AT331218B - Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Info

Publication number
AT331218B
AT331218B AT642975A AT642975A AT331218B AT 331218 B AT331218 B AT 331218B AT 642975 A AT642975 A AT 642975A AT 642975 A AT642975 A AT 642975A AT 331218 B AT331218 B AT 331218B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
groups
hydrogen
carbon atoms
Prior art date
Application number
AT642975A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA642975A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19732318636 external-priority patent/DE2318636B2/de
Priority claimed from DE19742402989 external-priority patent/DE2402989C3/de
Priority claimed from AT202374A external-priority patent/AT332375B/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT642975A priority Critical patent/AT331218B/de
Publication of ATA642975A publication Critical patent/ATA642975A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331218B publication Critical patent/AT331218B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Benzylamine der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 und deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren. 



   In der obigen allgemeinen Formel (I) bedeuten    R   Wasserstoff oder eine aliphatische oder aromatische Acylgruppe,
R2 Wasserstoff, Chlor oder Brom, 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
R3 R6 und    R7   unabhängig voneinander Alkyl-, Cycloalkyl- oder Hydroxycycloalkylgruppenoder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring darstellen, 
 EMI1.4 
 
R4Kohlenstoffatomen, welche durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert sein   können.

   Alkenylgruppen   mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch eine oder zwei Hydroxygruppen substituierte
Cycloalkylgruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Benzyl-, Morpholinocarbonylmethylgruppenoder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin-,   Hexamethylenamin-,   Morpholin-,   N-Methyl-piperazin-oder Camphldinring.    



   Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I) weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine Anti-Ulcus-Wirkung, eine sekretolytische, hustenstillende und eine steigernde Wirkung auf die Produktion des Surfactant oder Antiatelektase-Faktors der Alveolen. 



   Die neuen Verbindungen lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen :
Hydrogenolytische Abspaltung eines oder zweier Schutzreste von einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 n der   R,R   und R5 wie eingangs definiert sind, y eine hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe oder Wasserstoff darstellt und 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorzugsweise bei Raumtemperatur. Bei der Umsetzung können die bei der Definition der Reste R4   und/oder  
R5 erwähnten Alkenylgruppen gleichzeitig in die entsprechenden Alkylgruppen übergeführt und die bei der Definition des Restes R erwähnten A cetyl-und Cyangruppen gleichzeitig reduziert werden. 



   Erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der    R   eine Cyangruppe darstellt, so kann diese mittels partieller Hydrolyse, z. B. mittels wässerig-alkoholischer Natronlauge, in die entsprechende Carbamoylverbindung der allgemeinen Formel (1) übergeführt werden, und/oder eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der    R1   Wasserstoff darstellt und   Rg, R undRg mit Ausnahme   von Wasserstoff und der ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthaltenden Reste wie eingangs definiert sind, so kann diese gewünschtenfalls nachträglich acyliert werden.

   Diese Umsetzung wird zweckmässigerweise mit einem reaktionsfähigen Säurederivat wie einem Säurehalogenid, Säureanhydrid oder gemischten Säureanhydrid oder in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie   N,     N 1- Dicyclohexyl-carbodiimid durchgeführt.   



   Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gewünschtenfalls mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit ein, zwei oder drei Äquivalenten der betreffenden Säure übergeführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure als geeignet erwiesen. 



   Die alsAusgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) lassen sich nach üblichen Verfahren herstellen, z. B. durch Umsetzung der entsprechenden Benzylhalogenide mit den entsprechenden Aminen. 



   Wie bereits eingangs erwähnt, besitzen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere   eine Anti-Ulcus-Wirkung, eine sekretolytische,   hustenstillende und eine steigernde Wirkung auf die Produktion des Surfactant oder Antiatelektase-Faktors der Alveolen. 



   Beispielsweise wurden folgende Substanzen auf ihre biologischen Wirkungen untersucht : 
 EMI2.1 
 
N-diäthyl-benzylamin-hydrochloridchen   (s.     hiezu Perry and Boyd, Pharmacol. exp. Therap.   73   [1941],   S. 65) durchgeführt. Die Substanzen wurden jeweils 6 bis 8 Tieren in einer Dosis von 8 mg/kg p. o. appliziert.

   Die Berechnung der Sekretionssteigerung (2 h-Werte) erfolgte durch Vergleich der Sekretmenge nach und vor Substanzgabe :
Die Kreislaufversuche wurden an jeweils 3 Katzen in   Chloralose-Urethan-Narkose   nach intravenöser Gabe von jeweils 2,4 und 8 mg/kg der zu untersuchenden Substanz durchgeführt :
Versuche an Meerschweinchen : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Sekretionssteigerung <SEP> Kreislaufwirkung
<tb> A <SEP> + <SEP> 90% <SEP> 2,4 <SEP> und <SEP> 8 <SEP> mg/kg <SEP> : <SEP> keine <SEP> Ver-
<tb> änderung
<tb> B <SEP> + <SEP> 81% <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> und <SEP> 8 <SEP> mg/kg <SEP> : <SEP> keine <SEP> Ver-
<tb> änderung
<tb> C <SEP> + <SEP> 100%
<tb> F <SEP> + <SEP> 84%
<tb> 
 Versuche an Kaninchen :

   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Sekretionssteigerung
<tb> D <SEP> + <SEP> 72%
<tb> E <SEP> + <SEP> 77%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
2. Anti-Ulcus-Wirkung :
Die Wirkung der zu untersuchenden Substanz auf Ulcera wurde nach der   MethodevonK. Takagietal.   



   (Japan J. Pharmac. 19   [1969],   S. 418) bestimmt. Hiezu wurde weiblichen   RattenmiteinemKörpergewichtzwi-   sehen 220 bis 250 g in Äthernarkose die Bauchhöhle geöffnet und der Magen herausgelagert. Danach wurde   i   zwischen   Muscularis   mucosae und die Submukosa des Magens an einer Stelle 0,05 ml einer 5%igen Essig- säurelösung injiziert. Die Bauchhöhle wurde nach der Injektion wieder geschlossen. 



   Die nach 3 bis 5 Tagen am Applikationsort in der Schleimhaut entstehenden Geschwüre wurden 3 Wo- chen lang durch Beimischen der zu untersuchenden Substanz in den Dosierungen von 50 und 100 mg/kg zum
Futter behandelt (6 Tiere/Dosis). Die Kontrolltiere erhielten nur das pulverisierte Futter. 



    Nach dreiwöchiger   Behandlung wurden die Tiere getötet, der Magen entnommen und die Uleera durch
Messung der   Geschwürlänge   und   Geschwürbreite   bestimmt. Es wurde die Substanz-Wirkung gegenüber Kon- trollen   (100%)   ermittelt :
Bei einer Dosierung der Substanz A von 50 mg/kg p. o. wurde eine Reduzierung der Uleera um 52% und bei einer Dosierung von 100 mg/kg p. o. eine Reduzierung der Uleera um 79% gegenüber Kontrollen   gefun-   den. 



   3. Akute   Toxizität :  
Die akute Toxizität der zu untersuchenden Substanzen wurde an Gruppen von je 5 weissen Mäusen nach einmaliger Gabe von 1 000 bzw. 2 000 mg/kg p. os orientierend bestimmt : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> akute <SEP> Toxizität
<tb> A <SEP> > <SEP> 2 <SEP> 000 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> B <SEP> > <SEP> 1000 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> C <SEP> > <SEP> 1000 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> D <SEP> > <SEP> 1000 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> E <SEP> > <SEP> 1000 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> F <SEP> > 1000 <SEP> mg/kg <SEP> p.o.

   <SEP> (0 <SEP> von <SEP> 5 <SEP> Tieren <SEP> gestorben)
<tb> 
 
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich zur pharmazeutischen Anwendung in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen wie Tabletten, Dragées, Kapseln, Suppositorien, Ampullen und Lösungen, gegebenenfalls in Kombination mit andern Wirksubstanzen, einarbeiten. Die Einzeldosis be- trägt hiebei 1 bis 100 mg, vorzugsweise 4 bis 60 mg, und die Tagesdosis 2 bis 300 mg, vorzugsweise 4 bis
200 mg. Bei Verbindungen mit sekretolytischer Wirksamkeit beträgt die Einzeldosis 1 bis 200 mg, vorzugsweise jedoch 4 bis 15 mg, und mit einer   Antiulcus-Wirkung   25 bis 100 mg, vorzugsweise jedoch 30 bis 60 mg. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern :   Beispiel l :   2-Amino-N-tert.   butyl-5-carbäthoxy-benzylamin :  
3,4 g 2-Amino-N-benzyl-N-tert.   butyl-5-carbäthoxy-benzylamin   werden in 50 ml Äthanol gelöst. Man fügt äthanolische Salzsäure hinzu, bis ein pH-Wert von etwa 2 erreicht ist, und hydriert in Gegenwart von Palladium   (10%)   auf Kohle. Nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff wird die Hydrierung abgebrochen, vom Katalysator abfiltriert, im Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand zwischen verdünntem Ammoniak und Chloroform verteilt.

   Die Chloroformlösung wird getrocknet, zur Trockne eingeengt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 2-Amino-N-tert.   butyl-5-carbäthoxy-benzylamln   vom Schmelzpunkt 77 bis   790C   erhält. 



    Beispiel 2 : N-Äthyl-2-amino-5-carbäthoxy-benzylamin :   
3, 8 g N-Äthyl-2-amino-N-benzyl-5-carbäthoxy-benzylamin werden in 50 ml Methanol und 1 ml konzentrierter Salzsäure bei Raumtemperatur und bei 5   atü Wasserstoffdruck   in Gegenwart von Palladium auf Kohle hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab und engt das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird aus Äthanol unter Zusatz von Äther umkristallisiert. Man erhält   N-Äthyl-2-amino-S-carbäthoxy-   - benzylamin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 173 bis 176 C   (Zers.).   



   Beispiel3 :3-Brom-2-butyrylamino-5-carbäthoxy-N,N-diäthyl-benzylamin:
3 g 2-Amino-3-brom-5-carbäthoxy-N,N-diäthyl-benzylamin werden in 30 ml Benzol gelöst und mit 3ml Buttersäurechlorid 30 min auf   50 C   erwärmt. Man engt im Vakuum zur Trockne ein und reinigt den Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel   (Fliessmittel : Benzol : Essigester = 6 : 1) ;   man erhält   3-Brom-2-     - butyryl-amino-5-carbäthoxy-N, N-diäthyl-benzylamin,   das mit äthanolischer Salzsäure in das Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 1340C übergeführt wird. 



   Beispiel4 :2-Amino-3-brom-5-carbamoyl-N,N-diäthyl-benzylamin
11 g 2-Amino-3-brom-5-cyan-N,N-diäthyl-benzylamin werden mit 70 ml Äthanol und 100 ml 5n Natronlauge am   RückfLuss gekocht. Nach   dem Abkühlen wird mit 100 ml Wasser verdünnt und mit Chloroform extra- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hiert. Der Chloroformextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert.

   Man erhält   2-Amino-3-brom-5-carbamoyl-N, N-diäthyl-benzylamin   vom Schmelzpunkt 140 bis   1420C.   
 EMI4.1 
 auf   50 C erwärmt.   Man dampft das Acetylchlorid im Vakuum ab, verteilt den Rückstand zwischen kaltem verdünntem Ammoniak und Chloroform, dampft die   Chloroformlösung   ein, reinigt das Produkt durch Chromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel : Essigester), löst den Eindampfrückstand aus   dem Eluat in Isopro-   panol und bringt durch Zusatz von isopropanolischer Salzsäure und Äther das   2-Acetamino-3-brom-S-carb-     äthoxy-   N-diäthyl-benzylamin-hydrochlorid zur Kristallisation. 



   Schmelzpunkt : 190 bis 194 C. 



   Beispiel6 ;2-Acetamino-3-brom-N,N-diäthyl-5-methyl-benzylamin:
1, 53 g 2-Amino-3-brom-N,   N-diäthyl-5-methyl-benzylamin-hydrochIorid   werden in 50   ml Acetanhydrid   bei   75 C   gelöst. Man dampft im Vakuum zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol um. 



  Das erhaltene 2-Acetamino-3-brom-N,N-diäthyl-5-methyl-benzylamin-hydrochlorid schmilzt bei 170 bis 172 C. 



    Beispiel 7 : 2-Acetamino-3-brom-N, 5-dimethyl-N- (trans-4-hydroxycyclohexyl)-benzylamin :   
2,2 g 2-Amino-3-brom-N, 5-dimethyl-N-   (trans-4-hydroxycyclohexyl)-benzylamin werden in 100 ml   Methanol gelöst und zum Sieden erhitzt. Im Laufe von 2 h gibt man 75 ml Acetanhydrid zu und destilliert dabei den entstehenden Essigsäuremethylester ab. Man dampft im Vakuum zur Trockne ein und wiederholt nach Zusatz von weiterem Methanol das Eindampfen. Der erhaltene Rückstand wird in Äthanol gelöst und mit äthanolischer Salzsäure in das 2-Acetamino-3-brom-N, 5-dimethyl-N- (trans-4-hydroxycyclohexyl)-benzylamin-hydrochlorid überführt. 



   Schmelzpunkt : 246 bis 2480C. 



   Beispiel8 :2-Acetamino-3-brom-5-carbäthoxy-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin:
Schmelzpunkt : 220 bis   2230C.   
 EMI4.2 
 analog Beispiel 5. 



   Beispiel9 :2-Acetamino-3-brom-5-carbamoyl-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin:
Schmelzpunkt : 185 bis 190 C. 



   Hergestellt aus 2-Amino-3-brom-5-carbamoyl-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin und Acetylchlorid analog Beispiel 5. 



   Beispiel10 :2-Acetamino-5-carboxy-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin:
Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 228 bis   2320C.   



   Hergestellt aus 2-Amino-5-carboxy-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin und Acetylchlorid analog Beispiel 5. 
 EMI4.3 
 :Schmelzpunkt : 101 bis   103 C.   



   Hergestellt aus 2-Amino-3-brom-5-cyan-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin und Acetylchlorid analog Beispiel 5. 



     Beispiel 12 : 2-Acetamino-3-brom-N,   N, 5-trimethyl-benzylamin :
Schmelzpunkt : 89 bis    910C.   



   Hergestellt aus 2-Amino-3-brom-N, N, 5-trimethyl-benzylamin und Acetanhydrid analog Beispiel 4. 



   Beispiel13 :2-Acetamino-N-äthyl-3-brom-N,5-dimethyl-benzylamin:
Schmelzpunkt : 81 bis   830C.   



   Hergestellt aus   N-Äthyl-2-amino-3-brom-N,   5-dimethyl-benzylamin und A cetanhydrid analog Beispiel 6. 



   Beispiel 14: 2-Acetamino-3-brom-N, 5-dimethyl-N-   (eis-3-hydroxycyclohexyl)-benzylamin :  
Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 96 bis 970C. 
 EMI4.4 
 hydrid analog Beispiel 7. 



   Beispiel15 :2-Acetamino-N-benzyl-3-brom-N,5-dimethyl-benzylamin:
Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 210 bis   2120C.   



   Hergestellt aus   2-Amino-N-benzyl- 3-brom-N,   5-dimethyl-benzylamin und Acetanhydrid analog Beispiel 6. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Beispiel 16 : N-   (2-AcetÅamino-3-brom-5-methyl-benzyl)-piperidin:   Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 252 bis   253 C.   



  Hergestellt aus N- (2-Amino-3-brom-5-methyl-benzyl)-piperidin und Acetanhydrid analog Beispiel 6. 



  Beispiel17 :2-Benzoylamino-3-brom-5-carbäthoxy-N,N-diäthyl-benzylamin: Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 220 bis   222 C.   
 EMI5.1 
 
N-diäthyl-benzylaminbenzolischer Lösung analog Beispiel 5. 



   Beispiel19 :2-Acetamino-3-brom-5-carbäthoxy-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin:
Schmelzpunkt des Hydrochlorids : 220 bis   2230C.   



   Hergestellt aus   2-Amino-3-brom-5-carbäthoxy-N-cyclohexyl-N-methyl- benzylamin   und Acetylchlorid analog Beispiel 3. 



   Analog den Beispielen 1 bis 19 wurden folgende Verbindungen hergestellt :   4-Brom-2, 6-bis- (pyrrolidino-methyl)-acetanilid-dihydrochlorid Schmelzpunkt : 3190C (Zers.)    
 EMI5.2 
   Brom- 2, 6- bis- (piperidino-methyl) -acetanilid-dihydrochIorid5-Acetyl-2-amino-3-brom-N-cyclohexyl-N-methyl-benzylamin-hydrochlorid   Schmelzpunkt : 229 bis 2310C 2-Amino-3-brom-N, N-dimethyl-5- (1-hydroxy-äthyl)-benzylamin Schmelzpunkt : 69 bis   720C   2-Acetylamino-5-brom-N, N-diäthyl-3-methyl-benzylamin-hydrochlorid Schmelzpunkt : 192, 5 bis 1940C 
 EMI5.3 
 
3-met2-Acetylamino-5-brom-4-tert. butyl-N,N-diäthyl-benzylamin Schmelzpunkt :'88 bis 91 C 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 N- (2-Acetylamino-5-brom-4-tert.butyl-benzyl)-N'-methyl-piperazin-dihydrochlorid Schmelzpunkt :

   ab   250 C     (Zers.)   
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
N-dim2-Amino-5-brom-N, N-diäthyl-3-trifluormethyl-benzylamin-hydrochlorid Schmelzpunkt : 198 bis 2000C 
 EMI7.1 
 
3-brom-N, N-diäthyl-5-fluor-benzylamin-hydrochloridSchmelzpunkt : 130 bis   1400C   N-   (2-Amino-5-methoxy-benzyl) -piperidin   Öl, Strukturbeweis durch IR-und UV-Spektren. 
 EMI7.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI7.3 in der R1 Wasserstoff oder eine aliphatische oder aromatische Acylgruppe, R2 Wasserstoff, Chlor oder Brom, R3 Fluor, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Trifluor- methyl-, Cyan-, Carbamoylgruppe, Carboxyl-, Carbalkoxy-, Alkoxy-, Acetyl-, 1-Hydroxyäthyl- gruppe oder eine Aminomethylgruppe der Formel EMI7.4 wobei RB und R1 unabhängig voneinander Alkyl-, Cycloalkyl- oder Hydroxycycloalkylgruppen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin-oder Morpholinring darstellen, R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, welche durch eine oder zwei Hydroxygruppen substituiert sein können, Alke- nylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    gegebenenfalls durch eine oder zwei Hydroxygruppen sub- <Desc/Clms Page number 8> stituierte Cycloalkylgruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Benzyl-, Morpholinocarbonylmethyl- gruppen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Hexamethylenamin-, Morpholin-, N-Methyl-piperazin-oder Camphidinring bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aminobenzylamin der allgemeinen Formel EMI8.1 in der EMI8.2 y y 2 eine hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe oder die für R eingangs erwähnte Bedeutung be- sitzt, wobei jedoch mindestens einer der Reste Y 1 oder Y 2 eine Schutzgruppe darstellen muss, hydriert und gewünschtenfalls ein erhaltenes Nitrilobenzylamin (R = CN)
    mittels partieller Hydrolyse in die entsprechende Carbamoylverbindung überführt, und/oder ein erhaltenes Aminobenzylamin EMI8.3 physiologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen Aminobenzylaminen der allgemeinen Formel EMI8.4 in der EMI8.5 pe oder eine Aminomethylgruppe der Formel EMI8.6 wobei EMI8.7 mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituierte Cycloalkylgruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Benzyl-, Morpholinocarbonylmethylgruppen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin-,Hexamethylenamin-,Morpholin-,N-Me- thyl-piperazin- oder Camphidinring <Desc/Clms Page number 9> bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aminobenzylamin der allgemeinen Formel EMI9.1 in der R2 wie im Anspruch 1 definiert ist,
    R und R a wie oben definiert sind, 3a. 5' y eine hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe oder Wasserstoff darstellt und EMI9.2 Y2 eineSäureadditionssalz überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen Aminobenzylaminen der allgemeinen Formel EMI9.3 in der R2 wie im Anspruch 1 definiert ist, R1g Wasserstoff, die Acetyl- oder Butyrylgruppe, EMI9.4 oxygruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann, oder eine Aminomethylgruppe der Formel EMI9.5 EMI9.6 <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 in der R2 wie im Anspruch 1 definiert sind, R und R wie oben definiert sind, EMI10.2 gruppe darstellen muss, hydriert und gewünschtenfalls ein erhaltenes Aminobenzylamin (R b = H und R b, R b und R 5b haben mit Ausnahme von Wasserstoff und der ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthaltenden Reste die oben definierte Bedeutung) acyliert, und/oder eine erhaltene Base in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
    EMI10.3 in einem Lösungsmittel durchführt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man, falls Y1 und/oder Y2 die Benzyloxycarbonyl-oder Benzylgruppe bedeuten, diese Schutzgruppen hydrogenolytisch bei Raumtemperatur abspaltet.
AT642975A 1973-04-13 1975-08-20 Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen AT331218B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642975A AT331218B (de) 1973-04-13 1975-08-20 Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732318636 DE2318636B2 (de) 1973-04-13 1973-04-13 Neue benzylamine, sie enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE19742402989 DE2402989C3 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Neue Benzylamine, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT202374A AT332375B (de) 1973-04-13 1974-03-12 Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT642975A AT331218B (de) 1973-04-13 1975-08-20 Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA642975A ATA642975A (de) 1975-11-15
AT331218B true AT331218B (de) 1976-08-10

Family

ID=27421679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT642975A AT331218B (de) 1973-04-13 1975-08-20 Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331218B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA642975A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3&#39;-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DE1518207B1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylcyclopropanderivaten bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE3118162A1 (de) 1-(4-chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltendes arzneimittel
DE2437487A1 (de) 7-methoxy-6-thia-tetracycline und verfahren zu ihrer herstellung
DE3013906A1 (de) Substituierte (alpha) -aminocarbonyl-l-benzyl-3,4-dihydro-isochinoline, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2724501A1 (de) Neue, in 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin-6- one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT331218B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
AT331217B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2609862C2 (de)
DE1670622A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-pyrrol-2-yl-ketonen
AT331216B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT331214B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2406490C2 (de) 1,4-Dihydro-3(2H)-isochinolinonverbindungen und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2514913A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
DE2734270C2 (de)
AT331211B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT331215B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2833892A1 (de) 12h-dibenzo eckige klammer auf d,g eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3,6 eckige klammer zu dioxazocinderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
AT331212B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
CH398595A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee