CH617662A5 - Process for the preparation of novel benzylamines - Google Patents

Process for the preparation of novel benzylamines Download PDF

Info

Publication number
CH617662A5
CH617662A5 CH529377A CH529377A CH617662A5 CH 617662 A5 CH617662 A5 CH 617662A5 CH 529377 A CH529377 A CH 529377A CH 529377 A CH529377 A CH 529377A CH 617662 A5 CH617662 A5 CH 617662A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bromo
melting point
amino
formula
benzylamine
Prior art date
Application number
CH529377A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Keck
Klaus-Reinhold Dr Noll
Helmut Dr Pieper
Gerd Dr Krueger
Sigfrid Dr Pueschmann
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Publication of CH617662A5 publication Critical patent/CH617662A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • C07D221/24Camphidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

617 662
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Benzylaminen der Formel (I)
5 (I),
worin
R.! einen aliphatischen oder aromatischen Acylrest;
R2 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom;
R3 eine Methyl- oder Alkoxygruppe in 3-, 4- oder 5-Stel-lung des Phenylkerns, eine geradkettige oder verzweigte AI-kylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom, eine Trifluormethyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyl-, Carbalkoxy-, Acetyl- oder 1-Hydroxyäthylgruppe oder die Aminomethyl-gruppe der Formel
/R6
-ch2-Nx wobei R6 und R7, die gleich oder verschieden sind, je eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Hydroxycycloalkylgruppe oder beide zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring darstellen und
R4 und Rs, die gleich oder verschieden sind, je einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, welcher durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert sein kann, einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch eine oder zwei Hydroxygruppen substituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl- oder Morpholinocarbonylmethylgruppe oder beide zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Hexamethylenamin-, Mor-pholin-, N-Methylpiperazin- oder Camphidinring, und R4 ausserdem ein Wasserstoffatom bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (II)
(II),
worin
R9 ein Wasserstoffatom oder eine Rt entsprechende aliphatische oder aromatische Gruppe bedeutet, mit einer Stickstoffverbindung der Formel (III)
H-N
•I
\
R,
(III)
umsetzt und die Verfahrensprodukte gegebenenfalls anschliessend in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn-
5 zeichnet, dass man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von 100 bis 200° C, vorzugsweise bei Temperaturen von 120 bis
10 180° C, durchführt.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin R3 eine Cyanogruppe darstellt, durch partielle Hydrolyse in die entsprechende Carbamoylverbindung überführt.
15 5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I')
20
25
(11 ) 3
worin die Symbole R2 bis Rs die in Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man
30 nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 eine Verbindung der Formel (I) herstellt und diese anschliessend hydro-lysiert, wobei man die Hydrolyse in Gegenwart einer Säure oder in Gegenwart einer Base bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchführt.
35 6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel (I'), worin R3 eine Cyanogruppe darstellt, durch partielle Hydrolyse in die entsprechende Carbamoylverbindung überführt.
40
45 Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Benzylaminen der Formel (I)
50
55
(I),
Rr
60 worin
Ri einen aliphatischen oder aromatischen Acylrest;
R2 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom;
R3 eine Methyl- oder Alkoxygruppe in 3-, 4- oder 5-Stel-lung des Phenylkerns, eine geradkettige oder verzweigte Al-65 kylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Fluoratom, eine Trifluormethyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxyl-, Carbalkoxy-, Acetyl- oder 1-Hydroxyäthylgruppe oder die Aminomethyl-gruppe der Formel
3
617 662
/R6
■°v\
R,
wobei R6 und R7, die gleich oder verschieden sind, je eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Hydroxycycloalkylgruppe oder beide zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring darstellen; und
R4 und R5, die gleich oder verschieden sind, je einen gradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, welcher durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert sein kann, einen Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch eine oder zwei Hydroxygruppen substituierten Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Benzyl- oder Morpholinocarbonylmethylgruppe oder beide zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Hexamethylenamin-, Morpholin-, N-Methylpiperazin- oder Camphidinring, und R4 ausserdem ein Wasserstoffatom bedeuten, sowie von deren Hydrolyseprodukten, worin Rt Wasserstoff bedeutet, und deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren.
Die Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine Anti-Ulcus-Wirkung, eine sekretolytische, hustenstillende und eine steigernde Wirkung auf die Produktion des Surfactant-oder Antiatelektase-Faktors der Alveolen.
Ähnliche Benzylamine sind in der AU-PS 401 015 (C. A. 121.101d [1970]) sowie in Helv. Chim. Acta 48 (1965) 259 bis 274 beschrieben; diese Verbindungen unterscheiden sich in ihrer Wirkung grundsätzlich von den erfindungsgemäss erhältlichen. Die in der AU-PS genannten werden als Beifuttermittel zur Verhütung von Coccidose verwendet, während die in der letztgenannten Veröffentlichung beschriebenen als Röntgenkontrastmittel verwendbar sind.
Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel (II)
HÛCL,
(II),
worin
R9 ein Wasserstoffatom oder eine Rx entsprechende aliphatische oder aromatische Gruppe bedeutet, mit einer Stickstoffverbindung der Formel (III)
H-N
/R4
\
(III)
Rr umsetzt, ein erhaltenes Reaktionsprodukt der Formel (I), worin Ri aliphatisches oder aromatisches Acyl bedeutet, gegebenenfalls anschliessend zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen der Formel (I'), worin Ri Wasserstoff bedeutet, hydrolysiert und die Verfahrensprodukte gegebenenfalls anschliessend in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt.
Die Umsetzung erfolgt zweckmässigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetralin, oder einem Überschuss der Verbindung der Formel (III) bei Temperaturen von 100 bis 200° C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 120 und 180°C. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lö-5 sungsmittel durchgeführt werden.
Die gegebenenfalls durchzuführende Hydrolyse des Reaktionsproduktes wird vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, oder in Gegenwart einer Base, wie Natronlauge, in einem polaren Lösungsmittel, wie io Wasser, Äthanol/Wasser oder Dioxan/Wasser, und bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
Für die bei der Definition des Restes R9 oben erwähnten Gruppen kommt insbesondere die Bedeutung des Methyl-, 15 Äthyl- oder Phenylrestes in Betracht.
Erhält man eine Verbindung der Formel (I) bzw. (I'),
in der R3 eine Cyangruppe darstellt, so kann diese mittels partieller Hydrolyse, z. B. mittels wässrigalkoholischer Natronlauge, in die entsprechende Carbamoylverbindung der For-20 mei (I) bzw. (I') übergeführt werden. Eine erhaltene Verbindung der Formel (I'), sofern die Reste R2, R3, R4 und Rs kein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, kann ge-wünschtenfalls nachträglich mit einem aliphatischen oder aromatischen Acylierungsmittel acyliert werden. Diese Umsetzung 25 wird zweckmässigerweise mit einem reaktionsfähigen Säurederivat, wie einem Säurehalogenid, Säureanhydrid oder gemischten Säureanhydrid, oder in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, wie N,N'-Dicyclohexyl-carbodiimid, durchgeführt.
30 Die erhaltenen Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') können gewünschtenfalls mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit ein, zwei oder drei Äquivalenten der betreffenden Säure übergeführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise 35 Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure als geeignet erwiesen.
Eine als Ausgangsstoff verwendete Verbindung der Formel (II) erhält man beispielsweise durch Halogenierung eines 40 entsprechenden Benzoxazinderivats oder durch Wasserabspaltung aus einem 2-Acylamino-benzylalkohol.
Wie bereits eingangs erwähnt, besitzen die neuen Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine Anti-Ulcus-Wirkung, eine 45 sekretolytische, hustenstillende und eine steigernde Wirkung auf die Produktion des Surfactant- oder Antiatelektase-Faktors der Alveolen.
Beispielsweise wurden folgende Substanzen auf ihre biologischen Wirkungen untersucht:
50
A = 2-Amino-3-brom-5-carbäthoxy-N,N-diäthyl-benzylamin-hydrochlorid,
B = N-Äthyl-2-amino-3-brom-5-carboxy-N-cyclohexyl-benzylamin-hydrochlorid, 55 C = N-Äthyl-2-amino-5-brom-N-cyclohexyl-3-fluor-benzyl-amin-hydrochlorid, D = N-(2-Amino-5-brom-3-methyl-benzyl)-hexamethylen-
amin-dihydrochiorid, E = N-(2-Amino-5-brom-4-tert.-butyl-benzyl)-morpholin-60 dihydrochlorid,
F = 5-Äcetyi-2-amino-3-brom-N,N-dimethyl-benzylamin und G = 2-Amino-3-brom-N,N-dimethyI-5-fIuor-benzyIamin-hydrochlorid.
65 1. Sekretolytische Wirkung:
Die Expektorationsversuche wurden an narkotisierten Meerschweinchen oder an narkotisierten Kaninchen (siehe hierzu Perry and Boyd, Pharmacol. exp. Therap. 73, 65 [1941])
617 662
4
durchgeführt. Die Substanzen wurden jeweils 6 bis 8 Tieren in einer Dosis von 8 mg/kg p.o. appliziert. Die Berechnung der Sekretionssteigerung (2-Stunden-Werte) erfolgte durch Vergleich der Sekretmenge an und vor Substanzgabe.
Die Kreislaufversuche wurden an jeweils 3 Katzen in Chloralose-Urethan-Narkose nach intravenöser Gabe von jeweils 2, 4 und 8 mg/kg der zu untersuchenden Substanz durchgeführt:
Versuche an Meerschweinchen:
Substanz Sekretions- Kreislaufwirkung Steigerung
A + 90% 274 und 8 mg/kg: keine
Veränderung
B +81% 2, 4 und 8 mg/kg: keine
Veränderung
C +100%
G + 84%
Versuche an Kaninchen:
Substanz Sekretionssteigerung
D +72%
E +77%
F +75%
2. Anti-Ulcus-Wirkung:
Die Wirkung der zu untersuchenden Substanz auf Ulcera wurde nach der Methode von K. Takagi et al. (Jap. J. Pharmac. 19, 418 [1969]) bestimmt. Hierzu wurde weiblichen Ratten mit einem Körpergewicht zwischen 220 bis 250 g in Äthernarkose die Bauchhöhle geöffnet und der Magen herausgelagert. Danach wurde zwischen Muscularis mucosae und die Sub-mukosa des Magens an einer Stelle 0,05 ml einer 5 %igen Essigsäurelösung injiziert. Die Bauchhöhle wurde nach der Injektion wieder geschlossen. Die nach 3 bis 5 Tagen am Applikationsort in der Schleimhaut entstehenden Geschwüre wurden 3 Wochen lang durch Beimischen der zu untersuchenden Substanz in den Dosierungen von 50 und 100 mg/kg zum Futter behandelt (6 Tiere/Dosis). Die Kontrolltiere erhielten nur das pulverisierte Futter.
Nach 3wöchiger Behandlung wurden die Tiere getötet, der Magen entnommen und die Ulcera durch Messung der Geschwürlänge und Geschwürbreite bestimmt. Es wurde die Substanz-Wirkung gegenüber Kontrollen (100%) ermittelt:
Bei einer Dosierung der Substanz A von 50 mg/kg p.p. wurde eine Reduzierung der Ulcera um 52 % und bei einer Dosierung von 100 mg/kg p. o. eine Reduzierung der Ulcera um 79% gegenüber Kontrollen gefunden.
3. Akute Toxizität:
Die akute Toxizität der zu untersuchenden Substanzen wurde an Gruppen von je 5 weissen Mäusen nach einmaliger Gabe von 1000 bzw. 2000 mg/kg p. os orientierend bestimmt:
Substanz akute Toxizität
A > 2000 mg/kg p.o. (0 von 5 Tieren gestorben) :
B > 1000 mg/kg p.o. (0 von 5 Tieren gestorben)
C >1000 mg/kg p.o. (0 von 5 Tieren gestorben)
D > 1000 mg/kg p.o. (0 von 5 Tieren gestorben)
E > 1000 mg/kg p.o. (0 von 5 Tieren gestorben)
F ~ 1000 mg/kg p.o. (2 von 5 Tieren gestorben)
G >1000 mg/kg p.o. (0 von 5 Tieren gestorben)
Die neuen Verbindungen der Formel (I) bzw. (I') lassen sich zur pharmazeutischen Anwendung in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen wie Tabletten, Dragées, Kapseln, Suppositorien, Ampullen und Lösungen, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt hierbei 1 bis 100 mg, vorzugsweise 4 bis 60 mg, und die Tagesdosis 2 bis 300 mg, vorzugsweise 4 bis 200 mg. Bei Verbindungen mit sekretolytischer Wirksamkeit beträgt die Einzeldosis 1 bis 20 mg, vorzugsweise jedoch 4 bis 15 mg, und mit einer Antiulcus-Wirkung 25 bis 100 mg, vorzugsweise jedoch 30 bis 60 mg.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1
2-Benzoylamino-3-brom-5-carbäthoxy-N,N-diäthyl-benzylamin
3,6 g 8-Brom-6-carbäthoxy-2-phenyl-4H-3,l-benzoxazin-hydrobromid werden mit 4,4 g Diäthylamin im Autoklay 2 Stunden auf 150 bis 160° C erhitzt, danach im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Chloroform und verdünntem Ammoniak verteilt, die Chloroformphase wird eingeengt, der Rückstand in Äthanol gelöst und mit ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 220 bis 222° C gefällt.
Beispiel 2
2-Amino-3-brom-5-carbamoyl-N,N-diäthyl-benzylamin
11g 2-Amino-3-brom-5-cyan-N,N-diäthyl-benzylamin werden mit 70 ml Äthanol und 100 ml 5n Natronlauge am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird mit 100 ml Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 2-Amino-3-brom-5-carbamoyl-N,N-diäthyl-benzylamin vom Schmelzpunkt 140 bis 142° C.
Beispiel 3
2-Acetamino-3-brom-5-carbäthoxy-N,N-diäthyl-benzylamin
1 g 2-Amino-3-brom-5-carbäthoxy-N,N-diäthyl-benzyl-amin wird in 2 ml Acetylchlorid gelöst und 1 Stunde auf 50° C erwärmt. Man dampft das Acetylchlorid im Vakuum ab, verteilt den Rückstand zwischen kaltem verdünntem Ammoniak und Chloroform, dampft die Chloroformlösung ein, reinigt das Produkt durch Chromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel: Essigester), löst den Eindampfrückstand aus dem Eluat in Isopropanol und bringt durch Zusatz von isopropanolischer Salzsäure und Äther das 2-Acetamino-3-brom-5-carbäthoxy-N,N-diäthyl-benzylamin-hydrochlorid zur Kristallisation. Schmelzpunkt: 190 bis 194° C.
Beispiel 4
2-Acetamino-3-brom-N,N-diäthyl-5-methyl-benzylamin
1,53 g 2-Amino-3-brom-N,N-diäthyl-5-methyl-benzyl-amin-hydrochlorid werden in 50 ml Acetanhydrid bei 75° C gelöst. Man dampft im Vakuum zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol um. Das erhaltene 2-Acet-amino-3-brom-N,N-diäthyl-5-methyl-benzylamin-hydrochlo-rid schmilzt bei 170 bis 172° C.
Beispiel 5
2-Acetamino-3-brom-N,5-dimethyl-N-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-benzylamin
2,2 g 2-Amino-3-brom-N,5-dimethyl-N-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-benzylamin werden in 100 ml Methanol gelöst und zum Sieden erhitzt. Im Laufe von 2 Stunden gibt man 75 ml Acetanhydrid zu und destilliert dabei den entstehenden Essigsäuremethylester ab. Man dampft im Vakuum zur Trockne ein und wiederholt nach Zusatz von weiterem Methanol das Eindampfen. Der erhaltene Rückstand wird in Äthanol gelöst
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
617 662
und mit äthanolischer Salzsäure in das 2-Acetamino-3-brom-N,5-dimethyl-N-(trans-4-hydroxycyclohexyl)-benzylamin-hydrochlorid überführt.
Schmelzpunkt: 246 bis 248° C.
Beispiel 6
3-Brom-2-butyrylamino-5-carbäthoxy-N,N-diäthyl-benzylamin
3 g 2-Amino-3-brom-5-carbäthoxy-N,N-diäthyl-benzyl-amin werden in 30 ml Benzol gelöst und mit 3 ml Buttersäurechlorid 30 Minuten auf 50° C erwärmt. Man engt im Vakuum zur Trockne ein und reinigt den Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel (Fliessmittel: Benzol : Essigester = 6:1); man erhält 3-Brom-2-butyrylamino-5-carbäthoxy-N,N-di-äthyl-benzylamin, das mit äthanolischer Salzsäure in das Hy-drochlorid vom Schmelzpunkt 134° C übergeführt wird.
Beispiel 7
2-Acetamino-3-brom-5-carbäthoxy-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 220 bis 223° C. Hergestellt aus 2-Amino-3-brom-5-carbäthoxy-N-cyclo-hexyl-N-methyl-benzylamin und Acetylchlorid analog Beispiel 6.
Analog den Beispielen 1 bis 7 wurden folgende Verbindungen hergestellt:
4-Brom-2,6-bis-(pyrrolidino-methyl)-acetanilid-dihydro-chlorid
Schmelzpunkt: 319° C (Zers.) 4-Brom-2,6-bis-(morpholino-methyl)-anilin-dihydrochlorid Schmelzpunkt: 251 bis 257° C (Zers.)
4-Brom-2,6-bis-(piperidino-methyl)-acetanilid-dihydro-chlorid
Schmelzpunkt: 308 bis 312° C (Zers.) N-(2-Amino-5-methoxy-benzyl)-piperidin
Öl, Strukturbeweis durch IR-, UV- und NMR-Spektren
5-Acetyl-2-acetylamino-N,N-diäthyl-benzylamin Schmelzpunkt: 102 bis 103 °C
5-Acetyl-2-amino-3-brom-N-cyclohexyl-N-methyl-benzyl-amin-hydrochlorid Schmelzpunkt: 229 bis 231° C 2-Amino-3-brom-N,N-dimethyl-5-(l-hydroxy-äthyl)-benzylamin
Schmelzpunkt: 69 bis 72° C 2-Amino-5-brom-3-dimethylaminomethyl-N,N-dimethyl-benzylamin-dihydrochlorid Schmelzpunkt: 284 bis 287° C (Zers.) 2-Acetylamino-5-brom-N,N-diäthyl-3-methyl-benzylamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 192,5 bis 194° C 2-Amino-5-brom-N-cyclohexyl-N,3-dimethyl-benzylamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 206,5 bis 207,5° C (Zers.) N-(2-Acetylamino-5-brom-3-methyl-benzyl)-morpholin
Schmelzpunkt: 105 bis 110° C 2-Amino-5-brom-N,3-dimethyl-N-(trans-4-hydroxy-cyclo-hexyl)-benzylamin Schmelzpunkt: 122 bis 123,5° C 2-Acetylamino-5-brom-N,3-dimethyl-N-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-benzylamin Schmelzpunkt: 136,5 bis 138° C 2-Acetylamino-N,N,3-trimethyl-benzylamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 162 bis 164°C N-'(2-Amino-5-brom-3-methyI-benzyl)-piperidin-dihydro-chlorid
Schmelzpunkt: 176 bis 179°C (Zers.) 4-Amino-5-brom-3-tert.-butyl-N,N-diäthyl-benzylamin-dihydrochlorid
Schmelzpunkt: 201 bis 204° C (Zers.)
2-Acetylamino-5-brom-3-tert.-butyl-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin-hydrochlorid Schmelzpunkt: 231 bis 234° C 2-Amino-3-brom-5-tert.-butyl-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin-hydrochlorid Schmelzpunkt: 214 bis 215° C (Zers.) N-(2-Amino-5-brom-4-tert.-butyl-benzyl)-pyrrolidin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: ab 190° C (Zers.) N-(2-Acetylamino-5-brom-4-tert.-butyl-benzyl)-piperidin
Schmelzpunkt: 132 bis 134° C 2-Acetylamino-5-brom-N-cyclohexyl-N-methyl-3-(N-methyl-cyclohexylaminomethyl)-benzylamin Schmelzpunkt: 194 bis 199° C 2-Acetylamino-5-brom-4-tert.-butyl-N,N-diäthyl-benzylamin
Schmelzpunkt: 88 bis 91 ° C 2-Amino-5-brom-4-tert.-butyl-N-cyclohexyI-N-methyl-benzylamin-hydrochlorid Schmelzpunkt: 202 bis 202,5° C (Zers.) N-(2-Amino-5-brom-4-tert.-butyl-benzyl)-morpholin-dihydrochlorid
Schmelzpunkt: 194 bis 198° C (Zers.) N-(2-Acetylamino-5-brom-4-tert.-butyI-benzyl)-N'-methyl-piperazin-dihydrochlorid Schmelzpunkt: ab 250° C (Zers.) 2-Amino-5-brom-N-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-N-methyl-3-[N-methyl-(trans-4-hydroxy-cyclohexylamino)-methyll-benzylamin
Schmelzpunkt: 179 bis 180° C 2-Amino-3-brom-N,N-dimethyl-5-methoxy-benzylamin Strukturbeweis durch IR-, UV- und NMR-Spektren 2-Amino-N,N-dimethyl-5-methoxy-benzylamin
Strukturbeweis durch IR-, UV- und NMR-Spektren N-(5-Acetyl-2-amino-benzyl)-hexamethylenamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 205 bis 207° C (Zers.) 5-Acetyl-2-amino-3-brom-N,N-dimethyl-benzylamin
Schmelzpunkt: 92 bis 95° C 5-Acetyl-2-amino-N,N-dimethyl-benzylamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 209 bis 215° C (Zers.) N-Äthyl-2-amino-3-brom-N-cyclohexyl-5-(l-Hydroxy-äthyl)-benzylamin Schmelzpunkt: 117 bis 121 °C N-Äthyl-2-amino-3-brom-N-cyclohexyl-5-fluor-benzyIamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 176 bis 178° C N-Äthyl-2-amino-5-brom-N-cyclohexyl-3-fluor-benzylamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 193 bis 195° C 2-Amino-5-brom-N-cyclohexyl-3-fluor-N-methyl-benzylamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 226 bis 228°C (Zers.) 2-Amino-5-brom-3-fluor-N-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-benzylamin-hydrochlorid Schmelzpunkt: 231 bis 233° C (Zers.) N-(2-Amino-3-brom-5-fluor-benzyl)-morpholin-hydro-chlorid
Schmelzpunkt: 230 bis 232 °C 2-Amino-3-brom-N,N-dimethyl-5-fluor-benzylamin-hydro-chlorid
Schmelzpunkt: 241 bis 243 °C
2-Amino-5-brom-N,N-dimethyl-3-fluor-benzylamin-hydro-chlorid
Schmelzpunkt: 263 bis 265° C (Zers.)
2-Amino-5-brom-N,N-diäthyl-3-methyl-benzylamin-hydro-chlorid
Schmelzpunkt: 177 bis 179°C (Zers.)
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
617 662
6
N-ÄthyI-2-amino-5-brom-N-cyclohexyl-3-methyl-benzyl-amin-dihydrochlorid Schmelzpunkt: 183 bis 187°C (Zers.) 2-Acetylamino-5-brom-N-cyclohexyl-N,3-dimethyl-benzyl-amin
Schmelzpunkt: 102 bis 104° C N-(2-Acetylamino-5-brom-3-methyl-benzyl)-pyrrolidin
Schmelzpunkt: 123 bis 127° C N-(2-Amino-5-brom-3-methyl)-hexamethylenamin-dihydro-chlorid
Schmelzpunkt: 159 bis 164° C (Zers.) N-(2-Acetylamino-5-brom-3-methyl-benzyl)-piperidin
Schmelzpunkt: 119 bis 124° C 2-Amino-3-brom-5-carbäthoxy-N,N-diäthyl-benzylamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 165 bis 168° C N-Äthyl-2-amino-3-brom-5-carboxy-N-cyclohexyl-benzyl-amin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 227 bis 229° C (Zers.) 2-Amino-5-carboxy-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin
Schmelzpunkt: 200 bis 205° C N-(2-Amino-5-carboxy-benzyl)-hexamethylenamin-dihydro-chlorid
Schmelzpunkt: ab 121 °C (Zers.) 2-Amino-5-carboxy-N,N-diäthyl-benzylamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 194 bis 198° C N-(2-Amino-3-brom-5-carbäthoxy-benzyl)-pyrrolidin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 204 bis 205° C
2-Amino-3-brom-5-carbäthoxy-N-(trans-4-hydroxy-cyclo-hexyl)-benzylamin-hydrochlorid Schmelzpunkt: 137° C (Zers.) N-(2-Amino-3-brom-5-carbäthoxy-benzyl)-hexamethylen-5 amin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 219 bis 221 ° C N-Äthyl-2-amino-N-cyclohexyl-5-methyl-benzylamin-hydro-chlorid
Schmelzpunkt: 189 bis 191 °C (Zers.) io 2-Amino-3-brom-5-cyan-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 236 bis 240° C
2-Amino-3-brom-5-carbäthoxy-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin-hydrochlorid 15 Schmelzpunkt: 212 bis 215° C
2-Amino-5-brom-N,N-diäthyl-3-trifluormethyl-benzyIamin-hydrochlorid
Schmelzpunkt: 198 bis 200° C
20 2-Amino-3-brom-N,N-diäthyl-5-fluor-benzylamin-hydro-chlorid
Schmelzpunkt: 182 bis 184° C
N-Äthyl-2-amino-3-carboxy-N-cyclohexyl-benzyIamin-25 hydrochlorid
Schmelzpunkt: 193 bis 197° C
N-Äthyl-2-amino-5-brom-3-carboxy-N-cyclohexyl-benzyl-amin-hydrochlorid Schmelzpunkt: 130 bis 140° C.
CH529377A 1974-02-05 1977-04-28 Process for the preparation of novel benzylamines CH617662A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405322 DE2405322A1 (de) 1974-02-05 1974-02-05 Neue verfahren zur herstellung von benzylaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617662A5 true CH617662A5 (en) 1980-06-13

Family

ID=5906596

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH529277A CH609329A5 (en) 1974-02-05 1974-04-09 Process for the preparation of novel benzylamines
CH528877A CH609035A5 (en) 1974-02-05 1974-04-09 Process for the preparation of novel benzylamines
CH529177A CH609038A5 (en) 1974-02-05 1974-04-09 Process for the preparation of novel benzylamines
CH529477A CH592609A5 (de) 1974-02-05 1974-04-09
CH529077A CH609037A5 (en) 1974-02-05 1974-04-09 Process for the preparation of novel benzylamines
CH528977A CH609036A5 (en) 1974-02-05 1974-04-09 Process for the preparation of novel benzylamines
CH529377A CH617662A5 (en) 1974-02-05 1977-04-28 Process for the preparation of novel benzylamines

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH529277A CH609329A5 (en) 1974-02-05 1974-04-09 Process for the preparation of novel benzylamines
CH528877A CH609035A5 (en) 1974-02-05 1974-04-09 Process for the preparation of novel benzylamines
CH529177A CH609038A5 (en) 1974-02-05 1974-04-09 Process for the preparation of novel benzylamines
CH529477A CH592609A5 (de) 1974-02-05 1974-04-09
CH529077A CH609037A5 (en) 1974-02-05 1974-04-09 Process for the preparation of novel benzylamines
CH528977A CH609036A5 (en) 1974-02-05 1974-04-09 Process for the preparation of novel benzylamines

Country Status (5)

Country Link
CH (7) CH609329A5 (de)
DE (1) DE2405322A1 (de)
ES (1) ES433900A1 (de)
PL (7) PL94279B1 (de)
SU (7) SU528866A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH609037A5 (en) 1979-02-15
SU523634A3 (ru) 1976-07-30
PL94234B1 (de) 1977-07-30
CH609329A5 (en) 1979-02-28
CH592609A5 (de) 1977-10-31
PL96532B1 (pl) 1977-12-31
SU575021A3 (ru) 1977-09-30
CH609035A5 (en) 1979-02-15
PL96785B1 (pl) 1978-01-31
ES433900A1 (es) 1976-12-01
SU520035A3 (ru) 1976-06-30
PL94232B1 (de) 1977-07-30
SU527134A3 (ru) 1976-08-30
CH609038A5 (en) 1979-02-15
SU521838A3 (ru) 1976-07-15
SU528866A3 (ru) 1976-09-15
SU640657A3 (ru) 1978-12-30
CH609036A5 (en) 1979-02-15
DE2405322A1 (de) 1975-09-04
PL94231B1 (de) 1977-07-30
PL95668B1 (pl) 1977-11-30
PL94279B1 (de) 1977-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795836C2 (de) 3-MethyI-2,3,4,4a-tetrahydro-lH- pyrazine [1,2-f] phenanthridin
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
CH636839A5 (de) 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen.
DE2005134A1 (de) 3-Oxo-2,3-dihydro-l,4-benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2938302A1 (de) Neue derivate des 3-(aminoaethyl)- phenols und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2727047A1 (de) Indol-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1938904A1 (de) 1-Phenylpyrrole
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2128375C3 (de) Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1695111B1 (de) Indolderivate
DE2503136A1 (de) 5-methylthiopyrimidine, die als antidiabetische und hypocholesterinaemische arzneimittel geeignet sind
AT331217B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
CH617662A5 (en) Process for the preparation of novel benzylamines
AT331214B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT331218B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2406490C2 (de) 1,4-Dihydro-3(2H)-isochinolinonverbindungen und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT331216B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2519077C3 (de) 3-Amino-4,5,6,7-tetrahydroindazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT331211B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
CH644126A5 (de) 4-phenyl-thieno-(2,3-c)-piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
AT331215B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2605824B2 (de) N-Acylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased