inc., Rogers, Arkansas) (2% Gew./Vol.; Endvolumen = 4 ml; Puffer = HEPES pH 7,0) bei 25ºC inkubiert. Sowohl die anfängliche Substratkonzentration als auch die interne Standardkonzentration (Fmoc-Gly) waren 0,5 mg/ml. Zur Bestimmung von geeigneten Inkubationsdauern und Stichprobenintervallen wurden mit jedem Polypeptid zwei Experimente durchgeführt. Der erste Durchgang diente als grobe Schätzung der Peptidstabilität. Alle Stichprobennahmen wurden doppelt durchgeführt. Das Stichprobenvolumen war 180 ul.
  • Die Probenreinigung erfolgte durch Zugabe von 20 ul 100% TCA (Endvolumen = 200 ul; TCA-Endkonzentration = 10%). Die Probe wurde für die Dauer von 5 bis 10 s verwirbelt, um die Äquilibrierung sicherzustellen, dann zentrifugiert, um die präzipitierten Proteine auszuschleudern. Die Analyse erfolgte auf einem Waters HPLC-System mit einem WISP-Autoinjektor, einer 5 u Vydac C-18-Analysesäule und einem UV-Detektor Waters 481, der auf 214 nm eingestellt war. Das Injektionsvolumen war 80 ul. Die anfänglichen Lösungsmittelbedingungen waren 80% Acetonitril/20% (0,1%) TFA in Milli- Q-Wasser mit einem 35-Minuten-Gradienten auf 63% Acetonitril/37% (0,1%) TFA bei 1 ml/min.
  • Polypeptidsubstrat- und Metabolit-Peaks wurden zu dem internen Standard ins Verhältnis gesetzt, und die Duplikatprobenverhältnisse wurden gemittelt. Das gemittelte Verhältnis für das Peptidsubstrat wurde als Prozentsatz ausgedrückt und über der Zeit aufgetragen. Kinetik erster Ordnung wurde für die Datenaufbereitung angenommen. Die Rate des Verschwindens des Substrats wurde unter Anwendung des Enzfitter-Programms (Biosoft) errechnet. Relative Halbwertszeiten wurden aus der folgenden Beziehung bestimmt:
  • t1/2 = 0,693/k
  • Beispiel 6 Bestimmung der Motilinrezeptor-Bindungsaffinität
  • Die Motilinrezeptor-Bindungsaffinität der Peptide der vorliegenden Erfindung wurde bestimmt unter Anwendung des allgemeinen Vorgehens von Bormans, Peeters und Vantrappen, Regul. Pept., 15, 143-153 (1986). Die Fähigkeit der Peptide, [¹²&sup5;I-Tyr&sup7;,Nle¹³] (Schweine)Motilin zu verlagern, das an antrale glatte Muskelmembranen von Kaninchen gebunden ist, wurde bestimmt, indem zweimal, und zwar jedesmal doppelt, bei Konzentrationen zwischen 10&supmin;¹¹ und 10&supmin;&sup4; M getestet wurde. Die Konzentration, bei der 50% des Markers (IC&sub5;&sub0;) verlagert wurde, wurde bestimmt durch Angleichen der Daten an die die Verlagerung beschreibende Gleichung unter der Annahme einer einzigen Klasse von Motilinrezeptoren, an die sich markiertes und nichtmarkiertes Motilin mit gleicher Affinität und nichtkooperativ bindet. Die Angleichung erfolgte unter Anwendung der iterativen Methode der kleinsten Quadrate des SAS-Softwarepakets (SAS Institute, Inc., Cary, NC, USA). Aus einer großen Serie von Kontrollversuchen wurde die Dissoziationskonstante von Motilin selber mit 0,75 nM (pKd = 9,12) errechnet, und dieser Wert wurde für sämtliche Berechnungen angewandt. Die Konzentration, bei der 50% des Markers verlagert wird, wird unter Anwendung ihres negativen Logarithmus (pIC&sub5;&sub0;) ausgedrückt.
  • Beispiel 7 Gewebebad-Analyse von duodenalem glattem Muskelstreifengewebe von Kaninchen
  • Das Kontraktionsverhalten von Segmenten von Kaninchen-Duodenum wurde isotonisch im Gewebebad nach dem Vorgehen von Depoortere et al., J. Gastrointestinal Motility, 1, 150-159 (1989) bestimmt. Das Versuchsprotokoll bestand aus einer Äquilibrierungsperiode von 1 h; einem Challenge mit 10&supmin;&sup4; M Acetylcholin, gefolgt von einer Auswaschperiode; einer kumulativen Dosiswirkungskurve einer Verbindung, wobei am Ende 10&supmin;&sup7; M Motilin zugegeben wurde; und schließlich 14 Acetylcholin. Wenn die endgültige Wirkung auf 10&supmin;&sup4; M Acetylcholin um mehr als 5% von der ursprünglichen Wirkung abwich, wurden die Ergebnisse verworfen. Die Verbindungen wurden in dem Konzentrationsbereich von 10&supmin;¹¹ bis 10&supmin;&sup4; M getestet. Der Punkt, der 50% der maximalen Wirkung auf Motilin (Emax) entsprach, wurde durch Angleichen der Gleichung E = Emax (1 + EC&sub5;&sub0;/[L]) durch die Datenpunkte bestimmt. Für schwach aktive Verbindungen wurde 90% der Wirkung auf 10&supmin;&sup7; M Motilin als Emax genutzt. Die Dosis, die 50% der Wirkung ergibt, wird unter Anwendung ihres negativen Logarithmus (pEC&sub5;&sub0;) ausgedrückt.
  • Beispiel 8 Kontraktionsaktivität im gastrointestinalen Trakt von Hunden
  • Mischlingshunde beiderlei Geschlechts wurden mit Natriumpentobarbital 65 mg/kg intravenös anästhesiert. Ein Mittellinienschnitt wurde im Bauch angebracht. Ein Duodenalsegment wurde lokalisiert, die terminalen Arterien zu diesem Segment wurden identifiziert, und von der am nächsten befindlichen Arterie der geeigneten Größe wurden Fett und Bindegewebe abgerieben. Eine Nadel mit geeignetem Durchmesser wurde abgewinkelt, und die Spitze wurde in die gereinigte Arterie eingeführt. Die Nadel wurde in der Arterie während ungefähr 30 s in ihrer Lage gehalten, bis der Gefäßspasmus sich entspannt hatte, und dann wurde eine Kathetereinheit in die Arterie eingesetzt und mit 000 Seidenfäden in ihrer Position befestigt. Der dünne Polyethylenkatheter (10-15 cm) wurde an einem Ende spitz abgeschnitten, und am anderen Ende wurde eine Nadel eingesetzt. Auf den Nadelkern wurde ein Dreiwege- Absperrhahn aufgesetzt, und die Kathetereinheit wurde mit heparinisiertem Zitronensäure-Ringer-Hydrogencarbonat, das 10 mM Glukose enthielt, gefüllt. Ein Bolus Zitronensäure (frei von Luft) wurde in den arteriellen Katheter injiziert, und die Bleichverteilung im Segment wurde aufgezeichnet. Wenn der Bereich zu groß wäre, können Kollateralarterien abgebunden werden, solange die Zirkulation zu dem Bereich aufrechterhalten wird. Ein Dehnungsmesser vom Bass-Typ wurde dann an der Serosa angenäht und so orientiert, daß zirkuläre Muskelkontraktionen auf einem Dynograph Beckman REh aufgezeichnet werden können. Silberdrahtelektroden wurden unter die Haut auf beiden Seiten des Dehnungsmessers eingeführt und durch Stimulationsisolationseinheiten mit einem elektrischen Stimulator Grass S88 verbunden. Die elektrische Feldstimulation wurde mit 40 V 0,5 ms und 5 pps angelegt, und die Amplitude des Stiftrekorders wurde so eingestellt, daß sie die Kontraktionswirkung enthielt.
  • Alle zu injizierenden Peptide wurden in Zitronensäure gelöst, und serielle Verdünnungen wurden hergestellt, so daß für jede Konzentration das maximale zu injizierende Volumen 1 ml war. Alle Lösungen mit Ausnahme von Krebs-Stocklösung wurden für den Tag des Experiments auf Eis gehalten und am Ende des Tages entsorgt. Zur Bestimmung einer Dosiswirkungskurve wurde in die Stelle zuerst ein Bolus von ungefähr 1 ml heparinisierter Zitronensäure injiziert, um eine Durchspülungskontrolle zu haben. Peptidagonisten (in Volumina von 1 ml, eingespült mit 1 ml Zitronensäure) wurden in logarithmischen Inkrementen injiziert, bis eine Wirkung, deren Amplitude maximal war, erhalten wurde. Die Injektionsstelle wurde dann mit Zitronensäure, enthaltend 0,1% BSA, gespült, um etwaiges Peptid zu entfernen, das in der arteriellen Leitung verblieben war. Im Fall von Peptiden, die an dem Motilinrezeptor wirksam waren, wurde darauf geachtet, daß keine supramaximalen Dosismengen injiziert wurden, da diese Tachyphylaxie hervorrufen. Somit wurden beim Auftreten von Wirkungen Log-Einheitsinkremente von 0,3 oder 0,5 verwendet. Eine Stelle wurde für eine Doswirkungs-Bestimmung nur jede halbe bis eine Stunde benutzt.
  • Die Amplitude der Kalibrierungswirkung auf die Feldstimulation in jeder Stelle wurde gemessen und als 100% für diese Stelle verwendet. Die Amplitude der Wirkung auf den Agonisten bei jeder Dosis wurde bestimmt, als % der Kalibrie rungswirkung errechnet und über der Konzentration aufgetragen. ED&sub5;&sub0; der Wirkung bedeutet die Menge an Agonist, die erforderlich ist, um eine Wirkung zu erzeugen, die 50% der Kalibrierungswirkung war. Sie reflektiert sowohl den Wirkungsgrad der Reaktion als auch die Potenz und stellt keine wirklich deutliche Unterscheidung zwischen beiden her. Tabelle 1 Potenz von Motilinrezeptor-Agonisten in Bindungs- und Kontraktionsfähigkeits-Versuchen Tabelle 1 (Forts.) Potenz von Motilinrezeptor-Agonisten in Bindungs- und Kontraktionsfähigkeits-Experimenten Tabelle 1 (Forts.) Potenz von Motilinrezeptor-Agonisten in Bindungs- und Kontraktionsfähigkeits-Experimenten Tabelle 1 (Forts.) Potenz von Motilinrezeptor-Agonisten in Bindungs- und Kontraktionsfähigkeits-Experimenten Tabelle 2 Halbwertszeiten von Motilinrezeptor-Agonisten in 2% Hausschwein-Nierenhomogenat Tabelle 3 Potenz von Motilinrezeptor-Agonisten im gastrointestinalen Trakt von Hunden Tabelle 3 (Forts.) Potenz von Motilinrezeptor-Agonisten im gastrointestinalen Trakt von Hunden
  • *ED&sub5;&sub0; ist in Nanomol ausgedrückt

Claims (12)

1. Polypeptide mit die gastrointestinale Motorik stimulierender Wirkung, dargestellt durch die Formel
einschließlich der optischen aktiven isomeren Formen und der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, worin bedeuten:
A das L-Stereoisomer einer lipophilen aliphatischen Aminosäure;
B L-Prolin oder L-Alanin;
D das L-Stereoisomer einer lipophilen aliphatischen Aminosäure;
E das L-Stereoisomer einer aromatischen, lipophilen aliphatischen, oder alicyclischen Aminosäure;
F das L-Stereoisomer einer aromatischen oder heteroaromatischen Aminosäure;
G Glycin oder D-Alanin;
H L-Glutaminsäure oder L-Glutamin;
I L-Glutamin, L-Glutaminsäure oder L-Alanin;
J eine Direktbindung zwischen I und der Gruppe -NH-, oder Lys-Glu, Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu-Arg, Z-Leu-Gln-Glu-Lys- Glu-Arg-Asn, Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu-Arg-Asn-Lys und Z-Leu- Gln-Glu-Lys-Glu-Arg-Asn-Lys-Gly, und Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus D-Arginin, D-Homoarginin, D- Lysin, D-Ornithin, D-2,4-Diaminobuttersäure, D-Glutamin, D-Asparagin und D-Alanin;
R&sub1; einen Niederalkyl- oder Allylrest;
R&sub2; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl, Propargyl und Allyl;
R&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Niederalkyl und Allyl;
R&sub4; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cycloalkyl, substituiertem und unsubstituiertem Aryl und Heteroaryl, worin die Arylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxy und Niederalkoxy;
R&sub5; ausgewählt ist aus Aminoalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Guanidinoalkylgruppen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, oder CH&sub2;CONH&sub2; ist, wenn J Z-Leu oder Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu-Arg-Asn-Lys-Gly ist;
R&sub6; -COOH oder -CONH&sub2; ist; und
das Symbol * ein assymetrisches Kohlenstoffatom bedeutet, das in der D- oder L-Konfiguration vorliegen kann, und jede niedere Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
2. Polypeptid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (R&sub1;) (R&sub2;) (R&sub3;)N-*CH (CH&sub2;R&sub4;) CO- ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus L-Phenylalanin, D-Phenylalanin, L- Cyclohexylalanin und D-Cyclohexylalanin.
3. Polypeptid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus L-Valin, L- Isoleucin, L-Leucin, L-Norvalin, L-Norleucin.
4. Polypeptid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus L-Isoleucin, L-Valin, L-Leucin, L-Norvalin und L-Norleucin.
5. Polypeptid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß E ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylalanin, p-Fluorphenylalanin, p-Chlorphenylalanin, p- Bromphenylalanin, p-Jodphenylalanin, Tyrosin, p- Methoxyphenylalanin, 1-Naphthylalanin, 2-Naphthylalanin, Leucin und Cyclohexylalanin.
6. Polypeptid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß F ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tyrosin, Phenylalanin, p-Methoxyphenylalanin, Histidin, Tryptophan, β-2-Thienylalanin und β-3-Pyridylalanin.
7. Polypeptid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß J eine Direktbindung zwischen I und einer Gruppe -NH- ist, oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Z-Leu, Z-Leu-Gln-GIu, Z-Leu-GIn-Glu-Lys-Glu, Z-Leu-Gln-Glu-Lys- Glu-Arg-Asn und Z-Leu-Gln-Glu-Lys-Glu-Arg-Asn-Lys-Gly, und Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus D- Arginin und D-Glutamin.
8. Polypeptid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub4; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cyclohexyl, Phenyl, p-Fluorphenyl, p-Chlorphenyl, p- Bromphenyl, p-Jodphenyl, p-Hydroxyphenyl, p- Methoxyphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 3-Indolyl, 2- Thienyl und 3-Pyridyl.
9. Polypeptid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CH&sub2;CONH&sub2; und Aminoalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
10. Polypeptid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe -NH*CH(CH&sub2;R&sub5;)-R&sub6; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus D-Arginin, Lysin, D-Lysin-Glutamin, D- Glutamin, D-Ornithin, D-2,4-Diaminobuttersäure und D- Homoarginin:
11. Polypeptide nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in der Therapie.
12. Verfahren zur Herstellung von Polypeptiden mit einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend das Umsetzen mit einer starken Säure eines Polypeptids der Formel (1), das an einen geeigneten Harzträger gebunden ist und das Schutzgruppen an Aminosäuren enthält, die reaktive Funktionalitäten aufweisen, damit gleichzeitig das Polypeptid vom Harzträger abgespalten und die Schutzgruppen entfernt werden.
DE69425212T 1993-08-06 1994-08-01 Dem Motilin ähnliche Polypeptide mit stimulierender Wirkung auf den gastrointestinalen Trakt Expired - Lifetime DE69425212T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/103,490 US5422341A (en) 1993-08-06 1993-08-06 Motilin-like polypeptides with gastrointestinal motor stimulating activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69425212D1 DE69425212D1 (de) 2000-08-17
DE69425212T2 true DE69425212T2 (de) 2001-03-08

Family

ID=22295474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425212T Expired - Lifetime DE69425212T2 (de) 1993-08-06 1994-08-01 Dem Motilin ähnliche Polypeptide mit stimulierender Wirkung auf den gastrointestinalen Trakt

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5422341A (de)
EP (1) EP0646601B1 (de)
JP (1) JP2949129B2 (de)
KR (1) KR100360975B1 (de)
CN (1) CN1054857C (de)
AT (1) ATE194627T1 (de)
AU (1) AU677324B2 (de)
CA (1) CA2127330C (de)
DE (1) DE69425212T2 (de)
DK (1) DK0646601T3 (de)
ES (1) ES2152293T3 (de)
FI (1) FI111462B (de)
NO (1) NO312299B1 (de)
TW (1) TW434261B (de)
ZA (1) ZA945436B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734012A (en) * 1996-05-16 1998-03-31 Ohmeda Pharmaceutical Products Division Inc. Cyclic motilin-like polypeptides with gastrointestinal motor stimulating activity
IL140993A0 (en) * 2000-05-15 2002-02-10 Bayer Ag Trypsin substrate and diagnostic device, and method of using same
US20050009205A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Ye Fang Fluorescent ligands for GPCR arrays
ES2338789T3 (es) 2003-06-18 2010-05-12 Tranzyme Pharma Inc. Antagonistas macrociclicos del receptor de motilina.
US20060287243A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Navneet Puri Stable pharmaceutical compositions including motilin-like peptides
US20060293243A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Navneet Puri Stable, buffered, pharmaceutical compositions including motilin-like peptides
JP5684474B2 (ja) 2006-09-11 2015-03-11 オセラ セラピューティクス, インコーポレイテッド 胃腸の運動障害疾患の治療のためのモチリン受容体の大環状アンタゴニスト
US20080287371A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Tranzyme Pharma Inc. Macrocyclic antagonists of the motilin receptor for modulation of the migrating motor complex
MX2012001193A (es) 2009-07-29 2012-03-14 Daiichi Sankyo Co Ltd Compuesto peptidico similar a motilina con capacidad de absorcion transmucosa impartida al mismo.
CN107383169A (zh) * 2017-04-24 2017-11-24 青岛大学 一种具有胃肠运动刺激活性的多肽

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2753274B2 (ja) * 1988-08-24 1998-05-18 株式会社三和化学研究所 モチリン様ポリペプチドの製法並びにそのための組換えdna及び発現用プラスミド
EP0378078A1 (de) * 1989-01-06 1990-07-18 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. Dem Motilin ähnliches Polypeptid und seine Verwendung
JPH02311495A (ja) * 1989-05-24 1990-12-27 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd モチリン様活性を有するポリペプチド及びその用途
JPH04364131A (ja) * 1991-04-03 1992-12-16 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd 易吸収性モチリン製剤

Also Published As

Publication number Publication date
US5422341A (en) 1995-06-06
NO312299B1 (no) 2002-04-22
JP2949129B2 (ja) 1999-09-13
FI943651A0 (fi) 1994-08-05
AU6596794A (en) 1995-02-16
JPH0770178A (ja) 1995-03-14
KR950005320A (ko) 1995-03-20
ZA945436B (en) 1995-04-04
KR100360975B1 (ko) 2003-01-24
CN1054857C (zh) 2000-07-26
EP0646601A1 (de) 1995-04-05
AU677324B2 (en) 1997-04-17
CN1119650A (zh) 1996-04-03
CA2127330C (en) 1998-07-14
NO942690D0 (no) 1994-07-18
NO942690L (no) 1995-02-07
DK0646601T3 (da) 2000-09-18
DE69425212D1 (de) 2000-08-17
ES2152293T3 (es) 2001-02-01
TW434261B (en) 2001-05-16
ATE194627T1 (de) 2000-07-15
FI943651A (fi) 1995-02-07
FI111462B (fi) 2003-07-31
CA2127330A1 (en) 1995-02-07
EP0646601B1 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038734T2 (de) Melanocortinrezeptor-liganden
DE60124710T2 (de) Analoge des glucagon ähnlichen peptid-1
US4956455A (en) Bovine fibroblast growth factor
DE69831176T2 (de) Kappa rezeptor opioid peptide
DE3588095T2 (de) Polypeptid, dessen Verfahren zur Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung und deren Benutzung
DE69108738T2 (de) Nonapeptide als bombesinantagonisten.
CH682632A5 (de) Mit Zuckerresten modifizierte Peptide.
DD152543A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cyclischen octapeptiden
DE69424736T2 (de) Dem Motilin ähnliche Peptide mit hemmender Wirkung auf den gastrointestinalem Trakt
DE69411342T2 (de) Polypeptid bombesin antagonisten
DE3782010T2 (de) Vom calcitonin-gen abgeleitete peptidderivate.
DE69723448T2 (de) Hgh-rh(1-29)nh2 analoge mit antagonistischer aktivität
DE69426270T2 (de) Hgh-rh(1-29)nh2 analoge mit antagonistischer aktivität
DE69425212T2 (de) Dem Motilin ähnliche Polypeptide mit stimulierender Wirkung auf den gastrointestinalen Trakt
DE69701269T2 (de) Zyklische Motilin-ähnliche Polypeptide mit die gastrointestinale Motorik stimulierender Aktivität
DE69105207T2 (de) Peptidverbindungen mit wachstumshormonfreisetzender aktivität.
JP2002502381A (ja) 環状crfアンタゴニストペプチド
CH615904A5 (en) Process for the preparation of L-leucine-13-motilin
WO1988003537A1 (en) Novel peptides
DE69511259T2 (de) N-amidino- dermorphin-derivat
US6228841B1 (en) Peptide derivatives
DE60032822T2 (de) Analoge der substanz p zur behandlung von krebs
DE69030293T2 (de) Neue Peptide, deren Intermediate, Verfahren zu deren Herstellung, antiallergische Agenzien, Vasodilatoren und Immunoregulatoren
DE60018937T2 (de) Somatostatin analoge und deren verwendung zur behandlung von krebs
DE69008674T2 (de) Irreversible bombesin-antagonisten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition