DE3118162A1 - 1-(4-chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltendes arzneimittel - Google Patents

1-(4-chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltendes arzneimittel

Info

Publication number
DE3118162A1
DE3118162A1 DE19813118162 DE3118162A DE3118162A1 DE 3118162 A1 DE3118162 A1 DE 3118162A1 DE 19813118162 DE19813118162 DE 19813118162 DE 3118162 A DE3118162 A DE 3118162A DE 3118162 A1 DE3118162 A1 DE 3118162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazine
bis
chlorobenzhydryl
hydroxypropyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118162
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118162C2 (de
Inventor
Giovanni Maria Carminati
Carlo Milani
Attilio Milano Sovera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selvi and C SpA
Original Assignee
Selvi and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selvi and C SpA filed Critical Selvi and C SpA
Publication of DE3118162A1 publication Critical patent/DE3118162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118162C2 publication Critical patent/DE3118162C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/14Antitussive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Verbindung 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin.
Piperazinderivate sind bereits bekannt und beispielsweise in der GB-PA 79/29842 beschrieben. Diese Verbindungen zeigen jedoch keinerlei antitussive Wirkung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Verbindung, nämlich die Verbindung 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl) -piperazin der Formel:
J-N N-CH2-CH-
CH-N N-CH^-CH-CH2OH
sowie ihre Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren organischen und anorganischen Säuren. Die Verbindung besitzt eine antitussive, antihistaminische, sedative, analgetische und antiinflammatorische Wirksamkeit.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der Verbindung der Formel I als antitussives, antihistaminisches, sedatives, analgetisches und antiinflammatorisches Mittel.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die die erfindungsgemäße Verbindung der Formel I als solche oder
130067/0807
als Salz mit einer pharmazeutisch annehmbaren organischen oder anorganischen Säure als Wirkstoff zusammen mit einem üblichen Verdünnungsmittel oder Träger enthalten.
Aufgrund des Vorhandenseins von zwei basischen Stickstoffatomen kann die Verbindung der Formel I mit organischen oder anorganischen Säuren Mono- oder Disalze bilden. Bei Verwendung einer bifunktionellen Säure ist es möglich, entweder saure oder neutrale Salze zu erhalten.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann nach herkömmlichen Verfahrensweisen hergestellt werden, die nachstehend wie folgt beschrieben werden:
Das 1-(4-Chlorbenzhydryl)-piperazin wird mit 2,3-Epoxy-1-propanol nach der Gleichung:
-N NH +
-> ι
III
umgesetzt.
Das 1-(4-Chlorbenzhydryl)-piperazin wird mit einem 3-Halogen-1,2-propandiol nach der Gleichung:
130067/0807
X-CH2-CH-CH2OH
OH
II
IV
X = Halogen, vorzugsweise Brom oder Chlor, umgesetzt.
Das Ausgangs-1-(4-Chlorbenzhydryl)-piperazin wird in der GB-PS 817 231, der US-PS 2 899 436 und der FR-PA 7303599 beschrieben. Dagegen wurden die physikalisch-chemischen Parameter sowie das Herstellungsverfahren bislang noch nicht beschrieben. Bei der Durchführung der Erfindung wurde diese Verbindung dadurch hergestellt, daß ein 4-Chlorbenzhydrozylhalogenid der Formel:
CH-hal
worin hai für ein Halogenatom, vorzugsweise Brom oder Chlor, steht, mit Piperazin oder einem Derivat davon, das auf einem der zwei Stickstoffatome eine leicht entfernbare Gruppe trägt, beispielsweise mit 1-Äthoxycarbonyl- oder -1-benzylpiperazin, umgesetzt wird.
130067/0807
3118152
Wie oben bereits ausgeführt wurde, besitzt die erfindungsgemäße Verbindung eine erhebliche antitussive Wirksamkeit sowie eine erkennbare antihistaminische, sedative, analgetische und antiinflammatorische Wirkung. Diese günstigen biologischen Eigenschaften sind mit niedriger Toxizität gekuppelt, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich wird. Diese gibt die DL^g-Werte von 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin und von Codein, das als Referenzverbindung verwendet wurde, an (wenn nichts anderes angegeben ist, dann wurde die Verbindung als freie Base verwendet).
Tabelle I
Verbindung ^5O m&/kS Ρ·°· Mäuse 10RO ms/kS Ρ·°· Ratten
erfindungsgemäße
Verbindung 750 690
Codein 405 515
p.o. = oral
Diese Werte sprechen für sich selbst und sie bestätigen die Tatsache, daß die erfindungsgemäße Verbindung erheblich weniger toxisch ist als Codein, das ein weit verbreitetes antitussives Arzneimittel darstellt. Die Werte wurden nach der Methode von Lichtfield und Wilcoxon "Journ. Eharm. Expt. Ther.", 96. 99, 1949, bestimmt.
Die antitussive Wirkung wurde anhand von mehreren Versuchen bei Meerschweinchen, Ratten und Katzen bestimmt.
So wurden nicht-anästhesierte Meerschweinchen einem wäßrigen 36%igen Zitronensäureaerosol ausgesetzt. Es wurde festgestellt,
130067/0807
daß durch orale und intraperitoneale Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung die Anzahl der Hustenstöße in einem vorbestimmten Zeitintervall signifikant vermindert wurde und daß die Inhibierungsaktivität statistisch besser war als diejenige von Codein. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengestellt, die bei oraler Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung und von Codein an Labortiere mit einer Dosis von 50 mg/kg 30 min vor dem Aussetzen an das Reizmittel erhalten wurden. Die angegebenen Prozentwerte wurden im Vergleich zu Kontrolltieren, d.h. nicht-anästhesierten Meerschweinchen, die 30 min vor dem Aussetzen an den Reizstoff nur eine orale Dosis von 5 ml/kg physiologischer Kochsalzlösung erhalten hatten, bestimmt.
Tabelle II
Kontrollen erfindungsgemäße Verb. Codein
fortschrei- Anzahl der fortschrei- Anzahl der fort- Anzahl tende Nummer Husten- tende Nummer Husten- schrei- der Huder Tiere stoße in der Tiere stoße in tende sten-
10 min 10 min Nummer stoße in
der Tie-10 min re
1 36 1 10 1 7
2 24 2 8 2 16
3 26 3 7 3 12
4 32 4 10 4 15
5 31 VJl 11 VJl 9
6 35 6 9 6 24
7 27 7 17 7 22
8 34 8 13 8 12
9 36 9 10 9 25
10 30 10 9 10 20
11 28 11 11 11 16
12 34 12 10 12 11
130067/0807
Fortsetzung Tabelle II
Mis.A. 31, 08 Mis.A. 10, 42 Mis.A. 15, 75
±1, 18 ίο, 74 ±1. 71
^UgIe Abwei
chung gegen
über den Kon
- -66, 48 -49, 32
trollen
P - <O,OO1 <0,001
Mis.A. = Mittelwert i Standardabweichung
Es wurde auch der Wert für die ED^q, d.h. die wirksame Dosis, daß eine 50%ige Verminderung der Hustenstöße bewirkt wird, ermittelt. Diese betrug 42 mg/kg sowohl per os als auch auf dem intraperitonealen Weg. Bei den gleichen Versuchsbedingungen war der ED^Q-Wert von Codein als freie Basis 55 mg/kg per os.
Bei einem weiteren Versuch wurde festgestellt, daß eine orale Dosis von 40 mg/kg der erfindungsgemäßen Verbindung, die den Ratten 30 min vor dem Aussetzen an den Reizstoff (iO%iges wäßriges Essigsäureaerosol) verabreicht wurde, dazu imstande war, in einem vorbestimmten Zeitintervall die Hustenstöße im Vergleich zu den Kontrolltieren um 56% zu vermindern. Dies geht aus der folgenden Tabelle hervor.
130067/0807
Tabelle III
Kontrollen* erfindungsgemäße Verbind,
fortschreitende Anzahl der Husten- fortschreitende Anzahl Nummer der Tiere stoße in 10 min Nummer der Tiere der Hustenstö ße in 10 min
1 20 14
7
8
10
11
12
M±S.A.
?Suale Abweichung gegenüber den Kontrollen
* Kontrollen = Ratten, denen 30 min vor dem Aussetzen an den Reizstoff lediglich physiologische Kochsalzlösung auf oralem Weg verabreicht worden war.
M-S.A. = Mittelwert £ Standardabweichung.
Ein drittes repräsentatives Experiment wurde nach der Methode von Domenjoz "Arch. Exp. Path. Pharmacol", 1.9_, 215, 1952 bei der Katze durchgeführt, die intravenös mit Chloralose (75 mg/kg) anästhesiert worden war. Dabei wurde festgestellt, daß eine
16 2 6
13 3 7
17 4 11
19 VJl 10
15 6 VJl
21 7 6
23 8 3
14 9 11
17 10 11
17 11 6
16 12 13
17,33 £ 0,85 m£s.a. 7,67 £ 0,96
-55,74
_ <O,OO1
130067/0807
intraduodenale Verabreichung von etwa 45 mg/kg der erfindungsgemäßen Verbindung eine signifikante Hemmung von etwa 62% der Stimulierung des oberen laringealen Nerven im Vergleich zu den Kontrolltieren bewirkte. Die gleiche Dosis, die auf dem gleichen Weg der anästhesierten Katze verabreicht wurde, bewirkte eine 50- bis 60%ige Verminderung der Hustenstöße, die durch mechanische Stimulierung der Trachea hervorgerufen worden waren, im Vergleich zu den Kontroiltieren.
Die antihistaminische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung wurde sowohl durch in-vitro- als auch durch in-vivo-Versuche untersucht. Bei einem in-vitro-Test mit Meerschweinchen-Trachearingen nach Castillo und De Beer "J. Pharmacol." 22» 104, 1947, zeigte die erfindungsgemäße Verbindung eine erhebliche antagonistische Aktivität gegenüber durch Histamin und Acetylcholin hervorgerufene Spasmen: Es wurden die EDcQ-¥erte von 4 ug/ml und 16 η g/ml festgestellt. Ein analoger Aktivitätsgrad wurde auch gegenüber Spasmen gezeigt, die durch Histamin und Acetylcholin beim isolierten Meerschweinchendarm hervorgerufen worden waren. Bei einem in-vivo -Versuch mit Meerschweinchen bewirkte die erfindungsgemäße Verbindung bei oraler oder intraperitonealer Verabreichung mit einer Dosis von 60 mg/kg fast eine totale Hemmung der durch Aussetzen an ein Histaminaerosol hervorgerufenen Bronchospasmen gegenüber den Kontrolltieren. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt. Die erfindungsgemäße Verbindung wurde 30 min vor dem Aussetzen an den Reizstoff verabreicht. Die "Widerstandszeit" gibt die in see ausgedrückte Zeitspanne an, nach der ein Bronchospasmus beobachtet wurde.
130067/0807
Tabelle IV
Kontrollen*
fortschreitende
Nummer der Tiere
ΜΪS.A. Widerstandszeit erfindungsgemäße
fortschreitende
Nummer der Tiere
Verbindung
Widerstands
zeit
1 % Schutz 220 1 >600
2 130 2 >600
3 165 3 >600
4 170 4 >600
VJl 180 5 >600
6 160 6 >600
7 130 7 ^600
8 190 8 >600
9 185 9 >600
10 210 10 ^600
11 155 11 >600
12 200 12 >-600
174,58^8,26 >600
0 100
* Kontrollen = Meerschweinchen, denen 30 min vor dem Aussetzen an den Reizstoff oral eine physiologische Kochsalzlösung in einer Menge von 5 ml/kg verabreicht worden war.
M^S.A. = Mittelwert ± Standardabweichung
Die sedativen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Substanz wurden bei Mäusen nach dem Verhaltensschema bestimmt, das von S. Irwin "Psychopharmacologia, Berl.", T3., 222-257, 1968, vorgeschlagen wurde. Dabei wurde die spontane Motilität als anzeigender Parameter berücksichtigt. Bei diesem Test wurde die erfindungsgemäße Verbindung 30 min vor Beginn der Beobachtung Mäusen mit einer oralen Dosis von 110 mg/kg verabreicht. Die
130067/0807
spontane Motilität der Laboratoriumstiere wurde als Anzahl der Durchgänge des Tieres durch eine Schranke in der Laborvorrichtung innerhalb eines vorgewählten Zeitintervalls ausgedrückt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengestellt. Die Kontrolltiere erhielten eine physiologische Lösung mit einer oralen Dosis von 25 ml/kg.
Tabelle V
Kontrollen
fortschreitende Anzahl der
Nummer der Tiere Durchgänge
in 5 min
Mis.A. 43 erfindungsgemäße
fortschreitende
Nummer der Tiere
Verbindung
Anzahl der
Durchgänge in
5 min
1 %uale Verände
rung gegenüber
den Kontroll
tieren
51 1 24
2 P 53 2 33
3 45 3 34
4 60 4 14
5 42 5 34
6 45 6 28
7 55 7 31
8 61 8 17
9 50 9 14
10 43 10 38
11 41 11 33
12 51 12 39
13 53 13 29
14 63 14 17
15 49 15 22
16 50,31 S 1,74 16 8
25,94 ί 2,39
_ -48,44
<0,001
Mis.A. = Mittelwert i Standardabweichung
130067/0807
Die antiinflammatorischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Substanz wurden mittels des carrageenininduzierten Ödemtests bestimmt, welcher bei Ratten im wesentlichen nach CA. Winter et al. "Rroc. Soc. Exptl. Biol. Med." 1,11, 544, 1962, durchgeführt wurde. Bei diesem Versuch wurde die erfindungsgemäße Verbindung den Laboratoriumstieren 30 min vor der Injektion in die Hinterpfote einer Carrageeninsuspension oral in einer Dosis von 130 mg/kg verabreicht. Die Volumina der Ödeme wurden durch einen Pletismographen gemessen. Die Kontrolltiere erhielten eine physiologische Kochsalzlösung mit einer oralen Dosis von 5 ml/kg zusammen mit dem phlogistischen Mittel. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
Kontrollen
fortschreitende Volumen der Ödeme Nummer der (mlxiOO) nach Tiere 1h 2 h 3 h
erfindungsgemäße Verbindung fortschrei- Volumen der Ödeme tende Nummer (mlxiOO) nach der Tiere 1h 2h 3h
1 35 115 165 1 20 45 85
2 25 70 130 2 10 60 110
3 30 60 145 3 10 75 90
4 35 80 110 4 10 55 140
5 25 45 160 VJI 15 60 85
6 40 65 155 6 25 45 160
7 30 40 130 7 15 60 95
8 50 135 125 8 10 55 65
9 30 120 120 9 10 45 105
10 35 85 170 10 10 40 135
11 25 70 145 11 15 45 90
12 30 95 130 12 20 60 120
13 35 90 165 13 15 40 95
14 40 85 140 14 10 45 105
15 25 70 155 15 10 55 125
130067/080 7
Fortsetzung Tabelle VI
32,67 ±1,82
81,67 ±6,88
143 ±4,75
?6uale Veränderung gegenüber den Kontrolltieren -
13,67 52,33 107,0 ±1,24 ±2,53 ±6,17
-58,16 -35,93 -25,17 <O,OO1 <0,001 <0,001
M±S.A. = Mittelwert ± Standardabweichung
Schließlich wurde die analgetische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung mittels des Verkrümmungstests bei Mäusen gemäß Koster et al. "Fed. Eroc." 1J3, 412, 1959, bestimmt. Die erfindungsgemäße Verbindung wurde bei einer oralen Dosis von 50 und 100 mg/kg getestet und die Verbindung wurde 30 min vor der intraperitonealen Verabreichung des die Verkrümmung bewirkenden Mittels, d.h. von 0,8%iger Essigsäure, verabreicht. Sodann wurde die Anzahl der Verkrümmungen in 15 min gemessen. Die Kon-, trolltiere erhielten das die Verkrümmung bewirkende Mittel und physiologische Kochsalzlösung mit 25 ml/kg per os. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII zusammengestellt.
130067/0807
Tabelle VII
Kontrollen erfindungsgemäße Verbindung
fortschrei- Anzahl der 50 mg/kg 100 mg/kg
tende Num- Krümmungen fortschrei- Anzahl der fortschrei- Anzahl mer der in 15 min tende Num- Krümmungen tende Num- der Tiere mer der in 15 min mer der Krüm-
Tiere Tiere mungen
in 15 min
1 52 1 4 1 6
2 48 2 11 2 6
3 40 3 29 3 10
4 34 4 32 4 11
VJl 28 5 17 5 9
6 29 6 9 6 10
7 30 7 10 7 8
8 33 8 18 8 10
9 28 9 11 9 9
10 31 10 17 10 10
11 30 11 21 11 11
12 35 12 12 12 10
13 29 13 20 13 6
M±S.A. 34,38 16,23 8,92
±2,15 ±2,22 ±0,51
?ouale Änderung
gegenüber den
Kontrolltieren
-52,79 -74,05
P <0,001 <ro,ooi
M±S.A. = Mittelwert ± Standardabweichung
Im Hinblick auf die besonderen pharmacodynamischen Aktivitäten und die niedrige Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindung wurde bei dieser auch ein chronischer Toxizitätstest bei Ratten und Hunden durchgeführt. Die erfindungsgemäße Verbindung wurde
130067/0807
diesen Tierarten oral 6 Monate lang mit Dosen von 25 und 50 mg/kg/Tag verabreicht. Es wurde festgestellt, daß diese Dosen perfekt vertragen wurden. Es wurde weiterhin eine vorläufige Untersuchung bei Menschen durchgeführt, bei welcher die erfindungsgemäße Verbindung mit einer Tagesdosis von 75 mg, die in drei Dosen mit 25 mg aufgeteilt worden war, 12 männlichen und weiblichen Patienten mit einem Alter von 20 bis 55 Jahren verabreicht wurde. Diese hatten aufgrund einer Laringotracheitis oder einer akuten oder chronischen Bronchitis Reizhusten. In allen Fällen wurde ein vollständiges Verschwinden oder eine signifikante Verminderung des Hustens festgestellt. Bei vier Patienten mit Hautallergien führte die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung mit den oben angegebenen Dosierungen zu einer prompten Heilung.
Die erfindungsgemäße Substanz kann als freie Base oder in Form der entsprechenden Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren organischen oder anorganischen Säuren verwendet werden. Sie kann daher zu Zubereitungen verarbeitet werden, die auf oralem, rektalem, parenteralem Weg odsr auf analogen Wegen verabreicht werden können. Zur Verabreichung wird die erfindungsgemäße Verbindung in eine feste oder flüssige pharmazeutische Dosisform gebracht. Repräsentative Beispiele für feste Formen sind Tabletten, Kapseln, Pulver, Granulate und mit Zucker beschichtete Tabletten. In diesen pharmazeutischen Zubereitungsformen ist der Wirkstoff mit üblicherweise verwendeten pharmazeutischen Streckmitteln, wie beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, z.B. Saccharose, Lactose, Stärke und dergleichen, und Schmiermitteln, z.B. Magnesiumstearat, vermischt.
Flüssige pharmazeutische Zubereitungen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, sind im wesentlichen Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere. Solche Zubereitungen
130067/0807
enthalten den Wirkstoff im Gemisch mit inerten Verdünnungsmitteln, z.B. Wasser oder flüssigem Petrolatum, und den üblichen Emulgierungs-, Färbe und Aromatisierungsmitteln. Die pharmazeutischen Zubereitungen für die parenterale Verabreichung sind im wesentlichen wäßrige oder nicht-wäßrige sterile Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Als Lösungsmittel oder Träger für solche Zubereitungsformen können vorteilhafterweise Propylenglycol, Polyäthylenglycol, Pflanzenöle, wie Olivenöl oder dergleichen, und/oder injizierbare organische Ester, wie beispielsweise Äthyloleat, verwendet werden. Die Sterilisierung kann durch verschiedene Methoden durchgeführt werden, beispielsweise mittels bakteriologischer Filter oder durch Einarbeitung eines Sterilisierungsmittels in die Zubereitung oder durch Bestrahlung oder Erhitzung. Die injizierbaren pharmazeutischen Zubereitungsformen können auch als feste sterile Zubereitungen hergestellt werden, die vor dem Gebrauch durch sterile injizierbare Flüssigkeiten aufgelöst werden.
Die üblichen pharmazeutischen Zubereitungen für die rektale Verabreichung sind Suppositorien, die neben dem Wirkstoff z.B. Kakaobutter oder geeignete Wachse für Suppositorien als Streckmittel enthalten.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
A) 1-(4-Chlorbenzhvdrvl)-4-äthoxvcarbonvlpiperazin
Ein Gemisch aus 22,3 g (0,079 Mol) 4-Chlorbenzhydrylbromid, 12,51 g (0,079 Mol) N-Äthoxycarbonylpiperazin und 8,4 g (0,079 Mol) wasserfreiem Natriumcarbonat in 50 ml wasserfreiem Xylol wurde unter Rühren 10 h lang am Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen
130067/0807
- 20 - ■' - - ■·■
auf Raumtemperatur wurden die gebildeten anorganischen Salze abfiltriert und mit wasserfreiem Benzol gewaschen. Die Waschflüssigkeiten und das FiItrat wurden gesammelt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck wurde ein öliger Rückstand erhalten (28,2 g, etwa 100% der theo* retischen Menge). Die Dünnschichtchromatographie-(TLC)-untersuchung des erhaltenen öligen Rückstands ergab einen Hauptflekken mit einem Rf-Wert von 0,78 (F-254-Silicagelplatten von Merck; Lösungsmittel: wasserfreies Äthylacetat; Sichtbarmachung: UV-Licht). Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung hydrolysiert.
B) 1-(4-Chlorbenzhvdrvl)-piperazin
Eine Lösung von 120 g Kaliumhydroxid und 28,1 g (0,079 Mol) der gemäß A) hergestellten Verbindung in 535 ml 95%igen Äthanols wurde etwa 20 h lang am Rückfluß gekocht. Nach dem Filtrieren und Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde ein Rückstand erhalten, der mit Wasser aufgenommen wurde. Die resultierende wäßrige Lösung wurde viermal mit 350 ml Diäthyläther extrahiert (Gesamtmenge an Diäthyläther = 1400 ml). Die Ätherextrakte wurden gesammelt, mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Auf diese Weise wurden 17,5 g (0,061 Mol; 77,2% gegenüber dem 4-Chlorbenzhydrylbromid) der Titelverbindung als öliger Rückstand erhalten. Reinheitsgrad: 90 bis 93% (Titration mit
C) 1-(4-Chlorbenzhvdrvl)-4-(2« 3-bis-hvdroxvpropvl)-piperazin
5,0 g (0,017 Mol) der gemäß B) hergestellten Verbindung wurden in 7,6 ml Äthanol aufgelöst und die resultierende Lösung wurde
130067/0807
langsam unter Rühren mit einer Lösung von 1,29 g (0,017 Mol) 2,3-Epoxy-1-propanol in 3,6 ml Wasser mit einer Temperatur von nicht mehr als 50°C versetzt. Es wurde 7 h lang bei Raumtemperatur weitergerührt und sodann wurde das Lösungsmittel durch Abdampfen bei vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde zweimal mit wasserfreiem Benzol aufgenommen. Das Benzol wurde jedesmal abgedampft, um den Rückstand zu entwässern. Das erhaltene Rohprodukt wurde danach mit einer geringen Menge absolutem Äthanol aufgenommen und das resultierende Gemisch wurde tropfenweise unter Rühren mit einer wasserfreien Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Hierdurch wurde die Ausfällung von 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin als Bis-hydrochlorid bewirkt. Ausbeute 4,2 g (57% der Theorie). Fp 215 bis 217°C (aus absolutem Äthanol). Durch TLC wurde ein einheitlicher Flecken mit einem Rf-Wert von 0,67 sichtbar gemacht.
Elementaranalyse für C20H27Cl5N2O2 (M.G. = 433,82)
öl η o£ tr Qf! N
/0 V* /D Xi /O J.«
gefunden: 55,32 6,15 6,32
berechnet: 55,37 6,27 6,46
Argentimetrischer Titer der Chlorionen: 100%.
Beispiel 2
A) 1-(4-Chlorbenzhvdrvl)-4-benzylpiperazin
Ein Gemisch aus 44,6 g (0,158 Mol) 4-Chlorbenzhydrylbromid, 27,85 g (0,158 Mol) 1-Benzyliperazin und 21,85 g (0,158 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat in wasserfreiem Xylol wurde etwa 12 h lang am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen auf Raumtem-
130067/0807
peratur und Abfiltrieren von etwaigen unlöslichen Stoffen wurde das erhaltene Filtrat über Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abgedampft. 58,9 g (99% der Theorie) der Titelverbindung als roher öliger Rückstand wurden erhalten (Reinheitsgrad: 92%; Titration mit HClO.). Dieses Produkt wurde als solches für die nachfolgende Reaktionsstufe verwendet.
B) 1-(4-Chlorbenzhvdrvl)-piperazin
6,0 g (0,016 Mol) der gemäß A) hergestellten rohen Zwischenverbindung, gelöst in Äthanol, wurden bei 500C und 3 at in Gegenwart von 1,0 g 10% Palladium auf Holzkohle hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und sodann wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abgedampft. Es wurde ein Rückstand erhalten, der aus 3»03 g (66% der Theorie) der rohen Titelverbindung bestand. Der Reinheitsgrad betrug 94% (Titration mit HClO^). Die Verbindung zeigte das gleiche TLC-Muster wie die Verbindung des Beispiels 1 B).
C) 1-(4-Chlorbenzhvdrvl)-4-(2.3-bis-hvdroxvpropvl)-piperazin
2,8 g (0,01 Mol) der gemäß B) erhaltenen rohen Verbindung wurden mit 0,76 g (0,01 Mol) 2,3-Epoxy-1-propanol im wesentlichen nach der gleichen Methode des Beispiels 1 C) behandelt. Es wurden 2,0 g (55% der theoretischen Menge) rohes 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin als freie Base erhalten. Das Produkt wurde in einer geringen Menge absoluten Äthanols aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde auf 50 bis 600C erhitzt und nachfolgend tropfenweise unter Rühren mit einer heißen alkoholischen Lösuig von Maleinsäure versetzt. Nach dem Abkühlen schied sich ein Produkt ab, das aus 1-(4-Chlorbenz-
130067/0807
hydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin als Bis-hydrogenmaleat bestand. Fp 124 bis 126°C (aus absolutem Äthanol).
Elementaranalyse für C28H33ClN2) D10 (M.G. = 593,04)
% C % H % N
gefunden: 56,69 5,41 4,78
berechnet: 56,71 5,61 4,72.
Beispiel 3
A) 1-(4-Chlorbenzhvdryl)-piperazin
Eine Lösung von 3,5 g (0,04 Mol) wasserfreiem Piperazin in 20 ml Toluol wurde tropfenweise unter Rühren mit 2,8 g (0,01 Mol) 4-Chlorbenzhydrylbromid versetzt. Nach 12-stündigem Kochen des resultierenden Gemisches am Rückfluß und nachfolgende Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das gebildete Piperazinhydrobromid abfiltriert und das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene ölige Rückstand wurde im Vakuum destilliert. Es wurden 1,35 g (48% der Theorie) einer Fraktion mit einem Siedepunkt von 231 bis 234°C/1O mm Hg gesammelt. Das Produkt kann auch durch eine Silicagelsäule gereinigt werden, indem mit Diäthyläther/Leichtpetroleum =1/1 (Volumen/Volumen) eluiert wird.
B) 1-(4-Chlorbenzhydrvl)-4-(2.3-bis-hvdroxvpropvl)-piperazin
Durch Behandlung des so erhaltenen 1-(4-Chlorbenzhydryl)-piperazins mit 2,3-Εροχν^1 -propanol gemäß Beispiel 1 und 2 wurde das 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin als freie Base erhalten. Das Produkt wurde mit einer gesättig-
13 0 0 67/0807
3116162
ten alkoholischen Lösung von Picrinsäure versetzt. Das entsprechende Dipicrat wurde ohi
(aus absolutem Äthanol).
chende Dipicrat wurde ohne weiteres erhalten. Fp 203 bis 205°C
Elementaranalyse für C32H31ClNgO1g (M.G. = 819,11)
% C % H % N
46, 77 3, 73 13,51
46, 92 3, 81 13,66
gefunden:
berechnet:
Beispiel 4 1-(4-Chlorbenzhvdryl)-4-(2t3-bis-hvdroxvpropvl)-piperazin
Ein Gemisch aus 28,6 g (0,1 Mol) 1-(4-Chlorbenzhydryl)-piperazin (gemäß den obigen Beispielen hergestellt), 22,1 g (0,02 Mol) 3-Chlor-1,2-propandiol und 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin in 50 ml wasserfreiem Xylol wurde 8 h auf 13O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 200 ml wasserfreiem Benzol versetzt. Nach dem Abfiltrieren von gegebenenfalls vorhandenen unlöslichen Stoffen wurde das FiI-trat mit Wasser und einer 1Obigen wäßrigen Lösung von NaOH gewaschen. Die organische Phase wurde danach über Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand wurde im Vakuum (50 bis 60°C/0,1 mm Hg) erhitzt, um das Triäthylamin zu entfernen. Das so erhaltene 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin in Form der freien Base war für die nachfolgende Salzbildung gemäß den vorstehenden Beispielen genügend rein.
130067/0807

Claims (10)

PATENTANWÄLTE DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 ■ D-8O0O MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 - TELEX O5-212156 kpatd TELEGRAMM KRAUSPATENT 2902 WK/rm SELVI & C- S.p.A. Mailand/Italien 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel Patentansprüche
1. 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin der Formel:
N-CH2-CH-CH2OH OH .
130067/0807
^ *— *™ i.
sowie dessen Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren organischen und anorganischen Säuren.
2. 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin-bis-hydrochlorid.
3. 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin-bis-maleat.
4. 1 -(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin-dipikrat.
5. Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin nach Anspruch 1 oder dessen Additionssalz mit einer pharmazeutisch annehmbaren organischen oder anorganischen Säure, dadurch gekennzeichnet , daß man 1-(4-Chlorbenzhydryl)-piperazin der Formel:
CH-N NH
mit 2,3-Epoxy-1-propanol der Formel:
-CH-CH OH
III
130067/0807
umsetzt und gegebenenfalls in ihr entsprechendes Salz einer organischen oder anorganischen Säure überführt.
6. Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin nach Anspruch 1 oder dessen Additionssalz mit einer pharmazeutisch annehmbaren organischen oder anorganischen Säure, dadurch gekennzeichnet daß man 1-(4-Chlorbenzhydryl)-piperazin der Formel:
CH-N NH II
mit einem 3-Halogen-1,2-propandiol der Formel:
X-CH2-CH-CH2OH IV
OH
worin X für ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom, steht, umsetzt und gegebenenfalls in ihr entsprechendes Salz einer organischen oder anorganischen Säure überführt.
7. Arzneimittel mit antitussiver, antihistaminischer, sedativer und antiinflammatorischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-p.iperazin oder dessen Additionssalz mit einer pharmazeutisch annehmbaren organischen oder anorganischen Säure zusammen mit üblichen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln oder Trägern enthält.
130067/0807
8. Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in geeigneter Form für die orale Verabreichung vorliegt.
9. Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in geeigneter Form für die Verabreichung durch Injektion vorliegt.
10. Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in geeigneter Form für die rektale Verabreichung vorliegt.
130067/0807
DE3118162A 1980-05-23 1981-05-07 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel Expired DE3118162C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22283/80A IT1140978B (it) 1980-05-23 1980-05-23 1-(4-clorobenzidril)-4-(2,3-diidros sipropil)-piperazina, metodi per la sua preparazione e relative composizione farmaceutiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118162A1 true DE3118162A1 (de) 1982-02-18
DE3118162C2 DE3118162C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=11194137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3118162A Expired DE3118162C2 (de) 1980-05-23 1981-05-07 1-(4-Chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5731678A (de)
BE (1) BE888811A (de)
DE (1) DE3118162C2 (de)
ES (1) ES8203352A1 (de)
FR (1) FR2482965A1 (de)
GB (1) GB2076403B (de)
IT (1) IT1140978B (de)
NL (1) NL8102361A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611276A1 (de) * 1986-04-04 1987-11-26 Unilever Nv Verpackung mit margarine oder aehnlichem brotaufstrich
JPH01226575A (ja) * 1988-02-25 1989-09-11 Mitsubishi Plastics Ind Ltd もずくの包装体
SE9504661D0 (sv) 1995-12-22 1995-12-22 Astra Pharma Inc New compounds
SE9904673D0 (sv) 1999-12-20 1999-12-20 Astra Pharma Inc Novel compounds
SE9904674D0 (sv) 1999-12-20 1999-12-20 Astra Pharma Inc Novel compounds
SE0001209D0 (sv) 2000-04-04 2000-04-04 Astrazeneca Canada Inc Novel compounds
AU2002305994B2 (en) 2001-05-18 2008-06-26 Astrazeneca Ab 4 (phenyl-piperazinyl-methyl) benzamide derivatives and their use for the treatment of pain anxiety or gastrointestinal disorders
SE0203302D0 (sv) 2002-11-07 2002-11-07 Astrazeneca Ab Novel Compounds
SE0203303D0 (sv) 2002-11-07 2002-11-07 Astrazeneca Ab Novel Compounds
SE0203300D0 (sv) 2002-11-07 2002-11-07 Astrazeneca Ab Novel Compounds
DK1781631T3 (da) 2004-08-02 2012-05-14 Astrazeneca Ab Diarylmethylpiperazinderivater, præparater dermed og anvendelser deraf
HU227074B1 (en) * 2005-12-08 2010-06-28 Egis Gyogyszergyar Nyrt An optically active carbamic acid derivative, method for producing the same and use as a pharmaceutical intermediate
ATE499352T1 (de) * 2007-11-21 2011-03-15 Synthon Bv Verfahren zur herstellung von n- (diphenylmethyl)piperazinen
US7989623B2 (en) 2007-11-21 2011-08-02 Synthon Bv Process for making n-(diphenylmethyl)piperazines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ehrhart-Ruschig: Arzneimittel, Bd. 1, 1972, S. 253 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3118162C2 (de) 1984-07-26
FR2482965A1 (fr) 1981-11-27
GB2076403B (en) 1983-11-16
GB2076403A (en) 1981-12-02
BE888811A (nl) 1981-08-28
IT8022283A0 (it) 1980-05-23
NL8102361A (nl) 1981-12-16
ES502429A0 (es) 1982-04-01
JPS5731678A (en) 1982-02-20
JPS6135189B2 (de) 1986-08-12
IT1140978B (it) 1986-10-10
FR2482965B1 (de) 1984-11-23
ES8203352A1 (es) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941880C2 (de)
DE2901181A1 (de) 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3118162A1 (de) 1-(4-chlorbenzhydryl)-4-(2,3-bis-hydroxypropyl)-piperazin, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltendes arzneimittel
DE2164058C3 (de) Basisch substituierte Benzylphthalazinon-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3125471A1 (de) &#34;piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten&#34;
DE1911464C3 (de) 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2426149A1 (de) Fluor-substituierte phenthiazine
DE2117358C3 (de) 4&#39;-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2&#39;-(1 \3&#39;-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE2802453C3 (de) Derivate des 3-[(3-Alkyl-5-isochinolyl)-imino]-1,5,10,10a-tetrahydro-thiazolo [3,4-b]isochinolins, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2107871C3 (de)
DE2103550C3 (de) 2-Benzoylalkyl-6,7-benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE3028064C2 (de)
DE2605824C3 (de) N-Acylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1962442C3 (de) 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2406490C2 (de) 1,4-Dihydro-3(2H)-isochinolinonverbindungen und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DE2206385A1 (de) Neue oxazole
DE2610679C2 (de) Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
CH626056A5 (de)
CH643831A5 (de) Cinnamyl-moranolin-derivate.
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee